FRANZ XAVER KLEINHEINZ TRIO
for
Violin (or Clarinet), Violoncello and Piano
op.13
BREITKOPF & HÄRTEL
MUSICA RARA MR2297
Violin (or Clarinet), Violoncello and Piano
op.13
MUSICA RARA MR2297
(1765–1832)
für Violine (oder Klarinette), Violoncello und Klavier op. 13
edited by/herausgegeben von Christoph Hammer
Franz Xaxer Kleinheinz was born on 26 June 1765 in Nassenbeuren near Mindelheim (Allgaeu, South Germany). The first cornerstones of his musical education were laid in Memmingen by the Orden der Kreuzherren (Brothers of the Knights of the Red Cross) and from 1778 onwards at the Gymnasium der Jesuiten (Jesuit secondary school) in Neuburg on the Danube. After graduation, Kleinheinz moved to Munich where he soon gained an excellent reputation as a piano teacher. Eventually, he even was appointed kurfürstlich-wirklicher Rat (electoral real privy council) and electoral secretary at the court of Karl Theodor. After the death of the Prince-Elector, Kleinheinz left Munich and moved to Vienna where he received further composition lessons from J. G. Albrechtsberger. At the same time, he acquired an excellent reputation as a piano teacher within the Vienna aristocracy. He taught piano to Therese and Josephine Brunsvick as well as Giulietta Guicciardi and others. It may be assumed that these contacts followed a recommendation of Beethoven who also very much admired him, so much so that he entrusted the young musician with arrangements of his own works. In 1804, Kleinheinz went on an extensive art journey to St. Petersburg after which he took residence in Buda, Hungary in 1805. Here he taught the arch dukes Rudolf and Ludwig who lived there during the Napoleonic occupation in Vienna. Partly he also worked in service of the Count Brunsvick. On his return to Vienna in 1810, Kleinheinz devoted himself intensively to composing while also holding various positions at music theatres. In 1814 he was appointed conductor at the Deutsche Theater in Pest and Buda where his grand heroic opera “Harald” premiered. His position can be documented until 1824, afterwards his illness seems to have prevented him from carrying on his profession. On 29 January 1832 he died in Budapest. To this day, Franz Xaver Kleinheinz’s compositional work has been transmitted only in manuscripts and occasionally in contemporary prints. In addition to five bigger stage works, he composed two oratorios, two masses, two cantatas, some overtures, marches, choir music and entr’actes for various plays and tragedies. Furthermore, he composed an octet for wind instruments and another one for wind instruments and strings, and at least one great piano concerto. Apart from some songs, he chiefly composed piano music in the chamber music genre: various sonatas, a series of variations and smaller works for piano solo were supplemented by a four-hand grand sonata for piano and another one for two pianos. For the combination of violin and piano, Kleinheinz wrote six sonatas, variations and a grand fantasia. The present piano trio op. 13 is seen as his only contribution to this genre.
The piano trio is published in a modern edition for the first time. This is the original title of the only surviving source, a print of the Bureau d’Arts et d’Industrie in Vienna:
„Trio / pour le Pianoforte avec accompagnement de / Violon ou Clarinette et Violoncelle / composé et dedié / à / Son Altesse Serenissime, Madame l´Electrice / Regnante de Raviére, née Princesse de Baaden / par François Xavier Kleinheinz / Oeuv: XIII“.
The edition is based on the copy preserved in the Augsburg Stadtbibliothek (city library) which, in addition the piano part, includes also the violin and violoncello parts. A separate part for the version with a clarinet part could not be determined. The original print shows many inconsistent readings within the parts and in analogous passages. The editor has decided to largely retain the original text of the print. Only minor changes were made compared with the original print, some slurs, articulation and dynamic markings as well as accidentals have been cautiously added and adapted at obviously faulty passages. Further interpretive interventions have been deliberately avoided to leave space for the musician’s individual interpretation.
Greifenberg, January 2016
Christoph Hammer
Franz Xaver Kleinheinz wurde am 26. Juni 1765 in Nassenbeuren bei Mindelheim (Allgäu) geboren. Die ersten Fundamente seiner musikalischen Ausbildung wurden in Memmingen, vom Orden der Kreuzherren und ab 1778 am Gymnasium der Jesuiten in Neuburg an der Donau gelegt. Nach dem Abschluss dort zog Kleinheinz nach München, erlangte bald einen ausgezeichneten Ruf als Klavierlehrer und wurde schließlich sogar zum kurfürstlich-wirklichen Rat und geheimen Sekretär am Hofe Karl Theodors ernannt. Nach dem Tode des Kurfürsten verließ Kleinheinz München und übersiedelte nach Wien, wo er weiterführenden Kompositionsunterricht bei J.G. Albrechtsberger nahm, sich aber gleichzeitig auch hier einen ausgezeichneten Ruf als Klavierlehrer in den bedeutenden Adelskreisen erwarb. Er wurde u.a. Klavierlehrer von Therese und Josephine Brunsvick sowie von Giulietta Guicciardi. Man darf annehmen, dass diese Kontakte auf Empfehlung Beethovens zustande kamen, der Kleinheinz so sehr schätzte, dass er ihm sogar Bearbeitungen eigener Werke anvertraute. 1804 unternahm Kleinheinz eine ausgedehnte Kunstreise nach St. Petersburg, nach deren Ende er 1805 Wohnsitz im ungarischen Buda nahm, wo er die dort –während der Napoleonischen Besetzung Wiens residierenden –Erzherzöge Rudolf und Ludwig unterrichtete und zeitweise auch im Dienste des Grafen Brunsvick stand. 1810 kehrte Kleinheinz nach Wien zurück und widmete sich neben verschiedenen Positionen an Musiktheatern intensiv der Komposition. 1814 wurde er als Kapellmeister an das Deutsche Theater in Pest und Buda berufen, wo u.a. seine große heroische Oper „Harald“ uraufgeführt wurde. Noch bis 1824 ist Kleinheinz in dieser Stellung nachzuweisen, danach scheint ihn Krankheit an der Ausführung seines Berufes gehindert zu haben. Er starb am 29. Januar 1832 in Budapest. Das kompositorische Werk von Franz Xaver Kleinheinz ist bis heute nur in Manuskripten und vereinzelt in zeitgenössischen Drucken überliefert. Neben fünf größeren Bühnenwerken komponierte er 2 Oratorien, 2 Messen, 2 Kantaten, einige Ouvertüren, Märsche, Chöre und Entr’actes zu verschiedenen Schauspielen und Tragödien. Hinzu kommen ein Oktett für Bläser und ein weiteres für Bläser und Streicher und wenigstens ein großes Klavierkonzert. Im kammermusikalischen Bereich steht neben einigen Liedern die Klaviermusik im Vordergrund: einige Sonaten, Variationsreihen und kleinere Werke für Klavier solo werden ergänzt durch eine große Sonate für Klavier 4-händig und eine weitere für 2 Klaviere. Für die Kombination Violine und Klavier komponierte Kleinheinz 6 Sonaten, Variationen und eine große Phantasie. Das hier vorliegende Klaviertrio op. 13 gilt als sein einzige Beitrag zu dieser Gattung.
Der originale Titel des hier erstmals in einer modernen Edition herausgegebenen Klaviertrios lautet in der einzigen erhaltenen Quelle, einem Druck im Verlag des Wiener Bureau d’Arts et d’Industrie von 1802:
„Trio / pour le Pianoforte avec accompagnement de / Violon ou Clarinette et Violoncelle / composé et dedié / à / Son Altesse Serenissime, Madame l´Electrice / Regnante de Raviére, née Princesse de Baaden / par François Xavier Kleinheinz / Oeuv: XIII“.
Die Edition folgte dem in der Augsburger Stadtbibliothek erhaltenen Exemplar, das neben der Klavierstimme auch die Stimmen für Violine und Violoncello enthält. Eine separate Stimme für die Version mit Klarinette, wie im Titelblatt angezeigt, konnte nicht ermittelt werden. Der originale Druck weist zahlreiche inkonsistente Schreibweisen in den Stimmen und an analogen Stellen auf. Der Herausgeber hat sich entschieden, den originalen Text des Druckes weitgehend beizubehalten. Es wurden nur geringfügige Änderungen gegenüber dem Originaldruck vorgenommen: einige Bögen, Artikulations- und Dynamikzeichen und Akzidenzien wurden an offensichtlich fehlerhaften Stellen vorsichtig ergänzt und angepasst. Weitere interpretatorische Eingriffe wurden bewusst vermieden, um dem ausführenden Musiker den Raum für eine weitere sinnfällige Differenzierung zu geben.
Greifenberg, Januar 2016 Christoph Hammer
This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe.
Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.