MR 1184a – Vivaldi, Concerto für Sopranino-Blockflöte

Page 1


VIVALDI

CONCERTO

für Sopranino-Blockflöte (Alt-Blockflöte, Flöte, Piccolo), Streicher und Basso continuo a-moll

for Sopranino Recorder (Treble Recorder, Flute, Piccolo), Strings and Basso Continuo in A minor

RV 445

Klavierauszug | Piano Reduction

MR 1184a

ANTONIO VIVALDI

1678–1741

CONCERTO

für Sopranino-Blockflöte (Alt-Blockflöte, Flöte, Piccolo), Streicher und Basso continuo a-moll for Sopranino Recorder (Treble Recorder, Flute, Piccolo), Strings and Basso Continuo in A minor

RV 445

herausgegeben von | edited by David Lasocki

Klavierauszug von | Piano Reduction by Siegfried Petrenz

Partitur und Stimmen MR 1184b käuflich lieferbar Score and Parts MR 1184b available for sale

Musica Rara 1184a

Printed in Germany

Preface

In the Giordano collection of Vivaldi manuscripts in Turin there are three concerti for the flautino; two in C major (RV443 and RV444) and the present one in Aminor (RV445). The identity of this instrument has been the subject of much discussion, and no very definite conclusion has yet been reached. However, the editor is convinced that the instrument is a sopranino recorder and will now present his reasons for such a decision.

Antonio Vivaldi wrote many works for wind instruments including the treble or alto recorder which he labelled flauto, and the transverse flute which he called flauto traverso, flauto traversier or flaute travers, thus making a clear distinction between the two. The word flautino is diminutive of flauto, and on the grounds of name alone we must look to a small recorder first of all. Asmall flute would surely have been called flautino traverso, or similar. Another possibility is some size of flageolet, suggested by the entry in J. G. Walther’s Musicalisches Lexicon (Leipzig, 1732): “Flautino, Flauto piccolo (ital.) Petite Flûte (gall.) ist eben was Flageolet.” Walther’s entry on the flageolet gives a compass of d1 to e3 for the instrument. The writer has been able to discover only two other instances of the word flautino in contemporary books: Daniel Speer’s Grundrichtiger […] Unterricht (Ulm, 1697) which gives “Flautino, eine Quart-Flöt”, earlier identified with a recorder with a compass of two octaves from c1 to c3; and William Tansur’s ANew Musical Grammar (London, 1746) which gives “Flautino – Avery small Flute [i.e. recorder]”.

We must now look at the range of the solo part for the flautino in the Vivaldi concerti. In RV444 there are two occurrences of c1 in tutti passages and the range is otherwise f 1 to e3; in RV443 there is one e1 in a tutti passage and the range is otherwise f 1 to f 3: in RV445 there are many occurrences of e1 in tuttis and one in a solo passage (third movement, m. 134), the range being f 1 to f 3 apart from this. It is probably safe to assume that although the part is so notated, it was intended to sound an octave higher. The compass of the sopranino recorder is f 2 to g4, that of the piccolo d2 to e4 (or up to a4 depending on the skill of the player), and that of the flageolet either d1 to e3 (perhaps sounding an octave higher) or g1 to f 3 (also sounding an octave higher) for the small bird-flageolet. It will be seen that none of these instruments can play the necessary range of c2 to f 4

We can then surmise that the occurrences of the low notes in the tutti passages were oversights on the part of the composer, perhaps because of the speed with which he had to compose. Concerto RV445 contains a number of instances where the notes written for the violins are below their compass, and the performer would play them an octave higher, or otherwise adjust to his instrument. We are then left with a compass of f 2 to f 4, except for one note in RV445, a compass which would fit the sopranino recorder exactly.

The case for the piccolo has been put forward by Dr Dale S. Higbee in an article Michel Corrette on the Piccolo and Speculations regarding Vivaldi’s ‘Flautino’ (in: Galpin Society Journal XVII, 1964, p. 115). He thinks the occurrence of low E in this solo passage is significant enough to exclude the sopranino recorder from consideration. He notes the mention of the piccolo by Michel Corrette in his flute tutor (Paris, c. 1735) and suggests that Vivaldi heard about this novel instrument and wrote for it about this time. Certainly the composer was always eager to exploit new effects, and wrote for the new clarinet for example. But although the compass e2 to f 4 is possible on the onekeyed piccolo of the period, it is very difficult. Most notably the

high F is a bad note on flutes of the time, and presumably this is true of the corresponding note on the piccolo. It only sounds well with a fingering using a half-covering for one of the holes, which cannot be done well if the note occurs in fast runs, as it often does in these concerti. The key signatures used for the concerti also point against the piccolo. The keys used for the flute at that time were usually near to the home key of D major, because of the difficulties of intonation on the instrument. The recorder, on the other hand, was written for near to its home key of F major, keys like C major and Aminor being very common. One may also cite the question of difficulty of the pieces. The flautino concerti are of great difficulty for either a sopranino recorder or a one-keyed piccolo. Vivaldi’s concerti for recorder are normally rather more difficult than those for the flute, and so if he were to give a work of great difficulty to a small “flute” he would be more likely to give it to a recorder than a flute. In passing it might also be mentioned that Vivaldi used the flautino a number of times in his operas, including La Verità in Cimento of 1720. This is well before the first account of the piccolo by Corrette.

For all these reasons the piccolo can be excluded from consideration. The only remaining problem is the one occurrence of low E in the present work. In the opinion of the editor this was also an oversight on the part of an overworked composer, and the instrument intended was the sopranino recorder. The works may also be played on the modern piccolo at the discretion of the performer, or even on a treble (alto) recorder or flute.

In the present concerto the performer using a sopranino recorder has the problem of what to do about the many occasions when low E comes in tutti passages. One solution is to refrain from playing the tuttis altogether, and to play only in the solo passages. Another is to play these notes an octave higher, or to leave them out.

We are almost totally ignorant of the articulation and ornamentation practices of Italian recorder players of this era. The first Italian tutor for any wind instrument did not appear until c. 1770. For this reason the editor has refrained from marking any suggestions for the interpretation of the work. However, it is probably safe to make the following speculations. The articulations used by woodwind players were likely to have been based on violin practices, although some kind of double tonguing may have been used for very fast passages. Extremely fast runs of demisemiquavers such as those in mm. 86 and 91 of the first movement were almost certainly slurred. The appoggiaturas found in mm. 44–46 and 87–89 of the first movement, and 11, 93, 96 and 154 of the third movement were probably played rather short (less than a semiquaver) and on the beat. The short trills found in mm. 52–55 and 89f. of the first movement, throughout the second movement and in mm. 127–129 of the third movement were probably some kind of half shake. Other trills should have appoggiaturas and terminations as usual.

The flautino part is notated in the treble clef at pitch, presumably sounding an octave higher. All dynamics are original. Dotted slurs and trills or accidentals in brackets are editorial. The modern convention with regard to accidentals and rests has been adhered to, and the text altered accordingly.

Iowa City, Spring 1969

David Lasocki

In der Giordano-Sammlung von Vivaldis Handschriften in Turin gibt es drei Konzerte für das Flautino: zwei in C-dur (RV443 und RV444) sowie das vorliegende in a-moll (RV445). Über die Identifizierung des Soloinstruments ist viel diskutiert worden –bislang ohne endgültiges Ergebnis. Der Herausgeber ist jedoch davon überzeugt, dass es sich um eine Sopranino-Blockflöte handelt. Dies soll im Folgenden näher begründet werden. Antonio Vivaldi schrieb viele Werke für Blasinstrumente einschließlich der Sopran- bzw. Altblockflöte, die er flauto nannte, und der Traversflöte, die er als flauto traverso, flauto versier oder flaute travers bezeichnete, womit er die beiden Instrumente klar voneinander unterschied. Flautino ist die Verkleinerungsform von Flauto und schon aufgrund des Namens müssen wir uns darunter eine kleine Blockflöte vorstellen. Eine kleine Flöte hätte wohl den Namen flautino traverso oder so ähnlich bekommen. Denkbar wäre auch eine Art Flageolet – dies legt der Eintrag in J. G. Walthers Musicalischem Lexicon (Leipzig 1732) nahe: „Flautino, Flauto piccolo (ital) Petit Flûte (gall.) ist eben was Flageolet.“ Walther gibt für das Instrument d1 bis e3 als Tonumfang an. Für das Wort flautino finden sich in der Literatur der Zeit nur zwei weitere Einträge: Daniel Speers Grundrichtiger […] Unterricht (Ulm 1697) erwähnt „Flautino, eine Quart-Flöt“, früher als Blockflöte mit einem Umfang über zwei Oktaven von c1 bis c3 identifiziert, und William Tansur schreibt in ANew Musical Grammar (London 1746) „Flautino –Avery small Flute [d.h. Blockflöte]“. Betrachten wir nun den Umfang der Flautino-Solopartie in den Konzerten Vivaldis. In RV444 taucht c1 zweimal in Tutti-Stellen auf, sonst bewegt sich der Tonumfang zwischen f 1 und e3. In RV443 gibt es einmal e1 an einer Tutti-Stelle, ansonsten liegt der Umfang zwischen f 1 und f 3. In RV445 kommt e1 in TuttiStellen häufiger vor, sogar einmal in einer Solo-Passage (Satz 3, Takt 134) – davon abgesehen ist die Solopartie zwischen f 1 und f 3 angesiedelt. Trotz dieser Notation kann man davon ausgehen, dass die Partie eine Oktave höher klingen sollte. Die SopraninoBlockflöte reicht von f 2 bis g4, die Piccoloflöte von d2 bis e4 (oder bis a4 je nach Fertigkeit des Spielers) und das Flageolet entweder von d1 bis e3, wobei es vielleicht eine Oktave höher klingt, oder für das kleine Vogel-Flageolet von g1 bis f 3 (klingt ebenfalls einer Oktave höher). Keines dieser Instrumente erfüllt also den erforderlichen Umfang von c2 bis f 4 . Nehmen wir einmal an, dass der Komponist – vielleicht aufgrund seiner Zeitknappheit – die tiefen Noten in den Tutti-Passagen nicht beachtet hat. Das Konzert RV445 enthält in den Violinen etliche Noten, die unter dem Tonumfang des Instruments liegen. Der Interpret dürfte sie eine Oktave höher spielen oder für sein Instrument anders einrichten. Übrig bleibt, außer einer Note in RV445, ein Rahmen von f 2 bis f 4, und dies entspricht exakt dem Tonumfang der Sopranino-Blockflöte. Für die Piccoloflöte hat Dr. Dale S. Higbee in seinem Beitrag Michel Corette on the Piccolo and Speculations regarding Vivaldi’s ‚Flautino’ (in: Galpin Society Journal XVII [1964], S.115) votiert. Für ihn ist das tiefe E in der Solopassage ausschlaggebend genug, die Sopranino-Blockflöte auszuschließen. Er merkt an, dass Corette die Piccoloflöte in seinem Lehrbuch (Paris, ca. 1735) erwähnt, und weist darauf hin, dass Vivaldi etwa zur gleichen Zeit von diesem neuen Instrument erfahren und dafür etwas komponiert hat. Gewiss war der Komponist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten – so schrieb er auch für die damals neue Klarinette. Wenn auch der Umfang e2 bis f 4 auf der seinerzeit einklappigen Piccoloflöte realisierbar

ist, so ist die Partie dennoch sehr schwierig. Vor allem das hohe F ist auf den damaligen Flöten ein ungünstiger Ton und dies gilt wahrscheinlich auch für die Piccoloflöte. Er kann nur mit einem halb geschlossenen Griffloch gelingen – und dies ist nicht möglich, wenn die Note in schnellen Läufen auftaucht, wie es oft in diesen Konzerten geschieht. Die Tonarten sprechen ebenfalls gegen die Piccoloflöte. Damals wurde in der Flötenmusik wegen der schwierigen Intonation normalerweise nur der Grundtonart D-dur nahestehende Tonarten verwendet. Die Blockflötenmusik hingegen ist eher in der Nähe ihrer Grundtonart F-dur angesiedelt und Tonarten wie C-dur und a-moll waren sehr gebräuchlich. Auch der Schwierigkeitsgrad kann ein Indiz sein. Die Flautino-Konzerte sind sehr schwer – sowohl für Sopranino-Blockflöte als auch für die einklappige Piccoloflöte. Vivaldis Blockflötenkonzerte sind normalerweise anspruchsvoller als seine Flötenkonzerte, sodass er ein Werk von hohem Schwierigkeitsgrad für ein „kleines“ Flöteninstrument eher einer Blockflöte als einer (Travers-)Flöte anvertrauen würde. Nebenbei sei auch erwähnt, dass Vivaldi das Flautino mehrfach in seinen Opern verwendete, so 1720 in La Verità in Cimento Dies ist deutlich früher als die erste Erwähnung der Piccoloflöte bei Corrette.

Mit diesen Argumenten kommt die Piccoloflöte nicht mehr in Betracht und es bleibt im vorliegenden Werk lediglich ein tiefes E als Problem übrig. Nach Auffassung des Herausgebers ist auch dies ein Versehen des überarbeiteten Komponisten. Das beabsichtige Instrument war die Sopranino-Blockflöte. Es bleibt den Interpreten überlassen, die Werke auch auf anderen Instrumenten zu spielen: auf einer modernen Piccoloflöte, einer Sopranoder Altblockflöte und auch auf einer Querflöte.

Im vorliegenden Konzert muss der Solist, der eine SopraninoBlockflöte verwendet, entscheiden, wie er bei den Tutti-Stellen mit dem tiefen E umgeht. Eine Lösung ist, die Tutti-Stellen auszulassen und nur die Solopassagen zu spielen. Alternativ können diese Noten eine Oktave höher gespielt oder weggelassen werden.

Über die Artikulation und Ornamente der zeitgenössischen italienischen Blockflötenspieler wissen wir fast nichts. Das erste italienische Lehrwerk für irgendein Blasinstrument erschien erst um etwa 1770. Aus diesem Grund hat der Herausgeber auf jegliche Vorschläge zur Interpretation verzichtet. Man kann jedoch vermuten, dass sich die Artikulation der Holzbläser an der Violinpraxis orientierte, wenngleich für die sehr raschen Läufe eine Art Doppelzunge verwendet worden sein könnte. Extrem schnelle 32stel-Läufe wie in Satz I, Takt 86 und 91 wurden höchstwahrscheinlich gebunden. Die Vorschläge in Satz I, Takt 44–46 und 87–89, sowie Satz III, Takt 11, 93, 96 und 154, wurden wohl eher recht kurz (kürzer als eine 16tel) und auf der Taktzeit gespielt. Die kurzen Triller in Satz I, Takt 52–55 und 89f., im ganzen Satz II und in Satz III, Takt 127–129, sind wohl als eine Art Pralltriller zu verstehen. Andere Triller sollten wie üblich mit Vorschlag und Schlusswendung gespielt werden. Die Flautino-Stimme ist im Violinschlüssel notiert. Sie soll vermutlich eine Oktave höher klingen. Die dynamischen Angaben entstammen der Quelle. Gestrichelte Bögen und einklammerte Triller oder Vorzeichen stammen vom Herausgeber. Die Notation der Vorschläge und Pausen ist den modernen Gepflogenheiten angepasst.

Iowa City, Frühjahr 1969

David Lasocki

Antonio Vivaldi RV 445 edited by David Lasocki Piano Reduction by Siegfried Petrenz

Leseprobe

Leseprobe Sample page

Leseprobe Sample page

Leseprobe Sample page

Leseprobe

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

ISMN979-0-004-48852-2

9790004488522 9790004488522

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.