KM 2265 – Schumann, Andante und Variationen B-dur op. 46 Anh.

Page 1



ROBERT SCHUMANN (1810–1856)

Andante und Variationen für zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn B-dur

Andante and Variations for two Pianos, two Violoncellos and Horn in B flat major

op. 46 Anh.

herausgegeben von / edited by

Ernst Herttrich

Partitur

BREITKOPF & HÄRTEL Kammermusik-Bibliothek 2265 Printed in Germany


Stimmen

KM 2286 käuflich lieferbar

Parts

KM 2286 available for sale


Vorwort Robert Schumann (1810–1856) hatte seine öffentliche Laufbahn als Komponist zunächst mit Klavierwerken begonnen. Die ersten 23 Opera waren ausschließlich Stücke für dieses Instrument. Franz Liszt schätzte diese Kompositionen sehr, forderte Schumann jedoch in einem Brief vom 5. Juni 1839 auf, nach den vielen Stücken für Klavier allein nun auch „einige Kammermusikwerke zu schreiben, Trios, Quintette oder Septette“1. Es dauerte aber danach noch drei Jahre, bis Schumann sich dieser Gattung zuwandte. Wie so oft komponierte er dann gleich mehrere Werke dieses Genres und das Jahr 1842 wird daher in der Schumann-Forschung – nach dem „Liederjahr“ 1840 und dem „Symphonienjahr“ 1841 – zu Recht als Schumanns „Kammermusikjahr“ bezeichnet. Im Sommer entstanden die drei Streichquartette op. 41, im Herbst das Klavierquintett op. 44 und das Klavierquartett op. 47. Im Dezember und im Januar 1843 arbeitete Schumann schließlich noch an seinem ersten Klaviertrio (später als Vier Phantasiestücke für Klavier, Violine und Violoncello op. 88 veröffentlicht) und an dem Andante und Variationen für zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn, womit die Reihe der Kammermusikwerke abgeschlossen wurde. Erst ab 1849 wandte sich Schumann mit den Duos für Klavier und ein weiteres Instrument wieder der Kammermusik zu. Im sogenannten Haushaltbuch, in dem Schumann regelmäßig festhielt, was er an einem Tag komponiert hatte, tauchen die Variationen erstmals am 26. Januar 1843 auf. „Quintettvariationen in B Dur“2 heißt es dort lapidar. Wie üblich bei Schumann wurde das Werk dann in wenigen Tagen fertig gestellt. Am 28. Januar hatte er „10 Variat. fertig“, am 30. war er „mit d. Var. bald fertig“ und am 1. Februar begann er damit, sie ins Reine zu schreiben. Am 6. Februar schließlich waren die „Variationen fertig geschrieben“ und bereits am 13. März fand im Privathaus des Leipziger Verlegers Raimund Härtel eine erste Probe des neuen Werks statt. Sie verlief allerdings nicht gerade zu Schumanns Wohlgefallen. Clara schrieb dazu im Tagebuch: „Nachmittag probirten wir bei Härtels Roberts überaus reizende Variationen für 2 Pianoforte, 2 Violoncells und ein Horn. Es ging nach einigen Malen durchspielen ziemlich, doch bei weitem noch nicht zart genug war der Klang, – ich fühle wohl wie es sich Robert gedacht, doch das kann man von Anderen nicht verlangen, selbst Mendelssohn faßte mir das Ganze noch viel zu materiell auf.“3 Wie aus diesem Eintrag Claras und auch aus Briefen Schumanns hervorgeht, schwebte beiden für dieses Werk ein zarter, duftiger Klang vor. Clara sprach in einem Tagebucheintrag vom 19. August 1843 von einem „innerlichen gemüthlichen Stück“4 und Schumann gestand in einem Brief vom 19. Juni 1843 seinem Freund Verhulst in Den Haag, der Ton in diesen Variationen sei „sehr elegisch, ich glaube, ich war melancholisch etwas, als ich sie componirte.“5 In der von Schumann vorgesehenen, für die damalige Zeit sicher etwas „experimentellen“ Besetzung mit zwei Violoncelli und einem Horn ließ sich diese Klangvorstellung aber offenbar nicht realisieren. Vielleicht war auch der Gesamtklang etwas gar zu dunkel. Außerdem waren die Hörner dieser Zeit doch noch schwerer

zu spielen als die heutigen Instrumente mit ihrer weiterentwickelten Ventilmechanik und es mag durchaus auch technische Probleme beim Horn gegeben haben. Jedenfalls arbeitete Schumann das Werk für zwei Klaviere allein um. Die wahren Gründe dafür sind nicht ganz klar. Allein die unbefriedigenden ersten Proben reichen als Erklärung nicht aus, auch nicht, dass Mendelssohn zu einer Umarbeitung geraten haben soll. Clara Schumann schreibt ihrerseits in einem Brief vom 29. November 1892 an Brahms, sie erinnere sich, „daß die Sache damals mündlich besprochen wurde, und daß Robert sich nur zur vereinfachten Herausgabe entschloß, weil Härtels sie wegen des schlechten Geschäfts nicht nehmen wollten.“6 Wie dem auch sei, noch im Sommer desselben Jahres arbeitete Schumann das Werk um und bereits im Juli führten Clara und Mendelssohn die neue Version in einem Konzert auf, das die Sängerin Pauline Viardot im Leipziger Gewandhaus gab. Nach diesem Konzert nahm Schumann letzte Retuschen an dem Stück vor und noch im Dezember 1843 erschien es als op. 46 bei Breitkopf & Härtel. Die ursprüngliche Fassung für zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn blieb zu Schumanns Lebzeiten ungedruckt. Die Umarbeitung – meist modifizierte Übernahmen der weggefallenen Partien der Violoncelli und des Horns in eine der beiden Klavierstimmen – hatte er im Autograph der Quintettfassung vorgenommen, das auf diese Weise beide Fassungen enthält. Da es sich aber angesichts der vielen Korrekturen nicht als Stichvorlage für die Erstausgabe geeignet hatte, verblieb es bei Schumann. In die ab 1877 von Clara Schuman mit tätiger Hilfe von Johannes Brahms bei Breitkopf & Härtel herausgegebene Schumann-Gesamtausgabe wurde zunächst zwar nur die Version für zwei Klaviere aufgenommen, die Originalversion scheint aber im Freundeskreis Clara Schumanns bekannt gewesen und auch regelmäßig gespielt worden zu sein. Brahms und Clara führten sie am 28. November 1868 in Wien sogar öffentlich auf. Das entsprechende Stimmenmaterial ist aber nicht mehr erhalten. Als der Verlag Breitkopf & Härtel im November 1892 anregte, als Supplement zur Gesamtausgabe einen „Nachlaßband“ erscheinen zu lassen,7 stand von vornherein fest, dass darin auch die ursprüngliche Fassung von op. 46 aufgenommen werden sollte. Sie eröffnete schließlich auch den im Folgejahr erschienenen und von Brahms edierten Band. Brahms war auch Mitarbeiter bei anderen Gesamtausgaben (Mozart, Beethoven, Chopin) und dabei normalerweise ein recht sorgfältiger, zurückhaltender Herausgeber. Seine Edition von Schumanns Andante mit Variationen weicht allerdings in vielen Einzelheiten teilweise auch erheblich vom Autograph ab. Dennoch diente sie als Vorlage für viele spätere Ausgaben dieser ursprünglichen Version. Die vorliegende Neuausgabe weicht daher an vielen Stellen von den landläufigen Ausgaben ab. Einzelheiten dazu und zu den Editionsproblemen, vor die die unterschiedlichen Eintragungen im Autograph den Herausgeber stellen, sind in den Bemerkungen nachzulesen. Berlin, Herbst 2014

Ernst Herttrich


1 „… quelques morceaux d’ensemble, Trios, Quintettes ou Septuors.“ Schumann Briefedition. Serie II. Freundes- und Künstlerbriefwechsel, Bd. 5, herausgegeben von Thomas Synofzik, Axel Schröter und Klaus Döge, Köln 2014, S. 121. 2 Dieses und die folgenden Zitate stammen aus: Robert Schumann. Tagebücher. Band III. Haushaltbücher Teil 1. 1837–1847, herausgegeben von Gerd Nauhaus, Leipzig 1982, S. 236ff. 3 Robert Schumann. Tagebücher. Band II. 1836–1854, herausgegeben von Gerd Nauhaus, Leipzig 1987, S. 260. 4 Ebd., S. 268.

5 Robert Schumann. Briefe. Neue Folge, herausgegeben von F. Gustav Jansen, Leipzig 21904, S. 229. 6 Clara Schumann. Johannes Brahms. Briefe aus den Jahren 1853–1896. Band. II. 1872–1896, im Auftrag von Marie Schumann herausgegeben von Berthold Litzmann, Leipzig 1927, S. 494. 7 Siehe den Tagebucheintrag Clara Schumanns in: Berthold Litzmann, Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen. Dritter Band. Clara Schumann und ihre Freunde. 1856–1896, Leipzig 51923, S. 562.

Preface Robert Schumann (1810–1856) launched his composing career with piano works, the first 23 opera being conceived exclusively for this instrument. Franz Liszt held these pieces in great esteem, but, in a letter dated 5 June 1839, he urged Schumann to “write some chamber works, trios, quintets or septets,” 1 now that he had written so many solo piano works. It took him another three years, however, before he finally turned his attention to this genre. As was his custom, he composed several pieces for chamber scorings in quick succession, which led Schumann scholars to designate the year 1842 – rightfully – as the “Chamber Music Year” which followed the “Lieder Year” 1840 and the “Symphonic Year” 1841. The three String Quartets op. 41 were penned in the summer; then came the Piano Quintet op. 44 and the Piano Quartet op. 47 in the fall. Work on the Piano Trio no. 1 (later published as Vier Phantasiestücke for piano, violin and violoncello op. 88) and the Andante and Variations for two pianos, two violoncellos and horn occupied him in December and January 1843. This marked the close, albeit temporary, of the chamber-music period; Schumann’s interest in chamber music was rekindled in 1849 with the duos for piano and one additional instrument. In his “Haushaltbuch” – a notebook in which Schumann regularly jotted down what he had composed that day – mention of the Variations is first made on 26 January 1843. They are succinctly called “Quintet Variations in B flat major.”2 True to his method of composing, Schumann tossed the work off in a few days. By 28 January he had “finished 10 Variations,” on the 30th he was “nearly finished with the Variations” and on 1 February he began drafting the fair copy. Finally, on 6 February the Variations were “fully completed.” A first run-through of the new work took place at the home of the Leipzig publisher Raimund Härtel on 13 March. It fell considerably short of the composer’s expectations. Clara noted in her diary: “In the afternoon we rehearsed Robert’s charming Variations for two pianos, two violoncellos and horn at Härtel’s. After several run-throughs it went rather well, but the sound was far from being as delicate as it should have been. I think I know how Robert imagined it, but one cannot ask this from others, and

even Mendelssohn played the entire piece too materialistically for my taste.”3 From this diary entry by Clara and from letters by Schumann, it emerges that they both envisioned a more delicate, airy sound for this work. Again in the diary Clara wrote about an “introspective, relaxed piece”4 on 19 August 1843, and in his letter of 19 June 1843 Schumann confided to his friend Verhulst in The Hague that the tone of the variations was “very elegiac; I think I felt rather melancholic when I wrote them.”5 In the scoring for two violoncellos and one horn laid down by Schumann and most certainly regarded as “experimental,” the envisaged sound was apparently not realizable. Perhaps the overall sound was a bit too dark after all. Moreover, as the horns of Schumann’s day were more difficult to play than the present-day instruments with their advanced valve technique, it is also possible that there were technical problems with the horn. In any event, Schumann revised the work for two solo pianos. It is not entirely clear why he did this. Neither the unsatisfactory first rehearsals were reason enough, nor Mendelssohn’s alleged suggestion that Schumann revise the work. In her turn, Clara Schumann wrote to Brahms in a letter dated 29 November 1892 that she recalled “that the issue had been discussed verbally back then, and that Robert had decided upon the simplified edition since Härtel, who was expecting poor sales, refused to acquire them.”6 All the same, Schumann revised the work in the summer of that same year, and in July, Clara and Mendelssohn played the new version in a concert given by the singer Pauline Viardot at the Leipzig Gewandhaus. After this concert, Schumann made some lastminute alterations and the work was published as op. 46 in December 1843 by Breitkopf & Härtel. The original version for two pianos, two violoncellos and horn remained unprinted during the composer’s lifetime. The revision – which basically consisted of altered borrowings from the omitted violoncello and horn parts and their integration into one of the two piano parts – was carried out by Schumann in the autograph of the quintet version, which thus contains both versions. But since it was unsuitable (due to the many


corrections) as the engraver’s copy for the first edition, it remained with the composer. In the Schumann Complete Edition prepared from 1877 on by Clara Schumann with the active support of Johannes Brahms and published by Breitkopf & Härtel, only the version for two pianos was printed at first; the original version seems to have been known in Clara’s circle of friends, however, who often performed it. Brahms and Clara Schumann even gave a public performance of the piece in Vienna on 28 November 1868. The corresponding part material is no longer extant. When the publishing house Breitkopf & Härtel suggested publishing a “Nachlaßband” (volume with posthumously published works) as a supplement to the Complete Edition in November 1892, it was clear from the start that the original version of op. 46 was to be included in it. It was selected as the opening piece of the volume edited by Brahms and published in 1893. Brahms also collaborated on other complete editions (Mozart, Beethoven, Chopin) and usually was a very attentive, reticent editor. Nevertheless, his edition of Schumann’s Andante mit Variationen is dotted with details that diverge from the autograph, at times considerably. Yet it served as a source for many later editions of the original version. Our new edition thus contains many passages that diverge from the editions that are generally known today. Information on this and on the various editorial problems that confronted the

editor through the differing entries in the autograph can be found in the “Bemerkungen” (Comments). Berlin, Fall 2014

Ernst Herttrich

1 “… quelques morceaux d’ensemble, Trios, Quintettes ou Septuors.” Schumann Briefedition. Serie II. Freundes- und Künstlerbriefwechsel, vol. 5, edited by Thomas Synofzik, Axel Schröter and Klaus Döge, Cologne, 2014, p. 121. 2 This and the following quotations are from: Robert Schumann. Tagebücher. Band III. Haushaltbücher Teil 1. 1837–1847, edited by Gerd Nauhaus, Leipzig, 1982, pp. 236ff. 3 Robert Schumann. Tagebücher. Band II. 1836–1854, edited by Gerd Nauhaus, Leipzig, 1987, p. 260. 4 Ibid., p. 268. 5 Robert Schumann. Briefe. Neue Folge, edited by F. Gustav Jansen, Leipzig, 21904, p. 229. 6 Clara Schumann. Johannes Brahms. Briefe aus den Jahren 1853–1896. Band. II. 1872–1896, commissioned by Marie Schumann and edited by Berthold Litzmann, Leipzig, 1927, p. 494. 7 See Clara Schumann’s diary entry in: Berthold Litzmann, Clara Schumann. Ein Künstlerleben. Nach Tagebüchern und Briefen. Dritter Band. Clara Schumann und ihre Freunde. 1856–1896, Leipzig, 51923, p. 562.


Andante und Variationen für zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn B-dur Robert Schumann op. 46 Anh. herausgegeben von Ernst Herttrich

Sostenuto

8

&

? bb

 

? bb

&b

b

? bb &b

b

? b b 43

∑ œ

œ

˙

œ

˙

pp

pp

œ Œ Œ

œ

b3 &b 4 Œ

? bb 3 Π4

Sostenuto

Œ œ

˙

˙˙ Œ

˙

p



U Œ Œ œ # œ # œ˙œ œ œ ˙  œ # œ # œ˙œ œ œ U ˙˙ n œœœ  œœ  ˙˙  ŒŒŒ œ * ° Andante espressivo

∑ Œ

˙

œ ∑

1.

∑ ˙

œ ∑

˙

∑ Œ ∑

1. # œ # œ˙œ œ œ œ œœœ  œ œ œ Œœ œ œ  # œ # œ Œ ˙ ˙ œ œ n œœ  œ œ n œ œ œ 

∑ œœ  œ œ œ œ

Œ

  



œ  œ œ˙ # œ œ œ n œ  œ œ œ b œ œ˙ # œ œ œ œ # œ œ  œ ˙ * ° 1. ∑ ∑ ∑ Œ Œ œ # œ  ˙˙ 

œ œ œ ? b œ n œ œ œ œ b œ œ # œ œ œ Œ Œ b œ˙ # œ œ ˙ Œ

Kammermusik-Bibliothek 2265



U̇

p

[ ]

dim.



Andante espressivo

~~~~~ ~~~~ p

? bb 3 œ ˙ œ 4 œ ˙

˙

Œ

œ  œ U̇

Œ

b3 & b 4 œœ œ̇ œ œ œœ œ œ Œ œœ ˙ œ ˙

Œ

Œ

bU̇

U Andante espressivo œ œ œ œ̇ œ œ œ   Œ Œ œœ ˙ œ œ  œ ˙  œ œ ˙˙  ∑ U p œ ˙˙  œ œ̇  n œ œ œ  œ ˙˙   Œ Œ )œ ) ∑

Sostenuto

~~~~~ ~~~~

 

Violoncello II

Klavier II

? b b 43

Œ

~~~~ ~~~

Violoncello I

in Es

~~~~ ~~~~

&

Horn

Klavier I

3 4



© 2015 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


2.

&

? bb

Œ

? bb



∑ ˙

B



 Œ

&

bb Œ

? bb Œ

p

Œ

Œ

? bb

Œ

œ œ p

œ

p

 œ œ

p

œ #œ œ œ b œ œ

p

œ œ œ

f

œ

rit.

œ

1.

p

b n œœ œ

œ œ œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

rit.

Œ Œ Œ

1.

~~~~~~

? b b ˙˙˙

 Œ œ #œ

Œ

[ p]

j œ œ œ n œ  œ œ œ œ œ n œ œ œjœ œ œ œ œ n œ œj œ nœ b˙

œ b # œ˙ œ œ œ œ # œ # œ˙ œ œ œ bœ  œ b œ œ ˙ b œ n œ  œ œ œ b œœ n œ œ b œœ ( œ œœ Œ & > œ  œ œ̇ # œ œ œ œ œ ? b b ˙˙  ˙œ œ Œ œ n œ œ œ̇  b & b ˙˙

Œ

œ

œœ  n œ n œ œ œœ œ œœ # n œœ ˙˙ œ œ œ ˙

œ

˙

œ

œ œ Œ

˙

œ

œ œ  œœ n œ # œœœ œ & œ  œ œ

Œ

œ

œ



œ œ ∑

&

œ

Œ

18

B bb

? œœ 

2.

Œ



b œ œ œ Œœ b & œ 2.

œ œ ? bb ˙ #œ

7

1.

Œ

rit.

Œ

Œ

Œ

p Breitkopf KM 2265



2.



œ œ œ

œ

œ

œ



Œ Œ

?

Œ

  b œœ  œ œ œ # œ bœ( œ 2.

p

 ˙œ œ Œ

œœœ  ? œ  Œ Œ œ œ

b œœ n ˙˙ œ

~~~~~~

13b



2.

∑ ∑

&


8 22

&

? bb

? bb

~~~~~

~~~~

œœ # œ œ œ œœœ b # œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ  # œ # œ b œ œ œœ  œ & œ n œœ  œ b œœ n œ œ œ b œœ  œ œ œ œ più p œ œ œ œ œ ? b œ œ œ œ Œ Œ Œ Œ œ b œ œ œ œ œ * * * ° ° ° #œ œ œ œ Œ œœœŒ bb Œ œ œ # œ # œ œ Œ Œ Œ Œ œ œ œ & œnœ œ

p

? bb

26

? bb

Œ

? bb

pizz.

? bb

Œ

Œ

œ

Œ

œ

Œ

Œ

Œ

œ

∑ Œ

Œ

œ œ

Œ

œ

œ

Œ

Œ

œ œ bœœ  œ œœ œ œ

œ

Sample page

[più] p

œ œ

Œ

Œ

œœ # œ # œœ œ œ œ œ œ œ œœ

# œ œ œ œ œ # œ Œ

Œ

œ

Œ

Œ

#œ œ œ œ œ  Œ

Œ

n œœ  œ )b œœœ n œ œ œ Œ œ œ

œœ

œ œ

œ

~~~~~~

~~~~

&

bb

~~~~

œ

œ

pizz.

b # œœ œ œ œ œ b œ & œœ ? bb Œ

&

~~~~

Leseprobe

œ

œ œ Breitkopf KM 2265

Œ œ œ

œœ

œnœ œ Œ

œ œ

œœ

Œ

?

più f

œ œ œ Œ

œœœœ

œ œ

Œ

œ œ

œœ œ ≈ œ œ œ

Œ


30

& ? bb ? bb

 ˙  

Œ

œ

p



9

rit.

Œ

∑ rit.

œœ. . nœ œ . Œ n œ œ . œ œ œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ nœ ? b  œ n œ # œ œ œ œœ. œœ. œœ. œ b &nœ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ œ œ . bn œ>œ . œ œ œ n œ œ œ œ œ ? b  œ œ Œ Œ œ œ. œ. œ œ b & œ œ J œ. .

Leseprobe

b & b  ? b b 

33

&

? bb

? bb

a tempo

Œ

Sample page

œ

pizz.

pizz.

Œ Œ

Œ

œ

∑ œ

Œ

Œ

Œ

œ

Œ

Œ

œ

œœ œ

# œ œ œ œ œ  # œ # œœ œ œ œ œœ  œ œ

Œ

Œ

Œ

Œ

œ

œ

a tempo

œ bb n œ n œ b œ œ œ œ œ œ & b œœ b & b b ˙˙˙

∑ œ

rit.

[ p]

œœ

œœ

Œ

b ≈ . . . . œ. œ. n œ. œ  # œ b# œœœ œ œ œ œ b & œ œ nœ œ p ? bb œœ ∑ Œ a tempo

œ

œœ

Œ

Œ

Œ

Œ

Breitkopf KM 2265

Œ

Œ

 œ n œ œ œ b œœœ  œ

Œ

# œ œ œ œ œ  œ œ œ œ œ n œœ  b œœ n œ Œ œ œ œ

œ

Œ Œ


10 37

Œ

& ? bb

Œ

? bb

pizz.

œ

œ œ œ

sf

arco

œ

f

œ

arco

œ

œ. œ

œ

œ

œ

f

œ œ

Œ

œ

p

œ

Œ œ

b œ œ œ œ b œœ œ œ n œ œœ  nb# œœœ b# œ̇œ n œ œ œ œ b & œ cresc. sf œ œ̇ ? b ? b œ & b œœ œ œ n œ œ  œ œ œ

&

n œ œ œ œ  nœ bsfœœ œœ  œ

? bb Π1.

? bb ? bb

&

œ

œ

p

nœ p

1.

bb

&b

b

1.

œ

Œ

Œ

œ

œ œ

œ

Œ

Œ

œ

œ

Œ

Œ

œ # œ # œ̇ œ œ œ œ œ

#œ  œ œ œ œ œ#œ œ œ œ œ nœ œ œ œ œ

œœ

Œ

œ̇

œ

œ #œ

˙ ˙

# >œ œ œ œ œ

Œ

# >œ œ œ œ œ

Œ

œ nœ

œœ

œ œ œ œ bœ nœ œ œ

Œ

œ nœ

cresc.

Œ



2.

œ

Œ

œ

œ

Œ

[ p]

 n œ

> & nœ bœ œ œ

œœ dim. Œ



Un poco più animato

˙ p

œ #œ







Sample page œ

b b nœ œ œ œbœ

? bb œ &

œ

b œœ



&

Œ

Leseprobe

bb Œ

41a

œ

#œ nœ

œ

Œ

œ ? ≈œ œ œ [più f ]

œ

œœœœœ

œœœœœœœœœ

Œ

œ

[ p]

 n œ œ œ œ œ œ b œ œ 2.

 œ

? 

Œ

œ

 # œ n œ 2.

œ ‰ J

œ

Un poco più animato



Un poco più animato r œ

œœœ

? j ‰ œ œ œ œ œ œ œ Breitkopf KM 2265



œ #œ œ  œ̇

œ œœr œœ œ

œ

œ

r œ

œœ œ œ

œœ


11 43

&

? bb

b &b

? b b #œ œ œ

œ r nœ

œœ

˙

? bb

œ œ #œ œ

nœ œ

œœ

bœ nœ

Œ

Œ

œ

œ

œ nœ

r œ

œœ

r œ

œ

r œ

œ œ

œ œ

Œ

œ

œ

∑ œ

œ

b & b #œ œ œ ? b b œ̇

œ

œ

cresc.

cresc.

œ œ œr

œœ œ œ

œ œ #œ œ œ œ #œ

œ

œœ

Sample page ∑

œœœ f

œ œ œ œ œ œœœœ

sf

œœ

Œ

∑ œ

œ rœ œ

œ œœ

œ œ bœ r œ œ

œ r nœ

&

œ r œ

œ œœ

œ œ #œ

œœ

nœ œ

œœ

œ

? bb

œ

œ r œnœ

b

&b

œ

œœ

46

Œ

Leseprobe ∑

? bb œ #œ

? bb

Œ

mf

? bb

b &b

Breitkopf KM 2265

œnœ œœ b œ r r œœ œ œœ œœ œ & bœ

∑ ∑

œœ


12 49a

1.

&

œ

? bb

œ œ

b

&b

b

&b

r œ

œ œ œ

sf

œ  œ

sf

b

? bb

Œ

Œ

Œ

Œ

œœœ

r œp

œ œ

Œ

? bb

Œ

&b

b

Œ ∑

r œ

œ œ œ

sf

?

j œ œ œ 4‰œ

 œœ 

œ œœ œJ

 Œ

Œ

sf

Œ

œ

 Œ

B

œ

j ‰ œ >œ. . r œ œ. . œ œ

&œ

œ

œ

œ

mf

œ

œ

œ

œŒ

f

Œ Œ

b

œ œ

2.

? bb

j ‰ œ

1.

&



Leseprobe

51

&b

œ

2.

j œ œ œ 4‰œ œŒ œ œœ œJ



∑ 1.

2.



Œ

? bb

&b



>œ r

œ

> n œœœ

>œ > œ œ œr œ œ œ œ œ r œ

> œœ œ

œœ œ

˙

Œ

˙

Œ

cresc.

mf

Sample page œ

Œ

mf

∑ ∑

œ

cresc.

œ

œ

∑ ∑

Œ

˙

Œ

Œ

œœ

Œ

Œ

r œ

?

œœœ f

œ œ

>œ >œ >œ >œ >œ >œ > œ œ œbœ r œ œ œ œ œ œ r r bb œr # œ n œ œ n œ r œ œ r bœ œ œ œ œ œ œœœ œ œ & œ œ œr œ œ œ œœ œ œ > > n œœ b œœ fp œ œœ œœ œ bb ? œœ œ bœ œ œ Œ œ & # n œœ œ œ œ sf * ° Breitkopf KM 2265

œ


Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.