SON 252 - Denkmäler der Tonkunst in Bayern, Neue Folge Bd. 22

Page 1


DenkmÄler der Tonkunst in Bayern Neue Folge veröffentlicht von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte

Band 22

Friedensgesänge 1628 – 1651 Musik zum Dreissigjährigen Krieg Werke von Johannes Werlin, Sigmund Theophil Staden, Melchior Franck und Andreas Berger

Breitkopf & Härtel Wiesbaden · Leipzig · Paris 2012


DenkmÄler der Tonkunst in Bayern  ·  Neue Folge  ·  Band 22

Friedensgesänge 1628 – 1651 Musik zum Dreissigjährigen Krieg Werke von Johannes Werlin, Sigmund Theophil Staden, Melchior Franck und Andreas Berger

herausgegeben von

Stefan Hanheide unter Mitarbeit von Meike Albrecht, Andrea Peithmann und Anne-Beke Sontag

Breitkopf & Härtel Wiesbaden · Leipzig · Paris 2012


Bestellnummer: SON 252 ISMN 979-0-004-80293-9 Notengraphik: Ansgar Krause, Krefeld Druck: Litges & Dopf, Heppenheim © 2012 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Printed in Germany


V

INHALT Seite Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Einleitung I. Johannes Werlin

Zur Biographie von Johannes Werlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI

Zur Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV

Zu den Irenodiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV

Zu den Autoren der Widmungsgedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV

Funktion und Rezeption der Irenodiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XVI

Gattung und formale Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII

Zum musikhistorischen Hintergrund der Irenodiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX

Die Notation des Druckes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Taktvorzeichnung, Taktstriche und Schwärzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Tempoangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI

Halte- und Bindebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI

Akzidentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXII II. Sigmund Theophil Staden

Zum musikhistorischen Hintergrund Nürnbergs im 17. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII

Zur Biografie Sigmund Theophil Stadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIV

Zur Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVI

Zu den Musicalischen Friedens-Gesängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XXVI

Kompositionsanlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII Textdichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXX

Inhaltliche Bezüge zum Enstehungsanlass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXI

Zur Gattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVI

Formale Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXVII

Tonarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIX

Die Notation des Druckes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIX

Striche und Taktstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIX

Taktvorzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XL

Halte- und Bindebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIII

Akzidentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIII III. Melchior Franck

Zu Komponist und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIV

Zur Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIX

IV. Andreas Berger

Zu Komponist und Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLIX

Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LI Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXIII Revisionsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXIX Editionsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXIX

Verzeichnis der Lesarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXXIII

Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CV Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CXIX


VI

Johannes Werlin, Irenodiae Oder Friedensgesäng. Newe Geistliche Konzert 1. O du Grimm deß Höchsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

2. Ach Herr, laß uns Linderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

3. Gnädiger Gott, wir bitten dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

4. Ach gnädiger Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

5. Heiliger Gott wir bitten dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

6. Gütiger Gott wir bitten dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

7. Ach Gott! Das Schwert verheeret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 8. Starcker Gott wir bitten dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 9. Ach Herr! Wo bleibstu so lang? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 10. Ewiger Gott wir bitten dich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 11. O Gott deß Friedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 12. O du Gott deß Friedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 13. O du einiger Wiederbringer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 14. O du Liebhaber deß Friedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 15. Ach Herr! Erhebe dein Antlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 16. O Gott! Laß uns dein Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 17. O Herr Zebaoth! Steure den Kriegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 18. O du König deß Friedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 19. O getreuer Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 20. Ach Herr gib Ruh und guten Fried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 21. O Herr gedencke doch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 22. O Herr! Laß doch dein Erbtheil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 23. Ach Herr! Sey uns doch einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 24. Ach Herr! Du hast uns diese Kriegslast auffgelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 25. O du Hertzog deß Friedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 26. Ach Herr! Gib Fried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 27. Ach lieber Gott! Siehe doch an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 28. O Gott deß Friedes sey mit uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 29. Ach Herr! Das gantze Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 30. Es wölle Gott nun bey uns seyn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 31. O daß die Linde fest steh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Sigmund Theophil Staden, Musicalische Friedens-Gesänge I.

An die Röm: Keys: May: Friedens-Freude der drey Hauptströme deß H. Reichs Donau, Elb und Rhein. Donau. Der erste Theil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Elb. Der ander Theil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Der dritte Theil, der Rhein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

II.

An die Königin Actus 1. Der Bellona Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

Actus 2. Der Nice Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

Actus 3. Irene, Sonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 III.

Friedens Auffzug. & c.Carolo Gustavo Com: Palat: Fama, 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Der ander Theil Victoria: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Der dritte Theil Concordia: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Der vierdte Theil, von den sieben Planeten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

IV. Friedens-Willkom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 V.

Friedens Danck-Lied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

VI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 VII. Frieden-Freud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89


VII

VIII. Der Helden Lob. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 IX.

Fried und Freudenschals frรถliche Post. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

X. Friedens-Wunsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 XI.

Auffmahnung zur Frรถligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

XII. Abschied-Lied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Melchior Franck, Suspirium Germaniae Publicum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Andreas Berger, Da pacem Domine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109



IX

V orwort Der Dreißigjährige Krieg hat eine Fülle von Kompositionen hervorgebracht, die sich direkt auf Gegebenheiten und Entwicklungen dieses historischen Ereignisses beziehen. In erster Linie handelt es sich um Klagen über die Verheerungen des Krieges, um Gebete zur Wiederbringung des Friedens und um Feiermusiken nach Abschluss des Westfälischen Friedens. Daneben sind Trauermusiken, vor allem auf Gustav II. Adolf zu nennen. Der vorliegende Band versammelt zwei der größten Werksammlungen und zwei Einzelkompositionen dieses Repertoires, die in den heutigen Landesgrenzen Bayerns erschienen sind. Es handelt sich um die Irenodiae oder Friedensgesänge (1644) des Lindauer Cantors Johannes Werlin, um die Musicalischen Friedensgesänge (1651) des Nürnberger Stadtpfeifers und Organisten Sigmund Theophil Staden, um das Suspirium Germaniae Publicum (1628) des Coburger Kapellmeisters Melchior Franck und um das Da pacem Domine (1635) von Andreas Berger. Die Einheit des Bandes stiftet also nicht, wie in der Reihe üblich, die Sammlung von Werken eines einzelnen Komponisten, sondern die alle vier Kompositionen einigende Bitte um Frieden. Die Beschäftigung des Herausgebers mit Kompositionen zum Dreißigjährigen Krieg begann mit der Gründung einer Arbeitsgruppe unter seiner Leitung an der Universität Osnabrück im Wintersemester 1995/96 im Rahmen der Vorbereitungen zur Feier des 350. Jahrestages des Westfälischen Friedens 1998. Die studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Arbeitsgruppe, Alexandra Bast, Fridrun Freise, Andrea Peithmann, Anne-Beke Sontag, Tilman Wüstefeldt und Wolfgang Wissemann, eruierten in aufwendigen Recherchen entsprechend relevante Werke und erstellten Partiturversionen. Ihnen sei für sehr engagierte und uneigennützige Arbeit herzlich gedankt. Auf dieser Basis wurde vom Ensemble Weser-Renaissance unter der Leitung von Manfred Cordes 1997 eine DoppelCD mit dem Titel „Friedens-Seufftzer und Jubel-Geschrey. Music for the Peace of Westphalia 1648“ beim Label CPO veröffentlicht. Darauf befinden sich alle in diesem Band veröffentlichten Werke, die großen Sammlungen in Auszügen. Konzerte mit dieser Musik veranstaltete das Ensemble in Münster und Osnabrück, die im Rundfunk gesendet wurden. Viel später kam es zu dem Projekt, auf der Basis dieser Vorarbeiten einen Band mit Werken bayerischer Komponisten zum Dreißig­ jährigen Krieg zu erarbeiten. Ich danke der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. für die Aufnahme des Bandes in die Reihe der Denkmäler der Tonkunst in Bayern. Mein besonderer Dank gilt dem Redaktor der Gesellschaft, Herrn Dr. Stephan Hörner, der das Erscheinen der Edition mit viel Unterstützung, Kompetenz und Engagement und mit ebenso viel Aufmunterung wie Geduld entschieden vorangetrieben und mitgeprägt hat. Großen Anteil am Entstehen des Bandes haben die Mitarbeiterinnen, denen ebenso herzlicher Dank gebührt: Anne-Beke Sontag hat im Rahmen einer Staatsexamensarbeit an der Universität Osnabrück zu Werlins Irenodiae eine erste Edition und beträchtliche historische Untersuchungen vorgelegt. Diese Arbeit hat Meike Albrecht im Rahmen einer Bachelor-Arbeit auf die Vorgaben der Reihe abgestimmt, entsprechend eine erste, von Andrea Peithmann angefertigte Partitur zu Staden angepasst und dazu eigene historische Untersuchungen angestellt. Andrea Peithmann hat die Editionen der Werke von Franck und Berger vorbereitet. Der Herausgeber konnte also, wie dargelegt, bei der Erstellung des Bandes auf wertvolle Grundlagen aufbauen. Vertiefende Untersuchungen zu den historischen Hintergründen und zur Werkgestalt sowie eine grundlegende Neugestaltung des Noten­textes führten zu der vorliegenden wissenschaftlich-kritischen Edition. Folgenden Bibliotheken sei für die Druckgenehmigung der Werke gedankt: Der Bischöflichen Zentralbibliothek (ehemals Proskesche Musikbibliothek) Regensburg, der Stadtbibliothek Nürnberg, der British Library London und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main. Durch die Hilfe zahlreicher Archive konnten neue Daten und Fakten zu den Komponisten und ihren Werken ermittelt werden. Gedankt sei Herrn Heiner Stauder vom Stadtarchiv in Lindau, dem Heimatkundlichen Dokumentationszentrum Lindau, dem Pfarrarchiv und dem Heimatmuseum in Oettingen, dem Archiv der Fürstenhäuser Oettingen-Wallerstein und Oettingen-Spielberg auf Burg Harburg/ Schwaben, der Stadtbibliothek Nürnberg, der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Abteilung Musik, Theater, Film, Frankfurt am Main, der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, dem Stadtarchiv Ulm und der Landesbibliothek Coburg. Für Auskünfte danke ich schließlich meinen Kolleginnen und Kollegen vom Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück, Frau Prof. Dr. Siegrid Westphal, Herrn Prof. em. Dr. phil. Drs. h.c. Klaus Garber, Herrn Prof. Dr. Martin Jung und Herrn Dr. Ludwig Schipmann, ferner Herrn Prof. Dr. Hartmut Laufhütte (Universität Passau) und Frau Dr. Irmtraut Freiberg (Konservatorium Wien). Osnabrück, im Frühjahr 2012

Stefan Hanheide



LXXIX

REVISIONSBERICHT I. Editionsrichtlinien Musik: Die Notenwerte und Taktvorzeichnungen entsprechen denen der Quelle, sofern nicht anders angegeben. Die Quellen weisen keine konsequente (Takt-)strichsetzung auf. Die Taktstrichsetzung der Edition erfolgt nach heutigem Verständnis der originalen Takt- bzw. Mensurangabe. Originale Gliederungsstriche, die sich bei Staden und Franck und dort v.a. im B.c. finden, sind mit einem kleinen Strich über dem System gekennzeichnet. Wo diese sich logisch ergeben, aber in der Quelle aus Platzmangel am Ende einer Zeile fortgelassen worden sind, werden sie in runden Klammern angegeben. Die durch die neue Taktstrichsetzung sich ergebenden Änderungen der Notenwerte, v.a. durch notwendig werdende Überbindungen, werden nicht eigens nachgewiesen. Im Gegensatz zu Staden, Franck und Berger verwendet Werlin unterschiedliche Takt- bzw. Mensurzeichen für den Tripeltakt. Nur im Fall unterschiedlicher Schreibungen in den Stimmen wird unter Anzeige in den Lesarten eine einheitliche Taktvorzeichnung gewählt. Die Taktstriche sind für den kleinen Tripeltakt, der in der Quelle mit 3/2 oder 3 vorgezeichnet ist, in der Edition nach 3 Halben gesetzt, für den großen, der in der Quelle mit O 3/1 vorgezeichnet ist, folgen sie in der Edition nach drei ganzen Noten. Im geraden, in den Quellen durchweg mit c vorgezeichneten Takt wird der Taktstrich in der Edition nach zwei Halben gesetzt. Einzelheiten und Abweichungen sind den jeweiligen Kapiteln „Notation des Druckes“ und dem Lesartenverzeichnis zu entnehmen.

Die Schlüssel werden dem modernen Gebrauch angepaßt. Die originalen Schlüssel sind im Vorsatz wiedergegeben. Alle Herausgeberzusätze werden in eckigen Klammern angezeigt. Im Notentext bzw. in der Generalbassbezifferung selbst erscheinen zwingend notwendige – ebenso geklammerte – Ergänzungen, z.B. ergänzte Akzidentien. Über den Noten der Vokalstimmen gesetzte geklammerte Hinzufügungen sind Herausgebervorschläge. Diese Zusätze gelten nur für die einzelne Note und direkte Wiederholungen. Die Geltungsdauer der Vorzeichen ist in alten Drucken nicht zweifelsfrei zu erkennen – in der Regel gelten sie nur für den betreffenden Ton. Werlin, selten auch Berger, verwendet häufig Gruppen von vier zusammengehörenden Noten, in denen ein Vorzeichen vor der gleichen Note nur einmal erscheint, auch wenn der betreffende Ton nach i.d.R. einem Zwischenton, seltener nach zwei Zwischentönen abermals erscheint (vgl. Einleitung und Abbildungsteil, Nr. 5). Die Edition geht stillschweigend von der weiteren Geltung des Vorzeichens aus. In der vorliegenden Edition gelten die Vorzeichen, wie heute allgemein üblich, für den ganzen Takt. Das gilt auch für die Generalbass-

b

bezifferung. Auflösungen oder Wiederholungen, die durch diese Regelung notwendig werden, werden stillschweigend ergänzt. Zur Auflösung von Erniedrigungen in einem Stück, das in der Quelle als Generalvorzeichnung ein verzeichnet, wird anstelle des Kreuzes das moderne Auflösungszeichen verwendet. Dies gilt ebenfalls für die Generalbassbezifferung. Abweichungen von der Quelle und pro-

b b darauf hinweist, dass hier kein es gesungen werden soll, oder im B.c. ein über einem d oder a als Hinweis, dass ein Moll-Akkord gemeint

blematische Lesarten werden in jedem Fall im Lesartenverzeichnis kommentiert.

Bei Werlin notiert die Quelle an einigen Stellen Warnakzidentien, z.B. ein Kreuz vor einem e in einem Stück mit Vorzeichnung, was

ist. Diese Warnakzidentien werden, wenn die Lesart eindeutig ist, nicht in die Edition aufgenommen, aber in den Lesarten verzeichnet. Ligaturen werden mit der Ligaturenklammer ⌐––¬ bezeichnet, Schwärzung der Noten wird durch Kolorhaken ⌐– –¬ angezeigt. Die bei Werlin in der Quelle an einigen Stellen verwendeten Schwärzungen für eine Semibrevis und eine vorausgehende Minima werden in der Edition ebenso wie die anderen Schwärzungen mit Kolorhaken angezeigt. Die Minima erscheint durch die Schwärzung wie eine Semiminima, ist aber als Minima zu lesen. In der Generalbassbezifferung fehlende Ziffern werden nur in zwingenden Fällen, und zwar in Klammern, ergänzt. Fehler werden unter Anzeige im Lesartenverzeichnis bzw. in eckigen Klammern korrigiert. Fehlende Akzidentien in der Generalbassbezifferung werden grundsätzlich in eckigen Klammern ergänzt; nicht berücksichtigt werden jedoch Durchgangsnoten in kleineren Notenwerten. Die Quellen verzichten auf die Hinzufügung eines Vorzeichens in der B.c.-Bezifferung zur Erhöhung der Terz bei Quartvorhalten und vereinzelt auch anderen Alterationen. Generalbassziffern, die in der Quelle direkt hintereinander stehen, werden in der Edition musikalisch sinnvoll auf den Takt verteilt. In der Generalbassbezifferung wird einheitlich die Reihenfolge Zahl–Vorzeichen verwendet (wie in der Quelle bei Werlin, aber abweichend von Staden).


LXXX

b

Der Werlin-Druck folgt der in der Zeit nicht ganz unüblichen Praxis, im B.c. das oder Kreuz, das auf die Erniedrigung oder Erhöhung der Terz des Akkordes hinweist, nicht über, sondern im Notensystem vor der Note, auf die es sich bezieht, zu notieren. Auch wenn es ausnahmsweise nicht an der Stelle steht, wo im Notensystem die Terz des Akkordes liegt (z.B. auf Höhe der Sekunde oder Quarte), geht die Edition davon aus, dass das Zeichen sich immer auf die Terz bezieht, denn alle anderen Alterationen sind mit Ziffern über dem System notiert (vgl. Abbildungsteil, Nr. 2). In der Edition werden alle Angaben über dem System notiert, wie es der verbreiteten Praxis entspricht. Falls in der Quelle eine Maxima am Schluss notiert ist, wird diese unter Anzeige im Lesartenverzeichnis in eine Longa verwandelt. Schlusslongae bei Werlin werden in der Quelle häufig mit dem Hals links notiert; die Edition ändert zur gängigen Schreibweise. Die Quellen verwenden keine Balkensetzung; die Balkensetzung der Edition entspricht modernen Gepflogenheiten.

Musikalische Angaben im Notenteil: Angaben zur Gestalt der Stücke, die durch den Partitursatz von selbst ersichtlich sind, sind stillschweigend eliminiert, z. B. TacetAngaben oder andere Besetzungshinweise. Staden: Musicalische Friedensgesänge Die Angaben zur Aufführung der einzelnen Stücke sind in den einzelnen Stimmbüchern nicht einheitlich verzeichnet, sondern ergänzen sich. Alle Abweichungen werden im Lesartenverzeichnis aufgeführt. Die Besetzungsangabe der drei Soloinstrumente lautet den Stimmbüchern gemäß grundsätzlich „Violine 1, Violine 2, Viola“. Alternative Besetzungen sind in der Überschrift der Stücke wiedergegeben. Falls die einzelnen Stimmbücher verschiedene sich widersprechende Besetzungsangaben verzeichnen, wird die Besetzung der obersten Singstimme übernommen. Die abweichenden Besetzungen in den anderen Stimmbüchern sind im Lesartenverzeichnis vermerkt. Werlin: Irenodiae Die Stimmbezeichnungen sind nicht immer mit den Bezeichnungen der Stimmbücher identisch (im Stimmbuch des Altus heißt die Stimme des ersten Stückes „Cantus secundus“, im Stimmbuch des Bassus heißt das 11. Stück „Cantus Tertius“). In den Lesarten wird die Stimmbezeichnung verwendet, nicht die Bezeichnung des Stimmbuches. Eine Übersicht über die Verteilung der Stimmen auf die Stimmbücher gibt die Statistik. In der Quelle steht die Tempoangabe, da es sich um Stimmbuchnotation handelt, i.d.R. sinnvollerweise beim jeweiligen Stimmeneinsatz. In der Edition wird die Angabe mit dem Einsatz der ersten Stimme des Abschnittes verbunden und nur über der Akkolade notiert. Anstelle der Tempobezeichnung „allegro“ verwendet die Quelle an einigen Stellen „allegio“. Die Edition verwendet einheitlich den modernen Begriff unter Angabe in den Lesarten.

Liedtext im Notenteil: Die Überschriften der einzelnen Stücke sind bei Sologesängen von der jeweiligen Singstimme übernommen. Bei Stücken mit mehreren Singstimmen sind sie von der obersten Stimme übernommen; abweichende Überschriften in anderen Singstimmen sind in den Lesarten angemerkt. Die Virgel wird durch das moderne Komma ersetzt, in seltenen Fällen durch Punkt, was in den Lesarten nachgewiesen wird. Textergänzungen, für die in der Quelle ein idem-Zeichen (ij) steht, sind kursiv wiedergegeben. Auch dort, wo ohne idem-Zeichen von Textwiederholung auszugehen ist, steht dieser Text in Kursivdruck. Die Interpunktion wird wie in der Quelle belassen. Zur Sinnverdeutlichung wird an einigen Stellen vorsichtig an die moderne Schreibweise angepasst, was in den Lesarten vermerkt ist. Bei Wort- und Satzgliedwiederholungen wird stillschweigend ein Komma ergänzt. Die Quellen schreiben den ersten Buchstaben nach der Initiale häufig groß, was die Edition nicht übernimmt. Unterschiedliche Schrifttypen für deutsche und lateinische Wörter werden vereinheitlicht. Unterschiedliche Schreibweisen in den einzelnen Stimmbüchern werden vorsichtig vereinheitlicht, in der Regel in Richtung heutiger Schreibweise. Die Varianten sind in den Lesarten verzeichnet. Bei Nomina Sacra werden die Großbuchstaben, wie in der Quelle notiert, belassen.


LXXXI

Die originale Schreibweise wird mit folgenden Ausnahmen beibehalten: Alle Abbreviaturen werden stillschweigend aufgelöst (z.B. un‾ zu und, dz zu daß). Die Graphie folgender Konsonanten und Diphtonge, die für die Aussprache keine Bedeutung haben, ist stillschweigend der heutigen Schreibung angepaßt: mb und mp zu m bzw. mm, ew zu eu, aw zu au. U-v und i-j sind stillschweigend ausgeglichen. Die originale Umlautschreibung mit übergestelltem kleinen e wird stillschweigend modernisiert. Unterschiedliche Schreibweisen der s-Laute werden stillschweigend vereinheitlicht. Substantive werden generell groß geschrieben. Substantivierte Verben (z.B. streiten, morden, kriegen) bleiben der Quelle gemäß klein geschrieben. In wenigen Einzelfällen wurde, wo es dem Herausgeber sinnvoll erschien, vorsichtig an moderne Orthographie angeglichen, was in den Lesarten verzeichnet ist. Eindeutige Druckfehler der Orthographie werden korrigiert und in den Lesarten verzeichnet. Die in der Quelle verwendeten Trennzeichen werden entsprechend ihrer unterschiedlichen Funktion unterschiedlich behandelt: Die originalen doppelten Trennstriche (=) sind stillschweigend in einfache (-) verwandelt. Trennzeichen als Worttrenner am Zeilenende werden nicht übernommen. Trennzeichen als Worttrenner innerhalb einer Zeile, die zur Darstellung einer über mehrere Töne gehaltenen Silbe verwendet werden, werden nicht übernommen. Trennzeichen als Kennzeichnung von Komposita werden wiedergegeben. Trennzeichen, die nicht eindeutig als Kompositum oder als Zeichen für eine Ligatur erkennbar sind, werden beibehalten. Werlin: Irenodiae Die Varianten in der Schreibweise einzelner Wörter sind in den Lesarten verzeichnet. Die zuletzt genannte Variante ist die der Edition. Zweifelsfälle sind in die Lesarten aufgenommen. Wenn die Schreibung eines Stückes durchgehend eine andere als die heutige ist, wird der Quelle gefolgt. Das hat zur Folge, dass Wörter in verschiedenen Stücken unterschiedlich geschrieben werden. Das zentrale Wort „Friede“ wird immer in moderner Rechtschreibung notiert. Die Stücke tragen in der Quelle keine Überschrift. Sie sind in der Edition nach den Textanfängen hinzugefügt. In der Quelle wird nach Ausrufezeichen und Fragezeichen meistens klein weitergeschrieben. In der Edition wird stillschweigend die moderne Rechtschreibung verwendet. In der Quelle wird nach einer Virgel in einigen Fällen groß weitergeschrieben. In der Edition wird, wenn es sich aus der Satzbedeutung ergibt, die Virgel stillschweigend als ein Punkt aufgefasst. Die Quelle schreibt den häufig vorkommenden Ausruf „O“ durchgehend groß, auch nach einer Virgel. In der Edition wird je nach Kontext Groß- oder Kleinschreibung verwendet. Die Quelle trennt den Übergang in die neue Taktart in der Regel mit Virgel und Kleinschreibung. Die Edition verwendet Punkt und Großschreibung unter Angabe in den Lesarten, wenn musikalisch ein neuer Abschnitt erkennbar ist und durch die Trennung vollständige Sätze verbleiben bzw. entstehen. Die B.c.-Stimme verzeichnet an bestimmten, textlich oder musikalisch sinnfälligen Stellen Textincipits zur Orientierung, die in der Edition und auch in den Lesarten nur bei signifikanten Abweichungen nachgewiesen werden.

Text im Textanhang: Die originale Schreibweise wird mit folgenden Ausnahmen beibehalten: Die originale Umlautschreibung mit übergestelltem kleinen e ist modernisiert. Unterschiedliche Schreibweisen der s-Laute werden stillschweigend vereinheitlicht. Unterschiedliche Schreibweisen in den einzelnen Stimmen werden sinnvoll vereinheitlicht, in der Regel nach der obersten Stimme. Abweichungen werden in den Lesarten angegeben. Die Zeilenumbrüche entsprechen nicht denen des Originals, sondern sind an den vorhandenen Reimen orientiert bzw. nach Sinneinheiten vorgenommen. Doppelte Trennstriche werden durch einfache ersetzt. Den bei Staden verwendeten Schrifttypen Fraktur und Antiqua werden in der Abschrift ebenfalls zwei unterschiedliche Schrifttypen zugewiesen (Antiqua wird kursiv wiedergegeben). Die unterschiedlichen Schriftgrößen werden nicht berücksichtigt. Die Virgel und ihre Setzung wird beibehalten. Abbreviaturen werden stillschweigend aufgelöst (z.B. un zu und, dz zu daß).


LXXXII

AbkĂźrzungsverzeichnis A.

Altus

B. Bassus B.C. (B.c.)

Bassus Continuus (Basso Continuo; Bassus Generalis ad Organum)

Bar.

Bariton

C.

Cantus

St.

Stimme

Str.

Strophe

T. Tenor Vl.

Violine

Vln.

Violone

I. Primus II. Secundus III.

Tertius

IV.

Quartus

V. Quintus


1

Irenodiae Oder Friedensgesäng. Neue Geistliche Konzert 1. O du Grimm deß Höchsten Cantus primus

&c Œ

ñ

Cantus secundus

œ Œ

jj œ œ œJ

O,

o du Grimm deß Höch -

&c

ñ

j ˙ œ œœœœ

Œ

˙ -

Œ

œ O,

?c w

Bassus Continuus

œ œœœœ˙ J

œ & J 5

C. I

Grimm deß Höch C. II

& Ó

-

œ J

œ œ J J

Œ

œ œœœœ˙ J

O du Grimm deß Höch B. C.

C. I

C. II

? w

œ

&

œ œ J J

O

du Grimm deß Höch

œ œ ºœ J J

C. I

b

? ˙ & ºœ

n

œ

Y

B. C.

C. I

?

˙ ˙ -

Å -

B. C.

vg

˙

v

ren.

c

Ó

ren?

˙

-

sten.

œ œ J

gen?

n

-

œ

-

n<Y

j œ ˙

-

-

œ œ J

‰œ J

œ

gen? Wann wil -

Y

b

œ

n

œ.

˙

œ J ˙

j çY j j œ œ œ œ 20 j j j ‰œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ J -

de.

º˙ Y

˙

w Breitkopf SON 252

ren?

œ ‰J

œ J

˙

œ

œ v

˙

Ach!

Œ

œ Ach

Y

˙

˙ ru

n

ºœ.

œ œ œ Ó J J

˙ -

he

b

j œ˙

und sey still,

n<Y

˙

œ J

Du Schwert deß

c

˙

º˙

Ach!

Y

-

wann wil-tu auff-hö -

Y

œ J

œ

‰ œj œj œÀ œÀ œ

du Schwert deß Her - ren,

Y

Ach fah-re wi- der in die Schei

j œ

œ J

du Schwert deß

Wann wil-tu auff - hö - ren?

œ J

j œ œ

‰ œJ

‰ Jœ œJ œÃ Ãœ œ j œ ºœ

gen?

˙

œ.

wann wil-tu auff - hö - ren?

-

ºœ J

ren,

œ

15

œ

Wann wil - tu dich le

Ó

˙

‰ º Jœ œJ œÃ Ãœ œ

œ

‰ º œj œj º œÀ œÀ œ

gen?

-

œ

˙

œ

O du Schwert deß Her - ren, wann wil - tu auff-hö

˙

n

-

œ -

œ œ œÀ œ œ à J J

j j j œ œ œ œj œj œÀ œÀ œj œÀ œÀ œ

Du Schwert deß Her - ren,

˙

-

O du

sten, wann wil-tu dich le - gen?

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ J J à Ã

Ó

œ J

-

œ

œ.

Ach!

w

-

O du Schwert deß Her

˙

œ

sten, wann wil -tu dich le

œ J

-

gen?

œ

˙

œ œ J J

˙

œ

Ach!

-

<c><çY

‰ Jœ

œ

º˙

-

œ

du Schwert deß Her - ren,

˙

& œ œ ˙ ?

-

‰ œj œj œj œ

œ

& ˙

-

-

˙

œ

-

-

Y

œ œ œ

œ J

˙

Wann wil-tu auff-hö - ren?

Her C. II

˙

-

bj

j j À À & ‰ œ œ œ œ œ Y

10

œ ºœ

-

œ

Her - ren,

C. II

œ J

-

-

œ œ J J

Œ

œ

œ J

˙

wann wil - tu dich le

œ

œ.

Å- tu dich le -

B. C.

-

˙

& Œ

o du Grimm deß Höch

‰ œ œ œÀ œÃ œ J J

sten,

wann wil-tu dich le

j ˙ œ œœœœ

jj œ œ œJ

˙

˙ -

‰ º œj œj œÀ œÀ œ

- sten,

w

Johannes Werlin 1644

Ó

-

-


2 C. I

œ œ œœ & ‰ œJ Jœ Jœ Jœ œJ œJ œJ œ œ ˙ Ach!Fah-re wi-der in die Schei

C. II

&

-

Œ ˙

25

de.

Ó

Œ

Ach!

‰œ J

j j j j j œ º œ œ ‰ œ œ œ œJ œ œJ œJ œ œ œ œ œ œ º ˙

œ J

du Schwert deß Her - ren,

B. C.

C. I

C. II

n

? œ.

œ œ. J

& Œ ºœ Œ œ

˙

ach!

ru

ach

30

he,

˙ & œ œ

n

œ ˙ J œ Jœ œ Ó J

˙ -

ach fah-re wi-der in die Schei

Y

œ.

œ ˙ J

Y

B. C.

C. I

∑ n

Frie - des, C. II

œ & º œJ Jœ Jœ Jœ

œ

Grän

B. C.

C. I

& Ó

œ œ œ

Å

B. C.

? ˙

C. II

-

B. C.

-

n

˙

v

schau

-

˙. -

-

œ ˙ -

Y

w.

˙

-

j œ w

3 Ó

Y

auff

v

c<>çY

w.

en

wir.

bh

w

ã˙

-

v

wir,

Herr,

w.

-

en

uns

˙ c<>çY

˙

˙

Auff

dich

auff

n

˙ º˙

c Œ

dich

schau -

-

-

-

-

en wir.

œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ œ

˙ dich

bau

b

-

n

w

-

-

œ ˙

-

-

n

-

˙

-

-

-

b

n

w

œ œ œ œ œ œ œ . Ãœ œ J J œœœ œ J ∑

-

w.

bau -

˙

An dir han

c

œ œ œ œ œ œ

œ œœ œ œ œ œœ ˙.

˙

Hilff

w -

-

˙

ach!

œ œ œ œ œ & œ -

-

˙

˙

Herr.

-

-

˙

w

uns

Y

˙

˙

º˙

Hilff

Herr deß

œ œ. œ œ J J Ã

œ

3 w

w

w

Ach!

o du

œ J

n<Y

ãõ w

w.

ein End,

ma-che deß Kriegs ein-mal ein End,

Allegro

Ó

º˙

˙

3

jj j j ºœ œ œ œ

œ

j œ œ

-

w.

-

des,

-

en wir,

œÃ

Fried.

w

w

?

tzen

c<>çY

ãõ w

& Ó

Å

w

35

œ œ œ w ºœ œ œ œ œ œ œ œ œ

˙

˙

45

C. I

-

-

˙

œ œÃ Ãœ J

œ.

40

œ œ œ œ œ œ

&

-

c><çY

Auff dich C. II

-

Y

˙

œ

œ ªœ J J

du Schwert deß

œ œ. J J

œ J

gib un-sern Grän - tzen Fried.

Y

˙

œ œÃ Ãœ J

˙

œ

‰ œj œj œj . œ

o du Herr deß Frie - des,

?

Ó

º˙

gib un-sern

de,

œ œ

jj j j ºœ œ œ œ œ

‰ œj œj œ º œ œ œ œ ˙ J

œ

Ó

Y

‰ Jœ

Y

˙

œ

Du Schwert deß Her - ren,

ma-che deß Kriegs ein- mal

w

-

n

º˙

O du Herr deß Frie

œ œ

& œ

b

und sey still,

Her - ren Ach!

? ˙

‰ œj œj œj º œ

Œ

-

n

œ œ œ ‰ J

gen wir.

‰ œ J

Ach!

œ œ œœœ J J œ

Nach dir ver - lan - <

c w

w.

Breitkopf SON 252

œ.

n

œ ˙ J

-


3

. & œ

œ ˙ J

50

C. I

Hilff C. II

uns Herr,

wir, an dir han -

bh

œ.

œ œ J

& Œ

ach! Hilff C. II

B. C.

ºœ

hilff

uns

v

n

œ.

-

-

wir,

c<>çY

-

-

so

œ

˙

œ

Œ ‰œ J

ffen,

œ

ach

˙

œ

‰ œJ œJ Ãœ œÃ œ œ œ œ œ œ ˙

œ ffen,

ist uns ge - hol

- ffen,

œ -

˙

so ist uns ge - hol

Leseprobe

Herr,

-

Y

˙

-

-

œ œj º Jœ Jœ Ãœ Ãœ œ ª œ œ œ œ œ œ œ œ J

uns Herr, so ist uns ge-hol

v

-

So ist uns ge - hol -

-

œ ‰ œ Jœ Ãœ Ãœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ º œ J

˙

<c<Y

˙

˙

ach Hilff

œ œ ºœ œ ˙ J

uns Herr, so ist uns ge-hol

& œ œ ˙ ?

‰ œJ œ .

Œ

- gen wir,

œ

- gen

j j œ œœœœœ œ œ œ œJ œJ œÃ Ãœ œ œ

‰ œJ œ .

55

C. I

n

? œ œ

-

-

‰ œj œj œÀ œÀ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

˙

ºœ

nach dir ver - lan -

œ œJ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ œJ . Ãœ œ

& œ œ Å gen

B. C.

‰ œj œj œj œ œ ˙ œ

Ó

-

-

-

-

-

-

-

-

˙

-

w

ˇ

-

-

-

bh

œ

œ

ˇ

œ

-

Y

ffen.

ffen.

Y

œ

ºœ

ˇ

2. Ach Herr, laß uns Linderung Cantus

ñ

˙ &c

Œ œ

Ach! Altus

ñ

&c Ó

Œ œ œ œ . Ãœ º œj œj œ J J J

˙

Ach Herr,

Œ

˙ Ach!

Bassus Continuus

C.

?c w

B. C.

C.

Y

˙

˙

œ

j œ œj œ

-

œ ºœ

ser Kriegs - stra

Œ

˙

& œJ œJ œ .

œ œ J

A.

œ

-

ffen,

? ˙

-

v

œ

œ

˙

˙

˙

-

b

˙

œ -

-

œ œ ˙

n

-

-

v

˙

c

j œ ºœ

Œ œ . œj œ schaf - fe uns

w

˙

˙Y

œ.

œ º˙ J

b

Ó

œ

wi - der Ruh,

j œ. œ œ

<c<>çY

˙

die

cg

vh

Breitkopf SON 252

Y

˙

n

˙

-

ser Kriegs -

n

œ œj œ œ œ œ œ J J J J J

œ -

fa - he uns mit dei - ner Er -

j j j j j j œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

j j œ œ

˙

œ

wi - der Ruh, um - fa - he uns mit dei - ner Er - bar - mung,

˙

˙

b

um

œ

v

œ

˙ Œ

œ ºœ ˙

Laß uns Lin - der-ung em -

n

˙ 15

Laß uns

œ œ œ . œ œj œ J J J à J

laß uns Lin - der-ung em - pfin - den

Y

˙

Œ

Œ œj œj œj. œÀ j œj œ œ

Ach Herr,

<c<>çY

10

Ó

Herr!

œ

Herr!

Œ œ º˙

schaf - fe uns

Y

˙

ach

Œ º œ . œj œ

ffen,

º˙

˙

ach

ser Kriegs - stra - ffen,

n

œ œ œ. Œ œ

˙

˙

ser Kriegs - stra - ffen,

& œ œ œ œ œ stra

B. C.

-

-

n

œ j œ œ

Sample page

? ˙

pfin-den die

den,

laß uns Lin - der-ung em - pfin-den die

ach Herr!

n

-

j j Œ œ œ

5

Œ

j j j À j œ œ œ . œ œj œj œj œ œ .

Y

˙

j À j j j & œ . œ œj œ œ œ œ &

Œ

Ach Herr,

Lin - der-ung em- pfin-den die A.

laß uns Lin - der-ung em-pfin

œ º˙

Ó

œ

b

˙

Œ œ um

œ œ

-


4 C.

& œ

œ

Œ

œ

bar - mung,

A.

um

j j j & œ œJ œ œ œ .

B. C.

C.

?

-

-

ner

b

œ º˙ J

œ œ œ œ & J J J J œ.

œ J ˙

˙

&

Œ

˙ Lieb,

B. C.

C.

?

um

ach! A.

˙

& Ó º˙

C.

-

˙ 40

C.

& ˙

n

j œ. œ º˙

-

-

˙

œ Ó

-

-

-

-

-

-

-

der

n

œ

Œ

hö - ren,

˙

ret - te uns E

v <c<>çY

Y

œ ∫œ ˙

œ

º˙

ach

Herr!

Œ

Œ

˙

œ

œ

œ

ach Herr er *çY

˙

<cg<Y

˙

vh

-

-

˙

nem

Volck,

-

œ

œ

Herr

er

Œ

<cg<Y

˙

-

-

˙.

ret - te uns

E

vh

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

-

˙

œ

œ -

len -

Œ

-

-

-

-

-

vh

-

-

n

m

œ œ ˙

-

-

œ

er -

˙

˙

-

<cg<Y

Y

Ó

œ º˙

ºœ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

-

œ ach!

œ . œÀ œ J

-

œ ºœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. lö

w

ach Herr,

˙

Lieb,

ºœ

Y

-

ner

n

˙

n<Y

˙

w

Œ

ºœ <c<>çY

˙

len - de,

m

œ œ

Ach

œ

-

ºœ

Ach laß uns wie - der hö-ren, daß du

-

˙

œ ºœ ˙

ner Lieb

‰ œJ œJ œJ º œ . œJ œJ œJ œ œ J J

er - lö - se uns Ge - ängs - tig-te,

j º œ . œÀ œ ˙

œ J

˙

Œ œ œ Jœ œJ œ œJ . œÃ œ J J

nem Volck,

j œ œ œ Ó

b

œ

-

ner

j œ w -

˙

v

œ

œ

-

-

v <c<>çY

ach!

˙

w

ºœ

-

lö - se uns Ge-ängs - tig-te,

B. C.

dei

˙

º˙

laß uns wie-der hö - ren,

Y

j & œj œj œ œj œj. œÀ œ ? ˙

˙

-

j œ

œ.

˙

Sample page

de A.

n

Ach laß uns wie - der hö- ren, daß du Frie-de zu - sa-gest dei

sa-gest dei

n

um - gie-be uns mit dei

um -

gie - be uns mit dei

j j œ œJ œ œj œ œ œ œ œ œ ˙ . œ œ

º œ œ œj œj œ J J

Ó

35 œ œj œ œ œ œ ˙ . J

Ach laß uns wie

B. C.

œ

‰ œJ

Œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Um - gie - be uns mit

Y

˙

30

w

j j j & ‰ œ œ œ œ. ?

n

-

œ Jœ œ œ J J J

œ

‰ œj œj œj j œj œj œj œj œj. œÀ œj œj œ œ œ œ ˙ . œ ºœ. œ

Ach!

. & œJ Ãœ œ Frie - de zu

A.

º˙

˙

Y

? w

b

Ach laß uns wie - der hö - ren,

ach!

B. C.

fa - he uns mit dei - ner Er - bar-mung,

‰ œ œ œ º œ . œj œ J J J

& ˙

Œ

ach Herr!

n

œ

j j j œ œ œ œj œ .

œ œ

˙. 25

Œ œ º˙

Ó

œ

œ

Leseprobe

-

˙

˙

˙

Œ j j j j j œ œ œj œ œ œ œ œ œ œ

œ

Œ

Um

Y

˙

gie-be uns mit dei - ner Lieb, A.

Ó

œ º˙ ach Herr!

n

œ.

˙

Lieb,

œ J œJ

um - fa - he uns mit dei - ner Er - bar - mung,

Œ

Ó

œ œ œ Jœ œ J J J

20

Œ œ

gie - be uns mit dei - ner Lieb,

j œ ˙

gie - be uns mit dei

j œ ˙

œ œ œ œ . J J J J œ

-

n v ºœ œ ˙

ºœ

ˇ

se

uns.

j œ ˇ -

se

uns.

<c<>çY

ˇ

n


5

3. Gnädiger Gott, wir bitten dich Cantus

j j j œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.

˙ &c Œ

ñ

Gnä

ñ

Tenor

-

Vc

di-ger Gott,

wir bi

-

-

-

-

-

Gnä

n

? c *˙

Bassus Continuus

Adagio

C.

& ∫œ ˙ ster

T.

V

-

-

B. C.

C.

C

-

m

T.

œ V œ œ œ œ œ œJ . Vät -

B. C.

-

-

j & œ . œÀ œ

Œ

Å ter-lich, T.

daß

B. C.

20

C.

& w

w

V w

w

B. C.

n

w

b

˙

‰ Jœ

Œ

wir

œ œ

wir bit

-

-

˙

œ

-

-

-

-

10

œ

-

-

-

n

ben,

‰ œj œ œ J J er - zeig dich

bit - ten

dich, er - zeig dich uns

gantz

n

gantz

œ

œ

uns

gantz

Vät

œ

ver - der

n v ºœ œ ˙

w

› -

w b

-

<c<>çY

-

ºw

-

sern

w. un

bh<A

v

w

-

n

n

w º›

-

-

-

œ

˙

durch

Je

w

im

Hei

-

b

w

n

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

-

-

w. -

-

im

Hei

-

b

w

-

-

-

ter-lich,

n

b

˙

˙

˙

-

-

-

˙ -

› ˙ ˙ ˙ ˙ w

25

li - gen

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ -

-

˙

-

w n

œ

sum

˙ w -

gantz

›õ

˙

w

-

ãw

˙

ã›õ

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

sern Herrn

c<Y

˙

-

n

-

w

›.

˙

-

œ

Vät -

œ œ

-

º›

¿<< 1§´ ãw

˙

Herrn

˙

-

ben,

ºw

¿<< 1§´

˙

Je

˙

-

œ œœ œ œœ

-

Sample page durch

˙

Vät -

œ œ œ œ œ œ œj. œÀ œ n

œ œ œ

œ œœœ œœ

n

n

œ

˙

n

˙

œ œ œ œ œ

œ œ

œ œ

˙

ã›õ

ten

b

er -zeig dich uns

n

b

œ

¿<< 1§´ ∑

-

œ ‰ Jœ œJ œJ

˙

ben,

c

-

œ

ben, er-zeig dich uns

œ j œj œj œ J œ

v

-

˙

œ œ ˙

œ

[Tempo primo]

b

∫˙

j œ

laß uns im Frie - den

-

j À À j œ œ œ œ œ œ œ Jœ ˙

n

-

Allegro

‰ œJ œ º œ ˙

œ

un

œ

˙

ver-der

œ

Å sum Chris - tum

?

n

wir bit - ten dich,

œ

Chris - tum T.

Ãœ œ

wir ja nicht

œ

n

º˙

∫˙

ster -

œ

nicht

œ œ œ œ œ œ œJ º œj ˙ J J

V ‰ œJ ?

wir ja

˙

œ

15

C.

˙

œ

- ter-lich,

n

? œ

di-ger Gott,

ster

‰ œj œj œj œ œ œ œ œJ . œÃ ˙ daß

dich,

Leseprobe laß uns im Frie-den

œ œ œ œ œ

Å ter-lich,

c

˙

ten dich, laß uns im Frie - den

& œj. œÀ œ

ten

-

Adagio j œ ‰ J œ œ œ ˙ œ J

ben,

n

œ œ ∫˙

v

˙

j œ œ œJ Jœ œ œ J J

œ œ ∫œ . dich, wir bit

?

-

˙

j j œ œ œ œ œ œ œ ˙. œ œ œ ‰ Jœ œ

[Tempo primo]

˙

œ

n

˙

º˙

Ó

œ

Œ ˙

‰ œJ œ œj œ . J

5

Geist

˙ w

w. -

-

w

-

li - gen

-


6 C.

wir T.

w.

˙

das

be - gehrn, im

& w

ãw

V ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

B. C.

C.

?

w

-

-

-

wir

das

be - gehrn,

w

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ &

-

w

w

Hei

õ ›

Geist

˙

w.

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

›õ

ãw

w

w

-

-

n

w

T.

V

B. C.

C.

& Ó

T.

n

w

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

w.

im

Hei

ãw

w

›õ

wir

das

be

bh

v

-

œ J ˙ al - lei

n

bj

œ œ œ.

v

œ ˙ J

-

œ œ Jœ Jœ J J

40

Ó

wir bit - ten dich,

œ. V œJ œJ œJ œJ

w

w

ne,

von dir un-serm Gott,

<c<>çY

Y

œ œ œ œ

˙

Œ ‰ œJ º œ œ œ œ ˙

œ

œ

˙

al - lei

n

n

œ œ ˙

-

lei

n

œ œ ºœ œ

œ

-

v

c œ

˙

˙ ne,

wir bit - ten dich,

Y

›.

li - gen

Œ ‰ œj œ º œ ˙

c Ó

von dir un-serm Gott al

b

n

œ œœ w œ œ œJ Jœ œ œ J J

j j j œj ˙ ºœ œ œ

w

al - lei

von dir un-serm Gott

˙

-

gehrn,

<c<>çY

›õ

-

von dir un-serm Gott

gehrn

-

-

œ J ˙

›.

-

-

˙ w

j c œ œj œ Jœ œ . J

›.

-

-

w

ºw be

Œ ‰ œj œ º œ ˙

von dir un-serm Gott

B. C.

wir

35

˙

? œ

Geist

li - gen

Leseprobe

Geist

? w

›.

30

das

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

˙ ˙ ˙ ˙ w

˙ w

-

-

<c<>çY

˙ ˛

-

ne.

˛ -

-

-

Y

bh

v <c<>çY

œ

œ ˙

ne.

˛

4. Ach gnädiger Gott

Cantus

ñ

Sample page

˙ Œ ‰ œ œ œ ºœ ˙ &c J J J Ach!

Bariton

?c

B

Ach gnä-di - ger Gott,

ach!

˙

Ó

Bassus Continuus

C.

œœœ ˙ & œœ neh

Bar.

men,

? ˙ neh

v

B. C.

-

? ˙

Œ

˙ -

c

men,

˙

b

n<Y

˙

Ach!

œ œ œ ºœ ˙ Œ ‰J J J

Ach!

?c ˙ ˙

Ach gnä-di - ger Gott,

Y

n

b

œ œ

œ. œ º˙ J

‰ œ œ œj œj ˙ J ach gnä - di - ger Gott,

˙

n

º˙

n<Y

Œ

ach!

b

œ

Ó

n<Y

-

n

˙Y

Breitkopf SON 252

Y

Y

n

˙.

n

œ

-

de

œ

œ ˙ J

˙

º˙

j À À j j œ œ œ œ œ

men,

ach!

Füh-re uns an den

de neh

v

œ

-

˙

-

Ó

ach gnä - di - ger Gott,

˙

œ

˙

Œ ‰ œJ œ Jœ º œJ ˙

En - de neh - men,

º˙

œ J œ ˙. J

Laß die Tag der Trüb - sal ein En

œ

laß die Tag der Trüb - sal ein En

laß die Tag der Trüb-sal ein En- de

ºœ œ œ œ œ J J J J

œ

Y

˙.

j j j j j j ºœ œ œ œ œ œ œ œ œ

Ach gnä-di - ger Gott,

10 º œ œ œ œ œ Jœ œJ œ . J J J J

œ œ œ œ ºœ œ œ ºœ œ œ J J J J J J laß die Tag der Trüb - sal ein

5 Œ ‰ œj º œ œj º œj ˙

Œ œ

˙

˙

c<>çY

ach!

Y

˙

˙

w


7 C.

j j œ œ œ œ œ œ. & œ œ œJ º Jœ œJ J Ort deß Frie - des und der Si

Bar.

? Ó

-

-

œ ‰ J

Œ

Ach

B. C.

C.

b

? œ

œ

n<Y

Bar.

B. C.

C.

œ

˙

gnä - di - ger Gott,

ach!

C.

Bar.

b

˙

˙ uns

B. C.

?

Y

˙

n<Y

Y

˙

Œ

v

Er - lö

n

˙

œ œ. œ J à œ

-

n

œ œ. ‰ J ºœ œ œ œ gnä -

-

˙v

œ

-

- di -ger

v

˙

-

Œ

- sung,

œ

ach gnä- di-ger Gott, er - lö - se uns,

n

œ œ

˙

v

c

˙

? ˙

Ó

˙

j œ œJ . Ãœ œ ‰ œJ und

Y

˙

˙

œ.

j œ œ

œ œ J J

Gott

er

j º œ . œÀ -

Y

Ó

Œ

-

-

-

ach gnä-di - ger

bj

v

˙

j j j j j j œ œ œ œ œj œ œ º œj œj ˙

œ

ˇ

œœ œ œ ˙

und laß uns nicht zu schan-den

œ œ œ œ œ J J J J n

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

œ œ J

-

wer-den e - wig - lich.

˙.

œ den

n

e -

œ œ

<c<>çY

w

-

‰ Jœ œ œJ º Jœ œ

œ.

lö - se

ºœ. œ

˙.

œœ œœ œ

œ

laß uns nicht zu schan- den wer

œ

œ

durch ein e-wi-ge Er - lö-sung,

wer - den e - wig-lich,

Ó

˙

*

durch ein e-wi-ge Er - lö

œ œ Jœ Jœ Jœ Jœ œ œ J J

œ

˙

<c<>çY

œ œ Œ Jœ œJ Jœ J J œJ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Ó

er - lö - se uns,

œ œ œ œ œ œ œ. œ J J Œ ‰ J J à œ Œ

œ œ œ œ J J J J

˙

<c<>çY

Sample page -

˙

sung,

œ œ œ œ ºœ. œ œ J à J J œ œ J

bj

œ

˙

-

ach gnä - di- ger Gott er - lö - se uns,

çY

Y

œ œ

˙

œ ºœ ˙

œ

‰ œJ œ

Œ

b n<Y

c

durch ein e- wi- ge Er - lö - sung, und laß uns

˙

ach

cher-heit,

˙

œ œ Jœ Jœ œJ œ ˙ J J J

Œ

˙

Ó

Gott,

B. C.

Y

-

˙

e- wi- ge

er - lö - se uns,

ºœ. œ œ

Ó

j j j j & œ œJ œJ œJ œ œ œ º œj œ .

?

durch ein

œ œ. œ œ J Ã

Œ

˙

sung und laß uns nicht zu schan - den Bar.

er - lö - se uns

œ ˙ J

-

œ œ œJ Jœ Jœ œ ˙ J J J

œ º œj. œÀ œ Œ

œ

n

œ

laß uns nicht zu schan-den wer - den e - wig - lich

35

C.

w

e - wig-lich,

e-wi-ge Er - lö -

Ó

˙

b

œ

‰ œj œj œj œj œj œj j œ . º œj œj. œÀ œ œ

30 œ œ Jœ œ œ œ œ œ œ œ ˙ º œ œ Œ & J J JJ J

?

Y

˙

œ œ ºœ œ. œ œ ? J Jœ J œJ œ . J J Ã

durch ein

-

25

nicht zu schan-den wer - den

B. C.

Füh - re uns an den Ort deß Frie - des und der Si

Leseprobe j œ ˙

œ. œ œ.

? ˙

gnä - di - ger Gott,

er - lö - se uns,

und

Bar.

Ach

Œ œ º œJ . Ãœ œ

Ó

&

ach!

Œ

œ œ œ œ œ œ. œ Ãœ Ãœ œ œ œ œ Jœ Jœ Jœ J J J J J J

º˙

durch ein e- wi-ge Er - lö - sung,

œ. œ ˙ J Ã

œ œ œ ˙ J J

Ó

˙

cher-heit,

<c<>çY

œ J

Ó

j 20 Œ œj œj œj œ Jœ œ ˙ J

er - lö - se uns,

?

15

œ œ ºœ ˙ J J

˙

er - lö - se uns,

œ

-

˙v

œ œ . œÀ & Œ J œ ? Ó

œ ˙ J

œ -

˛

v

- wig - lich.

<c<>çY

ˇ

<c<>çY


8

5. Heiliger Gott wir bitten dich Cantus

œ œ œ œ &bc J J

ñ

œ

Hei - li - ger Gott wir

? c b

B

Bassus

C.

& b œ ªœ

œ

wol - lest B.

?

b œ.

B. C.

C.

m

doch nicht

œ ºœ

Du

wol - lest

x

Ó

C.

n

-

v

hen an,

Hei - li- ger

Gott wir bit

C

n

n

˙

˙

-

O

Y

˙

wol - lest

x

˙

v

<c<>ç;

˙

n

C.

? b ‰ œ œ œ º œj. œÀ œ œ J J J J J n

œ œ ºœ

b œ

den

n

˙

n

Y

‰ ª œj œj œj œ ∫ œ

?b Ó ;

b

œ

C

œ

n

ª˙

C

n

œ ∫œ

œ œ

w

n

n

n

j n œ ªœ

n

Allegro

œ 3 ˙ ˙ ˙ ∫œ œ œ ˙ So wird das

Hertz

bh

;

w

3˙ ˙

˙

Breitkopf SON 252

C

˙ ∫˙

C

˙

˙

‰ Jœ Jœ œ J mach uns von

n

˙

˙ ˙.

œ w.

˙ ˙ ˙ so wird das

˙ ˙ ˙

œ œ œ œ ˙

So wird das

Hertz

;

˙ ˙ ˙

˙

b

˙

recht frö - lich seyn,

n<Y

˙

wir bit - ten dich,

˙

bit-ten dich.

œ œ

- det han

‰ œ œ œ ˙ J J J

Y

∫œ

œ ˙ J

m

œ œ œ ºœ œ

al - len Sün - den rein,

25

3

Hei - li - ger Gott!

wir bit - ten dich,

œ.

wir bit - ten dich.

œ œ ºœ ˙ J J

-

‰ º œj œj œj ˙

Ó

b

˙

wir bit-ten dich, wir

B. C.

Œ ‰ Jœ

Un - frie-den ver - schul -

˙

20

mach uns von

Œ ‰ ∫ Jœ œ . Jœ w

∫œ œ & b ª œJ . Ãœ J J ˙

?

w

ºœ œ

o

‰ œ ∫ Jœ œj ª œj. œÀ ∫ œJ œJ ˙ J

˙

œ

al- len Sün-den rein, B.

Y

œ œ œ œ ºœ œ œ œ œ ªœ. J J

‰ œJ

˙

‰ º œj œj œj ˙

mach uns von al - len Sün - den rein,

B. C.

n

Sample page

&b

?

œ

se - hen an,

daß wir so viel-fal - tig-lich,

Wir bit - ten dich,

B.

j ºœ œ œ œ œ. œ ˙

j j j j À œ . œÀ œ œ œ . œ œ Ó

Hei - li - ger Gott,

n

œ

daß wir so viel -

doch nicht

œ ºœ

Ó

º œ . œÃ œ œ J J J

ten dich,

œ ºœ

-

n

Ó

15

œ ˙ J - det han,

œ œ

œ œ

b

º˙

-

œ

te dich, du

n

œ œ œ ªœ ˙ J J Œ ‰ J

Ó

C

-

œ œ ˙

∫œ œ œ ªœ œ œ ªœ œ œ . J J

œ

-

-

bit

œ œ ∫˙

j œ ˙

-

du

n

˙

˙

-

ten dich,

Hei - li - ger Gott, wir

c<>çY

ªœ œ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ º œ . œj œ J J

? b j. À j j œj. œÀ œ ªœ œ œ œ n

se

-

œ

Œ

œ œ œ œ œ ∫œ œ œ œ J J

œ J ˙

10 j j j œ œ œ. œ œ œ œ œ œ.

œ

den Un - frie-den ver - schul -

?b ª˙

ªœ œ œ œ œ.

œ

5

œ ˙ J

Hei - li - ger Gott wir bit

doch nicht

n

œ œ. J

Leseprobe

˙ ‰ ∫ Jœ

œ

ºœ

Hei - li- ger Gott wir bit

œ. œ œ &b J Ã

ten dich,

œ

daß wir so viel-fal - tig-lich,

B. C.

-

˙.

j œ ˙

Ó

fal - tig-lich

B.

b

-

se - hen an,

ten dich,

n<;

b ˙

n

œ œ œ œ œ.

-

Œ

º˙

œ ˙ J

Å

?

? c ˙ b

Bassus Continuus

bit

œ œ œ œ. J J

j œ ˙

œ œ œ œ œ.

˙ ˙.

œ

recht frö - lich

˙

˙

b

n

˙ ˙ ˙


9

w.

w

recht

frö

∫œ œ œ œ ˙

˙

30

C.

&b œ œ œ œ œœœ œ œ œ œœ˙ Hertz

B.

?

b w.

˙

˙

so

wird

das

seyn,

˙

B. C.

?

n

b

b ˙

˙

n

n

˙

Allegro

C.

˙ &b3

˙

ne, B.

˙

? 3w b

Ó

C.

˙

wird

das

b

œ.

in dir

un - serm Gott al -

˙

recht

frö

-

˙

˙.

seyn,

<c<>ç;

in dir

un-serm Gott al - lei

40

c ˙

ª˙ lich

seyn,

-

n

œ

m

in

un- serm Gott al - lei

dir

œ

˙

n œ º œn œ c œ

ç;

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œºœ œ œ œ

œ

lei

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

n

-

œœœœ˙ -

al- lei

-

-

-

-

-

œ œ. J

n n n

œ. j œ œœœœ

-

-

-

œœ œ J

-

ne,

-

b n<Y

j œœ

œ.

-

-

vh

w

œ

v

<c<>çY

ne.

œ ˛

-

<cg<>çY

-

ˇ

-

lei

-

lei

ªœ œ ˙

œ œ ºœ œ œ œ ˙

-

al -

œ

-

˙

ªœ

seyn, in dir un-serm Gott

n<;

w.

3

ª œ œj œj œj œ º œ J

œ œ œœœœœœœœ œ œœœ œ œ œ œ œ œœœœ œœ œ.

œ

n

˙

lich

<c<>çY

œ œ

45

œ œ J œ

j j œ b œ œ ∫œ œ œ œ

C

-

-

n n ˙v œ œ œ œ

c œ œ œ º Jœ œJ

œ

3

n

œ

3

Å

˙ œ Jœ Jœ œJ J

c ˙.

˙

recht frö

∫˙

˙

ne, in dir un-serm Gott al

B. C.

w

b

œ ∫œ

C

v

lich

-

œ œ

Leseprobe n

&b ˙

n

-

ºœ

seyn, in dir un-serm Gott al - lei

œ c ˙

˙

w

Hertz

˙

?b ∫œ œ œ œ

lich

˙.

˙

∫œ œ œ œ ˙

˙ º˙

?

n

˙

˙

˙

Hertz

˙

çC

∫˙

˙

? 3˙ b

ne,

B.

das

so

n

˙

-

recht frö

n

n

œ œ œ œ

˙

ne,

B. C.

˙

˙

so wird

b

Hertz

35 c œ œ œ œj œj œ Jœ ˙ J

ª˙

-

ne.

g <c<>çY

ˇ

6. Gütiger Gott wir bitten dich

Sample page

& b c3

ñ

Altus

5

˙.

ñ

Tenor

Gü - ti - ger

Bassus Continuus

A.

&b w Å

T.

? º˙ b

v

˙

˙

w

ten

dich,

Vb n

B. C.

-

c

Gott wir

n

? b c3 w

œ œ œ œ œ œ

˙ w

V b c3 ˙. œ ˙

bit

n

w

10

-

w ∑

Ó

œ œ œ œ ˙

gib

un -

˙

Fried

b

˙

in

n

˙

w.

-

-

v

-

Ó

- serm

c

n

˙

œ œ

ã ˙

Breitkopf SON 252

Le -

Ó

-

<c<>çY

˙

n<;

bit

-

-

-

˙

n

w

ªœ œ œ œ œ œ Fried

in

ã˙

˙

un

-

w.

˙ º˙ v

Gott wir

dich,

gib

˙

ti - ger

w

ten

ª ˙ wõ

œ œ œ œ œ œ n

-

n

ã˙

˙ Ó

-

˙ w

-

œ œ œ œ œ œ

˙ w

œ ˙

w

œ œ œ œ ˙ -

Ó

- ben,

-

-

œ œ œ œ gib

;

b

w

˙

n

w

-

Fried

n

˙

b

-


10 A.

15

&b ˙ serm

T.

B. C.

œ œ œ œ œ ˙

w Le

-

-

-

ben,

œ œ Vb œ œ œ œ ?

in

un

n

b

b w.

-

˙

-

-

serm

Vbc Œ

‰ œ J

A.

n

‰ Jœ

Gott,

B. C.

A.

Å

T.

-

B. C.

A.

&b Ó

-

-

-

-

˙

w

-

˙

-

-

œ

-

Œ

Ó

gnä

-

-

œ

œ

n

-

-

œ

-

n<C

n

ben.

-

-

bh

ben.

˙

˙

-

-

-

30

ºœ ˙ -

Y

-

bj

-

˙

b

n

œ

-

-

-

-

œ j j j j j œj œj ˙ J ºœ œ œ œ œ

-

ben, dann nie-mand ist auff die- ser Welt,

Y

‰ œj ∫ œj œj œj j œj œj ˙ œ

35

der Frie-den gibt und e - wig

b

n

<c<>çY

˙

œ

n<Y

b

œ

˙

-

‰ Jœ œ Ãœ œÃ J

˙

den Fein - den zu

c

n

˙

˙

Ó

n

Y

œ

n

œ ºœ ˙ -

wig hält,

Ó

dann nie-mand

v <c<>çY

ªœ œ ˙

j j j j j j j œ œ œ œ œ ºœ œ ˙

‰ ªœ œ œ J J J ;

˙

Ó

dann nie-mand ist auff die - ser Welt,

‰ Jœ œj œ Jœ œj Jœ œJ J œ

v

dig - lich,

˙

œ

v <c<>çY

dig -

‰ œ œ œj œj J

œ

der Frie-den gibt und e

œ

œ

ºœ

o gü - ti-ger

‰ œj j œj º œj j œ œ œ

ben,

œ œ ˙

C

-

Œ

œ

œ

˙

Ó

c

w.

o gü - ti-ger Gott, den Fein-den zu wi - der - stre

v

œ

c

w.

‰ œj j j j j j À À œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

b

˙

˙

-

-

˙

-

œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ∫œ œ œ œ œ œ ˙

wi - der-stre

-

œ œ

ªœ

Le

Sample page den Fein-den zu

ist auff die - ser Welt,

B. C.

serm

c

w.

˙

gnä - dig - lich

bj

n

-

Ó

˙

25

leih uns dein<Hülff

œ œ ∫˙ V b œJ œJ J J ?b œ

-

-

˙

˙

w

der Frie-den gibt und e - wig hält,

T.

-

b

j œ . œÀ ˙

œ

-

-

˙

gnä - dig-lich,

‰ œj œj œÀ œÀ œ œ ˙

wi- der - stre

-

Ãœ œ

œ

˙

ben,

-

-

œ œ œ œ

n

b

œ

-

-

Leseprobe

œ œ œœœœœ œ œ œ Vb J J ? b ˙.

w.

œ. J

œ Ãœ œÃ œ J

ver

b œ

&b œ

˙

˙

Vb œ

un

n

j j j & b œ œ œ œÀ œÀ œ

?

b

leih uns dein Hülff

? c ˙ b

in

gnä - dig - lich, ver - leih uns dein Hülff gnä

lich, ver - leih uns dein<Hülff T.

n

œ œÃ œÃ œ J -

œ œ œ œ œ ˙

j œ . œÀ œj œj œj œÀ œÀ œ œœœœœœœœœœœœœœœœ œ œ ˙ œ œœœ

j j & b c ‰ œ œ œÀ œÀ œ

Ver

B. C.

Le

w

Ver - leih uns dein Hülff T.

Fried

˙

œ œ œ œ œ œ

w -

˙

gib

20

A.

˙

ª˙

‰ œ œj œj œ œj œJ œJ J J

Ó

hält,

;

˙

˙

Breitkopf SON 252

der Frie-den gibt und e - wig

œ

n<Y

œ

˙.

œ


11 A.

j j j j & b Œ œj œj œ œ œ œ º ˙ dann al - lein du un - ser

T.

V b º˙

B. C.

Gott,

dann al - lein

j j œ œ œJ Jœ œJ œJ ª ˙

Œ

hält,

?

40

j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.

Œ

Y

n

Y

un

;

-

j œ œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ dann al - lein

˙

˙

º˙

b ˙

du

Œ

dann al - lein du un - ser Gott,

œ

n

œ˙ J

b

n

˙

-

un -

n

-

-

ˇ

ser

Gott.

j œ ˇ

-

bj

œ

œ œ

-

œ

œ œ œ œ œ.

œ

du

b

œ.

œœœœ˙

-

v

c

˙

œ

ser Gott.

ˇ

7. Ach Gott! Das Schwert verheeret &c w

ñ

Altus

˙ ˙

Gott!

?c w

A.

& œ

œ

al B.

-

les,

? ‰ œ J

œ J

B. C.

A.

B.

B. C.

A.

? œ

œ

& ˙ ? ?

˙

vh

ºw

Œ œ

ach

Gott!

-

º˙

Ach

-

-

-

ret

les,

˙ œ œ

Œ

œ

ºœ

-

-

œ

˙

ach

Gott!

-

œ

œ ‰ J

œ œ œ. J J

n

œ.

b

œ ˙ J

Œ

-

œ œ J J

-

œ J œ œ n

œ.

œ -

b

œ ˙ J Œ

get,

˙

-

Ó

Œ º œJ œJ

c v

bh

- men,

Y

‰ œj œj j œ œ œœœœ˙ der dar-nach fra -

˙

˙

-

-

-

-

n

ach

Gott,

˙ œœœœœœ œ œ

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

n

-

Gott!

œ

œ œ. -

j œ -

œ œ œ J

ret

-

w

-

v c

˙

get,

w

nie- mand

tet,

v <c<>çY

˙ Ó

- get,

-

n

ach

œ ºœ ˙

œœ ˙

w -

b

˙

Œ j j œ œ

˙

œ

˙

œ œ œ œ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w J J J J J -

œ

ret

œ œ œ

œ

œ œ œ œ œ œ œ J J J J J J

œ œ œ œ

j j 20 œ œ ˙

-

œ J

nie- mand nie-mand ist der da-rauff ach

nie- mand ist

n

-

œ

Œ

˙

-

-

œ

Sample page a - ber es wills nie-mand zu Her - tzen neh -

-

œ œ ˙

-

˙

j œ œœœœ˙

-

Dein Grimm ver - keh - ret

15

nie - mand nie-mand ist der dar-nach fra

? º˙

-

˙

˙

j j œ . œÀ œ œj œ œj œj œ .

& œj œj œj œj œj œj œ œ œ œ œ ? Ó

Œ

Y

a - ber es wills nie - mand zu Her - tzen<neh-men,

n

B. C.

dein Grimm ver - keh

al -

Y

n

œœœœ ˙

˙

œ ˙ J

œ

-

ret al - les,

*

al - les,

n

œ.

˙

Gott,

œ ˙ J -

-

das Feur ver - zeh

10 ‰ œj ª œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ. œ œ œ œ J à J J

bh

ret al - les,

˙

œ º œ- les, ˙

al

-

Y

˙

˙

˙

nie-mand ist der dar-nach fra B.

*

œ

-

-

Das Schwert ver - hee

c

œ ˙ Ó

‰ j j j œ œ . œj œ œ œ œ œ œ œ œœœ

Ó

‰ œj œj œj œ œ œ œ œ . œ º œ J

j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Dein Grimm ver - keh

-

Gott!

?c w Œ

Das Schwert ver-hee -

ºw

Ach

Bassus Continuus

5

Leseprobe

Ach

B

Bassus

j œ ºœ œ

‰ j j j œ œ œ œ. œ œ œ œ

˙ ach!

º˙

œ œ œ J J

ach! Gib dich doch

Y

w


12 A.

& Œ œ

25

Ó

Ó

Ach! B.

Œ

j j j j j Œ œ . œÀ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ

Be - trü - be die so uns be - trü

œ œ œj œj œj œ œj J J

? œ º œ œJ ˙ J

˙

Œ

wi - der zu-frie - den, du Grimm deß Al - ler - höch - sten,

B. C.

n m ? œ ºœ œ ˙

n

œ

˙

œ

A.

j j ºœ œ œ œ

& œ ºœ ˙ schüt - ze uns,

B.

? ˙

wol

v

B. C.

A.

? ˙

-

<c<>çY

& j œ.

Ó

Œ

œ

<c<>çY v

˙

œ

˙

Œ

n

A.

& Œ

ach! B.

B. C.

Ach!

n

-

e die so uns zer-streu-en

n

˙

Œ

œ

œ º˙

œ

œ

Ach!

40

j j j j œ œ œ œ œ

œ œ ªœ.

œ J

˙

und gib uns Frie -

œœ -

uns be - hü - te

<c<>çY

Y

˙

˙

-

und gib uns Frie

œ

-

Ó

-

-

ˇ

-

-

den.

œ œ œ œ ºœ ˛ ‰J J J

- den,

und gib uns Frie - den.

j œ œœœœ ˙

j œ œ.

œ.

œ

-

- ben,

‰ œj œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

œ œ œœœœ œ ‰ J œJ J

j œ ˙

n

-

schüt - ze

v

œ œ ˙

Ó

œ

Ach

uns, und gib uns Frie - den,

- ber-fall,

m

streu -

j j j j j j j œj œj œ œ œ œ œ œ œ . œ ˙ º œ œ œ º œ œ œ len, be - hü - te uns für Fein-des U œ - œ- º œ- ber - fall, œ ˙ œ J ºœ œ œ J Œ Œ ‰ J J J ˙

-

n

-

w

Sample page -

œœœœœœ

zer

n

œ

n

œ œ

œ

Be - trü - be die so uns be - trü -

Y

Ach schüt - ze

Ach

œ ºœ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J à J J J J

Œ

çY

<c<>çY

‰ j œ œ œ

uns für Fein-des U -

? ºœ

Œ

v

˙

œ J

Œ

-

œ ºœ

? º œ œ Jœ œ ª œ œ œ œ œ œ œ . J J J n

œ

uns,

œ.

œ

-

˙

j œ

œ œJ . Ãœ Jœ œJ œ œ œ Jœ J J J

˙

˙

Ach schüt - ze

n

B. C.

wol

œ ‰ J

ach!

? ˙

-

Ach!

den, du Schwert deß Al - ler-höch - sten,

œ ºœ œ

35

À j j j œj œj œj œ œ œ œ

? Œ

-

x

œ œ œ

Å - e die so uns zer - streu - en

B.

˙

Ó

ach!

˙

Zer - streu

Leseprobe

len,

Y

Œ

Œ

œ

ach!

œ œœœœœœœ

j œ œj œj œj œj œj œ

gib dich doch wi - der zu frie

˙

ben,

ach!

˙

j j œ œ ˙

30

-

œ

Œ

œ

˙

v <c<>çY

˙

˙

˛

8. Starcker Gott wir bitten dich Tenor primus

ñ

œ. Vb c Œ

j j œ œ œJ

Star - cker<Gott wir Tenor secundus

ñ

Vb c

j j j Œ ‰ œ º œj. œÀ œj œj œj œj œ œ œ œ œ œ œ º ˙

j À œ. œ œ bit - ten dich,

wir

bit - ten dich, gib Fried in un - sern

Her

Œ

-

œ.

tzen,

j j œ œ œJ

Star - cker Gott wir

Y

Bassus Continuus

?b c w

ºœ.

Y

œ ˙ J

Breitkopf SON 252

çY

˙

b

˙

n

Y

˙

˙


13

V b ‰ º œj

j j j œ œ œ . œÀ œ

5

T. I

gib

T. II

Fried in un - sern Her

j À V b œ. œ œ

-

tzen.

wir

Y

T. I

;

œÃ œ

‰ ∫ Jœ

Œ

j Vb ‰ œ

B. C.

T. I

Y

Vb

T. II

-

B. C.

T. I

-

Fried

B. C.

T. I

?b

T. II

B. C.

Y

?b w

cker Gott wir bit - ten dich,

ºw

gib Fried hie und dort e -

‰ œj ˙

-

˙

Œ

-

-

-

-

<c<>ç;

<vh<D

wi-der die höl-lisch Schmer

˙

œ -

Œ

star

˙

œ œ

Ei - nig

-

g c><ç;

C

n

˙

œ

keit,

Gott gib uns

cker

bh

v

<c<>çY

b

w.

-

n

˙ ˙

-

-

-

Breitkopf SON 252

w.

-

-

tzen.

che

star -

Gib uns hertz -

23

w

-

n<;

˙ ˙ ˙ 23

w

-

tzen.

g <c<>çY

˙ ∫œ œ œ œ w

<c<>ç; <vh<D

˙

-

w

˙ œ œ œ œ ª˙ w hertz - li

-

<c<>çY vh

o

˙ ˙ ˙

-

œ

3 2 ˙ ˙ ª˙

œ w

œ œœœœ˙

-

Ó

˙ -

-

j œ ˙

œ.

w.

-

ã õ ˙ w

tzen, wi-der die höl-lisch Schmer

n

˙ ˙ º˙

-

-

b

25

œœœœ w

j œ Jœ œÃ Ãœ œJ œ œ œ œ œ ˙

-

‰ œ J gib

Sample page -

-

wig - lich,

œ œ œ œ œœœœœ œ ºœ ˙ -

œ

∫ œ œÃ Ãœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J

w

-

œ J

œ

gib Fried

-

-

n

‰ ∫ œJ ˙

20

-

-

gib

˙

Œ

w

-

-

gib Fried,

‰ œJ ˙

wir

œ œ œ œÃ Ãœ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J

œ

Œ

C

wi - der die höl-lisch Schmer

che

˙

e

Y

Schmer

O

-

˙

˙

Œ

œ Ãœ Ãœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J

œ Vb œ œ œ ˙ Vb Ó

˙

tzen,

<c<>ç;

gib Fried hie und dort

wi-der die höl-lisch

˙

star

Y

gib Fried,

œ œ œœœ

-

- tzen,

‰ œJ

Œ

j œ œj œj œj œj. œÀ œ

œ

œ œ œ œÃ Ãœ ∫ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ª œ œ œ œ ˙ J J J

w

li

v

-

15

œ œ œ œj œj J à Ã

Vb ˙

-

˙ œ œ

œ

tzen,

-

wig-lich,

bh

j œ œ

-

n

˙

œ

w

gib Fried,

œ j j V b œ œœœ œ Å

T. II

-

Y

b œ.

-

<c<>ç;

‰ œJ ˙

Fried,

œ

gib Fried in un- sern Her - tzen,

œ ºœ ˙

-

Œ

Vb ˙ ?

-

œ

œ

-

œœœœœ

Œ ‰ œJ œJ Jœ Jœ œJ œ

˙

Fried,

C

œ œ œ ºœ œ œ œ œ Å

cker Gott wir bit - ten dich,

Her -

œ

Ó

Leseprobe

Fried in un - sern Her

b ˙

-

n

œ

j j œ œ œJ Jœ œ œ œ œ ª œ ˙

gib

?

10

gib

n

œ

œ

bit - ten dich, T. II

Star

bit - ten dich, gib Fried in un - sern

? w b V b º œJ .

œ œj œj œj º œj. œÀ œ J

œ

‰ œJ ª œ . œÃ œ Jœ œ œ œJ Jœ J J J J

Œ

bit - ten dich,

B. C.

Œ

˙

˙ - cker

30

ã˙ wõ

Gott, und

˙ ˙. œ die

e - wi -

w.

Ó ãwõ

Ei - nig - keit,

und

w vg

w.

ª˙ <c<>ç;

w.

w.


14 T. I

˙.

Vb ˙ ge

T. II

See - lig - keit,

˙.

˙

Vb

die

B. C.

T. I

Ó ã˙

˙

œ

und

˙ ∫˙.

œ

e - wi - ge

˙

See

-

œ

˙

˙

die

e

˙

˙.

die

e

;

w.

w.

Vb w

˙

Å

- cker

bh

B. C.

T. I

v

ge T. II

n

w.

-

-

Vb ˙ Ó ˙ keit,

hertz - li

T. I

und

-

-

˙

˙.

die

e

-

-

-

w

-

-

che

Ei

-

bh

v

˙

w

cker

Gott,

C

-

-

-

˙

˙

˙

und

-

-

wi - ge

See

-

-

-

ã˙

w. œ

e

steht

Œ

-

-

õ w

-

-

-

-

w -

al - lei - ne,

n

œ

wel

-

-

v

-

n<Y

n

œ œ ˙

œ

che in dir steht

o

n Y

œ

œ

-

<hc<>çY vg

w œœ

˙

al - lei

star

c

w.

<c<>çY

Œ ‰ œJ º œ ˙

al - lei - ne,

w.

c

˛ -

ne.

œ

˛

cker Gott.

c<>çY

w

c

w.

œ œ ˙

che in dir steht

˙

w.

lig - keit,

ã˙ wõ

œ œ œ œ œ œ œJ Jœ œJ œJ œ œ œ œ ˙

n

lig - keit,

-

bh

e - wi -

wi - ge See - lig -

º˙

-

w.

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj œ œ œ œ œJ œJ œ JJ J

Œ

-

˙

w.

œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ -

die

c

-

-

œ ˙ ˙. œ

˙ ˙.

nig - keit, und

-

star

die

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w -

o

˙ ˙. œ

Ó ãwõ

45

Ó

50

-

œœœœ

˙

˙

-

-

˙

w

w

-

-

n

ã wõ ˙

˙

ã˙ wõ

-

lig - keit,

n

-

˙ ˙ ˙

wel

B. C.

-

-

Ó

Sample page che in dir

?b c ˙

w.

n

j j j j 55 œ œ œ œ b c V œ œ œ œ œ œ œ œ œ ºœ œ œ œ J J Vbc

˙

-

œ ˙ ˙

w

-

See

˙

n

? b ã˙ õ w

wel T. II

-

ã õ ˙ w

n

B. C.

-

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

See

wi - ge

Ó Ó

Leseprobe

b

V b ˙ ˙.

˙.

b

gib uns hertz - li

œ ∫˙

˙

n

star

˙ œ œ œ œ w

Gott, gib uns

c

? ã∫ ˙ wõ b

lig-keit,

œ -

o

˙ ˙ ˙

-

Ó ˙ œœœœ w

che Ei - nig - keit, T. II

See

w

40

Vb ˙ ˙ ˙

wi - ge

œ œ œ œ ˙

˙

˙

˙

Ó

œ œ ˙

œ œ ˙ ˙

-

lig - keit, und

˙

w

35

˙ ãwõ

C

? ã b ˙

õ

˛

9. Ach Herr! Wo bleibstu so lang? Tenor

Bassus

ñ

;

V ¿<<1§´ ?

ºw ¿<<1§´ w w Ach Herr! Wo

Bassus Continuus

?

Y

¿<<1§´ ›

n

ºw

w.

ºw w w

˙ w

Ach Herr! Wo bleibs - tu so

˙ w

bleibs - tu so

w.

w

›.

ºw

w

lang? Wir

˙ ˙ ãw ›õ

Wir har-ren auffs

Y

Breitkopf SON 252

º˙ ˙

Y

har-ren auffs Heyl,

w ˙ ˙ w

lang?

›.

5

w ˙ ˙ w

w w w Heyl, so

n

ists

w w w

w.

˙ ºw

fer - ne von

v

ã∫ w õ ›

<c<>çY


15 T.

w ˙ ˙ w V

w

w w

wir har - ren <auffs <Heyl, B.

?

uns,

B. C.

har - ren<auffs<Heyl,

n

T.

w

V ›

T.

? ˙ ˙ ˙ ˙ w

T.

V

zei

-

ãw

B.

? œ Ach!

B. C.

? œ.

œ ‰ J

›õ

-

-

-

-

-

ten auff

Hülff

b n

-

-

ten auff

-

w.

-

-

-

-

-

-

v

<c<>çY

›õ

ne.

ten auff

Hülff,

w

w.

˙ w 25

Œ

und es kommt kei -

Ach!

Ach!

Y

œ

j j œ œ œ

n

30

Ach!

Y

˙

˙

j œ œ œ J

mehr er - zei - gen?

œ œJ œJ œ J J -

œ

-

œ J

œ

œ œ

˙

-

-

-

ren, so lang wir

Ó

le - ben? Ach!

Œ ºœ Œ ªœ Ach!

œ

le - ben?

Y

Y

œ

˙

œ ‰ œ J

œ

œ œ

j œ œ 35 œ œ œ œ œ œ œ œ œj j œj œj œ œ º œ Œ ºœ

x

œ

- ren so - lang wir

˙

Wo bleibs - tu so lang?

j œ œ

-

œ

*

gen? Soll dann diß Kriegs-joch weh

œ œ ˙ J J

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj j œj œj œ œ J

œ J

Soll dann diß Kriegs-joch weh -

œ ˙ J

œ œ. J

œ œ J J

Wil - tu dann kein Gnad mehr er -

‰ Jœ œJ œ J

œ

œœ

œ

œ . Ãœ º Jœ œJ º œ J

Wil - tu dann kein Gnad mehr er-zei - gen?

j œ œ.

˙

œ

Ó

º˙

m n Y

œ ˙

˙

Ists dann gar auß mit dei-

˙

Ach! Ists dann gar auß mit dei - nem Er - bar - men?

c w

‰ œj œj œj œj œj œ

Ó º˙

Y

˙ ˙ ˙ ˙

w w

c ˙ ‰ Jœ œJ Jœ œJ Jœ œ . œ œ ˙ J

›.

˙ ˙ ˙ ˙ ˙

∑ Ó

ºœ Ó

çY

w

n<Y

Ach!

- ne.

Y

Hülff,<und es kommt kei - ne,

˙ w

c Ó ˙

›.

ºw

-

20 ˙ ˙ ˙ ˙ w ›

˙ ºw

Adagio

›.

Wil - tu dann kein Gnad

-

-

j j j œ . œÀ œ œ œ

œ œ œ œ.

-

-

w.

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

j À j j œ. œ œ œ œ

çY <x<>çC C

œœœœ

-

Leseprobe

˙

ºœ Ó

∫œ

-

Sample page

j j V œ œ œ ∫˙

Ach!

B. C.

-

war

›õ

-

n

-

wir

-

-

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

? ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ -

-

-

˙ w

w ˙ ˙ ˙ ˙ › ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

›õ

-

?

<c<>çY

-

-

n

v

-

war

V Ó ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ãw

? Œ

bh

war

wir

Å nem Er - bar - men? B.

w ˙ ˙ ˙ ˙ w. ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ wir

Ó ˙ ˙ º˙ w

und es kommt kei -

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙

˙ ˙ w ãw

b

B. C.

uns,

˙ ˙ ˙ ˙

? Ó ˙ ˙ ˙ w ãw

-

ne von

w

Å

›.

n

und es kommt kei B.

-

˙ ºw

˙ ˙ w w ãw ›õ

und es kommt kei - ne,

B. C.

fer

wir

? ›

? w

ists

˙ ˙ w w

ne, B.

so

w

15

T.

w.

10

œ

œ

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

Y

œ œ

œ

º˙

Ach!

Wo bleibs - tu so

Y

*

j œ œj

˙.

Wo bleibs -

œ ªœ

˙.

œ J Jœ

-

- tu so

x

œ


16 T.

lang? Laß uns wi - der er - fah B.

? ˙

-

- ren, daß du reich bist an Barm - her

Ó

Ó

˙

lang?

B. C.

T.

V Ó

B.

œ œ ? œJ Jœ J Jœ J œJ œ œ

œ œ œ œ

‰ œ J

Ach!

œ

T.

-

- tzig-keit,

v

c

B. C.

T.

? ºœ œ œ V

w. himm

B.

?

-

B. C.

?

v

c<YÒ

ach!

Y

‰ œ œ œ º œJ . J J J

En -

-

-

wann al-ler Men-schen<Hülff ein

˙

˙.

˙ w

˙ ˙ w

li - scher

˙

al - ler Men- schen<Hülff ein

∑ w.

˙ ˙ ˙ ˙ w

n

himm - li - scher

˙ w

himm

-

li - scher

›.

˙ ˙ w

Frie

Frie - de - fürst,

›.

w

˙ ˙

du

himm - li - scher Frie

ºw

de - fürst.

-

˛.

de - fürst.

m

n

›.

w

˛.

w

ºw

w

-

w

n

w w

Sample page

al - len du

w.

Frie - de - fürst,

w

˙ ˙ ã›õ

al - len du

˙ ˙ w

˙ w

m

3 ›. œ Œ 1

hilff uns

˙

œ

himm - li - scher

Y

˙ ˙ ˙ ˙ w

Frie - de - fürst,

Y

Hilff uns al - len du

55

hat,

Hilff uns al - len du

En - de hat.

œ

œ

wann

de hat.

v <c<>çY

œ

j j j À j j œ œ œ. œ œ œ

œY

˙

ºœ

œ . œ œ Œ 31 ˙ ˙ ˙ ˙ w J

œ

œ

œ œ œ . Ãœ J J J

œÃ

- ren,

‰ œj

ret - test als-dann,

œY

-

wann al - ler Men - schen<Hülff ein En - de

º œ Ãœ Ãœ ˙ J

-

œ

œ

˙

˙

50 j œ œ œ œ 3 œ . œ œ œ œœœ œ. œ œ Œ 1 J J

˙ ˙ ˙ ˙ w hilff uns

und er

˙

˙

‰ j j j œ . œj œ œ œœ

En - de hat,

tzig - keit

œ œ ºœ œ J J º œ œ œJ œÃ œÃ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J JJ

œ œ 45º œ œ œ œ J J J à à œ œ J J

˙

Wo bleibs - tu so lang? Laß uns wi - der er - fah -

˙

˙

-

Ó

Leseprobe

j jj V ‰ œ œ œ œ. ? º œj. œÀ œ

ÓY

œ J ˙

wann al-ler Men - schen<Hülff ein B.

Ach!

œ œ œ J J

œ.

j œ œ œ

œ.

œ

-

œ ˙ J

Wo bleibs - tu so lang? Und er - ret - test uns dann,

daß du reich bist an Barm- her -

B. C.

Ó

˙

˙

-

œ ‰ Jœ

Ach!

? ˙

?

œ.

j j œ œ œ œ œ œ œ œ j j j j 40œ œ œ œ º œ œ œ œœœ œ œ œ J J J œ œ J à à J

V ˙

Y

˛.

10. Ewiger Gott wir bitten dich Bassus primus

;

? c œJ Ãœ Ãœ Jœ œJ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œ ˙ J E - wi- ger Gott wir bit

Bassus secundus

Bassus Continuus

;

?c

. ?c œ

-

-

-

ten dich,

n

m

œ œ ˙

œ

œ œ

gib

Fried zu

œ œÃ Ãœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. J J J

Ó

E - wi- ger Gott wir

œ œ J

Œ

n

˙

Breitkopf SON 252

bit

œ

-

-

n

m

œ œ œ 5˙ œ œ

un-sern Ta

œ ˙ J -

œ œ ˙

œ

Œ

n

ten dich,

˙

-

-

œ

gib

œ.

˙ -

gen,

œ ºœ œ

œ

Fried zu un - sern

n

m

œ ˙ J

n<>çY Y

˙


17 B. I.

? Ó

Œ

gib B. II.

-

-

-

B. C.

? œ.

œ ºœ J

B. I.

? Ó

œ œ J J

un - sern

œ

-

-

v

<c<>çY

˙

Œ

gen,

B. I.

? œ

œ

B. C.

? œ

œ œ œ

B. I.

? w

˙

?

˙

25

˙

B. C.

B. I.

˙

? ˙

n

˙

˙

B. II.

dann du un - ser

B. C.

? ˙

n<Y

˙ ˙

gib

Fried

zu

n<Y

j œ œ.

-

œ

-

-

-

œ œ

-

Wil

-

œ

Ta

-

-

-

-

ist

-

-

gen.

˙

œºœ

ist kein

w.

an

len fra -

- gen,

œœ ˙

-

-

-

-

-

˙ ˙. al - lei

ã˙ wõ

˙ ˙ Ó -

º˙ ˙ ˙

j j œ œ œ . œJ

-

-

-

-

le - ben ein-mü - tig-lich,

œ

Dann Herr es

ist kein

an

˙

Herr es

-

-

˙

º˙ ˙ ˙ ist

an

Y

-

-

˙

-

-

m

w.

-

-

-

-

-

-

d’rer

-

-

-

çY

d’rer

m

der für uns strei-tet in

d’rer Gott, der für uns strei-tet

n<Y

Y

in

Y

˙

w

-

˙

-

-

-

-

-

n<Y

Œœ œ œ œ œ ˙ w

œ œ œ œ ºœ œ º˙

-

º˙

30

Ó

d’rer Gott,

w º˙

w

œ œ œ œœ ˙ w

˙

w

-

˙

œ œ œ œœ ˙ w

kein

˙ w

œ

œ

œ œ ºœ œ œ œ œ

Ó

Ãœ ˙

Y

w

w.

der

Noth,

der

œ œ œ œ ˙ w

-

lei - ne,

˙ ˙.

nach deim Wil-len

35 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

un - ser Gott

Gott al

w

˙ w

w

œ œ œ œ œ œ œ œœ˙

˙

c

20

3 2 ˙ º˙ ˙

˙

daß wir

œ

Dann

v <c<>çY

œ ˙

-

v c<>çY

23 Ó

˙

œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ

an

gen,

œ œ º œj œÀ œÀ œ . J J J

œ

23 ˙ º ˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œœ˙

kein

-

Œ œ œ œj œÀ œÀ œj œj œj œj J J

Sample page ˙

gen,

w

-

œ œ œn œ ˙v œ œ œ œ

œ

len fra - gen.

œœœœœ

œ

-

15

œœœœœ

œ

len fra

-

-

œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

un - sern

j œ œ

-

daß wir le- ben ein- mü - tig - lich, stets

œœœœœ -

˙ ˙ ˙

dann du

? œ œ º˙ ˙

œ œ J

œ

Wil

Ó œ œ º˙ ˙ ˙

Noth,

ºœ.

œ œ œ œ œ œ œ œ ºœ ˙ JJ

-

˙ ˙ ˙

Gott, dann Herr es

?

-

dann Herr es

˙

-

w

œ

Leseprobe n

stets nach deim

stets nach deim Wil

B. II.

-

œ

stets nach deim

˙

? ‰ œj œ œ œ œ œ œ J J

Gott,

-

j œ ‰ j œj œ œ œ œ œ J œJ œ œ

œÃ ˙

‰ œj œ Jœ J

fra - gen, B. II.

-

le- ben ein - mü - tig- lich,

œ

œ

-

œ.

˙

daß wir le - ben ein- mü - tig - lich,

B. C.

-

œ œÃ Ãœ œ . Jœ ˙ J

? Œ œJ œJ œ œ œ œ . J à à J ? ˙

Ta

œ ºœ ˙ -

daß wir B. II.

Fried zu

? œ œ œ œ ºœ œ œ Ta

10 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ

œ

-

˙ œ œ -

ne, dann du

œ œ ˙ ˙ dann du un - ser

œ ˙.

b

œ œ œ w

Breitkopf SON 252

n

b

œ œ w.

n

w

Y

˙


18 B. I.

? º˙

˙

œ œ

un - ser B. II.

? ˙ Gott

Y

B. C.

? ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ

Gott al - lei

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

w al -

˙

-

-

- lei

-

-

-

-

b

-

-

n

w.

˙

-

-

b

w.

˙

w

-

-

-

-

ne,

-

n

˙

˙

40

al

-

w

˙

45

lei -

-

- ne.

w.

˙.

œ

ne,

al - lei -

˙.

œ

˙

˛

n

ˇ -

v

- ne.

c

w.

ˇ

11. O Gott deß Friedes Cantus primus

ñ

Leseprobe

j j œ œ œ & b c Œ ‰ J œJ J Jœ œ Jœ œ ˙ O!

Cantus secundus

ñ

ñ

O!

O Gott deß Frie-des sey mit uns,

&bc

j ‰ Jœ Jœ œJ œ œj œ œ ˙ J J

œ

Œ

O!

Cantus tertius

5 Œ œ ‰ ≥ œJ Jœ Jœ œ œj œ œ ˙ J J J

C. I

j j & b ‰ œ œ Jœ œ . es

C. II

&b œ re

C. III

œ.

?b c w

œ -

get.

er - re

-

C. I

get.

es

hat sich Krieg

b

œ œ J

C. III

&b

er - re

Ó

-

B. C.

˙

get.

er

-

O Gott deß

œ

-

œ -

-

œ Œ ‰ J œ. n

œ œ

v

˙

œ J -

be

-

re

-

-

-

œ. Y

bj

-

œ œ J J

˙

n

œ

Breitkopf SON 252

n

œ

w

15

œ ªœ ˙

-

-

-

C

œ

œ

-

ben.

Œ œ ‰ Jœ j. À œ œ

œ œ œ ∫œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ J J J

de - fürst, wann Men-schen sich er - he

c

-

mit uns.

v <c<>çY

œ œ

-

- get.

œ œ . œj w J

Frie - des sey

n

get,

w

-

bey uns.

-

œ

re -

∫œ

j œ ˙ œ J Jœ

-

er - he

w

˙

‰ œj œj œj œj j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ª œ œ œ

O Frie

?b w

-

˙

O Frie - de - fürst, blei

10

ºœ ˙

‰ Jœ Jœ œ J

n

& b Œ œ ‰ Jœ œj. œÀ œj œ œ œ œ œ ˙ œ O!

œ

hat sich Krieg

œ

O Gott deß

w

Sample page es

wann Men-schen sich C. II

O!

˙

˙

j ‰ œj œj œ œ

j j ‰ œj œ œ œ . w

&b

˙

O Gott deß Frie - des sey mit uns,

‰ Jœ œ œ J J

œ

get.

er -

vg ; C

O Gott deß Frie - des sey mit uns, es hat sich Krieg er

j j ‰ œ œj œ œj j œj œj œ ˙

j j j j &b œ œ œ œ ˙ ? w b

˙

-

vh

Œ

‰ Jœ œJ œJ œ œj œ œj œj œj ∫ œj œj J J œ œ

œ

Frie - des sey mit uns, B. C.

ºœ ˙ J

œ œ J

hat sich Krieg

<cg<>ç;

œ J

es hat sich Krieg

‰ œj œj œj ª œ œ œ œ ª œ ˙ J J

Es hat sichKrieg er - re Bassus Continuus

‰ œj œj œj œ .

O Gottdeß Frie-des sey mit uns,

&bc

O Gott deß Frie-des sey mit uns,

-

-

-

O!

O Frie - de -

˙ -

<cg<>ç; <vh<>∂D

vg <c<>ç;

˙

˙

ben.

˙


19 C. I

&b Ó

‰ œj œj. œÀ œj œ œ œ œ œ œ ª œ

œ

Œ

O! C. II

blei

-

-

be bey

O Frie - de - fürst blei

n

C. I

-

n

Y

?b œ œ œ

œ

-

-

-

˙

be bey

uns,

n

&b Ó

Œ

&b Ó

Œ

;

œ. Ó

j j j œ œÀ œÀ œ œ œJ . œÃ œ

B. C.

C. I

C. II

&b

n

bj

˙

Ó

ten.

-

-

v

˙ ˙

er

-

- ten.

œ & b œ J Jœ ˙ Å-den er - hal

n

B. C.

C. I

? œ b œ

-

v <c<>çY

˙

-

b

Yh

˙

˙

Un

n

˙

˙

w

Un

C. III

œ ˙ -

˙

n

&b œ œ œ œ ˙

˙.

˙ er

n

œ œ œ œ œ œ

? w. b

Un

w

-

Ó

Œ

w.

-

-

-

∫œ œ œ œ ˙

fried ver

-

fried ver - zehrt,

Ó

˙ b

-

-

ten,

-

˙

-

-

-

w -

ten,

Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

∑ w

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

˙

der Fried ob

der Fried ob uns thue wal -

C

-

Œ œ œ œ

Ó

w

er

n

w

w.

˙

˙

dann Fried

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

zehrt,

w

œ œ œ œ œ œ

nehrt,

*

der Fried ob uns thue wal

œ ˙ -

˙

w

˙

œ ˙ -

-

Y

œ œ œ œ œ œ w

w.

Ó

œ œ œ œ ˙

35 Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

˙.

j œ œj

Œ

˙

fried ver - zehrt,

fried ver - zehrt,

nehrt, B. C.

-

der Fried ob uns thue wal

& b ˙.

30

Un

œ ˙

˙

Œ Jœ œj œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ

c

daß wir

n

œ

nehrt,

˙.

C. II

v

˙

daß wir Frie

œ œ œ œ ˙ -

˙

he - ben,

Hei - li- ger Geist, dein Gnad uns leist.

dann Fried

ten.

Ó

&b w

-

Ó

Ó

ben,

˙

œ

- ten,

<c<>çY

œ œ œ œ ˙

Ó

3 2 w

-

n

œ

Sample page 3 2 w

-

œ

Ó

Dann Fried er - nehrt,

C. III

-

n

œ

œ

˙

˙

˙

Dann Fried

˙ 23

-

j j j j À º œ œÀ œÀ œ œ œ . œ º ˙

œ

ºœ

œ œ ˙ œ

œ

25 j j b & œ œ œ œ º œ 23 w

-

-

er

n

œ

œ

œ œ œ œ œ ˙ J J J J

œ

Frie- den er - hal

-

Leseprobe n

b ˙

-

uns,

œ œ ˙

Hei - li- ger Geist, dein Gnad uns leist,

daß wir Frie- den er - halt -

?

-

œ

wann Men-schen sich

œ œj œ œ œ œ J J J

˙

O Frie-de - fürst blei-be bey

‰ œj œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ

daß wir Frie- den er - hal -

C. III

bey uns.

j œ ˙

œ œ

j À À j j & b œ œ œ œ œ œJ . Ãœ œ

be

20 œ ‰ J œJ Ãœ œÃ œJ . œÃ ˙

Œ

‰ œj œj œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J

œ œ J J

Hei - li - ger Geist dein Gnad uns leist, C. II

-

œ ˙ J

wann Men-schen sich er - he

<n<>çY

œ

-

uns,

œ j j & b Œ œ ‰ J º œ . œÀ º œ œ œ œ œ œ œ œ O!

B. C.

-

-

j œ œj ˙

œ œ œ ºœ œ œ œ œ

&b ˙ fürst

C. III

O Frie - de-fürst blei

œ J

˙

w.

w

-

-

˙

-


20 C. I

œ . &b œ ˙ uns<thue wal

C. II

-

-

-

&b ˙

C. I

?b

ten,

-

-

-

-

-

45

-

-

˙ -

-

? ∫œ b

œ

-

-

c º œJ œÃ Ãœ Jœ

ten.

<c<>ç;

∫˙

Ó

c ˙

dann

˙

˙

er

Fried

er

-

fried ver

-

-

˙

˙

˙

˙

w

& b Œ ≥œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ &b

C. I

?

Cg

-

b w.

˙ &bc

Y

b

-

-

der Fried ob

der Fried ob

œ ˙

˙

∫˙

dann

Fried

˙

b

˙ er

n

∫˙

-

œ ∫œ œ œ ˙

-

nehrt,

n

n

˙

˙

w

œ œ 55w . Œ œ œ œ

-

-

-

-

ten,

-

der Fried ob uns<thue wal

-

-

thue wal

thue

-

-

-

-

j j œ Jœ œJ œ œ .

-

-

ten, der Fried ob uns

wal

˙

-

-

-

-

-

-

œ œ œn œ œ .

Breitkopf SON 252

-

-

-

-

wal

œœ œ -

-

-

Y

-

œœ œ

-

-

-

bj

œ

w.

c -

60

ˇ

-

ten.

ˇ

œ -

œ

c

Å

v

œœœœ˙ -

w.

j œ ºœ œ œ œ ˙ thue

œœœœœœœœ œ . œ œ œ œ

Y

œ œ

-

˙

uns <thue wal -

œ œ

-

-

œ

-

-

œ œœw

w.

-

-

n

œ œœœœœœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ J

uns

c

w º˙

Œ œ œ œ œ œ œ œ œw

w

-

fried ver -

der Fried ob uns<thue wal

w.

œ œ

j j j œ ºœ œ œ œ

˙. Un

ten,

Y

‰ º œj œj œj œ .

j j j˙ & b c œj º œ œ œ ? c w b

-

˙

Ó

Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w

-

n

˙

˙ &bc

Sample page n

ten, der Fried ob uns

B. C.

-

& b Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ º˙

ten, C. III

w

w

zehrt,

der Fried ob uns<thue wal

ten, C. II

-

der Fried ob uns<thue wal B. C.

-

∫œ œ œ œ ˙ zehrt,

C. III

-

˙

˙

˙

nehrt,

nehrt,

˙

-

œ œ œ œ ˙

œ œ œ œ ˙ C

3 2 w

der Fried ob uns<thue wal

C. II

œ

œ œ œ œ œ œ

œ ˙

˙.

˙

∑ n

œ

50

C. I

œ œ. œ œ J J Ã

Y

w.

˙

Daß wir Frie-den er -

Hei- li-ger Geist dein Gnad uns leist,

ten,

23 ˙ œ œ

w.

Leseprobe

3 2 w

bh

w.

-

œ Œ J Jœ œ œ œj J

c

Un

dann Fried

n

Daß wir Frie-den er - hal

ten,

œ ∑

&b

j j j œ œj œ œ œ œ œ œ œ

Œ

ten.

-

Ó

c Ó

ten.

-

v

23 w

&b œ œ œ œ ˙ &b œ

-

w.

œ œ w

˙

b

B. C.

-

der Fried ob uns<thue wal

w

hal C. III

-

n

Å C. II

-

œ œ w. Œ œ œ œ

w

Å

B. C.

w ª˙

& b Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w. der Fried ob uns<thue wal

C. III

-

w.

40

œ œ œ œ œ ˙

-

-

ˇ

˙ -

ten.

-

ten.

v <c<>çY

˙

ˇ

-

<c<>çY

c


21

12. O du Gott deß Friedes Cantus primus

ñ

j j j j j & c Œ œ . œ œ œJ œ œ œ œÀ œÀ œ œ O

Cantus secundus

ñ ñ

Tenor

5

C. I.

& œ ºœ ˙ Å - den.

C. II.

& ˙

˙

Frie - den. T.

˙

V

˙

Å - den.

v <c<>çY

B. C.

? ˙

C. I.

& Ó

˙

˙.

O

n

œ œ ˙

œ

B. C.

C. I.

j Œ œ . œ œj j œ œ Œ ºœ ˙.

n<Y

n

Y

œ ºœ

˙

Å B. C.

?

v

˙

c

chen,

˙

n

-

-

-

Frie

-

C

˙ -

den,

wen-de ab dei-nen

v <c<>çY Y

n

œn

œ œ

Œ

‰ Jœ Jœ Jœ œJ œJ Jœ œJ œ

‰ Jœ Jœ œJ œJ Jœ Jœ œ ˙ J

daß wir im Frie-den dei-nen Tem

ç;

∫œ œ

œ

˙

daß wir im Frie-den dei - nen Tem -

n

j œ œj ˙ -

-

‰ œ Jœ œ œ œ œ œ J J J J J J

gib Gnad,

˙.

Ó Y

œ

œ.

Πbj

Y

œ ˙ J

Breitkopf SON 252

œ œ J J

pel be - su -

œ

œ œ J J o

œ

du Gott

n

j j œ œ ˙

œ

-

pel be-su -

˙

deß

Frie

œ

˙

v

œ œœ ‰ œj œ œ œ œ

- chen,

gib Gnad,

˙

-

œ n

-

20

ºœ

daß wir im Frie-den dei - nen Tem - pel be - su

‰ œj œ œ œ œ ˙

œ

œ œj œ J

j œ ˙

œ œ œ.

œ

j ‰ œ œJ œ œ œ œ œ º ˙ J J J J J ∑

j j œ œ œ

15

daß wir im Frie-den dei-nen Tem - pel be -

Ó

n

n œ ªœ œ

ºœ œ

˙

Sample page œ

ab dei-nen Zorn,

j Œ œj œj œ œj œ

Ó

Ó

ab dei-nen Zorn,

gön- ne uns wi - der dei-nen Frie-den,

j œ

o du Gott des

œ œ œ œj œ ˙ J J J

Œ œj œÀ œÀ œj œj œj œj ∫ œ œ

-

den,

˙

˙

n

œ.

œ

gib Gnad

wen-de

b

10

-

-

‰ œj œ œ œ œ ˙

Zorn,

Frie

œ œ œ œ ˙ œ J J œ J J

œ œ∫œ œ œ œ œ œ ˙

œ

Ó

Œ

dei-nen

œ ºœ ˙

-

n

œ

œ

˙

ab dei-nen

dei-nen Frie

Y

œ

œ œ œ œ œ J J J J

˙

V œ œ ˙

j j ˙ œ œ œœœ œ

œ œ œœœ œ œœ

œ œ J J

gön- ne uns wi - der dei-nen Frie - den, wen - de

gön- ne uns wi - der dei-nen

su - chen, T.

j j œ œÀ œÀ ∫ œJ Jœ Jœ œ ˙

dei-nen Frie -

gön - ne uns wi - der dei-nen

œ

˙

j j j j j œ œÀ œÀ œ œ œ œ

O du Gott deß Frie - des,

j j œ œ œœœœ ˙

˙

&

- den,

gön-ne uns wi - der

œ

Œ

O du Gott deß Frie - des, gön-ne uns wi - der

Frie - des, gib Gnad, C. II.

œ

j Œ œ . œ œj œ º œ œ œj œÀ œÀ º œj œj J

œ

& ˙

œ œ

-

j œ œj œ

œ Ãœ Ãœ Jœ œ œ œ J J J J

œ

j j j œ œÀ œÀ œ œ

Y

O du Gott deß Frie - des,

Ó

? ˙

gön - ne uns wi - der

Œ

n

œ œ Ó

œ œ & Œ œJ œÃ Ãœ º œJ œJ œJ œJ

Zorn,

den,

Leseprobe

Œ œ . œJ œJ Jœ

Œ

V ˙

Ó

n

gön-ne uns wi - der dei-nen Frie-den, T.

œ œÃ Ãœ Jœ Jœ J

gön - ne uns wi - der dei-nen Frie -

du Gott deß Frie - des,

n

-

œ

j j j j œœœ j œ œÀ œÀ œ œ œ œ œ œ

du Gott deß Frie - des,

wen-de C. II.

dei- nen Frie

j V c Œ œ . œJ œ œj œ œ Ó ?c

Bassus Continuus

du Gott deß Frie - des, gön-ne uns wi - der

j j & c Œ œ . œj œ œ œ œ Œ O

œ œ ºœ œ œœ œ J J

-

˙

‰ œj œ œ œ œ

chen,

gib Gnad,

j j œ œ œœœœ˙

-

c<>çY

des, gib Gnad,

˙

˙


22 C. I.

& ˙

j j j œ œ œ œ œ œ J J œœœ œ œ

C. II.

im Frie- den dein Wort hö

& ˙

Œ

gib

im Frie-den dein Wort hö -

B. C.

C. I.

C. II.

˙

˙

C. I.

V Œ

b

? œ

˙

n

sen mö

-

n

-

-

n

B. C.

C. I.

n

-

T.

-

-

& œ

? œ

œ

-

c

˙ -

œ

o du Gott

deß

-

n

œ

Frie -

˙

œ

-

˙

sen

œ

-

chen,

n<Y

˙

mö - gen,

bj

úvg<Aù c<Y

œ

˙

gen, gib Gnad,

-

ren,

n

b

˙

œ

-

v

˙

im Frie-den dein Wort hö

<c<>çY

n

œ.

-

œ œ J œ

œ œ

‰ œj œ œ œj œj œj œ œ J J J

œ

˙

Œ ‰ Jœ œ œ œ œ J J

im Frie-den dich lo - ben und

ren,

n

j j œ œ

daß wir im Frie- den dei - nen Tem -

pel be -

gib Gnad,

˙

‰ œj œj œj œJ œJ œ œ œ œ œ œ

n

‰ œJ Jœ Jœ œJ Jœ Jœ œ J

œ

Œ ‰ œj œ

Ó b

˙.

prei

b

j j œ œ œ œ 40œ œ œ œ ˙ œ œ J -

-

-

-

sen mö

-

-

j j œ œ œ œj œj œ .

sen mö

œ

Breitkopf SON 252

œ

n

œ

b n n

œ œ

n

œ.

ˇ -

gen.

ºœ ˇ -

-

-

j œ ˙

im Frie - den dich lo - ben und prei - sen mö

n

n

˙

˙

˙

Œ ‰ Jœ œ œ œ œ œj œj œ œ œ œ œj j œ œ œ ˙. J J œ

chen,

im Frie-den dich

n

35

im Frie-den dich lo - ben und prei

˙ -

gen,

Ó

im

daß wir im Frie- den dei - nen

‰ œ œœœœ˙ J

Ó

˙

j Œ ‰ œ

Œ ‰ œj œ œj œj

Ó

Ó

j j ˙ œ œ œ œœœ

Y

˙

Ó

œ

gib Gnad,

˙

im Frie-den dich lo - ben und

des, im Frie-den dein Wort hö

˙

gib

30 j j ‰ œj œ œ œ œ œj œj

Œ

‰ œj œ œ œ œ ˙

gen,

mö - gen,

œ œj œj œj œJ œJ œ œ œ œ œ œ J

˙

m

sen

chen,

œ Jœ ˙ J

n

chen,

& œœœœœœœœ˙ -

-

v

œ œ ºœ ˙ J

œ.

œ œ œ ºœ J J

V Ó

-

- sen mö

bj

œ

n

B. C.

-

n

? œ

su -

-

œ ‰ Jœ

º˙

Sample page

ben und prei -

Tem - pel be - su C. II.

œ œ œ J J

˙

œ

j œ œ ºœ ˙

j j œ œ œ.

V œ

-

ºœ ˙

- pel be - su

n<Y

j j œ œ œ μœ ˙

j j œ œ œ

& œ

-

œ œ ˙ œ œ

œ

-

-

œ ˙

œ œ

j œ œj ˙

Œ

& œ œ œ œ œJ œJ œ œ œ œ œ ˙

lo

œ œ

œ

daß wir im Frie-den dei-nen Tem - pel be - su

˙

prei

b

Frie - den dich lo - ben und prei - sen mö T.

im Frie - den dich lo - ben und

j j ‰ œj Jœ œ œj œ œ œj œ J

‰ j œœ œ œ œ œ

prei C. II.

n

Ó

gib Gnad,

B. C.

- ren,

mö - gen,

œ

Leseprobe

Ó

Gnad, T.

-

œ

-

Œ ‰ œJ œ œ œ œ œj œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J

œ

œ ºœ ˙

25

œ

im Frie - den dich lo - ben und prei

daß wir im Frie-den dei- nen Tem -

œœ & œœœ

j œ œj œ

Œ ‰ Jœ œ œ œ œ J J

j j ‰ œj œJ œ œj œ œ œj º ˙ J

& Ó

œ œ œ œ œ J J Jœ Ãœ à J J

im Frie - den dich lo- ben und prei- sen

Ó

Gnad,

j j j œ V ‰ œ œ œ J œJ œ œ œ œ œ ?

ren,

j œ œ œ œœœ

T.

-

œ Œ ‰ J œ

Ó

ˇ -

v <c<>çY

j œ ˙

gen.

gen.

ˇ


23

13. O du einiger Wiederbringer Cantus

ñ ñ

Altus

&c Œ ˙

œ

j œ. œ ˙

O

du

ei - ni - ger

ñ

du

Œ œ

Vc Ó

œ œ

O

du

Y

C.

& ˙

A.

-

& ˙

T.

-

C.

A.

T.

?

Œ

mal

j j œ œ ∫œ

B. C.

C.

wie - der

ver - hei - ssen den - sel - ben

& œ.

j œ œ º œj œj ˙

hast

ver - hei - ssen den - sel

T.

ver - hei - ssen den - sel

Y

B. C.

- des,

laß uns noch

j j œ œ œ ˙

des,

n

œ œ ∫w

laß uns noch ein

v

c<Y

-

‰ œj œj œj ˙

den,

-

-

den,

den ed - len Frie

- den, den ed - len

˙

-

ben,

de - nen, die dich fürch

ben zu ge -

-

-

m

-

-

-

n

ºœ

˙

ben

zu

ge

Y

œ

dei

-

hal

ne Ge - bott

œ

und

und

œ.

j œ œ

œ çY

œ

j œ œ

˙

œ

ben,

c

˙ ˙ ˙

-

-

hal

-

-

ºœ.

-

-

-

œ J

-

-

-

w

ºœ œ œ œ hal

-

œœ w -

Y

ten,

de - nen, die dich fürch

-

œ

j j j œj œ œ œ

-

w

Breitkopf SON 252

-

-

ten,

de - nen, die dich

So er - hal

ten.

w

œ J œ œ -

te uns

auch

So er - hal - te uns

˙

Œ œj œj . œ

O!

So er - hal

˙

œ J

Œ œj œj œ œj œj

O!

˙

n

œ.

O!

˙

ten

de - nen, die dich

ten.

ten.

-

ten,

Œ œ œ œ. J J

Ó

œ

j j j j œ œ œ œ

˙

œ J

˙

œ

˙

w

v <c<>çY

-

du

˙

w

w

Œ œ

den.

œ œ œ Jœ œ J J J

de - nen, die dich fürch

ºœ œ œ.

œ ºœ œ ˙ -

œ.

n<Y

œ

œ

œœ˙

-

Y

˙

20

dei - ne Ge - bott

n

-

˙

ºœ

œ

dei - ne Ge - bott

œ.

v

du

c

œ

j j j j œ œ œ ºœ œ

Ó

-

v

˙

de - nen, die dich fürch

˙

Œ œ

den,

-

c

j j j œj œ ºœ œ œ

Ó

- ben,

œ

-

-

˙

j j j œ œ œ º Jœ œ

du

˙

Frie -

˙

˙

œ ºœ ˙

den,

‰ j j j jœ j ˙ œ œ œ œ œ

Y

ge

-

j j j j œ œ œ œ w

˙

Œ œ

˙

den ed - len Frie

œ

-

w

w

œ

den ed - len Frie

j jœ ºœ œ

œ œ œ œ J J

œ

-

j j œ œ œ

Ó

w

m

‰ º œj œj œj œ

œ

zu

œ

V œ œ Œ œ ? ˙.

n

laß uns noch

˙ º˙ -

ger deß Frie

n

den ed - len Frie

j 15 œ ˙

∫˙

Y

w Frie -

œ J Jœ ∫ w

˙.

den ed - len Frie -

œ œ

& œ œ Œ ºœ

fürch-ten,

des,

Sample page

œ œ œj œj ∫ ˙ J

fürch-ten,

deß

‰ œj œj œj œ

œ

˙

hast

und A.

se - hen

j j j œ œ œ œ œ œ œ.

& Œ ˙

ger

10

‰ Jœ œ œ J J

œ

∫˙

? º˙

œ

b

˙

˙

j j œ œ œ

& œ.

hast

C

wie-der se - hen

w

V ºœ.

˙.

-

j j œ œ œ

Ó

w

˙

Frie

Wie - der - brin -

wie-der se - hen

mal B. C.

-

˙

Leseprobe

mal

Œ

V ˙

ger deß

j œ. œ ˙.

Y

j j œ œ œ

Œ

˙

ein

Wie-der - brin

ei - ni - ger

w

˙

ein

œ. œ ˙ J

çY

?c w

Bassus Continuus

-

j j œ ºœ œ ˙

ei - ni - ger

5

˙ ˙

Wie-der - brin

j œ ºœ. œ ˙

& c Œ º˙ O

Tenor

j j œ œ œ ∫˙

n

˙

j œ œ ºœ -

te uns

n

auch

œ ºœ


24

& œ œ œ. 25

C.

A.

in

V

in

Y

A.

<c<>çY

laß

œ

Œ

Œ

V w

C.

& ˙

Œ œ

Volck, A.

&

C.

B. C.

œ œ

œ œ œ.

œ œ Frie - de

Œ

pre - di - gen,

laß

n

des

nicht

hin - fah -

œ œ œj œj œ . J J

Frie - des nicht hin - fah

˙

œ

œ œ

un - ter

dei -

∫œ ˙

40

œ

dem

œ œ

laß wie - der

Frie - de

œ.

j œ º˙

auß

Œ

dem Leyd,

œ œ ∫œ.

j œ œ

zur

œ.

auß

C

V œ œ dem

dem

˙

m

n

dem

-

Œ

zum Frie -

˙

œ

auß

dem

auß

b

˙

dem

˙

Krieg,

Œ

œ º˙.

n

Breitkopf SON 252

Frie

œ œ º˙.

œ

Frie

-

auß

-

œ œ œ ˛

-

-

-

-

-

-

den.

-

-

-

den.

ˇ -

<cj<>çY

w

den.

ˇ

w -

œ

vh

œœœœ˙

-

œ -

Œ œ

j œ ∫˙

œ.

Œ ˙ œ

zum

œœœœ ˙

n

zum

dem

Freud,

œ ˙ Jœ œ º œ œ œ œ ˙ J

Krieg,

auß

œ œ œœœœ˙

œ

Frie

c

œ

Freud,

den, zum Frie - den, zum

œœœœ˙

c v

˙

œ œ œ œ œ œ ∫˙

œ

˙

œ

dei - nem

˙

Œ

zur

n

˙

Œ œ œ œ œœœœ ˙

Krieg,

ter

œ œ

Ó

zur

;

œ ˙

Krieg,

Krieg,

n

˙

45

œœœœ˙

œ μœ œ œ º˙

Y

- nem

j œ

œ œ

˙

Œ

-

œ œ

n

Freud,

w

dem Leyd,

œ œœœœ ˙

œ ∫œ œ œ º˙ Y

b

œ œ ∫˙

auß

œ

n

œ J

œ œ œ J J

œ.

œ J œ œ

œ œ œ œœœœ

œ

-

g <c<>çY

j œ

Leyd, zur Freud,

œ œ œ œ.

-

j œ œ œj œj œ .

pre - di- gen un

œ œ œ œ œœœœ ˙

-

pre - di - gen un - ter dei - nem

œ.

˙

-

œ œ

35

œ ˙ J

œ -

<cj<>çY vh

j œ w

-

˙

-

n

œ œ œ.

œ œ œ

˙

-

-

˙

œ J

n

wie - der Frie - de

˙

-

œ.

œ œ œ œ

Œ œ

pre - di - gen,

˙

j œ œ

j œ ˙

œ.

-

˙

wie - der Frie - de pre - di - gen

j œ ˙

œ.

˙

œ.

Œ

& Œ º˙

Y

Frie - de

w

œ œ œ œ º˙ &

? ˙

wie - der

füh - re uns

? w

œ œ

-

Sample page

Œ

V w

auß T.

laß

˙

Krieg, A.

œ œ

füh - re uns

Volck,

B. C.

-

œ œ ˙ j œ ºœ ˙

Leseprobe laß

œ

n

Œ

Œ œ

œ œ

œ œ œ ˙ J J

Volck, T.

œ ˙ J

Füh - re uns auß

w

-

œ

˙

pre - di - gen,

œ œ œ

˙

œ œ œ.

laß wie - der

w

-

laß den Bund deß

Y

wie - der Frie - de

Ó

nicht hin - fah

œ œ œj œ J J J

Ó

Ó

œ œ œ œ

ren, B. C.

des

laß den Bund deß Frie

˙

& w

?

-

œ Jœ œ œ J

Œ

Ó

j j œ œ œj œj ˙

Ó

ren, T.

laß den Bund deß Frie

j œ ˙

<c<>çY v

ren,

œ

dei - ner Forcht,

Œ œ

& ˙

œ

dei - ner Forcht,

? œ œ ˙

30

C.

dei - ner Forcht,

œ œ œ.

B. C.

œ œ J J Jœ Jœ

˙

j j & œ ºœ ºœ œ œ ˙ auch in

T.

œ J

vh

g <c<>çY

˛


25

14. O du Liebhaber deß Friedes Cantus

jj j & b c ˙ ‰ œ œ œ œ Jœ Jœ œ

ñ

O!

ñ

Tenor primus

O du Lieb - ha - ber deß Frie - des,

j j ‰ œjœ œ œ

Vbc Ó ˙ O!

ñ

Tenor secundus

O!

C.

? cw b

& b ˙.

T. I.

-

-

T. II.

Vb œ

œ

-

B. C.

C.

n

b œ.

b

j v œ ˙

<c<>çY

;

‰ Jœ œj œj œ .

n

b

˙

œ

˙

j œ œ œj œj œj œ . œj œ œ œ œ œ ˙ J al - lein, dann du er - hälst al - lein Frie -

j œ ˙

‰ j j j œ. œ œ œ

Vb

dar-auff wir hof

œ ˙ J

B. C.

C.

&b œ lein

T. I.

˙

œ w

Frie

-

V b œJ . Ãœ œ ˙

de,

-

Vb j À œ. œ œ ˙

B. C.

?

b œ

n

bj

v

œ ˙

-

œ ˙ J

dar

˙ dar

-

-

b

œ

n

-

-

-

-

n

-

-

<ch<>ç;D

v

œ w J

œ.

j œ ª˙

‰ º œj œj œj œ . dann du er - hälst

ºœ ˙

w

- de,

v <c<>çY

˙

w

-

fen,

œ w -

-

fen,

g <c<>ç;

w

dann du er - hälst

al - lein,

‰ j j j œ. œ œ œ

dann du er - hälst

Y

;

œ.

w

œ œ . œ œ œ œ œj Jœ œJ œJ œ Jœ œJ œ œ J

-

um

ver - las - sen wir uns auff dich, o du Lieb - ha - ber deß Frie - des,

˙ -

um

Yh

˙

j ºœ œ. œ œ œ œ ˙

Œ ºœ

œ œ. œ œ œ œ ˙ J

Œ œ

ver - las - sen wir uns auff dich.

dar - um

˙

˙

bj

-

-

‰ œj œj œj œ .

œ

Œ œ º˙

de,

c

;g

fen,

Du

ver - las - sen wir uns auff dich.

g

ºœ ˙

n

œ œ œ ˙

Breitkopf SON 252

Du

Y

w

œ J al -

j j j œ œ œ

dann du er -

j j œ œ œj œj œj

al - lein, dann du er -

n

œ œ J

œ

20

˙.

de,

b

w

dar-auff wir hof -

ªœ œ œ œ ˙

- de,

j j j œ œ œ œ . Jœ ª œ ˙

w w

hälst al- lein Frie

n

œ ˙ J

Ó

˙

al - lein,

œ.

hälst al- lein Frie T. II.

15

-

dann du er - hälst al - lein Frie -

?b w

‰ ∫ œJ Jœ œJ ˙

-

n

˙

10

Sample page dann du er - hälst

T. II.

œ

b

‰ œj j j œ œ w œ œ œ œ dar-auff wir hof -

Ó

;

fen,

gib uns das Gu - te,

œ.

j j j & b ‰ œ œ œ œ. Vb Ó

-

Ó

œ

gib uns das Gu - te,

dann du er - hälst T. I.

‰œ œ œ œ J J J

fen,

hof - fen,

?

dar-auff wir hof

‰ œj œj œj œ

Ó

˙

dar-auffwir

˙

œ ˙ J Ó

-

‰ Jœ œj œj

œ

gib uns das Gu - te,

Leseprobe

˙

dar-auff wir hof

‰ Jœ Jœ œ ª œ J

Ó

œ

j œ

œ

gib uns das Gu - te,

œ.

‰ œj j j œ œ ˙

Ó

‰ œj j j . œ œ œ dar-auffwir hof

‰ œj œj j œ œ

Ó

w

-<fen,<

V b ‰ œJ œJ Jœ ˙

œ

O du Lieb - ha - ber deß Frie - des,

w

ºœ ˙

Å -

œ œ œ œ J J

‰ œj œj œj œ œj œj œ

˙

5

Ó

gib uns das Gu - te,

O du Lieb-ha - ber deß Frie - des,

Vbc

Bassus Continuus

‰ œJ œ œ œ J J

Ó

œ

j j j j œ œ œ œ ºœ œ œ œ

hast uns im Frie - de be - ru - ffen,

j j j j œ œ œ œ œ œ œ œ

hast uns im Frie - de be - ru - ffen,

Y

œ œ

Y

œ œ


26 C.

. & b œJ Ãœ Jœ œJ œ .

j 25œ œ œ

laß uns auch im Frie T. I.

-

de

le -

-

œ -

j œ . œÀ œj œj œ

Vb Ó

j œ œ.

laß uns auch im Frie B. C.

C.

&b

30

le - ben,

-

-

ºœ œ

œ

Y

C.

le

n

n

T. I.

-

le -

T. II.

de

le - ben,

˙

hast uns im Frie - de be - ru-ffen,

-

-

n

œ

Y

œ

œ

˙

˙

˙

j œ œ. œ œ

dar - um

ª˙

ver - las - sen wir

n

Y

œ

-

Y

j œ . œÀ œj œj laß uns auch im

ben,

le

-

ben,

-

-

œ

œ ˙

im Frie - de

-

œ

œ

de

le -

j œ . œÀ œj œj œ

˙

-

-

-

˙

œ œ œ œ

ben,

-

-

n

œ

n

œ œ œ

n

œ

-

-

-

-

cj

vh

w

ben.

ˇ

le -

b

ben.

ˇ

w

œ

n

œ J

ˇ

œ

œ œ ˙

laß uns auch im Frie - de

˙

de

40

le -

Sample page n

le

-

œ.

‰ œj œj œj œ ˙

œ

laß uns auch im Frie

j œ ˙

œ

Y

œ œ

œ . Ãœ œ œj ˙ J J

Ó

œ

du hast uns im Frie - de be - ru-ffen,

Y

w

de

n

œ ˙

œ . Ãœ œ œ œ j j œ j jœ J J œ œ œ œ œ œ œ J

j œ œ

laß uns auch im Frie

uns auch im Frie - de

? œ b

ben,

˙

du hast uns im Frie - de be - ru-ffen,

Œ

œ . Ãœ œj œj œ . J

œ

j À j V b œ . œ œ œj œ . laß

B. C.

œ œ

-

-

˙

ver - las - sen wir

du hast uns im Frie - de be - ru-ffen, laß uns auch im Frie

w

œ

Vb œ œ

dar - um

˙

v <c<>çY

œ ˙ J

œ.

œ œ œ œ

ben,

œ œ œ œ º œ œ œ œ Œ œ œ œj œj œ œj œj œ œ J J J J

du

Y

? ºœ œ b ˙

Frie

-

laß uns auch im Frie - de

hast uns im Frie - de be - ru-ffen,

Œ ºœ

˙

&b œ

-

œ œ. œ J œ

˙

˙

j j j j Œ º œ œ œj œj œ º œj œj œ œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ

du

uns auff dich,

B. C.

-

˙

n

j j V b œ œ º Jœ Jœ œJ œJ œ œ œ œ œ Vb

-

œ . œÃ œ œj œ œ J J

uns auff dich, o du Lieb - ha -ber deß Frie - des, T. II.

œ ºœ ˙

Leseprobe

uns auff dich, T. I.

de

le

j œ ˙

ver - las - sen wir

35

Œ

œ œ ˙

œ œ

n

œ

˙

? ˙ b

-

œ

j œ œ. œ œ

˙

˙

dar - um

laß uns auch im Frie - de T. II.

- ben,

j œ . œÀ œj œj œ .

Vb

˙

g

-

-

ben.

c

ˇ

15. Ach Herr! Erhebe dein Antlitz Cantus primus

ñ

&c˙

j œ ‰ œ œ Jœ Jœ œ œ

Ach Herr! Cantus secundus

ñ

&c

Er - he - be dein Ant - litz

j œ. œ ˙ u - ber uns,

Ó

˙ Ach

Bassus

;

?c

Œ ºœ

˙

Bassus Continuus

? c ˙ º˙

b

j œ ‰ œ œ œ œ J J Herr!

Ó

˙

œ œ

v <c<>çY

˙

Œ ‰ Jœ œ Jœ Jœ œ œ œ .

ach Herr!

Er - he - be dein Ant - litz u

˙

Er-he - be dein Ant

˙ Ach

n

5

˙ -

litz

Herr!

˙

Breitkopf SON 252

˙

u

˙

˙

ber

œ -

Er - he - be dein Ant - litz u

n

˙

-

œ ˙

j j j œ œ. œ ‰ œ œ œ œ œ

Y

œ J

v

˙ œ œ

ber

œ J -

ber

c


27 C. I.

& ˙ uns,

C. II.

ach Herr!

‰ œJ œJ œJ ˙

& ˙ uns,

B.

und gib uns Frie

œ ? œj J œJ œJ º œ œ œ œ œ uns,<und gib uns Frie -

B. C.

? ˙

C. I.

& œ Å

C. II.

<c<>çY

˙ -

-

œ œ œ œ ˙ & J J J J

n

B. C.

? œ.

C. I.

& œ.

-

-

v

-

œ ˙ J j œ ˙

& œ ºœ Ånem

B.

? œ.

Volck,

œ J ˙

dei - nem<Volck,

v

B. C.

? ˙

c><çY

˙

-

ber

uns,

Er - he - be dein Ant - litz

Y

œ

n

n

15

de,

laß uns hö - ren dein gnä - di - ges Wort,

Und gib uns Frie -

m

œ œ œ œ œ œ ºœ ˙ J J J J

n

de,

œ

˙

-

<c<>çY

de,

laß uns hö - ren dein gnä - di - ges Wort,

œ ºœ œ œ

w

Œ ˙ laß

œ uns

Œ ˙ laß

m

œ uns

œ

œ œ

œ œ œ œ œ J J J J

n<Y

˙

Ó

˙

-

˙.

laß

j j œ œ ˙

œ œ

j œ œ œ j œ

œ œ œ.

˙ -

ºœ ˙

gest

dei

œ -

Œ œj œj œ œj œj œ œ œ .

Ó

œ ºœ

n

-

daß du Frie - de zu - sa - gest dei - nem

˙

ºœ

m

dei

œ.

˙

hö - ren dein gnä - di - ges Wort, daß du Frie - de zu - sa

hö - ren dein gnä - di - ges Wort,

œ œ

gest

Œ œ œ œ œJ Jœ J J

j j œ œ œ

uns

œ J

j j œ œj œj œ œ œ œ

Œ

˙

Ó

œ œ œ œj œj º œ J J

œ ºœ œ œ œ œ J J J J

œ œ œ.

˙

Sample page Œ ˙ ºœ

-

daß du Frie - de zu - sa - gest

Y

hö - ren dein gnä - di - ges Wort,

œ

-

daß du Frie - de zu - sa - gest

laß uns hö - ren dein gnä - di - ges Wort, daß du Frie - de zu - sa

œ ºœ œ œ œ œ œ œ ˙ J J J J

-

Œ œ œ œ œ Jœ œ œ J J J

j œj ˙ j j œ œ œ œ

w

-

und gib uns Frie

Ó

j j œ œ œ œ œ œj œj º œ

œ

-

‰ œJ œJ Jœ œ œ œ œ

u - ber uns

œ œ ˙

œ ˙

œ

˙

˙

n

und gib uns Frie

‰ Jœ Jœ œJ œ œ œ œ ˙

Ó

w

20

˙

litz u

‰ œj œ œ œ œ œ œ œ . œj ˙ JJ

˙

de, ach Herr!

v <c<>çY

-

Leseprobe

-

dei - nem<Volck, C. II.

-

be dein Ant

‰ œ œj œj œ œ œ œ J

˙

ach Herr!

œ

w

? œ œ œ œ ˙ Å

-

˙

-

de, und gib uns Frie

B.

-

ºœ -

de,

-

œ œ œ œ

œ ˙

Œ

œ ºœ œ

v

˙

Er - he

˙ -

j œ 10 œ ˙

‰ œj œ .

Œ œ º˙

Ó

nem

œ J

daß du Frie - de zu - sa - gest dei - nem

Y

˙

˙

œ.

˙

v j œY ˙ œ œ

c<>çY

*

25

C. I.

& ˙ Volck,

C. II.

‰ Jœ œJ œJ œ

laß dei - ne Hül - ffe

& w

Ó

Volck, B.

?

w

?

w

œ.

œ J

na

-

de - nen, die dich

j j j j œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

‰ Jœ Jœ œJ œ laß dei - ne Hül

˙

œ œ œ œ œ œ œ œ œ J J J J

˙

he seyn,

de - nen, die dich

Volck, B. C.

œ

n

œ

œ -

ffe

œ

förch -

œ.

na

œ.

-

-

œ J ˙

-

-

he seyn,

m

œ ˙ J

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

-

förch -

-

˙

œ œ œ œ J J J J

œ œ œ œ œ œœœ

ten,

de - nen, die dich

förch -

-

-

-

de - nen, die dich

förch -

-

-

-

Ó n

œ

˙

- ten,

œ œ œ œ ∫œ œ œ œ œ œ œ œ J J J J œ œ

œ

∫œ.

œœœ œ œœ J


28

j j j & ‰ œ œ œ œ 30

C. I.

œ.

œ

laß dei - ne Hül - ffe C. II.

& œ

œ

˙

-

ten,

Å B.

? ˙ Å

v

B. C.

? ˙

c

-

ten, laß dei- ne Hül-ffe

na

n

Å B.

-

-

-

ten,

?

-

B. C.

? œ

C. I.

& œ

*

œ

Ó

& ‰ œJ œJ Jœ Jœ Jœ œ

C. I.

n

? ˙.

œ

j & œJ Jœ œ œJ œ

B.

?

œ sen,

B. C.

Ó

& ˙ sen,

?

œ

œ J

-

ten,

de - nen, die dich förch

-

de - nen, die dich

förch

-

j j j j œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

œ ˙ J -

he seyn,

œ œ œ ‰ J J J œ

n

œ

-

laß dei- ne Hül

b

˙

œœ œ œ œ

œ œ J

œ œ.

-

n

œ

œ.

ffe

na

œ

œ.

œ œ œ œ

un - serm Land Eh - re woh

in

un - serm Land Eh

œ ºœ œ. in

Y

Ó

Œ œ

œ œ œJ ˙ J de sich küs

œ J

-

œ ˙

un - serm Land Eh

œ ºœ ˙

-

j œ ºœ ˙

œ œ ºœ.

-

Y

œ

˙

re

woh

œ

˙

re

woh

œ

˙

n

œ ˙

-

-

n

-

œ daß

œ

de sich küs

n

œ œ œ ˙

œ J Jœ œ œ -

v

˙

ºœ œ œ μœ œ J J J J

-

sen,

ne,

ne,

Y

Y

œ

˙

-

Ó

Y

œ

Y

˙

˙

daß

j j œ ºœ œ œ œ -

‰ œJ œJ œJ œJ Jœ ˙ œ

œ ˙ J

-

- de sich küs

Ge- rech- tig-keit und Frie

* Siehe Lesartenverzeichnis.

Breitkopf SON 252

de

sich

œ ˙

-

de

-

-

œ

w

sich

küs

<cg<>çY vh

œ

∫œ ˙

-

-

œ œœœœ˙ -

n

œ ˙

v

œ ˇ

küs -

œ

w

-

sen.

ˇ -

sen.

ˇ -

küs

de sich küs

œ

œ ºœ ˙

œ œ œ ˙ J J -

çY

50

œ ˙

‰ Jœ Jœ œJ œJ Jœ œ w

-

w

Ge- rech- tig-keit und Frie

de sich

-

œ œ ∫œ ˙ J J

Ge-rech - tig - keit und Frie

‰ œ œ œ œ œ œ J J J J J

Güt und Treu ein - an - der be - geg - nen,

œ œ œ.

Œ œ

Ó

‰ œ œ œ œ œ œ J J J J J

sen,

<c<>çY

Ge- rech- tig - keit und Frie -

n

b

º˙

45

Ó

œ

n

œ

Ge-rech - tig - keit und Frie

˙

Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ J J J J J J

œ ªœ J J

Güt und Treu ein - an - der be -

‰ º œj œj œj œj œj œ

Ó

der be - geg - nen,

Ó

b n

Güt und Treu ein - an - der be - geg - nen,

œ œ œ ˙ J J -

he seyn,

œ J ˙

˙

m

-

œ J ˙

º˙

-

-

40

ne, daß

j j j j j º œ œ œj μ œ œ œ œ œ

daß

-

Sample page

? ‰ œ œJ Jœ Jœ Jœ œ J

Güt und Treu ein- an C. II.

in

˙

˙

Ge- rech - tig - keit und Frie B. C.

na

he seyn,

œ œ œ.

daß

Y

Ge- rech - tig - keit und Frie B.

Œ œ

<c<>çY

geg - nen, C. II.

ffe

-

Ó

j œ œ

daß

Ó ˙

œ

Œ ºœ

ten,

∑ v

-

daß

˙

-

œ.

j j j j œ œ œ œ œœœœ

˙

Leseprobe

˙

ºœ -

Œ œ

-

œ

j œ ˙

∫œ.

œ œ

œœœœ˙

& œ

laß dei- ne Hül

∫œ.

& œ œ ˙

de - nen, die dich förch -

‰ Jœ œJ Jœ œ

j j j j œ œ œ œ œ œ ˙

Å C. II.

na - he seyn,

Ó

35

C. I.

œ œ œ œ œœœœ ˙ J J J J

j œ ˙

-

-

sen.

g <c<>çY

ˇ

-

<c<>çY




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.