PB 14600 – Symphonie Nr. 1 C-dur op. 21

Page 1

PB 14600 Breitkopf & Härtel Partitur-Bibliothek Urtext der neuen BeethovenGesamtausgabe

Beethoven – SYMPHONIE NR. 1 C-dur

– SYMPHONY NO. 1 in C major op. 21

Partitur Score



LUDWIG VAN BEETHOVEN

1770–1827

SYMPHONIE NR. 1

C-dur

SYMPHONY NO. 1

in C major op. 21

herausgegeben von | edited by

Armin Raab Urtext der neuen Beethoven-Gesamtausgabe Urtext from the new Beethoven Complete Edition

Partitur-Bibliothek 14600 Printed in Germany


Vorwort Am 2. April 1800 veranstaltete Ludwig van Beethoven (1770–1827) im

Die Beteiligung mehrerer Stecher (vielleicht auch Unregelmäßigkeiten

Hofburgtheater zu Wien eine musikalische Akademie, in der als Schluss-

der verschollenen Stichvorlage) führte zu Uneinheitlichkeiten. Diese

stück „eine neue große Symphonie mit vollständigem Orchester“ erklang.

werden in der vorliegenden Edition behoben, wenn dies notwendig und

Diese Uraufführung ist der einzige Hinweis zur Datierung der 1. Sympho-

zugleich aus dem jeweiligen Kontext heraus leicht möglich ist (z. B.

nie C-dur op. 21, denn es haben sich weder Werkniederschriften erhalten

abweichende Dynamik oder Artikulation bei paarweise notierten Bläser-

noch Skizzen nachweisen lassen. Zwar gibt es Skizzen von 1795/96 zu

stimmen). Auf Änderungen, die sich nicht als Rekonstruktion des ur-

einer C-dur-Symphonie, sie gehören aber zu einem nicht ausgeführten

sprünglich in Beethovens Autograph Notierten rechtfertigen lassen, wird verzichtet. So finden sich oft f und ff nebeneinander (als Differenzierung

Werk. Allerdings knüpfte Beethoven mit dem Rondothema im Finale des Opus 21 beim damals für den ersten Satz entworfenen Hauptthema an. Am 15. Dezember 1800 bot Beethoven seine Symphonie zusammen mit mehreren anderen Werken Franz Anton Hoffmeister zum Kauf an.1

zwischen verschiedenen Instrumentengruppen); als Betonungszeichen steht sf ebenso wie fp; aber auch f kann in dieser Funktion auftreten. Bögen reichen manchmal über den Taktstrich hinweg zur Zielnote eines

Hoffmeister war Verleger in Wien, hatte aber zusätzlich mit Ambrosius

Motivs, manchmal nur bis zur letzten Note vor dem Taktstrich. Dies führt

Kühnel in Leipzig einen weiteren Verlag, das „Bureau de musique“ ge-

zu einem uneinheitlicheren Notenbild als in älteren Editionen.

gründet, aus dem später C. F. Peters hervorging. Am 15. Januar 1801

Die vorliegende Dirigierpartitur folgt dem Notentext der neuen Beet-

einigte sich Beethoven mit Hoffmeister über das Honorar,2 es dauerte

hoven-Gesamtausgabe (NGA).6 In Takt 235 des ersten Satzes wurde

aber noch bis zum 22. April, ehe er die Stichvorlagen übersandte.3 Ende

die in NGA lediglich in einer Fußnote vorgeschlagene Ergänzung für

Juni teilte er den genauen Wortlaut der Titelseiten mit4 – samt der je-

Klarinette I in den Notentext aufgenommen. Einzelheiten der Textgestal-

weiligen Widmung. Solche Zueignungen spielten im Publikationswesen

tung und der Quellenlage erörtern Vorwort und Kritischer Bericht des

eine wichtige Rolle, und mit Bedacht plante Beethoven, seinen ersten

Gesamtausgaben-Bandes. Die wichtigsten Informationen zu Quellen und

Beitrag zur großen Gattung Symphonie dem Kurfürsten Max Franz zu

Lesarten finden sich in den Bemerkungen der vorliegenden Edition.

widmen, seinem ehemaligen Bonner Dienstherrn. Dieser lebte in Wien

Am 17. Dezember 1817 erschienen in der Leipziger Allgemeinen

im Exil, da der Kölner Kurstaat nach Besetzung durch die französischen

Musikalischen Zeitung „Die Tempo’s sämmtlicher Sätze aller Sym-

Revolutionstruppen 1794 aufgelöst worden war. Max Franz starb jedoch

phonien des Hrn. L. v. Beethoven, vom Verf. selbst nach Maelzels

am 27. Juli 1801, so dass Beethoven einen neuen Widmungsträger

Metronom bestimmt“. Beethovens Metronomisierung seiner bis dahin

suchen musste. Er entschied sich für den Baron Gottfried van Swieten

komponierten acht Symphonien wurde 1822 in die Partitur-Ausgabe

(bekannt u. a. als Librettist von Joseph Haydns späten Oratorien), der im

von Simrock und von da auch in die alte Gesamtausgabe7 über-

Wiener Musikleben eine Schlüsselposition innehatte. Die Ausgabe er-

nommen. In der vorliegenden Ausgabe sind die Metronomzahlen den

schien im November 1801 und ist die einzige relevante Quelle der Sym-

Tempobezeichnungen als Fußnote beigegeben, da es sich um keinen

phonie, da alle weiteren zeitgenössischen Drucke und alle erhaltenen

genuinen Werkbestandteil handelt, sondern um eine spätere, wenn

Abschriften direkt oder indirekt darauf beruhen.

auch authentische Hinzufügung.

Beethoven hatte als Stichvorlage nicht eine Partitur, sondern einen Stimmensatz nach Leipzig geschickt, wie aus seiner Korrespondenz mit dem Verlag hervorgeht. Das zwischen einzelnen Stimmen unterschiedliche Druckbild zeigt, dass an der Ausgabe mehrere Notenstecher beteiligt waren. Die Art der Stichvorlage und die parallele Arbeit an mehreren Stimmen war offenbar eine Gefahrenquelle. Als Beethoven Ende 1801 fünf Belegexemplare der Symphonie erhielt, entdeckte er etliche Fehler und bat um Korrekturen in den Druckplatten. Aus Unterlagen zur Korrespondenz des Verlags mit einem Beauftragten in Wien5 geht hervor, dass der Verlag zusagte, die Fehler nicht nur für spätere Abzüge in den Platten, sondern auch in den bereits gedruckten Exemplaren zu korrigieren. Es sind mehrere Exemplare des frühen Abzugs mit solchen manuellen Korrekturen erhalten (Indiz für die Ausführung im Verlag ist, dass die handschriftlichen Eintragungen in den verschiedenen Exemplaren von derselben Hand herrühren); spätere Abzüge enthalten Plattenkorrekturen.

Köln, Herbst 2017

Armin Raab

1 Vgl. Ludwig van Beethoven, Briefwechsel Gesamtausgabe, hrsg. von Sieghard Brandenburg, Bd. 1, München 1996, Nr. 49. 2 Ebd., Nr. 54. 3 Ebd., Nr. 60. 4 Ebd., Nr. 64, nicht datiert. 5 Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv, Edition C. F. Peters; eingehende Briefe und Kopierbücher für die ausgehenden Briefe. 6 Beethoven Werke, Abteilung I, Bd. 1, Symphonien I, hrsg. von Armin Raab, München 1994 [=NGA]. 7 AGA, Leipzig 1862–65.


Preface On 2 April 1800 Ludwig van Beethoven (1770–1827) organized a musical

The involvement of several engravers (and perhaps also irregularities

academy in Vienna’s Hofburgtheater at which “a new large symphony

in the lost engraver’s copies) led to inconsistencies. These were rectified

with full orchestra” was heard as the concluding piece. This première

in the present edition where it seemed necessary and could also be

is the only evidence for the dating of the First Symphony in C major

accomplished easily within the respective context (e. g. deviant dynamics

op. 21, for neither manuscripts of the work have been preserved,

or articulations in pairwise notated wind instruments). Alterations that

nor have sketches been found. There are indeed sketches of a C-major

could not be justified as a reconstruction of that which was originally notated in Beethoven’s autograph were dispensed with. Thus f and ff

symphony from 1795/96, but they belong to a work that was never realized. However, in the rondo theme in the finale of op. 21, Beethoven did take up the principal theme drafted at that time for the first movement.

are often found next to one another (as differentiation between different instrumental groups); sf as well as fp are employed as accentuations;

but f, too, can also appear in this function. Slurs sometimes extend over

On 15 December 1800 Beethoven offered to sell his Symphony, to-

the bar line to the pivotal note of a motif, sometimes only to the last

gether with a number of other works, to Franz Anton Hoffmeister. Hoff-

note before the bar line. This leads to a more uneven look of the music

meister was a publisher in Vienna, but together with Ambrosius Kühnel

than in older editions.

1

had founded another publishing house in Leipzig, the “Bureau de mu-

The present full score is based on the musical text of the new Beet-

sique”, out of which C. F. Peters was later to emerge. On 15 January 1801

hoven Complete Edition.6 In measure 235 of the first movement, an ad-

Beethoven reached an agreement with Hoffmeister concerning the

dition to the clarinet I part, which in the NGA was only suggested in a

honorarium,2 but it was not until 22 April that he sent the engraver’s

footnote, has been taken up into the musical text. Details of the musical

copies. Towards the end of June he communicated the exact wording

text and source situation are discussed in the Introduction and Critical

of the title pages,4 including the respective dedications. Such dedica-

Report of the Complete Edition. The most important information about

tions played an important role in publishing, and Beethoven prudently

sources and readings is documented in the Comments of the present

planned to dedicate his first contribution to the important genre of the

full score.

3

symphony to Prince-Elector Max Franz, his former employer in Bonn.

On 17 December 1817 the article “Die Tempo’s sämmtlicher Sätze aller

Max Franz had lived in exile in Vienna since the Electorate of Cologne

Symphonien des Hrn. L. v. Beethoven, vom Verf. selbst nach Maelzels

was disestablished in 1794 after the invasion by French revolutionary

Metronom bestimmt” [The tempos of all movements of all symphonies

troops. However, Max Franz died on 27 July 1801, so Beethoven had to

by Mr. L. v. Beethoven, specified by the author himself on the basis of

seek a new dedicatee. He decided upon Baron Gottfried van Swieten

Maelzel’s metronome] appeared in the Leipzig journal Allgemeine Musi-

(known, among other things, as the librettist of Joseph Haydn’s late

kalische Zeitung. Beethoven’s metronome settings of his eight previously

oratorios), who occupied a key position in Viennese musical life. The

composed symphonies were taken over in 1822 into the score edition

edition appeared in November 1801 and is the only relevant source of the

by Simrock and from there also into the old Complete Edition.7 In the

Symphony, since all other contemporary prints and all preserved manu-

present edition the metronome markings are included as footnotes,

script copies are directly or indirectly based on it.

since they are not genuine elements of the work, but rather a later, albeit

As can be seen from Beethoven’s correspondence with the publisher, he did not send a score as the engraver’s copy to Leipzig, but rather a set of parts. The varying printed layouts of the individual parts show that a number of music engravers were involved in the edition. The nature of the engraver’s copy and the parallel work on more than one part were obviously sources of danger. When Beethoven received five complimentary copies of the Symphony toward the end of 1801, he discovered a number of errors and requested corrections of the printing plates. From documents concerning the publisher’s correspondence with a representative in Vienna,5 it can be seen that the publisher agreed to correct the errors not only on the plates for later impressions, but also in the already printed exemplars. Several copies of the early impression exist with such handwritten corrections (an indication for the execution in the publishing house is the fact that the manuscript entries in the different copies are all in the same hand); later impressions display corrections to the plates.

authentic addition. Cologne, autumn 2017

Armin Raab

1 See Ludwig van Beethoven, Briefwechsel Gesamtausgabe, ed. by Sieghard Brandenburg, vol. 1, Munich 1996, no. 49. 2 Ibid, no. 54. 3 Ibid. no. 60. 4 Ibid. no. 64, not dated. 5 Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv, Edition C. F. Peters; incoming letters and copy books for the outgoing letters. 6 Beethoven Werke, section I, vol. 1, Symphonien I, ed. by Armin Raab, Munich 1994 [=NGA]. 7 AGA, Leipzig 1862–65.


Besetzung

Scoring

2 Flöten 2 Oboen 2 Klarinetten 2 Fagotte

2 Flutes 2 Oboes 2 Clarinets 2 Bassoons

2 Hörner 2 Trompeten

2 Horns 2 Trumpets

Pauken

Timpani

Streicher

Strings

Aufführungsdauer

Performing Time

etwa 30 Minuten

approx. 30 minutes

Dazu käuflich lieferbar:

Available for sale:

Orchesterstimmen OB 14600 Studien-Edition HN 9801

Orchestral parts OB 14600 Study edition HN 9801

Urtextausgabe der im G. Henle Verlag, München, erschienenen Gesamtausgabe Beethoven Werke, herausgegeben vom Beethoven-Archiv Bonn, Abteilung I, Band I, Symphonien I, herausgegeben von Armin Raab. Urtext edition from the complete edition Beethoven Werke, series I, volume I, Symphonien I, edited by Armin Raab, issued by the Beethoven-Archiv, Bonn, and published by G. Henle Verlag, Munich.


Dem Baron Gottfried van Swieten gewidmet

Symphonie Nr. 1 C-dur

Ludwig van Beethoven op. 21

herausgegeben von Armin Raab

Beethovens Metronomisierung von 1817: 4 = 88. | Beethoven’s metronome mark of 1817: 4 = 88.

Breitkopf Partitur-Bibliothek 14600

© 1995 by G. Henle Verlag, München


2

Beethovens Metronomisierung von 1817: Z = 112. | Beethoven’s metronome mark of 1817: Z = 112.


3

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


4

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


5

Leseprobe

Sample page

T. 62, 64, Clar.: Legatobögen vielleicht Versehen. Vgl. T. 215ff. | Mm. 62, 64, Clar.: Legato slurs possibly a mistake. See mm. 215ff. Breitkopf PB 14600


6

Leseprobe

Sample page

T. 79, Va.: Erste Note besser a? Vgl. T. 232. | M. 79, Va.: Preferably a for note 1? See m. 232. Breitkopf PB 14600


7

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


8

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


9

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


10

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


11

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


12

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


13

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


14

Leseprobe

Sample page T. 184ff., Fl. II: Pausen wohl versehentlich statt Unisono mit Fl. I. | Mm. 184ff. Fl. II: Rests probably erroneously instead of unison with Fl. I. Breitkopf PB 14600


15

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


16

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


17

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


18

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


19

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


20

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


21

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


22

Leseprobe

Sample page Beethovens Metronomisierung von 1817: 4 = 120. | Beethoven’s metronome mark of 1817: 4 = 120. Breitkopf PB 14600


23

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


24

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


25

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


26

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


27

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


28

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


29

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


30

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


31

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


32

Leseprobe

Sample page

Breitkopf PB 14600


Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.


9 790004 211137

ISMN 979-0-004-21113-7

9 790004 211137 B 22

PB 14600

www.breitkopf.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.