Brauerei Forum 04/2021

Page 24

BETRIEBSWIRTSCHAFT

  1. VLB-JAHRESAUFTAKT 2021 ONLINE

Transport- und Leergutmanagement standen im Fokus der Logistiksessions Ingo Pankoke, VLB-Forschungsinstitut für Management und Getränkelogistik (FIM)

Die Sessions „Getränkelogistik 1 – Strategisches und Operatives Transportmanagement“ und „Getränkelogistik 2 – Leergutmanagement“ waren mit ihren zukunftsweisenden Vorträgen nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des 1. VLB-Jahresauftakts vom 26. bis 28. Januar 2021, sondern auch ein würdiger virtueller Ersatz für den entfallenen Logistikfachkongress 2020. Alexander Scharlach vom VLB-Forschungsinstitut für Management und Getränkelogistik (FIM) führte durch die Logistiksession 1 mit dem Schwerpunkt Strategisches und operat ives Foto: jb Transpor tmanage ment, die Teil 2 des 1. Tages des 1. VLBJahresauftakts einläutete. „Es ist eine außergewöhnliche Situation, mit Ihnen online verbunden zu sein“, sagte Scharlach und betonte: „Es ist uns gelungen, vier interessante Vorträge zusammenzustellen, auf die ich mich jetzt sehr freue.“

Aus Sicht der Regie: Marc und John A. Eke (r.), Exxent Consulting, im Dialog mit Alexander Scharlach, VLB Berlin, im hauseigenen Studio

24

Den Anfang machte Marc Eke, E x xent Consulting GmbH. Eke erklärte in seinem Vortrag Effiziente Frachtausschreibungen mit digitalen Tools für das Speditionsmanagement in der Getränkebranche, wie effiziente Frachtausschreibungen mit digitalen Tools für das Speditionsmanagement in der Getränkebranche nutzbar gemacht werden können. Egal, ob Zustellung oder Abholung (EXW), Frachten bilden mit 33 bis 50 % die dominante Position der Logistikkosten einer Brauerei. Daher sollten in der Entscheidungsphase folgende Punkte berücksichtigt werden: Kundenanforderung, Konditionenmodell, TarBrauerei Forum  –  April 2021

getcosting, Anbietervergleich und eine klare Darstellung für Potenzialbewertung. Dabei kann ein digitales „Decision Support System“ helfen. In der Diskussion ergänzte John A. Eke, Inhaber von Exxent: „Der komplette Prozess aus sieben Stufen kann noch nicht vollständig digitalisiert werden.“ Es bleibe also die menschliche Kommunikation, die durch den Einsatz von digitalen Methoden objektiviert werde. „Die digitalen Tools unterstützen den Entscheidungsprozess sehr effizient, wenn alle Informationen transparent vorliegen.“ Thomas Spieker, Shippeo Germany, erläuterte in seiner Präsentation Volle Transparenz in der Supply Chain: ETA-Beispiele aus der Praxis, wie besagte Transparenz in der Supply Chain erreicht werden kann. Er ging dabei auf den Amazon-Effekt ein und führte Beispiele an, wie Echtzeitdaten zur Sendungsverfolgung über seine Plattform für eine effektive Logistik genutzt werden können. Sebastian Wehowski, PTV Group, veranschaulichte die Tourenoptimierung in der Getränkeindustrie an ausgesuchten Beispielen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Ressource Lkw effizient genutzt und gleichseitig Emissionen verringert werden können. Wesentlich und unbedingt zu berücksichtigen sind die fünf Bausteine Vor-dem-Transport, Integration in Prozesse, Disposition & Touren-

Mit Transparenz bzw. Effizienz behandelten Thomas Spieker , Shippeo, und Sebastian Wehowski, PTV, zwei wichtige Themen planung, An-der-Rampe, Tourendurchführung und schließlich die Abrechnung mit Frachtkostennachkalkulation. Uwe Brunsfeld (Gerolsteiner Brunnen) gab einen interessanten Einblick in die Moderne Hofsteuerung und Ladegutsicherung beim Gerolsteiner Brunnen. Bei Gerolsteiner werden täglich 300 Lkw verladen (60 % Selbstabholer). Die durchschnittliche Verladezeit liegt bei weniger als 60 Minuten. Um dies dauerhaft umzusetzen, wurde die Ladungssicherung komplett in ein halbautomatisches Yardmanage-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Lösungen Brauer-Schule Impressum

1min
page 35

Siegel Bayerische Edelfreifung: Traditionelle Braukunst trifft auf kompromissloses Qualitätsbewusstsein BarthHaas: Der Hopfendienstleister erscheint erstmals auf dem Etikett

3min
page 34

Statistisches Bundesamt (DESTATIS): Alkoholverbrauch geht im Corona-Jahr

3min
page 33

Corona-Krise: „Jeder vierten Brauerei droht die Insolvenz

2min
page 32

1. VLB-Jahresauftakt: Transport- und Leergutmanagement standen im Fokus der Logistiksessions

7min
pages 24-26

Gaffel: Mit dem Wiess gibt es den Urvater des Kölsch jetzt auch in der Flasche C. A. Veltins: Die sauerländische Brauerei bestärkt Treue zum FC Schalke 04

3min
page 31

Verbände: GGBW-Mitgliederversammlung 2021 online

2min
page 23

Wettbewerbe: Craft Spirits Award 2021 online

2min
page 22

Tagungen: 19. IfGB-Forum 2021 in Höhr-Grenzhausen

2min
page 20

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs Restplätze frei

2min
page 21

Chronik: Die VLB Berlin im Wandel der Zeit, Teil 3: Kriegsende und Neuanfang

10min
pages 16-19

1. VLB-Jahresauftakt: Das 2. Forschungskolloquium stellt Forschungsprojekte der VLB erstmals online vor

4min
pages 14-15

6. BioProScale Symposium erfolgreiche Online-Konferenz für die Bioverfahrenstechnik

2min
page 6

1. VLB-Jahresauftakt: Das 49. Internationale Braugersten-Seminar feierte seine Online-Premiere

7min
pages 8-10

Brauer-Schule Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende: Hopfenstopfen

2min
page 12

Investitionsoffensive trotz Pandemie: Veltins tritt aufs Gas

2min
page 4

Nachrichten: Kapazitätserweiterung bei Heinz Weyermann Röstmalzbierbrauerei Ziemann Holvrieka liefert Schlüsseltechnologie für Whisky-Destillerie

2min
page 13

VLB Berlin: Technisch-Wissenschaftlicher Ausschuss tagte online

2min
page 7

MEBAK-Analysenkommission tagte erstmals virtuell MEBAK-Richtlinie Membranfiltration komplementiert die Sammlung zur Filtration von Bier oder bierähnlichen Getränken

3min
page 11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brauerei Forum 04/2021 by Brauerei Forum - Issuu