PB 5552 – Mozart, Symphonie D-dur KV 385 (Hafner)

Page 1

Mozart – SYMPHONIE D-dur – SYMPHONY in D major (Hafner) KV 385 mit Marsch D-dur KV 408/2 (385a) with March in D major K. 408/2 (385a)

PB 5552

Breitkopf & Härtel

Partitur-Bibliothek

Studienpartitur Study Score

WOLFGANG AMADEUS MOZART

1756–1791

SYMPHONIE

D-dur (Hafner)

SYMPHONY in D major (Hafner)

KV 385 mit Marsch D-dur KV 408/2 (385a) with March in D major K. 408/2 (385a)

herausgegeben von | edited by Henrik Wiese

Studienpartitur | Study Score

Printed

Partitur-Bibliothek 5552
in Germany

Vorwort

Zwischen dem 20. Juli und 3. August 1782 komponierte Mozart für die Nobilitierungsfeierlichkeiten zu Ehren seines Salzburger Freundes Sigmund Hafner d. J. (1756–1787) die Musik, die heute unter dem Namen Hafner-Sinfonie KV 385 bekannt ist.1 Dem Anlass entsprechend gehörte zu dieser Musik neben den vier bekannten sinfonischen Sätzen auch ein Marsch (KV 408/2) und möglicherweise noch ein zweites Menuett, das sich allerdings nicht erhalten hat.

Bei der Akademie am 23. März 1783 im Wiener Burgtheater erklangen die vier sinfonischen Sätze unter der Leitung des Komponisten. Wahrscheinlich werden in diesem Kontext von Mozart kleinere Korrekturen im Autograph gemacht worden sein. Dass er aber schon für diesen Anlass der Partitur je zwei Flöten und Klarinetten in den Ecksätzen hinzufügte, ist wenig wahrscheinlich, weil das Programm der Akademie auf ein kleineres Orchester ohne Klarinetten ausgelegt war. Die Erstausgabe, bei Artaria in Wien wohl 1785 erschienen, ist ebenfalls noch ohne Klarinetten.

Die Erweiterung der Instrumentation wird eher später entstanden und bei einer der vielen Akademien Mozarts erklungen sein, deren Programme leider nicht überliefert sind.

Mozarts Korrekturen und Ergänzungen im Autograph lassen sich anhand der Sekundärquellen (Abschriften und Erstdruck) in eine chronologische Reihenfolge bringen, weil diese Quellen die verschiedenen Lesarten des Autographs zu unterschiedlichen Zeiten dokumentieren. Es lassen sich daraus drei Fassung (oder besser: Werkstadien) der Hafner-Musik KV 385 nachweisen, die in der vorliegenden Ausgabe für die Praxis erschlossen sind.

Die letzte, häufig zu hörende Fassung C mit Flöten und Klarinetten steht im Haupttext. Allerdings gilt für diese Fassung nicht die Wiederholung im 1. Satz. Die früheren Fassungen A (Salzburg 1782) und B (Wien 1783) lassen sich durch Weglassen von Flöten und Klarinetten (A und B), durch Befolgen der Fußnoten (A und B) und durch Hinzufügen des Marsches KV 408/2 (nur A) wieder herstellen.

Soweit nicht anders angegeben folgt die vorliegende Ausgabe dem Autograph. Ergänzungen des Herausgebers sind wie in Urtextausgaben üblich durch gestrichelte Bögen oder Klammerungen gekennzeichnet. Neben den kritischen Bemerkungen in der Dirigierpartitur PB 5373 sind noch folgende Kommentare von Interesse:

Andante, T. 15, Vl. I/II: Im Autograph steht wohl versehentlich ein Verlängerungspunkt nach der 1. Note.

Presto, T. 8, 87, 146, Vl. II: Im Autograph ursprünglich nur cis1 Diese Lesung erschließt sich erst auf den zweiten Blick aus der ungewöhnlichen Halsierung.

Presto, T. 79, 138: Der Legatobogen könnte auch bis zum folgenden d1/d2 gelesen werden.

Presto, T. 90ff: Während in diesem Abschnitt das f (T. 88, 92 usw.) im Autograph eindeutig der ersten Note im Takt zuzuordnen ist, steht das p eher nach der jeweils 1. Note.

Ausführliche Informationen zur Hafner-Sinfonie finden sich in der Dirigierpartitur oder – aktualisiert – in folgendem Aufsatz: Henrik Wiese, Wie viele Fassungen schuf Mozart von seiner ‚hafner=Musique‘ KV 385 und 408/2?, in: Mozart Studien, Bd. 22 (2013), S. 177–221.

München, Herbst 2018

1 Hier wird die historische Schreibung Hafner statt Haffner bevorzugt.

Henrik Wiese

Preface

Between 20 July and 3 August 1782, Mozart composed the music known today as the Hafner Symphony K. 385 in honor of his Salzburg friend Sigmund Hafner for the festivities of his elevation into the nobility.1 Suitable to this celebration, this music included in addition to the four well-known symphonic movements also a march (K. 408/2) and possibly a second minuet, which, however, has not survived.

At the Academy in the Vienna Burgtheater on 23 March 1783, the four symphonic movements were performed under the direction of the composer. Probably in this context, minor corrections in the autograph had been carried out by Mozart. It is, however, unlikely that he had already added two flute and clarinet parts to the outer movements each, since the program of the Academy was meant for a smaller orchestra without clarinets. The first edition, still without clarinets, was published by Artaria in Vienna probably in 1785.

The expanded instrumentation has more likely emerged later and was performed at one of Mozart’s many academies, the programs of which unfortunately have not survived.

Mozart’s corrections and additions in the autograph can be placed in a chronological sequence according to the secondary sources (manuscript copies and first edition), as these sources document the different readings of the autograph at different times. Hence, three versions (or rather: stages of the work) of the Hafner music K. 385 can be ascertained, they are made accessible in this edition for performance practice.

The most recent frequently heard version C with flutes and clarinets is in the main text. However, the repetition in the first movement does not apply to this version. The earlier versions A (Salzburg 1782) and B (Vienna 1783) can be reconstructed by omitting the flutes and clarinets (A and B), by following the footnotes (A and B) and by adding the march K. 408/2 (A only).

Unless otherwise stated, the present edition follows the autograph. Editorial additions by the editor are marked by broken-line slurs or brackets, as is common in Urtext editions. In addition to the critical remarks in the full score PB 5373, the following comments are of interest:

Andante, m. 15, Vl. I/II: The duration dot after the first note in the autograph is probably an error.

Presto, m. 8, 87, 146, Vl. II: Originally only c sharp1 in the autograph. This reading is revealed only at second glance by the unusual stemming.

Presto, m. 79, 138: The slur could also be read until the following d1/d2

Presto, m. 90ff: While the f (mm. 88, 92, etc.) in this section in the autograph is clearly assigned to the first note in the measure, the p rather follows each first note.

Detailed information on the Hafner Symphony can be found in the full score or – updated – in the following essay: Henrik Wiese, Wie viele Fassungen schuf Mozart von seiner ‘hafner=Musique’ KV 385 und 408/2?, in: Mozart Studien, vol. 22 (2013), pp. 177–221.

Munich, Fall 2018

1 Here, the historical spelling Hafner instead of Haffner is the preferred one.

Besetzung

* Zu den Frühfassungen ohne Flöten und Klarinetten siehe Vorwort.

Scoring

* Regarding the early versions without Flutes and Clarinets see the Preface.

Aufführungsdauer

etwa 20 Minuten

Dazu käuflich lieferbar:

Performing Time

approx. 20 minutes

Available for sale:

5373

Die ausführliche Fassung des Vorworts sowie der Kritische Bericht, auf den im ausführlichen Vorwort und im Notenteil Bezug genommen wird, befinden sich in der Dirigierpartitur PB 5373.

Das Vorwort der Dirigierpartitur PB 5373 steht als Download auf www.breitkopf.com zur Verfügung

The full version of the Preface as well as the “Kritischer Bericht” (Critical Report), which is referred to in the full Preface and in the music text, is found in the full score PB 5373. The Preface of the full score PB 5373 can be downloaded from www.breitkopf.com.

2 Flöten* 2 Oboen 2 Klarinetten* 2 Fagotte 2 Hörner 2 Trompeten Pauken Streicher
Partitur PB
Orchesterstimmen OB
5373  mit Kritischem Bericht
5373
2 Flutes* 2 Oboes 2 Clarinets* 2 Bassoons 2 Horns 2 Trumpets Timpani Strings
PB
Score
with “Kritischer Bericht” Orchestral parts OB 5373

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.

A 19
www.breitkopf.com ISMN979-0-004-21362-9 9790004213629 9790004213629 PB5552-07

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.