Jahrgang 43 Mittwoch, 28. Februar 2018 Auflage: 34.000 Stück
Nr.
8
DIE Wochenzeitung für die Städte Brilon, Olsberg, Willingen, Winterberg, Medebach und Hallenberg
Ausbildungsbörse Brilon Olsberg in der Schützenhalle Brilon Brilon. Am morgigen Donnerstag ist es soweit: In der Schützenhalle Brilon findet die Ausbildungsbörse Brilon Olsberg 2018 statt, organisiert von den Städten Brilon und Olsberg. Alle Jugendlichen, die sich in den letzten beiden Schuljahren befinden, haben sich den 1. März hoffentlich dick im Kalender angestrichen: 105 Aussteller präsentieren 150 verschiedene Ausbildungsberufe, darunter zahlreiche duale Studiengänge.
Ausbildungsbörse Ausbildungsbörse rse sbö AusbildungBrilon Olsberg Br ilon2018 Olsberg 2018 Brilon Olsberg 2018 Donnerstag, 1. März 2018, Donnerstag, 1. März 2018, ab 2018, 9.15 Uhr in der Schützenhalle Brilon ab 9.15 Uhr in Donnerstag, 1. März der Schützenhalle Brilo n tzenhalle Brilon ab 9.15 Uhr in der Schü
field-interactive.com
www.ausbildungsboerse-bo.de
www.ausbildungsboe rse-bo.de rse-bo.de Nachdem der Vormittag durchfield-interactive.com www.ausbildungsboe die heimischen Schulen belegt field-interactive.com ist, kann am Nachmittag zwiAbb.: Veranstalter schen 13.30 und 18 Uhr jeder Interessierte die Messe besu- Olsberg dabei. Dies zeigt uns, deutet dieses gleichzeitig, dass chen. Und ein Besuch wird sich dass die Unternehmen mit der sie gute Chancen haben, auf der lohnen: „Viele Aussteller waren Ausbildungsbörse zufrieden sind Ausbildungsbörse die Weichen für in den letzten Jahren auf den und hier gute Gespräche geführt ihre berufliche Ausbildung zu stelVeranstaltungen in Brilon und werden. Für die Jugendlichen be- len“, so die Organisatoren in einer
Stichwort der Woche Am 3. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen, zunächst von fünf Staaten, unterzeichnet. Bis heute sind 182 Staaten dem Abkommen beigetreten. Damals setzte sich die Erkenntnis durch, dass verhindert werden muss, dass durch die Einwirkungen des Menschen komplette Tier- und Pflanzenpopulationen unwiederbringlich von der Erde verschwinden. Doch was hat sich in den vergangenen 45 Jahren getan? Eigentlich sehr viel, aber leider in entgegengesetzter Richtung. Sicher wurden weltweit seitdem Schutzgebiete, Biosphärenreservate oder hier in Europa sogenannte FFH-Gebiete (für Flora-Fauna-Habitat) eingerichtet, aber trotzdem ist das Artensterben in rasanter Geschwindigkeit weitergegangen. Wir sind also noch lange nicht auf dem richtigen Weg. Seit sich der Mensch auf diesem Planeten breit gemacht hat, begann er rücksichtslos mit der Zer-
„Das gefährlichste Raubtier der Welt!“ störung seiner Umwelt. Als es nur wenige Exemplare unserer Spezies gab, störte das nicht ganz so viel. Die Selbstheilungskräfte der Natur konnten Brandrodungen, exzessive Bejagung von Tierarten und die Verschmutzung von Gewässern mühelos wieder ausgleichen. Doch durch das immense Anwachsen der Erdbevölkerung in den vergangenen 200 Jahren hat sich die Situation dramatisch veränderten. Nach dem, falsch verstanden, Bibelwort „Macht Euch die Erde untertan“ entwickelte der Mensch Techniken, welche diese Selbstheilungskräfte maßlos überfordern. Sicher wäre es kein Problem zehn Milliarden Menschen von den Früchten der Erde zu ernähren, aber der Mensch ist nun mal so ausgelegt, dass er sich mit einem „einfachen Leben“ nicht zufrieden geben kann. Alles, was über die Grundbedürfnisse hinausgeht, nennt man „Wohlstand“. Für diesen Wohlstand nimmt man auch gerne in Kauf,
dass die überwiegende Zahl der Mitmenschen auf der Erde noch nicht einmal ihre Grundbedürfnisse befriedigen kann und die Existenz anderer Arten ist uns dabei anscheinend völlig egal. Im Wuppertaler Zoo gab es früher eine Tür, hinter der man das „gefährlichste Raubtier der Welt“ bewundern konnte. Öffnete man diese Tür, erblickte man sich selbst in einem großen Spiegel. Man könnte der Schöpfung jetzt natürlich auf der einen Seite vorwerfen, dass sie die Population einer dermaßen gefährlichen Spezies, wie wir es sind, so stark werden ließ. Auf der anderen Seite hat sie uns mit einer so hohen Intelligenz gesegnet, dass wir eigentlich merken sollten, was wir mit unserem Lebensstil anrichten. Es liegt an uns, die Artenvielfalt dieses schönen Planeten und damit unsere eigene Art zu retten, oder die Erde auf absehbare Zeit unbewohnbar zu machen. Norbert Schnellen
In dieser Ausgabe
WINTERBERG:
Pressemitteilung. Da die Klassen 9 die Messe besuchen, liegt der Focus auf dem Ausbildungsjahr 2019, doch auch für diesen Sommer haben noch viele Unternehmen freie Ausbildungsplätze. Ein Besuch lohnt sich also auch für alle, die noch für den Sommer eine Lehrstelle suchen. Es wird auch erstmals ein Azubi-Speed-Dating von der IHK Arnsberg angeboten, um diese freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Ausbildungsbörse Brilon Olsberg ist demnach für alle Personen relevant, die sich über berufliche Möglichkeiten in Brilon und Olsberg informieren möchte. Das heißt auch Personen, die eine Umschulung planen, aktuell arbeitslos sind oder Studenten, die sich informieren möchten, sind angesprochen und können vor allem am Nachmittag die Messe besuchen. Neben der betrieblichen Ausbildung sind auch Schulen und Hochschulen aus der Region vor Ort, um das schulische Ausbildungsangebot zu präsentieren.
Dartturnier in Siedlinghausen..............16
SONDERTHEMEN: Hilfe in schweren Stunden ..........................8 Internationaler Tag des Energiesparens .......12 Planen, Bauen, Wohnen .......................19
Noch 1 Tag bis zur Ausbildungsbörse Wer sich vorab über die Aussteller, die angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten und die noch aktuell freien Lehrstellen informieren möchte, kann dies auf der Homepage www.ausbildungsboerse-bo.de tun. Hier findet man alle Informationen rund um die Ausbildungsbörse Brilon Olsberg 2018.
18
Plakette fällig? Kfz-Prüfstelle Brilon KeffelkerStraße Straße32 32· •59929 59929Brilon Brilon·•Telefon: Telefon:02961 029611511 1511 Keffelker Öffnungszeiten: Sa 9.00-13.00 9.00 - 13.00Uhr Uhr Öffnungszeiten:Mo-Fr Mo-Fr8.00-18.00 8.00-18.00Uhr Uhr·•Sa
www.lange-brandenburg.de www.lange-brandenburg.de
Anz_VP_Lange_Brandenburg_93x100mm_4C.indd 23.04.15 Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 7. März 2018 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag,1 1. März 2018, 10 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos
Anz_VP_Lange_Brandenburg_93x100mm_4C.indd 1
09:33
23.04.15 09:33