Brauerei Forum 04/2021

Page 34

MARKT & MARKEN

Siegel: Bayerische Edelreifung

Traditionelle Braukunst trifft auf kompromissloses Qualitätsbewusstsein Zeit ist kostbar, Zeit ist Geld. Aber: Zeit ist oft die entscheidende Zutat für mehr Qualität. Vor allem dann, wenn es um das Brauen von Weißbier geht. Denn in der Ruhe liegt der Geschmack – so sieht es die Initiative „Bayerische Edelreifung“. (F.) Wie bei einem edlen Wein oder einem exquisiten Käse ist der Faktor Zeit auch bei einem besonderen Weißbier ein Qualitätsgeheimnis. In Bayern gibt es jetzt dafür ein eigenes Siegel: „Bayerische Edelreifung“. Denn erst dieses traditionelle Brauverfahren soll Weißbier zu einer Spezialität machen und es von Standardweißbieren abheben. Bis zur Hauptgärung folgen das Standardbrauverfahren und die Bayerische Edelreifung zunächst den herkömmlichen Schritten: Aus Malz,

Wasser und Hopfen wird die Würze hergestellt, die nach der Kühlung und Zugabe obergäriger Weißbierhefe im Gärkeller für vier bis sechs Tage heranreift. Standardweißbiere werden dann abgefüllt und kommen in den Verkauf. Edelgereifte Weißbiere bekommen nun ihren letzten Schliff. Braumeister der Bayerischen Edelreifung geben dem Jungbier nach der Hauptgärung erneut kultivierte Hefe und frische Würze zu. Anschließend werden die Weißbiere in Flaschen oder Fässer abgefüllt – und zwar ohne Pasteurisierung. Unter optimalen Bedingungen reifen sie ein zweites Mal bis zu drei Wochen. Extra Hefe, extra viel Ruhe, extra schonend – den Unterschied

schmeckt man. Zweifach kultivierte Weißbiere entwickeln vielschichtige Aromen und fein prickelnde Kohlensäure für ein rundes Mundgefühl. Erst bei der zweiten Reifung entfalten die ausgewählten Zutaten ihren vollen Geschmack. Dabei wird auf eine Kurzzeiterhitzung verzichtet. Edelgereifte Weißbiere sind ein Inbegriff bayerischer Braukunst und sollen für original bayerische WeißbierQualität stehen. Die Initiative „Bayerische Edelreifung“ wurde initiiert von den Familienbrauereien Schneider Weisse, Privatbrauerei Erdinger Weissbräu und Brauerei Gebr. Maisel und steht auch anderen bayerischen Brauereien offen.

BarthHaas

Der Hopfendienstleister erscheint erstmals auf dem Etikett Die Hopfenexperten von BarthHaas gehen im Rahmen eines innovativen Partnerprogramms mit Brauereien neue Wege: Als Visionär und Impulsgeber gestaltet das Nürnberger Familienunternehmen seit 225 Jahren den Markt rund um einen Genussrohstoff, doch für den Endverbraucher ist BarthHaas bislang stets unsichtbar geblieben. Dies ändert sich nun. Erstmals steht auf einem Bieretikett, dass der verwendete Hopfen von BarthHaas stammt. (F.) Gemeinsam mit der Gesellschaftsbrauerei Viechtach wurde die Rezeptur für eine Bierspezialität entwickelt, die zu klassischen Frühlingsgerichten schmeckt und unter dem Namen Frühlingsgenuss jetzt auf den Markt

34

Brauerei Forum  –  April 2021

kommt. Als Lieferant des Hopfens steht BarthHaas auf dem Etikett und garantiert damit die Qualität des Rohstoffs. In anderen Branchen bürgen Zulieferer schon länger mit ihrem guten Namen für die Qualität des Produkts. Beispielsweise wird bei Computern mit dem Chiphersteller Intel geworben, weil Intel für leistungsfähige Chips und damit auch für leistungsfähige Rechner steht. „Wir stehen für eine besonders gute Hopfenqualität. Unsere Vision ist, dass künftig BarthHaas als Qualitätssiegel auf dem Etikett unserer Brauerei-Partner steht“, sagt Thomas Raiser, Mitglied der Geschäftsleitung von BarthHaas. Das gemeinsame Bier mit der Gesellschaftsbrauerei Viechtach ist der Auftakt zu einem neuen Partnerprogramm von BarthHaas mit Brauereien, das weiter ausgebaut werden soll. Die Rezeptur der neuen Bierspezialität Frühlingsgenuss wurde

gemeinsam mit BarthHaas entwickelt. „Als wir uns 2020 bei den Hopfenbauern in der Hallertau begegneten, entstand die Idee eines besonderen Bieres, das sich perfekt zu traditionellen Frühlingsgerichten wie Spargel genießen lässt“, sagt Markus Grüsser, Geschäftsführer der Gesellschaftsbrauerei Viechtach. „Nun haben wir das Projekt gemeinsam in die Tat umgesetzt“, betont Grüsser. Die feinen Hopfensorten Cascade und Citra von BarthHaas verleihen der neuen Bierspezialität Frische und dezente Zitrusnoten, die gut zur leichten Frühlingsküche passen. „Um einen noch intensiveren Geschmack zu erzielen, wurde das Bier durch das Dry-Hopping-Verfahren zusätzlich verfeinert“, erklärt Thomas Raiser. „Dabei werden bei der schonenden Kaltreifung des Bieres kaum Bitterstoffe, sondern hauptsächlich die Aromakomponenten aus dem Hopfen gelöst.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Lösungen Brauer-Schule Impressum

1min
page 35

Siegel Bayerische Edelfreifung: Traditionelle Braukunst trifft auf kompromissloses Qualitätsbewusstsein BarthHaas: Der Hopfendienstleister erscheint erstmals auf dem Etikett

3min
page 34

Statistisches Bundesamt (DESTATIS): Alkoholverbrauch geht im Corona-Jahr

3min
page 33

Corona-Krise: „Jeder vierten Brauerei droht die Insolvenz

2min
page 32

1. VLB-Jahresauftakt: Transport- und Leergutmanagement standen im Fokus der Logistiksessions

7min
pages 24-26

Gaffel: Mit dem Wiess gibt es den Urvater des Kölsch jetzt auch in der Flasche C. A. Veltins: Die sauerländische Brauerei bestärkt Treue zum FC Schalke 04

3min
page 31

Verbände: GGBW-Mitgliederversammlung 2021 online

2min
page 23

Wettbewerbe: Craft Spirits Award 2021 online

2min
page 22

Tagungen: 19. IfGB-Forum 2021 in Höhr-Grenzhausen

2min
page 20

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs Restplätze frei

2min
page 21

Chronik: Die VLB Berlin im Wandel der Zeit, Teil 3: Kriegsende und Neuanfang

10min
pages 16-19

1. VLB-Jahresauftakt: Das 2. Forschungskolloquium stellt Forschungsprojekte der VLB erstmals online vor

4min
pages 14-15

6. BioProScale Symposium erfolgreiche Online-Konferenz für die Bioverfahrenstechnik

2min
page 6

1. VLB-Jahresauftakt: Das 49. Internationale Braugersten-Seminar feierte seine Online-Premiere

7min
pages 8-10

Brauer-Schule Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Hopfenstopfen

2min
page 12

Investitionsoffensive trotz Pandemie: Veltins tritt aufs Gas

2min
page 4

Nachrichten: Kapazitätserweiterung bei Heinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei Ziemann Holvrieka liefert Schlüsseltechnologie für Whisky-Destillerie

2min
page 13

VLB Berlin: Technisch-Wissenschaftlicher Ausschuss tagte online

2min
page 7

MEBAK-Analysenkommission tagte erstmals virtuell MEBAK-Richtlinie Membranfiltration komplementiert die Sammlung zur Filtration von Bier oder bierähnlichen Getränken

3min
page 11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brauerei Forum 04/2021 by Brauerei Forum - Issuu