20 Jahre Deutscher Fassadenpreis

Page 1

20 Jahre Deutscher Fassadenpreis

271 Preisträger. 284.150 Euro Preisgelder. Und noch viel Zukunft für ausgezeichnete Fassadengestaltungen. lückwunsch Herzlichen G 1991–2011

|1


Eine gute Entwicklung Das einzig Beständige ist der Wandel. Wo wird

Seit 1991 wird dieser von Brillux ausgelobte Wett-

das deutlicher als an unserer gebauten Um-

bewerb ausgetragen. Nach 20 Jahren ist er eine

welt – und da besonders: an den Fassaden von

feste Größe geworden, auf die man im gesamt-

Wohn- und Geschäftshäusern, von Industrie- und

en deutschsprachigen Raum schaut. Hier erhalten

Gewerbebauten, von öffentlichen Gebäuden und

Planer und Handwerker die Würdigung für ihre an-

Bildungseinrichtungen.

spruchsvolle Arbeit, mit der sie sich um Außenräume und Stadtqualität verdient machen. Hier holen

Wir haben den Fassaden der vergangenen 20 Jahre

sich Fachleute und Bauherren die Anregungen für

ins Gesicht geschaut. Und zwar ganz besonderen.

Gestaltungen, die die Anforderungen der Zeit, der

Den Fassaden, die unter mehreren tausend Einrei-

Ästhetik und an die Funktionalitäten erfüllen. Und

chungen in zwei Jahrzehnten gestalterisch beson-

von hier gehen Impulse aus, mit denen sich die je-

ders herausragten. Denen, deren Entwurf sich als

weiligen Herausforderungen meistern lassen – auch

auffallend einfühlsam oder sogar beispiellos kühn

wirtschaftlich.

erwies. Denen, deren Umsetzung nur als handwerklich meisterhaft bezeichnet werden kann. Kurz:

Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch 20 Jahre

den Siegerobjekten des Deutschen Fassaden-

Deutscher Fassadenpreis.

preises.

2


1991: 1. Preis Malerbetrieb Erich R. Leyer (Bad Aibling), 2. Preis Malerbetrieb Heinz Kremsreiter (Büchlberg), 3. Preis Malerbetrieb Paul Schulze (Hamm), Anerkennungen: Malerbetriebe Julius Burkel (Forchheim), Marcel Fischer (Basel), Manfred Höpken (Nordenham), Walter Nebel (Obernburg), Herbert Telöken (Gelsenkirchen), Manfred Vonderheid (Groß-Umstadt/Semd), Otto Wohlhöfner (Wiesenthau), 1992: 1. Preis: Malerbetrieb Herbert Telöken (Gelsenkirchen), 2. Preis: Malerbetrieb Willi Konert (Wadersloh), 3. Preis: Malerbetrieb Erich R. Leyer (Bad Aibling), 4. Preis: Werner Reinicke GmbH (Erlenbach am Main), 4. Preis: Malerbetrieb Herbert Telöken (Gelsenkirchen), 4. Preis: Malerbertrieb Herbert Telöken (Gelsenkirchen), Anerkennungen: Sigmar Schreier (Ohorn), Hans-Peter Heidl (Aham), Heinrich Volkhausen (Arolsen), Wolfgang Werner (Saarbrücken), Lothar Großmann (Weimar), Jenaer Maler GmbH (Jena), Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), 1993: 1. Preis: Malerbetrieb Dierkes & Sohn (Dortmund), 2. Preis: Malerbetrieb Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), 3. Preis: Malerbetrieb Tino Fuchs (Gotha), 3. Preis: Malerbetrieb Erich R. Leyer (Bad Aibling), 3. Preis: Malerbetrieb Erich R. Leyer (Bad Aibling), Anerkennungen: Helmut Weiland (Faulungen), Heinrich Wilken (Hattingen), Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), Daniel Helmreich (Weimar), Jenaer Maler GmbH (Jena), Wilfried Lempelt (Eschweiler), Hermann Pogge (Mülheim), 1994: 1. Preis: Heinz Lambernd GmbH (Marl), 2. Preis: Malerbetrieb Hans-Peter Heidl (Aham), 2. Preis: Maler Sauerland GmbH (Arnsberg), 3. Preis: Malerbetrieb Arnfried Schür (Schwarznaußlitz), 4. Preis: Malerbetrieb Erich R. Leyer (Bad Aibling), 4. Preis: Schmitz „Das Malerteam“(Bevern), Anerkennung: H. Adams (Ebernwalde-Finow), O. Annweiler Nachf. Th. Liedy GmbH (Lambrecht), Malerwerkstatt Hempel (Lippstadt), Gerhard Nitschmann (Hannover), Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), W. Quadflieg (Aachen), F.+J. Rüstmann (Dortmund), 1995: 1. Preis: Malerbetrieb Stafan Haag (Ludwigshafen), 3. Preis: Malerbetrieb Gessner (Hann. Münden), 3. Preis: Malerbetrieb Annweiler GmbH (Lambrecht), 3. Preis: Malerbetrieb Kurt Geiger (Schauenburg), Anerkennungen: Annweiler GmbH (Lambrecht), Aloys Diers (Quakenbrück), Farbe und Raum GmbH (Heiligenstadt), Helmut Funke (Volkmarsen), Lothar Großmann (Weimar), Malerbetrieb Krutmann (Arnsberg), Maler Leyer (Bad Aibling), Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), Rebel & Sohn GmbH (München), Malerbetrieb Kempf GmbH (Mandelbachtal), 1996: 1. Preis: Malerbetrieb Laukötter GmbH (Rheine), 2. Preis: Dewoba GmbH (Rostock), 2. Preis: Malerbetrieb Gessner (Hann.Münden), 2. Preis: Malerbetrieb Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), 3. Preis: Malerbetrieb Dieter Banning (Weimar), 3. Preis: Theodor Schulz GmbH (Münster), Anerkennungen: Bunte Stadt (Wernigerode), Paul Essers (Herzogenrath), Dieter Hoffmann (Vienenburg), Klein GmbH (Zorbau), Erich R. Leyer (Bad Aibling), Siegmar Schreier (Ohorn), Christian Weigold (Nossen), 1997: 1. Preis: Lemm GmbH (Voerde), 1. Preis: Theodor Schulz GmbH (Münster), 1. Preis: Malerbetrieb Richard Baumann (Wernberg), 1. Preis: Malerbetrieb Paul Laukötter (Rheine), 1. Preis: WinDoors GmbH (Quedlinburg), 2. Preis: Malerbetrieb Erich R. Leyer (Bad Aibling), 2. Preis: Malerbetrieb Hans-Peter Heidl (Aham), 2. Preis: Malerbetrieb Klaus-Peter Protz (Werder), 2. Preis: Malerbetrieb Eckhard Klein (Hangenow), 2. Preis: Lehn GmbH (Waghäusel), 3. Preis: Malerbetrieb Hartmut Hermann (Pulsnitz), 3. Preis: Malerbetrieb Jürgen Schultz (Waren/Müritz), 3. Preis: Malerbetrieb Alwin Katzmaier (Plochingen), 3. Preis: Malerbetrieb Heinz Schulte (Arnsberg), 1998: 1. Preis: Maler Schreier GmbH (Ohorn), 1. Preis: Hubert Niehues GmbH (Neuenkirchen), 1. Preis: Malerbetrieb Wolfgang Neu (Landau/ Isar), 2. Preis: Badema GmbH (Sasbach), 2. Preis: Malerbetrieb Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), 2. Preis: Werkstätten für Denkmalpflege (Quedlingburg), 2. Preis: Malerbetrieb Richard Ebert (Wangen), 2. Preis: Malerbetrieb Hans-Peter Heidl (Aham), 3. Preis: Malerbetrieb Helmuth Adams (Eberswalde-Finow), 3. Preis: Herbeck GmbH (Dammbach), 3. Preis: Malerbetrieb Franz + Wilfrid Maas (Meschede), 3. Preis: Malerbetrieb Klaus-Peter Protz (Werder), 3. Preis: Striebel GmbH (Laupheim), 1999: 1. Preis: Malerbetrieb Schindler GmbH (Freiburg), 1. Preis: Malerbetrieb Klaus-Peter Protz (Werder), 1. Preis: Architekt Burkhard Eriksson (Stralsund), Restaurator H.H. Bär (Greifswald), Malerbetrieb Rüdiger Mähl (Stralsund), 2. Preis: Malerbetrieb Ulrich Langenbach (Warendorf), 2. Preis: Malerbetrieb Alfons Jung (Seulingen), 2. Preis: Architekturbüro Hoppe/Lanzinger (Amberg), Malerbetrieb Alfred Daller (Amberg), Anerkennungen: Jürgen Brockmann (Lauchringen), Architekten Petersen + Dörksen (Lübeck), Malerbetrieb Eichner GmbH (Lübeck), Hülsbusch GmbH & Co. (Münster), Staatliches Bauamt Münster II, Malerbetrieb F. F. Winter (Emsdetten), GWH Hessen/Kassel, Malerbetrieb Ottmar Feiler und Wilhelm Fricke KG (beide Kassel), Plan + Objekt GmbH (Berlin), Klaus Erdmann (Hamburg), Demap GmbH (Berlin), Malerbetrieb Richard Ebert (Wangen), Malerbetrieb Torsten Schrumpf (Solingen), 2000: 1. Preis: Malerbetrieb Kersten Ellger (Dresden), 1. Preis: Schultze & Schulze Architekten BDA (Kassel), Malerbetrieb Briede (Hofgeismar), 1. Preis: Architekt Burkhardt Eriksson (Stralsund), Malerbetrieb Maxin (Stralsund), 2. Preis: Ingenieurbüro bps, Thomas Eckert (Darlingerode), 2. Preis: Architekt Manfred Geyer (Zeitz), Malerbetrieb R. Rommel (Zetzschdorf), 2. Preis: AWO-Duisburg, 3. Preis: Malerbetrieb Thomas Welter (Neuss), 3. Preis: GMC Architekturbüro Milica C. Glavac (Greifswald), Malerbetrieb Vahl (Greifswald), 3. Preis: Kebe + Schoberth Architekten (Berlin), Krause GmbH (Berlin), Anerkennungen: Architekturbüro Holz und Partner (Naumburg), Faba Sanierungs GmbH (Naumburg), Richard Ambrock GmbH & Co. KG (Jena), Hans Joachim Huhnstock (Bad Langensalza), Malerfachbetrieb Protz (Werder), Malerhandwerk Quedlinburg, Malerbetrieb Rassmann GmbH (Weißensee), Malerwerkstätten Gerhard Mohr GmbH & Co. KG (Bochum), Niederlassung Maler- und Korrosionsschutz GmbH (Mittweida), ARGE Antoniter Siedlungsgesellschaft, PeinigerRöRo GmbH (Gelsenkirchen), Rudolf Schneider GmbH & Co. KG (Köln), 2001: 1 Preis: Architekturbüro von Seidlein (München), Stiegler Malerwerkstätte GmbH (Ansbach), 1. Preis: Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH (Dülmen), Malerwerkstätten Schnitker (Münster), 1. Preis: Knabe & Knabe Architekten und Ingenieure (Suhl), Tiefbau Bock (Sünna), 1. Preis: Architekturbüro Tatjana Vautz (Stuttgart), Anerkennungen: Architektenbüro Uhl & Eidenhard (Erlangen), Willert Holzbau GmbH (Adelsdorf), Malerfachbetrieb Protz (Werder), Neumann-Landwehr Architekten (Berlin), Novacolor (Berlin), Farbe und Raum GmbH (Heiligenstadt), 2002: 1. Preis: Dipl.-Ing. Architektur Christina Mehlhose (Berlin), Malerbetrieb Dörthe Krüger (Berlin), 1. Preis: Architekturbüro Weckesser & Weckesser (Ludwigshafen), Malerbetrieb Liedy & Sauer GmbH (Lambrecht), 2. Preis: Schmidt & Kunzemann Architekten (Kenzingen), Malerbetrieb Alexander Kopf (Ettenheim), 2. Preis: Schoeps und Schlüter Architekten (Münster), Malerbetrieb Theodor Schulz (Münster), 2. Preis: Ingenieurbüro Linde (Wernigerode), Malerbetrieb Bunte Stadt GmbH (Wernigerode), Anerkennungen: Haymo Volk (Marktbreit), TS Farben Maler (Urbach), Wanta Architekten (Cottbus), MHBPlanungs- und Ingenieurgesellschaft Meißner (Rostock), Bauhandwerker GmbH (Greifswald), Architekturbüro W. Koch (Emsdetten), Kudraß GbR Malerbetrieb (Emsdetten), Architekturbüro Wieck & Partner (Perleberg), Malerhandwerksbetrieb Gebr. Lucke GbR (Kyritz), Stefan Althoff Malergeschäft (Ochtrup), 2003: 1. Preis: Strauss + Hillegaart GbR Künstlergesellschaft (Cottbus), 1. Preis: Architekturbüro Euen, Wolf & Winter (Gera), Studio für Farbentwürfe F. E. v. Garnier (Fürfeld), Malereibetrieb Bille & Minarsch GmbH (Gera), 1. Preis: Melder und Binkert Architekten (Freiburg), Dagmar Schaeffer-Lang (Frankfurt/Main), Reiser GmbH Malerbetrieb (VillingenSchwenningen), 2. Preis: Petry + Wittfoht Freie Architekten (Stuttgart), Malerbetrieb F. Bestvater (Münster), 2. Preis: Mensinger GmbH Malerwerkstätten (Frankfurt/Main), Anerkennungen: L. Liening Architekturbüro (Sonneborn), Albert Hornemann (Sonneborn), Sven Timpel Holz- und Bautenschutz (Frienstedt), Dipl.-Ing. Architekt Dieter Pfannenstiel (Berlin), Wolfgang Senninger Architekturbüro (München), Christan Kießlinger Malerbetrieb (Maxhütte-Haidhof), Architekt Manfred Törmer (Ingolstadt), Hans Thiede Malerbetrieb (Gaimersheim), John Architekten (Münster), Wilhelm Rüsenberg Malergeschäft (Münster), Junk & Reich Architekten BDA (Weimar), Farbgestaltung GmbH (Weimar), Dipl.-Ing. (grad.) AKNW Erckens (Albersloh), 2004: 1. Preis: Hoffmann & Thiele (Freiburg), Enserva GmbH (Solingen), Sudowe GmbH (Oberhausen), Spar- und Bauverein Solingen-Wald e.V. (Solingen), 1. Preis: Architekturbüro Georg Wintgen (Overath), 1. Preis: Maler Hoffmann GmbH (Vienenburg), Richter Architekten (Braunlage), Anerkennungen: List Gebäudeinstandsetzung GmbH (Velten), Architekturbüro Prüfer (Vierraden), Gerd Hohaus GmbH & Co. KG (Schwedt), Architekturbüro Gewinner (Oldenburg), Architekturbüro Wichmann (Grage/Elbe), Wilko Balster Malermeister (Magdeburg), MS DECOMA (Magdeburg), Florian Baudrexel (Düsseldorf), P. Karle / R. Buxbaum, freie Architekten (Darmstadt), Kamper GmbH (Bad König), Prof. Dr. Honisch, Georg-Karl Pfahler, Hermann Brück GmbH & Co. KG, Malerbetriebe (Münster), 2005: 1. Preis: Atelier Prof. Fritschi-Stahl-Baum (Düsseldorf), Windsheimer GmbH (Düsseldorf), 1. Preis: Udk-Berlin / Projekt 1:1 Valentinswerder (Berlin), 1. Preis: Atelier Prof. Fritschi-Stahl-Baum (Düsseldorf), Bergstein GmbH & Co. KG (Mülheim), 2. Preis: Architekturbüro DBN (Salzgitter-Thiede) Weinreich & Haas GmbH (Braunschweig), 2. Preis: Ottmar Feiler Malerbetrieb (Kassel), 2. Preis: MH_Projekt.GmbH (Schenefeld), Architektur & Konzept GmbH (Nahe), Anerkennung: Dähne und Sohn KG (Wardenburg), Architekten Dr. Zugermeier, Meinen & Partner (Oldenburg), W. Biesgen GmbH Malerbetrieb (Mülheim), swb- Service Wohnungsvermietungs- u. -baugesellschaft mbH (Mülheim), Gemeinschaft Nagel/Graf (Probstzella), Architektur + Baurestaurierung Herr Dipl.- Ing. Gerhard Oschmann (Wahlwinkel), 2006/2007: 1. Preis: gruppeomp architekten (Rastede), Team für Malerarbeiten GmbH (Oldenburg), 2. Preis: Maler B. Illusions-, Dekorationsmalerei (Saalow), Architekt Tom Radau (Potsdam), 3. Preis: Malermeister Günter Kind (Flemmingen), 3. Preis: Malerfachbetrieb Heuten (Ahaus), Künstler-ARGE Ahlbrecht – Berlit (Essen), Anerkennungen: HA-SE Handel+Service (Lübeck), Architekturbüro Thomas Tillmann (Lübeck), Malerfachbetrieb Bergener GmbH & Co. (Niederorschel), Stefan Forster Architekten (Frankfurt/Main), Albert Fuchs GmbH (Weil am Rhein), Heinrich Schmid GmbH & Co. KG (Grenzach-Wyhlen), Architekturbüro Kromer-Piek (Grenzach-Wyhlen), Schwarz und Partner GbR (Berlin), walk architekten (Berlin), Maler Werner Ott GmbH & Co. KG (Dachau), deffner voitländer architekten bda (Dachau), 2008: 1. Preis: Romeo Zaccaria GmbH Putz & Stuck (Berlin), hildebrandt.lay.klippert.architektur (Berlin), 2. Preis: Nico Garz Malereibetrieb (Wandlitz), buchner+wienke architekten (Berlin) (in Kooperation mit franke architekten LPH3), 3. Preis: Dinger Malereibetrieb GmbH (Hamburg), Augustin + Sawallich (Hamburg), Baugenossenschaft der Buchdrucker eG (Hamburg), 1. Preis: Mattischent Bauwerk Instandsetzng GmbH (Langenhagen), 2. Preis: Seiler Malereibetrieb (Eichenau), Ingenieurbüro Zeckser (München), 3. Preis: Malermeister Steffen Heinrich (Mochau), N + K Planungs- und Ingenieurbüro (Lutherstadt Wittenberg), Anerkennungen: Team Decker GmbH (Niederzier), Hellriegel-Architekten (Köln), Berliner Ausbau GmbH (Berlin), Behles & Jochimsen Architekten BDA (Berlin), Reugels & Lenzen GmbH & Co. KG (Mönchengladbach), Plake Schmale Archiktekten GmbH (Neuss), Allianz Handwerkerservice, Sack + Koska Malermeister GmbH (Goldkronach), Bruder GmbH-Die Malermeister (Bad Windsheim), Maler Winkelmann (Isselburg), Winkelmann Architekten (Isselburg), 2009: 1. Preis: Prof. Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl, Günter Baum Architekten (Düsseldorf), Maler Weiß GmbH (Essen), 1. Preis: Santec Farbkonzepte GmbH (Düsseldorf), Habicht & Habicht e.K. (Düsseldorf), 1. Preis: Malermeister Maik Köhler (Clausthal-Zellerfeld), 2. Preis: Malermeister Clemens Noreisch (Frankfurt/Oder), 3. Preis: Malerwerkstätten Heinrich Schmid GmbH & Co. KG (Zwickau), Baum Meyer Nagel + Partner Architekten (Nürnberg), Wohn- und Geschäftshäuser, 2. Preis: STASS „Der Stuckateur“ GmbH (Saarbrücken), Markus Ott Architekt (Saarbrücken), 2. Preis: Graßl GmbH (Siegenburg), Michael Naumann Architekturbüro (Regensburg), Anerkennungen/Förderpreis: John Lewien Malereibetrieb GmbH (Hamburg), Kitzmann Architekten (Hamburg), Ulrich Tomson Malerbetrieb (Lünen), SchürmannSpannel AG (Bochum), Lederhose, Wittler & Partner GbR (Tragwerksplaner) (Dortmund), Ingo Wagner GmbH (Berlin), Zimmerei Bernd Schmid (Augsburg), Andy Brauneis Architekt BDA (Augsburg), 2010: 1. Preis: Goldammer & Martens GmbH (Hamburg), Huke-Schubert Berge Architekten (Hamburg), 2. Preis: Schwarz Malerwerkstätten (Münster), Maas und Partner Architekten (Münster), 3. Preis: H.+F. Sammer GmbH (München), Claus Schuh Architekten (München), Euroboden GmbH Architekturkultur (Grünwald), 1. Preis: Fritz & Hecht Trockenausbau Putz- und Fassadensysteme GmbH, (Fürstenwalde), 1. Preis: Ernst Wortmann GmbH (Obernkirchen), Bolles+Wilson GmbH & Co. KG (Münster), 1. Preis: Stadt BAU Sanierungsgesellschaft mbH (Frankfurt/Oder), Architekturbüro Jenner & Schulz (Frankfurt/Oder), Schra & Thieme GbR Malerbetrieb (Frankfurt/Oder), Historische Fassaden Weber & Schulze GmbH (Eisenhüttenstadt), 2. Preis: Six Malerfachbetrieb, 57223 Kreuztal, 3. Preis: Malerfachwerkstätte Praschberger GmbH (Kufstein, Österreich), 1. Preis: Goldammer & Martens GmbH (Hamburg), KBNK Architekten GmbH (Hamburg), Baugenossenschaft Fluwog-Nordmark eG (Hamburg), 2. Preis: Preusse Baubetriebe GmbH (Hamburg), Augustin+Sawallich Planungsgesellschaft mbH (Hamburg), 3. Preis: Bauunternehmung Jürgen Schmidt (Lemgo), Architekt Klaus Vogt (Lemgo), Anerkennungen: Sielaff Bau GmbH (Wernigerode), Planungsring Architekten + Ingenieure GmbH (Wernigerode), Holz- und Restaurationswerkstatt Holger Vorrath GmbH (Halberstadt), Malergeschäft Dieter Wolf (Anrode/Bickenriede), k² Architekten Susanne Kreil-Kremberg (Mühlhausen)

alle Preisträger

|3


4


1991

Malerbetrieb Erich R. Leyer (Bad Aibling)

Jahr eins nach der Wiedervereinigung. Im Osten Deutschlands beginnt ein beispielloser Bauboom – die Bauwirtschaft wächst durchschnittlich um 22 Prozent, und das jährlich. Und im westfälischen Münster? Wird der Deutsche Fassadenpreis aus der Taufe gehoben. Bei der Premiere steht die Renaissance im Mittelpunkt: Alle Preisträgerobjekte sind historische oder Stilfassaden.

13 Preisträger

|5


1992

Malerbetrieb Herbert Telöken (Gelsenkirchen)

Gesamtdeutschland – Aufschwungland. Die Arbeitslosigkeit ist auf einen Tiefstand gesunken, die Exporte boomen, die Verbraucher sind konsumfreudig wie selten. Kein Wunder, dass die Farben der Saison luxuriös in teuren Rottönen, Königsblau und Gold prunken. Dezenter und der Fassade angemessener gehen die Siegerobjekte des zum zweiten Mal ausgetragenen Fassadenwettbewerbs mit dem farbigen Gestaltungsmittel um. Neben historischen Gebäuden präsentiert der Deutsche Fassadenpreis ausgezeichnete Umsetzungen für jüngere Wohngebäude und -siedlungen.

15 Preisträger 6


1993

Malerbetrieb Dierkes & Sohn (Dortmund)

Statt in Bauhaupt-, Bauneben- und Bauhilfsgewerbe wird die Bauwirtschaft seit diesem Jahr in die fünf neuen Kategorien Hoch- und Tiefbau, vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation, sonstiges Baugewerbe und Vermietung von Baumaschinen eingeteilt. Hintergrund ist eine EU-Verordnung – der europäische Binnenmarkt ist seit diesem Jahr Realität. Weiter ausdifferenziert hat sich auch das Gewinnerfeld des Deutschen Fassadenpreises. Die Zahl der Teilnehmer ist ebenso gestiegen wie die der Objektarten. Von schlicht bis reich ornamentiert – farbig gelungen interpretiert wurden in diesem Jahrgang Fassaden aus allen Teilen der Republik.

12 Preisträger |7


1994

Der Wohnungsbau hat zwar deutlich an Dynamik verloren, und doch ist die Bauwirtschaft nach einem rückläufigen Jahr wieder auf Wachstumskurs. Zum ersten Mal präsentiert sich auf dem Treppchen des Deutschen Fassadenpreises ein Gewerbebau – und das sogar ganz oben. Der einzige 1. Preis geht an die Fassadengestaltung eines Wasserwerks in Haltern am See.

13 Preisträger

8

Heinz Lambernd GmbH (Marl)


1995

Malerbetrieb Stefan Haag (Ludwigshafen)

Umnutzen, ertüchtigen, ergänzen und neu schöpfen – ab Mitte der Neunziger Jahre macht das Wort vom flächensparenden und kos­ tensenkenden Bauen die Runde und rückt das vielversprechende Arbeitsgebiet »Bauen im Bestand« in den Fokus. Auch beim Deutschen Fassadenpreis spiegelt sich diese Entwicklung wider. Sanierte und umgenutzte Wohn- und Geschäftshäuser führen das Preisträgerfeld an.

16 Preisträger |9


1996

Malerbetrieb Laukötter GmbH (Rheine)

Gebrochenes Weiß, Beige und warme Kontrasttöne – der Landhausstil mit seinen typischen Nuancen ist auf seinem Höhepunkt angekommen. Beim Deutschen Fassadenpreis dominieren ebenfalls die sanften, naturbezogenen Farben – mit einer Ausnahme. Der 1. Preis ist seiner Zeit voraus und setzt in sattem Rot und Blau ein Signal, das dem Geschäftshaus und seiner städtebaulichen Umgebung gut zu Gesicht steht.

13 Preisträger

10


1

1997

4

1 WinDoors GmbH (Quedlinburg) 2 Lemm GmbH (Voerde) 3 Malerbetrieb Paul Laukötter (Rheine) 4 Malerbetrieb Richard Baumann (Wernberg) 5

5 Theodor Schulz GmbH (Münster)

2

Altbauerneuerungen haben europaweit mit 35 Prozent den höchsten Anteil am gesamten Bauvolumen – Tendenz steigend. Wie wichtig dieser Stabilisierungsfaktor in Zeiten des weiterhin sinken3

den Wohnungsneubaus ist, zeigen auch die prämierten Objekte des Deutschen Fassadenpreises 1997. Die Mehrzahl der Preisträger hat sehenswerte Fassadengestaltungen im Zuge einer Sanierung umgesetzt – und dabei einen Rekord aufgestellt: In dieser Ausscheidung wurden zum ersten Mal gleich fünf 1. Preise vergeben.

14 Preisträger | 11


1998

2

1

1 Maler Schreier GmbH (Ohorn)

3

2 Hubert Niehues GmbH (Neuenkirchen) 3 Malerbetrieb Wolfgang Neu (Landau/Isar)

Rund ein Drittel der Betriebe der Bau- und Ausbaugewerke geben an, dass der Marktwettbewerb immer stärker allein durch den Preis ausgetragen wird. Wie sieht die Alternative aus für Planer und Betriebe, die gutes Geld für gute Arbeit wollen? Ein erfolgversprechender Weg führt über Wertigkeit. Die Fassadengestalter des Wettbewerbsjahrgangs 1998 zeigen auf, wie das geht – in Neubau und Modernisierung, bei Wohn- und Geschäftshäusern, bei Gewerbebauten und öffentlichen Gebäuden.

13 Preisträger 12


1

3

1999

1 Malerbetrieb Klaus-Peter Protz (Werder)

2

2 Architekt Burkhard Eriksson (Stralsund) | Restaurator H.H. Bär (Greifswald) | Malerbetrieb Rüdiger Mähl (Stralsund) 3 Malerbetrieb Schindler GmbH (Freiburg)

Die ausschließliche Lust an erdigen Farbtönen wird im alten Jahrtausend gelassen. Auf dem Weg ins neue Millenium zeichnet sich ab: Die Farbvorlieben gehen hin zu klaren, sauberen, strahlenden Nuancen aus der Grün- und Blaupalette. Und: Der Mut zu Kontrasten nimmt zu. Die überzeugende Mischung aus couragiertem Umgang mit differenzierten Tönen und verantwortlicher Fassadengestaltung belohnte der Wettbewerb mit der bislang höchsten Preisgeldsumme seiner Geschichte – 35.000 DM.

14 Preisträger | 13


1

Der wirtschaftliche Strukturwandel und die demografische Entwicklung bringen ein drängendes Thema auf die Agenda der deutschen Stadtentwicklung – den Stadtumbau in Ost und West. Im Jahr 2000 stehen in den neuen Ländern rund eine Million Wohnungen leer. Der Rückbau überflüssiger und die Aufwertung der erhaltenen Wohneinheiten ist ein wichtiges Ziel. Für Fassadengestalter tut sich ein interessantes Handlungsfeld auf, das von der Jury des Wettbewerbs gewürdigt wird: Zum ersten Mal erhält ein neu gestalteter Plattenbau eine Anerkennung beim Deutschen Fassadenpreis.

17 Preisträger 14


2000

2

1 Schultze + Schulze Architekten BDA (Kassel) | Malerbetrieb Briede (Hofgeismar-Kelze) 2 Burkhardt Eriksson Architekturb端ro (Stralsund) | Malerbetrieb Maxin (Stralsund) 3

3

Malerbetrieb Kersten Ellger (Dresden)

3

| 15


1

2

3

Rentenreform und das Ende der Deutschen Mark, Globalisierung und die Terroranschläge in New York – 2001 ist ein Jahr, in dem sich vieles verändert hat. Die Welt ist komplexer geworden. Im besten Sinne vielschichtig entwickelt sich zeitgleich der Deutsche Fassadenpreis. Mehrere der Gewinner zeigen einen abwechslungsreichen Umgang mit Farbe und weiteren Fassadenmaterialien wie Well-Aluminium und Holz, die subtil aufeinander abgestimmt sind.

8 Preisträger 16


2001 1 Knabe & Knabe Architekten und Ingenieure (Suhl) | Tiefbau Bock (Sünna) 2 Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH (Dülmen) | Malerwerkstätten Schnitker (Münster) 3 Architekturbüro von Seidlein (München) | Stiegler Malerwerk­ stätten GmbH (Ansbach) 4 Architekturbüro Tatjana Vautz (Stuttgart)

4

| 17


1

2

2

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) löst die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung ab und fasst sie zusammen. Ihre erste Fassung tritt am 1. Februar 2002 in Kraft. Ein guter Impuls für die außenseitige Wärmedämmung und mit ihr – für die Fassade. Wie weit gespannt hier die Gestaltungsmöglichkeiten sind, macht die Jury mit ihrer Entscheidung mutig vor: Erstmals seit zwölf Jahren wird der 1. Preis an zwei Preisträger verliehen, die zwei überaus gegensätzliche Objekte zur Prämierung einreichten.

12 Preisträger 18


2002 1 Architekturbüro Weckesser + Weckesser (Ludwigshafen) | Stuckateurbetrieb Liedy + Sauer GmbH (Lambrecht) 2 Dipl.-Ing. Architektur Christina Mehlhose (Berlin) | Malerbetrieb Dörthe Krüger (Berlin)

2

| 19


1

1 Architekturbüro Euen, Wolf u. Winter (Gera) | Studio für Farbentwürfe F. E. v. Garnier (Fürfeld) | Malerei­ betrieb Bille & Minarsch GmbH (Gera) 2 Strauss & Hillegaart GbR Künstlergesellschaft (Cottbus) 3 Melder und Binkert Architekten (Freiburg) | Dagmar Schaeffer-Lang (Frankfurt/Main) | Reiser GmbH Malerbetrieb (Villingen-Schwenningen) 2

Mit Spannung wird die Entscheidung zur Novelle der Handwerksordnung erwartet – und die Maler und Lackierer atmen auf: Sie bleiben der Anlage A der HWO zugeordnet, und die Meisterprüfung bleibt für dieses Gewerk zwingend vorgeschrieben. Echte Meisterschaft und gute Qualifikation gehören zusammen – das belegte auch der 2003er-Jahrgang des Deutschen Fassadenpreises mit Gewinnerobjekten, die von Zweck- und Plattenbauten über ein Internatsgebäude bis zu einem Parkhaus reichten.

12 Preisträger 20


2003 3

| 21


1

Auch nach der Veröffentlichung der zweiten Untersuchung zu deutschen Schülerleistungen steht das Land unter PISA-Schock. Die dringend notwendige Verbesserung der Lernbedingungen zieht Kreise – bis hinein in die Räumlichkeiten. Der Wettbewerb bildet auch diese Entwicklung ab: Vier der neun Preise gehen an Fassadengestaltungen, mit denen Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen eine deutliche Aufwertung erfuhren.

9 Preisträger 22


2

2

3

2004

1 Richter Architekten (Braunlage) | Maler Hoffmann GmbH (Vienenburg) 2 Architekturb端ro Georg Wintgen (Overath) 3 Hoffmann & Thiele (Freiburg) | Enserva GmbH (Solingen) | Sudowe GmbH (Oberhausen) | Spar- und Bauverein Solingen-Wald e.V. (Solingen)

| 23


1

2

3

Farbe – kräftig, satt und leuchtend – ist endgültig wieder en vogue. In der Mode, in der Inneneinrichtung, bei Designobjekten. Und der Mut zur Farbe zeigt sich auch großflächig an der Fassade. Natürlich besonders gelungen, wenn fein abgestimmt. Die Gewinner dieses Jahrgangs machen dies eindrucksvoll vor.

9 Preisträger

24


2005

1 Atelier Prof. Fritschi, Stahl, Baum (D端sseldorf) | Windsheimer GmbH (D端sseldorf) 2 Atelier Prof. Fritschi, Stahl, Baum (D端sseldorf) | Bergstein GmbH & Co. KG (M端lheim) 3 Udk-Berlin / Projekt 1:1 Valentinswerder (Berlin)

| 25


Ab 2006 fördert die Bundesregierung bauliche Maßnahmen zur CO2-Reduzierung mit einer Milliarde Euro jährlich. Brillux bringt sein effizientes WDV-System Qju auf den Markt. Und das Bauund Ausbauhandwerk blickt so optimistisch wie lange nicht mehr in die Zukunft. Frische Sichtweisen und neue Perspektiven in der Fassadenfarbgestaltung sind auch das Motto beim Deutschen Fassadenpreis 2006/2007, bei dem ein Einfamilienhaus in sattem Schokobraun für Furore sorgt und sich den 1. Preis sichert.

9 Preisträger 26


2006/2007

gruppeomp architekten (Rastede) | Team f端r Malerarbeiten GmbH (Oldenburg)

| 27


1

Wichtige Impulse bekommt die Bauwirtschaft durch die milliardenschweren Konjunkturpakete I und II, die die Bundesregierung zur Wachstumsstärkung in der Finanzkrise aufgelegt hat. Neue Chancen tun sich auch für die Teilnehmer des Deutschen Fassadenpreises auf: Der etablierte Wettbewerb wird ab sofort in den folgenden vier Objektkategorien ausgetragen: Wohn- und Geschäftshäuser, Historische Gebäude und Stilfassaden und öffentliche Gebäude. Das erhöht die Vergleichbarkeit der Objekte und die Gewinnchancen.

13 Preisträger 28


2

2008

1 Historische Geb채ude und Stilfassaden: Mattischent Bauwerk Instandsetzung GmbH (Langenhagen) 2 Wohn- und Gesch채ftsh채user : hildebrandt.lay.klippert.architektur (Berlin) | Romeo Zaccaria GmbH Putz & Stuck (Berlin)

2

| 29


1

Klassische Farben in einer ökonomisch anspruchsvollen Zeit: Entspannende Grautöne und vergraute Brauntöne – die neutralen Nuancen feiern ein Comeback im Trendfarbenkanon. Im erweiterten Brillux Farbsystem Scala sind sie schon vertreten. Und natürlich auch bei den Trendsettern des Deutschen Fassadenpreises. In fast allen Entwürfen der Siegerobjekte spielen die vielen Spielarten von Grau eine tragende oder akzentuierende Rolle.

11 Preisträger 30

2

1 Historische Gebäude und Stilfassaden: Malermeister Maik Köhler (ClausthalZellerfeld) 2 Öffentliche Gebäude: Prof. Niklaus Fritschi, Benedikt Stahl, Günter Baum Architekten (Düsseldorf) | Maler Weiß GmbH (Essen) 3 Industrie- und Gewerbebauten: Santec Farbkonzepte GmbH (Düsseldorf) | Habicht & Habicht e. K. (Düsseldorf)


2009

3

| 31


1

1 Wohn- und Geschäftshäuser: Goldammer & Martens GmbH (Hamburg) | Huke-Schubert Berge Architekten (Hamburg) 2 Historische Gebäude und Stilfassaden: Stadt BAU Sanierungsgesellschaft mbH (Frankfurt/Oder) | Architekturbüro Jenner & Schulz (Frankfurt/ Oder) | Schra & Thieme GbR Malerbetrieb (Frankfurt/Oder) | Historische Fassaden Weber & Schulze GmbH (Eisenhüttenstadt) 3 Energieeffiziente Fassadendämmung: Goldammer & Martens GmbH (Hamburg) | KBNK Architekten GmbH (Hamburg) | Baugenossenschaft Fluwog-Nordmark eG (Hamburg)

2

4 Öffentliche Gebäude: Fritz & Hecht Trockenausbau Putzund Fassadensysteme GmbH (Fürstenwalde) 5 Industrie- und Gewerbebauten: Bolles+Wilson GmbH & Co. KG (Münster) | Ernst Wortmann GmbH (Obernkirchen)

Energie, Energie, Energie. Energieeffizientes Bauen und Sanieren hat sich zu dem Megatrend für Bauherren und Baufachleute entwickelt. Die erstmals vorgestellte Sonderkategorie »Energieeffiziente Fassadendämmung« bereichert den Wettbewerb und spiegelt die Marktbedürfnisse wider. Den Unterschied macht immer die Gestaltung – das zeigen auch die überzeugenden Arbeiten in den weiteren Kategorien.

14 Preisträger 32

3


4

2010 5

| 33


Brillux Postfach 16 40 48005 M端nster Tel. +49 (0)251 7188-759 Fax +49 (0)251 7188-439 www.fassadenpreis.de 34 info@fassadenpreis.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.