Heft 1 (EB 8771) enthält Materialien zu folgenden Themenbereichen: Musik mit leeren Saiten und Grundlagen der Bogentechnik, Greifen, Musik erfinden, Rhythmen spielen, lesen und notieren, Töne lesen und notieren, Haltungs- und Bewegungsspiele owie Wissenswertes rund ums Instrument. Dazu gibt es Audiotracks zum Hören und Mitspielen auf breitkopf.com Heft 2 Lagenspiel (Lagenwechsel, zweite, dritte, vierte und halbe Lage), Spiccato, Vibrato – die nächsten Schritte
Der Geigenkasten (Heft 1) wurde 2005 mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnet.
zt Jet gen- m La ram t i m prog ss e n t
ar
Heft 3 (EB 8773) schließlich führt in die Stile vom Frühbarock bis zur Gegenwart ein und erweitert die Technik mit Laufwerk, Doppelgriffen und hohen Lagen in Richtung eines virtuoseren Spiels.
Foto: HfM Sa
Heft 2 (EB 8772) ermöglicht mit seinen Materialien ein weiterführendes Lernen und ebnet den Weg in die Mittelstufe. Spiccato, Vibrato und Lagenspiel werden schrittweise vorbereitet, erlernt und vertieft. Die durchweg wieder zweistimmigen Stücke zielen auf einen flexiblen Einsatz der neuen Techniken in unterschiedlichem musikalischen Kontext. Einen Schwerpunkt bilden neben dem Spiel in der zweiten, dritten, vierten und halben Lage insbesondere die Lagenwechsel. Die Stücke decken dabei alle möglichen Kombinationen von Ausgangs- und Zielfingern ab. Zieltöne erscheinen zunächst oft in der ersten Lage, um für den folgenden Lagenwechsel die Steuerung über das Gehör zu ermöglichen. Außerdem werden in den Stücken oft zuerst Hilfsnoten hörbar angespielt, bevor die dann folgenden Lagenwechsel eine unhörbare Ausführung verlangen. Ein spezielles Übungsprogramm zum Herausnehmen hilft Schülerinnen und Schülern, in den Lagenwechseln richtig fit zu werden. Zum Inhalt des zweiten „Geigenkastens“ gehören auch verschiedene Anregungen zum freien Spiel, die an das Kapitel „Musik erfinden“ aus Heft 1 anknüpfen. So werden Fantasie, Spielfreude und Experimentierlust – besonders im Gruppenunterricht – gezielt angesprochen.
Michael Dartsch
Dartsch | Der Geigenkasten | Heft 2
Der Geigenkasten bietet eine Fülle vielfältigster Materialien für den Violinunterricht. Er lässt sich als didaktischer Fundus zusätzlich zu jeder Geigenschule einsetzen, eignet sich aber auf Grund des ansteigenden Schwierigkeitsgrades innerhalb der Kapitel auch als Leitfaden für den Unterricht in der Art einer Violinschule.
Über den Autor Michael Dartsch (*1964) arbeitete bereits während seines Studiums (Allgemeine Musikerziehung, Instrumentalpädagogik, Violine und Diplompädagogik) zunächst an verschiedenen Musikschulen sowie u. a. als Violindozent an der Universität zu Köln. Er promovierte in Pädagogik und bekleidet seit 1996 eine Professur für Musikpädagogik in Saarbrücken. Dort ist er Prodekan für die künstlerisch-pädagogischen Studiengänge und vertritt auch die Elementare Musikpädagogik. 2005 erhielt er den Landespreis für Hochschullehre des Saarlandes. Seit 2018 ist er Sprecher des Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik Deutschland (AEMP). Zu seinen Veröffentlichungen bei Breitkopf & Härtel gehören die Bücher Mensch, Musik und Bildung (BV 388), Musik lernen – Musik unterrichten (BV 399) und Didaktik künstlerischen Musizierens (BV 454). Seine Konzerttätigkeit umfasst auch Projekte mit zeitgenössischen Komponisten, die Teilnahme an Festivals als Geiger und Barockgeiger, Aufnahmen für Rundfunk und Tonträger sowie die Konzeption und Moderation von Konzerten für Kinder.
Materialien für den Violinunterricht Heft 2 Lagenspiel, Spiccato, Vibrato – die nächsten Schritte
Fi
9 790004 182482
ISMN 979-0-004-18248-2
www.breitkopf.com
9 790004 182482 B 20
EB 8772
Edition Breitkopf 8772 Edition Breitkopf 8772