TECHNIK & TECHNOLOGIE
BRAUER-SCHULE Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende
Die gesa mmelte unserer n Ausgab Braueren Schule Abonne 202 nten un d VLB-M 1 sind für it glieder PD als redaktio F erhältlich: n@brau erei-foru m.de
Dampf & Dampferzeugung Dampf wird in der Brauerei eingesetzt, um die Maische- und Würzepfanne zu beheizen. Außerdem werden damit Schläuche und Filter sterilisiert, das Warmwasser bereitet und Fässer sowie Flaschen gereinigt. Der Dampf ist also ein wesentlicher Energieträger in jeder Brauerei.
Die Aufgaben stellte Studienrat Andreas Großmann (Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt)
1. Dampf wird in der Brauerei vielseitig eingesetzt. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten zu? Dampf ist…. a) ein Synonym für Rauch. b) immer 100 °C heiß. c) verdampftes Wasser. d) gasförmiges Wasser mit oder ohne Feststoffpartikel. e) immer über 100 °C heiß. 2. Zur Dampferzeugung werden heute meist Dampfkessel eingesetzt. Welche Folge hat steigender Druck auf die Dampferzeugung? a) Der Siedepunkt steigt. b) Der Siedepunkt sinkt. c) Der Siedepunkt bleibt gleich. d) Es entsteht weniger Dampf. e) Das Wasser kocht langsamer. 3. Es gibt verschiedene Formen von Dampf. So ist Sattdampf ein reiner, gesättigter Dampf, der kein Wasser mehr enthält. Welche der folgenden Aussagen trifft auf Nassdampf zu? a) Entsteht vor dem Sieden, enthält über 90 % Wasser und ist kühler als das Wasser. b) Entsteht beim Sieden, ist trockener Dampf und ist heißer als das siedende Wasser. c) Nassdampf ist ein Synonym für Kondenswasser. d) Entsteht beim Sieden, enthält noch H2O und ist temperaturgleich wie das Wasser. e) Sattdampf und Nassdampf können als Synonym verwendet werden
Foto: Michael Voit
4. Welche der folgenden Bauarten eines Dampfkessels gibt es nicht? a) Flammrohrkessel b) Rauchrohrkessel c) Dreizugkessel d) Fünfzugkessel e) Wasserrohrkessel 5. Durch die Verbrennung im Kessel entsteht Rauch, der durch die im Wasser liegenden Rauchrohre strömt und das Wasser im Kessel erhitzt. Neben Flammrohren und Rauchrohren
12
Brauerei Forum – Januar/Februar 2022
gibt es noch weitere Bauteile eines Dampfkessels. Welches der folgenden Bauteile gehört nicht dazu? a) Eco (Economiser) b) Kesselstuhl c) Dunstschlot d) Dampfdom e) Abschlämmventil 6. Ein weiteres Bauteil eines Dampfkessels ist der sog. „Luvo“. Wofür steht die Abkürzung „Luvo“? a) Luftvordom b) Luftverdichtungsobjekt c) Luftverwirbelungsrohr d Luftverschmutzungsverordnung e) Luftvorwärmer 7. Welche Aussage zur Dampferzeugung ist richtig? a) Ist zu wenig Wasser im Kessel, muss dieser sofort abgeschaltet werden. b) Der Kessel ist ein geschlossenes System, es muss kein Wasser zugeführt werden. c) Ist zu viel Wasser im Kessel, schadet dies nicht der Dampfqualität. d) Mit fallendem Druck steigt der Wärmeinhalt des Wasserdampfes. e) Speisewasser sollte nicht entsalzt werden. Fachrechnen: 5 hl Wasser (Dichte 1,0 kg/l) mit 12 °C sollen unter Atmosphärendruck in Dampf umgewandelt werden. Der Energiebedarf liegt bei 1 kcal/(kg ∙ K) Wasser und die Verdampfungswärme pro kg Wasser bei 2 257 kJ. 1 kcal entspricht 4,19 kJ/(kg ∙ K). a) Welche Energiemenge wird benötigt? (volle MJ) b) Wie viel kg Hackschnitzel (Pellets) (Heizwert 17 000 kJ/kg) sind bei einem Wirkungsgrad von 90 % erforderlich? (volle kg)
(Lösungen S. 31)