Mozarts C-dur-Messe KV 259 dürfte 1775 oder 1776 in Salzburg entstanden sein. Ihren Namen, der nicht auf Mozart selbst zurückgeht, verdankt sie einer Besonderheit des Benedictus. Hier tritt die erste Orgel aus ihrer Generalbaßfunktion heraus; sie ist auf zwei Systemen als obligates Instrument ausnotiert. In Mozarts Autograph der Messe findet sich neben dem endgültigen Text des Sanctus eine verworfene erste Fassung, die vor dem Beginn des Benedictus abbricht. Über die näheren Umstände der Entstehung des Werkes wissen wir nichts; Mozart spricht in keinem seiner Briefe über die Orgelsolomesse, in deren unmittelbaren Umkreis noch die Messen KV 257 („Credo-Messe“), KV 258 („Spaur-Messe“) und KV 262 („Missa longa“) gehören.
In einem von Leopold Mozart im Namen seines Sohnes geschriebenen Brief an Padre Martini, einen damals hochberühmten Komponisten und Musikgelehrten, werden die Einschränkungen beklagt, denen die Messenkomponisten unter dem Regiment des Salzburger Fürsterzbischofs Colloredo unterworfen waren. In dem in italienischer Sprache geschriebenen Brief, datiert vom 4. September 1776, heißt es u. a.: „Unsere Kirchenmusik unterscheidet sich sehr von der italienischen, und dies umso mehr, als eine vom Fürsterzbischof selbst zelebrierte Messe – und sei es die feierlichste – mit all ihren Teilen, also dem Kyrie, Gloria und Credo, der Epistelsonate, dem Offertorium bzw. dem ‚Motetto‘, dem Sanctus und Agnus Dei, höchstens eine Dreiviertelstunde dauern darf. Diese Art der Komposition bedarf eines besonderen Studiums. Und dabei muß es doch eine Messe mit allen Instrumenten sein – mit Trompeten, Pauken usw. Ach, daß wir so weit von einander enfernt leben, verehrtester Meister; wie viele Dinge hätte ich Ihnen zu sagen!“ (Übersetzung des Herausgebers.) Dieses von oben verordnete Streben nach Kürze prägt auch Mozarts Orgelsolomesse, die zum Typus der „Missa brevis et solemnis“ gehört. Der Text wird zügig abgewickelt, Wiederholungen von Textteilen sind selten. Die einzelnen Ordinariumsteile werden in der Regel durchkomponiert. Den feierlichen Charakter
erhält die Messe durch die Verwendung von Trompeten und Pauken als den traditionellen musikalischen Insignien weltlicher und geistlicher Machtfülle. Einen Hinweis auf eine Aufführung der Messe verdanken wir Leopold Mozart, der am 28. Mai 1778 an sein „liebes Weib“ und den Sohn in Paris schreibt: „ich machte des Wolfg: Messe mit dem Orgl Solo: das kyrie aber aus der Spaur Messe“. Der Anlaß für die Aufführung, bei der anstelle des Kyrie der Orgelsolomesse dasjenige der „Spaur-Messe“ (KV 258) erklang, war die Weihe von Anton Theodor Graf ColloredoMels und Wallsee zum Erzbischof von Olmütz, die von dessen Vetter, dem Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, am 17. Mai 1778 zelebriert wurde. Das Werk entsprach demnach genau den Vorstellungen des Salzburger Kirchenfürsten von der wahren Kirchenmusik.
In Mozarts Messen beginnt das Gloria häufig erst mit den Worten „Et in terra pax hominibus“, das Credo mit den Worten „Patrem omnipotentem“. In der Liturgie werden hier jeweils die Worte der Intonation des zelebrierenden Priesters ergänzt: „Gloria in excelsis Deo“ bzw. „Credo in unum Deum“. Da die Gloria-Intonation in KV 259 mitvertont ist, wurde in der Ausgabe nur eine Credo-Intonation ergänzt (Credo III nach dem Graduale Romanum, S. 774). Ob man die Intonation bei einer konzertanten Aufführung singen soll oder nicht, läßt sich nicht vorschreiben. Zwar ist der Text ohne die Intonation ein Torso. Andererseits aber ist der Vortrag der Intonation durch einen Chorsänger auch nicht gleichbedeutend mit der Intonation durch den Priester im Rahmen der Meßliturgie.
Der vorliegende Klavierauszug basiert auf der vom selben Herausgeber revidierten Neuausgabe der Partitur (PB 4884), die sich ihrerseits auf Mozarts Partiturautograph, den von Franz Espagne und Gustav Nottebohm herausgegebenen Erstdruck der Partitur und einen Textvergleich mit der Neuen Mozart-Ausgabe stützt.
Hildesheim, Herbst 1998 Wolfgang Horn
Preface
Mozart’s C-major Mass K. 259 is thought to have been written in Salzburg in 1775 or 1776. It owes its name – which does not stem from Mozart himself –to a special feature of the Benedictus, where the first organ departs from its thoroughbass function and is notated as an obbligato instrument on two staves. Next to the final version of the Sanctus, Mozart’s autograph of the mass also contains a rejected first version which breaks off before the beginning of the Benedictus. We know nothing about the circumstances leading to the composition of this work; in none of his letters does Mozart speak about the Organ Solo Mass, which was created in close proximity to the Masses K. 257 (“Credo Mass”), K. 258 (“Spaur Mass”) and K. 262 (“Missa longa”).
In a letter written by Leopold Mozart in Wolfgang’s name, Mozart complained to Padre Martini, a highly celebrated composer and music scholar, about the restrictions imposed upon composers of masses under the rule of the Salzburg Prince Archbishop Colloredo. In this letter, written in Italian and dated 4 September 1776, we can read: “Our church music is very different from that of Italy, since a mass – even the most solemn mass celebrated by the Archbishop himself –with the whole Kyrie, Gloria, Credo, the Epistle sonata, the Offertory or ‘Motet’, Sanctus, and Agnus Dei must not last longer than three quarters of an hour. So you see that a special training is required for this kind of composition. But at the same time, the mass must have all the instruments – trumpets, drums, etc. Ah, what a pity that we live so far away from each other, esteemed master – I would have so much to tell you!” (Translation of the editor.)
This striving for concision – which was imposed from above – also characterizes Mozart’s Organ Solo Mass, which belongs to the genre of the “Missa brevis et solemnis”. The text is dealt with briskly, and repetitions of textual passages are rare. The parts of the Ordinary are generally through-composed. The Mass assumes its solemn character thanks to the
use of trumpets and timpani, the traditional musical insignia of secular and spiritual power. We owe one reference to a performance of the Mass to Leopold Mozart, who wrote to his “beloved wife” and his son in Paris on 28 May 1778: “I played Wolfgang’s Mass with the Organ Solo; but I took the Kyrie from the Spaur Mass.” The occasion for this performance, at which the Kyrie of the Spaur Mass (K. 258) was substituted for that of the Organ Solo Mass, was the consecration of Count Anton Theodor ColloredoMels und Wallsee as Archbishop of Olmütz on 17 May 1778. Since the High Mass was celebrated by the Count’s cousin, Archbishop Hieronymus Colloredo of Salzburg, there is no doubt that the work corresponded exactly to the ecclesiastical Prince’s notions of true church music.
In Mozart’s masses, the Gloria often only begins at the words “Et in terra pax hominibus” and the Credo at the words “Patrem omnipotentem”. During the celebration of the mass, the priest adds the words of the intonation: “Gloria in excelsis Deo” and “Credo in unum Deum”. Since the Gloria intonation is set to music in K. 259, only a Credo intonation was supplied in this edition (Credo III according to the Graduale Romanum, p. 774). The decision to sing the intonation at a concert performance must be left up to the performers. Although the text remains a torso without the intonation, the performance of the intonation by a choral singer cannot be equated with the priest’s intonation during the celebration of the mass.
The present piano vocal score is based on the new edition of the full score (PB 4884 – also revised by the same editor) which, in its turn, was based on Mozart’s autographic score, on the first edition of the score prepared by Franz Espagne and Gustav Nottebohm, and on a textual comparison with the Neue MozartAusgabe.
Hildesheim, Fall 1998
Wolfgang Horn
Leseprobe Sample page
lei son.
lei son, e lei son.
8
Chri ste e
Ky ri e e lei son, e lei son.
Chri Solo ste e lei son, e
lei son, e lei son. Tutti
lei
Ky ri e e lei son,
8 lei son, e lei son. Tutti
son,
Chri stee lei son.
lei son, e lei son.
e e lei son,
Leseprobe Sample page
8 mi se re re no
ca ta, pec ca ta mun di, sus ci pe
8 ca ta, pec ca ta mun di, sus ci pe ca ta, pec ca ta mun di, sus ci pe