Reisemagazin Bregenzerwald, Vorarlberg - Sommer 2012

Page 18

Kulinarisch wandern Schritt für Schritt von Gang zu Gang Bregenzerwald Tourismus bietet drei verschiedene kulinarische Wanderungen als buchbare Tagesarrangements an. Alle drei Wanderungen führen durch ausgesucht schöne Landschaften und beinhalten ein dreigängiges Wahlmenü mit regionalen Spezialitäten in verschiedenen Berggasthäusern oder Restaurants. Tickets für Bergbahnen und Busse sind inkludiert. Mellau-Wanderung Wanderer gelangen bequem mit der Bahn ins Alpgebiet. Nach einem deftigen Bergfrühstück im Bergrestaurant Simma wandert man auf die mächtige Kanisfluh. Nach der ­Wanderung können Sie regionale S­ pezialitäten wie als Hauptspeise ein in Gartenkräutern gebratenes Bregenzer­wälder Jungschweinerückensteak und als süßen Abschluss der Wanderung eine Bregenzerwald Variation mit Sig P ­ arfait auf ­frischen Beeren, Topfenknödel mit Marillen­ röster und Heidelbeermousse mit f­ rischen Heidel­beeren genießen. Termine: 16. Juni – 7. Oktober 2012 Gehzeit: ca. 4 ¾ Stunden Preis*: € 45,– pro Person Bezau-Wanderung Von Bezau geht es mit der Seilbahn hinauf zum Bergfrühstück im Panoramarestaurant Baumgarten. Auf dem Höhenweg wandert man zur Vorsäßsiedlung Schönenbach. Im ­Gasthaus Egender warten wahlweise köstliche Käsknöpfle oder ein Wienerschnitzel. Mit dem Bus geht es zurück nach Bezau ins Cafe Katrina zu Apfelküchle mit Vanilleeis oder Topfennockerl auf Vanille-Fruchtsauce mit Himbeersorbet. Termine: 16. Juni – 7. Oktober 2012 Gehzeit: ca. 3 ½ Stunden Preis*: € 45,– pro Person Schwarzenberg-Wanderung Nach einem deftigen Bergfrühstück im Berghof Fetz wandert man über Alpwiesen zum Gasthaus Alpenrose. Dort speisen Sie wahlweise ein Schnitzel vom Ländlekalb mit Bergkäse und Schinken gefüllt, dazu Rösti und gemischter Salat oder eine Schupfnudel-Gemüsepfanne mit gemischtem Salat. Nach der Wanderung zurück nach Schwarzenberg können Sie im Gasthof Hirschen das Dessert genießen. Termine: 1. Mai – 31. Oktober 2012 Gehzeit: ca. 5 Stunden Preis*: € 37,– pro Person Information & Buchung: Bregenzerwald Tourismus T +43 (0)5512 2365 www.bregenzerwald.at, info@bregenzerwald.at *Ermäßigung für Inhaber der Bregenzerwald Gäste- oder Saison-Card

18 · reisemagazin bregenzerwald

Drei Wanderrouten stehen zur Verfügung: Schwarzenberg für Gemütliche, Bezau für Ausdauernde, Mellau für Gipfelstürmer In Simmas Garten

Träume ich? Krauskopfsalate, Kräuter und ein Steingarten hinter dem Bergrestaurant Simma an der Rossstelle. Geißen auf einem steilen Berghang in 1400 Meter Seehöhe. Ein Panorama­ blick weit hinaus ins Tal. Hinter mir das Alpgebiet von Mellau und ein schattiger Gastgarten. Wenn ich träume, dann in den Tag hinein: Die Landschaft ist echt. Mit diesen Eindrücken beginnt eine kulinarische Wanderung im ­Bregenzerwald. Die Bergbahn hat mich heraufgebracht, um neun Uhr früh, an einem flimmernden Sommertag. Der Himmel ist veilchenblau. Das Leben leicht. „Auf steilen Bergeshöh´n, im ­grünen Wald / Beim ersten Sonnenstrahl der Jodler hallt / Dort wo der Enzian blüht, das Edelweiß / Dort liegt mein ­Paradies, dort ist die Liebe heiß“, singt und handorgelt der Seniorchef von seinem schönen Mellau, während ich mir das Bergfrühstück auf der Zunge zergehen lasse. Walter Simma begrüßt mich. Er, der so ziemlich alles erreicht hat, was es in der österreichischen Gastronomie an Preisen und Hauben gibt, zieht das Leben auf der Alpe der gehobenen Hotellerie vor. Authentisch will er sein und mit den Gästen in Kontakt kommen. Die Familie Simma bewirtschaftet drei hauseigene Gärten, zwei davon im Tal, die von Tomaten bis Erdbeeren ­beinahe alles liefern. Abends machen sich der Wirt selbst oder seine Eltern auf den Weg, um Steinpilze und Pfifferlinge zu sammeln – Körbe voll schleppen sie in der Dunkelheit heim. Und wenn es keine Pilze mehr gibt, ist das eben so; zugekauft wird nichts. „Da mache ich dem Gast nichts vor“, sagt Walter Simma und erzählt mir, was für eine regionale Spezialität mich bei meiner Rückkehr in ungefähr fünf

Stunden erwarten wird: in Garten­ kräutern gebratenes Jungschweinerückensteak auf grünen Bohnen und Kartoffel-Olivenöl-Nocken.

Die Magie der Kanisfluh

Schon als ich loswandere, weiß ich, dass ich nicht die rechten Worte finden werde, um die Kanisalpe zu beschreiben. Sie liegt, umgeben von den Felsen der Damülser Mittagsspitze, in einem Hochkessel an einem zauberhaften Fleck in goldenem Licht. Ein Gebirgsbach mit kleinen Kaskaden strebt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.