MR 2290a – Rossini, Introduzione e Tema con Variationi

Page 1


GIOACHINOROSSINI

INTRODUZIONE E

TEMA CON VARIAZIONI

for Clarinet and Orchestra

Piano red ction

MUSICA RARA MR2290a u

BREITKOPF & HÄRTEL

GIOACHINOROSSINI

(1792–1868)

Introduzione e Tema con Variazioni

for Clarinet and Orchestra für Klarinette und Orchester

edited by/herausgegeben von Nicolai Pfeffer

Piano reduction Klavierauszug

& HÄRTEL

Orchestral Scoring Orchesterbesetzung

Flute Flöte

2 Oboes

2 Oboen

Bassoon Fagott

2 Horns

2 Hörner

Strings Streicher

Performing Time

Aufführungsdauer

approx. 15 minutes etwa 15 Minuten

Score and parts MR 2290b

Partitur und Stimmen MR 2290b available for sale käuflich lieferbar

Preface

Introduzione e Tema con Variazioni for clarinet and orchestra has long since carved a lasting niche in the clarinet repertoire. Presumably, the work was composed around 1819 in Naples and it is – as previously his Andante e Tema con variazioni in C – dedicated to the clarinetist Alessandro Abate, a composition student of Rossini. Abate was a professor of clarinet in Naples and, in the period between 1815 and 1816, he also worked as the first clarinetist of the Teatro La Munizione in Messina. Unfortunately, the exact date of the premiere, as well as other circumstances concerning the genesis, can no longer be determined beyond doubt. However, through a letter to the composer by the violinist Ferdinando Giorgetti of 29 March 1852, we learn that the variations “were composed with true modesty only for pleasure and to fulfill the wish of an old friend.”1

The lasting popularity of the composition may also be based on the fact that Rossini drew on two own, very popular opera themes of his Neapolitan era: Thus, the beautiful variation theme is from his melodrama La donna del lago (Act 1, Cavatina “Oh quante lagrime”), whereas the theme of the introduction is from the aria “La pace mia smarrita” from the second act of the opera Mosè in Egitto. The present piece is an impressive example of Italian bel-canto writing with a refreshing alternation between the clarinet’s lyrical qualities and a virtuoso lightness and exuberance. A set of parts for the work is housed today in the Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (shelfmark: Mus. 5749)2 and comprises the prints of the individual parts of the orchestral ensemble as well as the solo clarinet. This is the principal source of this edition. However, a piano reduction with the plate number 3978, also published by Breitkopf & Härtel, has not been transmitted.

The present edition reproduces the musical text of the first edition according to present-day engraving rules. Obvious printing errors and unmistakably missing dynamics and phrasings were corrected or supplemented without comment by the editor, likewise with a few cautionary accidentals wherever it seemed helpful. In the individual parts of the source, the transitions between the variations were problematic, in part because of a surplus of rests. These passages were also carefully corrected, and an optimized, unmistakable repeat structure was established. I extend my warmest thanks to the Staatsbibliothek zu Berlin for kindly putting the source copies at my disposal. Thanks go also to the musicologist and clarinetist Adriano Amore for his expert advice.

Cologne, Fall 2018

1 Albert R. Rice, Notes for Clarinetists: A Guide to the Repertoire, New York, 2017, pp. 173ff.

2 Title page: Variations | pour la | Clarinette | avec accompagn’ de l’Orchestre | ou de | Pianoforte | composées | par | G. ROSSINI | À Leipsic | Chez Breitkopf & Härtel.

Vorwort

Introduzione e Tema con Variazioni für Klarinette und Orchester hat inzwischen einen festen Platz im Klarinettenrepertoire gefunden. Vermutlich wurde das Werk um 1819 in Neapel komponiert und ist – wie zuvor auch sein Andante e Tema con variazioni in C – dem Klarinettisten und Kompositionsschüler Rossinis, Alessandro Abate, gewidmet. Abate war Professor für Klarinette in Neapel und in der Zeit von 1815–1816 ebenso als erster Klarinettist des Teatro La Munizione in Messina tätig. Leider lassen sich der genaue Zeitpunkt der Uraufführung sowie weitere Umstände zur Entstehungsgeschichte heute nicht mehr zweifelsfrei ermitteln, durch einen Brief des Geigers Ferdinando Giorgetti vom 29. März 1852 an den Komponisten erfahren wir jedoch, dass die Variationen „mit wahrer Bescheidenheit nur zum Vergnügen komponiert wurden und um den Wunsch eines alten Freundes zu erfüllen“.1

Die anhaltende Beliebtheit der Komposition begründet sich möglicherweise auch darauf, dass Rossini darin auf zwei eigene, ausgesprochen populäre Opernthemen aus seiner neapolitanischen Zeit zurückgreift: So stammt das schöne Variationenthema aus seinem Melodram La donna del lago (1. Akt, Cavatina „Oh quante lagrime“), das Thema der Introduktion hingegen stammt aus der Arie „La pace mia smarrita“ aus dem zweiten Akt der Oper Mosè in Egitto. Die vorliegende Komposition im italienischen Belcanto-Stil beeindruckt durch die erfrischende Abwechslung der lyrischen Qualitäten des Instruments mit einer virtuosen Leichtigkeit und Spielfreude. Ein erhaltener Stimmensatz des Werkes befindet sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Signatur: Mus. 5749)2 und umfasst die Einzelstimmendrucke der Orchesterinstrumente sowie der Soloklarinette. Dieser bildet die Hauptquelle dieser Edition. Ein ebenfalls bei Breitkopf & Härtel erschienener Klavierauszug mit der Plattennummer 3978 ist hingegen nicht erhalten.

Die vorliegende Ausgabe gibt den Notentext des Erstdrucks nach heutigen Stichregeln wieder. Eindeutige Druckfehler, offensichtlich fehlende Dynamik und Phrasierungen wurden vom Herausgeber stillschweigend korrigiert bzw. ergänzt, desgleichen einige Sicherheitsvorzeichen, wo es sinnvoll erschien. Die Variationsübergänge in den Einzelstimmen der Quelle waren zum Teil aufgrund überzähliger Pausen problematisch. Auch diese Stellen wurden behutsam korrigiert und es wurde eine optimierte, unmissverständliche Wiederholungsstruktur angelegt.

Der Staatsbibliothek zu Berlin danke ich herzlich für die freundliche Überlassung von Quellenkopien. Ebenso danke ich dem Musikwissenschaftler und Klarinettisten Adriano Amore für seinen fachkundigen Rat.

Köln, Herbst 2018 Nicolai Pfeffer

1 Albert R. Rice, Notes for Clarinetists: A Guide to the Repertoire, New York 2017, S. 173ff.

2 Titelblatt: Variations | pour la | Clarinette | avec accompagn’ de l’Orchestre | ou de | Pianofortev | composées | par | G. ROSSINI | À Leipsic | Chez Breitkopf & Härtel.

for Clarinet and Orchestra Introduzione e Tema con Variazioni

Gioachino Rossini edited by Nicolai Pfeffer Piano Reduction by the Editor

Leseprobe

Leseprobe

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.