Reisebegleiter Bregenzerwald, Vorarlberg - Winter 2012-13

Page 1

reisebegleiter

wi n t e r 2 0 1 2 / 1 3 Anregungen & Adressen. Ihr Reisebegleiter durch den Bregenzerwald.


Herausgeber:

Bildnachweis:

Bregenzerwald Tourismus GmbH,

Adolf Bereuter (Titelbild, S. 10/20/30/50/68/78/88)

Impulszentrum 1135, 6863 Egg

Christoph Lingg (S. 70/72/74/76/86/91) Dietmar Walser www.walser-image.com (S. 12)

Gestaltung:

Helmut Tiefenthaler (S. 56/57/58/59/66)

broger grafik, Andelsbuch

Ludwig Berchtold (S. 16/90) Monika Albrecht (S. 33)

Texte:

Thomas Gretler (S. 47)

Kinz Kommunikation

Marc Van Landeghem (S. 71)

Florian Aicher (S. 6–7, 76–77, 78–79, 80–81)

Elisabeth Stöckler (S. 82)

Kurt Bracharz (S. 88–89)

Peter Mathis (S. 84/100) Roswitha Natter (S. 80/94)

Karthographie:

Rudolf Berchtel (S. 60/61/62/63/64)

Aries Werbegrafik-Design

Metzler Käse - Molke GmbH (S. 83)

Text und Planung Wanderrouten: Dr. Rudolf Berchtel

Archiv Au-Schoppernau Tourismus (S. 6/65)

© Land Vorarlberg für Geodaten

Archiv Damüls Tourismus (S. 2) Archiv Warth-Schröcken Tourismus (S. 67)

Änderungen bei Daten und Preisen sowie

Archiv Gemeinde Krumbach (S. 93)

Druckfehler vorbehalten. Ausgabe August 2012

Archiv Hotel Hirschen Schwarzenberg (S. 85) Archiv Hotel Krone Au (S. 96) Archiv Hotel Lifestyle Resort Sonne Mellau (S. 98) Archiv Hotel Schwanen Bizau (S. 92)

Gedruckt von unserem zuverlässigen, regionalen Partner: Druckhaus Gössler, Bezau


inhalt

land & leute..................................... 2 Der Bregenzerwald 2 Zur Orientierung 4 Lebensraum 6 Schneehöhen 8 ski & board....................................... 9 3-Täler-Skipass 10 Diedamskopf Au-Schoppernau 12 Damüls-Mellau-Faschina 16 Warth-Schröcken 20 Alberschwende 24 Bödele-Schwarzenberg 25 Egg-Schetteregg 26 Hochhäderich Hittisau-Riefensberg 27 Niedere Andelsbuch-Bezau 28 Hochlitten Riefensberg 29 Ski! Projekt 30 ski & freiraum............................... 31 Überblickskarte 32 Wissenswertes 33 Skitouren 34 Variantenskifahren 36 langlaufen.................................... 37 Au-Schoppernau 38 Bezau-Bizau-Reuthe 39 Damüls 40 Hittisau 41 Mellau-Schnepfau 42 Riefensberg-Hochhäderich 43 Schwarzenberg 44 Sibratsgfäll 45 Sulzberg 46 Nordic Sport Park Sulzberg 47 Warth-Schröcken 48

für familien................................... 49 Kinderprogramm 50 Ausflugstipps 54 winteraktiv................................... 55 Winterwandern 56 Schneeschuhwandern 68 Pferdekutschenfahrten 70 Hundeschlitten-Touren 71 Rodeln 72 Paragleiten 74 kultur............................................. 75 Alltagskultur 76 Baukunst 78 Werkraum Bregenzerwald 80 Erlebnis Energie 82 Bauernhof be-greifen 83 Kleinkunst & Dorfkultur 84 Musik- und Lesesalons in Hotels 85 Ausstellungen & Museen 86 essen & trinken............................. 87 KäseStrasse Bregenzerwald 88 berggut – Gutes aus dem Bregenzerwald 90 Ausgezeichnet & Besonderes 91 wohlgefühl .................................. 95 Gesundheitshotels 96 Wohlfühlhotels 97 Wohlfühltage 98 Vorarlberg Anfahrt

100 101

1


2

der bregenzerwald

Der Bregenzerwald ist eine Winter­ region für Feinsinnige. Lebendig fröhlich und wohltuend beschaulich zugleich, selbstbewusst und auf ange­ nehm wahrnehmbare Weise geerdet. Qualitätsvolles und Durchdachtes zu bieten, ist Teil des Selbstverständnis­ ses der Bregenzerwälder.

Leben & Raum 30.000 Menschen leben im Bregenzer­wald, in 22 Dörfern. Die Bregenzer­wälder haben schon immer darauf geachtet, ihren ­Lebensraum wohlüberlegt zu gestalten. Für sich und für ihre Gäste. Die ­Dörfer schauen auffallend gut aus. Sie überraschen mit einer spannenden ­Kombination aus alter und neuer (Holz-)Architektur. Die Berge wurden mit Maß erschlossen. Das Qualitätsniveau beim Wohnen und Essen ist hoch. In den gepflegten ­Wirtshäusern und Restaurants verstehen sich die Köchinnen und Köche gut darauf, regionale Spezialitäten kreativ zu verfeinern. Die Produkte stammen meist von Bauernhöfen aus der Umgebung. Auch im Winter ­führen die Dorfsennereien entlang der ­KäseStrasse ­Bregenzerwald vor, wie die Milch zu Käse wird. Rund um die Käsekultur stehen Veranstaltungen und Ver­kostungen auf dem Programm. Ausstellungen und Konzerte geben ­Einblick ins Kulturgeschehen.


der bregenzerwald

3 land & leute ski & board kultur essen & trinken

Mehr über die Besonderheiten des Bregenzerwaldes sowie sportliche, genussvolle und kulturelle ­Anregungen lesen Sie auf den ­folgenden Seiten.

winteraktiv

Praktisch: Die Entfernungen ­zwischen den Skigebieten sind kurz. Alle Skigebiete sind mit einem Skipass verbunden, dem 3-Täler-Skipass. Er gilt außerdem für die Skibusse.

Bäder, Massagen und allerlei ­Ver­wöhnendes bieten die WohlfühlHotels an, auch für Tagesgäste.

für familien

Vom vielen Schnee profitieren außerdem Skitourengeher und jene, die beim Variantenskifahren ihre ­Spuren in unpräparierte Hänge ­ziehen. Für beides sind die Voraussetzungen im Bregenzerwald sehr gut. Entsprechende Kurse bieten die Skischulen an, Packages gibt es bei ­Bregenzerwald Tourismus zu buchen.

Wandern & Mehr Wer den Winter lieber abseits von Pisten genießt, findet zahlreiche ­Möglichkeiten. ­Winterwanderwege führen durch malerische Land­ schaften und zu schönen Aussichts­ plätzen. ­Loipen begleiten Flüsse, ziehen durch Wälder und über weiße Ebenen. Wer möchte, kann mit Schnee­schuhen durch die ­winterlichen Täler ­stapfen. Viele Rodelbahnen gibt es. Bunt und abwechslungsreich ist das Angebot an Programmen für Familien mit Kindern.

langlaufen

Skifahren & Boarden Die meisten Wintergäste besuchen den Bregenzerwald zum genussvollen Skifahren. Zur Wahl stehen sportliche und familiäre Skigebiete. Die Bedingungen sind bestens, denn dank der guten Lage am Nordrand der Alpen fällt im ­Bregenzerwald überdurchschnittlich viel Schnee.

ski & freiraum

Blick vom Skigebiet Damüls in die Bergwelt des südlichen Vorarlberg

wohlgefühl


4

Bregenzerwald Winterpanorama 2011_neu.pdf

zur orientierung

1

14.06.2011

14:25:52

Ka

Widderstein

24

2533 m

A

l

l

g

ä

u

e

r

A

l

p

e

Lechtal Innsbruck Reutte

n

WARTH 1495 m

Hoher Ifen 2230 m

Diedamskopf 2090 m

Hochtannberg 1676 m

SCHR 12

SCHOPPERNAU 860 m Hirschberg 1834 m

AU 800 m Damüls

Winterstaude 1877 m

SIBRATSGFÄLL 929 m

Niedere 1711 m

Baumgarten 1620 m

Balderschwang (D)

So 1 Hochhäderich 1566 m

SCHETTEREGG 1066 m HITTISAU 790 m Kojen 1300 m

Hochlitten 971 m

GROSSDORF 662 m LINGENAU 687 m

KRUMBACH 733 m

RIEFENSBERG 781 m Aach (D)

ANDELSBUCH 613 m EGG 564 m Tannerberg

MÜSELBACH 585 m

Dress

LANGENEGG 695 m DOREN 709 m

SULZBERG 1015 m

Oberstaufen (D) Oberreute (D) Buch 725 m Hirschberg Thal 598 m

1095 m

LANGEN 657 m

Pfänder 1062 m

F 73

Scheidegg

Hohenweiler

BR

Lindau Friedrichshafen München Ulm Stuttgart (D) Lochau

B

o

d


zur orientierung

416 m

2403 m

Braunarlspitze

Mohnenfluh

Glatthorn

Zafernhorn

2134m

2107 m

2649 m

2544 m

Hochkünzelspitze 2397 m

Saloberkopf

Lech

Portlahorn 2010 m

Faschina 1486 m

Uga

1850 m

2095 m

2006 m

Ragazer Blanken

DAMÜLS 1431 m

Mittagspitze

Hohe Wacht

2051 m

Au

Kanisfluh 2044 m

ski & board

Körbersee

RÖCKEN 260 m

land & leute

Zitterklapfen

arhorn

5

Hochblanken 2068 m

ski & freiraum

Wildgunten 1705 m

Roßstelle 1391 m

SCHNEPFAU 734 m

Hoher Freschen 2004 m

langlaufen

BIZAU 681 m

MELLAU 688 m

onderdach 1208 m

REUTHE 650 m Hochälpelekopf

BEZAU 650 m

H

Staufen 1465 m

BÖDELE 1139 m

SCHWARZENBERG 700 m

slerberg

Karren 976 m

für familien

Brüggelekopf 1182 m

1463 m

BERSBUCH 612 m

ALBERSCHWENDE 721 m

475 m

Bildstein 760 m

Fluh 30 m

Kennelbach

SCHWARZACH 438 m

REGENZ

Bre gen zer ac he

s

e

e

St. Gallen (CH)

ein

Rh

HÖCHST

essen & trinken

n

Feldkirch Basel (CH) Zürich (CH) St. Gallen (CH)

LAUTERACH

400 m

e

Dornbirn Süd

kultur

Pfändertunnel

Dornbirn Nord

WOLFURT 412 m

winteraktiv

DORNBIRN

wohlgefühl


6

lebensraum

Den Bregenzerwald bereisen heißt zunächst immer, Höhen zu über­ winden: von Bregenz aus den ­Pfänder, vom Rheintal die 500 m ­aufsteigende Talflanke, von Norden den ­Sulzbergstock, von Osten Ried­ berg- oder ­Hochtannbergpass, von Süden Furka- oder Faschinajoch.

das „­reizende Gelände“, gleich einem „abgeschlossenen Park“ preisen ließ, zugleich erschaudern vor dem „­sibirischen Exil“ am wilden Oberlauf der Ache. Eine Talschaft der ­Kontraste, Grenzen, Übergänge.

Übergänge Grenzerfahrungen prägen auch Immer geht es hinüber und – von Nor- die Bewohner, man weiß sich von ­draußen zu unterscheiden. Doch nie den und Westen am eindrucksvollsreichten die knappen bäuerlichen ten – schließt sich dann ein Raum Flächen drinnen, die Bevölkerung zu auf, der – in sich ­vielgestaltig – nach ernähren. Man musste sich in Beweaußen deutlich g ­ eschieden ist mit gung setzen, Grenzen überschreiten, der Bregenzerache als verbindendes Haus und Hof verlassen – sei es, in Band. Ihrem Lauf f­ olgend w ­ echseln Form der Binnenwanderung ­alpiner sich ­Talengen und flache Senken – Viehwirtschaft (Heimat, Vorsäß, Alp weit zwischen den Hügeln des Vor­ → S. 88), sei es in Form saisonaler alpenlandes um ­Alberschwende Wanderarbeit, Auspendler oder Ausund ­Lingenau, enger zwischen den wanderung (besonders im 19. Jhdt. ­Bergen der Vor­alpen um Andelsbuch nach Amerika). Beweglichkeit, Tüftund Bezau, eingezwängt zwischen lertum und Selbsthilfe waren unerden hochalpinen Gipfeln von Kanislässlich, die Not zu wenden. fluh, Diedamskopf, ­Zitterklapfen und ­Widderstein um Schnepfau, Au, Lange ist die Gegend kaum ­besiedelt – Schoppernau, Warth und S ­ chröcken. nur Flurnamen lassen hier die Grenze Dies entspricht der Gliederung in von keltischer und räto­romanischer Vorder-, M ­ ittel- und Hinterwald – Kultur vermuten. ein topographisches Spektrum, das ­Reisende zu Beginn des Tourismus


lebensraum

7 land & leute ski & board für familien winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Diese Kultur hat ihre Vitalität ­erhalten können. Innovation, Beweglichkeit auf der Basis von Erworbenem setzen sich heute fort in Initiativen wie dem Werkraum (→ S. 80) und haben den Bregenzerwald zu einer europäischen Musterregion werden lassen.

langlaufen

Hartkäse und Spitze In dieser Zeit entwickelt sich das Bild der Gegend, wie es einem heute begegnet. In der Landwirtschaft ­setzen sich rationelle und ­merkantile Verfahren durch, die Vereinödung prägt Vorder- bis Mittelwald, die Hartkäserei (Senn → S. 76) breitet sich aus – so nachhaltig, dass hier die erste Sennereischule im Habsburger Reich

entsteht. Die neuen Herren sind die Käsebarone, die mit den ­Produkten der neuen Landwirtschaft sagenhafte Reichtümer anhäufen oder Textilverleger, die den Stoff der textilen Heim­ industrie (Schmuck und Geschmack → S. 77) liefern, bevor die Eisenbahn ab 1902 die Fabriken im Rheintal mit Arbeitskraft beliefert. Immer sind ­solche Umwälzungen von ­Widerstand begleitet – Franz Michael Felder, Schriftsteller und Wortführer des Aufbegehrens, ist noch heute als eine außergewöhnliche Persönlichkeit (Franz Michael Felder Museum → S. 86) im Tal präsent – ­entsprechend zäh wird am ­eigenen Haus und Hof festgehalten. Dazu ­müssen immer w ­ ieder neue Erwerbs­quellen ­erschlossen ­werden – die Fülle handwerklicher ­Fertigkeiten legt davon Zeugnis ab.

ski & freiraum

Au und die Kanisfluh

Erst im Hochmittelalter treibt das Kloster Mehrerau von Bregenz die Bregenzer­ache aufwärts die Besiedlung voran. Von oben, entgegen­ kommend begegnet mit den W ­ alsern eine zweite Siedlungsbewegung. Der „Wald“ im Namen macht deutlich, wie wenig erschlossen d ­ ieser ­Siedlungsraum lange war. Den Bewohnern freilich gereichte diese „Weltferne“ durchaus zum Vorteil: Für die feudale Herrschaft bestenfalls als Jagdgebiet interessant, konnte sich eine weitgehende Selbstver­waltung entwickeln, die als „­Bauernrepublik“ in die Literatur einging. Zu Ende ging sie mit der kurzen bayerischen Be­satzung (1806 – 1814) infolge der Neu­ordnung Europas durch Napoleon.


8

schneehöhen

175,1

179,8

170,7

156,8

97,5

91,5

16,9

Oktober

November

Dezember

Januar

Februar

März

April

Neuschneemenge in cm (Schneemessstelle Schröcken (1.263 m) der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: www.zamg.ac.at

Was den Winter erst zu einem ­Winter macht, ist Schnee. Und Schnee fällt im Bregenzerwald dank der Lage am Nordrand der Alpen überdurch­ schnittlich viel. Mit 2.000 mm ­Niederschlägen im Jahr – in höhe­ ren Lagen sind es bis zu 3.000 mm – zählt der Bregenzerwald zu den ­niederschlagsreichsten Regionen in Österreich (Schnitt 900 mm).

Damüls, das 1.400 m hoch gelegene Dorf, trägt sogar den Titel schnee­ reichstes Dorf der Welt: Ein ­Journalist aus Nürnberg fand bei Recherchen im Jahr 2005 heraus, dass die Dörfer entlang der Nordalpen dank ihrer exponierten Staulage Rekorde bei den jährlichen Neuschneemengen erreichen. Daraufhin verglich er die Messungen anerkannter Wetter­ stationen aus den vergangenen 5 ­Jahren miteinander. Das Ergebnis? In Damüls fallen pro Winter nahezu 10 Meter Neuschnee, was dem Dorf den Titel „schneereichstes ständig bewohntes Dorf der Welt“ eintrug. Die britische Tageszeitung „Daily Mail“ wiederum kürte Warth-­Schröcken im Jahr 2008 zu „­Europas schneereichstem ­Skigebiet“. Grundlage dafür waren die Schnee­­messungen eines ganzen ­Jahrhunderts. In ­Warth-­Schröcken liegt die durchschnittliche Neuschneemenge bei gut 11 Metern pro Winter.

Aktuelle Schneeberichte finden Sie auf www.bregenzerwald.at


9 land & leute ski & board ski & freiraum für familien winteraktiv

Die Bregenzerwälder Skigebiete bieten Pisten für jeden Geschmack und jede Könnensstufe, modernste Lifte, gemütliche Berggasthäuser und wunderschöne Aussichtspunkte. Ein Genuss für Skifahrer und Snowboarder!

langlaufen

ski & board

kultur essen & trinken wohlgefühl


10

3-täler-skipass

Im Skigebiet von Warth-Schröcken

Der 3-Täler-Skipass gilt für 28 Ski­ gebiete im Bregenzerwald, im Großen Walsertal, im Lechtal, in ­Balderschwang (Allgäu) sowie für die Skibusse. Zur Wahl stehen Skipässe für 2,5 bis 21 Tage, Wahlabos für 2, 5 und 8 Tage sowie Saisonkarten. Diese Preise gelten für alle, die eine Gästekarte aus einem Bregenzerwälder Ort vorweisen. Alle anderen bezahlen einen Zuschlag von € 4 pro Skipass. Bei Überschneidung von Hauptund Nebensaison ergibt sich eine ­Mischpreisberechnung. Ein Verlängerungstag ist im Anschluss an einen 3-Täler-Skipass ab 2,5 Tagen erhältlich. Gruppen­tarife gibt es ab 18 Personen. Vorverkauf am Vortag ab 15 Uhr bei den Bergbahnen und im Infocenter von Bregenzerwald Tourismus in Egg. Alle Preise inklusive Chipkarte (ausgenommen Wahlabos), in € und inkl. 10 % MwSt.

Saisonzeiten nebensaison Saisonstart bis 21. Dezember 2012 13. bis 25. Jänner 3. bis 15. März 7. April bis Saisonschluss 2013 hauptsaison 22. Dezember 2012 bis 12. Jänner 2013 26. Jänner bis 2. März 2013 16. März bis 6. April 2013 Jahrgangsgrenzen Senioren Jg. 1948 und älter Jugend Jg. 1994 – 1996 Kinder Jg. 1997 – 2006 Schneemann Jg. 2007 und jünger Skibusse inklusive Inhaber des 3-Täler-Skipasses können mit den öffentlichen Linienbussen in das Skigebiet ihrer Wahl pendeln. Zusätzlich verkehren in zahlreichen Orten Skibusse, die ebenfalls kostenlos benützt werden können.


an

n

en

m ee hn Sc

er nd Ki

d en Ju g

w ac Er

it Ze e/ Ta g

hs

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 10 11

Preise in € * Saisonkarte im Vorverkauf günstiger ** VT=Verlängerungstag in direktem Anschluss an einen Skipass ab 2,5 Tagen *** Wahlabo 2x1 Tag, 5x1 Tag bzw. 8x1 Tag: 2 oder 5 bzw. 8 Tage innerhalb einer ganzen Wintersaison gültig

essen & trinken

information 3-Täler-Infocenter Impulszentrum 1135 6863 Egg, Vorarlberg T +43 (0)5512 2365-30 info@3taeler.at www.3taeler.at

kultur wohlgefühl

Daten & Fakten Skiregion Bregenzerwald 14 Skigebiete 91 Anlagen – davon 1 Großkabinenbahn 4 Seilbahnen 31 Sessellifte 55 Schlepplifte und Übungslifte 273 km präparierte Pisten – davon 101 km blaue 136 km rote 36 km schwarze Pisten

winteraktiv

50 57 70 84 96 108 119 129 139 149 158 166 174 181* 188* 194* 199* 204* 209* 213* 20 42 96 139

für familien

88 100 124 147 169 190 209 228 245 262 279* 293* 306* 318* 330* 340* 350* 360* 367* 373* 35 74 169 245

langlaufen

95 108 133 159 183 205 226 246 265 283 300 316 330 343 356* 367* 378* 387* 396* 403* 38 79 183 265

ski & freiraum

100 95 113 108 140 133 167 159 192 183 215 205 237 226 258 246 278 265 297 283 315 300 332 316 347 330 361 343 374 356 386 367 397 378 407 387 417* 396 424* 403 39 39 83 192 278

ski & board

2,5 (ab 11.30) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 VT** 2 x 1 Tag*** 5 x 1 Tag*** 8 x 1 Tag***

11 land & leute

e Er w N eb ac en hs s a en is e on Se ni or en

3-täler-skipass


12

diedamskopf au-schoppernau

Diedamskopf mit Panoramabahn und Bergrestaurant

Das Skigebiet von Au-Schoppern­au liegt auf dem 2.090 Meter hohen ­Diedamskopf. Vom Hochplateau genießt man einen besonders ­schönen Rundblick bis zum Bodensee und weit über die umliegende Berg­ welt. Bekannt ist der Diedamskopf auch für seine bunte Paragleiter- und Drachenfliegerszene. Nachtskilauf am Grunholzlift in Au Der Grunholzlift liegt gut erreichbar in Au. Der Schlepplift erschließt zwei schöne, sanft geneigte Pisten. Hier ist einer der wenigen Plätze im Bregenzer­wald, wo man auch am Abend bei Flutlicht Skifahren und rodeln kann. Abendbetrieb ist jeweils mittwochs und freitags von 19 bis 22 Uhr. Für Skifahrer ist die rechte Piste geöffnet, für Rodler die linke. Der 3-Täler-Skipass gilt für die Liftfahrten.

Tipp: Konditionsstarke wählen die 10 km lange Talabfahrt – mit einem Höhenunterschied von 1.250 m!

Gästekindergarten in Didi’s Kinder-Erlebnisland Im Obergeschoss der Bergstation befindet sich ein 300 m² großes Kinder­land, welches kürzlich neu gestaltet wurde. Den Kindern stehen neben den Spielstationen nun auch liebevolle Holzspielzeuge zur Verfügung. Hier werden Kinder betreut und ­können den Tag oder einige ­Stunden mit Spielen verbringen. Didi`s ­Kinder-­Erlebnisland ist bei Fahrbetrieb täglich von 10 bis 15.30 Uhr geöffnet und kostenlos für Gästekinder aus Au-Schoppernau von 3 bis 8 ­Jahren. Für Kinder aus anderen Orten beträgt der Beitrag € 1,50 pro Stunde. Auf Wunsch können Kinder hier auch Mittagessen. Für Kinder bis 3 Jahre gibt es einen Eltern-Kind-Bereich. Der ­Eintritt ist frei. Aussichtsberg Als höchstes Ziel im Bregenzerwald ist der Diedamskopf weit um als Aussichtsberg bekannt. Mit dem atemberaubenden Blick auf über 300 Berggipfel, den Bodensee und an guten Tagen bis zum Ulmer Münster begeistert der Diedamskopf Jung und Alt.


diedamskopf au-schoppernau

essen & trinken wohlgefühl

après ski Schoppernau: Ski Inn Au: Erlebnisgasthof Ur-Alp

kultur

tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 38 Kind: € 22

winteraktiv

skiverleih • Sport Gorbach, Au T +43 (0)5515 4141-1 www.gorbach.at • Sport Fuchs, Au T +43 (0)5515 2315 www.sportfuchs.com • Sport Matt, Schoppernau T +43 (0)5515 4120 www.matt.at

für familien

skischule & kinderskischule Schneesportschule Au-Schoppernau T +43 (0)5515 2133 oder +43 (0)664 1349318 www.au-schoppernau.at/ schneesportschule

langlaufen

information Bergbahnen Diedamskopf Au-­Schoppernau T +43 (0)5515 4110-0 Schneetelefon: T +43 (0)5515 4110-99 www.diedamskopf.at www.facebook.at/diedamskopf

ski & freiraum

pisten Länge der Abfahrten: 40 km davon: 13 km blaue Pisten 11 km rote Pisten 7 km schwarze Pisten 9 km Skiroute

ski & board

Diedamspark & Freeriding Der Diedamspark ist der größte Park der Region. Egal ob Anfänger oder Profi - hier findet jeder Freestyle-Fan „Seine Line“. In der Easy-Line ­stehen verschiedene Boxen und Rails bereit, die 3er Kicker Combo Medium oder Pro ist für alle die ­luftige Höhen ­lieben. In der Chill-Area gibt es ­Liegestühle und gemütlichen Sound zum Abhängen. Neben ­steilen Shoots und Rinnen gibt es auf dem Diedamskopf auch jede Menge erstklassige Spots für Powderkicker. Ein Klassiker sind die Runs in der Mulde am Krüzlelift. Das Gelände ist ziemlich steil – daher sind die aktuellen Lawinenwarn­stufen stets zu beachten! www.­diedamspark.at www.facebook.at/diedamskopf

lifte und seilbahnen 2 Gondelbahnen 2 Sesselbahnen 4 Schlepplifte

land & leute

Innovativ & kinderfreundlich: Die Schneesportschule Für ihr engagiertes ­Kinderprogramm erhielt die Schneesportschule AuSchoppernau 2006 den Innovations­ preis von Vorarlberg ­Tourismus. Im „Didiland“ lernen ­Kinder spieler­ isch die ersten Schritte auf Skiern. Drei ­Förderbänder gibt es, ein ­Karussell, Boot-Schaukeln, einen ­Schnee-Iglu, ein Zelt und einiges mehr. Die ­Skikurse für die größeren ­Kinder inkludieren ein Erlebnis- und Sicherheits­programm mit ­Grillen im Tipi, Snowrafting mit einem ­Skidoo, Ab­seilen und Sprüngen auf dem ­Bungee Trampolin. Alles über „Sicherheit im Schneesport“ erfahren Kinder in den Safety-Camps.

13


14

diedamskopf au-schoppernau


15

diedamskopf au-schoppernau

land & leute

ski & board

ski & freiraum

langlaufen

f端r familien

winteraktiv

kultur

essen & trinken

wohlgef端hl


16

damüls-mellau-faschina

Gipfelbahn – moderne Architektur im Skigebiet

Die Gipfelbahn und ein 120 m langer Skitunnel verbinden die Skigebiete von Mellau und Damüls. 109 km Pis­ ten rund um die zentral gelegene Mittagsspitze erwarten die Gäste. In Damüls startet man direkt vor der Haustüre auf die Pisten. Das schnee- und variantenreiche ­Skigebiet für alle Damüls und Mellau ergänzen sich von ihren natürlichen Voraussetzungen her optimal. Sonnenbeschienene Südhänge, beste Pistenverhältnisse bis ins Frühjahr bei den Nordabfahrten und noch dazu reichlich Schnee: Damüls trägt seit 2005 den Titel „schneereichstes ständig bewohntes Dorf der Welt“ mit etwa 10 m Neuschnee pro ­Winter. Im alten, malerischen Walserdorf Damüls liegen die meisten Hotels und Pensionen unmittelbar an den Pisten. Skifahrer können gleich von der Haustüre in das Skivergnügen starten. Sogar an der kulturhistorisch sehenswerten Dorfkirche führt eine Abfahrt vorbei.

Burton Snowpark in Damüls Die Betreuung und das Parkmanage­ ment liegen in den Händen von Alton Skatehouse. Vor Ort kümmert sich eine engagierte Crew darum, dass alles in Schuss ist. Zu den vielfältigen Einrichtungen zählen ­verschiedene Rails, Tables, Boxes (u.a. Straightrail, Picknick-Table, Skatebox, Curvebox, Funny ­Rainbow, All Mountain-Line, Handrail am Staircase). Außerdem gibt es eine Chill-out-Area. www.snowparkdamuels.com Ein Hoch auf die Pistenzwerge Die Skischulen von Damüls und ­Mellau sind sehr um die ­Kleinen und Kleinsten bemüht. ­Ambitionierte Kinderskilehrer und unterhaltsame Programme sind Garant für den Lernerfolg. • Kleinkinderbetreuung auch Sa/So • Kinderskikurse mit Mittagsbetreuung • Motorschlittenfahrten (→ S. 19) • Kinderland • Erwachsenenskikurse in allen Schwierigkeitsstufen


damüls-mellau-faschina

winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Info: 2010 wurde das Skigebiet Damüls-Mellau im Ski-Guide des ADAC als „Top Skigebiet 2010“ in der Kategorie ­„Aufsteiger des Jahres“ gewürdigt. Damit zeichnet der ADAC die herausragenden Bemühungen um den Ski- und Wintertourismus aus. NEU: Die Restaurants auf der Rossstelle Mellau investieren in moderne Gastlichkeit: Gasträume mit Panoramablick, Sonnenterrassen, Barrierefreiheit, uvm. Restaurant Simma: www.restaurant-simma.at Alphof Rossstelle: www.alphofrossstelle.at

für familien

skischule & kinderskischule • Skischule Damüls T +43 (0)5510 295 www.skischule-damuels.at • Ski- und Snowboardschule Mellau T +43 (0)5518 2222-24 www.skischule-mellau.at

langlaufen

Bergbahnen Mellau T +43 (0)5518 2222 Schneetelefon: T +43 (0)5518 2222-23 www.bergbahnenmellau.com

après ski Damüls: s’Scharfe Eck, s’Damülser Après Ski, Alpenkluft, Schwartenstadl, Kiosk Uga, HeHo Hütte, Heikes Schirmbar Mellau: Kanis Stadl Sandro, Herwigs Kiosk, s‘Bärle, Bärenhöhle, Weinstadl, Metzgerstüble

ski & freiraum

information Damülser Seilbahnen T +43 (0)5510 600 Schneetelefon: T +43 (0)5510 600-14 www.seilbahnendamuels.at

tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 44 Kind: € 24,50

ski & board

pisten Länge der Abfahrten: 109 km davon: 28 km blaue Pisten 50 km rote Pisten 10 km schwarze Pisten 21 km Skirouten

skiverleih • Madlener Sport, Damüls T +43 (0)5510 391 www.sport-madlener.at • manis rent sport center, Damüls T +43 (0)699 12109630 www.manis-center.at • Sport Broger, Mellau T +43 (0)5518 2240 www.sportbroger.at • Sport Natter, Mellau T +43 (0)5518 22620 www.sportnatter.com

land & leute

lifte und seilbahnen 2 Gondelbahnen 14 Sesselbahnen 4 Schlepplifte 4 Übungslifte 1 Seillift 6 Förderbänder

17


18

damüls-mellau-faschina

Tipp: Fun-Sport Nachmittag Die Gäste erkunden gemeinsam mit Ski- und Snowboardlehrern das Skigebiet Mellau-Damüls – mit Snowblades, Ski-Bockerl und Skifox. Treffpunkt: 13 Uhr Büro der Skischule Mellau, Talstation Bergbahn Mellau Termin: 17. Dezember 2012 – 7. April 2013 täglich auf Anfrage Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: ab € 40/Pers. inkl. Fun-Sportgeräte, exkl. Skipass, Mindestteilnehmeranzahl 3 Personen, ansonsten ist ein Aufpreis erforderlich. information & anmeldung Ski- und Snowboardschule Mellau T +43 (0)5518 2222-24 www.skischule-mellau.at


damüls-mellau-faschina

19 land & leute ski & board ski & freiraum langlaufen für familien winteraktiv essen & trinken wohlgefühl

information & anmeldung Skischule Damüls T +43 (0)5510 295 www.skischule-damuels.at

kultur

Tipp: Bunny‘s Motorschlittenfahrten für Kinder Ein Kindererlebnis der besonderen Art. Auf kindgerechten Motorschlitten durch den Schnee brausen. Treffpunkt: 10.30 Uhr beim Übungsgelände der Skischule Damüls (nähe Sunnegg Talstation) Termin: jeden Mittwoch vom 26. Dezember 2012 – 7. April 2013 Preis pro Fahrt: € 1


20

warth-schröcken

Blick auf Warth

Die hochalpinen Walserdörfer Warth und Schröcken mit ihrem Skigebiet von 1.500 bis 2.050 m Höhe sind besonders schneesicher. Daily Mail Ski & Snowboard wählte das Ski­ gebiet im November 2008 zu Europas Nummer 1 in Sachen Schneereichtum. Durchschnittlich fallen gut 11 Meter Neuschnee pro Jahr. Dank der vielen Nordhänge kann man hier bis weit ins Frühjahr hinein Skifahren. Snowpark Salober An der Strecke des Sonnencruiser4er-Sessellifts befindet sich der Snowpark Salober mit zahlreichen Obstacles, Easy Park für Kinder und Anfänger, Main Park und einzig­ artigem Natural Park. www.saloberpark.at Spielerisch im Schnee In Paulis Kinderland beim ­Kitzeliftle lernen Kinder auf s­ pielerische Weise Skifahren. Jeden Freitag findet ein Kinderskirennen mit anschließender ­Siegerehrung statt. Ideal für die Kleinsten ist das Märchen­ land bei der Salober-Talstation, mit ­Sprungschanze, H ­ indernisbahn, Übungs­liften und Zauberteppich.

Unterwegs im freien Gelände Bekannt ist Warth-Schröcken auch für die zahlreichen Möglichkeiten, abseits von präparierten Pisten seine Spuren zu ziehen. Zahlreiche Skitouren und Variantentouren haben beispielsweise ihren Ausgangspunkt in WarthSchröcken. Zu bestimmten Terminen werden die SAAC Lawinen- und Sicherheitscamps für Ski- und Snowboardfahrer angeboten. www.saac.at

Tipp: Packages für Variantenskifahrer Im Skigebiet Warth-­Für Variantenskifahrer und Skitourenfahrer, die sicher und ­fachkundig begleitet sein wollen, bietet ­Bregenzerwald Tourismus und Warth-Schröcken Tourismus Packages an. Mit Informationen über die optimale Ausrüstung, ­Schulung im Risikomanagement und im ­richtigen Verhalten abseits der gesicherten Pisten und natürlich mit ausgiebigem Fahrtraining im Gelände.


warth-schröcken

für familien winteraktiv

skischule & kinderskischule • Schneesportschule SchröckenHochkrumbach T +43 (0)5583 400-45 www.ski-schroecken.at • Ski- und Snowboardschule Warth T +43 (0)5583 3443 www.skischule-warth.at

après ski Schröcken: Holzschopf, Café Bar Bistro Ritters, S1-Salober Warth: Best Of – Pub, Sennkuchi, ­Steffisalp – Skihütte und Schirmbar, S’Finale – Wartherhof

langlaufen

Skilifte Schröcken Strolz GmbH T +43 (0)5583 4259-0 Schneetelefon: T +43 (0)5583 2255 www.warth-schroecken.at

tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 42 Kind: € 23

ski & freiraum

information Skilifte Warth GmbH & Co T +43 (0)5583 3601-0 Schneetelefon: T +43 (0)5583 3601-11 www.warth-schroecken.at

ski & board

pisten Länge der Abfahrten: 66 km davon: 30 km blaue Pisten 17 km rote Pisten 9 km schwarze Pisten 10 km Skiroute

skiverleih • Sport Schneller, Schröcken T +43 (0)5519 201 www.sportschneller.at • Sport Jug, Warth T +43 (0)5583 39827 oder T +43 (0)664 5559910 www.sport-jug.at • Sport Knitel, Warth T +43 (0)5583 3612 www.sport-center-hotel-garni.at

land & leute

lifte und seilbahnen 11 Sesselbahnen 4 Schlepplifte

21

kultur essen & trinken wohlgefühl


22

warth-schröcken

Tipp: Kleinkinderbetreuung Die Skischule Warth bietet in ihrem Skischulgebäude eine Betreuung für Kinder ab 2 Jahren an. Ort: Warth Treffpunkt: Skischule Warth Dauer: halbtags, ganztags, stündlich Preis pro Person: auf Anfrage (um Voranmeldung wird gebeten) information & anmeldung Ski- und Snowboardschule Warth T +43 (0)5583 3443 www.skischule-warth.at


warth-schröcken

23 land & leute ski & board ski & freiraum langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Tipp: Rennfieber Ob Gruppen oder Einzelkämpfer: Wer seine Geschwindigkeit beim Ski­ fahren messen will, hat mehrere Gelegenheiten. Beim Sonnencruiser befindet sich eine 650 Meter lange, permanent präparierte Riesentorlauf-Rennstrecke mit High-Tech-Zeitnehmung. Beim Kuchl-Lift liegt die abgesperrte und gesicherte High Speed-Strecke für jedermann. Genau das Richtige für jene, die Spitzengeschwindigkeiten erreichen und ihre Grenzen ausloten wollen. Die Bestzeit liegt derzeit bei 94 km/h! Optimale Rennstrecken – für Skitrainings und Rennveranstaltungen – liegen ­außerdem beim Wartherhorn- und beim Salober-Lift. Details dazu sind bei den Informationsstellen der Bergbahnen zu bekommen.


24

alberschwende

ALBERSCHWENDE Ortszentrum, Bank, Arzt, Tourismusbüro BRÜGGELEKOPF Sessellift und Schlepplifte, Skischule INTERSPORT SPETTEL LANGLAUFLOIPE BRÜGGELEKOPF TALSTATION ALPENGASTHOF BRÜGGELE IMBISSTUBE BERCHTOLDSHÖHE TANNERBERGSTÜBLE TANNERSTÜBLE DRESSLERSTÜBLE

SESSELLIFT BRÜGGELEKOPF SCHLEPPLIFT SOHMSBERG ZIPFELLIFT HÖHENLIFT TANNERBERGLIFT TANNERBERG-BABYLIFT DRESSLERBERGLIFT BÜHLERBERG-ABFAHRT GREBAN-ABFAHRT RUNDFAHRT TANNERBERG DRESSLERBERG SOHMSBERG RODELROUTE LORENA RODELBAHN ZIPFELLIFT

lifte und seilbahnen 1 Sesselbahn 6 Schlepplifte pisten Länge der Abfahrten: 18 km davon: 4 km blaue Pisten 14 km rote Pisten information Liftbetriebe Alberschwende T +43 (0)5579 4233 Schneetelefon: T +43 (0)5579 4323 oder T +43 (0)5579 4233 www.alberschwende.at www.lift.alberschwende.net

Tipp: Ideales Skigebiet für Einsteiger und Familien mit kleinen ­Kindern.

skischule & kinderskischule Ski- & Snowboardschule Alberschwende T +43 (0)664 5835367 www.alberschwende.at skiverleih Sport Spettel, Alberschwende T +43 (0)5579 4241 www.spettel.at tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 25,70 Kind: € 14


bödele-schwarzenberg

25 land & leute ski & board ski & freiraum essen & trinken wohlgefühl

Tipp: Skifahren mit dem Zauberstab Mit einer eigens entwickelten Methode garantiert die Skischule, dass alle Kinder ab 3,5 Jahren nach 4 Einzelstunden die Übungshänge selbständig befahren können. Wird das Ziel nicht erreicht, fährt der Skilehrer gratis weiter, bis das Ziel erreicht ist. Preis: € 54 pro Stunde Information Skischule Schwarzenberg T +43 (0)664 2214075 www.skischule-schwarzenberg.at

kultur

skiverleih • Bergsport Fink, Schwarzenberg T +43 (0)5512 2918 www.bergfink.at • Skishop Bödele Berghof Fetz, Passhöhe T +43 (0)5512 3679 www.skischule-boedele.at • Skifit Bödele Talstation Hochälpelelift T +43 (0)5512 26807 www.skifit.at

information Schwarzenberg Tourismus T +43 (0)5512 3570 Schneetelefon: T +43 (0)5572 7321 www.boedele.info

winteraktiv

skischule & kinderskischule • Skischule Schwarzenberg T +43 (0)664 2214075 www.skischule-schwarzenberg.at • Skischule Bödele T +43 (0)5512 3679 www.skischule-boedele.at

après ski Wälderpub, Meierei

für familien

pisten Länge der Abfahrten: 24 km, davon: 9 km blaue Pisten 12 km rote Pisten 3 km schwarze Pisten

tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 28,80 Kind: € 15,80

langlaufen

lifte und seilbahnen 1 Sesselbahn 8 Schlepplifte 1 Verbindungslift


26

egg-schetteregg

Abf 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

5 9

9

10 8 6

10 4

U

H

1

7

2

11 11

8

S Sk

Re Be U Bu

3

Fah

G

Skipisten:

= leicht

Kin Üb Üb Ko ob Bro Bro Ses Gü Fuc Litt We Fun Par

h Be h Be be

= mittelschwer

lifte und seilbahnen 1 Sesselbahn 5 Schlepplifte

= schwierig

Wanderwege:

pisten Länge der Abfahrten: 10 km davon: 5 km blaue Pisten 5 km rote Pisten

Tipp: Schettis Kinderland Zauberteppiche und ­Skikarussell im Kinderland stehen jedem Be­sucher kostenlos zur Verfügung. Im ­Schettiland mit Iglu, Kletterhügel und einer Tubing-Bahn finden die kleinen Gäste genügend Abwechslung in den Pausen. NEU: Pisten für Kinder – jede Piste in Schetteregg hat ein ­Maskottchen bekommen, welches kurz beschreibt was die Kinder für die jeweiligen Pisten schon alles ­können sollten. Vom Pflug fahren auf der Igelrunde, über sicheres Kurven fahren beim Bärenhang bis hin zu dynamischem Carven auf der Luchspiste.

kleiner Wanderweg

Startpunkt großer Wanderweg

information Egger Liftgesellschaft T +43 (0)5512 4750 Schneetelefon: T +43 (0)5512 4750-13 www.schetteregg.at skischule & kinderskischule Skischule Schetteregg T +43 (0)5512 4750-20 oder T +43 (0)650 4266737 www.schi-schule.at skiverleih Sport Waldner T +43 (0)5512 4750-21 www.sportwaldner.at tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 28,50 Kind: € 15 après ski Gasthof Jokler


hochhäderich hittisau-riefensberg

27 land & leute ski & board ski & freiraum

après ski Schirmbar an der Talstation

kultur wohlgefühl

Tipp: Almhotel direkt an der Skipiste mit neuen Familienappartements, Hallenbad & Wellnessbereich. Ideal für Familien mit kleinen Kindern.

essen & trinken

skischulen & kinderskischulen • Ski- und Snowboardschule ­Hittisau-Sibratsgfäll T +43 (0)664 2143723 www.ski-snowboard-schule.at • Schneesportschule Hochhäderich Timm Stade T +43 (0)5513 8254-171 www.skischule-stade.de

tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 25,50 Kind: € 17

winteraktiv

information Alpenarena Hochhäderich T +43 (0)5513 8254-0 Schneetelefon: T +43 (0)5513 8254-51 www.alpenarena.com

für familien

pisten Länge der Abfahrten: 9 km davon: 4 km blaue Pisten 3 km rote Pisten 2 km schwarze Pisten

skiverleih • Jakobs Skishop, Hochhäderich T +43 (0)5513 8254-61 www.alpenarena.com • Sport Spettel, Hittisau T +43 (0)5513 6341 www.spettel.at • Sport Gotthard, Hittisau T +43 (0)5513 2260 www.sport-gotthard.com

langlaufen

lifte und seilbahnen 1 Sesselbahn 4 Schlepplifte


28

niedere andelsbuch-bezau

lifte und seilbahnen 1 Großkabinenbahn 2 Sesselbahnen 4 Schlepplifte 1 Übungslift 1 Förderband pisten Länge der Abfahrten: 15 km davon: 5 km blaue Pisten 9 km rote Pisten 1 km schwarze Piste information Bergbahnen Andelsbuch T +43 (0)5512 2540 Schneetelefon: T + 43 (0)5512 2540 www.bergbahnen-andelsbuch.at Seilbahn Bezau T +43 (0)5514 2254 Schneetelefon: T +43 (0)5514 2254 www.seilbahn-bezau.at skischule & kinderskischule Schischule Niedere Klaus Waldner T +43(0)664 1142430 www.schischule-niedere.at

skiverleih • Sport Dorner, Andelsbuch T +43 (0)5512 2482 www.schneeprofi.at • Bergsport Leitner, Bezau T +43 (0)5514 31441 www.alpinsports.com tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 28,60 Kind: € 16,60 après ski E-Werk, Mooser Stüble, s‘piano im Gasthof Löwen

Tipp: Seilbahn Bezau, eine Pendel­bahn mit Zwischenausstieg auf dem Sonderdach. Damit können 360 Personen pro Stunde befördert werden. ­Weiters: neues Panoramarestaurant mit ca. 150 Sitzplätzen bei der Bergstation Baumgarten.


hochlitten riefensberg

29 land & leute ski & board ski & freiraum

tageskarte (hauptsaison) Erwachsene: € 23,50 Kind: € 15,50

winteraktiv

information Skilifte Hochlitten T +43 (0)5513 8312-2 Schneetelefon: T +43 (0)5513 8239 www.skilifte-hochlitten.com

für familien

pisten Länge der Abfahrten: 4,4 km davon: 4,4 km blaue Pisten

skischule & kinderskischule Ski- und Snowboardschule Hittisau-Sibratsgfäll T +43 (0)664 2143723 www.ski-snowboard-schule.at Paul Heinzle T +43 (0)664 1511623

langlaufen

lifte und seilbahnen 3 Schlepplifte 1 Übungslift

kultur essen & trinken wohlgefühl

Tipp: Abseits vom Rummel ­großer ­Skigebiete. Kleines, feines Skigebiet, ideal für Familien mit kleinen Kindern.


30

ski!projekt – skikurse & coaching

Was es mit den Bällen auf sich hat - siehe www.skiprojekt.at/Methoden

SCHWINGEND & SCHWEBEND über Pisten oder durch stiebenden Pulver­ schnee. Das ist das Motto dieser ­Skikurse – auch nach überstandener Verletzung. Das ski!Projekt bietet innovative ­Skikurse und Workshops in Zusammenarbeit mit der Schneesportschule Au Schoppernau an. In diesen Ski-Workshops entwickeln Sie eine dynamische, kraft- und gelenkschonende sowie auf Sie abgestimmte Skitechnik. Mit einfachen, spielerischen Bewegungsbildern ­lernen und optimieren Sie die komplexen Bewegungsabläufe beim ­Carven oder Tiefschneefahren. Durch die besondere Arbeitsweise und die Struktur der

Bitte beachten Die Kurse finden zu fixen ­Terminen statt. Voranmeldung ist erforderlich. Ein Einstieg ist nur am ersten Kurstag möglich. Detaillierte Informationen gibt es auf der Homepage www.skiprojekt.at oder im Programmheft.

Workshops verbessern Sie Ihr Fahrkönnen schnell und nachhaltig. Leitung: Michael Widmer-Willam Er ist ein passionierter Skifahrer, Tanz- und Performance-Künstler und als Skilehrer ein Tüftler in Sachen Ski­ technik und Bewegung. In seinen Kursen verbinden sich seine langjährige Erfahrung mit Skiunterricht und sein Wissen über den Körper und die Bewegung mit der Leichtigkeit des Tanzens. Angebote: Intensivkurse in Skitechnik für alle Könnerstufen, Tiefschneekurse, Skitouren, Freeridekurse, Wiedereinsteigerkurse nach längeren Fahrpausen, Verletzungen oder körperlichen Schwachstellen Leistungen: • 6 Stunden Kurs • Laufende Videoanalyse • Persönliches Ski-Leitbild • Langfristige und individuelle Entwicklungsplanung • Ausrüstungsberatung • Kulturausflüge in die Region (optional) information & buchung ski!Projekt T +43 (0)680 2356354 www.skiprojekt.at


31 land & leute ski & board ski & freiraum für familien winteraktiv

Wo so viel Schnee liegt, sind die Voraus­ setzungen fürs Skifahren im freien Gelände ideal. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Skitouren und – die gemächlichere Version – das Variantenskifahren.

langlaufen

ski & freiraum

kultur essen & trinken wohlgefühl


32

überblickskarte

5

4

9

3

8

14

13

7

1

2 10

11 12

6

Skitouren für Einsteiger 1: Brendler Lug (1.767 m) 2: Portlahorn (2.010 m) 3: Hirschberg (1.500 m) 4: Hochälpele Kopf (1.464 m) 5: Feuerstätterkopf (1.645 m) Skitouren für Fortgeschrittene 6: Juppenspitze (2.412 m) 7: Üntschenspitze (2.135 m) 8: Kanisfluh (2.044 m) 9: Winterstaude (1.877 m) 10: Hochkünzelspitze (2.397 m)

Routen für Variantenskifahrer 11: Klemm über Salober 12: Bockbachtaltour 13: Rund um den Hohen Ifen 14: Hochblanken Buchtipp „Skitourenführer ­Bregenzerwald inkl. Großes Walsertal und ­Lechquellengebirge“ von A. Kempf / R. Kempf erschienen im Panico Alpinverlag


wissenswertes

33 land & leute ski & board

• Brechen Sie nicht bei Schneefall und Nebel auf. • Die orts- und geländekundigen Skiund Bergführer bringen Sie sicher zum Ziel und wieder nach Hause.

kultur essen & trinken wohlgefühl

Respektiere deine Grenzen Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auch bedenken, dass die Natur ein höchst sensibler und schützenswerter Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist. Bitte nehmen Sie keine Abkürzungen durch ­Waldpassagen, da diese oft Rückzugsgebiet für das Wild sind. Ski- und Snowboardkanten können zudem leicht den Jungwald schädigen. Beachten Sie Jagdsperrgebiete und wählen Sie gegebenenfalls ein anderes Tourenziel. In diesem Sinne ersuchen auch wir Sie, Schutz- und Schonregionen zu respektieren und sich an Einschränkungen zu halten.

winteraktiv

lawinenwarndienst vorarlberg • www.vorarlberg.at/lawine • T +43 (0)5522 1588

für familien

notruf-nummern (kostenlos) • 112 Euro-Notruf • 140 Alpine Notfälle Österreich

langlaufen

Sicherheitstipps fürs Skifahren im freien Gelände Bitte beachten Sie, dass Sie auf eigene Gefahr unterwegs sind. Diese Broschüre enthält nur Routenvorschläge. • Das Fahren im freien Gelände macht dann Spaß, wenn Sie die Technik beherrschen. Dazu bieten die Bregenzerwälder Skischulen Kurse an. • Eine Skitour muss sorgfältig ge­plant sein. Orientieren Sie sich auf Landkarten und beachten Sie den Lawinenwarndienst und den Wetterbericht. • Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind ein wesentlicher Sicherheitsfaktor. • Wer im freien Gelände ­unterwegs ist, braucht Lawinenaus­rüstung (Lawinensuchgerät, Sonde, Lawinen­­schaufel, Erste-Hilfe-Set) und muss auch wissen, wie die Geräte zu bedienen sind. Kurse dazu: www.saac.at • Brechen Sie nicht zu spät auf. Die Dämmerung setzt im Winter gegen 16.30 Uhr ein.

ski & freiraum

Aufstieg Annalperjoch


34

skitouren Der Bregenzerwald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren bekannt. Darunter finden sich ganz leichte und auch schwerere. Nach 2 bis 5 Stunden Aufstieg mit Touren­ ski und Fellen schwingen Sie durch herrliche Hänge abseits der präpa­ rierten Skipisten ins Tal. Die ­passende Ausrüstung wie Tourenski und ­LVS-Geräte (Lawinen-Ver­schüttetenSuchgeräte) erhalten Sie in den ­örtlichen Skiverleihshops. Auf den folgenden Seiten finden Sie 10 Tourenvorschläge. Wir empfehlen Ihnen, diese Touren nur in Begleit­ ung von Berg- und Skiführern der Skischulen zu unternehmen – oder eines unserer Touren-Packages zu buchen. So ­kommen Sie sicher zu den schönsten Orten und erhalten nebenbei wertvolle Tipps rund um das Thema Skitouren. Packages zum Buchen Wählen Sie aus unseren Arrangements für Skitourengeher. Packages für Einsteiger und Fortgeschrittene finden Sie auf www.bregenzerwald.at, wo Sie auch direkt buchen können.

Skitouren Events: Hahnenköpflerennen Termin: voraussichtlich Ende Februar/Anfang März 2013 www.fcbizau.at Diedams Extrem Termin: 1. April 2013 www.diedamsextrem.at

Skitouren für Einsteiger 1: brendler lug (1.767 m) Der leichte Skitourenklassiker bei Au mit nordseitigen Hängen und Waldlichtungen macht bei Pulverbzw. Neuschnee am meisten Spaß. Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gemeindeamt Au 2: portlahorn (2.010 m) Die unkomplizierte Panoramatour über dem Damülser Skigebiet erfreut sich großer Beliebtheit. Höhenunterschied: 400 m Ausgangspunkt: Gasthaus Jägerstüble an der Straße von Oberdamüls zum Furkajoch 3: hirschberg (1.500 m) Diese Tour führt durch ein traumhaftes Skigelände in einem Gebiet, in dem früher Skipisten verliefen. Höhenunterschied: 700 m Ausgangspunkt: Talstation der Hirschbergbahn 4: hochälpelekopf (1.464 m) Gerade Neueinsteigern oder Sportlern, die am Nachmittag eine kleine Tour machen möchten, sei dieses Gebiet empfohlen. Höhenunterschied: 450 m Ausgangspunkt: Schwarzenberg, Ortsteil Gmeind 5: feuerstätterkopf (1.645 m) Diese schöne, viel begangene Tour führt über leichte Skihänge ohne Flachstellen. Höhenunterschied: 650 m Ausgangspunkt: Sibratsgfäll, ­Gasthaus Alpenrose


skitouren

winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

information ski!Projekt T +43 (0)680 2356354 www.skiprojekt.at

für familien

10: hochkünzelspitze (2.397 m) Die Hochkünzelspitze bietet dem versierten Skitourengänger herrliche Abfahrten in hochalpiner Umgebung. Höhenunterschied: 1.300 m Ausgangspunkt: Schröcken, Bus­ haltestelle Landsteg, ca. 2 km nach Bad Hopfreben

langlaufen

9: winterstaude (1.877 m) Im Umfeld von Egg die wohl am ­meisten gewählte Route, die trotz steiler Grashänge erstaunlich oft begangen werden kann. Höhenunterschied: 800 m Ausgangspunkt: Egg-Schetteregg – Liftparkplatz

ski & freiraum

8: kanisfluh (2.044 m) Die gewaltige, den ganzen ­Bregenzerwald beherrschende Kanisfluh mit ihrer über 1.200 m hohen, steil abfallenden Nordflanke, überrascht an ihrer Südseite mit einer ­ausgesprochen schönen Skitour. Höhenunterschied: 1.250 m Ausgangspunkt: Von Au in Richtung Damüls, über die Argenbachbrücke (Parkplatz)

ski & board

7: üntschenspitze (2.135 m) Diese Tour mit sehr schönen Abfahrten nach Südwesten und Nordosten versteckt sich auf dem markanten Hausberg von Schoppernau. Höhenunterschied: 1.150 m Ausgangspunkt: Schoppernau, Gasthaus Bad Hopfreben

ski!Projekt Skitouren Tiefschnee-Fahren und ­Skitouren ­faszinieren. Doch oft hapert es an der Fahrsicherheit, am ökonomischen Umgang mit den eigenen Kräften oder einfach am Selbstvertrauen. Das ski!Projekt bietet genau dafür ein Kurs­programm, damit die ersten Schwünge im freien Gelände angst- und stressfrei gelingen. Die Kursleiter legen viel Wert auf eine entspannte Atmosphäre in der Gruppe. Sie haben viel Zeit für sich, für die verschneite Berglandschaft und Sie finden Ihr eigenes Tempo beim Ansteigen und Abfahren. Leitung: Michael Widmer-­Willam ist Skilehrer und Tanz & Performance-Künstler. Er verbindet seine langjährige Erfahrung mit Skiunterricht und sein Wissen über den Körper und die Bewegung mit der Leichtigkeit des ­Tanzens. Michael Priesner ist staatlich geprüfter Ski- und Bergführer und Feldenkraislehrer. Angebote: Tiefschnee-Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene; Skitouren in Verbindung mit Felden­krais-Einheiten; Skitouren für Wiedereinsteiger/innen (nach Verletzungen oder langen Pausen). Kooperationspartner ist die Schneesportschule Au-Schoppernau. Bitte beachten: Die Kurse finden zu fixen Terminen statt. Voranmeldung ist notwendig. Ein Einstieg ist nur am ersten Kurstag möglich. Detaillierte Informationen gibt es auf der Homepage www.skiprojekt.at oder im Programmheft.

land & leute

Skitouren für Fortgeschrittene 6: juppenspitze (2.412 m) Diese Skitour hat ideal geneigte und sonnige Hänge im oberen Bereich. Höhenunterschied: 1.200 m Ausgangspunkt: Schröcken, Hotel Mohnenfluh

35


36

variantenskifahren Variantenskifahren ist die genussvollgemütliche Form des Ski­fahrens im freien Gelände. Die Aufstiege werden zum großen Teil per Lift überwunden, dann geht es ins freie Gelände. Hier finden Sie 4 Routenvorschläge. Aus Gründen der Sicherheit und der Orientierung empfehlen wir Ihnen, diese Touren nur in Begleitung von Berg- und Skiführern der Ski­­schulen zu unternehmen. Hike & Ride Mit geprüften Guides erleben Sie die besten Varianten und erhalten Tipps für das richtige Verhalten im freien Gelände. Unter professioneller Führung der örtlichen Skischulen von Warth-Schröcken lernen Sie das Backcountry des Hochtannberg- und Arlberg­gebiets von der schönsten Seite ­kennen. Das Hike & Ride Angebot ist für 4 Tage zu bestimmten ­Terminen buchbar und beinhaltet die Übernachtungen, den Skipass und die Kurstage. termine, information & anmeldung www.warth-schroecken.com

Tipp: Ski Safari Die Mischung aus Skitouren und Variantenskifahren sowie das ­Kennenlernen von drei verschiedenen Regionen (Bregenzerwald, Arlberg, Kleinwalsertal) in Begleitung von ortskundigen Guides machen dieses Angebot zu einem besonderes Erlebnis. information & buchung Bregenzerwald Tourismus T +43 (0)5512 2365 www.bregenzerwald.at

Routen für Variantenskifahrer 11: klemm über salober Ortsgebiet: Warth – Schröcken – Lech Ausgangspunkt: Salober Express Aufstieg: Auenfeld-Sattel, ca. 20 min. Höchster Punkt: Mohnenfluhsattel 2.300 m Zielpunkt: Schröcken – Heimboden 1.270 m Höhenmeter: ca. 1.630 m Abfahrt 12: bockbachtaltour Ortsgebiet: Warth – Steeg Ausgangspunkt: Wartherhornbahn Aufstieg: Wartherhornsattel, ca. 30 Minuten, Wöstersattel, ca. 45 min. Höchster Punkt: Rüfikopf 2.340 m Zielpunkt: Steeg 1.250 m Höhenmeter: ca. 1.800 m Abfahrt 13: rund um den hohen ifen Ortsgebiet: Schoppernau – Kleinwalsertal Ausgangspunkt: Diedamskopf Aufstieg: ca. 300 m Höchster Punkt: 2.060 m Zielpunkt: Schönenbach bei Bizau Höhenmeter: ca. 2.000 m Abfahrt 14: hochblanken Ortsgebiet: Damüls – Mellau Ausgangspunkt: Uga-Lift, Hohes Licht Aufstieg: ca. 30 min. Höchster Punkt: 2.068 m Zielpunkt: Mellau Talstation Höhenmeter: ca. 1.300 m Abfahrt


37 land & leute ski & board ski & freiraum für familien

Als Alternative zum Skifahren oder als gute Möglichkeit, an der frischen Luft Energie zu ­tanken, erfreut sich Langlaufen großer Beliebt­ heit. Vor allem, wenn die Loipen so schön und so gut gepflegt sind wie im Bregenzerwald.

langlaufen

langlaufen

winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl


38

au-schoppernau

Dörferloipe

loipen 50 km Klassische Loipen 9 km Skating-Loipen

Tipp: Die Dörferloipe länge 13,6 km

höhenlage 850 m präparierung Mitte Dezember bis Ostern

klassifizierung leicht bis schwer höhenunterschied 85 m

langlaufkurse Schneesportschule Au-Schoppernau T +43 (0)5515 2133 skiverleih • Sport Gorbach, Au T +43 (0)5515 4141-2 • Sport Fuchs, Au T +43 (0)5515 2315 • Sport Matt, Schoppernau T +43 (0)5515 4120

routenführung Diese Loipe führt durch Au und Schoppernau mit verschiedenen Anschlusspunkten zu anderen ­Loipen. Von Au-Argenzipfel führt sie oberhalb von Argenau und Wieden durch das Äuele nach Schoppernau und durch Waldgebiet bis zum Vorsäß Armengemach. Von dort geht es über den Bregenzerachsteg durch das „Paradies“ und auf offenem Feld zum Äuele-Wald. Über die Kreuzgasse gelangt man zur Unterführung bei der Kirchenbrücke. Nach der Viehweide Reute und Argenzipfel erreicht man die Kanisfluhloipe. einkehrmöglichkeiten in Au-Schoppernau


bezau-bizau-reuthe

39 land & leute ski & board

Tipp: Der Rundkurs länge 12 km

höhenlage 650 m klassifizierung leicht bis mittel höhenunterschied 50 m routenführung Der Rundkurs führt durch alle drei Gemeinden und kann an jedem Ort gestartet und beendet werden.

essen & trinken

einkehrmöglichkeiten ­Gasthäuser in Bezau, Bizau und Reuthe

kultur

charakteristik Landschaftlich reizvoller und abwechslungsreicher Rundkurs.

winteraktiv

skiverleih • Bergsport Leitner, Bezau T +43 (0)5514 31441 • Sport Bertsch, Bizau T +43 (0)5514 4127

für familien

präparierung Mitte Dezember bis Mitte März

langlaufen

loipen 20 km Klassische Loipen 12 km Skating-Loipen

ski & freiraum

Rundkurs

wohlgefühl


40

damüls

Höhenloipe Stofel

loipen 7 km Klassische Loipen 7 km Skating-Loipen

Tipp: Die Höhenloipe Stofel länge 5 km

höhenlage 1.500 – 1.650 m präparierung Anfang Dezember bis Anfang April

klassifizierung mittel-schwer höhenunterschied 80 m

langlaufkurse Schneesportschule Damüls T +43 (0)5510 295 skiverleih Sport Madlener, Damüls T +43 (0)5510 391 tipp Der kostenlose Ortsbus bringt Langläufer zu den Loipeneinstiegen. hunde erlaubt

routenführung Gasthof Zimba – Rundkurs auf dem Hochplateau Stofel – Gasthof Zimba charakteristik Rundkurs mit eindrucks­vollem Bergpanorama. einkehrmöglichkeiten Gasthof Zimba


hittisau

41 land & leute ski & board

Tipp: Die Grenzlandloipe länge ca. 70 km

höhenlage 800 m klassifizierung leicht bis mittel höhenunterschied 240 m loipengebühr Tageskarte € 4,50, Ortsgäste frei

einkehrmöglichkeiten d‘Sunna Sippersegg, Gasthäuser in ­Balderschwang und Hittisau

essen & trinken

charakteristik Eine ausdauerende LanglaufTour, die beliebig verkürzt ­werden kann.

kultur

skiverleih • Sport Spettel, Hittisau T +43 (0)5513 6341 • Sport Gotthard, Hittisau T +43 (0)5513 2260 • Jakobs Skishop, Hittisau T +43 (0)5513 8254-61

winteraktiv

langlaufkurse Skischule Hittisau-Sibratsgfäll T +43 (0)664 2143723

routenführung Hittisau-Ortsmitte – Helmisau – Dornbündt – Sippersegg – Biberstein – Staatsgrenze Deutschland – Einmündung in das Skiwandernetz Balderschwang – retour mit dem Bus oder entlang der Loipenstationen

für familien

präparierung Dezember bis Anfang April

langlaufen

loipen 30 km Klassische Loipen 15 km Skating-Loipen

ski & freiraum

Grenzlandloipe

wohlgefühl


42

mellau-schnepfau

Loipe Mellau, Hirschau, Schnepfau

loipen 23 km Klassische Loipen 20 km Skating-Loipen

Tipp: Die Loipe Mellau, Hirschau, Schnepfau

höhenlage 700 m

länge 10 km

präparierung Dezember bis März

klassifizierung leicht

langlaufkurse Skischule Mellau T +43 (0)5518 2222-24

höhenunterschied 40 m

skiverleih • Sport Natter, Mellau T +43 (0)5518 2262 • Sport Broger, Mellau T +43 (0)5518 2240

routenführung Bergbahnen ­Mellau Parkplatz – Enge – Hirschau – Schnepfau-­ Ortsmitte (retour auf gleicher Route oder mit dem Bus) charakteristik Schöne Route am Fuße der ­Kanisfluh durch das Engevorsäß. einkehrmöglichkeiten ­Gasthäuser in Mellau, Hirschau und Schnepfau


riefensberg-hochhäderich

43 land & leute ski & board

Tipp: Die Hörmoos-Loipe länge 8,3 km

höhenlage 1.300 m klassifizierung schwer höhenunterschied 151 m

langlaufkurse Ski- und Snowboardschule Hittisau-Sibratsgfäll T +43 (0)664 2143723

charakteristik Die Loipe führt durch das sonnige Hochplateau am Hochhäderich. Für trainierte Skating-Techniker ist ein Abstecher zur Falkenhütte möglich.

essen & trinken

einkehrmöglichkeiten Hörmoosalpe, Gasthaus Hochwies, Hotel Hochhäderich

kultur

skiverleih Jakobs Skishop, Hochhäderich T +43 (0)5513 8254-61

routenführung Hotel Hoch­häderichParkplatz – Hörmoos-See – Hotel Hochhäderich-Parkplatz

winteraktiv

loipengebühr Tageskarte € 5 mit Bregenzerwald Gästekarte € 4

für familien

präparierung Dezember bis Mitte April

langlaufen

loipen 12 km Klassische Loipen 4 km Skating-Loipen

ski & freiraum

Hörmoos-Loipe

wohlgefühl


44

schwarzenberg

Fohramoos-Loipe

loipen 10 km Klassische Loipen

Tipp: Die Fohramoos-Loipe

höhenlage 1.130 – 1.190 m

länge 10 bzw. 6 km

präparierung Anfang Dezember bis Ende März

klassifizierung leicht bis mittel

skiverleih • Bergsport Fink T +43 (0)5512 2918 • Skishop Bödele Berghof Fetz, Passhöhe T +43 (0)5512 3679 • Skifit Bödele Talstation Hochälpelelift T +43 (0)5512 26807

höhenunterschied 60 m routenführung Start und Ziel ist bei der T ­ alstation des Oberloseliftes und führt von dort Richtung Westen durch das Naturschutzgebiet Fohramoos in mehreren Schleifen Richtung Losenpass (alt) und dann entlang dem Schwen­­­deweg zurück zur Oberlose Bergstation. Über den Schwendeweg gelangt man zurück zur Oberlose Talstation. charakteristik Landschaftlich reizvoller und abwechslungsreicher Rundkurs durch Natura 2000 und Naturschutzgebiet. einkehrmöglichkeiten ­Meierei, Berghof Fetz


sibratsgfäll

45 land & leute ski & board

höhenlage 930 m

länge 18 km

präparierung Mitte Dezember bis Anfang April

klassifizierung mittel

loipengebühr Tageskarte € 4,50, Ortsgäste frei

höhenunterschied 150 m

wohlgefühl

einkehrmöglichkeiten Jausenstation Bilgeri Sibratsgfäll, Sägerstüble Schönenbach

essen & trinken

charakteristik Eine Route für passionierte Lang­ läufer, die technisch nicht allzu anspruchsvoll ist. Landschaftlich besonders schöne Route durch das Tal der Subersach.

kultur

skiverleih Engelbert Dorner T +43 (0)5513 2113

routenführung Skilift Krähenberg – zu Fuß zum Aus­gangspunkt der Loipe bei der Jausenstation Bilgeri – ­entlang der Subersach zum Vorsäß ­Schönenbach – auf der gleichen Route retour

winteraktiv

langlaufkurse Skischule Hittisau-Sibratsgfäll T +43 (0)664 3054015

für familien

Tipp: Loipe Sibratsgfäll bis Schönenbach

langlaufen

loipen 25 km Klassische Loipen 2 km Skating Loipen

ski & freiraum

Sibratsgfäll bis Schönenbach


46

sulzberg

Panoramaloipe

loipen 20 km Klassische Loipen 15 km Skating-Loipen Grenzüberschreitender Anschluss an das Langlaufnetz Westallgäu möglich höhenlage 1.015 m präparierung Dezember bis 15. März

Tipp: Die Panoramaloipe länge 6 km (klassisch und skating) klassifizierung leicht bis schwer

langlaufkurse Andrea und Oswald Feurle, Sulzberg T +43 (0)664 7927744

routenführung Startplatz-Oberdorf – ­Richtung Hochsträß – Rundkurs (Abzweigung zum ­Loipennetz Westallgäu möglich)

Skischule Schwendinger T +49 (0)172 7402447

einkehrmöglichkeiten Hochsträßstüble

nachtlanglauf Bei Flutlicht jeweils Mo – Fr von 17 – 20.30 Uhr. Ein Teil der ­Loipen ist mit einer ­Beschneiungsanlage ausgestattet. biathlonanlage Nordic Sport Park (→ S. 47)


nordic sport park sulzberg

47 land & leute ski & board

information Tourismusbüro Sulzberg T +43 (0)5516 2213 10 www.sulzberg.at

essen & trinken

Eine 4 km Runde wird durch eine Flutlichtanlage ausgeleuchtet. Langlauf bei Flutlicht ist von Mo – Fr von 17 bis 20.30 Uhr möglich. Preis: € 4 pro Abend oder € 60 in der Saison.

Mit dem direkten Anschluss an das Westallgäuer Loipennetz stehen dem geübten Athleten mehr als 100 Loipenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.

kultur

Das Loipenangebot • Klassisch und Skating: Clubloipe (1,8 km) und Moosloipe (3 km) • Klassisch: Oberköhlerloipe (3,3 km) und Pano­ramaloipe (5,6 km) • 4 km Loipen werden mit Flutlicht ausgeleuchtet.

winteraktiv

Zum Nordic Sport Park gehört auch der Dorflift Sulzberg und ein beliebter Rodelhang zum Schlittenfahren und Rutschen, beides nur etwa 200 Meter vom Stadion entfernt. Ein Kiosk beim Dorflift rundet das Angebot ab. Über eine Verbindungsloipe gelangt man auf die Panoramaloipe auf dem Höhenrücken von Sulzberg mit grandioser Aussicht auf die Bergwelt des Bregenzerwaldes, des Allgäus und der Schweiz. Für Winterwanderer stehen gepflegte Wege zur Verfügung.

für familien

Biathlon ausprobieren Auf Voranmeldung können Gäste unter Aufsicht diese spannende „Sportart“ ausprobieren. Information: SV Sulzberg T +43 (0)5516 21357

langlaufen

Im Nordic Sport Park in Sulzberg ­stehen den Langläufern rund 20 km Loipen für die klassische und ­skating Technik zur Verfügung. Von der gemütlichen Aussichtsrunde bis zur anspruchsvollen Trainingsloipe ist für Jedermann etwas dabei.

ski & freiraum

Nordic Sport Park Sulzberg

wohlgefühl


48

warth-schröcken

Loipe Kalbelesee

loipen 17 km Klassische Loipen 4 km Skating-Loipen

Tipp: Rund um den Kalbelesee länge 2,5 km

höhenlage 1.600 m präparierung Dezember bis Mitte April loipengebühr Tageskarte € 5, Ortsgäste frei langlaufkurse • Skischule Warth T +43 (0)5583 3443 • Skischule Schröcken T +43 (0)5583 40045 skiverleih • Sport Schneller, Schröcken T +43 (0)5519 201 • Sport Jug, Warth T +43 (0)5583 39827 • Sport Strobl, Hotel Lechtalerhof T +43(0)676 845413200 hunde erlaubt

klassifizierung leicht höhenunterschied 0 m routenführung Parkplatz Salober – rund um den Kalbelesee – Parkplatz Salober charakteristik flache Loipe auch für Anfänger geeignet, in sonniger Lage einkehrmöglichkeiten S1, Salober SB Restaurant, Pasta-Pasta bei der Talstation Saloberjet


49 land & leute ski & board ski & freiraum für familien

Wie wärs mit einer Runde auf dem Eislaufplatz oder einer Laternenwanderung in der Abend­ dämmerung? Spannende Einblicke geben Besu­ che am Bauernhof und Abenteurer ­rauschen mit der ­Flying-Fox-Bahn übers Tal.

langlaufen

für familien

winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl


50

kinderprogramm

Spaß beim Rodeln

Für vergnügte ­Familienurlaube ­bietet der Bregenzerwald beste ­Voraussetzungen. Den ent­ sprechenden Rahmen gestalten ­herzliche Gastgeber – in den Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und auf den Urlaubsbauernhöfen. In den Skischulen lernen die ­Kleinen und Kleinsten auf spielerische Weise Skifahren. Wer den Winter und den Schnee lieber abseits von Pisten erkundet, begibt sich auf eine der vielen Rodelbahnen (→ ab S. 72) oder nimmt an den abwechslungsreichen Programmen teil, die einige Orte anbieten. Sollte das Wetter Aktivitäten in der freien Natur verhindern, so ­bieten sich verschiedene Hallenbäder an. Zum Beispiel das Hallenbad im Hotel Quellengarten in Lingenau, die Hallen­bäder in Bregenz und ­Dornbirn sowie das Familienerlebnisbad Aquaria in Oberstaufen im benachbarten Allgäu (→ S. 54).

Rodeln mit Kindern Nahezu jeder Ort verfügt über eine oder mehrere Rodelbahnen, ­manche sind am Abend beleuchtet. D ­ arunter finden sich viele Bahnen, die ­Kinder alleine – oder auf dem Rodel der Eltern – befahren ­können. Rödel kann man vielerorts aus­leihen. Die Ausgangspunkte einiger Rodelbahnen sind bequem mit Liften erreichbar (→ S. 72). Gut betreut in den Skischulen Die Bregenzerwälder ­Skischulen sind für ihre kinderfreundlichen ­Programme bekannt. Mehr über ­aus­gewählte Angebote ­finden Sie im ­Kapitel Ski & Board (→ ab S. 9). Au-Schoppernau – Natureislaufplatz Je nach Witterung wird der Platz von Dezember bis Februar/März präpariert. Schlittschuhverleih direkt beim Eislaufplatz. Eislaufen ist für Gäste aus Au-Schoppernau gratis. information & betriebszeiten Tourismusbüro Schoppernau T +43 (0)5515 2495


kinderprogramm

ski & freiraum langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken

Mellau – Laternenwanderung In der Abenddämmerung und mit Winterwanderführer Hans wandern die Teilnehmer durch die märchenhafte, verschneite Winterlandschaft. Sturmlaternen und Fackeln leuchten den Weg. Ort: Mellau Treffpunkt: Tourismusbüro Mellau Termin: 20. Dezember 2012 bis 14. März 2013 jeden Donnerstag um 19.30 Uhr Dauer: ca. 1 ½ Stunden Preis pro Person: Gratis information & anmeldung Mellau Tourismus T +43 (0)5518 2203 www.mellau.at

ski & board

Andelsbuch – Laternenwanderung Eine besonders für Familien ­geeignete Wanderung, die durch das nächtliche Andelsbuch führt. ­Während der Wanderung erzählt die Wanderführerin Sagen und ­Geschichten aus dem Bregenzerwald. Ort: Andelsbuch Treffpunkt: Tourismusbüro Termin: 20. Dezember 2012 bis 14. März 2013 jeden Donnerstag um 17 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Preis pro Person: gratis information & anmeldung Andelsbuch Tourismus T 43(0)5512 2565 www.andelsbuch.at

Egg-Großdorf – Laternenwanderung Eine romantische und besonders für Familien gut geeignete ­Wanderung in die Stille der Nacht. Das Licht der Laternen, vom Mond und den ­Sternen macht den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis. Auf dem Weg erzählt Wanderführerin Marianne Geschichten. Ort: Egg-Großdorf Treffpunkt: Gasthaus Falken Termin: 18. Dezember bis Ende März jeden Dienstag um 18 Uhr Anmeldung bis Montag 16 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Preis pro Person: Gratis information & anmeldung Egg Tourismus T +43 (0)5512 2426 www.egg.at/tourismus

land & leute

Au-Schoppernau – Familien-Schneeschuhtour mit Moses Mit Moses wandern die Gäste abseits markierter und präparierter Winter­ wanderwege und Skipisten durch die Winterlandschaft. Das Erlebnis: Sternenhimmel und die glitzernden Schneekristalle im Mondlicht. Ort: Au-Schoppernau Treffpunkt: Bergbahnen Diedamskopf Talstation Termin: 20. Dezember 2012 bis 4. April 2013 jeden Donnerstag um 17 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: € 25 inkl. Schneeschuhe und Stirnlampen, Mindestalter für Kinder 8 Jahre information & anmeldung Markus Moosbrugger +43(0)664 3429465 www.mitmoses.at

51

wohlgefühl


52

kinderprogramm Warth-Schröcken – Paulis Schneeabenteuer Ein buntes Programm mit Iglu bauen, Schlittenfahren mit den Huskys, Rutschbahnen bauen uvm. Ort: Schröcken, Warth Treffpunkt: Salober Talstation beim Kinder-Märchenland Termin: Schröcken – jeden Mittwoch 14.30 Uhr und Warth – jeden Donnerstag 14.30 Uhr in den Kinderschneewochen (15. – 22. Dezember 2012, 12. – 19. Jänner, 2. – 16. März 2013) Dauer: ca. 1 ½ Stunden Preis pro Person: Gratis für Gästekinder aus Warth und Schröcken information & anmeldung Schröcken: Schneesportschule Schröcken-Hochkrumbach T +43 (0)5583 40045 www.schneesport-schule.com Warth: Ski- und Snowboardschule Warth: T +43 (0)5583 3443 www.skischule-warth.com Warth – Flying Foxbahn Auf der Flying Foxbahn rauschen die Teilnehmer von Vorarlberg nach Tirol und wieder retour. Die Anlage mit 4 Bahnen und der über 500 m langen ­Seilrutsche und 70 m Höhe ist ein spektakuläres Erlebnis. Ort: Warth Treffpunkt: Tourismusbüro Warth Termin: während der Wintersaison jeden Mittwoch ab 16 Uhr. Sonder­ termine auf Anfrage. Dauer: ca. 1 Stunde Preis pro Person: € 14 für Erwachsene, € 12 für Kinder information & anmeldung Alpinschule Widderstein T +43 (0)660 2149207 www.alpinschulewidderstein.com

Schröcken – Flying Fox Park Safari 6 Flying Fox oder Zip Line ­Bahnen inmitten der Natur, in 20 – 90 Meter Höhe auf dem Seil über wilde Schluchten und mit atemberaubenden Ausblicken (geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahre). Ort: Schröcken Treffpunkt: nach Vereinbarung Termin: So u. Fr 17 Uhr (ab 6 ­Personen), weitere Termine auf Anfrage Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: € 15 information & anmeldung Alpinschule Schröcken T +43 (0)664 7575500 www.abenteuerpark.net www.alpinschule-schroecken.at Schwarzenberg – Mein Freund das Pferd Kinder erlernen hier in kleinen ­Gruppen (ab 4 Kindern) spielerisch den Umgang mit dem Pferd. Ort: Schwarzenberg Treffpunkt: ­Stangenach 150 (­Richtung Egg) Termin: jederzeit auf Anfrage (ab 4 Personen) Dauer: 1 Stunde Preis pro Person: € 11 information & anmeldung Yvonne Berchtold T +43 (0)664 4388422 www.farm-berchtold.at


kinderprogramm

langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken

Au-Schoppernau – Filzkurs für Kinder Mit Hilfe von Wasser und Seife wird mausgraue Schafwolle zu lustigen Mäusen verfilzt. Kleine Kinder bitte mit Begleitung. Ort: Au-Schoppernau Treffpunkt: Filzwerkstatt Marianna Moosbrugger in Au, Rehmer Halde 152 Termin: 19. Dezember 2012 bis 3. April 2013 jeden Mittwoch um 16.30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: € 8 inkl. Material Anmeldung: bis Dienstag 17 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl information & anmeldung Au-Schoppernau Tourismus T +43 (0)5515 2288 www.au-schoppernau.at

ski & freiraum

Bizau – Kleintierfütterung ­Biobauernhof Gmeiner Zwergziegen, Kamerunschafe, Esel ­Franziska, Pferd Vita, Kühe und Kälb­ lein, Hühner, Hasenfamilie – alle ­wollen gefüttert und gestreichelt ­werden! Kinder können bei der abendlichen Fütterung helfen und den Biobauernhof kennen lernen. Ort: Bizau Treffpunkt: Dorfplatz Termin: 27. Dezember 2012, 3. Jänner, 11. Februar, 18. Februar, 25. Februar 2013 um 17 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Preis pro Person: Gratis Keine Anmeldung erforderlich information Bizau Tourismus T +43 (0)5514 2129 www.bizau.at

ski & board

Au-Schoppernau – Erlebnis Bauernhof Das Leben auf dem Bauernhof übt auf Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Hier dürfen Tiere gestreichelt und dem Bauer beim Füttern, Pflegen und Melken zugeschaut werden. Ort: Au-Schoppernau Treffpunkt: Au, Kirche Rehmen Termin: 18. Dezember 2012 bis 2. April 2013 jeden Dienstag um 17.30 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Preis pro Person: Gratis information & anmeldung Au-Schoppernau Tourismus T +43 (0)5515 2288 www.au-schoppernau.at

land & leute

Bezau – Besuch im Streichelzoo Beim Besuch im Streichelzoo des Erlebnisgästehauses Kanisfluh ­können die Tiere nicht nur gestreichelt, ­sondern es kann auch bei der Fütterung geholfen werden. Ort: Bezau Treffpunkt: Brunnen am Dorfplatz (beim Hotel Gams) Termin: jeden Dienstag um 17 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Preis pro Person: Gratis organisation & anmeldung Bezau Tourismus T +43 (0)5514 2295 www.bezau.at/tourismus

53

wohlgefühl


54

ausflugstipps Sollte das Wetter nicht mitspielen, lässt sich mit der Familie einiges unternehmen: Museen & Ausstellungen inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn Angreifen, reinkriechen, ausprobieren, spielen und experimentieren. information T +43 (0)5572 23235-0 www.inatura.at Schattenburg in Feldkirch Die mittelalterliche Burg zeigt das Leben in der Ritterszeit. information T +43 (0)5522 71982 www.schattenburg.at Spielzeug-Museum in Wolfurt Die schönsten Spielsachen von Oma und Opa sind hier liebevoll präsentiert. information T +43 (0)650 5000681 www.spielzeugmuseum-wolfurt.at Zeppelin-Museum in Friedrichshafen (D) Geschichte und Technik der Luftschifffahrt. information T +49 (0)7541 3801-0 www.zeppelin-museum.de

Hallenbäder Hallenbad im Hotel Quellengarten in Lingenau Schwimmbecken (25 Meter), Kinderbecken information T +43 (0)5513 6461-0 www.hotelquellengarten.com Stadtbad Dornbirn Familienbad mit Kleinkinder- und Eltern-Kind-Bereich, Röhrenrutsche, Sprungturm information T +43 (0)5572 22687 www.dasstadtbad.at Seehallenbad Bregenz Schwimmbecken (25 Meter), Kinder­ becken mit Rutsche information T +43 (0)5574 44242-0 www.stadtwerke-bregenz.at Erlebnisbad Aquaria in Oberstaufen (D) Familienbad mit Wasserrutschen, Sprungtürme u.v.m. information T +49 (0)8386 9313-0 www.aquaria.de Kletterhalle K1 Kletterhalle Dornbirn 2.000 m2 Kletterfläche Indoor, 400 m2 Boulderfläche, 600 m2 Außenfläche, Kletterkurse, Schnupperkurse information T +43 (0)5572 394810 www.k1-dornbirn.at


55 land & leute ski & board ski & freiraum für familien

Die Winterlandschaften lassen sich auf unter­ schiedliche Weise erkunden. Beim Wandern und Rodeln, bei geführten Schneeschuhtou­ ren. Von der Pferdekutsche aus oder mit dem Husky-Gespann.

langlaufen

winteraktiv

winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl


56

winterwandern

Blick auf die Niedere bei Andelsbuch

Wer den Winter lieber abseits von Pis­ ten genießt, findet zahlreiche Mög­ lichkeiten. Winterwanderwege führen durch malerische Landschaften und zu schönen Aussichtsplätzen. Tipps für Winterwanderer Für Ihre Wanderungen durch den Schnee haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt: Achten Sie auf die entsprechende Ausrüstung wie wasserfeste, halbhohe Schuhe (z.B. Bergschuhe) und warme Oberbekleidung. Wertvoll sind außerdem: eine Kopfbedeckung, Handschuhe, Schnee- oder Sonnenbrille, Sonnenschutz. „Schuhketten“ schützen vor dem Ausrutschen auf Eis und Schnee, man bekommt sie in Schuh- und Sportgeschäften. Auch Stöcke sind hilfreich. markierung Im Bregenzerwald sind die Winterwanderwege gemeindeübergreifend einheitlich in gut sichtbarem Pink markiert und beschildert.

sicherheitshinweise • Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen (pinke Schilder). • Kleine Schritte und gleichmäßiges Tempo sparen bergauf Kraft und schonen bergab die Gelenke. • Wenn Sie den Oberkörper beim Abwärtsgehen leicht nach vorne ­neigen, verringern Sie die Rutschgefahr. • Nehmen Sie etwas zum Trinken mit, auch ohne Durst ist Trinken wichtig. • Informieren Sie sich bei Ihren Gastgebern über die Wettervorhersage. Nebel und Schlechtwetter können überraschend schnell kommen. Kehren Sie lieber rechtzeitig um, bevor Sie ein Risiko eingehen. Als Winterwanderer sind Sie – wie auch als Sommerwanderer – auf eigene Verantwortung unterwegs.

Buchtipp: „Vorarlberg Winterwanderungen“ von Helmut Tiefenthaler erschienen im Tyrolia-Verlag


winterwandern

57 land & leute ski & board für familien winteraktiv kultur

das Rheintal bis zu den Schweizer Bergen fasziniert. ausgangspunkt Sulzberg-Schönenbühl, Haltestelle Hotel Linde kultur am weg Als „Dorf auf dem Berge“ ist Sulzberg in Vorarlberg schon durch seine Lage eine Besonderheit. Außergewöhnlich ist die Pfarrkirche im EmpireStil. Erbaut hat sie Alois Negrelli, der Planer des Suezkanals, in den Jahren 1828/29. charakteristik Aussichtsreicher Höhenweg auf großteils gewalzten Wanderpisten einkehrmöglichkeiten Hotel Linde (Schönenbühl), Sulzberg, GH Ochsen, GH Alpenblick, GH Adler und GH Krone in Sulzberg Dorf

langlaufen

Negrellis Kirche & weite Ausblicke – Sulzberger Höhenweg Vom Vitalhotel Linde, Schönenbühl (820 m) führt auf der Straße ein geräumter Güterweg , oder bei ausreichender Schneelage eine Wanderpiste direkt vom Hotel Linde, zu den ­Berghöfen von Unterköhler. Von dort gelangt man auf einer gewalzten Wanderpiste zur Parzelle ­Oberköhler (985 m), danach auf einem Waldsträßchen zur sonnseitigen Zufahrtsstraße nach Sulzberg und auf ­dieser an der Pfarrkirche vorbei zum Dorfplatz Sulzberg (1.013 m). Am Dorfplatz beeindrucken die weiten Ausblicke in den Bregenzerwald, während auf dem Rückweg vor allem die Aussicht über

ski & freiraum

Durch die Wiesenlandschaft bei Sulzberg

essen & trinken wohlgefühl

Höhenmeter: Auf: 190 m/Ab: 190 m Gesamtgehzeit: 2 ½ Std.


58

winterwandern

Unterwegs am Hochhäderich

Übers Hochmoor – Hochhäderich Rundweg Die Route verläuft fast zur Gänze auf gewalzten Wanderpisten durch die Hochtalmulde zwischen den ­Nagelfluhkämmen von ­Hochhäderich und Kojen-Fluh. Sie führt vom ­Hoch­häderich-Parkplatz (1.227 m) zunächst eben über die österreichischdeutsche Staatsgrenze und steigt zum Plateau der Hörmoosalpe (1.270 m) an. Von dort geht man ein Stück weit abwärts zur Hochwiesalpe (1.230 m), danach zur ­Glutgschwanden­alpe (1.200 m) und zuletzt über die Moosalpe (1.224 m) zurück zum Ausgangspunkt.

ausgangspunkt Hochhäderich-Parkplatz kultur am weg Der grenzüberschreitende Rundweg verbindet den Bregenzerwald mit dem Oberallgäu bzw. Vorarlberg mit Bayern. Zwischen der Zufahrtsstraße und der Moosalpe verbirgt die Schneedecke das Kojenmoos, ein noch sehr ursprünglich erhaltenes und unter Schutz gestelltes Hochmoor. Die Riefensberger haben hier früher zeitweise Torf abgebaut und mit einer Materialseilbahn ins Tal befördert. charakteristik Traumhafter Höhenweg im Alpgebiet des Vorderwaldes einkehrmöglichkeiten Hotel Hochhäderich, Hörmoosalpe, Hochwiesalpe, Glutgschwandenalpe, Moosalpe

Höhenmeter: Auf: 70 m/Ab: 70 m Gesamtgehzeit: 2 ½ Std.


winterwandern

59 land & leute ski & board für familien winteraktiv kultur

ausgangspunkt Hittisau, Gemeindeamt kultur am weg Hittisau hat mit seinen über 100 Alpen (Gemeinde mit den meisten Alpen in Österreich!) eine lange ­Tradition in der Alpsennerei und war in Vorarlberg eines der ersten Zentren der Fettkäse­erzeugung. Die Route führt direkt am Hittisauer ­Alpsennereimuseum vorbei. Sehenswert sind zudem das Frauenmuseum und Objekte zum Thema „­HolzKultur“ (Informationen und Führungen dazu im Tourismusbüro Hittisau). charakteristik Angenehmer Spaziergang mit ­schönen Ausblicken einkehrmöglichkeiten Hittisau

langlaufen

Mit Aussicht rund ums Dorf – ­Hittisauer Rundweg Vom Ortszentrum (790 m) wandert man auf einer gewalzten Wanderpiste entlang der Loipe bis in die Parzelle Brand. Nach Querung der Landesstraße führt ein Weg hinauf nach ­Bütscheln (860 m). Über aussichtsreiche Hanglagen erreicht man ­wiederum auf einem gewalzten ­Winterwanderweg den Ortsteil ­Korlen. Von hier geht es mit schönen Ausblicken auf Hittisau zurück zum Ausgangspunkt.

ski & freiraum

Rund ums Dorf in Hittisau

essen & trinken wohlgefühl

Höhenmeter: Auf: 110 m/Ab: 110 m Gesamtgehzeit: ca. 2 Std.


60

winterwandern

Ortsteil Tannen bei Alberschwende

Vom Gipfel ins Tal – Brüggele-Alberschwende Auffahrt mit dem Sessellift zum Brüggelekopf. Von der Bergstation Brüggelekopf (1.160 m) führt ein teils gebahnter, teils ausge­tretener Winter­weg hinab nach Kalten­ brunnen (906 m). Hier wendet sich der Weg nordwärts in ein Waldgebiet und schlängelt sich dann über ­sonnige Hänge durch die Parzellen Tannen und Lanzen zurück nach Alberschwende (722 m).

ausgangspunkt Alberschwende, Talstation der Brüggelekopf-Sesselbahn kultur am weg Der Lorenapass ist ein alter Übergang in den Bregenzerwald. Dieser war vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die bevorzugte Verbindung mit dem Rheintal. Der aussichtsreiche Sonnenhang von Kaltenbrunnen wurde schon im Mittel­alter als Vorsäßgebiet genutzt und ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert von einigen Familien ­ständig bewohnt. charakteristik Aussichtsreiche Talwanderung einkehrmöglichkeit Berggasthaus Brüggele, Gasthaus Alpenrose (Kaltenbrunnen), Alberschwende

Betriebszeiten Brüggelekopf-Sesselbahn: T +43 (0)5579 4323 oder 4233 www.alberschwende.at

Höhenmeter: Ab: 420 m Gesamtgehzeit: ca. 3 Std.


winterwandern

61 land & leute ski & board für familien winteraktiv kultur

ausgangspunkt Bödele, Haltestelle kultur am weg Am Bödele, nahe dem Losenpass, ein seit altersher benutzter Übergang ins Rheintal, errichtete der ­Dornbirner Fabrikant Otto Hämmerle 1901 eine Sommerfrischekolonie. Neben dem Arlberg ist das Bödele die zweite Wiege des Vorarlberger Skisports (1903/04 Errichtung einer Sprungschanze und erstes Skirennen, 1907 erster Skilift der Welt). charakteristik Wanderung ins Tal auf breit ge­spurtem Winterweg einkehrmöglichkeiten Bödele, Lustenauer Hütte, Bregenzer Hütte, Schwarzenberg

langlaufen

Panoramawanderung – ­Bödele-Schwarzenberg Von der Haltestelle am Bödele (1.140 m) erreicht man nach ­kurzer Gehzeit entlang der Straße nach Schwarzen­berg den Winterwander­ weg. Nach der Querung der ­Skipisten des Hochälpeleliftes wandert man durch Bergwald zur Hochälpelealpe (1.250 m, weite Ausblicke in den Bregenzerwald) und weiter zur Lustenauer Hütte (1.250 m, Abstecher zur Bregenzer Hütte möglich). Von der Lustenauer Hütte gelangt man auf einem aussichtsreichen Weg über das Klausbergvorsäß hinunter nach Schwarzenberg (695 m).

ski & freiraum

Hochälpele bei Schwarzenberg

essen & trinken wohlgefühl

Höhenmeter: Auf: 120 m/Ab: 570 m Gesamtgehzeit: 3 Std.


62

winterwandern

Alplandschaft von Schetteregg

Wo im Sommer Kühe weiden – Schetteregg Rundweg Die Route verläuft zur Gänze auf ge­walzten Wanderpisten. Sie führt von Schetteregg (1.066 m) zuerst in das Vorsäß­gebiet von ­Eggatsberg und Hammeratsberg mit ­schönen ­Bregenzerwälder Vorsäßhütten. Bald danach erreicht man bereits die Untere Falz­alpe und man erhält schöne Einblicke in die südlich ­gelegenen Berge Bullerschkopf und ­Winterstaude (1.877 m). Der Weg steigt nun an zur Oberen Falzalpe und ­weiter hinauf in das Gebiet der Ochsen­hofalpe. Mit schönen Blicken auf Schetteregg und den vorderen ­Bregenzerwald führt der Weg zurück.

ausgangspunkt Schetteregg-Parkplatz kultur am weg Eggatsberg und Hammeratsberg sind zwei Gemeinschaftsvorsäße. Die ­Flächen sind Gemeinschafts­ eigentum, die Hütten Privatbesitz. Das Vieh wird im Frühjahr und im Herbst für einige Wochen hierher gebracht, die Milch in einer eigenen Sennerei zu Butter und Käse ver­ arbeitet. Im Sommer werden die Flächen gemäht. Die Falzalpen sind große Sennalpen. charakteristik Abwechslungsreicher Rundweg durch das ruhige Vorsäß- und Alpgebiet einkehrmöglichkeit Schetteregg, „Leo’s Hütte“

Höhenmeter: Auf: 180 m/Ab: 180 m Gesamtgehzeit: 2 ½ Std.


winterwandern

63 land & leute ski & board winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Höhenmeter: Auf: 200 m/Ab: 200 m Gesamtgehzeit: ab Parkplatz Krähenberg: 3 ½ Std. ab Sibratsgfäll Ortsmitte: 4 ½ Std.

für familien

ausgangspunkt Parkplatz beim Krähenberg-Skilift kultur am weg Schönenbach gehört zu den schönsten und größten Vorsäßsiedlungen (ein „Vorsäß“ ist eine ­Vorstufe zur Alpe) des Bregenzerwaldes. Es wurde 1491 erstmals erwähnt, besteht aus über 25 Hütten und einer Kapelle. Auf dem Vorsäß weidet das Vieh vor und nach der Alpzeit. Im ­Sommer werden die Flächen gemäht. Die Milch wird im Frühjahr und Herbst in einer Gemeinschaftssennerei zu Butter und Käse verarbeitet. charakteristik Wildromantischer Weg durch die Subersach-Schlucht einkehrmöglichkeiten Sibratsgfäll, Bilgeri’s Krähenberg, Sägerstüble Schönenbach

langlaufen

Zum schönsten Vorsäß – Sibratsgfäll-Schönenbach Bei Anreise mit dem Bus muss man zuerst auf der Straße oder entlang dem gewalzten Winterwanderweg hinunter zum Parkplatz Krähenberg wandern (ca. 30 Minuten). Beim Parkplatz Krähenberg führt die Straße recht steil hinauf zur Jausenstation Bilgeri’s Krähenberg. Hier beginnt der gewalzte Winterweg (immer entlang der Langlaufloipe). Reizvoll ist die Durchquerung einer engen Schlucht mit imposanten Blicken hinunter zur Subersach. Bald danach öffnet sich das Tal und man hat die schön gelegene Vorsäßsiedlung Schönenbach (1.025 m) vor sich.

ski & freiraum

Vorsäßsiedlung Schönenbach


64

winterwandern

Unterhalb von Damülser Mittagspitze und Hochblanken

Unterwegs ins wildromantische Tal – Ulfernalp (Mellau) Nach der Bergfahrt mit den Bergbahnen Mellau führt der Rundweg aus dem Trubel des Pistenbetriebs hinaus ins über 1.400 m hoch gelegene Gebiet der Ulfernalpe mit ihrem wildromantischen Talschluss unterhalb der Damülser Mittagspitze (2.095 m) und des Hochblanken. Die schattigen, steilen Nordwände sind hier mit einer dicken Schicht aus Eis und Eiszapfen überzogen und ­bieten ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Der Wanderweg selbst ist gut ­präpariert und man hat nur wenige ­Höhenmeter zu überwinden.

ausgangspunkt Mellau-Bergstation der Bergbahn charakteristik 2,5 km langer Höhenrundweg in ein abgelegenes Hochtal. Die Wander­ ung empfiehlt sich auf Grund des Sonnenstandes besonders ab Mitte Februar. einkehrmöglichkeit Bergstation (Alphof Roßstelle, ­Restaurant Simma)

Betriebszeiten Bergbahnen Mellau T +43 (0)5518 2222-0 www.bergbahnenmellau.com

Höhenmeter: Auf: 50 m/Ab: 50 m Gesamtgehzeit: ca. 1 ½ Std.


winterwandern

65 land & leute ski & board für familien winteraktiv

ausgangspunkt Au, Gemeindeamt kultur am weg Das Bodenvorsäß auf 1.200 m ist eine bäuerliche Siedlung mit Kapelle. Grund und Boden sind Gemeinschaftseigentum, die Hütten Privatbesitz. Hierher kommen die Bauern für einige Wochen mit ihrem Vieh vor und nach dem Alpsommer. Das Bodenvorsäß gehört zu den größten Sennvorsäßen des Bregenzerwaldes. charakteristik Lohnenswerte Wanderung in ein ruhiges, einsames Hochtal einkehrmöglichkeiten Au, Bergkristallhütte

langlaufen kultur

Zu Fuß hinauf, per Rodel runter – Au-Bergkristallhütte Von Au (800 m) führt ein bestens ­präparierter Weg entlang der Nordflanke des Lug vorwiegend im Wald hinauf ins Dürrenbachtal zum ­idyllisch gelegenen Bodenvorsäß. Hier befindet sich auch die Berg­ kristallhütte auf über 1.200 m. Dieses stille und schöne Hochtal wird durch die beeindruckenden, steil aufragenden Felsmassive des ­Zitterklapfenstockes (2.403 m) abgeschlossen. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg. Bei guten Bedingungen ist die Mitnahme eines Schlittens für die Abfahrt ins Tal empfehlenswert.

ski & freiraum

Hütte in der Vorsäßsiedlung Boden bei Au

Die Öffnungszeiten der Bergkristall­ hütte und die Verhältnisse zum ­Schlittenfahren erfahren Sie im ­Tourismusbüro Au-Schoppernau T +43 (0)5515 2288

essen & trinken

Höhenmeter: Auf: 420 m/Ab: 420 m Gesamtgehzeit: 3 ½ Std.

wohlgefühl


66

winterwandern

Oberdamüls

Auf alten Walserwegen – Damülser Alpenrundweg Von Damüls (1.425 m) geht man auf dem Gehsteig in Richtung Ober­ damüls und weiter auf dem durchgehend präparierten Talweg neben der Langlaufloipe bis zur Unter­damülser Alpe (1.486 m). Dort beginnt ein steiler Aufstieg zum Jägerstüble (1.614 m). Ein Höhenweg führt hier aufwärts bis ca. 1.700 m (Ausblicke bis zum Rätikon), vorbei an der ­Oberdamülser Alpe (1.667 m) bis Ober­damüls. Ab dem Hotel Alpenstern spaziert man entlang der Straße zurück zum Ausgangspunkt.

ausgangspunkt Damüls Tourismusbüro kultur am weg Damüls ist eine der ersten urkundlich erwähnten Walsersiedlungen Vorarl­bergs (1313 Belehnung mit Alpe Uga, 1326 mit Alpe „Tamülls“). Schon 1382 ist eine eigene Pfarr­kirche erwähnt. Die spät-gotische Kirche (1484) verfügt über eine beachtliche Ausstattung (u.a. Fresken um 1490). charakteristik Herrlicher Höhenrundweg auf über 1.400 m mit einmaligem Gebirgspanorama einkehrmöglichkeiten Damüls, Jägerstüble, Oberdamüls

Höhenmeter: Auf: 290 m/Ab: 290 m Gesamtgehzeit: ca. 3 Std.


winterwandern

67 land & leute ski & board für familien

ausgangspunkt Hochtannbergpass, Haltestelle charakteristik Leichte Genusswanderung auf über 1.600 m auf durchgehend ­präparierten Wanderpisten einkehrmöglichkeit Talstation Saloberkopfbahn, Hotel Körbersee

langlaufen winteraktiv

Zum Hotel am See – Hochtannbergpass-Körbersee Vom Hochtannbergpass (1.676 m) geht man auf der straßennahen ­Wanderpiste (rechte Piste ­wählen für Rundweg!) am Körberkreuz ­vorbei gemächlich ansteigend zum ­Witelesattel (1.750 m) und dann hinunter zum Hotel Körbersee (1.665 m). Dort hat es (bei guten Schneeverhältnissen!) einen e ­ igenen Reiz, noch einen Rundgang um den zugefrorenen Körbersee anzu­schließen. Wenn beim Rückweg ebenfalls die rechte Piste gewählt wird, ergibt sich ein Rundweg auf ­verschiedenen Wegen.

ski & freiraum

Körberseepanorama

kultur essen & trinken wohlgefühl

Höhenmeter: Auf: 90 m/Ab: 90 m Gesamtgehzeit: ca. 2 Std.


68

schneeschuhwandern

Mit Experten unterwegs

In mehreren Orten begleiten ­Wanderund Bergführer zu Schneeschuh­ touren. Unter fach­kundiger Anleitung lernt man das richtige Gehen mit Schneeschuhen. Au-Schoppernau – Diedamskopf-Tour Mit der Gondelbahn geht es zur Bergstation und dann mit Schneeschuhen abwärts zum Diedamssattel, weiter durch das wunderschöne Haldental und aufwärts zum Neuhornbachjoch. Zurück ins Tal geht es per Rodel auf der längsten Naturrodelstrecke des Bregenzerwaldes (5,5 km). Ort: Au-Schoppernau Diedamskopf Treffpunkt: Schneesportschule AuSchoppernau bei der Talstation der Bergbahnen Termin: 21. Dezember 2012 – 4. April 2013 jeden Mittwoch um 9.30 Uhr Dauer: ca. 6 Stunden inkl. Pausen Preis pro Person: ab € 65 je nach Teilnehmerzahl (inkl. Ticket für die Bergbahn, Schneeschuhe und Rodel). Mindestteil­nehmer: 4 Personen information & anmeldung Schneesportschule Au-Schoppernau T +43 (0)5515 2133 www.au-schoppernau.at

Bezau – Höhenwanderung Baumgarten Mit der Seilbahn Bezau erreicht man bequem die Bergstation. Von dort führt Pius die Gäste auf die Niedere Höhe. Ort: Bezau Treffpunkt: Talstation Seilbahn Bezau Termin: jeden Freitag um 10 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: € 10 inkl. LeihSchneeschuhe, exkl. Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn Bezau information & anmeldung Bezau Tourismus T +43 (0)5514 2295 www.bezau.at/tourismus Bizau – Vorsäß Schönenbach Konrad Feurstein wandert durch die Alplandschaft in Schönenbach und zeigt besondere Ein- und Ausblicke. Ort: Bizau Treffpunkt: Dorfplatz Termin: 31. Dezember 2012 bis 25. März 2013 jeden Mo um 13.30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Preis pro Person: kostenlos information & anmeldung Konrad Feurstein T +43 (0)664 6324537 www.bizau.at


schneeschuhwandern

langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Buchtipp: „Schneeschuhwandern in ­Vorarlberg“ von C. Butscher / U. Längle / M. Jochum / P. Hickersperger Die 38 schönsten Touren in Vorarlberg, erschienen im Kompass-Verlag

ski & freiraum

Schröcken – Abendwanderung auf ­leisen Sohlen Diese Tour führt abseits der Wege mitten durch die unberührte Natur. Ort: Schröcken Treffpunkt: 17 Uhr Tourismusbüro Schröcken Termin: jeden Dienstag Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: € 11 Mindestteilnehmer: 4 Personen information & anmeldung Alpinschule Schröcken, Josef Staggl T +43 (0)664 7575500 www.alpinschule-schroecken.at

ski & board

Hittisau – Vollmond-Schneeschuhtour im Lecknertal Bei Vollmond mit Schneeschuhen unterwegs im Lecknertal – geeignet für alle Mondsüchtigen, die eine solche Nacht nicht zu Hause verbringen möchten. Ort: Hittisau Treffpunkt: Dorfbrunnen Hittisau Termin: 28. Dezember 2012, 26. Jänner, 24. Februar, 26. März 2013 jeweils um 20 Uhr Dauer: ca. 1,5 Std. Preis pro Person: € 20 (inkl. Schneeschuhe, Stöcke) Mindestteilnehmer: 4 Personen information & anmeldung Hittisau Tourismus T +43(0)5513 6209-50 oder Helga Rädler, T +43(0) 664 5793 566 www.kulturinbewegung.at

Mellau – Romantik und Entspannung Die gemütliche Schneeschuhwanderung führt von der Bergstation der Bergbahn Mellau zur Alpe Kanis (1.463 m), die in einem idyllischen Hochtal liegt. Ort: Mellau Treffpunkt: Skischulbüro Termin: 17. Dezember 2012 bis 7. April 2013 täglich auf Anfrage Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: € 35 inkl. ­Ausrüstung, exkl. Berg- und ­Talfahrt. ­ Mindestteilnehmer: 3 Personen information & anmeldung Ski- und Snowboardschule Mellau T +43 (0)5518 2222-24 www.skischule-mellau.at

land & leute

Egg-Schetteregg – Vorsäßlandschaft Die geführte Wanderung beginnt in Schetteregg, das in einem ruhigen Seiten­tal liegt. Der Weg führt zu zwei Vorsäßsiedlungen. In den einfachen Holzhütten verbringen Bauern und Kühe den Frühjahr und Herbst. Die Milch wird in einer eigenen Sennerei zu Butter und Käse verarbeitet. Ort: Egg-Schetteregg. Erreichbar mit dem Skibus Linie 32 von Egg aus. Treffpunkt: Verleihshop Sport ­Waldner Schetteregg Termin: Ende Dezember bis Ende März jeden Freitag um 11.30 Uhr Anmeldung bis Donnerstag 16 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Preis pro Person: € 10 (inkl. Leih-Schneeschuhe) information & anmeldung Egg Tourismus T +43 (0)5512 2426 www.egg.at/tourismus

69


70

pferdekutschenfahrten

Unterwegs in Au-Schoppernau mit Blick auf die Kanisfluh

Warm eingepackt in eine Decke und gezogen von kräftigen Pferden, ­gleitet es sich auf einem Pferdeschlitten besonders elegant durch die Winter­ landschaft. Ein Genuss, den einige Bregenzerwälder Kutscher anbieten.

Hittisau Michael Schelling, T +43 (0)664 3037239

Andelsbuch Elmar Metzler, T +43 (0)5512 4128

Lingenau Wendelin Stöckler, T +43 (0)664 8690126

Langenegg Reit- u. Fahrverein, T +43 (0)664 3746501

Au-Schoppernau Mathias Erath, T +43 (0)5515 2298 Franz-Josef Dünser, T +43 (0)5515 2295 Rusch Jakob, T +43 (0)5515 2532 Jakob Lingg, T +43 (0)5515 2928

Mellau Raimund Dietrich, T +43 (0)5518 2164 Gotthard Simma, T +43 (0)664 1155766 Josef Berbig, T +43 (0)5518 2336

Bezau Christoph Moosbrugger, T +43 (0)5514 2901

Riefensberg Fam. Steinhauser, T +43 (0)5513 8303 oder +43 (0)664 2814917

Bizau Josef Moosmann, T +43 (0)5514 2515

Schwarzenberg Josef Schneider, T +43 (0)5512 4382

Damüls Alfons Bischof, T +43 (0)664 3382257

Sibratsgfäll Martin Bereuter, T +43 (0)5513 2643

Egg-Schetteregg Fam. Schneider, T +43 (0)664 3744794

Sulzberg Friesenhof Blank, T +43 (0)664 4411380


hundeschlitten-touren

71 land & leute ski & board

information & anmeldung Husky & Co, Marc Van Landeghem T +43 (0)664 2407422 T +43 (0)5519 30332 www.bauern-stube.at

für familien

Huskytrail Treffpunkt ist auf dem Hochtannbergpass, wo es eine Einschulung gibt. Danach geht es über verschneite Hügel bis zum Hotel Körber­see oder Hotel Jägeralpe. Diese Tour mit den vielen bergauf- und bergab-Passagen ist ein richtiges Abenteuer für die Hunde und die angehenden Musher. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Parkplatz Salober Teilnehmer: 1 oder 2 Personen Hunde: Pro Teilnehmer ein Gespann mit 2 – 3 Hunden Voraussetzung: Sportlichkeit und viel Hundeliebe Preis: € 195 für 2 Personen

langlaufen

Mit dem Huskygespann durch die winterliche Landschaft fahren - ein Abenteuer für Hund und angehende Musher.

ski & freiraum

Hundeschlitten-Touren in Warth-Schröcken

winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Info: Wegen der großen Nachfrage können nur Gäste mit gültiger Gästekarte von Warth-­ Schröcken und Au-Schoppernau teilnehmen.


72

rodeln

Rodeln – ein Vergnügen für die ganze Familie

Nicht nur Kinder frequentieren die ­Bregenzerwälder Naturrodelbahnen mit großer Freude. Besonders in den Abend­ stunden finden sich fröhliche Gruppen ein, die ihre Rodel ins Tal lenken. Alberschwende ** Brüggelekopf (mit Sessellift erreichbar) Länge: 4 km Rodelverleih: Sesselbahn Brüggelekopf T +43 (0)5579 4323 www.lift.alberschwende.net Au-Schoppernau * Snow-Tubing-Bahn beim Alpen-Hotel Post in Au mit ­Förderband Snow-Tubing-Verleih: Tourismusbüro in Au T +43 (0)5515 2288 * Rodellift Grunholz, Au Länge: 650 m Mit speziellen Rodeln, die an der Talstation ausgeliehen werden k ­ önnen, fährt man mit dem Schlepplift bergauf. Abendrodeln Mi und Fr 19 – 22 Uhr. Rodelverleih beim Grunholzlift. * Schrannenbach, Schoppernau Länge: 300 m

* Viehweide Lebernau, Au Länge: 500 m * Lisse, Au Länge: 750 m ** Hinterargenzipfel, Au Länge: 870 m ** Godlachen, Au Länge: 2,2 km ** Gschwend, Schoppernau Länge: 1,5 km *** Neuhornbach, Schoppernau Länge: 5,5 km Rodelverleih: • Sport Fuchs, Au, T +43 (0)5515 2315 www.sportfuchs.com • Sport Gorbach, Au T +43 (0)5515 4141-1 www.gorbach.at • Sport Matt, Schoppernau T +43 (0)5515 4120 www.matt.at


rodeln

kultur essen & trinken wohlgefühl

Zeichenerklärung: * leicht, für Kinder ** mittel, für Familien *** schwierig, für Erwachsene

winteraktiv

Sulzberg * Dorflift Länge: 150 m

für familien

Warth-Schröcken ** „von der Höhi“ Beleuchtete Rodelbahn täglich bis 22 Uhr. 2x wöchentlich Rodelparty mit Traktor­auffahrt, Glühwein und Kinderpunsch. Rodel ­werden gestellt. Start: 20 Uhr. Größere ­Gruppen bitte um Voranmeldung. Länge: 700 m Rodelverleih: Sport-Knitel, +43 (0)5583 3612

langlaufen

Bizau * Escha Länge: 1,2 km Rodelverleih: Sport Bertsch, T +43 (0)5514 4127

Mellau * Dosegg Beleuchtete Rodelbahn am Mo, Mi, Fr und Sa ab 18 Uhr Länge: 2 km, auf 800 m beleuchtet Rodelverleih: Sport Natter, T +43 (0)5518 2262 www.sportnatter.com

ski & freiraum

Bezau * Gschwend Beleuchtete Rodelbahn täglich bis 23 Uhr. Länge: 1,7 km Rodelverleih: Pius Feurstein, T +43 (0)664 1344358 ** Baumgarten-Sonderdach (Auffahrt mit der Seilbahn) Länge: 3 km Rodelverleih: Seilbahn Bezau, T +43 (0)5514 2254

Sibratsgfäll ** Krähenberg täglich beleuchtete Rodelbahn 19 – 22 Uhr Länge: 800 m Rodelverleih: Hubert Nussbaumer T +43 (0)664 5251866

ski & board

Schwarzenberg ** Angelika-Höhe I Länge: 400 m * Angelika Höhe II Länge: 100 m Rodelverleih: Bergsport Fink, Schwarzenberg T +43 (0)5512 2918 www.bergfink.at

Riefensberg *** Steinernes Tor Länge: 1.000 m Rodelverleih: Alois Berkmann, T +43 (0)5513 8238

land & leute

Damüls *** Uga (Auffahrt mit Uga-Express) Beleuchtete Rodelbahn Mi und Fr 19.30 – 21.30 Uhr. Bergfahrten sind nicht im 3-Täler-Pass enthalten. Länge: 2,5 km Rodelverleih: Sport Madlener, T +43 (0)5510 391 www.sport-madlener.at

73


74

paragleiten

Blick vom Diedamskopf Richtung Damüls

Das Fluggebiet Bregenzerwald (­Niedere bei Bezau-Andelsbuch und Diedamskopf bei Au-Schoppernau) ist bekannt für seinen laminaren Hangaufwind und seine gutmütigen Thermikverhältnisse. Das Besondere ist, dass immer mehrere Flug-/Schulungsgebiete mit jeder Wind-/Himmelsrichtung innerhalb von 10 km angeboten werden können. Die Nähe und die gute Erreichbarkeit beider Fluggebiete ermöglichen eine flexible und schnelle Ausbildung.

Am Diedamskopf kann in Richtung Süd, Südost und Ost über hochalpines, steiles Gelände gestartet werden. Der Startbereich geht von ca. 10 Grad im Aufziehbereich kontinuierlich in einen steilen Hang über. Für Drachenflieger stehen 2 Startrampen zur Verfügung. Weiters im Angebot: Tandemflüge informationen & unterricht Flugschule Bregenzerwald Jodok Moosbrugger T +43 (0)5514 3177 www.gleitschirmschule.at


75 land & leute ski & board ski & freiraum für familien

Der besinnliche Advent in Schwarzenberg, ­Konzerte, Ausstellungen und Musiksalons in den Hotels: Anregendes ­unterschiedlicher ­Stilrichtungen verheißt der Veranstaltungs­ kalender auch im Winter.

langlaufen

kultur

winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl


76

alltagskultur

Prüfende Blicke der Käsemacher

Wer sich das Vergnügen gönnt, sich hier die Käsezubereitung ­zeigen zu lassen – etwa in der Sennerei ­Schoppernau – kann nachvollziehen, wie eng bäuerliche Tätigkeiten mit der Alltagskultur zusammenhängen. Senn Die Einführung der Hartkäserei ab Mitte des 18. Jhdt. hat nicht nur neue Verdienstmöglichkeiten eröffnet, sondern auch den Bauern ­verändert. Gerade anfängliche Misserfolge be­legen, wie viel Schweiß und ­Tränen das Einüben von Hygienevorschriften, komplexen Abläufen und exakten Zeitvorgaben kosteten. Der Senn (Hartkäse und Spitze → S. 7) wurde ein Fachberuf von hohem ­Ansehen mit umfassendem Erfahrungs­wissen, dessen Lebens­ umstände ihm abverlangten, was wir heute etwas dürr interdisziplinär ­nennen. Für Franz Michael Felder, den ­Dichter aus Schoppernau, ist er „ein ­Tausendkünstler: Schuhflicker, Tierarzt, Wäscher, Zimmermann, Schneider, Philosoph und sonst noch viel mehr.“

Bereits ein Jahrhundert zuvor hat die Talschaft vorgemacht, dass man sich angesichts karger Umstände selbst zu helfen hat: Mit der Auer Zunft entsteht aus dem Nichts ein neuer Wirtschaftszweig: Architektur und Baugewerbe. Aus dem Nichts? Auch wenn die Quellen dieser Bewegung im Dunkeln sind, gewiss ist doch, dass sie von der aus Not und dem daraus erwachsenen Talent des Bauern zehrt, sich selbst zu helfen. Was die Baukünstler (→ S. 78) hinzufügen: eine über Jahrhunderte gepflegte künstlerische Übung. Bauernpalast und Stube Doch keiner der Großbauten steht im Bregenzerwald selbst: Die errichtet man „draußen“, „drinnen“ ­kümmert man sich um Haus und Hof, sucht den Wohlstand zu mehren und zeigt ihn mit zurückhaltendem Stolz. Als im frühen 19. Jhdt. die ­Landwirtschaft vor allem im Vorder- und Mittel­wald aufblüht, entstehen neue Bauern­ häuser, die bald Bauern­paläste heißen und in der einschlägigen Literatur zu den prächtigsten des Alpenraums zählen. Nun wird der Blockbau verschindelt, Fenster und Türen werden


alltagskultur

ski & freiraum langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken

Noch mehr auf den Leib rückt der Zauber, wenn’s in die Küche und zu Tisch geht. Was Land und ­Garten ­hergeben, wird kultiviert – der Käse etwa aus der größten silagefreien Milchregion sucht seinesgleichen. Und was Verfeinerung bewirkt erlebt, wer die Käseknöpfle mit ­Kässpätzle vergleicht. Wen wundert’s, dass der Bregenzerwald heute weit und breit das Land mit der größten „Hauben“dichte ist? Dass hier, wo noch jeder Dritte einem Handwerk nachgeht, diese verfeinerte Alltagskultur den goldenen Boden legt? (KäseStrasse → S. 88).

ski & board

Schmuck und Geschmack Dann die Bezüge und Stoffe: Die Textilverarbeitung, erst Weben, ab etwa 1760 Sticken und Klöppeln für Verleger aus St. Gallen, ist bald so lukrativ, dass gelegentlich die Landwirtschaft liegen bleibt; ein erneuter Aufschwung folgt auf die Ein­führung der „Pariser Maschine“ ab 1865. Das wirkt bis heute: Die Stimmung der Wälderstube ist nicht denkbar ohne die weißen, feinst gestickten Gardinenspitzen.

In der Regel werden diese ­Fertigkeiten im eigenen Haushalt ausgeübt und bleiben dem Haus verpflichtet. Man umgibt sich mit ­eigener Kunstfertigkeit. Das gilt auch für die Kleidung. Die hiesige Tracht ragt unter den alpinen heraus: aufwändig, streng, stolz – zuerst springt die Juppe ins Auge: Ein in unzählige Falten gelegtes, in vielen ­Schritten geglättetes, vier Meter langes schwarzes Tuch ist der Rock, lediglich mit einem leuchtend blauen Band verziert. Dann ein halbes ­Dutzend Kopfbedeckungen. Mit dem kunstvoll besticktem Brusteinsatz, der nicht zuletzt die soziale ­Stellung anzeigt, ist der ganze ­Zauber noch lange nicht zu Ende. ­Inspiriert von der spanischen Hofmode des 18. Jhdt., verlangt die Tracht der ­Trägerin noch heute Haltung ab.

land & leute

der Biedermeierzeit entsprechend zart geschmückt, vor allem aber ­leistet man sich eine getäferte Stube, hell dank großer Fenster, behaglich dank Kachelofen, gemütlich dank besonderer Möbel. Das Kanapee ist ein solches, und um die Jahrhundertmitte explodiert die Fertigung dieses Möbels geradezu, um nach ­wenigen Jahrzehnten zu versiegen: Meist abends in Heimarbeit von „Laien“ gefertigt, sind sie heute gesuchte Sammlerstücke (Werkraum → S. 80). Oder die Öfen: Die kunstvollen Kacheln kommen meist von ortsansässigen Hafnern, die in diesem Jahrhundert ihre Blüte erleben.

77

wohlgefühl


78

baukunst

Moderne und Tradition

Wäre heute ein ranking der bedeu­ tendsten Welt-Architekturregionen zu erstellen, Vorarlberg belegte mit Sicherheit einen der ersten zehn Plätze. Damit ist nicht nur die Bedeu­ tung der einzelnen Bauschöpfungen gemeint, sondern Zahl und Dichte ihres Vorkommens. Dieses Phänomen ist vergleichsweise neu. Zwar sind Vorarlbergs Barockbaumeister fester Bestand der Fachliteratur, doch meint, wer von Vorarlberger Bauschule oder Baukünstlern spricht, die Generation der ab 1950 Geborenen, die seit etwa dreißig ­Jahren hier das Bauen prägen. Das sind mittlerweile – ohne die Handvoll ­Pioniere, die ihnen vorausgingen – gut über 60 Personen, angesichts der 370.000 Einwohner des Landes eine erstaunliche Zahl. So ein Verhältnis ist nur möglich, wo wie hier ­Baukunst geschätzt wird, wo jedes vierte Wohnhaus vom Architekten geplant wird.

Baukünstler Doch das ist eher Ergebnis einer Entwicklung, als dass es sie erklärt. „Baukünstler“, nannten sich die Akteure anfangs, weil in heftigem Konflikt mit dem „Establishment“ von Bauwirtschaft und Kammer der Titel Architekt verweigert wurde. Öffentlicher Auftritt, Zusammenschluss und immer das gemeinsame Gespräch – so einer der Pioniere – spielten von Anfang an eine wichtige Rolle. Das gesellschaftspolitisch gegründete Ideal – sozial, erschwinglich, nachhaltig, regional – beförderte den Schulterschluss einer Generation, die neue Lebensformen und andere kulturelle Ausdrucksformen suchte, sich dem Ausverkauf des Landes widersetzte und im Bau ihren Ausdruck fand. Die neue Architektur hatte im Wohnhaus – ob in der Aus­einandersetzung mit der Substanz oder als Neubau, oft für Wohn­gruppen – ihren Ausgang und wuchs zum deutlichen Zeichen dieser kulturellen Erneuerung, die bald auf die wirtschaftlichen Eliten und den öffentlichen Sektor ausstrahlte. Doch so bedeutsam dieses Milieu war, immer sind es Personen, die dafür einstehen, und längst sind die Eberle,


baukunst

Tipp: Sehenswerte Bauten museen Angelika-Kauffmann Museum, ­Schwarzenberg; Juppenwerkstatt, Riefensberg; Frauenmuseum, ­Hittisau; Franz Michael Felder Museum, Schoppernau. gasthöfe & hotels Gasthof Adler, Schwarzenberg; Hotel Krone Hittisau; Hotel Gams und Hotel Post, Bezau; Hotel Schwanen, Bizau; Hotel Sonne und Metzgerstüble, ­Mellau. schulen & kindergarten Bizau; Doren; Egg; Warth. gewerbliche bauten Molke Metzler, Egg; Holzwerkstatt Faißt, Hittisau; Käsekeller, Lingenau. kommunale einrichtungen Gemeindehäuser in Sulzberg, Langenegg, Andelsbuch, Bizau. kirchliche bauten Kapelle Alpe Niedere, Andelsbuch

für familien

ski & freiraum

Sehenswert Bemerkenswerte Bauwerke aufzulisten fällt schwer, da es sich vielfach um private Wohnhäuser handelt, die nicht zugänglich sind. Ein Spaziergang durch Hittisau etwa oder Schwarzenberg befriedigt jedoch die Neugier. Besonders eignet sich jedoch die Ortschaft Bizau für einen solchen Spaziergang – Wohnhäuser aller Epochen, Siedlungsbau, Bauten für Gewerbe, Bildung und Gemeinde sowie Gasthöfe bilden ein Ensemble, das als Gesamtes mit dem ArGeAlpPreis ausgezeichnet wurde.

ski & board langlaufen winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Landschaft und Holzbau Etwas abseits gelegen nahm der ­Bregenzerwald an dieser Entwicklung teil, jedoch mit eigener Nuance. Im Gegensatz zum dicht besiedelten, industriell und kommerziell geprägten Rheintal mit weitgehend vorstädtischer Struktur hat Landschaft, Natur und bäuerlich-handwerkliche Kultur im Bregenzerwald größeres Gewicht. Sind es draußen Haus- und Hofgruppen, so drinnen das Einfirsthaus (Bauernpalast und Stube → S. 76), sind draußen Hausgemeinschaften die Bauherrn, so sind es drinnen junge Handwerker, wie überhaupt die Beziehung zum Handwerk (Werkraum → S. 80) enger ist – die Architektenfamilie Kaufmann entstammt dem Zimmerergewerk. Wird nach den Anfangsjahren draußen das formale Experiment gesucht, so nimmt drinnen die Neigung zu Stringenz und Nüchternheit zu. Bäuerlicher Pragmatismus, aber auch die Disziplin des Holzbaus, der mittlerweile auf neuesten Stand gebracht wurde, scheint hier stärker zu wirken. Auch gewinnt die Auseinandersetzung mit den alten Bauten neuerdings an Bedeutung. Vor allem aber bleibt immer ein starker Landschaftsbezug, gerade da, wo er sich nicht vordergründiger Mittel bedient, sondern sich an Material, Maß und Proportion hält. Ist es diese Haltung, die das Exzentrische scheut und das Typische eher sucht als das Ein­malige, die diesem Bauen eine breite Basis sichert? Jedenfalls kriegen mittlerweile gute Zimmermannsbetriebe Wohnhäuser zustande, die andernorts Architekten

nicht ver­mögen und diese Häuser, die lässig in der Wiese liegen wie die Kühe, ­prägen heute das Land ebenso wie die Bauernhöfe und Kirchen.

land & leute

Gnaiger, Dietrich, Kaufmann, Ritsch internationale Stars mit Lehrstühlen an namhaften Universitäten.

79


80

werkraum bregenzerwald

Werkraum Depot in Schwarzenberg

Eine Festwoche mit ­Ausstellung ­handwerklicher Innovation, ­architektonischer Überraschung, gastronomischem Angebot, inter­ nationalen Gästen – seit einem ­Jahrzehnt ist das öffentliche Leben des ­Bregenzerwaldes um eine große Attraktion reicher. In Dreijahres­ schritten lädt der Werkraum zu „­Handwerk+Form“. Dies alles geschieht aus freien Stücken, unentgeltlich wird ein provisorisches Gebäude errichtet, die Anspannung der zahllosen Mit­ spieler steigt ­vernehmlich, um sich mit der Preis­vergabe des Wettbewerbs – ­eigentlicher Anlass des Ganzen – ­aufzulösen in einem großen Fest, das mit Ausstellung eine Woche dauert und mit jedem Mal mehr ­Besucher aus Nah und Fern anlockt.

Spiel und Wettstreit So zeigt der Werkraum seine Be­­ stimmung: Teil einer Gemeinschaft, bringt er im Zusammenspiel zuwege, was die Kräfte seiner einzelnen Mitglieder weit übersteigt. Und er spornt an zum Wettstreit und fordert zu Spitzenleistungen heraus – juriert werden Objekte, die in den Werkstätten der Mitglieder entstanden sind, nach eigenem Entwurf oder in Zusammenarbeit mit externen Entwerfern. Die enge Beziehung zu den Baukünstlern (→ S. 78) kann sich ­entfalten. Ob Möbel, Kleidung, ­Bauteile – sie müssen alltagstauglich sein, Zeugnis ablegen von höchstem handwerklichen Niveau und vorbildlicher Gestaltung.

Bau des Werkraum Hauses in Andelsbuch Im Jänner 2012 erfolgte in Andelsbuch der Spatenstich für das ­Werk­raum Haus, das nach Plänen des bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor und in Zusammenarbeit mit Bregenzerwälder Handwerkern entsteht. Die Fertigstellung ist für Sommer 2013 geplant. Das Haus wird alles bieten, was die Bregenzerwälder Handwerksbetriebe brauchen: Ausstellungs- und Informationsmöglichkeiten, Platz für Verwaltung und Schulungen, Vorträge und Veranstaltungen sowie Freiräume zur gesellschaftlichen Interaktion. www.werkraum.at


werkraum bregenzerwald

langlaufen für familien winteraktiv kultur essen & trinken wohlgefühl

Nicht nur das: Der Werkraum hat sich immer vor Ort engagiert – sei es bei der Ausbildung, sei es in den Schulen, sei es bei konkreten Bauprojekten, sei es beim Umgang mit historischer Bausubstanz. Er ist ein Beitrag zum Strukturwandel der Region und ein Beispiel sozialer Kompetenz. Bei aller internationalen Reputation: noch immer gehen mehr als drei ­Viertel der Objekte an die Kundschaft in Vorarlberg, bleibt ein Großteil im Tal. So leistet dieses Wirtschaften in engen Kreisläufen einen gewichtigen Beitrag zum Wohlstand der Talschaft.

ski & freiraum

Werkraum Depot Das Werkraum Depot ist die gemeinsame Ausstellungsplattform für Möbel und Objekte aus dem Bregenzerwald. Auf 300 m² Fläche zeigen die Mitglieder des Werkraum Bregenzerwald Möbel und Gegenstände des täglichen und nützlichen Gebrauchs. öffnungszeiten Do 17 – 19.30 Uhr information & buchung von führungen Werkraum Büro T +43 (0)5512 26386 www.werkraum.at

ski & board

Handwerksqualitäten Arbeit vor Ort, Eingehen auf den besonderen Fall, ­Direktbeauftragung, Kundennähe und Flexibilität sind Qualitätsmerkmale dieser Handwerksarbeit, fachliches Können und gestalterisches Gespür voraus­gesetzt, erworben in einer hochentwickelten Handwerkskultur und selbstverständlich weiterge­geben an die nächste Generation. ­Dieser Fundus wird gepflegt und ständig erweitert: Rohstoffe, die Weißtanne etwa, werden aufs feinste kultiviert; mit

­ leinserien im Möbelbau ­werden K neue ­Märkte erschlossen; Vorfertigung von Bauelementen etwa im Hotelbau ­werden ­vorangetrieben; neueste Fertigungstechnologien wie CAM und CNC sind eingeführt; das Finish etwa bei Beschichtungen wird erweitert – Handwerkskunst trifft allenthalben Ingenieurswissenschaft. So verwundert nicht, dass in Athen Küchen aus Hittisau zu finden sind, die Einrichtung eines Studenten­ wohnheims in Massachusetts aus Schwarzenberg stammt oder 2008 auf dem Dach des MoMa in New York eine Wohnzelle aus Reuthe zu sehen war. Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, ­Marketing – all das, was die ­Industrie dem Handwerk voraushat, leistet der Werkraum. Doch ohne großes Budget, dafür mit einem Kapital, das handwerkstypisch ist: Kopf und Hand, Vernetzung, Verknüpfung. So konnte die interessierte Öffentlichkeit in Wien, München, Paris u.a. Ausstellungen des Werkraum sehen, ist er in der Fachpresse allgegenwärtig, wurde der Werkraum zur „Landschaft des Wissens“ bezeichnet.

land & leute

Seit seiner Gründung im Jahr 1999 war der Wettbewerb Kernstück des eingetragenen Vereins. Annähernd 100 Betriebe sind derzeit Mitglied, überwiegend Holzverarbeitung wie Tischler und Zimmerer, aber auch Schlosser, Steinmetze, ­Maurer, ­Installateure, Elektriker, Maler, ­Polsterer, Textilverarbeiter, ­Schuster bis hin zu Exoten wie Küfer oder Holzbildner. Die meisten Betriebe haben bis ca. fünf Mitarbeiter, einige sind Ein­mannunternehmen, wenige haben zweistellige Belegschaften.

81


82

erlebnis energie

Frauenmuseum Hittisau

Die energieregion vorderwald ist eine von 66 Energiemodellregionen in Österreich.

Gebäude, Erneuerbare Energie, Landschaft Die Objekte sind in drei Kategorien eingeteilt: Gebäude und Energie, Erneuerbare Energie, Landschaft und Die acht Vorderwälder ­Gemeinden Energie. Im Bereich Gebäude und (Doren, Hittisau, Krumbach, Langen­ Energie werden z.B. das neue hofhus egg, Lingenau, Riefensberg, Sibrats­ in Lingenau, die neue Wohnanlage gfäll, Sulzberg) haben sich zusamin Krumbach oder die Volksschule mengeschlossen, um miteinander eine zukunftsfähige Klima- und Ener- in Doren vorgestellt. Biomasseheizwerke oder Energie aus Wasserkraft giepolitik zu gestalten. Ein wesentz.B. mit dem Wasserkraftwerk Lanliches Ziel der Modellregion ist die genegg stehen für das Erlebnis ErneuEnergieautonomie. Ein Schritt auf erbare Energie. Die beschriebenen dem Weg dahin ist, Energie bewusst, Objekte im Bereich Landschaft und sicht- und erlebbar zu machen. Viele Objekte – vom Biomasseheizwerk über Energie eignen sich sehr gut als AusGebäude bis zum Wasserwanderweg – flugstipp für die ganze Familie: Hier werden z.B. die Energieportale in ermöglichen das schon jetzt in der ­Langenegg vorgestellt. Energiemodellregion. Visitenkarte der energieregion vorderwald Im neu erstellten Exkursionsführer werden über 20 Objekte mit Bild, Text und Kontaktdaten vorgestellt. Für jedes dieser Objekte können auch Führungen in Anspruch genommen werden. Für Fachexkursionsgruppen oder Schulen gibt es spezielle Programmangebote mit individuell gestaltbaren Bausteinen.

Tipp: Über 20 Tipps finden Sie im neuen Exkursionsführer der energieregion vorderwald. Erhältlich bei den acht Gemeinden der energieregion vorderwald, bei Bregenzer­wald Tourismus und im Energieinstitut Vorarlberg. www.energieregion-vorderwald.at


bauernhof be-greifen

83 land & leute ski & board

Gruppenbesucher (ab 12 Personen) mit Käsebuffet und Molkegetränken: € 12,50* mit kleiner Verkostung: € 5,50*

wohlgefühl

information & buchung Metzler Käse - Molke GmbH Bruggan 1025 6863 Egg T +43 (0)5512 3044 www.molkeprodukte.com

essen & trinken

* Kinder bis 6 Jahre frei, Kinder von 7-14 Jahre -50%

kultur

Ziegen und Kühe melken mindestens 2, maximal 6 Personen mit Brunch bzw. Käsebuffet und Molke­getränken: € 25* Beginn 6 Uhr bzw. 18 Uhr Dauer ca. 2 Stunden

winteraktiv

Kindergartengruppen & Schulklassen bis 14 Jahre in Begleitung: € 4

für familien

Mit dem Projekt NATURHAUTNAH wurde ein Ort geschaffen, an dem energieeffizient und nachhaltig gewirtschaftet wird und sämtliche landwirtschaftliche Prozesse hautnah erlebt werden können. Das Lebensthema Bauernhof und alles was dazugehört und was daraus entstehen kann, wird für jeden be-greifbar gemacht, veranschaulicht und es wird die Lust auf Natur geweckt. Vom imposanten Kuh-Laufstall und dem turbulenten Ziegen-Tollhaus mit Besuchergalerie über die KleintierKuschel-Zone, dem Kräutergarten, der Hightech-Kühl-& Wärmetechnik bis hin zur Käseherstellung, zur Molke-Kosmetikverarbeitung und zum feinen Hofladen gibt es nichts zu verbergen.

betriebsbesichtigung bauernhof be-greifen Individualbesucher mit Käsebuffet und Molkegetränken: € 13,50* mit kleiner Verkostung: € 6,50*

langlaufen

Das Projekt NATURHAUTNAH ermög­ licht es das Thema Bauernhof und alles was dazugehört zu be-greifen. Schmackhafte Leckereien vom eige­ nen Hof und aus der Region und erfrischende Fruchtmolkegetränke können nach einer Führung durch den Familienbetrieb Molke Metzler probiert werden.

ski & freiraum

Der Familienbetrieb Molke Metzler in Egg


84

kleinkunst & dorfkultur

Denkmalgeschützer Dorfplatz von Schwarzenberg

Auch im Winter hat der Kulturkalen­ der einiges zu bieten. Besonders stim­ mungsvoll ist der Schwarzenberger Advent. Musik und Kabarett präsen­ tieren die Kleinkunst-Bühnen. Schwarzenberger Advent 29. November – 16. Dezember 2012 Der stimmungsvolle Schwarzen­ berger Advent“ bereichert die Vorweihnachtszeit mit kulturellen und kulinarischen Abenden sowie einem Rahmenprogramm für Kinder. Highlights 2012: Konzert der Wiener Streichersolisten (14. 12.) Adventmarkt mit Kunsthandwerk (30. 11. und 1. 12.) Lesung mit Menü im kunst.hotel nach waelder.art Gasthof Hirschen Julia Stemberger (2. 12.) Adventkonzert der Wälder Chorgemeinschaft, Kirchenchor Schwarzenberg und Kinderchor Buch (8. 12.) information Schwarzenberg Tourismus T +43 (0)5512 3570 www.schwarzenberg.at

kulturverein bahnhof Andelsbuch Im „bahnhof“, dem umgebauten K&K-Bahnhof Andelsbuch der aufge­ lassenen Wälderbahn, macht regel­ mäßig Kultur Station. Mehr als 40 Veranstaltungen finden jedes Jahr statt: Ausstellungen, Vorträge und Diskussionen, Märchenstunden, Liederabende und Konzerte, die nicht nur Einheimische, sondern auch Publikum aus der Schweiz, Deutschland und Liechtenstein in den bahnhof locken. Das Ziel der bahnhof-BetreiberInnen ist, die Kultur der Welt in den Bregenzerwald zu bringen und der Welt zu ­zeigen, welche Kultur im Wald gedeiht. Dabei kann es sich um Kunst junger Avantgardisten ebenso handeln, wie um das (Kunst-) Handwerk älterer Menschen im Wald. Er genießt einen internationalen Ruf bei Musikern, Musikagenturen und Medien. Und er ist die Wiege der gegenwärtig spannendsten jungen Band Österreichs, des ­Holstuanarmusikbigbandclubs (HMBC). information Kulturverein bahnhof T +43 (0)664 2507789 www.bahnhof.cc


musik- und lesesalons in hotels

85 land & leute ski & board winteraktiv kultur essen & trinken

Lesesalon im Hotel Krone in Hittisau Die Reihe „Literatur am Samstag Nachmittag“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ensemble 89 ­Hittisau und des Gasthof Krone. information & termine Hotel Gasthof Krone T +43 (0)5513 6201 www.krone-hittisau.at

für familien

Adventsvierklang im Hotel Post Bezau Das kleine, aber sehr feine Adventsfestival im Hotel Post stimmt an den vier Adventssonntagen auf Weihnachten ein. Termine: 2., 9., 16., 23. Dezember jeweils um 18 Uhr information & anmeldung Hotel Post in Bezau T +43 (0)5514 2207 www.hotelpostbezau.com

Wälderness im Hirschen Schwarzenberg kunst.hotel nach waelder.art War es einst der „5 o’clock tea“, der nach einem Skitag gehobene Unterhaltung bot, so sind es heute abendliche Musiksalons. Unter dem Motto „Wälderness“ konzertieren jeden Donnerstag (von Jänner – März) im Hotel Hirschen in Schwarzenberg erlesene Jazz-, Blues-, Rock- und neue Volksmusik-Ensembles mit Geheimtipp-Charakter. information Hotel-Gasthof Hirschen T +43 (0)5512 2944 www.hirschenschwarzenberg.at oder www.waelderness.at

langlaufen

Einige Hotels im Bregenzerwald laden zu abendlichen Musik- und Lesesalons ein.

ski & freiraum

Wälderness – Hirschens feiner Musiksalon

wohlgefühl


86

ausstellungen & museen

Die Bregenzerwälder Frauentracht

Einblicke in die Geschichte, Lebens­ kultur und das künstlerische Schaffen geben lebendig gestaltete Mussen und Ausstellungen. Frauenmuseum in Hittisau Das erste Frauenmuseum ­Österreichs zeigt wechselnde Ausstellungen. Bis Jänner 2013 läuft die Ausstellung „Die tollkühnen Frauen“. Eine Ausstellung über Luftakrobatinnen, Raubtierdompteusen, Kunstreiterinnen, Seiltänzerinnen, … öffnungszeiten Do 15 – 18 Uhr, Fr, Sa und So 10 – 12 und 14 – 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter T +43 (0)664 88431964 information & führungen T +43 (0)5513 6209-30 www.frauenmuseum.at Angelika-Kauffmann Museum Schwarzenberg „Raritäten und Schätze“ - aus der Kunstsammlung de Gemeinde Schwarzenberg. Die über Jahrzehnte durch Ankäufe, Legate, Schenkungen und Stiftungen entstandene Sammlung umfasst Stiche, Ölgemälde, klassizistische Porzellantassen mit Dekoration

nach Angelika Kauffmann Motiven. öffnungszeiten 30. November 2012 – 6. Jänner 2013 Fr – So 14 – 16 Uhr. Führungen nach ­Vereinbarung auch außerhalb der ­Öffnungszeiten möglich. information & führungen Tourismusbüro Schwarzenberg T +43 (0)5512 3570 www.schwarzenberg.at Franz Michael Felder Museum Schoppernau Franz Michael Felder war Bauer, ­Literat und Sozialreformer und ist eine bedeutende historische Persönlichkeit des Bregenzerwaldes. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch sein Leben mit Originalschriftstücken, ­Hörstationen, Zitaten und Bildern. öffnungszeiten Mo 16 – 18 Uhr, Do 9 – 11 Uhr, Fr 17 – 19 Uhr, So 9.30 – 11.30 Uhr information Tourismusbüro Schoppernau T +43 (0)5515 2495 www.au-schoppernau.at


87 land & leute ski & board ski & freiraum für familien winteraktiv

In Sachen Käse und Käsekultur sind die ­Bregenzerwälder große Meister. Dem Käse widmet sich die KäseStrasse Bregenzerwald mit ihren vielen genussvollen Stationen. Meisterlich gut kochen die Köchinnen und Köche in den vielfach ausgezeichneten Wirtshäusern und Restaurants.

langlaufen

essen & trinken

kultur essen & trinken wohlgefühl


88

käsestrasse bregenzerwald

Sennerei Schnepfau

Wie kommt es, dass eine Talschaft, in der vor hundert Jahren die Sonntags­ kost eine Art Brei aus Weizenmehl war – an Wochentagen gab’s Mais­ grieß – , heute eine Feinschmecker­ region mit ursprungsgeschützten Spezialitäten und vielen Betrieben der gehobenen Gastronomie ist? Der Bregenzerwald ist eine österreichische Genussregion. Das Wort „Genuss“ wird heute in der ­Werbung inflationär verwendet, aber „Genuss Region“ hat eine konkrete ­Bedeutung, es ist eine geschützte Marke des ­österreichischen Lebensministeriums und der AMA (Agrarmarkt Austria), die regionaltypische Spezialitäten ins

Bewusstsein der Konsumenten rufen will. Grundvoraussetzungen sind, dass der Rohstoff aus der Region stammt, die Produktion örtlich erfolgt und die Produkte in der regionalen Gastronomie verankert sind. Im Bregenzerwald geht es dabei um Berg- und Alpkäse. Die jährlich ca. 3.000 Tonnen Bergkäse­k ­ ommen aus den 17 Talsennereien, die 200 ­Tonnen Alpkäse werden im S ­ ommer auf den über 90 ­Sennalpen handgeschöpft. Das Besondere an d ­ iesem Käse ist die silofreie Milch, aus der er erzeugt wird, denn nur 2 Prozent der EU-Milchbauern produzieren so, d.h. ihre Kühe fressen nie S ­ ilofutter, sondern von Mai bis Oktober Gras und ­Kräuter und im Winter das luftgetrocknete Heu von Talwiesen. In der sogenannten Dreistufenwirtschaft weiden die Tiere nach der ­winterlichen Stallhaltung im Frühjahr und im Herbst auf den in mittlerer Höhe (um 900 m) ge­legenen Vorsäßen und den ­Sommer über auf den ­Hochalpen. Die Vorsäße werden gemeinsam ­bestoßen, da die Bauern durchschnittlich nur 12 Kühe im Stall haben.


käsestrasse bregenzerwald

ski & freiraum langlaufen für familien winteraktiv

Der Weg von dieser ­bescheidenen ­ lpler­kost zu den aktuellen erst­­­­ Ä klassigen Restaurants des Bregenzer­ waldes, die mittlerweile auf 50 ­regionale Käse­sorten zurückgreifen können, führte über eine Reihe von Weichenstellungen, die auf ­Qualität statt Quantität setzten. Dazu ­gehören der EU-Ursprungsschutz des Alpund Bergkäses 1997, die Etablierung der „KäseStrasse ­Bregenzerwald“ 1998 als Netzwerk von Bauern, ­Sennereien, Handwerkern, Wirten und Handelsbetrieben, die „Genuss Region ­Bregenzerwald“ 2005, das ­Vorarlberger Qualitätsmarketing „luag druf“ 2005, die Aufnahme des Bregenzer­wälder Berg­käses in die „Arche des Geschmacks“ von Slow Food 2008 und die „­Bregenzerwälder Genusstage“ der KäseStrasse im Juli 2009. Die strengste Geschmacks­ prüfung ist aber wohl nach wie vor die regionalste, nämlich die jährliche Jurierung von Alp- und Bergkäse in Schwarzenberg. Was dort ausgezeichnet wird, führt jeden Gourmet auf einen Gipfel des Geschmacks.

ski & board kultur wohlgefühl

Tipp: Geschäft und Infozentrale der KäseStrasse im Käsekeller Lingenau. www.kaesestrasse.at

essen & trinken

Dort aß er sicher anders als die Leute zuhause, wo das ­Garkochen auf offenem Feuer vor allem Pfannen­gerichte wie den Riebel oder das Schwozermuas hervorgebracht hatte. Auf der Alp (so heißt hier die Alm) kochte man mit Mehl, Salz und ­Butter, Zieger (Molkekäse) oder Käse. Das Rezept für das nach den Holzfällern aus Schwaz benannte Schwozermus hieß: „Wasser, Mehl, Salz, Schmalz ­­– Schluss!“ Dem ­Fehlen von Brot auf der Alp verdanken die Käsknöpfle ihre Entstehung, der aus­­­schließlich im ­Bregenzerwald

bekannte „Sig“ ist karamellisierter Milchzucker, weil man auch aus der Molke noch ein Produkt gewinnen wollte.

land & leute

Vor allem wegen der Dreistufen­ wirt­schaft (diese wurde im Frühjahr 2011 in die nationale UNESCO Liste der immateriellen Kultur­ güter aufgenommen) kann der Alpkäse geschmack­lich mit jedem der bekannten europäischen Fettkäse mithalten – mindestens! Das geht seit langem so, schon Anfang des 19. Jahrhunderts setzten die ­Bregenzerwälder über 300 Zentner Käse in der ­Monarchie und im Ausland ab. Karl von ­Seyffertitz schrieb 1877: „Überall – auch im heitern Vorderwalde, in Hittisau und Lingenau, wird man ein eigenartiges Volk mit sonderbarer Tracht in holzgetäfelten hellen ­Stuben mit weiß gescheuerten Böden und glänzenden Türklinken wohnen sehen, – die Männer emsig beschäftigt mit der Pflege eines milchreichen Viehschlages und der Erzeugung vielgesuchter und weltbekannter edler Käse – , die Frauen kunstreicher Weißstickerei obliegend.“ Das große Geschäft machten allerdings auch damals nicht die Erzeuger, sondern die Vertreiber. Der Schnepfauer Josef Ambros Moosbrugger konnte sich zum Beispiel mit seinen Gewinnen aus dem Käsehandel ein Stadtpalais in Mailand leisten.

89


90

berggut – gutes aus dem bregenzerwald

Gutes aus dem Bregenzerwald

Ein richtig gutes Brot mit Bauernbut­ ter und Bergkäse, ein flaumiger Kai­ serschmarren mit Eiern von glückli­ chen Hühnern, ein saftiges Schnitzel vom Alpschwein: Regionale Köstlich­ keiten stellen ausgewählte Bregenzer­ wälder Berggasthäuser und Ausflugs­ restaurants ins Rampenlicht. Denn Frisches und naturnah Erzeugtes schmeckt einfach besser und kurze Lieferwege schonen die Umwelt. Eine eigene Karte informiert, welche Zutaten von Bauernhöfen und Manufakturen aus der Region stammen – oder sogar aus dem eigenen Garten. Vieles entsteht in Handarbeit: die exzellenten Berg- und Frischkäse, knuspriges Brot, feinste Butter und cremige Joghurts. Berggut-Partner bieten auch Bauernhof-Eis an. Almhotel Hochhäderich Alpenarena Hochhäderich Hittisau T +43 (0)5513 8254-0 www.alpenarena.com öffnungszeiten ab 17. November 2012 Wochenendbetrieb (bei entsprechender Schneelage) 15. Dezember 2012 – 7. April 2013

Bergrestaurant Simma Bergbahnen Mellau, Roßstelle T +43 (0)5518 2761 oder T +43 (0)5518 2760 www.restaurant-simma.at öffnungszeiten 7. Dezember 2012 – 7. April 2013 Panoramarestaurant Bergbahnen Diedamskopf Au-Schoppernau T +43 (0)5515 4110-0 www.diedamskopf.at öffnungszeiten 8. – 9. Dezember 2012 (bei ­entsprechender Schneelage) 15. Dezember 2012 – 1. April 2013 Berggasthof Elsenalpstube Damülser Seilbahnen, Uga-Express T +43 (0)5510 297 www.elsenalpstube.at öffnungszeiten 6. Dezember 2012 – 7. April 2013 Skihütte Hochalp Jägeralp-Express, Warth T +43 (0)5583 4250 www.jaegeralpe.at öffnungszeiten 7. Dezember 2012 – 14. April 2013


ausgezeichnet & besonderes

91 land & leute ski & board

Gasthof Gams in Bezau T +43 (0)5514 2220 www.hotel-gams.at Hotel Krone in Au T +43 (0)5515 2201 www.krone-au.at

Hotel Das Schiff in Hittisau T +43 (0)5513 6220 www.schiff-hittisau.com

wohlgefühl

Restaurant Schulhus in Krumbach T +43 (0)5513 8389 www.schulhus.com

essen & trinken

Hotel Post in Bezau T +43 (0)5514 2207-0 www.hotelpostbezau.com

kultur

information www.mundart-restaurants.at

Gasthof Krone in Hittisau T +43 (0)5513 6201 www.krone-hittisau.at

winteraktiv

„MundArt“ haben sich folgende, ­von Gault-Millau ausgezeichnete, Bregenzerwälder Gasthäuser und Restaurants zum Motto gemacht.

Gasthof Hirschen in Schwarzenberg T +43 (0)5512 2944-0 www.hirschenschwarzenberg.at

für familien

MundArt „MundArt“ hat im Bregenzerwald zwei Bedeutungen. Zum einen bezieht es sich auf die besonderen Dialekte, die hier gepflegt und oft nicht einmal von Vorarlbergern ganz verstanden werden. Zum anderen steht „MundArt“ für die Kreativität der Bregenzerwälder Gastronomie. Für sie gehört es zum guten Ton, ­vorwiegend Produkte aus heimischer Erzeugung in ihren Küchen zu verwenden: Fleisch, Gemüse, Kräuter und eben Milchprodukte.

Gasthof Adler in Schwarzenberg T +43 (0)5512 2966 www.adler-schwarzenberg.at

langlaufen

Wer gerne gut speist, findet im ­Bregenzerwald eine beachtliche Zahl von Restaurants und Wirtshäusern. Auch einige außergewöhnliche Adres­ sen sind dabei.

ski & freiraum

Regionale Küche, kreativ verfeinert


92

ausgezeichnet & besonderes

Hotel Schwanen in Bizau

Wirtshaus zur Taube Offenheit und Natürlichkeit sind das Aushängeschild für das Wirtshaus zur Taube in Alberschwende. Besonderen Wert wird auf die ­Qualität der Zutaten gelegt. 2011 wurde das Wirtshaus zur Taube als „Vorarlberger Genuss Wirt“ ausgezeichnet. information Wirtshaus zur Taube T +43 (0)5579 4202 www.taube.at Genießen mit Hildegard von Bingen Die Küche im Bio-Hotel Schwanen in Bizau orientiert sich an den ­Lehren der Äbtissin Hildegard von ­Bingen. Liebevoll wird Frisches aus der Region zubereitet. information Hotel Schwanen T +43 (0)5514 2133 www.schwanen.at Hotel Wirthaus zum Gämsle Das Wirthaus und das kleine Hotel finden sich in einem typischen Bregenzerwälder Haus. Die Philosophie des Hauses: Alles möglichst natürlich zu machen – von der Küche bis zur Ausstattung der Zimmer.

2009: „Vorarlberger Genuss Wirt“ information Hotel Wirthaus zum Gämsle T +43 (0)5515 30062 www.gaemsle.at FranzMichl-Vinothek Die sehr gemütlich eingerichtete Vinothek im Zentrum von Schoppern­au ist reich bestückt mit erlesenen Weinen und Spezialitäten der mediterranen Küche. öffnungszeiten Di, Fr u. Sa ab 16 Uhr. information FranzMichl-Vinothek T +43 (0)680 500 1002 www.franzmichl.at Naze’s Hus in Mellau Naze’s Hus in Mellau, ein kleines Wirtshaus mit Frühstückspension, setzt ganz auf heimische Produkte. Beheimatet ist Naze’s Hus in einem sorgsam renovierten, denkmalgeschützten Bregenzerwälder Haus. 2008 von „Vorarlberg isst ...“ als traditionelles Wirtshaus ausgezeichnet. information Naze’s Hus T +43 (0)650 4627929 www.nazes-hus.at


ausgezeichnet & besonderes

93 land & leute ski & board

Gasthof Adler T +43 (0)5513 8156-0 www.adler-krumbach.at

Kur- und Gesundheitshotel Rossbad T +43 (0)5513 5110 www.rossbad.com

winteraktiv

Krumbacher Stuba T +43 (0)5513 8724 www.krumbacher-stuba.at

für familien

Restaurant Schulhus T +43 (0)5513 8389 www.schulhus.com

langlaufen

Moorwirte Krumbach Vier Krumbacher Gastronomen nehmen sich des Themas „Moore Krumbach“ an. Als „Moorwirte“ bieten sie für ihre Gäste Führungen, Kochkurse oder Moortage zum genüsslichen Moorerleben an. Mindestens eine Speise mit Bezug zum Moor finden die Gäste ganzjährig auf der Speisekarte. Der saisonale Moordrink überrascht Genießer mit verschiedenen Düften und Aromen aus dem Moor. Kulinarische Höhepunkte im Jahres­ kalender der Moorwirte sind die Frühlings- und Herbstmoorwochen.

ski & freiraum

Krumbacher Moor im Winter

kultur essen & trinken wohlgefühl


94

ausgezeichnet & besonderes

Frau Kaufmann in ihrer Kochschule

Frau Kaufmann: Kochen lernen wie zu Hause Die Kochschule „Frau Kaufmann“ ist im ehemaligen Gasthaus Engel in Egg untergebracht, das in seiner Substanz fast 300 Jahre alt ist. „Frau Kaufmann“ richtet sich an Menschen, die hohe Ansprüche an die Qualität der Zutaten, die Kochwerkzeuge und das Ambiente beim Kochen und Essen stellen, zu Hause regelmäßig selber kochen oder einfach einmal in geselliger Runde ein Menü zubereiten wollen. Die jeweiligen Bedürfnisse werden mit verschiedenen Produkten abgedeckt: Kochen für jeden Tag: Menüs laut Programm und mehrteilige Kochrunden für Einsteiger. Bei „Frau Kaufmann“ wird ein 4-Gang-Menü nach alten Rezepten, original oder mit zeitgemäßen Änderungen gekocht. Die Beilagen richten sich jeweils nach dem aktuellen Marktangebot. Jeder ist bei allen Gängen dabei, kocht entweder selbst oder schaut zu. Die einzelnen Gerichte werden laufend gegessen, sobald sie fertig sind. Dazu gibt es passende Weine. Je nach Thema, sind

interessante Gäste, erfahrene Köchinnen, Landwirte oder Winzer eingeladen. Die Kochrunde inkludiert die Rezepte, einen Aperitif, das gemeinsame Essen der Gerichte mit Weinbegleitung sowie eine Kostprobe für zu Hause. Kochen nach Maß: Kochrunden nach individuellen Wünschen. Sie wünschen, wir kochen gemeinsam. Sie kommen als geschlossene Gruppe zu „Frau Kaufmann“ und wählen den Termin und das Menü aus. Das Wunschprogramm kann einen Abend oder einen Tag um­fassen, ganz nach Ihren Vorstellungen. information Karin Kaufmann T +43 (0)676 4954144 karin@fraukaufmann.at www.fraukaufmann.at Tipp: Neu im Angebot ist ein Laden mit vier Produkt­linien: Selbstgemachtes, Ausgesuchtes, Gewürze, Küche und Tisch. Geöffnet jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr, außer in den Ferien.


95 land & leute ski & board ski & freiraum für familien winteraktiv

Wer sehnt sich nicht hin und wieder nach einem ­Rückzugsort, nach einem gemächlicheren Tempo, nach verwöhnenden Impulsen für Körper und Seele? Der Bregenzerwald ist so ein Rückzugsort. Mit einer gut sortierten Auswahl an spezialisierten Hotels und Angeboten fürs Wohlgefühl.

langlaufen

wohlgefühl

kultur essen & trinken wohlgefühl


96

gesundheitshotels

Aktive Wintertage ausklingen lassen

Ob heilend oder vorbeugend: Wer für seine Gesundheit etwas Gutes tun möchte, ist hier in besten Händen. Kur- und Gesundheitshotel Rossbad*** Heilfasten, Moor-Vitalwochen, Kneipp-Angebote, Vollwertküche. Krumbach / T +43 (0)5513 5110 www.rossbad.at Vitalhotel Quellengarten*** Aktivhotel für Sport und Entspannung. Große Bade- und Saunawelt sowie ­Fitnesscenter (öffentlich zugänglich). Lingenau / T +43 (0)5513 6461-0 www.bregenzerwaldhotels.at

Gesundhotel Bad Reuthe**** Anwendungen mit Moor, ­Arrangements für Schönheit und Wohlbefinden. Sehr schönes Badehaus mit großer Sauna-WellnessWelt, Thermenbad mit ganzjährig beheiztem Gartenpool (öffentlich zugänglich). Reuthe / T +43 (0)5514 2265-0 www.badreuthe.at Pension Engel*** Gesund abnehmen und entschlacken – durch Heilfasten nach Dr. Buchinger oder Basenfasten nach Dr. Wacker. Hittisau / T +43 (0)5513 6231-0 www.fastenkur.at Hotel Schwanen**** Entschlackungs- und Wohlfühl­ programme nach der Lehre der Äbtissin Hildegard von Bingen. Wurde 2011 als Bio-Hotel zertifiziert. Bizau / T +43 (0)5514 2133 www.schwanen.at


wohlfühlhotels

kultur essen & trinken

Landhotel Hirschen*** Yoga- und Kräuterwochen, Wellness­ tage, Heilfasten nach Dr. Buchinger, Vorträge über Kräuter, eigener ­Kräutergarten und -keller. Hittisau / T +43 (0)5513 2320 www.landhotel-hirschen.at

winteraktiv wohlgefühl

Damülser Hof**** Wellnesshotel In aussichtsreicher Lage auf 1.400 m Seehöhe. Damüls / T +43 (0)5510 210 www.damuelserhof.at

Sporthotel Steffisalp**** Modern-elegantes Hotel mit großem Steffis-Spa. Warth / T +43 (0)5583 3699 www.steffisalp.at

für familien

Hotel Post****S Ganzheitliches Gesundheitskonzept aufgebaut auf den Säulen Diagnose und Therapie, Ernährung, Bewegung und Schlaf. 2012 von Geo Saison zu einem der zehn besten WellnessHotels Europas gekürt. Bezau / T +43 (0)5514 2207 www.hotelpostbezau.com

Wellnesshotel Linde**** Wellness- und Golfhotel mit ­elegantem Sunset Spa, PanoramaWellnessbad und herrlicher Ausblick (öffentlich zugänglich). Sulzberg / T +43 (0)5516 2025 www.bregenzerwaldhotels.at

langlaufen

GAMS, Genießer- & Kuschelhotel****S 4 Top-of-Suiten, 54 Kuschelsuiten im Blütenschloss & Kokon, „Traumwelt Da Vinci Spa“ mit 2.000 m² Wellness Bezau / T +43 (0)5514 2220 www.hotel-gams.at

Hirschen Wohlfühlhotel**** Familiäres Haus, Erlebnishallenbad mit Panoramablick in die Natur. Schoppernau / T +43 (0)5515 21150 www.hirschen.at

ski & freiraum

Alpen Hotel Post**** Familien-, Motorrad- und Mountain­ bikehotel mit Alpen-Spa und Erlebnisbad. Au / T +43 (0)5515 4103 www.alpenhotel-post.com

Sonne Lifestyle Resort****S Modern-gemütliche DesignZimmer und Suiten, großes comfort-zone-Spa. Mellau / T +43 (0)5518 20100-0 www.sonnemellau.com

ski & board

Hotel Krone**** In moderner Holzbauarchitektur. Einmaliger Sky-Spa mit Panoramablick. Modernes, lichtdurchflutetes Hallenbad. Mehrfach ausgezeichnete Küche (Gault-Millau 1 Haube – 14 Punkte), Wochenprogramm – von der kulturell interessanten Dorfführung bis zum exklusiven Orgelkonzert! Au / T +43 (0)5515 2201-0 www.krone-au.at

Romantik Hotel Das Schiff**** Schöne, neue Zimmer und Suiten, großer Wellnessbereich mit Pool und Garten, ausgezeichnete Küche. Hittisau / T +43 (0)5513 6220 www.schiff-hittisau.com

land & leute

Diese Hotels verstehen sich ­besonders gut darauf, ihre Gäste mit Genuss­ vollem und Anregendem für Körper, Geist und Seele zu ­verwöhnen.

97


98

wohlfühltage

Architektur zum Wohlfühlen

Einige Bregenzerwälder ­Gesundheitsund Wohlfühlhotels bieten auch für Besucher, die nicht Gäste ihres Hau­ ses sind, Wohlfühltage an. Für alle diese Programme ist eine ­vorherige Terminvereinbarung ­notwendig. Die angegebenen Preise gelten jeweils pro Person. Kur- und Gesundheitshotel Rossbad*** Krumbach / T +43 (0)5513 5110 www.rossbad.at Rossbad Wohlfühltag Vollmassage, Schottisches Salzbad in der Schwebeliege, hautbelebender Guss, Benützung des Sauna- und Wellnessbereichs inkl. Frühstücksbüffet, Mittag- und Abendessen. € 140

Gesundhotel Bad Reuthe**** Reuthe / T +43 (0)5514 2265-0 www.badreuthe.at Relax-Tag 1 Moorpackung mit frisch ­gestochenem Naturmoor oder ­Kräuterbad, 1 Ganzkörper-Massage, 1 Gesichts­peeling und Maske, inkl. Tageseintritt Thermenbad und Sauna-Wellness-Welt, Fitnessraum. € 106 Vitalhotel Quellengarten*** Lingenau / T +43 (0)5513 6461-0 www.bregenzerwaldhotels.at Entspann-Dich-Tag 1 Wellnessbad in der Softpackliege (z.B. Cleopatrabad, SahnetraumVanillebad, Heubad, Moorbad), 1 Rückenmassage, 1x Solarium für 8 min., 1 Tageseintritt Quellenbad & Saunawelt. € 91


wohlfühltage

langlaufen für familien winteraktiv kultur

Landhotel Hirschen*** Hittisau / T +43 (0)5513 2320 www.landhotel-hirschen.at Wellnesstag 1 Hot-Stone-Massage oder 1 KräuterStempel-Massage, 1 Farblicht- und Klangtherapie, 1 Kräuterbad nach Wunsch, Benutzung von Sauna und Dampfbad. € 118

ski & freiraum essen & trinken

Sporthotel Steffisalp**** Warth / T +43 (0)5583 3699 www.steffisalp.at „Bock auf Verwöhnmomente“ Bademantel & Slipper, Saunatücher, Benützung des Wellnessbereiches inkl. Vitalpool und vier verschiedene Saunen (8 – 20 Uhr). € 19

Wellnesshotel Linde**** Sulzberg / T +43 (0)5516 2025 www.bregenzerwaldhotels.at WellnessTag – Entspannung pur 1 Packung mit ­Heublumen oder frisch gestochenem Moor, 1 Rücken­ massage, Tageseintritt in unser Sunset-Spa mit Wellnessbad, Saunenwelt, ­Fitnessraum. € 73

ski & board

Sonne Lifestyle Resort****S Mellau / T +43 (0)5518 20100-0 www.sonnemellau.com Einfach nur schön sein Comfort Zone ­Gesichtsbehandlung und eine Paraffin-Intensivpackung für die Hände, Rücken- und Nackenmassage mit einem speziellen Aroma­öl, Benützung der 1.500 m² Wohlfühl-Landschaft, Getränke und Snacks im Tee & Juice-Corner inklusive. € 166 Alle Angebote sind kombinierbar mit einem Frühstück vom großen Buffet in der Marktwelt von 8 bis 9 Uhr zum Preis von € 19 pro Person.

Hirschen Wohlfühlhotel**** Schoppernau / T +43 (0)5515 2115-0 www.hirschen.at Wellnesstag Prickelnde Begrüßung, ­kuscheliger Bademantel, verwöhnende Gesichtsbehandlung, entspannende Teil­ massage, mittags leichtes Wellness­ gericht, relaxen im Whirlpool, in der Sauna, im Dampfbad, auf ­Wasserbetten, abtauchen im ­Panorama-Erlebnisbad (10 – 17 Uhr). € 132

land & leute

Hotel Post****S Bezau / T +43 (0)5514 2207 www.hotelpostbezau.com Aktive Regeneration Entspannungsbehandlung, Ganz­ körpermassage mit ­Aromaöl (40 Min), ­Fußreflexzonenmassage, Kräuter-Molkebad. ­Benutzung des Badehauses und Fitnessraumes, ­vitalisierender Aperitif und leichter Lunch. € 234

99

wohlgefühl


100

vorarlberg

Vorarlberg – Pionierland des alpinen Skilaufs

Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunst­ sinniges Land im äußersten Westen Österreichs. Alpenidylle und pul­ sierendes Kulturzentrum zugleich. An­regend und bewegungsfreudig. Seit über 100 Jahren spielt Wintersport aller Art im bergigen Land ­zwischen Bodensee und Arlberg eine bedeutende Rolle. Dennoch sind aus den Dörfern keine „Skistationen“ geworden, längst nicht alle Gipfel sind erschlossen. Die Skigebiete w ­ urden maßvoll in die Natur eingefügt, was das Auge sehr zu schätzen weiß. Dass Vorarlberg ein florierendes Winter­sportland ist, ist natürlich auch der schön geformten Landschaft zu verdanken: dem Wechselspiel aus sanften und herausfordernden ­Hängen, von Pisten, Revieren für Freerider und Variantenskifahrer sowie stillen Refugien für Winter­wanderer und Naturgenießer.

Was Besucher außerdem schätzen, sind die stimmungsvollen ­Dörfer mit ihrer gekonnten und über­raschend mutigen Mischung aus alter und neuer (Holz-)Architektur. Das Niveau der Unterkünfte ist hoch – vom fünfSterne-Hotel bis zum Privatzimmer. Die Küche zählt zu den besten in Österreich. information Vorarlberg Tourismus Poststraße 11 6850 Dornbirn, Österreich T + 43 (0)5572 377033-0 F +43 (0)5572 377033-5 info@vorarlberg.travel www.vorarlberg.travel


anfahrt nach vorarlberg

Munich 216 km

Friedrichshafen 62 km Memmingen 103 km

Lake Constance

D

Altenrhein 41 km Zurich 140 km

CH

Bregenzerwald Klein walsertal

BodenseeVorarlberg Großes Walsertal FL

Arlberg

Innsbruck 200 km

Alpenregion Bludenz A

Montafon CH

(Distanzen bis Egg im Bregenzerwald)

mit dem Auto aus dem norden • Stuttgart-Ulm-Lindau • oder München-Memmingen-Lindau aus dem westen über die Schweizer Autobahnen* via Zürich-St. GallenSt. Margrethen aus dem süden über die Strecken • Brenner-Autobahn-InnsbruckArlbergpass-Lech-Warth** • oder Arlberg Straßentunnel*Bludenz-Großes Walsertal-Bregenzerwald • oder Arlberg Straßentunnel*Feldkirch-Dornbirn-Bregenzerwald • Como-San Bernardino-ChurSt. Margrethen*-Bregenzerwald aus dem osten • Innsbruck-Arlbergpass-LechWarth** • oder Arlberg Straßentunnel*Bludenz-Großes Walsertal-Bregenzerwald • oder Arlberg Straßentunnel*Feldkirch-Dornbirn-Bregenzerwald

www.intersky.biz *

gebührenpflichtig

**

Wintersperre

vignettenpflicht Die Benützung der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen ist gebührenpflichtig. Es gibt eine KorridorVignette (Grenze Deutschland bis Ausfahrt Hohenems, nahe Schweizer Grenze), 10-Tages-, 2-Monats- und Jahres-Vignetten. Information: www.asfinag.at per Bahn nächstgelegene Bahnhöfe (Distanzen bis Egg): • Bregenz (A): 26 km • Dornbirn (A): 20 km • St. Margrethen (CH): 32 km • Lindau (D): 35 km Zugauskunft: www.oebb.at Weiterfahrt mit öffentlichen Bussen: www.vmobil.at per Flugzeug • Zürich (CH): mehrere direkte Zugverbindungen nach Bregenz • Friedrichshafen (D) • Memmingen (D) • München (D) • Innsbruck (A) Transfermöglichkeiten von den Flughäfen in den Bregenzerwald: www.mytransfer.at


Bregenzerwald Tourismus Ă–ffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr Samstag und Feiertage 8 bis 13 Uhr | Sonntag geschlossen Impulszentrum 1135 | 6863 Egg | Vorarlberg | Ă–sterreich T +43 (0)5512 2365 | F +43 (0)5512 3010 info@bregenzerwald.at | www.bregenzerwald.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.