EB 6593 – C. Ph. E. Bach, Sonate (Solo) G-dur Wq 139

Page 1

C. PH. E. BACH

Sonate (Solo) für Harfe (Cembalo, Klavier) G-dur

Sonata (Solo) for Harp (Harpsichord, Piano) in G major Wq 139

EB 6593

EDITION BREITKOPF

CARL PHILIPP EMANUEL BACH 1714–1788

SONATE (SOLO)

für Harfe (Cembalo, Klavier) G-dur SONATA (SOLO) for Harp (Harpsichord, Piano) in G major Wq 139

herausgegeben von | edited by Hans J. Zingel

Edition Breitkopf 6593 Printed in Germany

Revisionsbericht

Der Nachdruck hält sich eng an die im Besitz der Bibliothèque du Conservatoire Royal de Musique in Brüssel befindliche Originalhandschrift. Signatur: S. 13.287, Cat. Wotquenne Nr. 139. Einige Schreibfehler im Original sind ausgebessert: Im 1. Allegro Takt 17 unteres System letztes 8tel h statt a (Analogie)

Takt 81 erstes 16tel m.d. in der Figuration cis3 statt e3

Takt 93 letztes 8tel im Baß g statt h Die inkonsequente Schreibweise von „t.s.“ und „tasto solo“ wurde zu der ausgeschriebenen Form vereinheitlicht. Die im Manuskript „Solo für Harfe“ angegebene Reihenfolge der Sätze wird hier beibehalten. Doch dürfte nichts dagegen einzuwenden sein, dieses Werk als „Sonate“ in der üblichen Folge Allegro - Adagio - Allegro zu spielen.

Zusätze zum originalen Text wurden nach Möglichkeit vermieden; auch sind die sporadischen dynamischen Zeichen nicht vervollständigt worden, da sie sich von selbst ergeben (so z. B. Echos in den Takten 9, 23, 48, 61 und 128 des 2. Allegros). Scharfer Wechsel der Lautstärke auf knappem Raum ist ohnedies gelegentlich vom Komponisten selbst vorgezeichnet. Auf den einmaligen Taktwechsel im 1. Allegro wird in Klammern aufmerksam gemacht.

In der Bezifferung allerdings hat der Herausgeber sich zu Zusatznoten entschlossen, die aber nur als Vorschläge zu werten und gänzlich vom Harfenspiel her zu sehen sind. Wer den großen Schwall eines modernen Instruments liebt, möge die originale Bezifferung üppiger aussetzen, evtl. auch Oktavierungen in der linken Hand anbringen. Mit Rücksicht auf die in der älteren Harfenstilistik so charakteristische „Zweistimmigkeit“ sollte man jedoch, besonders bei Verwendung einer historischen Harfe, äußerste Dünnstimmigkeit walten lassen. Der Nachhall bei der Harfe verbietet Vollgriffigkeit in der tiefen Lage. Man bedenke, daß das Original keineswegs eine durchgehende Bezifferung aufweist. Auch hat der Komponist den Einsatz mehrstimmiger Griffe an geeigneten Stellen selbst notiert. So ist Zurückhaltung im Klanglichen oberstes Gebot.

Textual Commentary

This new edition closely follows the original manuscript preserved in the Bibliothèque du Conservatoire Royal de Musique in Brussels. Call number: S. 13.287, Cat. Wotquenne No. 139. A few errors in the original were corrected: In Allegro I, bar 17, lower stave: last 8th note b instead of a (by analogy); bar 81, first 16th note m. d. ck3 instead of e3 in the figuration; bar 93, last 8th note in the bass: g instead of b The inconsistent marking of “t. s.” and “tasto solo” was uniformly reproduced in full words.

The order of the movements found in the manuscript labeled “Solo for Harp” has been retained. However, there is certainly no reason why the work shouldnʼt be played as a “sonata” in the customary order Allegro - Adagio - Allegro

We have tried as much as possible not to add anything to the original text. The sporadic dynamic markings were also left as such, since the dynamics are generally obvious anyway (e. g. echos in bars 9, 23, 48, 61 and 128 of Allegro II). The composer himself also occasionally indicated an abrupt change of volume within a very short span of time.

A reminder of the one change of meter in Allegro I is given in brackets.

The editor did decide to add some notes to the figured bass, but they should be viewed as suggestions, which arose entirely from the practice of the instrument. Whoever prefers the great volume of a modern instrument might realize the original figured bass in a more profuse manner, possibly by playing octaves in the left hand. But with respect to the “two-part texture” so characteristic of early harp playing, one should aim for an extremely thin texture, particularly when using a historical harp. The resonance of the harp rules out full chords in the lower range.

One should remember that the composer did not add figures consistently from the beginning to the end, and that he even notated multiple stops himself at appropriate passages. Hence, discretion and sensitivity are of the essence here.

Sonate (Solo)

für Harfe (Cembalo, Klavier) G-dur

Edition Breitkopf 6593 © Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Carl Philipp Emanuel Bach Wq 139 herausgegeben von Hans J. Zingel
5 Breitkopf EB 6593

Leseprobe

6 Breitkopf EB 6593
Sample
page

Leseprobe

7 Breitkopf EB 6593
Sample
page

Leseprobe

8 Breitkopf EB 6593
Sample
page

Leseprobe

9 Breitkopf EB 6593
Sample
page

Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest?

We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.

www.breitkopf.com ISMN979-0-004-16815-8 9790004168158 9790004168158 EB6593 H 23
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.