klEng E l
Drei Stücke
für 2 Violoncelli und Klavier (Orgel)
Three Pieces for 2 Violoncellos and Piano (Organ)
op. 62
EB 5503
1859–1933
Drei Stücke
für 2 Violoncelli und Klavier (Orgel)
Three Pieces for 2 Violoncellos and Piano (Organ)
op. 62
EB 5503
1859–1933
für zwei Violoncelli und Klavier (Orgel)
three pieces for Two Violoncellos and Piano (Organ)
op. 62 Edition
Der Leipziger Cellist Julius Klengel (1859–1933) ist für sein Instrument mehr als ein halbes Jahrhundert intensiv tätig gewesen. Zum einen natürlich im Konzertsaal – seit seiner Aufnahme in das renommierte Leipziger Gewandhausorchester im Alter von 15 Jahren und spätestens seit seinem Debüt als Solist in der Saison 1880/81 im Leipziger Gewandhaus wirkte er zeitlebens als Interpret, dessen Kompetenz auch weit über seine Heimatstadt hinaus anerkannt wurde. Zum anderen als Komponist: der 21-jährige Klengel präsentierte sich dem Leipziger Publikum mit seinem eigenen Konzert a-moll op. 4 und schuf fortan, ohne in Vielschreiberei zu verfallen, regelmäßig Werke, die nur in Ausnahmefällen mit seinem Instrument nichts zu tun hatten. Insgesamt vier Solokonzerte, zwei Doppelkonzerte (eines davon mit Violine), zwei Streichquartette, mehrere Klaviertrios sowie in erster Linie eine Vielzahl von Solostücken und -studien für Violoncello mit und ohne Klavier finden sich in Klengels Werkkatalog. Den Besetzungen für mehrere Violoncelli, unter denen sich der Hymnus op.57 für zwölf Violoncelli (Edition Breitkopf 6846/47) befindet, kommt dabei auch heute noch mehr als nur kuriose Bedeutung zu. Für alle Werke suchte und fand Klengel in Leipzig mit Breitkopf & Härtel ein großes, international tätiges Verlagshaus, das sämtliche seiner Kompositionen druckte und verbreitete.
Ohne einen Hinweis auf die pädagogischen Tätigkeiten jedoch ist seine Wirksamkeit noch nicht vollständig umrissen. Klengel unterrichtete parallel zu seiner praktischen und schöpferischen Arbeit als Lehrbeauftragter, später als Professor am Leipziger Konservatorium. Er komponierte Lehrwerke und Cellostudien. Darüber hinaus bearbeitete bzw. edierte er mit Blick auf die Verwendung im Unterricht etliche Cellowerke aus Barock, Klassik und Romantik – so u. a. die Bach-Suiten und Schumanns Cellokonzert.
Die Drei Stücke op. 62 entstanden offenbar in den letzten Lebensjahren des Komponisten, zumindest wurden sie 1931 erstmals veröffentlicht. Die Besetzung ist ungewöhnlich. Klengel selbst hat sie nur ein einziges Mal zuvor und dann als Nebenfassung, im Klavierauszug des Doppelkonzerts op. 45, verwendet. In op. 62 tritt das virtuose Moment vollständig in den Hintergrund. Die drei Stücke sind gediegene Kammermusik im langsamen bzw. mittleren Tempo. Satztechnisch sind alle drei Instrumente gut aufeinander abgestimmt. Klengel webt im Larghetto g-moll (Nr. 1) ein dichtes Netz von kleinsten motivischen Zellen, spielt im Andante G-dur (Nr. 2) mit Kanon- und Fugentechniken und intensiviert im Andantino e-moll (Nr. 3) durch chromatische Verläufe den Ausdrucksgehalt, ohne dass der Boden der Tonalität jemals infrage gestellt wäre.
Spannungsvoll gestaltet sich zuweilen der Dialog zwischen beiden Violoncelli einerseits und dem Klavier andererseits, denn nicht immer führt Klengel die drei Instrumente zusammen. Zuweilen begeben sich die beiden Streicher einzeln oder als gleichberechtigte Partner auf Entdeckungsreise und lösen sich vom sicheren Klavierfundament. Die langen Haltetöne im Klavierpart deuten darauf hin, dass Klengel schon bei der Komposition an die Orgel als alternatives Begleitinstrument dachte. Mit der Besetzung „zwei Violoncelli und Orgel“ eignen sich die Drei Stücke op. 62 vorzüglich für die Verwendung im Rahmen geistlicher Kammermusik.
Die vorliegende Ausgabe war lange Zeit vergriffen. Für den Reprint wurde der Erstdruck von 1931 auf Unstimmigkeiten geprüft.
Wiesbaden, Herbst 2001
Frank Reinisch
The Leipzig cellist Julius Klengel (1859–1933) devoted himself passionately and wholeheartedly to his instrument for over half a century. Throughout his life, he was active in the concert hall as a performing artist. His artistry was admired far beyond the borders of his native city, at the earliest since he joined the renowned Gewandhaus Orchestra in Leipzig at the age of 15, and at the latest since his debut as a soloist in the Gewandhaus’s 1880/81 season. Klengel was also a composer, who introduced himself as such to the Leipzig public at the age of 21 with his own Concerto in A minor op. 4. Without yielding to excessive productivity, he regularly wrote works that generally had some connection with his own instrument. Klengel’s work catalogue contains four concertos for solo cello and orchestra, two double concertos (one of them with violin), two string quartets, several piano trios and, above all, a great many solo pieces and studies for cello with and without piano. The works for several violoncelli, which include the Hymnus op. 57 for twelve celli (Edition Breitkopf 6846/47), are of considerable significance and are still viewed to this day as much more than curios. Klengel found in Leipzig’s Breitkopf & Härtel a large, internationally active publisher who printed and distributed all of his works.
The extent of Klengel’s activity is not comprehensively outlined, however, without a mention of his pedagogical work. Parallel to his work as a performer and composer, Klengel was also a teacher who was appointed professor at the Leipzig Conservatory. In addition to writing instructional methods and cello etudes, he also arranged and edited –with the intent of using these pieces in his teaching – a number of cello works from the Baroque, Classical and Romantic eras, including Bach’s Suites and Schumann’s Cello Concerto.
The Drei Stücke (Three Pieces) op. 62 were apparently written during the final years of the composer’s life; they were first published in 1931. Klengel made use of this unusual instrumental combination only once before and in a sec ondary version of a work: the piano reduction of the Double Concerto op. 45. In op. 62 the virtuoso element recedes com pletely into the background. The three pieces are dis tinctive chamber works in a slow and medium tempo. From a compositional point of view, all three instruments are well- balanced in their writing. In the Larghetto in G minor (no. 1), Klengel weaves a dense net of tiny motivic cells; in the Andante in G major (no. 2), he plays with the canon and fugal techniques; and in the Andantino in E minor (no. 3), he intensifies the expressive contents through chromaticism, but without ever jeopardizing the underly ing tonality.
Particularly interesting is the dialogue between the two celli and the piano, since the three instruments are not always led together. Sometimes he lets the two stringed instruments go off alone or as equal partners on a journey of discovery, whereby they free themselves from the security of the piano foundation. The long-held notes in the piano part suggest that Klengel had been envisioning the organ as an alternative accompanying instrument already when conceiving the piece. In a setting for “two celli and organ,” the Drei Stücke op. 62 are uniquely well suited for use in religious chamber music.
The present edition had long been out of print. For the reprint, the first edition of 1931 was examined for irregularities.
Wiesbaden, Fall 2001
Frank ReinischDies ist eine Leseprobe.
Nicht alle Seiten werden angezeigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.
This is an excerpt.
Not all pages are displayed. Have we sparked your interest?
We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.