EB 8619 – Ehrenpreis/Wohlwender, 1 2 3 Klavier Heft 1

Page 1


Vorwort

1 2 3 Klavier ist eine Klavierschule für 6- bis 10-jährige Kinder, die sowohl für den Gruppen- als auch für den Einzelunterricht gedacht ist.

Klavierspielen mit 1 2 3 Klavier ist von Beginn an ein klangliches Erlebnis – schon in den ersten Themen wird mit Melodie und (Bordun-) Begleitung gespielt. Die Melodie bewegt sich dabei immer in einer Lage, die dem natürlichen Umfang der Kinderstimme entspricht. Das Tonmaterial wechselt von Stück zu Stück und reicht von Pentatonik und Ganztonleiter über Dur und Moll bis hin zu den Kirchentonarten und zur Blues-Skala.

Die Lieder und Spielstücke geben einen Einblick in das breite Spektrum der Musik. Sie setzen sich aus leicht erfassbaren musikalischen Strukturen zusammen. Mit vielen Themen sind Improvisationsaufgaben verbunden, die die Kinder zum Spielen mit musikalischen Elementen anleiten.

In den ersten Themen sind entweder nur die Tonhöhen oder nur der rhythmische Verlauf notiert. Dadurch ist es möglich, den vorgegebenen Parameter konzentriert und differenziert zu erarbeiten und Grundlagen für das Erfassen des komplexen Notentextes mit Tonhöhen- und Rhythmusnotation zu schaffen.

Die Spielanweisungen zu den Stücken wenden sich direkt an die Kinder und sind so formuliert, dass die Kinder sie alleine verstehen und umsetzen können. Fachbegriffe werden erklärt, soweit sie in dem jeweiligen Stück von Bedeutung sind. Die letzten Seiten geben einen Überblick über Notenwerte, Taktarten, Tonhöhennotation, Lautstärke- und Tempobezeichnungen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Klavierschule setzt sich aus zwei Spielheften und je einem Lehrerkommentar zusammen. Der Lehrerkommentar zeigt den didaktischen roten Faden und gibt mit den Themenbildern für den Gruppenunterricht vielfältige methodische Anregungen für eine spielerische und zielgerichtete Vermittlung im Gruppen- und Einzelunterricht.

Die einzelnen Themen bauen nicht direkt aufeinander auf, sondern stehen für sich. Sie enthalten jeweils bewusst nur wenige inhaltliche Schwerpunkte, auf die sich die Kinder konzentrieren können. Fast alle Stücke werden ohne Noten eingeführt. Notenlesen ist daher zunächst ein (Wieder-) Erkennen von musikalischen Zusammenhängen, die zuvor im Singen, mit Klanggesten, in Bewegung und am Klavier erlebt und gestaltet wurden.

Ein erfolgreicher Unterricht mit 1 2 3 Klavier setzt voraus, dass Sie die Leitgedanken unserer Konzeption und die Themenbilder des Lehrerkommentars kennen. Viel Spaß!

Heidelberg, Frühjahr 1995

Vorwort zur 4. Auflage

1 2 3 Klavier hat 1995 in mehrfacher Hinsicht neue Wege beschritten. Um so mehr freut es uns, dass die Verbindung von musikalischem Anspruch und methodischer Vielfalt auch über den deutschsprachigen Raum hinaus höchste Anerkennung und weite Verbreitung gefunden hat.

Kolleginnen, Kollegen und Eltern, die diese Klavierschule neu kennenlernen, möchten wir besonders darauf aufmerksam machen, dass Wege des Musizierenden Lernens - wie im Lehrerkommentar beschrieben - untrennbar mit 1 2 3 Klavier verbunden sind. Fast alle Lieder und Spielstücke in Heft 1 werden über das Hören und über das Verstehen der musikalischen Strukturen erlernt. Relatives Notenlesen steht dabei zunächst im Vordergrund und wird nach und nach durch absolutes Notenlesen ergänzt (nicht umgekehrt).

Viel Freude und Erfolg mit 1 2 3 Klavier wünschen weiterhin Claudia Ehrenpreis und Ulrike Wohlwender

Heidelberg / Lampertheim, Frühjahr 2011

www.1-2-3-klavier.de

CD 1 2 3 Klavier zum HÖREN – SINGEN – TANZEN – KLAVIERSPIELEN …

Die CD bringt alle 79 Stücke aus Spielheft 1 und 2 zum Klingen: vielfältige Charakterstücke, spannende KlangGeschichten, bekannte Kinder- und Volkslieder, schwungvolle Tänze, klangvolle Improvisationen und fetzige Boogies. Sie ermöglicht es, den natürlichen Weg des musikalischen Lernens – den Weg über das Hören – noch intensiver zu nutzen.

Die CD will zum Mitsingen und -tanzen ebenso motivieren wie zum Nachspielen am Klavier, zum gezielten Hinhören auf musikalische Strukturen, zum Mitlesen in den Noten und zum Differenzieren des eigenen Klavierspiels.

Dabei kommt die CD dem Bedürfnis der Schüler entgegen, Lieder und Stücke zu spielen, die sie kennen. Texte, Geschichten, Melodien und Rhythmen sind so schon vertraut, bevor die Stücke in der Klavierstunde „drankommen“. Die Unterrichtszeit kann noch gezielter für das Umsetzen der musikalischen Vorstellung am Klavier eingesetzt werden.

Auch nach der Klavierstunde erfüllt die CD eine wichtige Aufgabe. Sie erleichtert es, sich zu Hause zu erinnern und hält auch jene Stücke präsent, die gerade nicht „in Arbeit“ sind.

Die Lieder und Stücke wurden so schlicht aufgenommen, wie sie in der Klavierschule notiert sind. Die Kinder finden also keine Arrangements vor, die ganz anders klingen, als das, was sie mit ihren eigenen Fähigkeiten und Mitteln realisieren können. In diesem Sinne wurde auch das Pedal nur dort eingesetzt, wo es notiert ist und auf eine feinere Pedalisieurng verzichtet.

In der Regel erklingen die Lieder zunächst gesungen und gespielt, bevor sich dann eine reine Klavier-Version anschließt. Gelegentlich illustriert sparsam eingesetztes kleines Schlagwerk die Stücke. Variationen sind meist vollständig eingespielt. Die Improvisationen verstehen sich als ein konkretes Beispiel unter vielfältigen Möglichkeiten.

In deinem Klavier sind viele Klänge versteckt!

Probiere aus, wie du die Tiere, die nebenan in das Klavier hineinspazieren, mit Klängen darstellen kannst.

Welche Lage passt zu den einzelnen Tieren am besten – die tiefe, die mittlere oder die hohe?

Bewegen sich die Tiere laut oder leise, schnell oder langsam?

Hokus pokus

Spiele den Zauberspruch mit dem 2. und 3. Finger beider Hände auf den schwarzen Zwillingstasten!

Vers: Maria Seeliger

Aus: Singen, Tanzen, Musizieren ©
Laumann Verlag, Dülmen

Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt.

This is an excerpt.

Not all pages are displayed.

7 Die Super- Riesen-Schlingel-Schlange 6

Leseprobe Sample page

Ei - ne ki - lo - me - ter-lan- ge Super - Riesen - Schlingel - Schlange ………

Text und Melodie nach R. Nykrin

……… kriecht in ei - ne Höh - le, schlingelt-schlängelt im - mer wei - ter und sie fin - det ei - nen Schatz!!

Spiele die linke Hand hier ebenfalls gespiegelt mit und schreibe die Noten auf!

Zeichne die Notenschlüssel vor dem Schlangen-Lied nach!

Leseprobe Sample page

Leseprobe

Sample page

Wie möchtest du die einzelnen Teile der Froschgeschichte spielen – laut oder leise?

Schreibe die Lautstärke-Zeichen – f für forte und p für piano – jeweils vor die erste Note!

Text und Melodie nach R. Nykrin

Leseprobe Sample page

Wo verbindet ein Haltebogen zwei gleiche Noten? Hier lässt man den Ton weiterklingen, ohne ihn neu anzuschlagen.

Überlege dir eine Reihenfolge für deine Froschgeschichte und trage die Zahlen dafür in die Kreise ein!

10 Gute Nacht

Leseprobe

Achte auf das Wiederholungszeichen am Ende des Stückes! Spiele beim 2. Mal so leise, dass du dich noch summen hörst!

11 Ist ein Ball in’ Brunn’ gefallen

Leseprobe

Male im unteren Notensystem den c-Zwischenraum aus (siehe S. 60)!

Ergänze die neuen Noten e, d und c auf S. 20!

Hört, œ wie

sie

stam-

pfen,

15 Tanz der wilden Pferde

Leseprobe Sample page

Text und Melodie: Gerda Bächli

Beim Tanz der wilden Pferde spielen beide Hände in der d-Lage. Wie heißt jetzt der höchste Ton in der rechten Hand? Für die folgenden drei Stücke verschieben sich deine Hände jeweils um einen weiteren Ton nach oben. Wie heißt jeweils der neue höchste Ton? Ergänze die neuen Noten auf S. 20.

Leseprobe Sample page

? w w

Verändere die Begleitung! Probiere die verschiedenen Möglichkeiten aus!

Leseprobe Sample page

da capo al fine (Von Anfang bis zum Ende)

Spiele abgestoßen, wo staccato-Punkte unter den Zweiklängen stehen, gebunden, wo ein legato-Bogen über der Melodie steht, und achte auf die Haltebögen!

Vertausche bei der Wiederholung der 2. Zeile die beiden Hände, sodass die linke Hand die Melodie und die rechte Hand die Begleitung spielt!

Fine (Ende)

25 Kommt und lasst uns tanzen, springen!

In diesem Stück fehlen die Versetzungszeichen! Schreibe sie vor die betreffenden Noten!

Leseprobe Sample page

Wohin kann man die Kreuze schreiben, damit im ganzen Stück fis statt f gespielt wird?

Beginne den Kanon auch einmal mit der linken Hand!

26 Taler, Taler, du musst wandern …

Leseprobe Sample page

Achte auf die Vorzeichen am Anfang dieses Liedes – sie gelten für alle f!

Wo werden in der rechten Hand Tonwiederholungen mit Fingerwechsel gespielt?

Leseprobe

Spiele die Lieder in der c-Lage und überlege dir einen bequemen Fingersatz für die Melodie in der rechten Hand!

Für die Begleitung kannst du den Tonpaaren, die du schon kennst, einen dritten Ton hinzufügen:

28 Spatzensalat

Leseprobe

Auf dem Kirschbaum Schmiro schmatzki saß ein Spatz mit seinem

Sample page

Bedenke, dass die Versetzungszeichen vor einer Note jeweils nur für einen Takt gelten!

Text: Friedrich Hoffmann Melodie: Ruth Schneidewind Satz: nach Angelika Hauser
Schatzki,

Leseprobe

Die Pedallinie zeigt bei den Pedalwechsel an: Die Fußspitze geht beim 1. Ton jeder Welle hoch und sofort wieder hinunter.

Sample page

Pedal und immer so weiter
q. Adagio (langsam)

q Adagio (langsam)

Leseprobe Sample page

2. Wir suchen den Piratenschatz, hula…, hula…, doch keiner kennt den rechten Platz, hula…

3. Und so fährt unser Schiff im Kreis, hula…, hula…, der Käpt’n keinen Ausweg weiß, hula…

4. Wir segeln übers weite Meer, hula…, hula…, und schaukeln hin und schaukeln her, hula…

Englisches Seemannslied
Text: Steffen Herbold

g'-Linie

(2. Linie von innen)

Von Tonhöhen und Tonnamen

f-Linie

(2. Linie von innen)

c''-Zwischenraum (2. Zwischenraum von außen)

c'-Hilfslinie

c'-Hilfslinie

c-Zwischenraum (2. Zwischenraum von außen)

Markiere die c-Zwischenräume und die g'- und f-Linie in den Stücken, die du gerade spielst!

Die Namen der anderen Noten in deinen Stücken findest du heraus, indem du dir von einer der Schlüsselnoten oder von einem c aus Schritte auf- oder abwärts denkst!

Leseprobe Sample page

Du darfst dir diese Seite ausnahmsweise auch kopieren und sie dann neben die Stücke stellen, die du gerade spielst!

Von der Lautstärke

fortissimo – ƒ – sehr ..............

forte – f – laut, stark mezzoforte – F – mittel………

Leseprobe Sample page

Ergänze die fehlenden italienischen und deutschen Lautstärkebezeichnungen!

Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

This is an excerpt.

Not all pages are displayed.

Have we sparked your interest?

We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com.

„123 Klavier“ besticht aus 123 (und noch mehr) Gründen:

1. Die Lieder und Spielstücke sind melodisch ansprechend, gut singbar und harmonisch abwechslungsreich gesetzt.

2. Mit zahlreichen Liedern und Stücken sind Aufgaben verbunden, die zum Improvisieren und zum Spielen mit musikalischen Elementen motivieren.

3. Alle Spielanweisungen sind kindgerecht erklärt.

4. Die Hefte sind einfallsreich und farbenfroh illustriert.

5. Zu jedem Stück geben die Autorinnen im LehrerkommentarHeft detaillierte methodische Anregungen für den Klavierunterricht in Gruppen von 2 bis 4 Kindern.

Die spielerische, ganzheitliche Vermittlung ermöglicht ein nahtloses Anknüpfen an die musikalische Früherziehung.

Heft 1 von „123 Klavier“ wurde mit dem Deutschen Musikeditionspreis ausgezeichnet.

„... wird ganzheitliches Musik­Erleben vermittelt, das von der assoziativen Fantasie, dem visuellen Eindruck (mit lustigen Illustrationen), dem körperbezogenen rhythmischen Erleben und dem kritischen Hören musikalischer Elemente zur instrumentalen Realisation und zur kreativen Ausgestaltung führt. Bei frühem Klavierunterricht dürfte es keinen besseren Weg geben.“

(Schweizer musikpädagogische Blätter)

www.breitkopf.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.