Stellenmarkt für Auszubildende 2016

Page 1

2016 TechnologieRegion Karlsruhe

2015 | D | 4,00 € www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de ISSN 2195-0792

Stellenpp markt-a t z Jet os kostenl n dow loaden!

Interessenstest

Berufsbilder

Ausbildungsplätze

Tipps zur Bewerbung

Weiterbildung

Gewinnspiel

13

4

191915

004002

Ausbildungsbetriebe der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Ein Röser MEDIA Themenheft


Mit mehr als 600 Niederlassungen und über 16.000 Mitarbeitern ist Fielmann Marktführer der deutschen Augenoptik und größter Ausbildungsbetrieb der Branche. Aktuell suchen wir bundesweit engagierte

Auszubildende (m/w) in der Augenoptik und Hörgeräteakustik Es lohnt sich zu Fielmann zu kommen. Fielmann bietet Ihnen: • Beste Karrierechancen beim Marktführer der deutschen Augenoptik • Umfassende Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf • Höchsten Ausbildungsstandard beim besten Ausbilder der Branche. Fielmann stellt seit Jahren 70 bis 90 Prozent der Landessieger bei den Gesellenprüfungen • Übertarifliche Ausbildungsvergütung • Prämien für überdurchschnittliche Leistungen Senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe des gewünschten Einsatzortes an die Fielmann AG, Weidestraße 118a, 22083 Hamburg oder per E-Mail an ausbildung@fielmann.com. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.fielmann.com oder telefonisch zum Nulltarif unter 0800/222 33 44.



2

Editorial

Editorial Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler, wieder einmal beginnt für euch der Ernst des Lebens – aber das hat man euch wahrscheinlich schon erzählt, als ihr vor vielen Jahren in den Kindergarten oder in die Schule kamt. Natürlich stehen mit den Fragen rund um Ausbildung und Beruf viele wichtige Entscheidungen für euer Leben an, aber die können schließlich auch Freude machen! Ganz gleich, ob ihr schon längst wisst, wie es nach der Schulzeit für euch weitergehen soll oder ob ihr noch die Qual der Wahl habt, unsere Zeitschrift „Stellenmarkt für Auszubildende“ bietet euch alle nützlichen Informationen, die gerade in dieser Situation hilfreich sind – entweder zum Klicken oder zum Blättern. Auch die Anzeigen der Firmen, die Azubis suchen, können gute Anregungen sein – vielleicht macht ja eine davon schon Lust, sich zu bewerben! Annette Röser Wir wünschen euch viel Glück dabei – und einen fröhlichen Ernst des Lebens!

Annette Röser

Info

Ihr habt Anregungen, Ideen, Kritik oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreibt eure Meinung mit dem Stichwort: „Stellenmarkt für Auszubildende 2016“ an Röser MEDIA GmbH, Fritz-Erler-Straße 25, 76133 Karlsruhe, oder www.stellenmarkt@roeser-media.de


Grußwort

Grußwort Welche Ausbildung passt zu mir? Welcher Beruf macht mir Spaß? Welche ­Karrieremöglichkeiten habe ich? Kann ich während der Ausbildung auch mal ins Ausland? Vielleicht stellen auch Sie sich diese Fragen am Ende Ihrer Schulzeit. Da kann es sinnvoll sein, sich über die vielfältigen Ausbildungsberufe zu informieren. Denn das Spektrum der rund 330 Ausbildungsberufe reicht von Augenoptiker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in und Kfz-Mechatroniker/-in über Bankkaufmann/-frau und Fachkraft für Bürokommunikation bis hin zu IT-Systemelektroniker/-in und Raumausstatter/-in. Vielleicht ist da etwas dabei, an das Sie vorher gar nicht gedacht haben. 55 Kurzfilme, in denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen, finden Sie unter www.gut-ausgebildet.de oder www.youtube.com/user/berufezappen. Zudem erhalten Sie dort Informationen, wie eine „Karriere mit Lehre“ aussehen kann. Beispielsweise können Sie parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben oder ein Praktikum im Ausland machen. Über Facebook können Sie sich mit anderen Jugendlichen über Ausbildungsfragen austauschen. Mit der Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de möchte das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Jugendliche für eine berufliche Ausbildung begeistern. Denn wir sind überzeugt davon, dass sie durchaus gleichwertig mit einem Studium ist. Zu den Vorteilen einer beruflichen Ausbildung gehört ­unter anderem, dass Sie gleich praktisch arbeiten können, von Anfang an eine Ausbildungsvergütung erhalten, und sich nach der Ausbildung zum Meister fortbilden, ein Studium anschließen oder einen Betrieb gründen können. Eine Berufsausbildung bietet allen Jugendlichen, ob mit Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur, eine Menge Vorteile: eine praxisnahe Ausbildung, Teamarbeit und berufliche Handlungskompetenz. Dies schätzen auch die Betriebe, für die beruflich ausgebildete Fachkräfte ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sind. Wenn Sie dann noch wissen möchten, welche konkreten Ausbildungsstellen es in Ihrer Region gibt, dann schauen Sie in diesem Magazin nach. Ich hoffe, Ihr Interesse für eine Berufsausbildung geweckt zu haben und wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre berufliche Zukunft.

Dr. Nils Schmid MdL Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg

Dr. Nils Schmid

3


4

Impressum und Inhalt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Herausgeber

 Editorial . ........................................................................................................... 2  Grußwort Dr. Nils Schmid (stv. Ministerpräsident) ......................................... 3

Röser MEDIA GmbH & Co. KG Fritz-Erler-Straße 25 76133 Karlsruhe www.roeser-media.de www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de stellenmarkt@roeser-media.de Geschäftsführer Dr. Sabine Röser, Johannes Röser, Robert Röser, Annette Röser-Letizky, Thomas Lochner Projektmanagement Thomas Lochner, tlochner@roeser-media.de Telefon (07 21) 37 19-5 03

 Impressum und Inhalt ...................................................................................... 4  Berufsbilder von A bis Z ................................................................................... 5  Firmenverzeichnis ............................................................................................. 7  Gedanken zur Ausbildung ............................................................................... 8  Interessenstest ................................................................................................ 12  Berufsberatung . ............................................................................................. 15  Ansprechpartner . ........................................................................................... 16  Inklusion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Mediaberater Gotthard Herzog, gherzog@roesermail.de Mobil: 0171 9 72 67 66, Fax: (0 72 55) 72 64 31

 Internet-Recherche ......................................................................................... 19

Projektkoordination Karin Gaertig, kgaertig@roeser-media.de Telefon (07 21) 37 19-5 01

 Vorstellungsgespräch ..................................................................................... 26

Kooperationspartner IHK Karlsruhe Öffentlichkeitsarbeit Berufsbildung Claudia Nehm Telefon (0721) 174-212 claudia.nehm@karlsruhe.ihk.de Satz und Layout Röser MEDIA GmbH & Co. KG Fotos matton images, Eisingen Druck Druckhaus Kaufmann, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Vertrieb Röser MEDIA GmbH & Co. KG Erscheinungsweise Jährlich

 Bewerbung ..................................................................................................... 20  Online-Bewerbung ......................................................................................... 27  Soziale Netzwerke .......................................................................................... 28  Ausbildungsvergütung . ................................................................................. 29  Weitere Möglichkeiten .................................................................................. 30  Duale Hochschule ........................................................................................... 32  Gewinnspiel .................................................................................................... 33  Aus der Praxis ................................................................................................. 34  Berufsbilder .................................................................................................... 35  Ausbildungsplatz-Angebote ......................................................................... 109  Ausbildungsbetriebe der IHK Karlsruhe ..................................................... 128  Euregio-Zertifikat ......................................................................................... 145

Erscheinungstermin Juli 2015 Bezug Einzelheftpreis: 4,00 € (inkl. 7 % MwSt.) Einzelheftbestellung: stellenmarkt@roeser-media.de Auflage ca. 25.000 Exemplare Zur Zeit gelten die Mediadaten März 2015

 Berufsbilder rund um  Auto ................................................................................................................ 35

ISSN 2195-0792

 Bau .................................................................................................................. 38

© 2015 Röser MEDIA GmbH & Co. KG

 Druck ............................................................................................................... 46  Elektro- und Kommunikationstechnik .......................................................... 48

Nachhaltige Produktion PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen PEFC/04-31-0946

www.pefc.de

Nachdruck und Verwertung der Inhalte (Vervielfältigung, Übersetzung, Verfilmung, Übernahme in elektronische Systeme) nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr.

 Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau .......................................... 52  Gestaltung ...................................................................................................... 56  Gesundheit, Pflege und Soziales ................................................................... 60  Kaufmännisches, Büro und Organisation ..................................................... 66  Lebensmittel ................................................................................................... 73  Maschinen und Anlagen: Bedienung und Überwachung ��������������������������� 76  Maschinen und Anlagen: Planung und Montage ........................................ 80  Materialbe- und -verarbeitung . .................................................................... 83  Naturwissenschaft und Technik . ................................................................... 92  Öffentlicher Dienst ......................................................................................... 95  Service und Beratung ...................................................................................... 98  Sicherheit, Verkehr und Reinigung ............................................................. 101  Textilien und Leder ...................................................................................... 105 Mit freundlicher Unterstützung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Bonn · www.bibb.de


Berufsbilder

Berufsbilder von A bis Z

ððA Alltagsbetreuer/in ������������������������������������ 61 Altenpflegehelfer/in................................. 61 Altenpfleger/in.......................................... 61 Anlagenmechaniker/in.............................. 81 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.................... 81 Arbeitserzieher/in ������������������������������������� 61 Asphaltbauer/in......................................... 39 Aufbereitungsmechaniker/in der Fachrichtung –– feuerfeste und keramische Rohstoffe............................................... 84 –– Sand und Kies ....................................... 84 –– Steinkohle ............................................ 84 Augenoptiker/in........................................ 61 Ausbaufacharbeiter/in.............................. 39 Automatenfachmann/-frau...................... 77 Automobilkaufmann/-frau....................... 36

ððB Bäcker/in.................................................... 74 Bankkaufmann/-frau................................. 67 Baugeräteführer/in................................... 39 Baustoffprüfer/in....................................... 39 Bauten- und Objektbeschichter/in........... 39 Bauwerksabdichter/in .............................. 39 Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik ........................... 40 Bauzeichner/in........................................... 40 Berufskraftfahrer/in.................................. 36 Bestattungsfachkraft ............................... 99 Beton- und Stahlbetonbauer/in............... 40 Betonfertigteilbauer/in............................. 40 Betonstein- und Terrazzohersteller/in..... 40 Binnenschiffer/in .................................... 102 Biologielaborant/in................................... 93 Bodenleger/in............................................ 40 Bogenmacher/in........................................ 84 Bootsbauer/in.......................................... 102 Böttcher/in................................................. 84 Brauer/in und Mälzer/in............................ 74 Brunnenbauer/in....................................... 41 Buchbinder/in............................................ 47 Buchhändler/in.......................................... 67 Büchsenmacher/in..................................... 84 Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in... 57

ððC Chemielaborant/in.................................... 93 Chemikant/in............................................. 77 Chirurgiemechaniker/in............................ 84

ððD Dachdecker/in............................................ 41 Dekorvorlagenhersteller/in....................... 85 Diamantschleifer/in................................... 85 Diätassistent/in.......................................... 61 Drahtwarenmacher/in . ............................ 85 Drahtzieher/in........................................... 85 Drogist/in................................................... 99

ððE Edelsteinfasser/in....................................... 85 Elektroanlagenmonteur/in....................... 49

Elektroniker/in........................................... 49 Entbindungspfleger/Hebamme................ 61 Ergotherapeut/in....................................... 62 Erzieher/in ................................................ 62 Estrichleger/in............................................ 41

ððF Fachangestellte/r für –– Bäderbetriebe........................................ 96 –– Bürokommunikation............................. 67 –– Markt- und Sozialforschung ................ 67 –– Medien- und Informationsdienste........ 67 Fachinformatiker/in................................... 50 Fachkraft Agrarservice ............................. 53 Fachkraft für –– Abwassertechnik ................................ 102 –– Automatenservice ................................ 77 –– Holz- und Bautenschutzarbeiten.......... 53 –– Kreislauf- und Abfallwirtschaft............ 96 –– Kurier-, Express- und Postdienstleistungen ............................ 99 –– Lagerlogistik.......................................... 68 –– Lebensmitteltechnik.............................. 74 –– Lederverarbeitung.............................. 106 –– Möbel-, und Umzugsservice ................ 99 –– Rohr-, Kanal- und Industrieservice....... 96 –– Schutz und Sicherheit ........................ 102 –– Straßen- und Verkehrstechnik . ......... 102 –– Süßwarentechnik.................................. 74 –– Veranstaltungstechnik.......................... 68 –– Wasserversorgungstechnik................... 96 –– Wasserwirtschaft................................... 41 Fachkraft im Fahrbetrieb ....................... 102 Fachkraft im Gastgewerbe....................... 99 Fachlagerist/in .......................................... 68 Fachmann/-frau für Systemgastronomie..... 99 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk............................. 74 Fahrradmonteur/in.................................. 102 Fahrzeuglackierer/in ................................ 36 Fassadenmonteur/in.................................. 41 Federmacher/in.......................................... 85 Feinoptiker/in............................................ 85 Feinpolierer/in........................................... 85 Feinwerkmechaniker/in............................ 81 Fertigungsmechaniker/in.......................... 81 Feuerungs- und Schornsteinbauer/in ...... 42 Film- und Videolaborant/in...................... 57 Finanzassistent/in...................................... 68 Fischwirt/in................................................. 53 Flachglasmechaniker/in............................. 86 Fleischer/in................................................. 74 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in...... 42 Florist/in..................................................... 53 Fluggerätemechaniker/in.......................... 81 Forstwirt/in................................................ 53 Fotograf/in................................................. 57 Fotolaborant/in......................................... 93 Fotomedienfachmann/-frau..................... 57 Fotomedienlaborant/in............................. 93 Fräser/in..................................................... 86 Friseur/in.................................................... 99

ððG Gärtner/in.................................................. 53 Gebäudereiniger/in................................. 103 Geigenbauer/in.......................................... 86 Geomatiker/in............................................ 42 Gerber/in.................................................. 106 Gerüstbauer/in........................................... 42 Gestalter/in für visuelles Marketing......... 57 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in............................ 62 Gesundheits- und Krankenpfleger/in....... 62 Gießereimechaniker/in.............................. 86 Glasapparatebauer/in............................... 86 Glas- und Porzellanmaler/in..................... 86 Glasbläser/in.............................................. 87 Glaser/in..................................................... 87 Gleisbauer/in.............................................. 42 Goldschmied/in.......................................... 57 Graveur/in.................................................. 58

ððH Hauswirtschafter/in ................................. 62 Heilerziehungspfleger/in.......................... 63 Herrenschneider/in.................................. 106 Hochbaufacharbeiter/in............................ 42 Holzblasinstrumentenmacher/in.............. 87 Holzmechaniker/in.................................... 77 Holzspielzeugmacher/in............................ 87 Holz- und Bautenschützer/in.................... 43 Hörgeräteakustiker/in............................... 93 Hotelfachmann/-frau................................ 99 Hotelkaufmann/-frau................................ 99

ððI Immobilienkaufmann/-frau...................... 68 Industrieelektriker/in................................ 50 Industrie-Isolierer/in.................................. 43 Industriekaufmann/-frau.......................... 68 Industriekeramiker/in................................ 87 Industriemechaniker/in............................. 82 Informatikkaufmann/-frau....................... 69 Informationselektroniker/in..................... 50 Isolierfacharbeiter/in................................. 43 IT-System-Elektroniker/in.......................... 50 IT-System-Kaufmann/-frau........................ 69

ððJ Jugend- und Heimerzieher/in................... 63 Justizfachangestellte/r.............................. 96

ððK Kanalbauer/in............................................ 43 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in............................. 36 Kaufmann/-frau für –– Audivisuelle Medien............................. 69 –– Büromanagement................................. 69 –– Dialogmarketing................................... 69 –– Kurier-, Express- und Postdienstleistungen .......................... 103 –– Marketingkommunikation................... 70 –– Spedition und Logistikdienst­leistung.................................................. 70 –– Tourismus und Freizeit.......................... 70 –– Verkehrsservice...................................... 70

5


6

Berufsbilder

Berufsbilder von A bis Z

–– Versicherungen und Finanzen............ 100 Kaufmann/-frau im –– Einzelhandel.......................................... 70 –– Eisenbahn- und Straßenverkehr......... 103 –– Gesundheitswesen................................ 70 –– Groß- und Außenhandel....................... 71 Keramiker/in.............................................. 58 Kinderpfleger/in........................................ 63 Kindheitspädagoge/in ������������������������������ 63 Klavier- und Cembalobauer/in................. 88 Klempner/in............................................... 88 Koch/Köchin............................................... 75 Konditor/in................................................ 75 Konstruktionsmechaniker/in.................... 82 Kosmetiker/in............................................ 63 Kraftfahrzeugmechatroniker/in............... 36 Kraftfahrzeugservicemechaniker/in......... 37 Krankengymnast/in und Physiotherapeut/in.................................... 63 Kürschner/in............................................. 106

ððL Lacklaborant/in.......................................... 93 Landwirt/in................................................ 54 LandwirtschaftlichTechnische/r Laborant/in........................... 54 Leichtflugzeugbauer/in............................. 88 Logopäde/-in............................................. 64 Luftverkehrskaufmann/-frau.................. 103

ððM Maler/in und Lackierer/in.......................... 43 Maschinen- und Anlagenführer/in . ........ 77 Maskenbildner/in...................................... 58 Maßschneider/in..................................... 106 Mathematisch-technische/r Software-Entwickler/in............................. 51 Maurer/in................................................... 43 Mechaniker/in – Karosserieinstandhaltungstechnik ........................... 37 Mechatroniker/in....................................... 51 Mechatroniker/in für Kälte- und Klimatechnik........................... 82 Mediengestalter/in –– Bild und Ton ......................................... 58 –– Digital und Print............................... 47/58 Medienkaufmann/-frau Digital und Print . ..................................... 71 Medientechnologe/-in –– Druck...................................................... 47 –– Druckverarbeitung................................ 47 –– Siebdruck............................................... 47 Medizinische/r Fachangestellte/r.............. 64 Metallblasinstrumentenmacher/in........... 88 Metallbauer/in........................................... 44 Metallschleifer/in....................................... 88 Metall- und Glockengießer/in.................. 88 Mikrotechnologe/-in................................. 93 Milchtechnologe/in................................... 75 Milchwirtschaftliche/r Laborant/in........... 94 Modedesigner/in..................................... 106 Modeschneider/in.................................... 106 Modist/in.................................................... 59

Müller/in – Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft.... 75 Musikfachhändler/in............................... 100

ððN Naturwerksteinmechaniker/in.................. 89

Straßenbauer/in......................................... 44 Stuckateur/in............................................. 45 Systemelektroniker/in............................... 51 Systeminformatiker/in............................... 72

ððO

ððT

Oberflächenbeschichter/in........................ 89 Ofen- und Luftheizungsbauer/in.............. 44 Orthopädieschuhmacher/in...................... 64

Technische/r Modellbauer/in.................... 90

ððP Packmitteltechnologe/-in.......................... 47 Papiertechnologe/-in................................. 47 Patentanwaltsfachangestellte/r............... 71 Personaldienstleistungs­kaufmann/-frau.......................................... 71 Pferdewirt/in.............................................. 54 Pharmakant/in........................................... 77 Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r.............................................. 71 Physiklaborant/in....................................... 94 Polizeivollzugsbeamter/-in (mittlerer Dienst)....................................... 96 Polsterer/Polsterin................................... 107 Polster- und Dekorationsnäher/in.......... 107 Produktionsfachkraft Chemie.................. 78 Produktionsmechaniker/in – Textil......... 107 Produktprüfer/in – Textil........................ 107 Produktveredler/in – Textil .................... 107

ððR Raumausstatter/in..................................... 59 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r.............................. 71 Rechtsanwaltsfachangestellte/r................ 72 Requisiteur/in........................................... 59 Restaurantfachmann/-frau..................... 100 Revierjäger/in............................................ 55 Rohrleitungsbauer/in................................ 82 Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in....................................... 44

ððS Sattler/in.................................................... 89 Schädlingsbekämpfer/in......................... 103 Schifffahrtskaufmann/-frau.................... 104 Schilder- und Lichtreklamehersteller/in.......................... 59 Schleifer/in................................................. 89 Schneidwerkzeugmechaniker/in.............. 89 Schornsteinfeger/in................................. 104 Schuhfertiger/in....................................... 107 Segelmacher/in........................................ 108 Seiler/in.................................................... 108 Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr......................................... 104 Servicekraft für Schutz und Sicherheit......................................... 104 Sozialversicherungsfachangestellte/r....................................... 96 Spezialtiefbauer/in.................................... 44 Spielzeughersteller/in............................... 89 Sportfachmann/-frau................................. 64 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau........... 72 Steinmetz/in und Steinbildhauer/in......... 90 Steuerfachangestellte/r............................. 72

Technischer Konfektionär/in.................. 108 Technische/r Produktdesigner/in ............ 90 Teilezurichter/in........................................ 90 Textilgestalter/in im Handwerk.............. 108 Textillaborant/in........................................ 94 Textilreiniger/in....................................... 108 Thermometermacher/in............................ 90 Tiefbaufacharbeiter/in.............................. 45 Tiermedizinische/r Fachangestellte/r....................................... 64 Tierpfleger/in............................................. 55 Tierwirt/in.................................................. 55 Tischler/in................................................... 90 Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privatund Geschäftsreisen)............................... 100 Trockenbaumonteur/in ............................ 45

ððU Uhrmacher/in............................................. 91

ððV Veranstaltungskaufmann/-frau ............... 72 Verfahrensmechaniker/in......................... 79 –– Glastechnik............................................ 79 –– Hütten- und Halbzeugindustrie........... 78 –– in der Steine- und Erdenindustrie........ 78 –– Kunststoff- und Kautschuktechnik.................................. 78 Vergolder/in............................................... 91 Verkäufer/in............................................. 100 Vermessungstechniker/in.......................... 94 Verwaltungsfachangestellte/r.................. 97

ððW Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in . ........................... 45 Wasserbauer/in.......................................... 45 Weinküfer/in.............................................. 75 Werkfeuerwehrmann/-frau.................... 104 Werkgehilfe/-in Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhrenindustrie........................... 91 Werkstoffprüfer/in.................................... 94 Werkzeugmechaniker/in........................... 91 Winzer/in................................................... 75

ððZ Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r....................................... 65 Zahntechniker/in....................................... 65 Zerspanungsmechaniker/in....................... 79 Zimmerer/-in.............................................. 45


Firmenverzeichnis

Im Stellenmarkt 2016 vertretene Ausbildungsbetriebe ðð Aldi GmbH & Co. KG

Rastatt �������������������������������������������� 1

ðð aluplast GmbH

Karlsruhe.....................................123

ðð AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein

Karlsruhe.......................................34

ðð AWO Karlsruhe

gemeinnützige GmbH

Karlsruhe . ...........................110/122

ðð Bäderbetriebe Karlsruhe

Karlsruhe.....................................117

ðð BGV Badische Versicherungen

Karlsruhe.....................................111

ðð Bundesagentur für Arbeit

Karlsruhe ������������������������������������ 112

ðð Caemmerer Lenz

Karlsruhe.....................................111

ðð CARL ROTH GmbH + Co. KG

Karlsruhe.....................................116

ðð Carlo Schmid Schule

Karlsruhe.....................................116

ðð Daimler AG

Gernsbach...................................118

ðð DEHOGA Baden-Württemberg

Hotel- und Gaststättenverband

Karlsruhe.....................................121

ðð Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG

Karlsruhe.................................. 4. US

ðð Deutsche Rentenversicherung

Baden-Württemberg

Karlsruhe . ..................................121

ðð DHBW Duale Hochschule

Baden-Württemberg

Karlsruhe . ..................................123

ðð Diakonie Kork- Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege Kehl-Kork....................................124 ðð Dr. Wilmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Karlsruhe . ............................... 4. US ðð Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG Karlsruhe . ............................... 4. US ðð EDEKA Südwest Fleisch GmbH Rheinstetten...............................112 ðð E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Oberderdingen...........................110

ðð L‘Oreal Produktion Deutschland GmbH & Co. KG Karlsruhe.....................................123 ðð MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG Karlsruhe.....................................122 ðð Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG Ettlingen.....................................115 ðð Paritätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe Hausach.......................................121 ðð Paul Feederle GmbH Karlsruhe.....................................118 ðð Robert Bosch GmbH Karlsruhe.....................................117

ðð ERB Medien GmbH Karlsruhe.....................................113

ðð Romaco Pharmatechnik GmbH Karlsruhe.....................................119

ðð Fachschule für ­Altenpflege u. Altenpflegehilfe Siloah Pforzheim....................................119

ðð Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG Karlsruhe.....................................118

ðð Fielmann AG Karlsruhe.................................. 2. US

ðð Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH Ispringen.....................................116

ðð Freiberger Lebensmittel­ GmbH & Co.KG Muggensturm......................... 3. US ðð GRENKELEASING AG Baden-Baden..............................125

ðð Schwabe Extracta GmbH & Co. KG Karlsruhe . ............................... 4. US ðð SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Bruchsal.......................................114 ðð Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Karlsruhe.....................................124

ðð Höh Augenklinik Karlsruhe.....................................110

ðð Stadtwerke Ettlingen GmbH Ettlingen.....................................120

ðð Ingenieurgruppe Bauen Karlsruhe.....................................126

ðð Stratasys GmbH Rheinmünster.............................148

ðð Industrie- und Handelskammer Karlsruhe..............................112/127 ðð KABA Gallenschütz GmbH Bühl.............................................126 ðð KIT Karlsruher Institut für Technologie Karlsruhe.....................................113 ðð Kreishandwerkerschaft Rastatt Baden-Baden Baden-Baden..............................110

ðð Volkswohnung GmbH Karlsruhe.....................................115

7


8

Gedanken zur Ausbildung

IHK unterstützt bei der Berufsorientierung Die Wahl des Berufes ist die vielleicht grundlegendste und weitreichendste Entscheidung im Leben eines jungen Menschen. Sie hat Einfluss auf einen langen Zeitraum, wenn nicht sogar auf das ganze Leben. Eine duale Ausbildung ist eine gute Wahl für Absolventen aller Schularten. Sie ist ein solides Fundament, auf dem ein Jugendlicher sein weiteres berufliches Leben aufbauen kann, die Basis für den späteren Erfolg. Aber die moderne Berufs- und Arbeitswelt ist zu komplex und unüberschaubar geworden. Welchen der über 350 Ausbildungsberufe soll man wählen? Mit unserem Projekt „Wirtschaft macht Schule“ bieten wir den Schülerinnen und Schülern aller allgemeinbildenden Schulen in der TechnologieRegion Karlsruhe schon frühzeitig Gelegenheit, auch durch die Kooperationspartner aus der Wirtschaft Unterstützung bei der Berufswahl zu finden. Damit bleibt dem einen oder anderen Jugendlichen der Umweg über ein allzu anspruchsvolles Studium erspart. Inzwischen gibt es mit rund 500.000 jungen Menschen fast genauso viele ­Studien- wie Ausbildungsanfänger. Dabei ist nicht jeder mit einem Studium wirklich gut beraten, das zeigen auch die Abbrecherquoten. Rund 25 Prozent der ­Studienanfänger verlassen die Hörsäle vorzeitig – in den Ingenieurwissenschaften sind es sogar fast 50 Prozent. Gleichzeitig gehen der deutschen Wirtschaft die praktisch ausgebildeten Fachkräfte aus. Bis Ende dieses Jahrzehnts werden bis zu 1,4 Millionen Facharbeiter in den ­Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fehlen. Aus diesem Grund hat die IHK Karlsruhe zusätzlich zum IT-Studienabbrecherprojekt Finish-IT das Projekt MINT Career gestartet. Mit MINT Career wenden wir uns an Studienabbrecher, insbesondere der Studienfächer Maschinenbau und Elektrotechnik, um ihnen den Einstieg in die duale Ausbildung zu ­erleichtern. Insgesamt hat sich in den vergangenen zehn Jahren im Bereich der Berufsausbildung so manches verändert. Damals haben sich die IHKs mit dem ­Aus­bildungspakt verpflichtet, möglichst jedem ausbildungsfähigen und ausbildungswilligen jungen Menschen ein Lehrstellenangebot zu unterbreiten. ­Inzwischen klafft eine immer größer werdende Lücke zwischen unvermittelten Bewerbern und freien Lehrstellen. Es gilt nicht mehr, die Bewerber mit ­Ausbildungsstellen zu versorgen, sondern die Betriebe mit geeigneten Auszubildenden. Potenzielle Auszubildende gehören damit für die Unternehmen mittlerweile zu einer stark umworbenen Bewerbergruppe. Für die Jugendlichen bedeutet das: Sie werden gebraucht! Nutzen Sie Ihre Chance!

Info

Weitere Informationen erhalten Sie von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 74 - 2 01 sowie auf unserer Homepage unter www.karlsruhe.ihk.de


Gedanken zur Ausbildung

Lehrstellensuche gelingt mit der App im Handumdrehen Wer ein Smartphone besitzt, kann über sein Handy auf Lehrstellensuche im Handwerk gehen. Die Nutzer können „den Lehrstellenradar“ kostenlos auf ihre iPhones und Android-Smartphones herunterladen. „Die App ist modern und unkompliziert“, sagt Helmut Arbogast von der Lehrstellenvermittlung der Handwerkskammer. „Damit haben junge Leute, aber auch Eltern und Lehrer, jederzeit die Möglichkeit, mobil und flexibel auf das Lehrstellenangebot im gesamten Kammerbezirk zuzugreifen.“

HA N DWER KS KA MME R KA R L S R U HE

Die Lehrstellensuche – oder auch die Suche nach einem Praktikantenplatz – lassen sich ganz individuell eingrenzen, etwa nach Entfernungsradius und Berufsbezeichnung. Insgesamt werden rund 100 verschiedene Ausbildungsberufe im Kammerbezirk angeboten, und auch Praktikumsplätze sind in der App verzeichnet. Ein ganz besonderer Service: Wenn die Nutzer der App ein Profil anlegen, werden sie sofort über passende neue Angebote informiert. Das Angebot ist immer auf dem neuesten Stand und wird täglich aktualisiert. Datenbasis für die Dienstleistung ist die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Karlsruhe, die auch auf der Internetseite der Handwerkskammer zu finden ist. Lehrstellenvermittlung über Handwerkskammer Ist die Entscheidung für einen Beruf erst einmal gefallen, hilft der Lehrstellenvermittler der Handwerkskammer Karlsruhe auch dabei, einen Aus­ bildungsplatz im jeweiligen Wunschberuf zu finden. Er kann jederzeit in der Last­minute-Vermittlung für das Lehrjahr auf noch freie Lehrstellen im Handwerk zugreifen. Und ist der Groschen bei der Berufsentscheidung noch nicht ­gefallen, dann unterstützt er mit wichtigen Impulsen und Informationen, eine Entscheidung zu treffen. Mehr Infos und eine Praktikumsbörse finden sich auf der Homepage der Handwerkskammer Karlsruhe unter www.hwk-karlsruhe.de.

Info

Ausführliche Informationen zum Thema Berufsausbildung im Handwerk gibt es bei: Handwerkskammer Karlsruhe, Telefon 07 21 - 1 60 01 42 | Außenstelle Baden-Baden, Telefon 0 72 21 - 9 96 56 90 | Außenstelle Pforzheim, Telefon 0 72 31 - 1 76 82

9


10

Gedanken zur Ausbildung

Was soll ich werden? Demnächst geht eure Schulzeit zu Ende. Für euch heißt das, dass ihr euch auf den nächsten Schritt vorbereiten müsst. Ihr startet in den Beruf. Wie packt ihr das am besten an?

Die wichtigste Frage lautet: Was will ich? Manche von euch haben einen „Traumberuf“, sie wissen, was sie später für ­einen Beruf ausüben wollen. Andere haben nur eine ungefähre oder auch gar ­keine Vorstellung. Wieder andere wissen nur, was sie auf gar keinen Fall ­machen wollen. Die Hauptsache ist, dass ihr euch diese Frage stellt – und versucht, sie zu beantworten. Es geht meistens besser, wenn ihr sie mit jemandem besprecht, der euch kennt – eure Eltern, Freunde, Lehrer oder auch euer/eure Berater/in.

Als nächstes ist dran: Was kann ich? In der Schule habt ihr euch mit verschiedenen Fächern beschäftigt und habt erfahren, wie ihr mit Deutsch, Mathe, Werken und vielen anderen Inhalten zurechtkommt. Aber es gibt auch vieles, was ihr über euch wisst, was nicht in der Schule drankommt. Denkt an euer Praktikum, in dem ihr in einen ­Beruf ­hineingeschnuppert habt. Womit beschäftigt ihr euch? Hobbys, vielleicht ­Arbeit in einem Verein oder in einer Jugendgruppe können euch Anhaltspunkte für Fähigkeiten geben, die in Berufen gebraucht werden.

Und jetzt geht es an die Frage: Was gibt es? Berufe, Berufe – es gibt, so kann es scheinen, unübersehbar viele. Im Berufs­ informationszentrum stehen ganze Regale mit Informationsmappen und ­Broschüren, im Internet an den PCs könnt ihr Informationen bekommen. Wenn ihr eure Verwandten und Bekannten nach ihrer Arbeit fragt, werdet ihr ­weitere Kenntnisse über Berufe und deren Inhalte erhalten. Je mehr ihr wisst, desto besser ist eure Entscheidungsgrundlage.

Der nächste Schritt: Wofür entscheide ich mich? Wenn ihr euch mit diesen drei Fragen beschäftigt habt, seid ihr ein gutes Stück weitergekommen. Jetzt kann es auch hilfreich sein, Gesprächspartner zu ­finden, die mit euch gemeinsam die Berufswahl besprechen und euch noch weitere Informationen und Tipps geben können. Die Berufsberatung steht euch dafür zur Verfügung. Vielleicht könnt ihr im Gespräch auch schon überlegen, wie es später nach einer Ausbildung weitergehen könnte.

Und dann kommt die Bewerbung Auch hier gilt: Eine gute Vorbereitung ist die wichtigste Grundlage. Denkt ­daran, dass ihr mit eurer Bewerbung „Werbung“ für euch macht. Euer zukünftiger Betrieb soll erkennen, dass er mit euch den „richtigen Mann“ und die „richtige Frau“ hat. Wir wünschen euch für euren nächsten Schritt in das Berufsleben eine gute Entscheidung, Durchhaltevermögen und auch viel Glück.

Mit freundlichen Grüßen Eure Berufsberatung


Verbreitungskarte

Verbreitungs­karte Landau

Bruchsal Germersheim Bretten

Wörth Kandel

Karlsruhe Ettlingen

Rastatt Baden-Baden

Technologieregion karlsruhe

Bühl

Kehl

Südlicher oberrhein

Offenburg

Freiburg

Müllheim

Für Rückfragen sind wir gerne für Sie da: Thomas Lochner Projektmanagement Röser MEDIA GmbH & Co. KG Fritz-Erler-Straße 25 76133 Karlsruhe Telefon (07 21) 37 19-5 03 E-Mail: tlochner@roeser-media.de

Info Ausgabe 2017: Erscheinungstermin

Juli 2016

Anzeigenschluss

Mai 2016

Karin Gaertig Projektkoordination Telefon (07 21) 37 19-5 01 Telefax (07 21) 37 19-5 40 E-Mail: kgaertig@roeser-media.de

11


12

Interessenstest

Ermittle deine beruflichen Interessen Worum es geht Jetzt bekommst du Orientierung und Unterstützung für deine Berufswahl. Welche Tätigkeit, welche Aktivität findet dein Interesse? Wenn du die folgenden 60 Tätigkeitsbeschreibungen eingeschätzt hast, wirst du mehr wissen. Bitte bedenke: Hierbei gibt es kein richtig oder falsch, kein

gut oder schlecht. Lediglich deine Meinung und Einschätzung zählt.

folgenden fünf Abstufungen zur Verfügung:

Beispiel: Kannst du Ratsuchenden bei deren Problemen geduldig zuhören? Wie schätzt du für dich diese Tätigkeit ein? Du hast für deine Einschätzung die

interessiert mich 1 2 3 4 über- kaum etwas deutlich haupt nicht

1 2 3 4 5

1 2 3 4 5

1. mit technischen Geräten und Maschinen umgehen

19. an Fahrrädern, Motorrädern oder Autos basteln

2. die Klassenkasse verwalten

20. Korrespondenz ordentlich erledigen

3. für die Schülerzeitung Anzeigen- kunden gewinnen 4. Menschen bei Problemen helfen

21. ein gebrauchtes Fahrrad an jemanden verkaufen

5. etwas künstlerisch gestalten

22. eine Jugendsportgruppe anleiten

6. im Labor experimentieren 7. Aufbau und Funktionsweise technischer Geräte untersuchen 8. über sein Taschengeld Buch führen

23. ein Musikinstrument spielen 24. wissenschaftliche Theorien entwickeln und überprüfen 25. Elektrogeräte reparieren

9. eine Agentur für Nachhilfeunter- richt oder Babysitten gründen

26. mit dem Computer arbeiten

10. Nachhilfeunterricht geben

27. mit Sponsoren für ein Schulfest verhandeln

11. sich mit Literatur und Kunst auseinandersetzen 12. wissenschaftliche Zeitschriften lesen 13. etwas basteln und bauen 14. Abrechnungen überprüfen 15. in einer Gruppe Gleichgesinnter die Führung übernehmen 16. alte oder kranke Menschen medizinisch versorgen/pflegen/ betreuen 17. 18.

Theater-, Opern- oder Konzert- besuche machen komplexe Sachverhalte analysieren

5 wirklich sehr stark

28. jüngeren Schülern Tipps und Ratschläge geben 29. bei einem Theaterstück mitwirken 30. genaue Beobachtung sowie Analyse von Abläufen und Zusammenhängen 31. etwas pflanzen und pflegen 32. Tabellen und Statistiken erstellen und interpretieren 33. auf dem Flohmarkt um Preise feilschen 34. an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Eichborn Verlags. Einen ausführlicheren Interessen-Intensitäts-Test gibt es in der „Praxismappe Berufsfindung. Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten und wählen Sie den Job, der zu Ihnen passt.“ Eichborn 2007. 95 S. mit CD-ROM, € 14,95.


Interessenstest

Auswertung Aus den folgenden sechs beruflichen Interessengebieten haben wir dir ­Tätigkeiten vorgestellt, die du eingeschätzt hast:

1 2 3 4 5 35. etwas zeichnen oder malen 36. bei „Jugend forscht“ mitmachen

 Handwerk und Technik  Büro und Verwaltung  Handel und Wirtschaft  Soziales und Erziehung  Kunst und Sprache  Wissenschaft und Forschung

37. nach Plan und Anleitung etwas zusammenbauen 38. Vorschriften und Gesetze studieren und anwenden 39. ein Werbekonzept für die Schülerzeitung entwickeln 40. s ich für Aufgaben in einer Wohngemeinschaft verantwortlich fühlen

Im Einzelnen stehen diese beruflichen Interessengebiete für folgende Aspekte beruflicher Tätigkeiten:

41. Artikel für Zeitungen schreiben

Handwerk und Technik

42. EDV-Programme entwickeln

Ausrichtung eher im KonkretPraktisch-Technischen machen und tun

43. das eigene Zimmer renovieren 44. seine Zeit mit einem Kalender/ Zeitplaner organisieren

Büro und Verwaltung

45. den Kartenverkauf für ein Sportfest organisieren

Ausrichtung eher im Organisatorisch-Ordnenden Recht und Ordnung

46. sich für die Probleme der Menschen in der Dritten Welt engagieren

Handel und Wirtschaft

47. Gemälde, Gedichte oder Musik

Ausrichtung eher im (Ver-)kaufen und Handeln initiativ und unternehmerisch

48. den Ursachen eines Problems auf den Grund gehen 49. nach einer Idee etwas zeichnen/nähen/konstruieren

Soziales und Erziehung

50. Listen, Karteien und Akten führen

Ausrichtung eher in der Kontaktorientierung helfen und lehren

51. den Wirtschaftsteil einer Zeitung lesen

Kunst und Sprache

52. eine Kindergruppe beaufsichtigen

Ausrichtung eher im Schöpferisch-Kommunikativen Ausdruck und Kreativität

53. ausführlich Tagebuch schreiben 54. naturwissenschaftliche Versuchs reihen durchführen

Wissenschaft und Forschung

55. ein CD-ROM-Laufwerk in den PC einbauen

Ausrichtung eher im Innovativ-Abstrakten beobachten und analysieren

56. die Einhaltung von Richtlinien kontrollieren 57. vor einer größeren Anschaffung Preisvergleiche anstellen 58. bei Amnesty International oder Greenpeace mitarbeiten 59. in den Ferien eine neue Fremd sprache lernen oder vertiefen 60. bei der medizinischen Forschung mitwirken

Info

Dein Ergebnis erhälst du, wenn du die jeweils vergebenen Einschätzungswerte von 1 bis 5 in die auf der nächsten Seite stehende Liste überträgst. Bitte trage hinter jedes Item (= einzelne Tätigkeitsbeschreibung) den von dir vergebenen Interessenwert (1 bis 5) ein.

13


14

Interessenstest

Dein Ergebnis Bitte übertrage die in den einzelnen Interessengebieten erhaltenen ­Summen in die nebenstehende Liste unter der Rubrik Gesamtpunktzahl (und multipliziere die Gesamtpunktzahl mit 2):

 Handwerk und Technik

Item

Interessenwert

 Büro und Verwaltung

Item

Interessenwert

 Handel und Wirtschaft

Item

1.

2.

3.

7.

8.

9.

13.

14.

15.

19.

20.

21.

25.

26.

27.

31.

32.

33.

37.

38.

39.

43.

44.

45.

49.

50.

51.

55.

56.

57.

Summe

Summe

Summe

Interessenwert

Interessengebiet

Gesamtpunktzahl mal 2

Handwerk und Technik Büro und Verwaltung Handel und Wirtschaft Soziales und Erziehung Kunst und Sprache Wissenschaft und Forschung

Bei sechs Interessengebieten mit jeweils zehn Items (Tätigkeitsbeschreibungen) und einer Bewertung von 1 bis 5 kann sich folgendes Ergebnis einstellen: Beispiel: 10 Handwerk- und Technik-Items jeweils Einschätzung als „uninteressant“, also 10 x 1 Punkt = 10 Punkte, mal 2 = 20 Punkte oder Prozent Dasselbe bei „maximalem Interesse“: also 10 x 5 Punkte = 50 Punkte, mal 2 = 100 Punkte oder Prozent

 Soziales und Erziehung

Item

Interessenwert

 Kunst und Sprache

Item

Interessenwert

 Wissenschaft und Forschung

Item

4.

5.

6.

10.

11.

12.

16.

17.

18.

22.

23.

24.

28.

29.

30.

34.

35.

36.

40.

41.

42.

46.

47.

48.

52.

53.

54.

58.

59.

60.

Summe

Summe

Summe

Interessenwert

___________________________________ 20 – 38% kein oder äußerst geringes Interesse ___________________________________ 40 – 58% wenig bis gerade noch mittleres Interesse ___________________________________ 60 – 78% mittleres bis schon deutliches Interesse ___________________________________ 80 – 100% deutliches bis sehr starkes Interesse ___________________________________


Berufsberatung

Deine Berufsberatung vor Ort und per Telefon  Agentur für Arbeit Bühl Hauptstraße 106 77815 Bühl E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

 Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Berufsberatung Brauerstraße 10 76135 Karlsruhe E-Mail: Karlsruhe-Rastatt.552-U25@arbeitsagentur.de

 Agentur für Arbeit Baden-Baden Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

 Agentur für Arbeit Bretten Weißhofer Straße 70 75015 Bretten E-Mail: Karlsruhe-Rastatt.552-U25@arbeitsagentur.de

 Agentur für Arbeit Bruchsal Kaiserstraße 97 76646 Bruchsal E-Mail: Bruchsal.552-U25@arbeitsagentur.de

Info

 Agentur für Arbeit Ettlingen Schlossgartenstraße 24 76275 Ettlingen E-Mail: Karlsruhe-Rastatt.552-U25@arbeitsagentur.de

 Agentur für Arbeit Gaggenau Luisenstraße 41 76571 Gaggenau E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

 Agentur für Arbeit Rastatt Karlstraße 1 76437 Rastatt E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

 Agentur für Arbeit Waghäusel Philippsburger Straße 1 68753 Waghäusel E-Mail: Bruchsal.552-U25@arbeitsagentur.de

Alle Berufsberatungen sind unter der Service-Nr. 0800 4 555500 gebührenfrei zu erreichen

15


16

Ansprechpartner

Deine Ansprechpartner bei der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Ihr kennt jetzt eure Interessen, hier findet ihr die richtigen Ansprechpartner bei der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe für euren Traumberuf.

Herr Alfons Moritz Stellv. Hauptgeschäftsführer & Leiter Ausbildung und Weiterbildung Alfons.Moritz@karlsruhe.ihk.de Tel. 0721/174-261 Fax 0721/174-279 Frau Wencke Rathsack Stellv. Leiterin Ausbildung und Weiterbildung wencke.rathsack@karlsruhe.ihk.de Tel. 0721/174-208 Fax 0721/174-279 Frau Sonja Waldherr- Rummel Referentin ­Berufsbildung International sonja.waldherr-rummel@ karlsruhe.ihk.de Tel. 0721/174-208 Fax 0721/174-279 Herr Peter Minrath Referent Fachkräftesicherung peter.minrath@karlsruhe.ihk.de Tel. 0721/174-217 Fax 0721/174-279 Frau Sarah Jaks Assistenz Berufsbildung Sarah.Jaks@karlsruhe.ihk.de Tel. 0721/174-201 Fax 0721/174-279 Frau Katharina Herdt Prüferabrechnungen, Ausbildungspakt, Zuarbeit-Berater katharina.herdt@karlsruhe.ihk.de Tel. 0721/174-398 Fax 0721/174-279 Herr Daniel Helbig Teamleiter Berufsbildung Daniel.Helbig@karlsruhe.ihk.de Tel. 0721/174-275 Fax 0721/174-288

Ausbildungsberufe und Ansprechpartner

ðð Buchhändler ðð Drogist ðð Fotomedienfachmann ðð Gestalter für visuelles Marketing ðð Kaufmann im Einzelhandel ðð Kaufmann für ­Tourismus und F­ reizeit ðð Kosmetiker ðð Musikfachhändler ðð Tankwart ðð Tourismuskaufmann ðð Verkäufer ðð Verkaufshelfer ððFrau Anke Hartmann Telefon: 0721/174-286 Telefax: -285 Handy: 0175-5884237 Anke.Hartmann@karlsruhe.ihk.de

ðð Bürofachkraft ðð Chemielaborant ðð Chemielaborjungwerker ðð Chemikant ðð Kaufmann für Büromanagement ðð Kaufmann für Dialogmarketing ðð Kaufmann im Gesundheitswesen ðð Lacklaborant ðð Medienkaufmann Digital und Print ðð Personaldienstleistungskaufmann ðð Pharmakant ðð Physiklaborant ðð Produktionsfachkraft Chemie ðð Servicefachkraft für ­Dialogmarketing ðð ZQ Büromanagement – Bürokaufmann ðð ZQ Dialogmarketing – kaufmännische Auszubildende ðð ZQ Forderungsmanagement – ­ usbildungsberufe 3-jährige kauf. A ðð ZQ Organisationsmanagement – Kaufmann f. Bürokommunikation ðð Veranstaltungskaufmann ðð ZQ Veranstaltungsassistent – Veranstaltungskaufmann ððHerr Maik Meyer Telefon: 0721/174-370 Telefax: -285 Handy: 0151-54728403 Maik.Meyer@karlsruhe.ihk.de ðð Bankkaufmann ðð ZQ Allfinanz – Bankkaufmann ðð Binnenschiffer ðð Bühnenmaler und -plastiker ðð Eisenbahner im Betriebsdienst ðð Fachkraft im Fahrbetrieb

ðð Fachkraft für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen ðð Kaufmann für ­audiovisuelle Medien ðð Kaufmann im Eisenbahnund Straßenverkehr ðð Kaufmann für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen ðð Kaufmann für Marketing­ kommunikation ðð ZQ Kommunikations­ management – Kaufmann für Marketingkommuni­kation ðð Kaufmann für Versicherungen und Finanzen ðð ZQ Allfinanz – Kaufmann für Versicherungen und Finanzen ðð Kaufmann für Verkehrsservice ðð Maskenbildner ðð ZQ Technisch-künstlerischer Bühnen­maler und Bühnenplastiker ðð ZQ Maskenaufbau und Spezial­ effekte – Maskenbildner ðð Mediengestalter Bild und Ton ðð Mediengestalter Digital und Print ðð Medientechnologe Druck ðð Medientechnologe Druckverar­beitung ðð Medientechnologe Siebdruck ðð Packmitteltechnologe ðð Servicefahrer ðð Servicekaufmann im Luftverkehr ððFrau Silvia Henker Telefon: 0721/174-335 Telefax: -285 Handy: 0151-50411266 Silvia.Henker@karlsruhe.ihk.de

ðð Fachangestellter für M ­ edienund Informationsdienste ðð Fachangestellter für Marktund Sozialforschung ðð Fachpraktiker Küche ðð Fachkraft im Gastgewerbe ðð Fachmann für Systemgastronomie ðð Hotelfachmann ðð Hotelkaufmann ðð Koch ðð Restaurantfachmann ðð ZQ Hotelmanagement – Hotelfachmann ðð ZQ Koch ðð ZQ Restaurantfachmann ððHerr Peter Minrath Telefon: 0721/174-217 Telefax: -285 Handy: 0170-6327651 Peter.Minrath@karlsruhe.ihk.de


Ansprechpartner

ðð Aufbereitungsmechaniker ðð Ausbaufacharbeiter ðð Baugeräteführer ðð Baustoffprüfer ðð Bauwerksmechaniker für ­Abbruch- und Betontrenntechnik ðð Bauzeichner ðð Bestattungsfachkraft ðð Beton- und Stahlbetonbauer ðð Betonfertigteilbauer ðð Gleisbauer ðð Hochbaufacharbeiter ðð Elektroniker für Automatisierungstechnik ðð Elektroniker für Betriebstechnik ðð Elektroniker für Gebäude und Infrastruktursysteme ðð Elektroniker für G ­ eräte und Systeme ðð Elektroniker für ­luftfahrtechnische Systeme ðð Elektroniker für ­Maschinenund Antriebstechnik ðð Fachinformatiker ðð Fachkraft für Möbel-, ­Küchenund Umzugsservice ðð Fachkraft für Veranstaltungstechnik ðð ZQ Pyrotechnik und ­spezielle Techniken für den Eventbereich – Fachkraft für ­Veranstaltungstechnik ðð Figurenkeramformer ðð Florist ðð Industrie-Isolierer ðð Industrieelektriker ðð Industriefacharbeiter ðð Industriekeramiker ðð Informatikkaufmann ðð IT-Systemelektroniker ðð IT-Systemkaufmann ðð Kanalbauer ðð Kfz-Mechatroniker ðð ZQ Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen – Kfz-Mechatroniker ðð Mathematisch-technischer Softwareentwickler ðð ZQ Wirtschaftsinformatik-­ Informa­tik­kaufmann und IT-Systemkaufmann ðð Maurer ðð Modenäher ðð Modeschneider ðð Modeteilenäher ðð Naturwerksteinmechaniker ðð Produktgestalter – Textil ðð Produktionsmechaniker – Textil ðð Produktveredler – Textil ðð Rohrleitungsbauer ðð Schädlingsbekämpfer ðð Spezialtiefbauer ðð Straßenbauer ðð Systeminformatiker

ðð Textillaborant ðð Textilreiniger ðð Tierpfleger ðð Tiefbaufacharbeiter ðð Trockenbaumonteur ðð Verfahrensmechaniker in der Steine und Erdenindustrie ðð Wärme-, Kälte- und Schall­ schutz­isolierer ðð Holzbearbeitungsmechaniker ðð Holzmechaniker ðð Polster- und Dekorationsnäher ðð Polsterer ðð Zimmerer ððHerr Ivo Runge Telefon: 0721/174-218 Telefax: -285 Handy: 0151-50415256 Ivo.Runge@karlsruhe.ihk.de ðð Anlagenmechaniker ðð Automatenfachmann ðð Brauer und Mälzer ðð Fachkraft für Automatenservice ðð Fachkraft für Fruchtsafttechnik ðð Fachkraft für Lebensmitteltechnik ðð Fachkraft für Metalltechnik ðð Fachkraft für Süßwarentechnik ðð Fahrradmonteur ðð Fahrzeuglackierer ðð Feinpolierer ðð Fertigungsmechaniker ðð Flachglasmechaniker ðð Fleischer ðð Fluggerätemechaniker ðð Gießereimechanike ðð Glasapparatebauer ðð Glasbläser ðð Goldschmied ðð Industriemechaniker ðð Karosserie- und Fahrzeugbau­ mechaniker ðð Kfz-Servicemechaniker ðð Konstruktionsmechaniker ðð Leichtflugzeugbauer ðð Maschinen- und Anlagenführer Lebens­mitteltechnik; ­Textiltechnik; Textilveredelung ðð Maschinen- und Anlagenführer Metall- und Kunststofftechnik ðð Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik ðð Mechatroniker ðð Mechatroniker für Kältetechnik ðð Mikrotechnologe ðð Maschinen- und Anlagenführer Druckweiter- und Papierverarbeitung ðð Oberflächenbeschichter ðð Papiertechnologe ðð Produktionstechnologe ðð Stanz- und Umformmechaniker

ðð Technischer Konfektionär ðð Technischer Modellbauer ðð Technischer Produktdesigner ðð Technischer Systemplaner ðð Verfahrensmechaniker für Kunst­ stoff- und Kautschuktechnik ðð Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik ðð Weintechnologe ðð Werkfeuerwehrmann ðð Werkstoffprüfer ðð Werkzeugmechaniker ðð Zerspanungsmechaniker ðð ZQ Elektrofachkraft – Industrie­mechaniker ðð ZQ Fremdsprache – industrielltechnische Auszubildende ðð Zweiradmechaniker ððFrau Ines Schomburg Telefon: 0721/174-216 Telefax: -285 Handy: 0170-6327652 Ines.Schomburg@karlsruhe.ihk.de ðð Automobilkaufmann ðð Berufskraftfahrer ðð Fachkraft für Abwassertechnik ðð Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft ðð Fachkraft für Lagerlogistik ðð Fachkraft für Schutz und Sicherheit ðð Fachkraft für Rohr-, K ­ anal-, Industrieservice ðð Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ðð Fachlagerist ðð Immobilienkaufmann ðð ZQ Immobilienassistent – ­Immobilienkaufmann ðð ZQ Technik für Kaufleute – kaufmännische Berufe ðð Industriekaufmann ðð ZQ Internationales Marketing – kaufmännische Auszubildende ðð ZQ Kommunale Versorgungswirtschaft – Industriekaufmann ðð Kaufmann im Großund Außenhandel ðð Kaufmann für Spedition und Logistik­dienstleitungen ðð Servicekraft für Schutz und Sicherheit ðð Sportfachmann ðð Sport- und Fitnesskaufmann ððHerr Stephan Ruf Telefon: 0721/174-220 Telefax: -285 Handy: 0171-2203715 Stephan.Ruf@karlsruhe.ihk.de Stand: Mai 2015

17


Inklusion

IHK unterstützt – Inklusion in der Ausbildung Rückläufige Schülerzahlen stellen die Unternehmen in vielen Branchen vor die Herausforderung, ihren Fachkräftenachwuchs auf neuen Wegen zu sichern. Bei den Potentialen bilden Auszubildende mit Behinderung eine bisher noch wenig erschlossene Zielgruppe. Dabei ist es dringend notwendig, dass Menschen mit Behinderung mit ihren individuellen Leistungen und Fähigkeiten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Dazu sind inklusive Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen notwendig. Anders sein und anders denken können bedeutet oft Innovation. Außerdem sind Menschen mit Handicaps häufig besonders motiviert. Sie wollen beweisen, dass sie etwas leisten können und dass ihre Arbeit Wertschätzung verdient. Behindert bedeutet nicht automatisch leistungsgemindert. Daher haben die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung gemeinsam verabredet, den Einstieg in die assistierte Ausbildung auf den Weg zu

bringen. Mit diesem Instrument sollen junge förderbedürftige Menschen, die bisher nur eine außerbetriebliche Ausbildung absolvieren konnten, die Möglichkeit haben, eine betriebliche Ausbildung wahrzunehmen. Während der betrieblichen Ausbildung können Unterstützungsleistungen zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, zur Förderung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses angeboten werden. Dabei werden die Leistungen eng mit dem Ausbildungsbetrieb abgestimmt und müssen über die Vermittlung betriebs- und ausbildungsüblicher Inhalte hinausgehen. Ausbildungsbetriebe können zudem administrative und organisatorische Hilfen erhalten. Damit sollen nicht nur mehr Jugendliche in und durch die Ausbildung gebracht, sondern zudem mehr Betriebe dafür gewonnen werden, sich stärker auch an die Berufsausbildung benach-

teiligter Jugendlicher heranzutrauen. Mit ihrer Initiative "Inklusion gelingt!" möchten DIHK, BDA und ZDH außerdem Betriebe ansprechen, die bisher aus den unterschiedlichsten Gründen noch keine Menschen mit Behinderung ausgebildet oder beschäftigt haben. Die Internetplattform „Inklusion gelingt!“ informiert und unterstützt Unternehmen, damit diese die Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung erfolgreich gestalten können. Die Website umfasst unter Einbeziehung bestehender Informationsangebote für die Unternehmen Handlungsempfehlungen, eine Übersicht der Förderinstrumente, zahlreiche Kontaktadressen wichtiger Dienstleister und Behörden sowie verschiedener Publikationen. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich gemacht, wie die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingen kann. http://www.inklusion-gelingt.de

Quelle: Fotolia.de

18


Internet-Recherche

So findest du (d)einen Ausbildungsplatz Nachdem du dich für einen Ausbildungsberuf entschieden hast, geht es in die Phase der Ausbildungsplatzsuche. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Große Tages- und Wochenzeitungen bieten eigene Rubriken oder sogar Specials zu Themen rund um Bewerbung/Stellensuche/Ausbildung/Karriere. Auch deren Homepages präsentieren oftmals wertvolle Inhalte in diesem Kontext. Auf regionalen Ausbildungsmessen/-börsen kannst du in direkten Kontakt zu deiner Wunschfirma treten und ein persönliches Gespräch führen. Die Agentur für Arbeit bietet eine Berufsberatung an, bei der ebenfalls Ausbildungsstellen vermittelt werden. Die IHK und die Handwerkskammer sind unterstützende Partner in dieser Phase.

An der Internetrecherche führt kein Weg vorbei. Besuche direkt die Websites der dich interessierenden Firmen, ob sie freie Ausbildungsplätze offerieren. Nutze ergänzend eines der zahlreichen Internetportale. ­ ww.jobboerse.arbeits­a gentur.de w ist eine Suchmaschine in der du gezielt eingrenzen kannst, ob du einen Arbeitsplatz, Ausbildungsplatz oder Trainee-/Praktikumsplatz suchst. Im Feld „Suchbegriff(e)“ kannst du bis zu drei Schlagwörter eingeben, z.B. Berufsbilder. Wenn du nach einer Ausbildungsstelle in der Nähe deines Wohnortes suchst, filterst du über das Feld „Ort“ mit Postleitzahl oder Ortsnamen. Die „Erweiterte Suche“ bietet dir die Möglichkeit, nach individuellen Suchkriterien zu selektieren. Bei anderen Portalen läuft es ähnlich.

Erstelle dein eigenes­ Bewerbungsprofil Du willst nicht nur selbst einen Ausbildungsplatz suchen, sondern dich auch von einem Arbeitgeber finden lassen? Auf den meisten Portalen kannst du dir ein eigenes Profil erstellen. Dabei kannst du dich selbst vorstellen und deinen Ausbildungswunsch beschreiben. Arbeitgeber, die einen Ausbildungsplatz anbieten, können direkt auf deine Daten zugreifen.

Chancen der Internetrecherche Der große Vorteil des Internets ist, dass es viele Möglichkeiten und ein großes Angebot gibt. Weil Anzeigen im Internet ständig erneuert werden, ist es außerdem sehr aktuell. Allerdings sollte man sich nicht bei allen Suchportalen auf die Aktualität der Anzeigen verlassen.

Tipp Internetportale (Auswahl) www.jobboerse.arbeitsagentur.de www.ihk-lehrstellenboerse.de www.karlsruher-weg.de www.stepstone.de www.monster.de www.jumpforward.de www.meinestadt.de www.jobscout24.de www.ausbildung-plus.de www.faz-hochschulanzeiger.de

19


20

Bewerbung

Wie bewerbe ich mich richtig? Terminbestätigung

Kleidung

Es ist höflich, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu bestätigen – wenn möglich noch an dem Tag, an dem Sie die Einladung erhalten haben. Ob das schriftlich oder telefonisch erfolgt, bleibt Ihnen überlassen. Den Termin zu verschieben ist zwar möglich, allerdings sollte dies nur in dringenden Fällen geschehen

Leider ist noch immer nur wenigen Arbeitssuchenden bewusst, wie wichtig der erste Eindruck ist, den sie vermitteln. Kleidung und Körpersprache prägen 55 Prozent des ersten Eindrucks, 38 Prozent bestimmen der Klang, die Stimme und der Tonfall. Die restlichen sieben Prozent entfallen auf den Inhalt des Gesagten.

Informieren „Warum bewerben Sie sich ausgerechnet bei diesem Unternehmen?“ ist eine der häufig gestellten Fragen in einem Bewerbungsgespräch. Deshalb ist es unerlässlich sich über den potentiellen Arbeitgebers zu informieren. Das geht beispielsweise mit einem Klick auf die Internetseite des Unternehmens. Eine weitere Möglichkeit ist es, über Internetsuchdienste an Informationen wie Presseartikel oder Erfahrungen anderer Mitarbeiter zu gelangen. Je besser Sie informiert sind, desto besser ist der Eindruck der Personalmanager und desto sicherer fühlen Sie sich im Vorstellungsgespräch.

Anleitung zur Schriftlichen Bewerbung Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf sind die wichtigsten Teile einer Bewerbungsmappe. Dazu kommen verschiedene Anlagen. Mappe Die Verpackung ist wichtig. Dabei müssen Sie sich nicht in Unkosten stürzen, sollten aber auch nicht die billigste Mappe auswählen. Richtig liegen Sie beispielsweise mit einem Hefter aus besonderem Material, der sich von der breiten Masse abhebt. Geht es um einen Beruf, in dem Kreativität Voraussetzung ist, dann müssen Sie etwas tiefer in die Trickkiste greifen. Hier ist eine individuelle Bewerbungsmappe ein Muss.

Deckblatt Das Deckblatt kann schlicht gestaltet sein. Ein weißes Blatt mit Foto und Untertitel (also Name, Beruf bzw. Ausbildungsplatz) reichen aus. Bewerbungsfoto Generell gilt, wer auf dem Foto sympathisch und seriös wirkt, hat größere Chancen zu einem Gespräch eingeladen zu werden. Deshalb sollten Sie nicht an der Qualität der Fotos sparen und professionelle Bilder anfertigen lassen. Unter keinen Umständen dürfen Fotos aus einem Automaten für eine Bewerbung verwendet werden! Auf jeden Fall sollten Sie ein aktuelles Foto verwenden, also keine Bilder, die älter als zwei Jahre sind. Anschreiben Im Anschreiben sollten Sie auf die Stellenanzeige und das Unternehmen Bezug nehmen. Damit können Sie Ihr echtes Interesse zeigen. Schildern Sie kurz und knapp Ihren bisherigen Werdegang mit Betonung auf dem, was für die konkrete Bewerbung von Interesse sein könnte. In Stellenanzeigen werden meist konkrete Anforderungen genannt, die von den Bewer-


Bewerbung

berInnen erfüllt werden sollen oder gar müssen. Natürlich sollte hier eine gewisse Übereinstimmung vorhanden sein, aber nicht hundertprozentig. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Bereitschaft (auch zum weiteren Lernen) und Ihre Begeisterung zum Ausdruck bringen. Lebenslauf Folgende Bestandteile sollte Ihr Lebenslauf unbedingt enthalten. Beachten Sie dabei auch die Reihenfolge: ■ Name, Anschrift, Telefon / Fax / Email / Webseite (falls vorhanden) / Geburtsdatum/-ort, Familienstand / Kinder, Nationalität ■ Schule(n); dazu – falls vorhanden berufliche Tätigkeiten`(Firma, Berufsbezeichnungen) ■ Praktikabestätigungen ■ besondere Qualifikationen oder Schwerpunkte ■ Achtung! Unterschreiben Sie den Lebenslauf. ■ Auf Vollständigkeit achten! Wie sollte eine Bewerbung gestaltet sein? ■ Bewerbungsschreiben am Computer erstellen ■ Das Anschreiben sollte realistisch und selbstbewusst sein ■ Was ist Ihnen über die Stelle (z. B. aus der Ausschreibung in der Zeitung) bereits bekannt? ■ Warum möchten Sie ausgerechnet diesen Beruf erlernen? ■ Welche Qualifikation haben Sie für diese Lehrstelle (Nachweise vorlegen)? ■ Wann wird Ihre Schulausbildung beendet sein (wann könnten Sie die Stelle antreten)? ■ Vorteilhaft sind immer Angaben über besondere Aktivitäten, z. B. im Sportverein, in der Jugendarbeit oder der Kirchengemeinde. ■ Am Schluss: Bitte um persönliche Vorstellung Wichtig ist weiterhin, dass Sie darlegen, welche Vorteile die Firma durch Sie haben kann. Formulieren Sie ein-

stellungsorientiert. Schreiben Sie selbstbewusst! Statt „Wäre es eventuell möglich, dass...“ besser: „Ist es möglich, dass...“ Im Zweifelsfall sollten Sie Auszeiten mit (begründeten!) Erklärungen versehen, wie beispielsweise Prüfungsvorbereitungen, soziale Aktivitäten oder zeitlich befristete Ausbildungswege/Berufserfahrungen. Die Schulausbildung kann relativ knapp gehalten werden, entscheidend ist der erste relevante Abschluss (Abitur oder falls die Hochschulreife auf Umwegen erreicht wurde). Danach sollte es ausführlicher werden. Wehroder Zivildienst bzw. ein freiwilliges soziales/ökologisches Jahr sind bei einem Bewerbungsschreiben immer anzugeben. Abschließend sollten Sie ein paar Angaben zu Hobbys/Interessen machen. Dadurch geben Sie den Personalverantwortlichen möglicherweise einen persönlichen Zugang zu Ihrer Bewerbung. Anlage Die wichtigsten Zeugnisse (also Bildungsabschlüsse, Arbeitszeugnisse und Zertifikate) gehören unbedingt (Kopie) als Anlage in Ihre Mappe.

wirken kann, weil es zeigt, dass Ihnen das Gespräch wichtig ist. 2. Machen Sie sich klar, dass Sie dem Unternehmen etwas anzubieten haben: Ihr Wissen, Ihre Arbeitskraft, Ihre Ideen... 3. Verabschieden Sie sich von der Vorstellung, dass Personaler grundsätzlich schlechte Menschen sind, die gemeine Fragen stellen! Vielleicht finden Sie sogar recht schnell einen Draht zueinander! 4. Stellen Sie selbst Fragen! Dann wird aus der für Sie unangenehmen Prüfungssituation ein Gespräch. 5. Denken Sie daran, dass es gar nicht so wichtig ist, alle Fragen wie aus der Pistole geschossen zu beantworten. Viel wichtiger ist, dass Sie sympathisch wirken. 6. Dennoch sollten Sie auf jeden Fall kompetent auftreten. Das heißt: Bereiten Sie sich gut vor.

Nachfragen Haben Sie zwei Wochen nach Absenden Ihrer Bewerbung immer noch keine Rückmeldung, dann überwinden Sie Ihre Scheu und fragen Sie telefonisch nach, wie weit der Stand der Bewerberauslese ist. Keine Angst Machen Sie sich bewusst: Alle haben Angst. Nicht nur Sie, sondern auch die anderen Bewerber und selbst der Personaler. Schließlich kann dessen Entscheidung für die falsche Person für das Unternehmen teuer werden. Denn je besser Sie vorbereitet sind, desto größer wird Ihre Sicherheit: 1. Vergessen Sie nicht: ein bisschen Angst ist normal. Deuten Sie sie als Aufregung, die förderlich für Ihre Konzentration sein und durchaus auch positiv auf Ihr Gegenüber

Bewerbung

21


22

Bewerbung

Deine Bewerbung könnte so aussehen

1 2

Der Briefkopf Halte deinen Briefkopf dezent und verwende keine außergewöhnlichen Schriftarten.

Anschrift

Auf korrekte und vollständige Anschrift achten. War in der Stellenanzeige ein Ansprechpartner genannt, gib seinen Namen in einer eigenen Zeile unterhalb des Firmennamens an. Ist keiner genannt und du kannst keinen in Erfahrung bringen, verwende in der Anschrift den Zusatz „Personalabteilung“.

3 Datum

4

Betreff

80% aller Bewerbungen beginnen mit der Floskel: „Ihre Stellenanzeige vom...“. Lasse dir etwas einfallen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Aber Achtung, auch Kreativität hat ihre Grenzen. Der Leser muss sofort erkennen können, worum es geht.

Das Anschreiben muss datiert werden. Du solltest das Schreiben an diesem Datum – spätestens am nächsten Tag – absenden. Sonst muss das Anschreiben neu datiert und ausgedruckt werden.

5

6

Anrede

7

Sprich den Leser persönlich an. Kennst du den Namen nicht, rufe einfach beim Unternehmen an und frage nach dem Namen des Personalchefs oder Ausbildungsleiters. Findest du den Namen trotzdem nicht heraus, verwendedie Anrede: „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Einstieg Hier sagst du, worauf du dich mit deiner Bewerbung beziehst.

Werbung Hier erläuterst du deine Schulbildung, Qualifikationen, besondere Kenntnisse und Interessen. Dieser Teil ist der wichtigste Teil deines Bewerbungsschreibens. Schließlich musst du den Leser davon überzeugen, dass du die/der Richtige für den Ausbildungsplatz bist. Erwähne deine Stärken.

9 Grußformel

8 Schluss

Ein Schlusssatz wie „ich würde mich freuen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden“ ist zwar inhaltlich in Ordnung, aber wenig originell. Vielleicht fällt dir etwas Besseres ein ...

10

Spare dir bitte völlig veraltete Floskeln wie „Hochachtungsvoll“ oder „Bis dahin verbleibe ich, Ihr ...“. Mit einem „Mit freundlichen Grüßen“ trittst du besser auf.

Unterschrift Nicht vergessen: Das Anschreiben muss eigenhändig unterschrieben sein, und zwar mit Vor- und Nachnamen. Am besten mit einem Füller und blauer Tinte. Übe ruhig ein bisschen, aber übertreibe nicht. Zu groß und zu schnörkelig kommt nicht gut an. Das gilt auch für grüne oder rote Tinte oder Kleckser.

11 Anlagevermerk

Hier listest du alle Unterlagen auf, die deine Bewerbung außer dem Anschreiben noch enthält. Sinnvoll ist es, auch die Anzahl anzugeben, also zum Beispiel „4 Zeugnisse“.


Bewerbung

Musterfirma GmbH Personalabteilung Frau Maria Musterfrau Rederstraße 15 76123 Karlsruhe

Nadine Mustermann Raimund-von-Sand-Str. 25 76123 Karlsruhe Tel.: (0721) 12 34 nmustermann@xy.de

2 4

15. August 2015

1

3

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Kauffrau im Einzelhandel

5

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

6

bei einem Praktikum in Ihrem Haus habe ich erfahren, dass in Ihrem Unternehmen im September 2016 ein neuer Jahrgang für die Ausbildung zur/m ­Kauffrau/mann im Einzelhandel beginnt. Ihre Stellenanzeige im „Stellenmarkt für Auszubildende 2016“ motiviert mich ergänzend zu meiner heutigen Bewerbung bei Ihnen. Derzeit besuche ich die 11. Klasse des Copernicus-Gymnasiums Karlsruhe, das ich voraussichtlich im Sommer 2016 mit der Allgemeinen Hochschulreife abschließen werde.

7

Mein Interesse für eine Ausbildung im Bereich Einzelhandel wurde während der Zeit bei Ihnen aufgrund des abwechslungsreichen und kontaktintensiven Aufgabenspektrums lebhaft geweckt. Ich bin ein offener und kontaktfreudiger Mensch. Mir gefällt der Umgang mit Menschen, und ich berate gerne. Wie Sie an meiner guten Mathematiknote erkennen können, liegt mir auch der Umgang mit Zahlen. Aus diversen Medienberichten habe ich erfahren, dass Ihr Unternehmen für seine sehr gute Ausbildung bekannt ist. Außerdem handeln Sie mit den unterschiedlichsten Konsumgütern, eine starke Basis für eine umfassende Ausbildung. Ich würde mich deshalb ganz besonders freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Mit freundlichen Grüßen

Nadine Mustermann

11

Anlagen: Lebenslauf Letztes Schulzeugnis Praktika

9 10

8

23


24

Bewerbung

Deine Checkliste für den Lebenlauf Lebenslauf Persönliche Daten Name

Nadine Mustermann

Adresse

Raimund-von-Sand-Straße 25 76123 Karlsruhe

Telefon

(0721) 12 34

E-Mail

nmustermann@xy.de

geboren am

17.10.1998 in Schwetzingen

Familienstand

ledig

Eltern

Joachim Mustermann, Industriekaufmann Ingrid Mustermann, geb. Steiger, Verwaltungsangestellte

Geschwister

Sandra (14 Jahre), Janine (17 Jahre)

Werdegang 2004 bis 2008

Hieronymus-Nopp-Schule Schwetzingen

2008 bis 2016

Copernicus-Gymnasium Karlsruhe

Sprachkenntnisse

Englisch, Französisch

Leistungsfächer

Englisch, Geographie

Sonstiges

aktives Mitglied in der Schülermitverwaltung

Auslandserfahrungen August/September 2013

6 Wochen Ferienkurse in Bristol/England

August/September 2014

3 Wochen Ferienkurse in Paris/Frankreich

Praktika Mai 2012

Berufsorientierung bei Musterfirma, Karlsruhe

Mai 2013

2-wöchiges Praktikum bei Musterfirma, Karlsruhe

Kenntnisse / Fähigkeiten PC-Kenntnisse, z.B. Word, Excel, Photoshop, Corel Draw Führerschein Klasse 3

hobbys Singen, Fitnessstudio, Reisen

Karlsruhe, 15. August 2015


Bewerbung

Was du nicht ­verschweigen solltest  Sprachkurs gemacht oder Rhetorikkurs besucht?  In den Ferien gearbeitet?  Kurs-, Klassen- oder Schulsprecher gewesen?  Praktikum im Ausbildungsberuf absolviert?  PC-Kenntnisse?  Nach der Schulzeit eine Tätigkeit übernommen, um die Zeit bis zur Ausbildung zu überbrücken?  Ein Hobby, das für den angestrebten Beruf von Bedeutung ist?  Ehrenamtliche Aufgabe übernommen (Verein, Rotes Kreuz etc.)?  Ferien-Freizeit organisiert oder betreut?

Was du unbedingt erwähnen solltest  Sprachkurs gemacht oder Rhetorikkurs besucht?  In den Ferien gearbeitet?  Kurs-, Klassen- oder Schulsprecher gewesen?

Vermeide zeitliche Lücken

 Praktikum im Ausbildungsberuf absolviert?  PC-Kenntnisse?

Aber Vorsicht: Unwichtige Angaben, die keine wesentliche Bedeutung für die Bewerbung haben, gehören auch nicht hinein.

Unterschrift Nicht vergessen: Das Anschreiben und der Lebenslauf müssen eigenhändig unterschrieben sein, und zwar mit Vor- und Nachnamen. Am besten mit einem Füller und blauer Tinte. Übe ruhig ein bisschen, aber übertreibe nicht. Zu groß und zu schnörkelig kommt nicht gut an. Das gilt auch für grüne oder rote Tinte oder Kleckser.

Lebenslauf

Worauf du optisch Wert legen solltest

 Verwende eine gut erkennbare Schrift  Eindeutige, klare Zeitangaben (August 2015/

September 2015, nicht „Sommer 2015“)

Tipp

Unternehmen erwarten einen tabellarischen Lebenslauf. Die Richtlinie, dass er nicht länger als eine Seite sein sollte, gilt nicht unbedingt. Aber: Lieber kurz und knackig als lang und breit. Der Leser will ­etwas über dich erfahren und hat dafür nicht viel Zeit.

25


26

Vorstellungsgespräch

Tipps für dein Vorstellungs­gespräch! Herzlichen Glückwunsch: Du bist ­eingeladen worden und hast eine wichtige Hürde geschafft. Nutze das Vorstellungsgespräch als Chance, ­deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir und deinen Qualitäten zu überzeugen!

 Wenn du einmal etwas nicht verstanden hast oder keine Antwort weißt, darfst du das ruhig zugeben.

Bestens vorbereitet

 Lasse dein Gegenüber ausreden und das Gespräch lenken.

Ein wenig Nervosität vor einem Vorstellungsgespräch ist ganz normal. Hauptsache ist, du gehst mit einer ­positiven Einstellung an die ganze Sache heran und hast dich gut vorbereitet:  Möglichst viele Informationen über das Unternehmen sammeln (Image- und Produktbroschüren, die Internet-Präsenz, Gespräche mit Mitarbeitern/innen,...)  Stelle sicher, dass du absolut pünktlich zur Stelle bist.  Ausbil­­­dungs­­leiter/innen ­erwarten saubere, ordentliche und angemessene Bekleidung. Auch auf Details wie gekämmtes Haar, geputzte Schuhe und saubere Fingernägel wird geachtet.  Warum interessierst du dich gerade für diesen bestimmten Beruf? Und warum für das Unternehmen? Mit solchen Fragen musst du rechnen. Gehe deshalb noch einmal deine Bewerbung durch und überlege dir, was du antworten wirst. Notiere dir auch die Fragen, die du im Gespräch stellen möchtest.

Für ein gutes Auftreten Wenn du ein paar Grundregeln beachtest, kannst du beim Vorstellungsgespräch ganz leicht Pluspunkte sammeln:  Achte bei der Begrüßung und ­Verabschiedung auf deinen festen Händedruck.  Halte möglichst Blickkontakt zu deinem Gesprächspartner.  Sprich deutlich, nicht zu schnell, nicht zu laut oder zu leise. Was du sagst, sollte ehrlich sein, aber nicht ausschweifend oder allzu offen.

 Über Schule und Lehrer, über andere Unternehmen etc. solltest du nicht schlecht sprechen.

 Ein freundliches Lächeln und eine bequeme Körperhaltung, auch im Sitzen, wirken sympathisch. ­Achte darauf, die Arme nicht zu verschränken.  Lässigkeiten wie Kaugummi kauen, im Stuhl lümmeln etc. sind unangebracht. Und stelle bitte unbedingt dein Handy aus!  Selbst Fragen stellen, die dich in Zusammenhang mit der Ausbildung interessieren.

So läuft´s ab Vorstellungsgespräche bestehen in der Regel aus drei Phasen. 1. Ein kurzes, zwangloses Kennenlernen, bei dem ein paar unverbindliche Worte gewechselt werden. 2. Selbstauskunft und die Vorstellung des Arbeitgebers. Bei der Selbstauskunft wird man dir konkrete Fragen stellen. Außerdem solltest du ein wenig über dich erzählen, damit man einen besseren Eindruck von dir gewinnen kann. Bei der Vorstellung des Arbeitgebers liegt dein Part im aufmerksamen Zuhören. Selbstverständlich darfst du auch Fragen ­stellen. 3. Abschluss des Gesprächs durch dein Gegenüber ein. Verabschiede dich mit Ruhe und Höflichkeit – keinlautes Aufatmen oder schnelles ­Hinausstürmen.


Online-Bewerbung

Tipps zur Online-Bewerbung Nur ein kleiner Anteil aller Bewerbungen wird noch ausgedruckt, ganz klassisch mit einem Deckblatt ­versehen und dann in einer Mappe zur Post getragen. Die Bewerbung von heute kommt stattdessen online. Die Online-Bewerbung im Netz unterscheidet sich kaum von der gedruckten Bewerbung auf Papier. In der ­Regel ist die elektronische Bewerbung allerdings billiger: Mappe und Portokosten entfallen schließlich. Ansonsten gelten auch hier die klassischen Regeln. Die Bewerbungen per Mausklick sollten mit genauso viel Sorgfalt behandelt werden wie traditionelle Bewerbungsmappen. Quelle: Mattonimages

Bewerberportale auf Firmenseiten Viele Unternehmen haben eigenes Bewerber­portal.

von der E-Mail-Adresse des aktuellen Arbeitgebers losschicken.

men passen. Richtwert: Etwa drei Megabyte.

Betreffzeile  ausgeschriebene Position  der Standort  soweit vorhanden – die Kennziffer aus der Stellenanzeige. Deine Bewerbung ist leichter zuzuordnen.

 Vorzeigbar bennennen. Anhänge, die „Test 1“ ­heißen oder gar den Namen einer anderen Firma enthalten, können direkt einen negativen Eindruck vermitteln.

ein

 Die Daten werden online meist auf der Firmenhomepage eingegeben und Anlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse hochgeladen.  Arbeitgeber achten darauf Zeit und Geld zu sparen. Die Personalabteilung muss nur ein einziges Dokument öffnen, um standardisierte Informationen über den Bewerber/in zu erhalten.  Nachteile für die Bewerber/in: Punkten mit Schulnoten und Praktika, aber nicht mit individueller Persönlichkeit.

Die wichtigsten Tipps für dich zur E-Mail-Bewerbung Persönlicher ist eine Bewerbung per E-Mail. Seriöse E-Mail-Adresse  mit autentischer E-Mail-Adresse punkten.

Bewerbungsfoto Bewerbungsfoto  Professionelles verwenden, am Besten bei einem ­Fotografen oder Fotostudio machen. Anhang  Die meisten Unternehmen wünschen sich Anhänge im PDF-Format.  Alle Unterlagen in ein einzigen Dokument („Attachement“) zusammenfassen: Anschreiben, Le­ benslauf mit Foto, Schulzeugnisse und eventuell Zeugnisse von früheren Arbeitgebern. Die Personalabteilung muss nur ein Dokument öffnen.

 „Schatzimaus“ oder ­„Gangster123“ dienen keinesfalls der Seriosität.

 Du hast die Sicherheit, dass deine Unterlagen so ankommen, wie du sie losgeschickt hast.

 Wenn du bereits einen Arbeitgeber hast, dich aber auf eine andere Stelle bewerben möchtest, solltest du auf keinen Fall eine Bewerbung

 Niemals zu große Dateien verschicken die unter Umständen irgendwo verloren gehen oder nicht durch die Firewalls der Unterneh-

Sorgfältig arbeiten  Individuelles Anschreiben, keine standardisierten Anschreiben nach Copy-Paste-Manier verschicken. Erfahrene Personaler erkennen das nämlich sofort. Ein zu salopper Stil, die Unarten des Internets, die Nicht-Beachtung der Höflichkeitsformen – das alles lässt einen Bewerber/in nicht gerade positiv auffallen.  Kontrolliere auch, welches Bild deine Bewerbung in schwarz/ weiß-ausgedruckter Form abgibt. Mancher Vorgesetzte lässt sich alle Bewerbungen ausdrucken. Das schöne bunte PDF-Dokument bekommt er vielleicht nie zu Gesicht.  Vor dem Versand noch einmal alles sorgfältig prüfen auf Rechtschreibfehler oder Flüchtigkeitsfehler und sicher stellen, dass alle Unterlagen komplett sind.

27


28

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke: Deine Visitenkarte im Netz Soziale Netzwerke: Deine Visitenkarte im Netz wie Facebook, Xing, LinkedIn, Google Plus oder Twitter gewinnen in der Bewerbungsphase zunehmend an Bedeutung. Die Netzwerke sind längst nicht mehr so privat, wie Du glaubst. Öffentlich sichtbare Informationen hinterlassen bei Personalern, die googeln, einen ersten Eindruck über dich, als potentiellen Bewerber/ in. Daher ist es ratsam, auch im Internet auf einen angemessenen Auftritt zu achten.

Wie präsentiere ich mich wo? In jedem sozialen Netzwerk sollte man sich zunächst die Frage stellen: Welchen Zweck verfolge ich mit meiner Mitgliedschaft? Möchte ich mit einem ausgewählten Freundeskreis private Informationen austauschen oder mich potentiellen Arbeitgebern präsentieren? Du musst also zwischen privaten und beruflichen Netzwerken unterscheiden. Auf Plattformen wie Facebook werden die Aktivitäten und Aktionen des Nutzers überwiegend privater eingeschätzt als beispielsweise auf Xing oder dessen internationalem Pendant LinkedIn. Dennoch gilt für alle Plattformen: Jede öffentlich zugängliche Information, wie das Profil- oder Hintergrundbild, sollte seriös und vorzeigbar sein – sie sollten dich also nicht gerade mit einer Bierflasche in der Hand beim Feiern zeigen. Generell solltest du immer den Überblick haben, welche Informationen für wen sichtbar sind. Im Idealfall hast du dich schon mit den jeweiligen Privatssphäre-Einstellungen der Netzwerke beschäftigt. Falls nicht, solltest du dir die Zeit spätestens jetzt zu Beginn deiner Bewerbungsphase nehmen und alle privaten Informationen für die Öffentlichkeit sperren.

Sei du selbst – nicht perfekt, aber im besten Licht Die sozialen Profile sind deine Visitenkarte im Netz, daher solltest du sie dementsprechend pflegen.

1. Bitte recht freundlich Solltest du mit deinem richtigen Namen auf den Plattformen unterwegs sein, wähle ein aktuelles Profilfoto, auf dem du gut zu erkennen bist. Gerade bei beruflichen Netzwerken (Xing, LinkedIn) empfiehlt es sich, ein Passfoto aus den Bewerbungsunterlagen zu verwenden. 2. Nutze die Chance, das Interesse zu wecken Nutze die Chance, einem potentiellen Arbeitgeber zu zeigen, für was du dich interessierst: Sind es bestimmte Bücher oder Filme, die dich faszinieren? Oder bist du begeisterter Sportanhänger und hast Vorbilder und Idole? Tritt den entsprechenden Gruppen oder Seiten bei. Vorsichtig solltest du jedoch beim Abonnieren von „sinnlosen“ Spaßseiten sein – sie sollten nicht die Mehrheit darstellen. Gerade in beruflichen Netzwerken empfiehlt es sich, Gruppen beizutreten, die mit deinem Berufswunsch zu tun haben. 3. Es muss nicht immer alles sofort online sein Vor dem Abschicken von Beiträgen beziehungsweise Statusmeldungen solltest du dir immer folgende „Kontrollfrage“ stellen: Würde ich das auch öffentlich vor vielen Menschen, beispielsweise auf einem Marktplatz, sagen? Denn genau aus diesem Blickwinkel solltest du deine „Postings“ betrachten – sie repräsentieren dich und deine Meinung im Internet. Auch wenn du die Beiträge nur für deine engsten Freunde freigegeben hast, weißt du nie mit 100-prozentiger Sicherheit, ob sie nicht doch ein Dritter über Freundesbeziehungen lesen kann oder der Plattform mal eine Panne unterläuft und die Beiträge aus Versehen freigeschaltet werden. 4. Auch im Internet gelten Verhaltensregeln Achte bei Beiträgen und in deinem Profil auf eine angemessene Ausdrucksweise (keine Schimpfwörter) und eine korrekte Rechtschreibung (vermeide eine durchgehende Kleinschreibung, auch wenn sie „bequemer“ ist). Auch

sie lassen Rückschlüsse auf deine Lebenseinstellung und Fähigkeiten zu. Partyfotos von durchzechten Nächten haben auf Plattformen genau so wenig zu suchen wie Beleidigungen von Ex-Freund/innen oder Nacktfotos. 5. Aufräumen und Aussortieren: Das Netz vergisst nichts! Es gilt die Profile in sozialen Netzwerken zunächst aufzuräumen und unangebrachte Meldungen/Interessenlisten/Kommentare/usw. zu löschen. Sie sollten in Zukunft gar nicht erst den Weg in die sozialen Netzwerke finden. Denn auch wenn eine „Löschfunktion“ vermeintliche Kontrolle über gepostete Inhalte vorgaukelt, sind zwei wesentliche Punkte zu beachten: Erstens werden alle Daten, auch wenn du sie wieder „löschst“ und sie nicht sichtbar sind, auf den Servern des Plattformanbieters gespeichert. Zweitens können die Inhalte, beispielsweise die Fotos auf Facebook, sobald sie online stehen, von Dritten heruntergeladen werden – dazu reicht genau eine Sekunde. Nämlich ein Klick und das ohne, dass du darüber informiert wirst! 5. Wähle ein Pseudonym Besonders in Foren, die bestimmte Themen betreffen oder auf Seiten mit Kommentarfunktionen unter Artikeln empfiehlt es sich, nicht deinen richtigen Namen, sondern ein frei erfundenes Pseudonym zu verwenden, das keine Rückschlüsse auf deine Person zulässt. Denn gerade bei Sachen, die einem nahe gehen und gefühlsmäßig bewegen, vergisst man schnell mal den Verstand einzuschalten. 6. Google dich regelmäßig Du solltest immer den Überblick über das haben, was über dich im Internet steht. Aus diesem Grund ist es ratsam, das Internet in regelmäßigen Abständen nach deinem Namen zu durchsuchen. Du kannst zum Beispiel für deinen Namen einen sogenannten „Google Alert“ einrichten: Du wirst dann per E-Mail benachrichtigt, sobald dein Name in einer Meldung bei Google erscheint.


Ausbildungsvergütung

Konto, Versicherung und Co. Konto Dein Lohn wird nicht bar, sondern auf dein eigenes Konto überwiesen. Ganz wichtig: Lass dich bei einem Kredit­ institut über Service und Leistungen beraten und mache einen Konditionenvergleich, bevor du ein Konto einrichten lässt. Unter 18 Jahren benötigst du das Einverständnis deiner Eltern. Informiere dich ebenso über das Thema ­Vermögenswirksame Leistungen.

Steuer Mit Abschluss eines Ausbildungsvertrages bist du lohnsteuerpflichtig. Die Lohnsteuer wird dein Arbeitgeber auf Basis deiner Lohnsteuerkarte direkt von deiner Ausbildungsvergütung abziehen. Die elektronische Lohnsteuerkarte (ELSTAM) stellt i.d.R. das Einwohnermeldeamt zusammen mit der Steuer-Identifikationsnummer (TIN – Tax Identification Number)

aus, die dich ein Leben lang begleiten wird. Hierin sind deine persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtstag oder auch das zuständige Finanzamt) gespeichert.

Sozialversicherung Mit Ausbildungsbeginn sind alle Auszu­bildenden automatisch in der ­gesetzlichen Sozialversicherung versicherungspflichtig. Den regelmäßigen Meldenachweis durch deine Ausbildungsstelle musst du für den vor Renteneintritt lückenlosen TätigkeitsLebenslauf bei der Deutschen Rentenversicherung als wichtige Unterlage aufheben. Den jeweiligen monatlichen Mitgliedsbeitrag trägst du zur gleichen Hälfte wie dein Arbeitgeber. Die Sozialversicherung bietet grundsätzlich Schutz, doch hat dieser Gren-

zen. Es kann daher sinnvoll sein, mögliche Lücken durch private Zusatzversicherungen abzudecken.

Haftung bei Schaden Um Schäden an Personen oder an Eigentum Dritter, die aus Unachtsamkeit entstehen, abzudecken, solltest du mit Volljährigkeit eine private Haftpflichtversicherung abschließen, die gegebenenfalls entstehende Kosten übernimmt.

Info

Zuständigkeiten der gesetzlichen Sozialversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung

Ausbildungsvergütungen in 20 ausgewählten Berufen 2014 – Durchschnittliche monatliche Beträge in Euro – 1030 834 964 943 961 961 959 916 933 933 931 865 873 873 807 723 783 783 747 657 716 554 713 713 712 588 705 581 695 636 686 519 583 583 572 312 570 570 474 269

Maurer/-in (IH/Hw) Mechatroniker/-in (IH) Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Industriemechaniker/-in (IH) Medientechnologe/Medientechnologin Druck (IH) Industriekaufmann/-frau (IH) Verwaltungsfachangestellte/-r (ÖD) Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IH) Dachdecker/-in (Hw) Gebäudereiniger/-in (Hw) Gärtner/-in (Lw) Medizinische/-r Fachangestellte/-r (FB) Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Hw) Koch/Köchin (IH) Kaufmann/-frau für Büromanagement (Hw) Metallbauer/-in (Hw) Maler/-in und Lackierer/-in (Hw) Florist/-in (IH) Bäcker/-in Friseur/-in (Hw) IH = Industrie und Handel Hw = Handwerk Lw = Landwirtschaft ÖD = Öffentlicher Dienst FB = Freie Berufe

0

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100

29


30

Weitere Möglichkeiten

Weitere schulische Möglichkeiten im Überblick

Jetzt geht es also los: Du hast demnächst die Haupt- oder Realschule abgeschlossen, und der vielzitierte „Ernst des Lebens“ kann beginnen. Allerdings bist du dir noch gar nicht sicher, wie es weitergehen soll. Ein direkter Einstieg in das Berufsleben klappt nicht immer – bei allem Engagement. Wartezeit sinnvoll nutzen:  Qualifikation verbessern, z.B. statt des Hauptschulabschlusses die Mittlere Reife oder gar die Fachhochschulreife/das Abitur erlangen.  In den Traumberuf „reinschnuppern“, um vielleicht auch die Dauer der Ausbildung zu verkürzen. Nachfolgend eine Übersicht der schulischen Möglichkeiten nach Abschluss der Haupt- oder Realschule. Die Informationen sollen dir nur als erster Anhaltspunkt dienen. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) deiner Arbeitsagentur hilft dir gerne weiter!

Das Berufsvor­bereitungs­jahr (BVJ) Während des Berufsvorbereitungsjahrs sammelst du erste praktische Erfahrungen im belegten Berufsfeld und kannst den Hauptschulabschluss nachholen. Übrigens: Wenn du weder eine Lehrstelle hast noch eine weiterführende Schule besuchen möchtest, ist das Berufsvorbereitungsjahr nach der Hauptschule Pflicht.

Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) Das Berufseinstiegsjahr gibt es noch nicht überall. Es ist für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die noch kein Berufs- und Ausbildungsverhältnis eingegangen sind, gedacht.  B erufsvorbereitende Grundbildung in einem Berufsfeld.  Z entrale Prüfung: Deutsch und Mathematik am Ende des Schuljahres.  Erwerb der Zugangsberechtigung zur zweijährigen Berufsfachschule (BFS).  Praxiserfahrung durch betriebl. Praktikum (1-2 Tage/Woche).

Die einjährige ­Berufsfachschule ...  T heoretische und praktische Grundausbildung in dem von dir gewählten Berufsfeld. Es kann das erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.  Anmeldung: Mit dem Halbjahreszeugnis deiner Schule und evtl. einem Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

Die zweijährige Berufsfachschule mit Fachschulreife ... Mehrere Perspektiven:  Vertiefung der Allgemeinbildung und Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses.

 Theoretische und ­praktische Grund­ausbildung ­„deines“ Fachbereiches. nmeldung: Mit dem Halb A jahreszeugnis deiner Schule. Eingangsvoraussetzung  Die Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sollten einen Durchschnitt von 3,0 oder besser haben. Im Fach Deutsch mindestens „befriedigend“ und in den beiden anderen Fächer mindestens „ausreichend“. Eventuell mit Auswahlverfahren.

Die zweijährige Berufsfachschule für Büro und Handel ...  Grundkenntnisse für die Ausbildung in Büro- und Verwaltungsberufe.  A nmeldung: Mit dem Halbjahreszeugnis der letzten Klasse. Verlangt wird ein Hauptschulabschluss, wobei das Fach Deutsch mindestens „ausreichend“ benotet sein muss.

Die zweijährige ­kooperative Berufsfachschule ...  Vorbereitung auf die Berufsfelder wie Metall, Elektro, Bau, Holz, Farbe und Nahrungsmittel vor und kann daher als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Hauptschulabschluss kann nachgeholt werden.  A nmeldung: Mit einem Praktikantenvertrag eines Betriebes.


Weitere Möglichkeiten

Das ein-/zweijährige Berufskolleg ...

Es gibt - technische, - biologisch-technische, - ernährungswissenschaftliche, - wirtschaftliche und - agrarwissenschaftliche, - sozialwissenschaftliche

gibt es in folgenden Fachrichtungen:  Kaufmännisches Berufskolleg  Berufskolleg für Ernährung und  Hauswirtschaft  Berufskolleg Gesundheit und Pflege  Berufskolleg Technik und Medien Nach dem ersten Jahr (Grundstufe):  berufliche Grundbildung „deines“ Fachgebietes.  Nach Abschluss der Grundstufe (Notendurchschnitt mindestens 3,0) kann die Aufbaustufe besucht werden, nach erfolgreichem Abschluss: staatlich anerkannter Berufsabschluss. Durch Zusatzfächer kannst du parallel die Fachhochschulreife erlangen. Zugangsvoraussetzung:  Mittlere Bildungsabschluss.

Das berufliche Gymnasium ...  Erwerb der ­allgemeinen Hochschulreife  Vorkenntnisse ­„deines“ Fachbereiches.

Gymnasien, die jeweils verschiedene Schwerpunktfächer anbieten. Aufnahmebedingungen: Realschul- oder Werkreal­schulabschluss oder Fachschulreife bzw. das Versetzungszeugnis nach Klasse 10 (G8) bzw. 11 (G9) des allgemeinbildenden Gymnasiums. Notendurchschnitt muss bei mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache liegen.

Berufsoberschule Berufsoberschule (BOS) in BadenWürttemberg: Mit mittlerem Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung: Erwerb der Allgemeine Hochschulreife  R obert-Schuman-Schule Baden-Baden

 Ludwig-Erhard-Schule ­Pforzheim, der HLA Gernsbach (alle Wirtschaftsoberschulen)  Carl-Engler-Schule Karlsruhe  Carl-Benz-Schule Mannheim In der Oberschule können Schüler im Rahmen der Kollegstufe in der Regel elternunabhängiges Schüler-BAföG erhalten, welches – soweit die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten sind – nicht zurückbezahlt werden muss. Anmelden kannst du dich mit dem Halbjahreszeugnis der letzten Klasse, teilweise gibt es Auswahlverfahren, wenn zu viele Anmeldungen vor­ liegen.

Info

In der beim BIZ erhältlichen Broschüre „Infos zur Berufsausbildung“ findest du unter anderem Adressen von Schulen mit Ausbildungsmöglichkeiten und Fachbereichen.

Berufliche Bildungsgänge und schulische Abschlüsse* und Anschlüsse Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife

Fachhochschulreife Duale Berufsausbildung (= Berufsschule + betriebliche Ausbildung) + Zusatzprogramm

Berufskollegs

Fachschulen

Berufsoberschule (BOS)

Allgemeine Hochschulreife Berufliches Gymnasium (drei Jahre)

Mittlerer Bildungsabschluss Duale Berufsausbildung (= Berufsschule + betriebliche Ausbildung)

Zweijährige Berufsfachschule (2BFS)

Berufsaufbauschule (BAS)

Hauptschulabschluss Duale Berufsausbildung (= Berufsschule + betriebliche Ausbildung)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Vorqualifizierungsjahr ­Arbeit / Beruf (VAB)

Berufsfachschule

* Die Grafik zeigt nicht, welche Berufsqualifikationen man über den Bildungsgang erwirbt.

Berufliches Gymnasium (sechs Jahre)

31


32

Duale Hochschule

Duale Hochschule, die Verbindung aus Theorie und Praxis Das duale System Enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Im Unternehmen: Studienplatz und Ausbildungsplatz. In der Dualen Hochschule wird der theoretische Background vermittelt. In jedem der insgesamt sechs Semester wechseln sich dreimonatige Theoriemit dreimonatigen Praxisphasen ab, Abwechslung ist also garantiert. Die kleinen und überschaubaren Gruppen, in denen studiert wird, ermöglichen aktive Lehr- und Lernmethoden wie Rollen- und Planspiele oder Fallstudien. Anonymität, das Problem vieler Universitäten, ist an der Dualen Hochschule ein Fremdwort.

Studienvoraussetzungen  Abitur oder die Fachhochschulreife (mit Eignungstest an der DHBW) und einen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen in Baden-Württemberg. Für die Suche nach einem Ausbildungsbetrieb gibt es zwei Möglichkeiten:  E ntweder du durchforstest die Homepages der DHBW Standorte nach einem geeigneten Unternehmen und bewirbst dich dort oder  Du schlägst ein Unternehmen vor, das bereit ist, einen Ausbildungsvertrag mit dir abzuschließen.

wirtschaftslehre und Recht wird besonderer Wert auf funktions­ übergreifende Inhalte wie Fremdsprachen, Kommunikations- und Rhetorikkurse gelegt.  Mit dem Studium eines Faches aus der Wirtschaft bereitest du dich auf Aufgaben im Management vor. echnik T Im viersemestrigen Grundstudium werden Wissenschaftliche Grundlagen der Technik vermittelt. Im anschließenden Vertiefungsstudium folgt  f achrichtungsorientiertes Wissen. Die Theorie ermöglicht Einblicke in die technischen Zusammenhänge, aufgrund derer die praktische Anwendung leichter verstanden wird. Du lernst, in Strukturen und Systemen zu denken, moderne Arbeits- und Entwurfsmethoden anzuwenden und Lösungen im Team zu erarbeiten und umzusetzen.

Sozialwesen Das Studium für Sozialpädagogik an der Dualen Hochschule bereitet dich für die unterschiedlichen Anforderungen deines Aufgabenfeldes vor. E rforderliche Fachkenntnisse in Theorie und Praxis sind persönlichkeitsbildende Inhalte. Denn nur die Das Studium Fähigkeit, sich auf individuelle Not Die drei Hauptstudienfelder „Wirtlagen einstellen zu können, garanschaft“, „Technik“ und „Sozial­tiert, verbunden mit fundiertem wesen“ mit mehr als 30 Studien­ Fachwissen, den beruflichen Erfolg. gängen und weiteren VertiefungsDie Dozenten richtungen.  Studienbeginn ist jeweils im Okto- Neben den Professoren der Dualen ber. Das Studium dauert insgesamt Hochschulen unterrichten auch Lehr6 Semester und ist klar strukturiert. beauftragte aus Universitäten und Hochschulen für angewandte WissenAbschluss: „Bachelor“  Anschließend ist ein weiteres Studi- schaften sowie qualifizierte Praktiker aus allen Unternehmensbereichen. um zum „Master“ möglich. Wirtschaft Ziel des Bereiches Wirtschaft ist es:  Neben fundiertem fachlichen Wissen  Fähigkeit der schnellen praxisorientierten Umsetzung zu vermitteln.  Neben den klassischen Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volks-

Internationale Partner Studierende vieler Studiengänge haben die Möglichkeit, in einem Auslandssemester (Theorie-/Praxisphase)  Wirtschaft und Arbeitsleben K ultur und Denkweisen eines anderen Landes kennen zu lernen

und die eigenen Sprachkenntnisse ­verbessern.

Die DHBW Karlsruhe bietet folgende Studiengänge: Im Verbreitungsgebiet des „Stellenmarkt“ befindet sich die Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, an der die Fakultäten für Technik und Wirtschaft verschiedene Studiengänge anbieten. Ihr erhaltet dort auch Informationsmaterial über die anderen Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Fakultät Technik: • Elektrotechnik • Informatik • Maschinenbau • Mechatronik • Papiertechnik • Physician Assistant/Arztassistent – Sicherheitswesen • Wirtschaftsingenieurwesen Im ingenieurtechnischen Studienbereich verleiht die DHBW Karlsruhe die Abschlüsse Bachelor of Engineering und Bachelor of Science. Fakultät Wirtschaft: • BWL – Bank • BWL – Handel • BWL – Industrie • BWL – International Business • BWL – Versicherung • RSW – Steuern und Prüfungswesen • Unternehmertum • Wirtschaftsinformatik  Bachelor of Arts  Bachelor of Science Sie sind in ihrer Ausrichtung sehr differenziert, so dass schon während des Studiums eine Spezialisierung auf eine bestimmte Branche erfolgen kann.

Hochschulkommunikation Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg Karlsruhe Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Erzbergerstraße 121 · 76133 Karlsruhe diringer@dhbw-karlsruhe.de Tel. (07 21) 97 35 - 7 18 · Fax - 7 03 www.dhbw-karlsruhe.de



Aus der Praxis

Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung Laura Röll und Lisa Zlodi sind angehende Sozialversicherungsfachangestellte bei der AOK Mittlerer Ober­rhein. „Wir hatten vom ersten Tag an einen eigenen Arbeitsplatz und durften sehr schnell, sehr viel selbst machen – das ist wirklich toll“. Laura Röll und Lisa Zlodi sind sich einig, wenn sie an den Beginn ihrer Ausbildung denken. Und das, obwohl sie sich in ganz unterschiedlichen Phasen ihrer Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten (SoFa) befinden. Laura Röll wird bald ihre Abschlussprüfung ablegen. Dann beendet die Abiturientin, ihre verkürzte zweijährige Ausbildungszeit. Dagegen steht Lisa Zlodi ganz am Anfang ihres beruflichen Werdegangs. Sie hat im September des vergangenen Jahres ihre Ausbildung begonnen. Mit der Mittleren Reife dauert die Ausbildung drei Jahre. Zurzeit sind beide überwiegend im AOK-Haus Rastatt eingesetzt,

denn beide kommen aus Kuppenheim und so haben sie nur eine kurze Anfahrt zu ihrem Ausbildungsplatz. „Es wird viel Wert darauf gelegt, dass das KundenCenter wohnortnah ist“, nennt Lisa Zlodi ein großes Plus. Im Lauf ihrer Ausbildung wird sie alle Abteilungen der Gesundheitskasse durchlaufen und damit auch an anderen AOK-Standorten in der Region Mittlerer Oberrhein tätig sein. „Doch gerade das macht die Ausbildung so abwechslungsreich“, so Laura Röll. Wie alle anderen Auszubildenden ihres Jahrgangs, wird sie nach der Ausbildung übernommen. In ihrer Ausbildungszeit im Kunden­ Center Rastatt haben die angehenden SoFas viel Kundenkontakt. Davon sind sie ebenso begeistert wie von der guten Betreuung. „Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort setzen sich immer mit Geduld hin und erklären alles“, sagt Laura Röll. Eine der großen Herausfor-

derungen sind für die jungen Frauen die Gesetzestexte, deren Kenntnis als SoFa unvermeidlich ist. „Das war am Anfang anspruchsvoll. Ich musste erst mal lernen, wie man damit umgeht“, sagt Laura Röll. Außerdem brauche man als Auszubildende der AOK viel Eigenmotivation. „Wir erarbeiten uns vieles ganz eigenständig. Das ist herausfordernd, macht aber richtig Spaß“, erzählt Lisa Zlodi. Zudem sollte man „kommunikationsbereit“ und „ausdrucksstark“ sein. Die Ausbildung bei der AOK Mittlerer Oberrhein sei abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll. Und sie sei gut bezahlt, lautet das Resümee der AOK-Nachwuchskräfte, das sie nicht ohne Stolz vortragen. Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Thema Ausbildung bei der AOK Mittlerer Oberrhein ist Ausbildungsleiterin Leontina Huttner 0721 3711-508, leontina.huttner@bw.aok.de

„Leistung begeistert mich. Gesundheit motiviert mich. Als Azubi bei der AOK.“ Katharina Hahn, Mitarbeiterin der AOK, in ihrer Freizeit Sportakrobatin

Genau mein Ding: die AOK. Sie möchten zeigen, was Sie können? Sie möchten Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen? Dann willkommen bei der AOK. Als größter Krankenversicherer in Baden-Württemberg bereiten wir Sie bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten. Ab 1.9.2016 bilden wir aus zur/zum • Sozialversicherungsfachangestellten • Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing • Berufsqualifizierung AOK-Betriebswirt/-in • Bachelor „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ (m/w)

Jetzt bis 31.8.2015 bei der AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein online unter aok-bw.de/karriere bewerben. Ihre Ansprechpartnerin Leontina Huttner Telefon 0721 3711-508 Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen besonders berücksichtigt.

Die AOK Baden-Württemberg ist als Arbeitgeber ausgezeichnet: aok-bw.de/ausgezeichnet

ZGH 0053/12 · 02/15 · Foto: AOK

34


Berufe rund um das Auto


36

Stellenmarkt 2016  Auto

 Automobil kaufmann/-frau  Aufgabengebiet Sie arbeiten im Vertrieb und im Service von neuen und gebrauchten Fahrzeugen und unterstützen Verkäufer beim Verkauf von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Sie beraten Kunden und führen Einkaufs- und Verkaufsgespräche. Sie kümmern sich um die Ersatzteilversorgung sowie um Sonder- und Zusatzausrüstung bei Fahrzeugen. Sie haben Kenntnisse über Dienstleistungen wie Versiche­ rung, Finanzierung und Leasing von Kraftfahrzeugen sowie das Bewerten von Gebrauchtwagen. Automobilkaufleu­te wenden ihre in der technischen Praxis erworbenen Kenntnisse an. Sie prüfen Rechnungen von Lieferanten, holen Warenangebote ein, erstellen Rechnungen für Kunden. Sie bearbeiten Reklamationen und wickeln Garantie- und Kulanzaufträge ab.  Einsatzfelder Autohäuser, Kraftfahrzeughersteller, Kraftfahrzeughandel, Auto- und Motorradimporteure, Auto- oder LkwVerleiher.  Ausbildung 3 Jahre.

 Berufskraftfahrer/in  Aufgabengebiet Berufskraftfahrer sind im Personenverkehr beispielsweise als Busfahrer im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie beispielsweise die Bereifung, den Motor und die Bremsanlagen. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist und kontrollieren die mitzuführenden Papiere.  Einsatzfelder Transportunternehmen des Güterund Personenverkehrs, Speditionen, Verkehrsbetriebe, Bus-Reiseunternehmen, Post- und Kurierdienste, Abschlepp- und Pannendienste, Baustofftransport, Betriebe der Getränkeherstellung und Abfallwirtschaft.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fahrzeuglackierer/in  Aufgabengebiet Fahrzeuglackierer beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen, Signets, Design- oder Effektlackierungen. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.  Einsatzfelder Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, Karosseriereparaturwerk­stätten, auch Fahrzeugindustrie bei der Fertigung von Kraftfahrzeugen und Anhängern oder Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus.  Ausbildung 3 Jahre.

 Karosserie- und Fahr zeugbaumechaniker/in Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Sie fertigen für Spezialfahrzeuge Karosserien noch von Hand an. Sie verarbeiten Bleche, Rohre, Profile aus Eisen-, Nichteisenmetallen und Kunststoffen zu Fahrzeugrahmen und Aufbauten für Nutzfahrzeuge sowie für Polizei und Feuerwehr. Nach Zeichnung wird durch Zuschneiden, Biegen und Formen, Schrauben und Schweißen das Gerippe der Fahrzeuge zusammengesetzt und mit unterschiedlichen Materialien verkleidet. Türen und Fenster werden eingesetzt, Sitze, Wandverkleidungen und elektrische Installationen angebracht, Fehler und Störungen werden behoben. Fachrichtung Fahrzeugbautechnik Zu diesem Arbeitsgebiet gehören die Herstellung und der Umbau von Fahrzeugrahmen und Aufbauten zum Arbeitsgebiet. Tätigkeiten sind das Anfertigen von Karosserie und Fahrzeugbauteilen, das Lackieren der Teile, das Warten und Instandsetzen von System und Anlagen an Fahrzeugen. Fachrichtung Karosseriebautechnik Hier werden hauptsächlich Anhänger konstruiert, gebaut und mit Kränen oder Kippanlagen ausgerüstet. Zu den Tätigkeiten gehören das Fertigen von Karosserieteilen, das Lackieren der Teile, das Aus- und Umrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen an der Karosserie und das Ausbessern von Karosserie- und Lackschäden.

Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik Es werden Fahrzeugkarosserien und Aufbauten instand gesetzt. Fahrzeuge werden mit Zusatzausrüstungen wie Klimaanlagen, Kühleinrichtungen etc. versehen. Schäden an Fahrzeugen werden festgestellt und die erforderlichen Reparatur- und Montagearbeiten durchgeführt.  Einsatzfelder Handwerksbetriebe und Industrie  Ausbildung 3,5 Jahre. Nach dem 2. Ausbildungsjahr wird die Ausbildung in den verschiedenen Fachrichtungen Karosseriebautechnik oder Fahrzeugbautechnik durchgeführt.

 Kraftfahrzeug mechatroniker/in Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksys­ teme, Fahrwerksysteme und Motormanagement zeichnen sich durch ihre komplexe elektronisch-mechanische Wechselwirkung aus. Kraftfahrzeugmechatroniker müssen daher in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik zu Hause sein, sowohl auf dem Gebiet der Kfz-Technik als auch dem der KfzElektronik. Fachrichtung Fahrzeugkommunikationstechnik Sie führen Wartungs-, Pflege- und Instandsetzungsarbeiten an Fahrzeugen und Systemen durch. Zur Fehler­diagnose setzen sie automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie rüsten Fahrzeuge mit Komfortund Sicherheitssystemen aus, sorgen für die Aktualisierung von Systemen sowie Prüfgeräten und führen Servicearbeiten für eine gesetzliche Untersuchung durch. In diesem Zusammenhang prüfen sie, ob die Fahrzeuge den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. Probefahrten und Abgasmessungen, Beratung und Einweisung von Kunden sind wichtige Bestandteile ihrer Aufgaben.  Einsatzfelder Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeug­ servicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, vorwiegend in Werkhallen und Werkstätten.


Stellenmarkt 2016  Auto

Fachrichtung Motorradtechnik Sie warten Motorräder, setzen sie instand, rüsten sie mit Zubehör aus und sind mit der Beratung und Einweisung ihrer Kunden betraut. Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursache. Zur Fehlerdiagnose setzen sie automatische Messund Prüfsys­teme ein. Sie bedienen Motorräder und ihre Systeme, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen (Probefahrten und Abgasmessungen). Nach Kundenwunsch rüsten sie die Motorräder mit Zusatzausstattungen wie z.B. Tuning-Parts, speziellen Luftfiltern oder Alarmanlagen aus. Kundenberatung nimmt einen hohen Stellenwert ein.  Einsatzfelder Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeug­ servicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, vorwiegend in Werkhallen und Werkstätten. Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Sie arbeiten in Fahrzeugwerkstätten an Lastkraftwagen, Bussen und Sonderfahrzeugen in den Bereichen Inspektion, Wartung und Instandsetzung. Sie warten Motoren, Getriebe und elektrische Aggregate. Mit Hilfe technischer Unterlagen und computergestützter Diagnosegeräte überprüfen sie die Funktion von elektrischen/elektronischen, mechanischen, pneumatischen sowie hydraulischen Systemen. Spezielles Fachwissen über hydraulische und pneumatische Systeme, Dieselmotorentechnik und Druckluftbremsen versetzt sie in die Lage, die Ursachen der Störungen zu beheben. Sie bedienen Nutzfahrzeuge, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. In der Karosseriewerkstatt wirken sie bei der Instandsetzung und Neuanfertigung von Karosserieteilen und Aufbauten mit. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Fahrzeuge mit Anhängern, Aufbauten und Zusatzausstattungen aus. Sie führen auch Lackierarbeiten in der Lackierwerkstatt durch.  Einsatzfelder Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, private und öffentliche Betriebe mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich (Speditionen,

Omnibusunternehmen, Postwesen, große Bauunternehmen, öffentliche Verkehrsbetriebe). Fachrichtung Personenkraftwagentechnik Sie warten Pkw und setzen sie instand. Dazu analysieren sie elektrische, elektronische und mechanische Systeme. Sie stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Pkw mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen wie Anhängerkupplungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder Hilfseinrichtungen für behinderte Fahrer/innen aus.  Einsatzfelder Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, vorwiegend in Werkhallen und Werkstätten, öffentliche Betriebe mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich (Postwesen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Automobilclubs).  Ausbildung 3,5 Jahre. Das erste Ausbildungsjahr findet in der einjährigen Berufsfachschule Kfz-Technik statt, mit einem Betriebstag pro Woche. Ab dem zweiten Lehrjahr erfolgt die Ausbildung dual, das heißt dreieinhalb Tage Betrieb und eineinhalb Tage Berufsschule pro Woche. Nach dem zweiten Lehrjahr erfolgt die Aufteilung in die vier Schwerpunkte: 1. Personenkraftwagentechnik, 2. Nutzfahrzeugtechnik, 3. Motorradtechnik, 4. Fahrzeugkommunikationstechnik. Kfz-Technik im Berufskolleg Um auch den vielen technischen Änderungen, vor allem auf den Gebieten der Elektronik und modernen Fehlersuche mit Diagnosegeräten, gerecht zu werden, führt die Carl-Benz-Schule Karlsruhe neben der Berufsschule auch ein dreijähriges Berufskolleg für diesen Ausbildungsberuf durch. Ausbildungsschwerpunkte: Kenntnisse in Elektrotechnik, Messen elektrischer Größen, Umgang mit Computern und Diagnosegeräten, Erkennen von Zusammenhängen, Umgang mit Kunden und Englischkenntnisse. Deshalb werden über das normale Ausbildungsniveau hinaus die Fächer Mathematik, Physik, Englisch, Elektronik, Computertechnik und Kommunikation vermittelt. Voraussetzung: Realschul-

abschluss oder mittlerer Bildungsabschluss. Fachhochschulreife kann durch Zusatzunterricht erworben werden.

 Kraftfahrzeug servicemechaniker/in  Aufgabengebiet Kraftfahrzeugservicemechaniker pflegen Kraftfahrzeuge aller Art, setzen diese instand und führen Aus- und Umrüstungs- sowie die standardisierten Wartungs-, Prüfungs- und Einstell­ arbeiten durch.  Einsatzfelder Reparaturwerkstätten oder im Pannenhilfsdienst. Auch bei Herstellern von Kraftwagen sind sie tätig. Darüber hinaus sind sie z.B. in Autohäusern oder bei Kfz-Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt beschäftigt.  Ausbildung 2 Jahre.

 Mechaniker/in – Karosserieinstand haltungstechnik  Aufgabengebiet Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik reparieren hauptsächlich Fahrzeugkarosserien, Karosserieteile und Aufbauten. Sie montieren Aufbauten und Zusatzeinrichtungen und setzen oder halten Fahrzeuge instand.  Einsatzfelder Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik arbeiten vorwiegend in Kfz-Reparatur- und Karosseriebauerwerkstätten oder Fuhrparkunternehmen und Speditionen. Möglich ist auch eine Beschäftigung bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern. Darüber hinaus eröffnen sich bei Kraftfahrzeug- oder Ersatzteilhändler mit Reparaturwerkstatt weitere Tätigkeitsfelder.  Ausbildung 3,5 Jahre.

Jetzt neu! Web-Seite Berufsbilder Ausbildungsplätze Ansprechpartner Noch mehr Infos www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de

37


Berufe rund um den Bau


Stellenmarkt 2016  Bau

 Asphaltbauer/in  Aufgabengebiet Asphaltbauer/innen stellen Straßendecken und andere Bodenbeläge aus Asphaltgemischen her. Zudem dichten sie deren Oberflächen gegen Feuchtigkeit ab und führen Wärme und Schalldämmmaßnahmen durch.  Einsatzfelder Asphaltbauer/innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Bauwirtschaft, beispielsweise im Ausbau, im Brückenund Straßenbau, Hoch- und Industriebau sowie Tief- und Wasserbau. Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Straßenmeistereien.  Ausbildung Diese 3-jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.

 Ausbaufacharbeiter/in  Aufgabengebiet Ausbaufacharbeiter/innen planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.  Einsatzfelder Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau oder im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen unter Berücksichtigung des jeweiligen Schwerpunktes Holzkonstruktionen her, führen Putz- und Stuckarbeiten durch, verlegen Fliesen und Platten, stellen Estriche her, bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein, ummanteln diese und stellen Bauteile im Trockenbau her.  Ausbildungsdauer und -überblick 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Baugeräteführer/in  Aufgabengebiet Sie bedienen und führen Baumaschinen und Baugeräte wie Kräne, Pla-

nierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte. Dabei sind sie auch für Wartung und Pflege zuständig und führen einfache Reparaturen durch. Des Weiteren müssen sie Prüfund Messgeräte anwenden. Auch der Transport von Bauteilen, die Be- und Verarbeitung von Bauhilfsstoffen und das Durchführen von Erdbewegungsarbeiten gehört zum Aufgabenbereich.  Einsatzfelder In Betrieben und Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus sowie des Straßen- und Spezialtiefbaus, Steinbruch­ unternehmen, Verleih von Baumaschinen und -geräten, Baustellen.  Ausbildung 3 Jahre. Zur Ausbildung, die in den Schwerpunkten Hochbau oder Straßen- und Tiefbau erfolgt, gehört auch der Erwerb des Führerscheins Klasse B.

 Baustoffprüfer/in  Aufgabengebiet Baustoffprüfer/innen prüfen und kontrollieren die Qualität von Baustoffen, deren Rohstoffe, Bauprodukte, Gebrauchseigenschaften von Böden und Recyclingmaterialien. Sie führen Messungen und Prüfungen durch, bereiten Proben vor, stellen Proben her und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Außerdem planen sie ihre Arbeit und dokumentieren sie, erfassen Mengen- und Zeitaufwand, berechnen die erbrachten Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz.  Einsatzfelder Baustoffprüfer/innen arbeiten in Betrieben der Bauwirtschaft sowie in Instituten, Überwachungs- oder Forschungseinrichtungen, welche geo-, asphalt- oder bautechnische Untersuchungen durchführen. Sie sind meist in Laboren, aber auch auf Baustellen und im Gelände tätig. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die Schwerpunkte Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik sowie Asphalttechnik.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Bauten- und Objektbeschichter/in  Aufgabengebiet Bauten- und Objektbeschichter/innen prüfen und bewerten Untergründe und bereiten sie für Beschichtungen vor, führen Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen und an Objekten durch. Sie behandeln, bekleiden, beschichten und gestalten Oberflächen, halten und setzen Oberflächen in Stand oder führen Ausbauund Montagearbeiten durch.  Aufgabengebiet Bauten- und Objektbeschichter/innen stellen Beschichtungen für Innen- und Außenflächen an Bauwerken und Objekten her. Sie sanieren, modernisieren und setzen Oberflächen in Stand, stellen Untergründe her, beschichten und gestalten Oberflächen, führen Putzarbeiten durch, verlegen ­Decken-, Wand- und Bodenbeläge, bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Trockenbaumaterialien.  Einsatzfelder Betriebe der Tiefbohrtechnik, Tiefbaubetriebe im Bereich Brunnenbau oder Unternehmen der Energie- oder Rohstoffgewinnung.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Bauwerksabdichter/in  Aufgabengebiet Bauwerksabdichter/innen sichern den Arbeitsplatz zur Abwehr von Unfällen und Gefahren, stellen Arbeits- und Schutzgerüste auf und prüfen die Betriebssicherheit. Sie fertigen einfache Skizzen, Zeichnungen und Verlegepläne an und führen Messungen durch, prüfen Bau- und Bauhilfsstoffe nach Art und Menge und lagern und transportieren diese Stoffe und führen einfache Holz-, Mauer-, Putz-, Beton- und Stemmarbeiten aus. Außerdem schätzen sie Witterungsverhältnisse im Hinblick auf die Art der Abdichtung ein und ergreifen bei Arbeitsunterbrechungen Schutzmaßnahmen für die Abdichtung.  Einsatzfelder Bauwerksabdichter/innen dichten Flächen an oder in Bauwerken, an Dächern und Terrassen, unter Dachbegrünungen, für den Verkehr, für Tunnel- und Brückenbauwerke sowie für

39


40

Stellenmarkt 2016  Bau

Deponien gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen nichtdrückendes und gegen drückendes Wasser ab. Sie setzen bei ihrer Arbeit Baugeräte wie beispielsweise Gasbrenner, Bitumenschmelzkocher, Schweißautomaten, Abreißprüfgeräte und Aufzugsanlagen ein. Diese Arbeiten führen sie selbständig, einzeln oder in Kolonnen durch.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik  Aufgabengebiet Bauwerksmechaniker/innen für Abbruch und Betontrenntechnik führen Messarbeiten durch, stellen Schalun­ gen für Fundamente, rechteckige Stützen und Balken sowie für ebene Wände und Decken her, bauen sie auf, versteifen sie und spannen sie ab. Sie stellen Schalungen für konische Formen, Stützenköpfe, Podeste, gerade und gewendelte Treppenläufe her, prüfen Frisch- und Festbeton, fördern Beton, bringen ihn ein, verdichten ihn und bearbeiten die Oberfläche von ­ ilfe von Maschinen. Hand und mit H  Einsatzfelder Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik und Bauwerksmechanikerinnen für Abbruch und Betontrenntechnik arbeiten sowohl im Bestand und im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie führen Abbrucharbeiten, den planmäßigen Rückbau sowie Bohrund Trennarbeiten an technischen Anlagen, Bauwerken und Bauwerksteilen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton, Stahl und Holz durch.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

ßen, Böschungen und Bepflanzungen. Dazu arbeiten sie meist am Computer mit CAD-Programmen (ComputerAided-Design). Nach den Entwurfs­ kizzen oder Anweisungen von Architekten und Bauingenieuren fertigen sie Grundrisse, Bauzeichnungen, Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen an. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen, technischen Vorschriften. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen Bauzeichner fachspezifische Berechnungen an, ermitteln beispielsweise den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße. Außerdem verwalten sie die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern Daten.

tigteilbauer bearbeiten und gestalten die Betonoberflächen und montieren Betonfertigteile auf der Baustelle. Dazu härten sie unterschiedliche Mischungen von Sand, Kies, Zement und Wasser in vorbereiteten Formen. Des Weiteren verlegen und gießen sie fugenlose Steinfußböden aus verschiedenen Mischungen von Beton und Naturstein. Die Oberflächen gestalten sie durch Sägen, Schleifen und Polieren. Im Schwerpunkt Betonstein und Terrazzo beschäftigen sie sich überwiegend mit der Herstellung von Platten, Verbundsteinen und Fußböden. Im Schwerpunkt Betonfertigteilbau steht die Produktion von teilweise sehr großen Betonteilen und deren Montage im Vordergrund.

 Einsatzfelder Architektur- und Ingenieurbüros, Bauämter, Baufirmen, Bauträger, Fertigteilhersteller für Baugewerbe.

 Einsatzfelder Betonfertigteilwerke, Betonsteinwerke, Terrazzohersteller, Unternehmen des Stahlbetonbaus.

 Ausbildung 3 Jahre. Schwerpunkte: Architektur, Ingenieurbau, Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung wird in der Industrie mit dem Schwerpunkt Betonstein und Terrazzo oder mit dem Schwerpunkt Betonfertigteilbau angeboten.

 Beton- und Stahlbetonbauer/in  Aufgabengebiet Als Spezialist für den Baustoff Beton sind sie dort aktiv, wo hohe Anforderungen an die Konstruktionen gestellt werden, wie z.B. beim Brücken-, Hallen- und Hochhäuserbau sowie bei freitragenden Konstruktionen mit großen Spannweiten. Sie stellen den Beton nach besonderen Rezepten her, bauen die notwendigen Schalungen und verlegen die Stahlbewehrung. Beton- und Stahlbetonbauer montieren Betonfertigteile, dichten Betonbauwerke ab sowie isolieren und dämmen sie. Außerdem sanieren sie Schäden an Betonbauteilen.  Einsatzfelder Betriebe des Hoch- oder Fertigteilbaus, Brücken- und Tunnelbauunternehmen, Beton- und Betonfertigteilhersteller.  Ausbildung 3 Jahre. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Bauzeichner/in  Aufgabengebiet Sie erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Bauwerke, abhängig vom Tätigkeitsschwerpunkt zum Beispiel für Häuser, Brücken, Stra-

 Betonfertigteilbauer/in  Aufgabengebiet Sie stellen Betonware wie Rohre, Gehwegplatten, Treppenstufen, Gesimse und Betonfertigteile her. Betonfer-

 Betonstein- und Terrazzohersteller/in  Aufgabengebiet Betonstein- und Terrazzohersteller stellen Betonfertigteile und andere Betonerzeugnisse her und montieren diese. Außerdem verlegen sie den speziellen Bodenbelag Terrazzo.  Einsatzfelder Betriebe des Betonstein- und Terrazzoherstellerhandwerks sowie in Betonfertigteilwerke und Betonsteinwerke. Darüber hinaus sind sie z.B. im Stahlbetonbau oder in Betrieben tätig, die Terrazzoböden verlegen. Auch bei Pflaster-, Bord- und Prell­ steinherstellern können sie beschäftigt sein.  Ausbildungsdauer 3 Jahre.

 Bodenleger/in  Aufgabengebiet Bodenleger/innen prüfen die Verlegebedingungen, bereiten Untergründe zum Verlegen von textilen und elastischen Bodenbelägen sowie von Fertigparkett und Schichtwerkstoffen vor.


Stellenmarkt 2016  Bau

Sie gestalten und verlegen textile und elastische Bodenbeläge sowie Fertigparkett und Schichtwerkstoffe und behandeln Oberflächen von Korkböden und anderen Bodenbelägen.  Einsatzfelder Bodenleger/innen gestalten und verlegen textile und elastische Bodenbeläge sowie Fertigparkett und Schichtwerkstoffe innerhalb und außerhalb von Gebäuden und anderen Objekten und setzen die Beläge instand.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Brunnenbauer/in  Aufgabengebiet Brunnenbauer/innen bauen oder sanieren Brunnen zur Förderung von Grundwasser.  Einsatzfelder Bauunternehmen des Tiefbaus und des Spezialtiefbaus.  Ausbildung 3 Jahre.

 Dachdecker/in

Mit Fachrichtungen  Aufgabengebiet Dachdecker/innen decken Dächer und bekleiden Außenwände, dichten Flächen an Bauwerken ab. Sie stellen Holzkonstruktionen für Dachstühle und Fachwerkwände her, bringen Unterkonstruktionen sowie Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser an, bauen Energiesammler und Energieumsetzer, z. B. Sonnenkollektoren und fotovoltaische Elemente, in Dach- und Wandflächen ein und errichten Blitzschutzanlagen. Fachrichtung Dach-, Wandund Abdichtungstechnik Herstellen von Holzkonstruktionen für Dachstühle und Fachwerkwände, Wärmedämmungen sowie Decken von Dach- und Wandflächen mit Schiefer, Dachplatten, Schindeln, Wellplatten, Blech, Dachziegeln und Dachsteinen. Abdichtungen mit Kunststoffen, bituminösen Werkstoffen von Außenwänden, Dachbegrünungen und Einbauen von Energiesammlern und Blitzschutzanlagen

und Vorrichtungen zur Oberflächenwasserableitung gehören zu ihren Aufgaben. Fachrichtung Reetdachtechnik Zusätzliche Ausbildung im Decken von ebenen, gewölbten und geschweiften Dachflächen mit Reet in unterschiedlichen Befestigungstechniken.  Einsatzfelder Baustellen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Im 3. Ausbildungsjahr wird die Ausbildung in einer der 2 Fachrichtungen Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder Reetdachtechnik durchgeführt.

 Estrichleger/in  Aufgabengebiet Eine wichtige Aufgabe bei Neubauten, Altbaurenovierung und -sanierung ist die Verlegung des richtigen Unterbodens. Das ist die Arbeit des Estrichlegers, die der optimalen Schall- und Wärmeisolierung dient. Sie stellen den Unterboden mit allen Schichten einschließlich Wärme- und Schalldämmung her, auf den dann die Oberbeläge (Kork, PVC-Beläge, Teppichboden, usw.) aufgelegt werden. Bei dem Auftragen der Estriche unterscheidet man zwischen Verbundestrichen, schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschichten. Damit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann, muss der Estrichleger die betreffenden Werkstoffe genau kennen.  Einsatzfelder Wechselnde Baustellen.  Ausbildung 3 Jahre bzw. 1 Jahr als 2. Ausbildungsstufe in der Bauwirtschaft.

 Fachkraft für Wasserwirtschaft  Aufgabengebiet Fachkräfte für Wasserwirtschaft vermessen Gelände, Gewässer und Anlagen und stellen sie in Plänen dar, führen Wasserstands- und Abflussmessungen durch, werten diese aus und stellen sie dar, entnehmen Proben an Gewässern und Anlagen und dokumentieren sie, zeichnen, konstruieren und berechnen Pläne für Wasserver-

sorgungs- und Abwasseranlagen sowie zur Gewässerrenaturierung und zum Hochwasser- oder Küstenschutz, erstellen oder bearbeiten Unterlagen für Anzeigen und wirken bei der Erstellung von Wasserbewirtschaftungsund Maßnahmenplänen mit.  Einsatzfelder Die Fachkräfte für Wasserwirtschaft arbeiten in staatlichen oder kommunalen Umweltverwaltungen, in Ver- und Entsorgungsbetrieben oder in Ingenieurbüros. Sie gestalten und überwachen alle Eingriffe in das oberirdische und unterirdische Wasser. Dabei planen und überwachen sie den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen der Wasserver- und entsorgung, gestalten Gewässer und wirken bei Maßnahmen zum Schutze des Wassers nach Menge und Qualität mit.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Fassadenmonteur/in  Aufgabengebiet Fassadenmonteure und Fassadenmonteurinnen stellen Leitern, Schutz-, Arbeits- und Traggerüste sowie Krane und Bauaufzüge auf und bedienen sie, prüfen, transportieren und lagern Baustoffe und Bauteile für den Fassadenbau, kontrollieren die Einbaubedingungen zur Vorbereitung der Montage und bessern Montageuntergründe aus. Sie bearbeiten Baustoffe und Bauteile für den Fassadenbau und stellen Dämmschichten sowie Abdichtungs-, Schutz- und Trennschichten her.  Einsatzfelder Fassadenmonteure und Fassadenmonteurinnen bekleiden Bauwerke mit vorgehängten, hinterlüfteten, vorwiegend großformatigen Fassadenelementen, insbesondere aus Metall, Faserzement, Keramik, Glas und Naturstein sowie aus Holzwerkstoffen und Kunststoffen. Sie stellen Unterkonstruktionen her und verankern diese an Baukörpern, bringen Dämmungen an und befestigen Fassadenelemente. Sie montieren Einbauteile, beispielsweise Photovoltaikelemente und Sonnenkollektoren oder für Fassadenbegrünungen. Ihre Arbeitsplätze finden sich überwiegend im ­Wohn-, Industrie- und Gewerbebau sowie im Verwaltungs-, Sport- und Kulturstättenbau.

41


42

Stellenmarkt 2016  Bau

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Feuerungs- und Schornsteinbauer/in  Aufgabengebiet Feuerungs- und Schornsteinbauer/ innen bauen industrielle Feuerungsanlagen, stellen feuerfeste Auskleidungen her und errichten Schornsteine.  Einsatzfelder Betriebe des Baugewerbes, z.B. bei Unternehmen des Feuerungs- und Industrieofenbaus, des Schornsteinbaus und der Schornsteinsanierung.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fliesen-, Platten und Mosaikleger/in  Aufgabengebiet Bei diesem Berufsbild ist nicht nur handwerkliches Können, sondern auch Kreativität gefragt. Beim Verlegen von Fliesen und Platten aus Keramik, zum Beispiel in Küchen und Bädern, an Wänden und Hausfassaden, müssen Wandflächen auch dekorativ gestaltet werden. Dafür muss der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger selbstverständlich auch Werkund Detailzeichnungen lesen können und selbst Skizzen entwerfen. Auch Schwimmbäder, Krankenhäuser und Nahrungsmittelbetriebe sind ein umfangreiches Betätigungsfeld. Die Herstellung und Verarbeitung der verschiedenen Mörtel gehört zur Tagesarbeit. Bei der Arbeit helfen ihnen Schneidegeräte, Trocken- und Nassschneidmaschinen.

ten und Veranschaulichen von Geodaten, Modellieren und Aufbereiten von Geodaten in unterschiedliche Formate für verschiedene Medien. Mitwirken in der Kundenberatung und Anwenden von Marketingstrategien oder Umsetzen von Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale Produkte.  Einsatzfelder Geomatiker/innen arbeiten im öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Firmen der Geoinformationsbranche, insbesondere in Dienststellen des Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens; in Betrieben und Verlagen der Kartographie; in Betrieben der Fernerkundung und in Betrieben und Dienststellen mit Anwendung der Geoinformationssysteme.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Gerüstbauer/in  Aufgabengebiet Gerüstbauer/innen montieren Gerüstteile und rüsten Fassaden ein. Sie wählen die erforderlichen Gerüstteile aus, verladen diese mit Hilfe von Hebegeräten und transportieren sie zu Baustellen. Sie montieren Systembauteile und verankern das Gerüst am Bauwerk. Im Spezialgerüstbau stellen sie nicht nur die üblichen Gerüste an Häusern auf, sondern errichten auch spezielle Konstruktionen wie Traggerüste als Unterkonstruktion für Betonschalungen. Wenn die Gerüste nicht mehr benötigt werden, bauen Gerüstbauer diese ab, lagern die Gerüstteile und halten sie instand.

 Geomatiker/in

 Einsatzfelder Gerüstbauer/innen bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste sowie Sonderkonstruktionen und bewegliche Arbeitsplattformen an unterschiedlichen Objekten und Orten auf, um und ab. Ihre Einsatzbereiche sind zum Beispiel Wohn- und Bürogebäude, Kirchen, Brücken, Industrieanlagen sowie Verkehrs- und Versammlungsflächen.

 Aufgabengebiet Geomatiker/innen haben folgende Aufgaben: Erfassen und Beschaffen von Geodaten, Verarbeiten, Verwal-

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Einsatzfelder Wohnungsbau, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Großküchen.  Ausbildung 3 Jahre bzw. 1 Jahr als 2. Ausbildungsstufe in der Bauwirtschaft.

 Gleisbauer/in  Aufgabengebiet Gleisbauer/innen montieren und verlegen Schienen und Weichen und stellen Bahnübergänge her. Außerdem erhalten sie die Betriebssicherheit der Schienenfahrwege, indem sie die Gleise kontrollieren, vermessen und auftretende Mängel an den Gleisanlagen beseitigen. Sie wechseln fehlerhafte und abgenutzte Schienen und Weichen aus, ziehen Schwellenschrauben nach, beseitigen Höhen- und Richtungsfehler, unterfüttern lose liegende Schwellen oder erneuern die notwendige Gleisbettung. Dabei bedienen sie moderne Baumaschinen und -geräte sowie spezielle Gleisbau- und Gleisbau­ überwachungsmaschinen.  Einsatzfelder Betriebe des Tiefbaus, Bau von Bahnverkehrsstrecken, Betreiber von Schienennetzen, öffentliche und private Verkehrsgesellschaften.  Ausbildung 3 Jahre.

 Hochbaufacharbeiter/in  Aufgabengebiet Hochbaufacharbeiter/innen führen je nach gewähltem Ausbildungsschwerpunkt Maurerarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten oder Feuerungsund Schornsteinbauarbeiten aus. Sie sind auf ständig wechselnden Baustellen tätig, teilweise auch bundesweit und im Ausland. Dort arbeiten sie im Freien und in Rohbauten. Dabei bewegen sie sich auf Hebebühnen, Leitern oder hohen Gerüsten ebenso sicher wie auf dem Erdboden.  Einsatzfelder Hochbauunternehmen, im Betonbau oder im Schornstein- und Industrie­ ofenbau. Isolier- oder Fassadenbauunternehmen.  Ausbildungsdauer und -überblick Dieser Beruf wird in den folgenden Schwerpunkten ausgebildet: - Maurerarbeiten - Beton- und Stahlbetonbauarbeiten - Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten Die Ausbildung kann Teil einer Stufenausbildung sein. Nach Abschluss der 1. Stufe Hochbaufacharbeiter/in (2 Jahre) kann in der 2. Stufe (1 Jahr) ein Berufsabschluss als Beton- und Stahlbetonbauer/in, Feuerungs- und


Stellenmarkt 2016  Bau

Schornsteinbauer/in oder Maurer/in erworben werden.  Ausbildung 2 Jahre.

 Holz- und Bautenschützer/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Bautenschutz  Aufgabengebiet Holz- und Bautenschützer/innen der Fachrichtung Bautenschutz sanieren z.B. Feuchtigkeitsschäden an Gebäuden und Gebäudeteilen, dichten Bauwerke mittels Injektionen ab und führen den Oberflächenschutz an Wand- und Bodenflächen durch. Sie nehmen auch vorbeugende Maßnahmen vor, untersuchen vorhandene Schäden und beheben diese.  Einsatzfelder Trockenbau- oder Zimmereibetriebe, Hochbauunternehmen, Fachbetriebe für Schornsteintechnik oder Gebäudetrocknung. Fachrichtung Holzschutz  Aufgabengebiet Holz- und Bautenschützer/innen der Fachrichtung Holzschutz sanieren Holzbauteile, die von holzzerstörenden Insekten und Pilzen befallen sind. Sie führen vorbeugende Maßnahmen durch, untersuchen vorhandene Schäden und beheben diese.  Einsatzfelder Zimmereibetriebe, Hochbauunternehmen, Fachbetriebe für Gebäudetrocknung.  Ausbildungsdauer und -überblick 3 Jahre.

 Industrie-Isolierer/in  Aufgabengebiet Industrie-Isolierer/innen stellen vorwiegend Isolationen für große industrielle Anlagen beispielsweise in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen oder auf Schiffen Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen an Rohrleitungen, Behältern, Einbauten, Decken und Wänden her. Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkonstruktionen, bringen sie an, wählen die Dämmstoffe aus, bringen sie in unterschiedlichen Techniken an und ummanteln die Dämmungen mit Blechen oder anderen Werk-

stoffen. Isolierer und Isoliererinnen im Bereich der Industrie stellen auch Dämmungen für den Schall- und Brandschutz in Gebäuden und an betriebstechnischen Anlagen her.  Einsatzfelder Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für Industrie-Isolierer/innen sowohl in Betrieben, die sich auf Dämmungen und Isolierungen spezialisiert haben, als auch in großen Industriebetrieben, wie Kraftwerken, Raffinerien, Energieversorgungsunternehmen oder in der chemischen Industrie.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Isolierfacharbeiter/in  Aufgabengebiet Isolierfacharbeiter/innen stellen vor­ wiegend für große industrielle Anlagen beispielsweise in der chemischen Industrie, in Raffinerien, in Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen oder auf Schiffen Wärme-, Kälteund Schalldämmungen an Rohrleitungen, Behältern, Einbauten, Decken und Wänden her. Sie fertigen die dafür notwendigen Stütz- und Tragkons­truktionen, bringen sie an, wählen die Dämmstoffe aus, bringen sie in unterschiedlichen Techniken an und ummanteln die Dämmungen mit Blechen oder anderen Werkstoffen. Isolierfacharbeiter und Isolierfacharbeiterinnen stellen auch Dämmungen für den Schall- und Brandschutz in Gebäuden und an betriebstechnischen Anlagen her.  Einsatzfelder Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich sowohl in Betrieben, die sich auf Dämmungen und Isolierungen spezialisiert haben als auch in großen Industriebetrieben, wie Kraftwerken, Raffinerien, Energieversorgungsunternehmen oder in der chemischen Industrie.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Kanalbauer/in  Aufgabengebiet Entwässerungsanlagen bauen, Wassergräben und Bachläufe verrohren sind Aufgaben des Kanalbauers. Da-

bei schalen sie aus und verlegen Rohre aus verschiedenen Baumaterialien. Nach Straßen- oder Grundstücksentwässerungen stellen sie den ursprünglichen Zustand der Straßendecke oder der Pflasterung wieder her.  Einsatzfelder Im Tief- und Kanalbau.  Ausbildung 3 Jahre.

 Maler/in und Lackierer/in  Aufgabengebiet Maler/innen wählen die erforderlichen Werkstoffe aus, prüfen den zu behandelnden Untergrund und entscheiden über die entsprechende Vorbehandlung. Maler gestalten Fassaden und Innenräume bei Neubauten und Renovierungen. Sie streichen Wände, Decken, Türen und Fenster, tapezieren, verlegen Böden, sorgen für eine bessere Wärmedämmung und schützen Gebäude durch Brandschutz-Beschichtungen. Denkmalpflegerische Tätigkeiten gehören auch dazu.  Einsatzfelder Baustellen, Handwerksbetriebe, Werkstätten.  Ausbildung 3 Jahre. Es wird in folgenden Fachrichtungen ausgebildet: Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege, Bauten- und Korros­ ionsschutz.

 Maurer/in  Aufgabengebiet Maurer und Maurerinnen stellen einund mehrschalige Wände mit unterschiedlichen Steinen und Platten in unterschiedlichen Verbandsarten her, stellen Mauerwerk mit Pfeiler und Vorlagen sowie Natursteinmauerwerk her, überdecken Öffnungen im Mauerwerk mit künstlichen und natürlichen Steinen sowie mit Fertigteilen oder dichten Baukörper ab.  Einsatzfelder Maurer und Maurerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her.

43


44

Stellenmarkt 2016  Bau

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Metallbauer/in  Aufgabengebiet Metallbauer/innen sind Fachleute für die Herstellung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion. Neben der Prüfung von Werkstücken mit Winkeln, Grenz- und Gewindelehren, müssen sie auch technische Unterlagen, z. B. Betriebsanleitungen, Kataloge, Stücklisten, lesen, verstehen und anwenden können. Sie schweißen Bleche und Profile und stellen Werkzeuge, insbesondere Meißel, Dorne, Zangen, her.  Einsatzfelder In Handwerksbetrieben des Metallbaus, in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben (z.B. Dachdeckerbetriebe oder Fassadenbauunternehmen), in Metallbaubetrieben, die sich auf die Herstellung, Montage und Reparatur von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke spezialisiert haben, in Betrieben, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel wie z. B. Kerzenleuchter, Beschläge für Möbel oder auch Waffen und Rüstungen nachbauen und restaurieren  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Ofen- und Luftheizungsbauer/in  Aufgabengebiet Ofen- und Luftheizungsbauer//innen entwerfen und errichten Kachelöfen und verputzte Öfen, Backöfen, handwerklich erstellte Herde und Kamine; planen, erstellen und montieren Warmluftzentralheizungen, Be- und Entlüftungsanlagen, Elektrospeicherheizungen, Öl-, Gas- und Feststoffbrenner, zentrale Heizöl-Versorgungsanlagen und Schornsteine. Sie stellen industriell gefertigte Feuerstätten auf und schließen sie an Schornsteine und Versorgungssysteme an, installieren Heiz- und Kamineinsätze mit Warm-

wasserwärmetauschern einschließlich der Regelungen oder übernehmen Kundendienste und führen Inspek­ tionen und Instandhaltungen durch.  Einsatzfelder Ofen- und Luftheizungsbauer/innen arbeiten vor allem in handwerklichen Betrieben des Kachelofen-, Ofen- und Kaminbaus, auf Baustellen und in der Werkstatt. Ferner sind sie gesuchte Fachleute im einschlägigen Fachhandel und der herstellenden Industrie.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Rollladen- und Sonnenschutz mechatroniker/in  Aufgabengebiet Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/innen stellen Rollpanzer, Behänge und Ladenflügel her, stellen Rollabschlüsse und Rolltore sowie Rollladen- und Fensterkombinationen her und montieren diese. Sie montieren nicht rollbare Abschlüsse, bauen Antriebe ein und montieren Steuerungskomponenten und -anlagen.  Einsatzfelder Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/innen arbeiten vor allem in Fachbetrieben des Rollladen- und Jalousiebauerhandwerks oder in Betrieben im Bereich der Bauinstallation, die neben Fenstern und Türen auch Sonnenschutzeinrichtungen einbauen. Darüber hinaus finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten bei Herstellern von Metall-, Holz- oder Kunststoffrollläden oder -toren.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Spezialtiefbauer/in  Aufgabengebiet Sie arbeiten im Bereich des Sanierens und Instandsetzens sowie qualitätssichernder Maßnahmen unter Verwendung neuer Bau- und Bauhilfsstoffe. Spezialtiefbauer führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen

an. Sie führen Wasserhaltungsmaßnahmen durch. Sie - untersuchen den Baugrund, entnehmen Bodenproben, prüfen und bezeichnen sie und führen Schichtenverzeichnisse, - stellen Bohrungen her, beispielsweise zum Ausbau für Tragelemente, zur Untersuchung des Baugrundes, zur Wassergewinnung und Wasser­ einleitung und zur Grundwasserabsenkung, - setzen Bohrgeräte ein und wenden unterschiedliche Bohrverfahren an, - bauen Bohrungen zu Brunnen aus, - verlegen Rohrleitungen und bauen zugehörige Armaturen ein, - installieren Wasserförderungsanlagen, - stellen Abschlussbauwerke für Grundwassermessstellen her, - stellen Pfähle und ­Ankersysteme her, - führen Injektionsarbeiten durch, - führen Ramm-, Rüttel- und Vibrationsarbeiten durch und verbessern den Baugrund.  Einsatzfelder Neubau, Sanierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen wie Brücken, Gewerbe- und Industriebau, Hochhäusern, unter- und überirdische Verkehrswege oder Bau von Deponien.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft basiert auf dem Konzept der Stufenbildung. Der Spezialtiefbauer gehört zu den Berufen der Gruppe Tiefbau. Es handelt sich um einen industriellen Ausbildungsberuf der zweiten Stufe. In der ersten Stufe (zwei Jahre) wird die Ausbildung als Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Brunnenbau und Spezialtiefbauarbeiten durchgeführt. In der zweiten Stufe (ein Jahr) Ausbildung zum Spezialtiefbauer.

 Straßenbauer/in  Aufgabengebiet Straßenbauer und Straßenbauerinnen führen Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben und Gräben, verfüllen und verdichten Bodenmassen und legen Böschungen an, führen die offene Wasserhaltung für Oberflächen-, Schichten- und Grundwasser durch, stellen die Entwässerung von Verkehrsflächen her, stellen die Un-


Stellenmarkt 2016  Bau

terlage für Decken und Beläge her und bauen Tragschichten ein und stellen Pflasterdecken und Plattenbeläge mit künstlichen und natürlichen Steinen her.  Einsatzfelder Straßenbauer und Straßenbauerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung. Sie stellen mit unterschiedlichen Baustoffen Straßen und sonstige Verkehrsflächen her.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

- Straßenbauarbeiten - Rohrleitungsbauarbeiten - Kanalbauarbeiten - Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten - Gleisbauarbeiten Die Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter/zur Tiefbaufacharbeiterin kann unter Umständen durch eine der darauf aufbauenden Ausbildungen ergänzt werden: - Brunnenbauer/in - Gleisbauer/in - Kanalbauer/in - Rohrleitungsbauer/in - Spezialtiefbauer/in - Straßenbauer/in

 Trockenbaumonteur/in  Stuckateur/in  Aufgabengebiet Ihre Arbeit beginnt, wenn der Rohbau steht: Anbringen des Innen- und Außenputzes, Herstellen und Montage leichter Trennwände, Einbau von Fertigteildecken und -wänden und die Montage von Fassadenverkleidungen. Insbesondere in der Restaurierung und Denkmalpflege sind sie für die Ausführung von Stuckarbeiten zuständig, hierfür benötigen sie unter anderem spezielle Materialkenntnisse. Sie sind Bau- und Kunsthandwerker zugleich.  Einsatzfelder Baustellen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Aufgabengebiet Trockenbaumonteure errichten Leichtbauwände, verkleiden Wände und Decken z.B. mit Gipsplatten oder Holz und bauen Dämmmaterialien ein.  Einsatzfelder Trockenbau- und Stuckateurbetriebe, Spezialbetriebe für Akustikbau und Objektausbau sowie Betriebe des Hoch-, Brücken- und Tunnelbaus, auch Einzel- bzw. Großhandel oder für Handelsvermittlungen von Baustoffen und Bauelementen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung kann in zwei Stufen erfolgen. Nach Abschluss der 1. Stufe (2 Jahre) Ausbaufacharbeiter/ in wird in der 2. Stufe (1 Jahr) der Berufsabschluss Trockenbaumonteur/in erworben.

ter/in wird in der 2. Stufe (1 Jahr) der Berufsabschluss Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in erworben.

 Wasserbauer/in  Aufgabengebiet Wasserbauer/innen stellen Bauwerke in und an Gewässern her, kontrollieren sie und halten diese in Stand, stellen Ufersicherungen und Unterhaltungswege her, kontrollieren sie und halten diese in Stand. Sie führen Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung von Gewässern durch, stellen Bauwerke für den Küsten- und Inselschutz her und kontrollieren sie und halten diese in Stand. Sie führen aber auch Maßnahmen zur Unterhaltung und Kontrolle des Gewässerbettes durch und bezeichnen und sichern Fahrrinnen und Fahrwasser. Sie führen schwimmende Fahrzeuge und bedienen schwimmende Geräte, betreiben Talsperren, Speicher oder Rückhaltebecken.  Einsatzfelder Wasserbauer/innen arbeiten sowohl an Anlagen, Bauwerken und anderen Objekten an und in Gewässer sowie auf schwimmenden Fahrzeugen und in der Werkstatt.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Zimmerer/in  Tiefbau facharbeiter/in

 Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in

 Aufgabengebiet Tiefbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Rohrleitungs-, Straßen-, Kanal-, Brunnen-, Gleis-, oder Spezialtiefbauarbeiten aus.

 Aufgabengebiet Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/innen dämmen Gebäude und Anlagen gegen Wärme- und Kälteverlust und Lärm. Sie bauen auch Materialien zum vorbeugenden Brandschutz ein.

 Einsatzfelder Tiefbaufacharbeiter und Tiefbaufacharbeiterinnen sind in erster Linie in Unternehmen des Tiefbaugewerbes tätig. Sie arbeiten aber auch in Betrieben der Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft oder des Straßen- und Schienenverkehrs.  Ausbildung Diese 2-jährige Ausbildung wird in folgenden Fachrichtungen angeboten:

 Einsatzfelder Isolierbaubetriebe, MaschinenAnlagenbau, Fahrzeugbau und mischen Industrie, aber auch zel- bzw. Großhandel oder die delsvermittlung von IsolierDämmstoffen.

und cheEinHanund

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung kann in zwei Stufen erfolgen. Nach Abschluss der 1. Stufe (2 Jahre) Ausbaufacharbei-

 Aufgabengebiet Sie sind für Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art zuständig, vom Dachstuhl bis zur weitgespannten Halle in Holzleimbauweise. Sie bauen Treppen, Decken, Fußböden sowie komplizierte Verschalungen. Auch die Renovierung und Modernisierung von Altbauten fällt in ihr Ressort. Mit der Entwicklung des Fertigbaus gewinnt die Herstellung und Montage von Fertighäusern, Schulen, Turnhallen, Kindergärten und industriellen Anlagen zunehmend an Bedeutung.  Einsatzfelder Baustellen, Handwerksbetriebe.  Ausbildung 3 Jahre.

45


Berufe rund um den Druck


Stellenmarkt 2016  Druck

 Buchbinder/in  Aufgabengebiet Buchbinder/innen stellen Bücher und Papierwaren wie Karten, Mappen oder Alben her. Außerdem restaurieren sie Bücher und produzieren Kleinstauflagen.  Einsatzfelder Druckereien mit angeschlossener Buchbinderei, Betriebe der Druckweiterverarbeitung sowie Betriebe, die z.B. Unikatbücher und Kleinstauflagen, bibliophile Reihen oder Alben produzieren. Außerdem Buchbindereien und Bibliotheken, die alte Bücher und Karten restaurieren, und Werkstätten von Erziehungsheimen oder Justizvollzugsanstalten, die jeweils über eine Buchbinderei verfügen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Mediengestalter/in Digital und Print Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Informationen werden nicht nur in Form von Printmedien (Zeitungen, Bücher, Katalogen), sondern auch für andere Medien, wie CD-ROM, Datenbanken, Online-Dienste und InternetAuftritte, aufbereitet. Die Mediengestalter beraten produktbezogen und erarbeiten kunden- und marktgerechte Lösungen. Sie sind geübt im Umgang mit Bild- und Textverarbeitungsprogrammen sowie der Konvertierung und Speicherung der Daten in den verschiedenen Datenformaten.  Ausbildung Die 3-jährige Ausbildung Mediengestalter/in Digital und Print wird in folgenden Fachrichtungen angeboten: - Fachrichtung Beratung und Planung - Fachrichtung Konzeption und Visualisierung - Fachrichtung Gestaltung und Technik Genaue Beschreibungen zu den einzelnen Fachrichtungen sind bei Mediengestalter/in Digital und Print in der Rubrik „Gestaltung“ zu finden.

ziehungsweise kontrollieren Druckprozesse. Hierfür richten sie Druckmaschinen ein und halten diese instand.  Einsatzfelder Hauptsächlich in Druckereien, die im Digital-, Flach-, Hoch- oder Tiefdruckverfahren Zeitungen, Prospekte, Kataloge, Etiketten oder auch Tapeten herstellen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten zum Beispiel in Copyshops mit Digitaldruckservice für Kleinauflagen oder bei Herstellern von Kartonver­ packungen oder Plastiktragetaschen mit eigener Druckabteilung.

Glas, Stoff oder Kunststoff. Dafür bereiten sie am Bildschirm analoge und digitale Text- und Bilddaten auf und stellen die Druckform her.  Einsatzfelder Hauptsächlich in Siebdruckunternehmen. Auch Betriebe unterschiedlicher Wirtschaftszweige, die ihre Erzeugnisse selbst bedrucken, bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Dies sind zum Beispiel Textilveredlungsbetriebe, Firmen der Glas- und Keramikindustrie, Hersteller von Verpackungsmitteln oder Kunststoffwaren.

 Ausbildung 3 Jahre. Der Ausbildungsberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk ausgebildet.

 Ausbildungsdauer 3 Jahre. Der anerkannte Ausbildungsberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk ausge­ bildet.

 Medientechnologe/-in Druckverarbeitung

 Packmittel technologe/-in

 Aufgabengebiet Medientechnologen Druckverarbeitung stellen Printerzeugnisse in integrierten Prozessen fertig. Sie prüfen aus der Druckerei kommenden bedruckten Bogen und wählen die geeigneten Verbreitungstechnologien und -prozesse nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten aus. In der Buchproduktion verarbeiten sie die vom Druck kommenden Bogen mit Schneide-, Zusammentrag- und Bindeaggregaten. In der Zeitungsproduktion überwachen sie Einsteck-, Verteil- und Abtransportsysteme. Mit Probedurchläufen stellen sie fest, ob die Auftragsanforderungen erreicht werden. Sie greifen bei Störungen ein und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlagen.

 Aufgabengebiet Packmitteltechnologen entwickeln und produzieren Packmittel wie Kartonagen, Etiketten oder Taschen. Sie berücksichtigen die Gebrauchsfertigkeit und den Einsatzzweck z. B. in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie als auch für Werbezwecke.

 Einsatzfelder Industrielle Betriebe der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion.  Ausbildung 3 Jahre. Durch Wahlqualifikationen verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.

 Medientechnologe/-in Druck

 Medientechnologe/-in Siebdruck

 Aufgabengebiet Medientechnologen Druck (ehemals Drucker) stellen ein- und mehrfarbige Druckprodukte her und steuern be-

 Aufgabengebiet Medientechnologen Siebdruck (ehemals Siebdrucker/in) bedrucken unterschiedliche Materialien wie Metall,

 Einsatzfelder Betriebe der Papier und Kunststoffe verarbeitenden Industrie, Druckereien.  Ausbildung 3 Jahre.

 Papiertechnologe/-in  Aufgabengebiet Papiertechnologen stellen Papier, Karton, Pappe oder dafür notwendige Vorprodukte her und bereiten sie für die jeweilige Weiterverarbeitung auf. Sie erstellen Papier-Rezepturen und berücksichtigen den Einsatzzweck für z. B. Lebensmittel und Kosmetik.  Einsatzfelder Papier-, Karton- und Pappefabriken oder Zellstofffabriken.  Ausbildung 3 Jahre. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Spezialisierung in folgenden Fachrichtungen: Papiertechnologe/-in für Papier-Karton-Pappe oder Papier­ technologe/-in für Zellstoff.

47


Berufe rund um Elektro- und Kommunikationstechnik


Stellenmarkt 2016  Elektro- und Kommunikationstechnik

 Elektroanlagen monteur/in  Aufgabengebiet Elektroanlagenmonteure montieren, installieren, warten und reparieren Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik.  Einsatzfelder Betriebe der Elektroinstallation, Ener­ gieversorgungsunternehmen, Hersteller von elektrischen Anlagen und Bauteilen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Elektroniker/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Automatisierungstechnik  Aufgabengebiet In der Fachrichtung Automatisierungstechnik planen, programmieren, testen und installieren Elektroniker/ innen Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen, z.B. für Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik und halten diese instand.  Einsatzfelder Elektroniker/innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik arbeiten bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen. Ebenso sind sie in Betrieben der Elektroinstallation tätig, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern. Darüber hinaus können sie in Wasser- und Klärwerken bzw. Recyclinganlagen der Abfallwirtschaft beschäftigt sein. Fachrichtung Betriebstechnik  Aufgabengebiet Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.  Einsatzfelder Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten insbesondere für Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen. Elektroinstallationsbetriebe, die technische Ge-

bäudeausrüstungen einbauen oder Energieversorger bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie ihrem Beruf überall dort nachgehen, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden: Das Spektrum möglicher Einsatzfelder reicht dabei von der produzierenden Industrie bis hin zu Flughäfen oder Krankenhäusern. Fachrichtung Geräte und Systeme  Aufgabengebiet Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Medizintechnik, die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.  Einsatzfelder Elektroniker/innen für Geräte und Sys­teme arbeiten vorwiegend in mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten. Entsprechende Unternehmen gibt es z.B. in den Bereichen Fahrzeugelektronik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mess- und Regeltechnik. Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik  Aufgabengebiet Zu den Aufgaben von Elektroniker/ innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik gehört das Planen und Installieren von Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Sie montieren z.B. Beleuchtungs- und Kommunikationsanlagen sowie elektronische Steuerungseinrichtungen, nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie.  Einsatzfelder Beschäftigt sind sie hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. bei technischen Gebäudeausrüstern oder Betrieben, die Beleuchtungs- und Signalanlagen für Straßen und Eisenbahnen installieren. Darüber hinaus sind sie beschäftigt in der Überwachung, Wartung und Reparatur elektrischer Anlagen bei Flughafenbetrieben und Krankenhäusern. In der Immobilienwirtschaft arbeiten sie im Facility Management oder bei Hausmeisterdiensten, im Elektromaschinenbau in der Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen.

Fachrichtung Informationsund Telekommunikationstechnik  Aufgabengebiet Elektroniker/innen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik planen und installieren elektronische Sicherheits- und Kommunikationssysteme. Sie montieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb, warten und reparieren sie.  Einsatzfelder Ihrer Beschäftigung gehen sie hauptsächlich in Betrieben der Elektroinstallation nach. Auch Betreiber von Kabelnetzen oder Hersteller von Büromaschinen und EDV-Anlagen kommen als Arbeitgeber in Frage. Darüber hinaus bieten unter anderem EDVDienstleister, der Fernmeldeleitungs­ tiefbau sowie Bahnunternehmen mit ihren Kommunikationsnetzen Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch große Institutionen wie Hochschulen oder Krankenhäuser haben Bedarf an Elektronikern und Elektronikerinnen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik.  Ausbildung 3,5 Jahre. Fachrichtung luffahrttechnische Systeme  Aufgabengebiet Elektroniker/Elektronikerinnen für luftfahrttechnische Systeme planen und steuern Produktionsabläufen, verlegen und verbinden Energie-, Sig­nal- und Datenleitungen, montieren und installieren Komponenten und Geräte zu Systemen, installieren, prüfen und nehmen Kommunikations-, Navigations-, Radar- und Autopilotanlagen in Betrieb oder erfassen ­Messwerten.  Einsatzfelder Elektroniker/Elektronikerinnen für luftfahrttechnische Systeme arbeiten in Betrieben der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften oder bei der Bundeswehr. Darüber hinaus können sie auch in Flugschulen Beschäftigung finden.  Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Fachrichtung Maschinen- und Antriebstechnik  Aufgabengebiet Elektroniker/Elektronikerinnen für Maschinen und Antriebstechnik stellen

49


50

Stellenmarkt 2016  Elektro- und Kommunikationstechnik

Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Sie konzipieren Antriebssysteme, richten Fertigungsmaschinen ein, nehmen Maschinen- und Wickeldaten auf und katalogisieren sie, stellen Wicklungen her; demontieren und montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten.  Einsatzfelder Elektroniker/Elektronikerinnen für Ma­ schinen und Antriebstechnik arbeiten vor allem in Betrieben des Elektromaschinenbauerhandwerks und in Unternehmen der Elektroindustrie. Typische Einsatzfelder sind Fertigungs- und Produktionsanlagen, Servicebereiche, Montagebaustellen und Prüffelder.  Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Fachinformatiker/in Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Sie setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Sys­ teme. Kunden und Benutzern stehen sie für fachliche Beratung und Schulung zur Verfügung. Fachrichtung Anwendungsentwicklung Sie sind in der Lage, anforderungsgerechte Softwarelösungen vorzuschlagen und zu realisieren. Sie testen und passen bestehende Anwendungen an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Im Projekt setzen sie Methoden des SoftwareEngineerings und moderne SoftwareEntwicklungswerkzeuge gezielt ein. Sie nutzen dabei die gesamte Breite der aktuellen Informations- und Telekommunikationstechnologien bis hin zu Multimedia-Anwendungen. Fachrichtung Systemintegration Sie planen und konfigurieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, wie zum Beispiel vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten. Als Dienstleister im eigenen Haus oder bei Kunden richten sie die Systeme entsprechend den Kundenanforderungen

ein und betreiben und verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch eingrenzen und beheben.  Einsatzfelder Rechenzentren, Netzwerke, Industriebetriebe.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in einer der Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration.

 Industrieelektriker/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Betriebstechnik Industrieelektriker/innen mit Fachrichtung Betriebstechnik, sind zuständig für: Installieren und Inbetriebnahme von elektrischen Systemen und Anlagen, Durchführen von Wartungsarbeiten an elektrischen Systemen und Anlagen, Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel und das Durchführen von Funktions- und Sicherheitsprüfungen.  Einsatzfelder Sie arbeiten in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie, dem Anlagenbau und in Energieversorgungsunternehmen. Fachrichtung Geräte und Systeme Industrieelektriker/innen mit Fachrichtung Geräte und Systeme sind zuständig für: Herstellen und Inbetriebnehmen von elektronischen Komponenten, Geräten und Systemen nach Kundenanforderungen, Bearbeiten, Montieren und Verbinden von mechanischen Komponenten und elektrischen Betriebsmitteln, Prüfen und Analysieren elektrischer Funktionen und Systeme oder Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.  Einsatzfelder Sie arbeiten insbesondere in der Produktion der Elektroindustrie und ITBranche.  Ausbildungsdauer 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Informations elektroniker/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Bürosystemtechnik  Aufgabengebiet Sie sind zuständig für die Konzeption, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Reparatur von Geräten und Anlagen der Bürosystemtechnik. Diese umfasst Computersysteme und andere informationstechnische Geräte im Bürobereich, einschließlich der zugehörigen Softwarekomponenten.  Einsatzfelder Büros in Wirtschaft und Verwaltung. Fachrichtung Geräte- und Systemtechnik  Aufgabengebiet Vom Plattenspieler bis zur Hifi-Anlage, vom Videorecorder bis zum Diktiergerät, das Betätigungsfeld ist groß. Mit Hilfe von Schaltplänen und empfindlichen Messgeräten werden Fehler aufgespürt und behoben. Kabelfernsehanschlüsse legen, Satelliten- und Antennenanlagen montieren gehören auch zu ihren Aufgaben. Auch Sichtgeräte, Tastaturen, Drucker und externe Speicher umfasst das Arbeitsgebiet in der Kommunikationsund Informationstechnik.  Einsatzfelder Werkstätten.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 IT-System-Elektroniker/in  Aufgabengebiet Sie planen, kalkulieren, installieren und konfigurieren Computer und Computersysteme aller Größen. Dazu gehört es, sich um die Stromversorgung zu kümmern, Betriebssysteme zu implementieren, Fehler zu suchen und zu beseitigen, Betriebspersonal und Nutzer zu schulen. Sind IT-System-Elektroniker bei einem IT-Anbieter-Unternehmen beschäftigt, beraten sie Kunden über die Einsatzmöglichkeiten von Computersystemen, passen Hard- und Software vorhandener Systeme an Kundenwünsche an, nehmen das Computersystem beim Kunden in Betrieb und sorgen später für den Support bei Anwenderfragen und technischen Problemen.  Einsatzfelder System- und Softwarehäuser, Hersteller von Hardware- und Software-


Stellenmarkt 2016  Elektro- und Kommunikationstechnik

systemen, Unternehmen mit eigener IT-Abteilung.  Ausbildung 3 Jahre.

 Mathematisch technische/r Software Entwickler/in  Aufgabengebiet Mathematisch-technische SoftwareEntwickler/innen wenden mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft an. Sie analysieren Problemstellungen und entwickeln und beschreiben formalisiert Modelle im Bereich der Software-Entwicklung. Außerdem konzipieren und realisieren sie objektorientiert komplexe Softwaresysteme oder wirken in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mit.  Einsatzfelder Sie sind in Betrieben unterschiedlicher Größe und Art tätig, wie Wirtschaftsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Rechenzentren und Hochschulen. Ihre Hauptaufgabe ist die

l an ielzah en v e n t ei gebo Joban auf dich. et wart

Konzeption, Realisierung und Wartung von Software-Systemen auf Basis mathematischer Modelle.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Mechatroniker/in  Aufgabengebiet Zu ihren Aufgaben gehört die Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen sowie das Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse. Sie arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern solcher Systeme. Sie bauen elektrische, mechanische, pneumatische/hydraulische Komponenten zusammen, installieren Anlagen, prüfen Geräte, Maschinen und Anlagen, nehmen sie in Betrieb, halten sie instand und warten sie. Da sie auch mit englischsprachigen Unterlagen arbeiten und in dieser Sprache kommunizieren, sind gute Sprachkenntnisse erforderlich.  Einsatzfelder Montagebaustellen, Werkstätten und im Servicebereich.

 Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 System elektroniker/in  Aufgabengebiet Systemelektroniker entwickeln elektrische und elektronische Komponenten, Geräte und Systeme. Sie stellen Muster und Einzelstücke her, planen und überwachen die Serienfertigung. Zudem halten bzw. setzen sie elektronische Geräte und Systeme instand und beraten Kunden.  Einsatzfelder Betriebe des Elektrotechnikerhandwerks sowie in der Elektroindustrie. Sie arbeiten z.B. bei Herstellern von Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen oder elektrischen Ausrüstungen. Betriebe des Maschinenund Anlagenbaus kommen ebenso als Arbeitgeber in Frage. Auch in der Herstellung und der Reparatur von Büromaschinen, Computern, phono-, video- und medizintechnischen Geräten sind sie tätig.  Ausbildung 3,5 Jahre.

51


Berufe rund um Forst-, Landwirtschaft und Gartenbau


Stellenmarkt 2016  Forst-, Landwirtschaft und Gartenbau

 Fachkraft Agrarservice  Aufgabengebiet Fachkräfte Agrarservice führen qualitätssichernde Maßnahmen durch, nutzen, pflegen und warten Agrartechnik und halten sie instand, bedienen und führen landwirtschaftliche Maschinen, führen Maßnahmen zur Pflanzenproduktion und Bodenbearbeitung durch, bringen Saat- und Pflanzgut aus und beurteilen Pflanzenbestände im Vegetationsablauf.  Einsatzfelder Fachkräfte Agrarservice arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus, landwirtschaftliche Lohn­unternehmen sowie agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Fachkraft für Holz- und Bautenschutzarbeiten  Aufgabengebiete Fachkräfte für Holz- und Bautenschutzarbeiten erkennen Schäden an Holz- und Holzbauteilen, führen vorbeugende Holzschutzmaßnahmen gegen tierische (Insekten) und pflanzliche (Pilze) Holzzerstörer durch, bekämpfen holzzerstörende Insekten und Pilze, beseitigen Schäden, welche durch tierische und pflanzliche Holzzerstörer verursacht werden und erkennen Schäden an Bauwerken aus Beton, Mauerwerk und Naturstein.  Einsatzfelder Fachkräfte für Holz- und Bautenschutzarbeiten arbeiten in Betrieben des Holz- und Bautenschutzgewerbes des Handwerks und der Industrie.

vermarkten ihre Produkte. Fischwirte und Fischwirtinnen mit dem Schwerpunkt Kleine Hochsee- und Küstenfischerei fangen Fische oder Schalentiere in der Nord- und Ostsee.

Waldes sowie seine nachhaltige und pflegliche Nutzung: Sie legen Kulturflächen an, schützen und pflegen Waldbestände, ernten Holz, sortieren und lagern es.

 Einsatzfelder Fischwirte und Fischwirtinnen arbeiten in Fischereibetrieben, in der Teichwirtschaft, auf Fischgütern und -farmen oder in Fischzucht- und Fischmastbetrieben. Darüber hinaus sind sie z.B. in Fischverarbeitungsbetrieben sowie im Fischhandel tätig.

 Einsatzfelder Staatliche und kommunale ämter, private Waldbesitzer.

 Ausbildung Die dreijährige Ausbildung wird in folgenden drei Fachrichtungen angeboten: - Fischwirt/Fischwirtin Schwerpunkt Fischhaltung und Fischzucht - Fischwirt/Fischwirtin Schwerpunkt Kleine Hochseeund Küstenfischerei - Fischwirt/Fischwirtin Schwerpunkt Seen- und Flussfischerei

 Gärtner/in

 Florist/in  Aufgabengebiet Floristen bestimmen, pflegen und versorgen Pflanzen und gestalten Blumenund Pflanzenschmuck. Nach eigenen Ideen oder nach Wünschen der Kunden binden sie Sträuße, fertigen Kränze, Brautschmuck sowie Tisch- und Raumschmuck. Sie gestalten und bepflanzen Gefäße und legen Pflanzungen für dauerhaften Raumschmuck an. Schaufenster- und Verkaufsraumgestaltung gehören zu ihren Aufgaben. Sie beraten Kunden bei der Pflanzenauswahl und geben Pflegehinweise für Blumen und Pflanzen. Floristen berechnen Preise, verkaufen und ermitteln den Warenbedarf, holen Angebote ein und bedienen die Kasse. Neben dem Tagesgeschäft sind Floristen häufig auch für die Auslieferung von Blumen verantwortlich.

 Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Einsatzfelder Blumenfachgeschäfte, Gartencenter, Gärtnereien mit Blumengeschäft, Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus.

 Fischwirt/in

 Ausbildung 3 Jahre. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Aufgabengebiet Fischwirte und Fischwirtinnen sind je nach Fachrichtung zuständig für die Aufzucht von Fischen in künstlich angelegten Teichen. Sie kümmern sich um Vermehrung und Pflege. Sie fischen aber auch die Teichanlagen ab, verarbeiten die Fische weiter und

 Forstwirt/in  Aufgabengebiet Das Arbeitsgebiet erstreckt sich auf Erhaltung, Pflege und Schutz des

Forst­

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Mit Fachrichtungen Fachrichtung Baumschule  Aufgabengebiet In der Baumschule erlernen Gärtner/ innen die art- und fachgerechte Vermehrung der Gehölze. Hierzu zählen Rosen und Ziersträucher, Heckenund Kletterpflanzen, Obstgehölze und ­Alleebäume. Spezialmaschinen erleichtern die Bodenbearbeitung, Pflanzung und Pflege oder das Roden oder Transportieren. Gehölzschnitt und das Veredeln erfordern geschickte Handarbeit. Fachrichtung Friedhofsgärtnerei  Aufgabengebiet Friedhofsgärtner/innen bepflanzen und pflegen Grabstätten und Friedhofsanlagen. Wichtig ist eine standortgerechte Pflanzenauswahl. Sie sorgen für Gebinde, Kränze und Trauerdekorationen. Die Kunden erhalten eine sachkundige Beratung über Pflanzen und alle friedhofsgärtnerischen Leistungen. Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau  Aufgabengebiet Landschaftsgärtner/innen verbinden Natur und Technik und verwirklichen die Pläne der Landschaftsarchitekten. Sie bauen und pflegen Haus-, Dachund Terrassengärten, öffentliche Grünanlagen sowie Spiel- und Sportanlagen. Baumpflege, Großbaumverpflanzung, Pflastern von Wegen und Plätzen, Bau von Mauern und Treppen sind weitere Aufgabengebiete. Auch führen sie Arbeiten in den Spezialgebieten naturnaher Wasserbau und Rekultivierung durch. Fachrichtung Gemüsebau  Aufgabengebiet Im Freiland und Gewächshaus sorgen die Gärtner für die richtige Anbau-

53


54

Stellenmarkt 2016  Forst-, Landwirtschaft und Gartenbau

planung, eine termingerechte Pflanzenvermehrung. Zum kontrollierten integrierten Anbau als umweltschonendes Kulturverfahren zählen richtige Bodenpflege, bedarfsgerechte Pflanzenschutz- und Düngemaßnahmen bis hin zum Nützlingseinsatz. Fachrichtung Obstbau  Aufgabengebiet In modernen Betrieben wird Kern-, Stein- und Beerenobst erzeugt. Durch richtige Bodenpflege, gezielte Düngung und sachgerechten Pflanzenschutz sowie Schnitt- und Veredelungsarbeiten bieten Gärtner eine Vielfalt an Obstsorten. Fachrichtung Staudengärtnerei  Aufgabengebiet Staudengärtner/innen brauchen spezielle Fachkenntnisse über das umfangreiche Staudensortiment, über die artspezifischen Kulturverfahren und eine standortgerechte Verwendung. Sie ziehen Gräser und Farne, Sumpf- und Wasserpflanzen sowie Steingartenpflanzen oder Prachtstauden heran. Gefragt sind zunehmend Wildstauden aufgrund ihrer ökologischen Wirkung für die Rekultivierung. Fachrichtung Zierpflanzenbau  Aufgabengebiet In Zierpflanzengärtnereien wird in Gewächshäusern und im Freiland ein umfangreiches Sortiment an blühenden und grünen Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen energie- und umweltbewusst kultiviert. Klimaführung, Bewässerung, Düngung, Belichtung und Verdunkelung geschehen mit Hilfe moderner Technik. Verkaufsreife und Blüte müssen termingerecht erreicht werden. Andere Arbeiten an der Pflanze müssen von Hand erledigt werden.  Einsatzfelder Baumschulen, Friedhofsgärtnereien, Garten- und Landschaftsbau, Obstbau, Zierpflanzenbau, Gemüsebau und Staudengärtnereien.

keitsfeld. Meist sind die inzwischen vielfach modernisierten Betriebe auf einen bestimmten Produktionszweig spezialisiert. Dazu gehört die Nutztierhaltung und -zucht, der Wein-, Obst-, Gemüse- oder der Getreideanbau. Auch die Ökobauernhöfe (hier werden die pflanzlichen Produkte ohne chemischen Dünger angebaut) sind ein Produktionszweig. Die Tätigkeitspalette der Landwirte ist groß. Der Boden muss bearbeitet werden. Je nach Jahreszeit wird das Saatgut ausgebracht. Die Pflanzen müssen gedüngt und gepflegt werden. Zur Erleichterung ihrer Arbeit stehen ihnen meist Maschinen zur Verfügung, die sie auch instand halten und teilweise selbst reparieren. Nach der Ernte werden die Produkte gelagert oder konserviert und teilweise auch direkt an den Verbraucher verkauft (z.B. auf dem Wochenmarkt). In der Nutztierhaltung (Rinder, Schweine oder Geflügel) müssen die Ställe gereinigt und die Tiere gepflegt, gefüttert und getränkt werden.  Einsatzfelder Landwirtschaftliche Betriebe, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau.  Ausbildung 3 Jahre.

 Landwirtschaftlich Technische/r Laborant/in  Aufgabengebiet Landwirtschaftlich-technische Laboranten und Laborantinnen sind zuständig für Laborarbeiten im Bereich des landwirtschaftlichen Versuchsund Untersuchungswesen. Zu ihren Hauptaufgaben zählt die Untersuchung von Futtermittel, Saatgut, Düngemittel, Bodenproben oder Krankheitserregern bei Nutztieren.

 Landwirt/in

 Einsatzfelder Landwirtschaftlich-technische Laboranten und Laborantinnen sind in erster Linie bei Pflanzenzüchtungsunternehmen und Saatgutfirmen beschäftigt, sowie an landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten oder Instituten der Agrarwissenschaften. Sie arbeiten aber auch bei Produzenten von Futtermitteln oder Lebensmittel.

 Aufgabengebiet Die Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten ist ihr Tätig-

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Ausbildung 3 Jahre. Ausbildung im dualen Sys­ tem (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule).

 Pferdewirt/in

Mit Fachrichtungen  Aufgabengebiet Das Pferd ist seit Jahrtausenden Begleiter des Menschen als Arbeits- oder Reitpferd. Für die schwere Zugarbeit wird das Pferd heute nur noch selten verwendet. Der Hauptgrund seiner Haltung und Zucht ist der Sport bzw. die Freizeitgestaltung. Dementsprechend haben sich verschiedene Arbeits- und auch Ausbildungsschwerpunkte gebildet. Fachrichtung Pferdezucht und -haltung Hier geht es vor allem um die sachgemäße Versorgung und Betreuung der Zuchtstuten, Hengste und Fohlen. Die Tiere müssen auf ihre spätere Verwendung vorbereitet werden. Neben einfühlsamem Kontakt mit den Tieren ist die Kenntnis der züchterischen Grundlagen und ein gutes Auge für die Anlagen der Tiere nötig.  Einsatzfelder Große Gestüte, landwirtschaftliche Betriebe, Vereine, private Rennställe. Fachrichtung Reiten Außer der täglichen Versorgung der Tiere sind das Bewegen und Reiten, das Longieren und das Trainieren für den Turniereinsatz wichtige Aufgaben.  Einsatzfelder Große Gestüte, private Rennställe, Reitvereine. Fachrichtung Rennreiten Auch hier ist für den Rennreiter / die Rennreiterin das Füttern, Tränken und Pflegen der Tiere sowie das Reinigen der Ställe tägliche Arbeit. Hinzu kommen das Reiten von Galopprennpferden in Ausbildung und Training sowie das Reiten als Jockey im Rennen mit allen Vorbereitungs- und Nacharbeiten.  Einsatzfelder Reiterhöfe, Gestüte. Fachrichtung Trabrennfahren Ausbilden und Trainieren der Trabrennpferde gehört ebenso zum Arbeitsgebiet des Jockeys wie das Fahren im Sulky während eines Rennens. Darüber hinaus sind täglich alle Aufgaben der Pferdepflege zu erfüllen.  Einsatzfelder Große Rennställe, große Gestüte, große Landwirtschaftsbetriebe.


Stellenmarkt 2016  Forst-, Landwirtschaft und Gartenbau

 Ausbildung 3 Jahre in den 4 Fachrichtungen Pferdezucht und -haltung, Reiten, Rennreiten und Trabrennfahren.

 Revierjäger/in  Aufgabengebiet Zu den spezifischen Hauptaufgaben des Revierjägers und der Revierjägerin zählen: Gestalten von Lebensräumen von Wildtieren und von Jagdrevieren, nachhaltiges Bewirtschaften von Wildbeständen, Erheben von Daten über Wildbestände und Lebensräume, Durchführen von Maßnahmen zum Wild- und Jagdschutz, Organisieren des Jagdbetriebes und Durchführen von Jagden sowie das Halten, Füttern und Einsetzen von Jagdgebrauchshunden. Sie führen aber auch Maßnahmen zum Tierschutz, zum Artenschutz und zum Naturschutz unter Berücksichtigung ökologischer Zusammenhänge und der Nachhaltigkeit durch.  Einsatzfelder Revierjäger und Revierjägerinnen arbeiten in privaten, kommunalen und staatlichen Jagd- und Forstbetrieben, darüber hinaus auch in Schutzgebieten, Verbänden sowie in der jagdlichen Aus- und Weiterbildung.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Tierpfleger/in  Aufgabengebiet Tierpfleger und Tierpflegerinnen pflegen und versorgen Tiere, erkennen und berücksichtigen die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten von Tieren, richten Tierunterkünfte ein, reinigen, desinfizieren sie und halten diese instand, erkennen Krankheiten und beugen ihnen vor, wirken bei der Behandlung von Tieren mit und kommunizieren mit internen und externen Kunden.  Einsatzfelder Tierpfleger und Tierpflegerinnen arbeiten in Zoos, Tierparks und Tiergärten, Aquarien und Terrarien, Forschungsund Untersuchungseinrichtungen, Tierkliniken und Tierarztpraxen, Tierheimen, Tierpensionen, Tierschulen und weiteren Einrichtungen, die sich mit der Pflege, Haltung, Zucht und Erziehung von Tieren befassen.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Ab dem dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen: - Forschung und Klinik - Zoo - Tierheim und Tierpension

 Tierwirt/in

Mit Fachrichtungen Fachrichtung Imkerei  Aufgabengebiet Sie stellen Schleuderhonig, Wachs und Wachsprodukte her. Dabei beobachten, kontrollieren, füttern und pflegen sie die Bienenvölker. Nach dem Schleudern und Weiterbehandeln des Honigs vermarkten sie ihre Produkte oft selbst auf unterschiedlichen Absatzwegen. In Obstbaugebieten gezielter Bestäubeeinsatz.  Einsatzfelder Imkereien, Mai bis August Transport der Bienenvölker in weit entfernte Nahrungsgebiete. Fachrichtung Geflügelhaltung  Aufgabengebiet Tierwirte/-innen der Fachrichtung Geflügelhaltung halten, versorgen und vermarkten Geflügel in Agrarbetrieben. Sie füttern die Masttiere und Legehennen, ziehen sie auf, sorgen für ihre Gesundheit und gewinnen so Geflügelfleisch und Eier.  Einsatzfelder Tierwirtschaftliche und landwirtschaftliche Geflügelzuchtbetriebe (Elterntierhaltung, Brütereien, Junghennenaufzucht). Fachrichtung Rinderhaltung  Aufgabengebiet Sie züchten, tränken und pflegen ihre Tiere. Sie melken Kühe unter Einsatz von Melkanlagen, verkaufen die Milch an Molkereien, bereiten sie zum Teil auch selbst auf und stellen eigene Produkte her. Weiterhin reinigen und warten sie Stallungen, Gehege und technische Anlagen. Sie ziehen Kälber auf und pflegen kranke Tiere. Die Aufzeichnung der Daten für die Zucht- und Betriebsbuchführung gehört ebenso zu ihren Aufgaben. Bei Weidehaltung kommt auch die Bewirtschaftung des Grünlandes hinzu.

 Einsatzfelder Rinderzuchtunternehmen, tierwirtschaftliche oder landwirtschaftliche Betriebe mit Rinderaufzucht, Lehr-, Versuchs- und Forschungsanstalten, Besamungsstationen. Fachrichtung Schäfer  Aufgabengebiet Sie erzeugen qualitativ hochwertiges Lamm-, Schaf- und Hammelfleisch bei gleichmäßiger Marktbelieferung über das ganze Jahr. Sie züchten Qualitäts­ tiere für die Vermehrung und produzieren Wolle. Sie versorgen und füttern Schafe für die Fleischgewinnung, ziehen Jungtiere auf und warten Stallungen und technische Anlagen. Die Beweidung von Brachflächen, Heiden, Deichen und Grünflächen stellt eine wesentliche Dienstleistung im Rahmen von Maßnahmen der Landschaftspflege und des Landschaftsschutzes dar.  Einsatzfelder Guts- und Wanderschäfereien, landwirtschaftliche Betriebe. Fachrichtung Schweinehaltung  Aufgabengebiet Sie züchten, versorgen und füttern Schweine. Sie verarbeiten und lagern die tierischen Produkte und bereiten diese auf. Die Reinigung und Wartung von Stallungen und technischen Anlagen gehört ebenso zu ihren Aufgaben. Sie ziehen Jungtiere auf. Um wirtschaftliche Entscheidungen treffen zu können, zeichnen sie Daten für die Zucht- und Betriebsbuchführung auf.  Einsatzfelder Schweinezuchtbetriebe, Betriebe zur Ferkelerzeugung, Schweinemäster­ eien, Hochzucht- und Vermehrungsbetriebe, Besamungsstationen, Zuchtinstitute, Eigenbetriebe.  Ausbildung 3 Jahre.

Jetzt neu! Web-Seite Berufsbilder Ausbildungsplätze Ansprechpartner Noch mehr Infos www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de

55


Berufe rund um Gestaltung


Stellenmarkt 2016  Gestaltung

 Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Bühnenmaler/innen und -plastiker/innen entwickeln auf der Basis von Vorlagen und Gesprächen Gestaltungskonzeptio­nen für die Umsetzung von Bühnen- und Szenenbildern. Sie planen, kalkulieren und organisieren ihre Arbeiten, fertigen lineare und plastische Zeichnungen, insbesondere von Architekturen, Landschaften, Lebewesen und Fantasiedarstellungen an oder modellieren plastische Elemente.  Einsatzfelder Bühnenmaler/innen und -plastiker/ innen arbeiten nach konzeptionellen Vorgaben. Sie gestalten malerisch und plastisch insbesondere Bühnenund Szenenbilder z.B. für Theater-, Opern-, Musical-, Film-, Fernseh- und Showproduktionen. Darüber hinaus kann sich ihre Tätigkeit auf dekorative Malereien und Plastiken für Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen und Innenausstattungen erstrecken.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Der Beruf teilt sich in die Fachrichtungen Malerei und Plastik.

 Film- und Videolaborant/in  Aufgabengebiet Film- und Videolaboranten und -laborantinnen bearbeiten Bild- und Tonmaterial auf Film oder auf anderen Trägern und gestalten sie zu vorführfertigen Kino- oder Videofilmen Außerdem stellen sie Duplikate von Filmen oder Videos her.  Einsatzfelder Film- und Videolaboranten und -laborantinnen sind in erster Linie in der Filmproduktion beschäftigt. Sie sind aber auch in Filmkopierwerken und Labors mit Foto- und Filmbearbeitung tätig oder arbeiten für Fernsehanstalten.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Fotograf/in  Aufgabengebiet Zur Bildgestaltung legen sie das Fotomaterial, die Kamera, die Beleuchtungsart und die fotografische Technik fest. Im Labor erfolgt das Entwickeln, Kopieren, Retuschieren und Vergrößern. Sie arbeiten zumeist in spezialisierten Sparten, wie z.B. Porträt-, Architektur-, Landschafts-, Mode-, Werbe-, Industrie-, Reproduktions- und medizinischer Fotografie oder Bildjournalismus. Neben handwerklichem Geschick wird Kreativität vorausgesetzt.  Einsatzfelder Atelier, Labor, Ladengeschäft, freiberuflich.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in den Schwerpunkten Fotografie und Fotolabortechnik.

 Fotomedien fachmann/-frau  Aufgabengebiet Fotomedienfachleute sind zuständig für: Kundenorientiertes Informieren und Beraten über foto- und videobezogene Produkte und Dienstleistungen sowie über die Gestaltung und Realisierung von Foto- und Videoaufnahmen.  Einsatzfelder Fotomedienfachleute arbeiten in Betrieben der Fotowirtschaft, insbesondere in Einzelhandelsunternehmen, in Fach- und Großlaboren, bei Fotografen, in der Industrie, in Bild-Agenturen und weiteren Dienstleistungsunternehmen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Gestalter/in für visuelles Marketing  Aufgabengebiet Gestalter und Gestalterinnen für visuelles Marketing entwickeln und realisieren visuelle Gestaltungskonzepte, die die Unternehmensphilosophie kommunizieren und die Absatzförderung unterstützen. Sie präsentieren Waren, Produkte und Dienstleistungen und nutzen dabei Kunden- und Verkaufstrends für ihre visuellen Gestaltungskonzepte. Aber sie gestalten

auch Verkaufs-, Präsentations- und Ausstellungsräume und kooperieren mit Verkaufs- und Ausstellungspersonal sowie anderen gestalterischen und werbenden Berufsgruppen.  Einsatzfelder Gestalter und Gestalterinnen für visuelles Marketing arbeiten im Handel, auf Messen, Ausstellungen und in der Industrie. Ihre Arbeitsbereiche umfassen Verkaufsförderung, Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen, Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit sowie Promotion.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Goldschmied/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Juwelen  Aufgabengebiet Je nach Betrieb entwerfen Gold­ schmiede/-innen Ketten, Armbänder, Broschen und Ringe mit kostbaren Steinen nach Kundenwunsch, eigenen Entwürfen oder Vorlage. Perlen, Opale, Rubine, Smaragde und andere edle Steine werden von ihnen passend für das jeweilige Schmuckstück bearbeitet. Sie bereiten den Juwelenschmuckguss vor und führen ihn durch, fassen Steine in verschiedenen Fassungen, reparieren Juwelenschmuck und arbeiten ihn um. Fachrichtung Ketten  Aufgabengebiet Nach Kundenwünschen, eigenen Entwürfen oder Vorlage gestalten Goldschmiede der Fachrichtung Ketten vorwiegend Hals- und Armschmuck, zum Teil auch Fußkettchen. Dazu bereiten sie Drähte und kleine Röhrchen aus Edelmetall vor und fertigen daraus Kettenglieder. Diese formen sie zu den jeweiligen Schmuckstücken, die sie mit Kettenverschlüssen versehen. Sie passen auch Edelsteine in die Halsketten und Armbänder ein, wobei sie zum Teil die Steine selbst fassen. Auch Reparatur und Umarbeitung von Schmuck gehören zu ihrem Aufgabengebiet. Fachrichtung Schmuck  Aufgabengebiet Mit Fingerspitzengefühl stellen sie nach Vorlagen, nach Kundenwünschen oder nach eigenen Entwürfen Schmuck aus den verschiedensten Edelmetallen wie Gold, Platin oder Silber her. Mit viel Fingerspitzengefühl bearbeiten sie anschließend

57


58

Stellenmarkt 2016  Gestaltung

Gold oder andere Edelmetalle, formen Schmuck und Schmuckteile und gestalten die Metalloberfläche durch Ätzen, Hämmern und Ziselieren. Sie fassen auch Edelsteine oder Halbedelsteine für das jeweilige Schmuckstück, fertigen Verschlüsse sowie Ohr- und Manschettenknopfmechaniken an.  Einsatzfelder Handwerkliche Goldschmiedewerkstätten, Produktionsbetriebe der Schmuckindustrie.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung ist in den drei Fachrichtungen Schmuck, Juwelen oder Ketten möglich.

 Graveur/in  Aufgabengebiet Sie führen nach Kundenwünschen und eigenen Entwürfen Gravuren, Damaszierungen und Guillochierungen auf metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen aus. Graveure/ -innen führen ihre Aufgaben nach Arbeitsunterlagen und technischen Zeichnungen aus, fertigen Skizzen, Zeichnungen und Modelle. Sie programmieren und bedienen CNCGravierfräsmaschinen und fertigen Beschilderungen wie Frontplatten, Bedientableaus, Firmen- und Hinweisschilder aus Stahl, NE-Metallen und Kunststoffen und legen Gravuren farbig aus. Schmuck, Gebrauchs- und Kunstgegenstände werden in traditioneller Flachstichtechnik graviert. Sie fertigen Press-, Blas-, Spritz- und Vakuumformen, Prägewerkzeuge für Pressungen von Schmuck, Knöpfen und Medaillen, Zeichengravur in Touchierungstechnik und auf rotationssymmetrischen Werkstücken.  Einsatzfelder Handwerksbetriebe und Industrie.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Ein Drittel der Ausbildungszeit erfolgt in einem der Schwerpunkte Flachgraviertechnik oder Reliefgraviertechnik.

 Keramiker/in Mit Fachgebieten

 Aufgabengebiet Keramiker/innen stellen ihr Arbeitsmaterial, den Ton, selbst her. Nach

eigenen Vorstellungen oder vorgegebenen Entwürfen fertigen sie daraus Gebrauchs- und Ziergegenstände, die im Brennofen gebrannt werden. Danach werden die Gegenstände bemalt, glasiert oder auch dekoriert und ein zweites Mal gebrannt. Drei Fachrichtungen sind möglich: Fachrichtung Baukeramik Herstellung von Ofenkacheln, Bauelementen für Innen- und Außenwände, Brunnen, Gartengefäßen und Plas­ tiken durch Modellieren, Freidrehen und Garnieren. Dies geschieht in der Regel ohne Hilfsmittel nur mit den Händen. Fachrichtung Dekoration Hier arbeiten Keramiker/innen, die sich auf das Gestalten von Flächen spezialisiert haben, die Dekore entwickeln, plastisch dekorieren, glasieren und malen. Sie stellen Mosaiken und Reliefs her. Fachrichtung Scheibentöpferei Anfertigung von Gebrauchsgeschirr, wie Tassen, Teller, Kannen, Schüsseln, und Zierkeramik, wie Vasen, Blumenkrüge und Schalen. Dies geschieht durch Freidrehen auf fußbetriebenen oder elektrisch betriebenen Töpferscheiben.  Einsatzfelder Keramiker/innen der Fachrichtung Baukeramik arbeiten in Klein- und Mittelbetrieben des Keramiker-Handwerks.  Ausbildung 3 Jahre.

 Maskenbildner/in  Aufgabengebiet Sie sind an Theatern, in Film- und Fernsehstudios tätig. Maskenbildner geben Schauspielern, den Solisten und Darstellern das Aussehen, das diese für eine bestimmte Rolle benötigen. Dazu gehören zum Beispiel das Charakter-, Alt-, und Schönschminken, aber auch das Entwerfen und Herstellen von Perücken, Haarteilen und (Tier-)Masken sowie das entsprechende Anpassen an die Darsteller – und dies direkt vor der Vorstellung. Maskenbildner müssen sich neben den handwerklichen Fertigkeiten grundlegendes Wissen über die Geschichte des Kostüms und der Frisuren als Grundlage für ihre Arbeit aneignen.

 Einsatzfelder Theater, Film- und Fernsehstudios.  Ausbildung 3 Jahre. Für Auszubildende mit abgeschlossener und artverwandter Berufsausbildung (z.B. Friseur/in) kann sich die Ausbildungszeit um ein Jahr verkürzen.

 Mediengestalter/in Bild und Ton  Aufgabengebiet Mediengestalter/innen Bild und Ton planen Medienproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produktionssysteme ein, stellen Bild-, bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle und gestalterische Gesichtspunkte.  Einsatzfelder Fernsehanstalten, Hörfunk, Filmproduktionsfirmen, Medienagenturen, Werbeagenturen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Mediengestalter/in Digital und Print Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Informationen werden nicht nur in Form von Printmedien (Zeitungen, Bücher, Katalogen), sondern auch für andere Medien, wie CD-ROM, Datenbanken, Online-Dienste und InternetAuftritte, aufbereitet. Mediengestalter/innen beraten produktbezogen und erarbeiten kunden- und marktgerechte Lösungen. Sie sind geübt im Umgang mit Bild- und Textverarbeitungsprogrammen sowie der Konvertierung und Speicherung der Daten in den verschiedenen Datenformaten. Fachrichtung Beratung und Planung Sie führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch, beraten Kunden und erstellen Angebote, bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements, visualisieren und präsentieren Projekte, führen projektbezogene Datenbearbeitung durch.


Stellenmarkt 2016  Gestaltung

Fachrichtung Konzeption und Visualisierung Sie analysieren Kundenaufträge, recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen, nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen, visualisieren und präsentieren Ideen, arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus, setzen mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein. Fachrichtung Gestaltung und Technik Sie planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team, gestalten Elemente für Medienprodukte, übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung, kombinieren Medien­ elemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien heraus, stimmen Arbeitsergebnisse mit den Kunden ab.  Einsatzfelder Werbe- und Multimediaagenturen, Werbestudios, Medienconsultingunternehmen, Hersteller von Online- und Offlinemedien, Verlage, Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik, Offset-, Tief- und Digitaldruckereien, Reprografie- und Mikrografiebetriebe, Hersteller von Fotogravurdruckformvorlagen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Modist/in  Aufgabengebiet Modisten und Modistinnen stellen Kopfbedeckungen für Damen und Herren her. Zu ihren Hauptaufgaben gehören: Herstellen von Kopfbedeckungen aus Filz und Stroh, Appretieren von Materialien, InForm-Bügeln von Hüten, Nähen von Kopfbedeckungen z. B. aus Stoff, Leder und Pelz; Erstellen und Handhaben von Schnittschablonen sowie Abändern von Schnittmustern oder Entwickeln, Gestalten und Erarbeiten von Entwürfen nach modischen, his­ torischen, funktionalen und technologischen Gesichtspunkten.  Einsatzfelder Modisten und Modistinnen arbeiten sowohl in Werkstätten des Handwerks als auch in Betrieben der Industrie. In

Ateliers, in Theatern und beim Film, auf Messen und Veranstaltungen werden zumeist Einzelstücke, nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen, angefertigt, präsentiert und verkauft. In der Industrie werden Kopfbedeckungen in Serie, auf der Basis von Kollektions-Prototypen, gefertigt.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Raumausstatter/in  Aufgabengebiet Raumausstatter/innen gestalten sowohl Geschäfts- als auch Wohnräume. Sie beraten ihre Kunden hinsichtlich der Gestaltung des Innenraums, ­planen die Raumausstattung und bereiten ­diese vor. Dazu erstellen sie Kostenvoranschläge, besorgen Materialien und bereiten Untergründe vor. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Verlegen von Bodenbelägen, das Kleiden von Wänden und Decken, das Montieren von Licht- und Sonnenschutzanlagen und das Dekorieren der Räume. Eine weitere Aufgabe ist die Einzelanfertigung und das Aufarbeiten oder ­Restaurieren von Polstermöbeln.  Einsatzfelder Raumausstatter, Polsterwerkstätten, Innendekorationsabteilungen von Einrichtungshäusern.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung wird mit folgenden Schwerpunkten angeboten: Boden, Polstern, Raumdekoration sowie Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen, Wand und Deckendekoration.

 Requisiteur/in  Aufgabengebiet Requisiteure und Requisiteurinnen stellen alle benötigten bzw. angeforderten Ausstattungen und Utensilien zur Aufführung oder Aufzeichnung von Bühnen-, Film- oder Fernsehproduktionen bereit.  Einsatzfelder Requisiteure und Requisiteurinnen arbeiten in Betrieben der Filmwirtschaft, aber auch bei Rundfunk- und Fernsehanstalten. Außerdem können

sie bei Opern- und Schauspielhäusern oder Musicalproduktionen beschäftigt sein.  Ausbildung Geprüfte/r Requisiteur/in ist eine Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Die Lehrgänge unterschiedlicher Dauer werden von Medienakademien und IHK-Bildungszentren durchgeführt, in der Regel im Anschluss an eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder an ein Volontariat. Die Weiterbildung dauert 5 bis 10 Monate, aufgeteilt in 3 bzw. 4 VollzeitBlöcke von 4- bzw. 3-wöchiger Dauer. Ein Volontariat in der Requisite dauert meist 2 Jahre. Teilweise beinhaltet der Lehrgang auch die Absolvierung des staatlich anerkannten Grundlehrgangs für Bühnen- und Event-Pyrotechniker/innen.

 Schilder- und Lichtreklamehersteller/in  Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben der Schilderund Lichtreklamehersteller/innen zählen: Herstellen von beleuchteten und unbeleuchteten Kommunikationsund Werbeanlagen, Leitsystemen, Messe- und Ausstellungsständen, Entwerfen, Gestalten und Präsentieren von Kommunikations- und Werbekonzepten, Herstellen von Beschriftungen und bildlichen Darstellungen aus unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Techniken, Applizieren mit und auf unterschiedlichen Werkstoffen, Installieren von Werbeelektrik und Werbe­elektronik sowie Befestigen, Verbinden, Demontieren und Warten von Kommunikations- und Werbeanlagen.  Einsatzfelder Schilder- und Lichtreklamehersteller und Schilder- und Lichtreklameherstellerinnen arbeiten überwiegend in Schilder- und Lichtreklameherstellerbetrieben sowie bei Herstellern und Händlern von werbetechnischen Produkten.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

59


Berufe rund um Gesundheit, Pflege und Soziales


Stellenmarkt 2016  Gesundheit, Pflege und Soziales

 Alltagsbetreuer/in  Aufgabengebiet Alltagsbetreuer/in ist ein neuer Beruf, mit dem die Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen Menschen verbessert wird. Die Aktivitäten konzentrieren sich insbesondere auf Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Demenzerkrankungen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nicht die eigentliche Pflege sondern unterstützende Tätigkeiten bei den Schwierigkeiten des Alltags. Sie begleiten die Erkrankten und Pflegebedürftigen und versuchen, ihnen anregende Gesellschaft zu leisten. Zu den Aufgaben gehört beispielsweise das Begleiten zu Arztterminen, die Unterstützung bei Hausarbeit, Wäscheversorgung und Einkauf oder der Besuch von Gottesdiensten und Friedhöfen.  Einsatzfelder Pflegeeinrichtungen (Altenund Krankenpflege), Sozialstationen, private Haushalte, Betreuungsbereiche in der Behindertenhilfe.  Ausbildung Die Ausbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre. Bei Vorweisen einschlägiger Erfahrungen oder eines einschlägigen Bildungsweges kann die Ausbildung um bis zu einem Jahr verkürzt werden. Sie gliedert sich in theoretische und praktische Teile. Der Unterricht an der Schule erfolgt in der Regel an 2 Studientagen pro Woche.

 Ausbildung Die Ausbildung dauert in Vollzeit in der Regel 1 Jahr. Der Ausbildungsgang ist eine landesrechtlich geregelt schulische Ausbildung an Berufsfachschulen oder Fachschulen.

Arbeitserzieher/in A ltenpfleger/in (examiniert):  Aufgabengebiet Pflege, Zuwendung, Respekt – die Arbeit in der Altenpflege ermög­licht Ihnen einen sehr individuellen Umgang mit Menschen in einer Lebensphase, in der eigene Fähigkeiten nachlassen und immer mehr Unterstützung notwendig wird. Ihre Tätigkeit besteht darin, ältere Menschen umfassend, geplant und gezielt zu pflegen und damit ganz wesentlich zu ihrem täglichen Wohlbefinden und zur Zufriedenheit auch bei eingeschränkten Leistungsmöglichkeiten beizutragen. Altenpfleger/ innen bzw. Altenpflegehelfer/-innen, helfen pflegebedürftigen Menschen ein möglichst aktives Leben zu führen – trotz körperlicher Einschränkungen oder Krankheit. Sowohl im ambulanten Bereich wie auch in Alten- und Pflegeheimen helfen sie den Betreuten möglichst lange selbstbestimmt und selbstständig zu bleiben.  Ausbildung 1 Jahr bzw. 3 Jahre (exam.).

 Augenoptiker/in  Altenpflegehelfer/in  Aufgabengebiet Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege alter Menschen. Ihre pflegerischen Tätigkeiten üben sie vor allem in Patientenzimmern, Behandlungsräumen oder Sanitärräumen aus. In Gruppen- und Aufenthaltsräumen betreuen bzw. unterstützen sie alte Menschen bei der Freizeitgestaltung. Bei Spaziergängen mit Heimbewohnern oder Patienten einer Klinik sind sie gelegentlich auch im Freien unterwegs. Im Rahmen der ambulanten Pflege führen sie Hausbesuche durch.  Einsatzfelder Rehabilitationskliniken, Klinikabteilungen (Geriatrie), Seniorenwohnheime, Altentagesstätten, Altenbetreuungsdienste.

 Ausbildung 3 Jahre. Anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung.

 Aufgabengebiet Anhand der Sehschärfenbestimmungen bei Fehlsichtigkeit oder nach Verordnung eines Augenarztes stellen sie Brillen her. Dazu werden vorgeschliffene Gläser bearbeitet und in Fassungen eingesetzt. Sie bearbeiten die Fassung, damit sie dem Kunden passt. Bei Bedarf reparieren sie auch Brillen. Neben der handwerklichen Tätigkeit gehören auch Kundenberatung und kaufmännische Verwaltungsarbeiten zu ihrem Arbeitsbereich. Sie informieren den Kunden über den Umgang mit Kontaktlinsen, Pflege und Tragedauer. Verkauf, Wartung und Reparatur optischer Geräte wie Ferngläser, Thermometer und Mikroskope gehören ebenso zum Berufsbild.  Einsatzfelder Betriebe des Augenoptikerhandwerks im Beratungsraum und in der Werkstatt, Augenoptische Industrie.

 Aufgabengebiet Arbeitserzieher/innen planen und gestalten arbeitserzieherische und arbeitstherapeutische Maßnahmen für Menschen mit und ohne Behinderung mit dem Ziel, sie (wieder) in die Arbeitswelt zu integrieren. Arbeitserzieher/innen müssen einerseits Bedürfnisse, Erwartungen, Begabungen, Fähigkeiten und Kenntnisse der ihnen anvertrauten Menschen kennen bzw. beurteilen können und andererseits tätigkeitsbezogene Anforderungen, Belastungsfaktoren und dergleichen von Arbeiten und Arbeitsplätzen einschätzen, um eine gelingende Zuordnung leisten zu können. Sie arbeiten in einer Umgebung, auf die sie in hohem Maße gestalterischen Einfluss ausüben können, sollen und müssen.  Einsatzfelder Einrichtungen zur Resozialisierung, Rehabilitation und Erziehung, z. B. Werkstätten für Menschen mit Behinderung, bei sozialen Beratungsstellen, in psychiatrischen Krankenhäusern sowie in Einrichtungen des Justizvollzugs.  Ausbildung Die Weiterbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre, woran sich ein einjähriges Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung anschließt, in Teilzeit 3 Jahre. Der Ausbildungsgang ist eine landesrechtlich geregelte schulische Weiterbildung an Fachschulen.

 Diätassistent/in  Aufgabengebiet Sie sorgen dafür, dass ärztliche Diätverordnungen in die Praxis umgesetzt werden. Sie sind daher für die fachgerechte Zusammenstellung und Zubereitung der Kost verantwortlich. Zur Einhaltung der Diätverordnung müssen sie entsprechende Nährstoffberechnungen, etwa über den Gehalt an Kochsalz, Kohlehydraten oder Eiweiß, durchführen, mit den Patienten sprechen und sie zum Einhalten der Diät motivieren. Sie planen, organisieren und leiten den Betrieb einer Diätküche und sorgen dafür, dass die vorhandenen Geldmittel ausreichen. Sie können auch im Bereich der Er-

61


62

Stellenmarkt 2016  Gesundheit, Pflege und Soziales

nährungs- und Diätberatung tätig werden, wobei hier eher die Vorbeugung bzw. die Rehabilitation im Vordergrund steht.

Altenheime, Tages- oder Wohnheime für Menschen mit Behinderung, ambulante Dienste, Sonderschulen, Frühförderzentren.

 Einsatzfelder Krankenhäuser, Kuranstalten, Kinder- und Seniorenheime, Schönheitsfarmen.

 Ausbildung 3 Jahre, an Berufsfachschulen oder bei privaten Bildungsträgern.

 Ausbildung 3 Jahre an staatlich anerkannten Schulen. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung. Außerdem ist ein einjähriges Praktikum in einer Hotel- oder Großküche erwünscht.

 Erzieher/in

 Entbindungspfleger/ Hebamme  Aufgabengebiet Betreuung und Beratung der werdenden Mutter während der Schwangerschaft und die Hilfe bei der Entbindung. Durchführung von Kursen zur Geburtsvorbereitung wie zur Rückbildungsgymnastik nach der Geburt. In der ersten Zeit nach der Entbindung sind Mutter und Kind zu versorgen.  Einsatzfelder Kliniken oder freipraktizierend.  Ausbildung 3 Jahre Fachschule. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss.

 Ergotherapeut/in  Aufgabengebiet Zu ihrem Patientenkreis gehören Menschen mit Behinderung, Erwachsene und Kinder, Unfallgeschädigte, kranke und alte Menschen. Sie helfen den Betroffenen, mit ihren motorischen, geistigen und psychischen Einschränkungen besser leben zu können. Durch einen entsprechenden Behandlungsplan werden die jeweiligen Fertigkeiten, wie Essen, Waschen, Ankleiden, Schreiben, Einkaufen, Orientierung usw., geübt. Ziel der Therapie ist die bessere Lebensqualität der Kranken. Dies gilt für den Arbeitsplatz als auch für die Arbeit im Haushalt und die Planung des Tagesablaufs.  Einsatzfelder Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, psychiatrische Einrichtungen, Gesundheitszentren, Sozialstationen, Praxen für Ergotherapie,

 Aufgabengebiet Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie erstellen langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Betreuten, indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spiel anregen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen diesen informierend und beratend zur Seite.  Einsatzfelder Kommunale und kirchliche Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten, Horte oder Heime für Kinder und Jugendliche, Erziehungs- oder Jugendwohnheime, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder ambulante soziale Dienste. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchlich-religiöse Einrichtungen der Kinderbetreuung, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungsund Ferienheime.  Ausbildung 3 bis 4 Jahre. Im Anschluss können auch Zusatzqualifikationen erworben werden.

 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in  Aufgabengebiet Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen examinierte Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Pflege von Patienten. Außerdem wirken sie bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Sauberkeit und Hygiene auf der Station.  Einsatzfelder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen arbeiten in erster Linie in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder

Gesundheitszentren. Daneben sind sie in Altenwohn- und -pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege sowie in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung beschäftigt.  Ausbildung Je nach Bundesland 1 oder 2 Jahre.

 Gesundheits- und Krankenpfleger/in  Aufgabengebiet Pflege und Betreuung kranker und hilfsbedürftiger Menschen und die Anleitung zu gesundheitsförderndem Verhalten. Als wichtigste Bezugspersonen des Patienten erfassen sie den Pflegebedarf, planen die Pflege und führen sie eigenverantwortlich durch. Sie unterstützen den Arzt bei Erkennung und Therapie von Krankheiten und sind für die ärztlich angeordneten Behandlungspflegemaßnahmen verantwortlich. Sie bedienen und überwachen medizinische Apparate, legen Verbände an, teilen Medikamente aus und geben Spritzen. Schließlich gehört auch die Begleitung Sterbender zu ihren Aufgaben. Wesentliche Berufsanforderungen sind seelische und körperliche Belastbarkeit, rasches ­Erfassen, selbstständiges Denken und Organisationsgabe. Zuverlässiges hygienisches Arbeiten ist ebenso gefragt wie sicherer Umgang mit hochtechnisierten medizinischen Geräten und Kommunikationssystemen. Sie arbeiten mit anderen Fachbereichen und Berufsgruppen im Krankenhaus zusammen und haben dementsprechende Koordinations- und Verwaltungsaufgaben.  Einsatzfelder Krankenhäuser, Sozialstationen, Alten- und Pflegeheime, Rehabilitationseinrichtungen, Werksambulatorien, im Entwicklungsdienst oder selbstständig in der ambulanten Krankenpflege.  Ausbildung 3 Jahre an Krankenpflegeschulen in Vollzeit, 5 Jahre in Teilzeit. Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowie ein Mindestalter von 17 Jahren.

 Hauswirtschafter/in  Aufgabengebiet Hauswirtschafter/innen übernehmen haus­wirtschaftliche Versorgungsleis­ tun­gen und die Betreuung von


Stellenmarkt 2016  Gesundheit, Pflege und Soziales

­ ersonen verschiedenen Alters mit P unter­schiedlichen Bedürfnissen und Interessen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die fachgerechte Verpflegung, die sachgerechte Haus- und Textilreinigung sowie die personenorientierte Betreuung. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter lernen nicht nur professionell zu kochen und zu reinigen, sondern erfahren auch, wie man Budgets plant und Speisepläne erstellt, Räume dekoriert oder Einkaufspläne für große Einrichtungen macht. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sollten Organisationstalent mitbringen und einen Sinn für Ordnung und Einfühlungsvermögen haben – im Mittelpunkt der Arbeit stehen nämlich immer Menschen, die zu versorgen sind.  Ausbildung 3 Jahre.

 Heilerziehungspfleger/in  Aufgabengebiet Sie sind für die pädagogische und pflegerische Betreuung und Versorgung von Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung zuständig. In Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung begleiten sie die zu Betreuenden bei der Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens.  Einsatzfelder Einrichtungen zur Eingliederung und Betreuung von Menschen mit Behinderung, z.B. in Tagesstätten, Wohnund Pflegeheimen, ambulanten sozialen Diensten oder in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken.  Ausbildung Die Aus- bzw. Weiterbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit bis 5 Jahre. Der Ausbildungsgang ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Fachschulen bzw. Berufskollegs.

 Jugend- und Heimerzieher/in  Aufgabengebiet Jugend- und Heimerzieher/innen haben die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Aufgaben der Erziehung und Bildung sowie der Betreuung und Förderung zu übernehmen. Sie tun dies in Diensten für Menschen mit Behinderungen, in stationären und offenen Formen der Erziehungshilfe und auch in Tageseinrichtungen für Kinder.

 Einsatzfelder Kindertagesstätten, Jugendzentren, Rehabilitationseinrichtungen, Kinderund Jugendpsychiatrie.  Ausbildungsdauer 3 Jahre.

 Kinderpfleger/in  Aufgabengebiet Kinderpfleger/innen betreuen und pflegen – elternergänzend oder elternersetzend – Kinder (besonders Säuglinge und Kleinkinder) und teilweise auch Jugendliche. Hauptsächlich arbeiten Kinderpfleger/innen in Einrichtungen zur Kinderbetreuung, beispielsweise in Kinderkrippen und Kinderheimen, in kommunalen oder kirchlichen Kindergärten, in Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung, Beratungsstellen oder bei ambulanten Diensten. Darüber hinaus können sie auch in Kinderkliniken, Privathaushalten oder in Erholungs- und Ferienheimen tätig sein.  Einsatzfelder Kindergärten, Tagesstätten, Kinderkliniken, Erholungs- und Ferienheime, Privathaushalte  Ausbildung 2-3 Jahre

Kindheitspädagoge/in  Aufgabengebiet Kindheitspädagogen und -pädagoginnen erforschen die Entwicklung, Erziehung und Bildung von Kindern. Sie entwerfen Konzepte zur Förderung von Kindern und beraten die Eltern in Erziehungsfragen oder übernehmen Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen. Die pädagogische Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter erfordert fundiertes und umfassendes Wissen, differenzierte didaktische Kenntnisse sowie eine besondere Sensibilität und Empathie.  Einsatzfelder In erster Linie in pädagogischen Einrichtungen für Kinder, z. B. in Kindergärten, -tagesstätten oder Horten, bei sozialen Beratungsstellen.  Ausbildung Das praxisorientierte Studium erfolgt an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften

oder in Baden-Württemberg auch an Pädagogischen Hochschulen und schließt nach 6 bis 7 Semestern mit dem Bachelor of Arts ab. Teilweise werden auch Teilzeit-Studiengänge angeboten, z. B. als akademische Weiterqualifikation für im Beruf stehende Erzieher. Es gibt zudem auch Studienmöglichkeiten innerhalb Dualer Studiengänge.

 Kosmetiker/in  Aufgabengebiet Sie beraten Kunden über verschiedene Behandlungs- und Pflegemöglichkeiten von Gesichtshaut, Hals und Dekolleté und führen entsprechende Behandlungen im Bereich der Schönheitspflege durch. Sie erstellen Hautdiagnosen, wirken regulierend auf die Haut ein und beseitigen Hautstörungen. Gesichtsmassagen und Gesichtsdampfbäder, das Auftragen von Packungen und Masken, das Entfernen von Körperhaaren und die Pflege von Händen und Fingernägeln zählen zu den Tätigkeiten. In der dekorativen Kosmetik werden Make-ups für verschiedene Anlässe aufgetragen.  Einsatzfelder Friseursalons, Parfümerien, Kosmetikfachgeschäfte, Schönheitsfarmen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Krankengymnast/in und Physiotherapeut/in  Aufgabengebiet Die Krankengymnastik gehört zum medizinischen Fachgebiet der Physikalischen Therapie. Sie wird fast in allen Bereichen der Medizin eingesetzt. Der Kreis der Patienten reicht vom Säugling bis zum alten Menschen. Physiotherapeuten stellen aufgrund ärztlicher Diagnose und Verordnung den Behandlungsplan selbstständig auf. Der Plan muss genau auf den jeweiligen Patienten abgestimmt sein und wird vom Arzt überwacht. Er kann gezielte Bewegungsübungen in Einzel- oder Gruppenarbeit, Übungen mit Geräten (Bällen, Stäben, Ringen), ferner Unterweisungen in Atmungstechnik, Massage sowie Wärme- oder Wassertherapie vorsehen.  Einsatzfelder Kliniken, Sanatorien, Rehabilitations­ einrichtungen, Erholungsheime, Kurverwaltungen, Facharztpraxen oder freiberuflich.

63


64

Stellenmarkt 2016  Gesundheit, Pflege und Soziales

 Ausbildung 3 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, Realschuloder vergleichbarer Abschluss oder eine andere, abgeschlossene, zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung.

 Logopäde/-in  Aufgabengebiet Sie arbeiten auf ärztliche Verordnung mit Patienten, die unter Sprachstörungen verschiedenster Ursachen leiden. Je nach Befund wird eine entsprechende Therapie erstellt, deren Ziel das unbehinderte Sprechen ist. Sie behandeln auch Kehlkopfoperierte. Zur Therapie werden oft Spezialapparate verwendet. Logopäden/-innen entwickeln auch neue Behandlungsmethoden.  Einsatzfelder Kliniken, Arztpraxen, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderschulen, Heime, eigene Praxis.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an staatlich anerkannten Schulen für Logopäden. Vorausgesetzt wird ein Realschul- oder vergleichbarer Abschluss, vereinzelt auch Fachhochschulreife oder Abitur, Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung. Mindestalter ist 18 Jahre.

 Medizinische/r Fachangestellte/r  Aufgabengebiet Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.  Einsatzfelder Medizinische Fachangestellte arbeiten vorwiegend in Arztpraxen aller Fachgebiete sowie in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Auch bei ambulanten Pflegediensten bieten sich Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus können Medizinische Fachangestellte in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen, medizinischen Laboren oder Forschungsabteilungen von Pharmafirmen tätig sein.

 Ausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Bereich Freie Berufe angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Orthopädie schuhmacher/in  Aufgabengebiet Der Beruf Orthopädieschuhmacher/ in gehört zu den medizinischen Handwerksberufen. Orthopädie­schuh­ macher und Orthopädieschuhmacherinnen entwickeln in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt orthopädische Versorgungen für Fuß und Unterschenkel, um die Rehabilitation von Patienten zu verbessern. Die Betreuung von Patienten und die enge Zusammenarbeit mit dem Facharzt sowie dem Rehabilitationsteam erfordern medizinisches Wissen und psychologisches Einfühlungsvermögen. Das Aufgabengebiet umfasst die Herstellung orthopädischer Hilfsmittel, insbesondere orthopädischer Maßschuhe, Unterschenkelorthesen und Fußprothesen sowie orthopädische Zurichtungen an Konfektionsschuhen. Darüber hinaus gehört zum Arbeitsgebiet das Anpassen von Bandagen für Fuß und Knie, das Anmessen von Kompressionsversorgungen der unteren Extremität sowie die medizinische Fußpflege. Die Tätigkeit der Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherinnen wird durch die erstellte Verordnung des behandelnden Arztes bestimmt.  Einsatzfelder Orthopädieschuhmacher/innen arbei­ ten zumeist in Fachbetrieben des Orthopädieschuhmacher-Handwerks, Kliniken und Heilstätten sowie in Sanitätshäusern mit schuhorthopädischer Abteilung.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Sportfachmann/-frau  Aufgabengebiet Sportfachleute informieren, beraten und betreuen Mitglieder und Kun-

den über Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte von Bewegung und Ernährung. Sie entwickeln und erarbeiten Konzepte für den Breiten- und Wettkampfsport, stellen den organisatorischen Ablauf des Sport-, Trainings- und Wettkampfbetriebes sicher, trainieren und beraten Sportler/innen in einer Sportart und wenden die sportartspezifischen Regeln an. Sie planen, koordinieren und organisieren sportart­übergreifende und sportartspezifische Trainings- und Wettkampfveranstaltungen und führen sie durch. Außerdem betreuen sie Sportler/innen im Training und Wettkampf, führen Leistungsbeobachtungen durch und ziehen daraus Schlussfolgerungen.  Einsatzfelder Sportfachleute sind in der Sportwirtschaft, insbesondere im Geschäfts-, Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen und -verbänden sowie in Sport- und Fitnessstudios ­tätig.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Tiermedizinische/r Fachangestellte/r  Aufgabengebiet Tiermedizinische Fachangestellte assis­­­ tieren bei Untersuchung, Behandlung und chirurgischen Eingriffen, betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung, versorgen und pflegen Patienten bei stationärer Unterbringung, beraten und betreuen Tierhalter und Tierhalterinnen, sorgen für tierartgerechte und verhaltensgemäße Haltung von Tieren, beachten die Einhaltung des Tierschutzgesetzes und wenden Vorschriften und schützen sich und andere vor Infektionen und Seuchen.  Einsatzfelder Tiermedizinische Fachangestellte sind vorwiegend in Tierarztpraxen sowie Tierkliniken tätig. Sie werden auch in veterinärmedizinischen Laboratorien, Zoos, Tierheimen oder in der Tierhaltung eingesetzt. Darüber hinaus sind sie in der tiermedizinischen Forschung, der chemischen Industrie oder bei Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und des Veterinärwesens beschäftigt.


Stellenmarkt 2016  Gesundheit, Pflege und Soziales

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r  Aufgabengebiet Sie empfangen und betreuen Patienten, bereiten die Behandlung durch Bereitstellung der erforderlichen Instrumente und Materialien vor und dokumentieren die Befundaufnahme. Neben der Assistenz am Behandlungsstuhl, gehören zu ihren Aufgaben auch Schreib- und Verwaltungsarbeiten, wie die Karteiführung, die Buchführung, die Abrechnung mit den Kassen und das Ausstellen von Rechnungen. Dabei wird die EDV unterstützend eingesetzt. Sie arbeiten meist im Team als Mitarbeiter des Zahnarztes und sind Ansprechpartner für die Patienten, denen sie Sicherheit und Vertrauen vermitteln. Außerdem sind sie verantwortlich für die Zusammenarbeit mit den Dentallabors sowie für die Medikamenten- und Materialvorräte.  Einsatzfelder Zahnarztpraxen, kieferorthopädische, oral- und kieferchirurgische Praxen,

Zahnkliniken, öffentliches Gesundheitswesen, Dentalindustrie, Krankenkassen, Rechenzentren.  Ausbildung 3 Jahre.

 Zahntechniker/in  Aufgabengebiet Ihr Aufgabengebiet nach zahnärztlichem Auftrag ist die Herstellung von festsitzendem Zahnersatz, indirekte Füllungen, Kronen und Brücken, herausnehmbarem Zahnersatz aus unterschiedlichen Werkstoffen. Die Herstellung und Verarbeitung von feinmechanischen Hilfsteilen zur Befestigung von Zahnersatz, Herstellung von Implantat-Suprakonstruktionen und kieferorthopädischen Geräten, Schienen und Defektprothesen. Änderung, Ergänzung und Reparatur von Zahnersatz aller Art, kieferorthopädischen Geräten, Schienen und Defektprothesen. Zahntechniker/Zahn­technikerinnen beraten Auftraggeber über Werkstoffe und deren Biokompatibilitäten sowie über technische und statische Möglichkeiten einer geplanten Prothetik und fertigen Modelle unter Verwendung übermittelter Arbeitsunterlagen

an. Sie übertragen Kiefermodelle in Bewegungssimulatoren, wählen künstliche Zähne farbgerecht aus und stellen sie nach funktionellen, phonetischen und ästhetischen Richtlinien auf. Es werden Zähne, Teile von Zähnen, Zahngruppen und zu ersetzende Gewebeteile nach anatomischen und funktionellen Gegebenheiten modelliert und Prothesen, Kronen und Brücken sowie Geräte für kieferorthopädische ­Korrekturen in handwerklicher Einzelfertigung erstellt. Sie schmelzen, gießen, verund bearbeiten Metalllegierungen und Kunststoffe, schichten keramische Werkstoffe farbgerecht und brennen und bearbeiten diese. Es werden die in der Zahnprothetik verwendeten Werkstoffe geschweißt, gelötet und geklebt. Sie erweitern und reparieren Zahnersatz und kieferorthopädische Geräte.  Einsatzfelder Gewerbliche, zahntechnische Labors, Praxislabors, Zahnkliniken, Dentalindustrie.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Gewinnspiel? Hast du es schon entdeckt?

Seite 33

65


Berufe rund ums Kaufm채nnische, B체ro und Organisation


Stellenmarkt 2016  Kaufmännisches, Büro und Organisation

 Bankkaufmann/-frau  Aufgabengebiet Sie sind in allen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute tätig. Ihre Aufgaben sind Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden sowie Verkauf von Bankleistungen. Typische Arbeitsgebiete sind Kontoführung, Zahlungsverkehr, Geld- und Vermögensanlage, Controlling, Datenverarbeitung, Personalwesen, Revision sowie das Kreditgeschäft. Bankkaufleute wickeln nationalen und internationalen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von Konten, über Zahlungsverkehrsprodukte einschließlich Online Banking, An­lagemöglichkeiten in Aktien, Schuldverschreibungen, Investmentzertifikaten und Finanzierungen. Sie bearbeiten Wertpapierorders und verkaufen Geldanlageprodukte. Sie beurteilen Sicherheiten, bearbeiten Sicherungsvereinbarungen und schätzen Kreditrisiken ab. Sie wirken bei der Bearbeitung von Krediten mit. Sie werten Geschäftsvorgänge mit Hilfe der Instrumente des betrieblichen Rechnungswesen aus und beurteilen Kosten und Erlöse einer Kundenbeziehung. Sie bearbeiten Aufgaben unter Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen und verfügen über Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie über Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit.  Einsatzfelder Banken, Sparkassen, Bausparkassen, Kreditinstitute, Direktbanken, Girozentralen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Buchhändler/in  Aufgabengebiet Buchhändler/innen üben eine kaufmännische Tätigkeit aus. Zu ihren wichtigsten Aufgabenbereichen gehören Verkauf, Einkauf und Marketing. Sie stellen ein marktorientiertes Sortiment von Büchern und anderen Medien zusammen und präsentieren ihr Angebot. Sie beraten Kunden über Bücher, Zeitschriften und elektronische beziehungsweise digitale Medien und verkaufen ihre Waren und Dienstleistungen.  Einsatzfelder Buchhandlungen, Buch- und Zeitschriftenverlage, Zwischenbuchhandel, Antiquariatsbuchhandlungen, Leihbüchereien.

 Ausbildung 3 Jahre. Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur.

 Fachangestellte/r für Bürokommunikation  Aufgabengebiet Sie sind tätig in den Bereichen Textgestaltung, Kommunikationsübermittlung und Sachbearbeitung. In Zusammenarbeit mit Fachangestellten und Beamten, die vorrangig die Aktenbearbeitung nach den zu beach­ tenden Rechtsvorschriften übernehmen, sorgen sie für die Übermittlung von Wort und Text. Dabei kommen moderne Kommunikationstechniken, wie Computer, Telefax, Mailbox und Datenübertragung zum Einsatz.  Einsatzfelder Kommunalverwaltung und Behörden des Bundes und der Länder.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung  Aufgabengebiet Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind beteiligt an der Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung. Sie beschaffen Daten, bereiten sie auf, werten sie aus und bereiten Berichte und Präsentationen der Ergebnisse vor.  Einsatzfelder Marktforschungsinstitute, Unternehmen, die eigene Marktforschung betreiben, Unternehmensberatungen, Werbe- und Media-Agenturen, Einrichtungen der empirischen Sozialund Wirtschaftsforschung.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste beschaffen, er-

werben und übernehmen Informationen, Medien und Unterlagen. Die entsprechenden Quellen für Medien und Informationen müssen erschlossen werden. Die übernommenen Medien und Informationen werden technisch bearbeitet und aufbewahrt. Kunden werden beraten und Auskünfte (Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing) gegeben. Dazu kommen Verwaltungsaufgaben, Betriebsorganisation, Statistik sowie kaufmännische Aufgaben im Kassen- und Haushaltswesen. Fachrichtung Archiv Sie sichten, bewerten, ordnen und verzeichnen Schriftgut und Informationsträger nach einem festgelegten Ordnungssystem. Sie gestalten Findhilfsmittel und wenden Schriftkunde an. Sie leihen aus und wirken bei Ausstellungen und Veranstaltungen mit. Fachrichtung Bibliothek Sie bearbeiten Lieferungen und Rechnungen sowie Medien nach Regeln der formalen Erfassung. Sie wirken bei inhaltlicher Erschließung mit und verwalten die Bestände. Ausleihen, Rücknahme, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien gehören ebenso zum Aufgabengebiet wie Informationsbeschaffung für Kunden mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme. Fachrichtung Bildagentur Sie beschaffen, archivieren und vermitteln Bilder und identifizieren und katalogisieren Bildinhalte. Die technische Bearbeitung von Bildern und das Erstellen von Bildspeichern gehört ebenso zu ihrem Aufgabenfeld. Sie stellen Bildangebote zusammen und vereinbaren Nutzungsrechte und Honorare. Außerdem wirken sie bei der Erstellung von Bildkatalogen und Werbemitteln mit und akquirieren Kunden. Fachrichtung Information und Dokumentation Sie nutzen Informationsquellen für die Beschaffung von Medien, Daten und Fakten und bearbeiten diese nach den Regeln der formalen Erfassung. Sie pflegen Dateien und Datenbanken, stellen Informationsdienste zusammen und wirken bei Schulungen und Veranstaltungen mit.  Einsatzfelder Medien- und Pressearchive, Rundfunk und Fernsehen, Stadt- und Staatsarchive, Bibliotheken, Informationsvermittler, Informations- und

67


68

Stellenmarkt 2016  Kaufmännisches, Büro und Organisation

Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren, Datenbankanbieter, Bildagenturen, Bildstellen und Museen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der folgenden vier Fachrichtungen: Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur.

 Fachkraft für Lagerlogistik  Aufgabengebiet Sie gewährleisten den ordnungsgemäßen Wareneingang bzw. -ausgang und die sachgerechte Lagerung. Dabei sind nicht nur Grundkenntnisse im Umgang mit Werkstoffen gefragt, sondern vor allem auch die Fähigkeit zur Bedienung computergesteuerter Lagerverwaltungssysteme. Die Bestände werden regelmäßig kontrolliert. Bei Bedarf werden Güter für den Weitertransport kommissioniert, das heißt zusammengestellt, abgefüllt, abgewogen und beschriftet. Sie entscheiden über die notwendige und zweckmäßige Verpackung und sind für das Verpacken der Sendungen zuständig. Für geeignete Transportwege und -mittel sowie für Sicherstellung optimaler Beladung und pünktlicher Auslieferungen sind sie verantwortlich. Beim Erstellen von Warenbegleitpapieren sind Versandvorschriften zu beachten.  Einsatzfelder Großhandel, Industrie, Lager- und Packbetriebe.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachkraft für Veranstaltungstechnik  Aufgabengebiet Fachkräfte für Veranstaltungstechnik realisieren technische, organisatorische und gestalterische Dienstleis­tungen, z. B. bei Messen, Kongressen etc.. Sie wenden technische Regelwerke und Normen, Regelungen der Versammlungsstättenverordnung sowie Vorschriften des Datenschutzes, Urheberund Persönlichkeitsschutzes an. Die Beurteilung der Sicherheit und Infrastruktur von Veranstaltungsstätten, Analyse, Gestaltung, Kalkulation von Veranstaltungen, technische Durchführung wie Aufbau von Podesten,

Beschallungs- und Beleuchtungseinrichtungen und Energieversorgung gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Aufnahmeeinrichtungen für Bild und Ton erfordern technisches Verständnis.  Einsatzfelder Bühnen- und Open-Air-Veranstaltungen, Film- und Fernsehproduktionen, Kongresse, Konzerte, Messen, Produktpräsentationen, Shows, Tagungen, Theateraufführungen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachlagerist/in  Aufgabengebiet Sie nehmen Waren an und lagern sie fachgerecht ein. Anhand von Versandlisten stellen sie die Lieferungen der Waren und Güter an nachfolgende Stellen innerhalb oder außerhalb des Betriebes zusammen. Verderbliche Lebensmittel deponieren sie in Kühlhäusern. An Verladerampen verstauen sie Güter auf Lkw.  Einsatzfelder Speditionen, Logistikdienstleister, Handelsunternehmen, z. B. Hersteller von Baustoffen, Druckereien, in sämtlichen Industrieunternehmen.  Ausbildung 2 Jahre. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen im Handel und Handwerk ausgebildet.

 Finanzassistent/in

führt zu einem Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem landesrechtlich geregelten Abschluss Finanzassistent/in. Die 2 bis 2,5-jährige Ausbildung wird an kaufmännischen Berufsschulen sowie in Finanzunternehmen durchgeführt. Daneben gibt es die Möglichkeit, einen Abschluss im Bereich Finanzassistenz im Rahmen einer Weiterbildung zu erwerben.

 Immobilien kaufmann/-frau  Aufgabengebiet Immobilienkaufleute vermieten und bewirtschaften Immobilien, erwerben, veräußern und vermitteln Immobilien, begründen und verwalten Wohnungsund Teileigentum oder entwickeln immobilienbezogene Dienst­ leistungen. Sie betreuen Neubau, Modernisierung und Sanierung von Immobilien, entwickeln unternehmens- und kundenbezogene Finanzierungskonzepte und beraten Kunden.  Einsatzfelder Immobilienkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig. Sie arbeiten in Wohnungsunternehmen, bei Bauträgern, Immobilien- und Projektentwicklern, bei Grundstücks-, Vermögens- und Wohnungseigentumsverwaltungen, bei Immobilienmaklern oder in Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Industrie- und Handelsunternehmen.

 Aufgabengebiet Finanzassistenten und -assistentinnen betreuen und beraten Kunden in Versicherungs-, Vorsorge-, Anlage- und Finanzierungsbelangen.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Einsatzfelder Finanzassistenten und -assistentinnen arbeiten hauptsächlich bei Versicherungsgesellschaften und Kreditinstituten wie Banken und Sparkassen. Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten an der Börse, im Wertpapierhandel, in Unternehmensberatungen und in der PR-Branche. Aber auch im Bereich der Personalberatung, -vermittlung oder im Personalleasing können sie tätig sein.

 Industriekaufmann/-frau

 Ausbildung Die Ausbildung Finanzassistent/in ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung (Abiturientenausbildung). Sie

Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Zur Produktion benötigt die Industrie vielerlei Materialien, Rohstoffe, Maschinen und Arbeitskräfte. Diese Produktionsmittel werden eingekauft, geordnet, verwaltet. Die fertigen Produkte werden beworben und verkauft. Zur Sicherung des Absatzmarktes gehören das Planen und Steuern der Fertigung, Umsetzen der Kundenaufträge, Kostenrechnung, Kalkulation, Finanzbuchhaltung, Rechnungs- und Mahnwesen, Vertrieb und Versand, Betriebsab-


Stellenmarkt 2016  Kaufmännisches, Büro und Organisation

rechnung. Abhängig von dem speziellen Aufgabengebiet verhandeln Industriekaufleute mit Kunden, Banken, Werbeleuten, Vertretern, Behörden oder Groß- und Einzelhändlern. In großen Betrieben sind sie auf ein Fachgebiet spezialisiert, zum Beispiel Außenhandelsassistent/in, in kleineren müssen sie vielfältige Aufgaben übernehmen.  Einsatzfelder Fachabteilungen von Industriebetrieben.  Ausbildung 3 Jahre. Fachrichtung Internationales Marketing oder Außenhandelsassistent/in  Aufgabengebiet Ein hochqualifizierter, vielseitiger Beruf mit großen Einsatzmöglichkeiten im Betrieb mit seinen Abläufen: Materialwirtschaft, Personal, Vertrieb, Rechnungswesen, internationales Marketing und Produktion.  Einsatzfelder In kaufmännischen Bereichen mit den Aufgabenschwerpunkten Außenhandel/Internationales Marketing, Material-, Absatz- und Produktionswirtschaft, Datenverarbeitung sowie Personal- und Rechnungswesen.  Ausbildung 2 Jahre. Voraussetzungen: Fähigkeit zur übergreifenden kaufmännischen Arbeit in Teams. Fremdsprachenkenntnisse: Englisch; zweite Fremdsprache: Französisch oder Spanisch.

 Informatik kaufmann/-frau  Aufgabengebiet Informatikkaufleute sind in den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Funktionen verschiedener Branchen tätig. Sie arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik. Dabei sind sie Mittler und Verbindungsmitglied zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen. Sie beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben und sind für die Systemverwaltung zuständig.

 Einsatzfelder Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Krankenhäuser.  Ausbildung 3 Jahre.

 IT-System Kaufmann/-frau  Aufgabengebiet Die Informations- und Telekommunikationssystemkaufleute stellen Kunden IT-Lösungen zur Verfügung. Sie führen Projekte zur Einführung oder Erweiterung von informations- und telekommunikationstechnischer Infrastruktur in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht durch. IT-System-Kaufleute arbeiten vornehmlich in Vertrieb und Beratung, führen Serviceleistungen durch. Sie beobachten den Markt und führen Marketingmaßnahmen durch.  Einsatzfelder Softwareberatung und -herstellung oder Datenverarbeitungsdienste. Sie sind auch bei Herstellern von Informations- und Telekommunikationstechnik tätig. Darüber hinaus bietet die Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung Beschäftigungsmöglichkeiten.  Ausbildung 3 Jahre.

 Kaufmann/-frau für Audiovisuelle Medien  Aufgabengebiet Sie kennen die Produkte und Dienstleis­tungen sowie die Produktionsformen in der Branche. Im Rahmen der Planung, Herstellung und Vermarktung audiovisueller Medien führen sie unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit ihres Handelns kaufmännische, organisatorische und logistische Aufgaben durch. Sie analysieren und beurteilen Konzepte, Produkte und Dienstleis­tungen ihres Unternehmens unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, rechtlicher, technischer und künstlerischer Gesichtspunkte. Zu den Aufgaben gehören auch die Einsatzplanung von Personal- und Materialressourcen für die Medienproduktion sowie das Auswerten von Statistiken für die Erfolgs-

kontrolle. Sie führen Verhandlungen mit Anbietern, beraten Kunden, entwickeln Marketingkonzepte für den Vertrieb der Produkte und erwerben und verwerten Rechte und Lizenzen. Sie arbeiten aufgrund der bereichs­ übergreifenden Aufgaben im Team.  Einsatzfelder Fernsehen, Film, Multimedia, Musik und Rundfunk.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Kaufmann/-frau für Büromanagement  Aufgabengebiet Bürokaufleute erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes, einer Behörde oder eines Verbandes und sorgen dafür, dass die betrieblichen Informationsund Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren.  Einsatzfelder Bürokaufleute arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.  Ausbildung 3 Jahre.

 Kaufmann/-frau für Dialogmarketing  Aufgabengebiet Projekte in Call-, Contact- und Servicecenter werden von Kaufleuten für Dialogmarketing organisiert und geplant. Präsentation und Gestaltung von Dienstleistungsangeboten und deren Verkauf. Erledigung kaufmännischer Tätigkeiten und Personaleinsatzplanung sind weitere Aufgaben.  Einsatzfelder Callcenter, Dialog mit Kunden und Bürgern in Institutionen des öffentlichen Dienstes, Internetfirmen und Online-Shops.  Ausbildung 3 Jahre. Der Monoberuf wird ohne Fachrichtungen oder Schwerpunkte in Call-Centern sowie in Service-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen ausgebildet.

69


70

Stellenmarkt 2016  Kaufmännisches, Büro und Organisation

 Kaufmann/-frau für Marketing kommunikation  Aufgabengebiet Kaufleute für Marketingkommunikation planen und entwickeln für Kunden und Unternehmen kommunikative Maßnahmen. Sie steuern deren organisatorische Umsetzung und kontrollieren die Herstellungsprozesse sowie das Budget.  Einsatzfelder Agenturen, Beratungsfirmen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen von mittelständischen und großen Unternehmen und Non-ProfitOrganisationen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Fachrichtung Spedition und Logistikdienstleistung  Aufgabengebiet Der Warentransport und die Güterlagerung sind ihre Arbeitsbereiche. Dies bedeutet neben der allgemeinen Büroarbeit die Beratung der Kunden über die günstigste Versandart, die Vermittlung von Frachtabschlüssen auf dem Land-, See- oder Luftweg, die Organisation von Transporten in eigener Regie sowie Überwachungsarbeiten im Lager und an der Laderampe. Das Erstellen der Transport- und Zolldokumente sowie die Zollabwicklung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.  Einsatzfelder Transport- und Speditionsunternehmen.  Ausbildung 3 Jahre. Branchenbezogene Spezialisierungen sind in diesem Beruf üblich.

 Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit  Aufgabengebiet Sie vermitteln und verkaufen touris­ tische Produkte und Leistungen aus ihrem Einzugsbereich wie medizinische Leistungen und Pauschalan-

gebote. Sie koordinieren touristische Angebote nach den Wünschen der Gäste und informieren über Sehenswürdigkeiten und touristische Leistungen. Sie weisen Unterkünfte nach und vermitteln sie an Gäste. Sie wirken an Marketingkonzepten mit, beraten und informieren Gäste (auch fremdsprachlich). Sie führen Aktionen zur Gästebetreuung durch und organisieren Kongresse und Veranstaltungen.  Einsatzfelder Reisebüros, Touristikunternehmen, Kurverwaltungen, Fremdenverkehrsämter.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der Fachrichtungen Touristik bzw. Kuren und Fremdenverkehr. Ausgebildet wird an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Kaufmann/-frau für Verkehrsservice  Aufgabengebiet Mit dieser kaufmännischen Orientierung arbeitet man in Verkehrsunternehmen oder Verkehrsverbünden. Ebenso ist ein Arbeitsplatz in örtlichen Service- und Verkaufsstellen möglich. Im Personenverkehr übernehmen sie die Beratung für Service- und Sicherheitsleistungen. Vorwiegend sind sie für den direkten Kundenkontakt zuständig und sind behilflich bei der individuellen Routenplanung und -buchung oder betreuen Reisende in Verkehrsmitteln. Sie verkaufen Produkte und Leistungen, ermitteln günstige Verkehrsverbindungen und Preise, bearbeiten Reklamationen, kalkulieren Angebote für Zusatzleis­ tungen oder Gruppenfahrten.  Einsatzfelder Nach der Ausbildung haben die Kaufleute für Verkehrsservice gute Beschäftigungschancen in unterschiedlichen Bereichen. Neben der Deutschen Bahn AG sind bei den Verkehrsverbünden und anderen Unternehmen der Reise- und Touristikbranche gute Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden.  Ausbildung 3 Jahre.

 Kaufmann/-frau im Einzelhandel  Aufgabengebiet Der Umgang mit Menschen, Kunden und Lieferanten steht im Vordergrund. Ihre Verkaufstätigkeit beinhaltet vor allem die freundliche und sachgerechte Beratung der Kunden. Hinzu kommen Verpacken, Lagerarbeiten, Kassieren, Auszeichnen und Sortieren der Ware. Ferner ermitteln sie den Warenbedarf und beschaffen diese unter Berücksichtigung der Lagerfähigkeit und -kapazität. Gelieferte Produkte werden auf Menge und Qualität überprüft. Preise müssen kalkuliert, Märkte beobachtet, Waren richtig disponiert werden. Auch die Personalplanung, die Lohn- und Gehaltsabrechnung und die Erledigung allgemeiner Büro- und Verwaltungsarbeiten können in ihren Verantwortungsbereich fallen. Dies gilt ebenso für die Planung und Organisation von Werbemaßnahmen, Sonderverkäufen und die Warenpräsentation. Wer einen sicheren Arbeitsplatz in einem angesehenen, zukunftsorien­tierten Beruf sucht, der zudem gute Aufstiegsmöglichkeiten bietet, für den ist die Ausbildung zum/ zur Kaufmann/frau im Einzelhandel eine echte Alternative. Außerdem stehen Kaufleuten im Einzelhandel nach Einarbeitung viele „verwandte Berufe“ offen, da sie aufgrund ihrer Neigungen und Berufserfahrung flexibel, redegewandt, kontaktfreudig und geschäftstüchtig sind. Daher sind sie z.B. im Verkauf bei Industrie und Gewerbe, in Verlagen und Speditionen, in der Werbung oder in der Reisebranche willkommen.  Einsatzfelder Fachgeschäfte, Selbstbedienungsläden, Supermärkte, Warenhäuser.  Ausbildung 3 Jahre. Sie werden für alle Tätigkeiten ausgebildet, die im weitesten Sinn mit dem Verkauf von Waren verbunden sind. Dabei werden branchenspezifische Warenkenntnisse ebenso vermittelt wie betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Fachkenntnisse. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in ca. 40 Sparten des Einzelhandels.

 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen  Aufgabengebiet Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den


Stellenmarkt 2016  Kaufmännisches, Büro und Organisation

unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Sie arbeiten insbesondere in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungsabrechung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen und wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten mit. Dabei spielen Aufgaben des Marketings und des Qualitätsmanagements zunehmend eine Rolle.  Einsatzfelder Krankenhäuser, Arztpraxen, Krankenkassen, Pflegeeinrichtungen.  Ausbildung 3 Jahre.

K aufmann/-frau im Groß- und Außenhandel  Aufgabengebiet Großhändler holen Angebote bei verschiedenen Firmen ein und werten diese nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus. Sie kaufen Ware beim Hersteller und verkaufen sie an Einzelhändler, Großverbraucher und Weiterverarbeiter. Sie korrespondieren mit Herstellern, bearbeiten Angebote und Aufträge als Wiederverkäufer. Aufgabengebiete sind Einkauf, Lagerhaltung sowie Verkauf und Versand. Im Außendienst können sie akquisitorisch tätig sein. Im Bereich Außenhandel erledigen sie die mit der Zollabfertigung erforderlichen Aufgaben.  Einsatzfelder Groß- und Außenhandelsbetriebe, Außenhandelsabteilungen von Unternehmen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Aufgabengebiet Medienkaufleute Digital und Print arbeiten in Marketing und Vertrieb von Medienunternehmen aller Art. Sie erwerben Kenntnisse in der Gestaltung und Produktion von Print­ erzeugnissen, dabei berücksichtigen sie die Vorgaben der Kunden sowie die technischen Möglichkeiten. Sie gestalten ebenso nach Vorgaben digitale Produkte. Sie wirken bei der Produktentwicklung und Gestaltung, der Herstellung und beim Erwerb von Rechten und Lizenzen mit.  Einsatzfelder International tätige Verlage, Medien­ häuser und verlagsnahe Multi­ mediaunternehmen. Markteingabteilungen, Industrieunternehmen  Ausbildung 3 Jahre.

 Patentanwalts fachangestellte/r  Aufgabengebiet Patentanwaltsfachangestellte unterstützen Patentanwälte und -anwältinnen im Bereich der rechtlichen Dienstleistungen. Außerdem sind sie zuständig für allgemeine organisatorische und kaufmännische Arbeiten.  Einsatzfelder Patentanwaltsfachangestellte arbeiten in erster Linie in Patentanwaltskanzleien. Außerdem sind sie beispielsweise beim Deutschen Patent- und Markenamt, beim Bundespatentgericht oder in den Patentabteilungen von Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden beschäftigt.  Ausbildung 3 Jahre.

Update Version 2.0 Smartphones Berufsbilder Ausbildungsplätze Ansprechpartner Noch mehr Infos Für iOS und Android

 Medienkaufmann/-frau Digital und Print

 Personaldienst leistungskaufmann/-frau  Aufgabengebiet Personaldienstleistungskaufleute sind zuständig für das Planen und Durchführen der Personalbeschaffung, Organisieren des Personaleinsatzes und Planen der Personalentwicklung, Akquirieren und Betreuen der Kunden, Analysieren der Arbeitsplätze und Ermitteln des Perso-

nalbedarfs. Sie stimmen die Abläufe mit allen Beteiligten ab und überwachen und kontrollieren die Termine. Sie sorgen für Arbeitssicherheit und Sicherstellen von Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und kalkulieren und erstellen Angebote und schließen Verträge ab.  Einsatzfelder Personaldienstleistungsunternehmen zur Arbeitnehmerüberlassung, Personalabteilungen größerer Unternehmen und in der Personalberatung.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Pharmazeutisch kaufmännische/r Angestellte/r  Aufgabengebiet Entgegennahme, Auszeichnung und Einsortierung der angelieferten Waren. Führen des Bestellbuches, Sorge für Ordnung und Sauberkeit in den Medikamentenschränken, Mitwirkung bei der Herstellung von Medikamenten, fachkundige Reinigung der benutzten Geräte. Überprüfung und Bearbeitung von Rechnungen, Abrechnungen mit Krankenkassen und Privatkunden, Erledigung anfallender Schreibarbeiten. Vorrangig werden sie im kaufmännischen und organisatorischen Betriebsteil der Apotheke beschäftigt. Elektronische Datenerfassung und Textverarbeitung finden Anwendung bei der Überwachung und Aktualisierung des umfangreichen Warenbestandes.  Einsatzfelder In öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, im pharmazeutischen Großhandel und der Industrie  Ausbildung 3 Jahre. Vermittelt werden Kenntnisse über Arzneistoffe und deren Darreichungsformen und die apothekenspezifische Fachsprache.

 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r  Aufgabengebiet Sie erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Sie führen den Terminkalender, empfangen

71


72

Stellenmarkt 2016  Kaufmännisches, Büro und Organisation

Besucher und sprechen Termine mit Mandanten ab. Sie nehmen Diktate auf und erledigen die Schreibarbeit. Sie führen auch die Kostenberechnung durch, stellen Rechnungen aus und sind für Kassenführung und Buchhaltung verantwortlich. Notar­ fachangestellte bereiten Verträge und Urkunden vor.  Einsatzfelder Rechtsanwalts- und Notarkanzleien.  Ausbildung 3 Jahre.

 Rechtsanwalts fachangestellte/r  Aufgabengebiet Rechtsanwaltsfachangestellte unterstützen Rechtsanwälte bei rechtlichen Dienstleistungen und übernehmen Büro- und Verwaltungsaufgaben. Sie vereinbaren beispielsweise Besprechungstermine mit Mandanten und führen Akten und Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender. Außerdem fertigen sie Schriftsätze an, berechnen Forderungen und bereiten Schriftstücke für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen vor.  Einsatzfelder Rechtsanwaltskanzleien, Inkassobüros, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Mahnabteilungen von Versandhäusern, von größeren Warenhausketten oder von Banken und Sparkassen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Sport- und Fitnesskaufmann/-frau  Aufgabengebiet Die Aufgaben der Sport- und Fitnesskaufleute erfordern Kenntnisse der Betriebswirtschaft, des Finanz- und Rechnungswesens, der Büroorganisation und insbesondere auch Kenntnisse der Rahmenbedingungen, unter denen Leistungen in Sportvereinen oder in einem kommerziellen Sportbetrieb angeboten werden. Sie sind unmittelbar in den Verwaltungsbereich des jeweiligen Sportbetriebes eingebunden und nehmen dort Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wahr. Durch ihre Tätigkeit tragen

sie zu einem reibungslosen Sportbetrieb bei. Sie betreuen Mitglieder, Kunden und Interessenten und beraten sie über Sport- und Bewegungsangebote. Der direkte Kontakt mit Personen oder Gruppen erfordert soziale und kommunikative Fähigkeiten. Bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote nutzen sie moderne Informations- und Kommunikationssysteme. Aufgrund des Marktgeschehens erstellen sie Marketingkonzepte und Statistiken, werten diese aus und präsentieren sie. Sie wirken bei der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes mit und sichern die dafür nötigen technischen Voraussetzungen.  Einsatzfelder Verbände, Vereine, Fitnessclubs, ­Tennis-, Squash- und Badmintonhallen, Freizeitparks, Wellnesshotels, Kur- und Reha-Bereich.  Ausbildung 3 Jahre.

 Steuerfachangestellte/r  Aufgabengebiet Sie unterstützen Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Sie bearbeiten Steuererklärungen, prüfen Steuerbescheide, erledigen Lohn- und Gehaltsabrechnungen, oftmals auch die gesamte Buchführung für die betreuten Unternehmen. Sie übernehmen alle anfallenden Korrespondenzen mit Mandanten, Mitarbeitern der Finanzbehörde und anderer Institutionen. Sie haben die Bereitschaft, sich permanent weiterzubilden, da sich im gesamten Steuer- und Finanzrecht laufend Änderungen ergeben.  Einsatzfelder Steuer- und wirtschaftsberatende Bürosm Wirtschaftsprüfer

Systeme zu entwickeln und zu realisieren. Zudem warten sie die Systeme und leisten Support bei Störungen.  Einsatzfelder Softwareunternehmen, Hersteller von Fahrzeugelektronik, Medizintechnik sowie von Maschinen und Anlagen, Servicebetriebe für EDV- und Telekommunikationsanlagen.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Veranstaltungs kaufmann/-frau  Aufgabengebiet Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen terminlichen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten für alle beteiligten Dienstleister und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie erstellen nach Nachkalkulationen, prüfen LIeferscheine und Eingangsrechnungen.  Einsatzfelder Veranstaltungskaufleute arbeiten vor allem bei Messegesellschaften und Kongresszentren, Eventagenturen sowie Unternehmen für Veranstaltungstechnik. Bei Catering-Unternehmen, in Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, in kommunalen Kulturämtern oder in Büros für Stadtmarketing können sie ebenfalls tätig sein. Darüber hinaus kann es bei Theaterund Konzertveranstaltern, bei Rundfunkanstalten oder in Agenturen für Sportveranstaltungen geeignete Tätigkeitsfelder geben.  Ausbildung 3 Jahre.

 Ausbildung 3 Jahre.

 System informatiker/in  Aufgabengebiet Systeminformatiker wirken dabei mit, industrielle informationstechnische

Like us on Facebook www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de


Berufe rund um Lebensmittel


74

Stellenmarkt 2016  Lebensmittel

 Bäcker/in  Aufgabengebiet Herstellung der verschiedensten Brotsorten, Feinback-, Dauerback- und Konditorwaren. Auch Kleingebäck gehört zu der vielseitigen Palette. Sie stellen die unterschiedlichen Teige nach Rezept her. Abwiegen und Abmessen der Zutaten für die richtige Mischung und Überwachen der Teigbildungs- und Gärungsvorgänge gehören zu ihren Aufgaben. Zur Erleichterung ihrer Arbeit stehen ihnen Knet-, Portionier- und Formmaschinen sowie Backautomaten zur Verfügung. Zur Tätigkeit gehört auch deshalb die sachgerechte Bedienung und Anwendung technischer Geräte und Maschinen sowie elektronisch gesteuerter Backöfen.  Einsatzfelder Fachgeschäfte, Großbäckereien, Diätbäckereien, Herstellungsbetriebe von Backwaren, Spezialabteilungen von Supermärkten und Warenhäusern, Catering.  Ausbildung 3 Jahre. Verkürzungen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

 Brauer/in und Mälzer/in  Aufgabengebiet Nach dem deutschen Reinheitsgebot wird aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser Bier gebraut. Brauer/innen und Mälzer/innen sind für den gesamten Herstellungsprozess zuständig, vom Einkauf der Rohstoffe bis zur Abfüllung des Bieres. Das vielseitige Angebot der Biersorten wie Pils, Weizenbier, Export, Altbier usw. erfordert ein umfangreiches Wissen über die Rohstoffe, die Verarbeitung und Herstellung sowie über die Braurezepte. Da die Herstellungsvorgänge weitgehend automatisiert sind, bedienen und überwachen sie bei diesen Vorgängen hauptsächlich Maschinen und computergesteuerte Anlagen, die sie auch reinigen und warten. Im Bereich Gastronomiebedarf beraten sie Kunden über Produkte und Schankanlagen, installieren die Anlagen und übergeben sie dem Betreiber.  Einsatzfelder Brauereien, Mälzereien, Hersteller von Bier- und Hefeextrakt, Betriebe, die Obst-, Gemüsesäfte und andere nichtalkoholische Getränke her­ stellen.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung wird im Brauereigewerbe und in der Getränkeindustrie angeboten.

 Fachkraft für Lebensmitteltechnik  Aufgabengebiet Die Mitarbeiter/innen der Lebensmittelindustrie bedienen und überwachen die Produktionsanlagen. Aus Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen werden mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen, Geräten und Anlagen hochwertige Lebensmittel hergestellt. Die Fachkräfte für Lebensmitteltechnik arbeiten dabei nach vorgegebenen und vorbereiteten Rezepturen und Produktionsabläufen. Die Palette der Erzeugnisse umfasst z.B. Obst- und Gemüseprodukte, Milchprodukte, Getränke, Speisefette, Speiseeis. Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören die Prüfung der Erzeugnisse auf Qualität, Menge und Gewicht sowie die fachgerechte Lagerung und Verpackung der Waren.  Einsatzfelder Produktionsbetriebe der Lebensmittel­ industrie.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachkraft für Süßwarentechnik

Fachrichtungen Dauerbackwaren, Konfekt, Schokolade, Zuckerwaren  Aufgabengebiet Mit Hilfe hochmoderner Produktionsanlagen stellen sie Süßwaren oder Dauerbackwaren her. Sie kennen die Rezepte, Hilfsstoffe und Zusätze, die von Misch- und Knetmaschinen verarbeitet werden. Herstellungsmaschinen und Fertigungsanlagen müssen eingerichtet, bedient, gesteuert, überwacht und gewartet werden. Sie überprüfen die Qualität der Produkte anhand von Laboruntersuchungen.  Einsatzfelder Produktionsbetriebe der Süßwarenindustrie.  Ausbildung 3 Jahre. Im dritten Ausbildungsjahr kann man sich auf eine der vier Fachrichtungen Konfekt, Schokolade, Zuckerwaren oder Dauerbackwaren (Knabberartikel) spezialisieren.

 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Bäckereifachverkäufer/in  Aufgabengebiet Sie lernen alles über Qualität, Haltbarkeit, Bekömmlichkeit und Geschmack der Brot- und Backwaren. Die Waren werden gefällig hergerichtet, die Regale, die Theke und der Verkaufsraum werden dekoriert, schließlich kauft das Auge mit. Fachkundige individuelle Beratung und Bedienung sorgen dafür, dass der Kunde nicht nur frische Backwaren erhält, sondern sich auch bei seinem Bäcker in guten Händen fühlt. Aber genauso wichtig sind kaufmännisches Denken und Handeln. Man sollte für diesen Beruf eine freundliche, ausgeglichene Wesensart und Sinn für Hygiene mitbringen. Außerdem ist ein gutes Gedächtnis für die verschiedenen Preise, das umfangreiche Sortiment und den großen Stammkundenkreis unerlässlich.  Einsatzfelder Neben Bäckereien auch in den entsprechenden Spezialabteilungen von Supermärkten und Warenhäusern. Fachrichtung Fleischereifachverkäufer/in  Aufgabengebiet Während der Ausbildung lernt man alles über Fleisch und Wurst, über zeitgemäße Ernährung, Salate und Feinkost, kalte Platten, heiße Braten und warme Buffets sowie über Garnierung und Präsentation. Qualifizierte Beratung und freundlicher Service auch bei großem Kundenandrang ist Pflicht. Sie bereiten feine Salate zu, richten Aufschnittplatten, gestalten Buffets, organisieren Partyservice, sorgen für die appetitliche und dekorative Präsentation der Fleisch- und Wurstwaren.  Einsatzfelder Fachgeschäft oder Spezialabteilungen von Supermärkten und Warenhäusern.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fleischer/in  Aufgabengebiet Bevor das Fleisch verkauft werden kann, muss es ausgewählt und begutachtet werden. Das Herrichten und Zerlegen von Schlachttieren zur Verarbeitung, die Herstellung von Wurstund Fleischerzeugnissen, die Feinkostund Konservenherstellung sowie die


Stellenmarkt 2016  Lebensmittel

Zubereitung von Salaten gehören zu ihren Aufgaben und erfolgt unter hygienischen Bedingungen. Im Verkauf bereiten sie das Fleisch ladenfertig vor, legen die Waren aus und beraten die Kunden über die Verwendbarkeit der Produkte.

Rühr- und Knetmaschinen, Rollmaschinen und computergesteuerte Backöfen. Nicht nur bei Hochzeits­ torten, sondern auch bei kleineren Produkten kann der Konditor seine kreativen Fähigkeiten demonstrieren. Neben Kreativität und Fingerfertigkeit braucht man eine ganze Menge solides Fachwissen, um ein guter Konditor zu werden.

tenden Mahlguts geachtet werden. Bäcker, Teigwarenhersteller und private Haushalte verlangen nach konstant guter Qualität. Durch Analysen im Labor wird geprüft, ob das Mehl für die jeweils geforderten Ansprüche die richtige Beschaffenheit aufweist. Nahrungsmittelgesetze müssen beachtet und eventuell auftretende Schädlinge bekämpft werden.

 Ausbildung 3 Jahre.

 Einsatzfelder Konditoreien, Cafés, Restaurants, Nahrungsmittelindustrie.

 Einsatzfelder Mehl-, Gewürz- sowie Futtermittelund Ölmühlen.

 Koch/Köchin

 Ausbildung 3 Jahre.

 Ausbildung 3 Jahre.

 Milchtechnologe/in

 Weinküfer/in

 Einsatzfelder Fleischereien oder Betriebe der Fleischindustrie.

 Aufgabengebiet Köche/-innen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Sie bereiten die unterschiedlichsten Gerichte zu, vom Appetitanreger über Vor- und Hauptspeise bis zum Dessert. Sie stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Köche organisieren alle Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertig werden. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fischund Fleischgerichte. Zu den Aufgaben gehört auch das Kalkulieren von Preisen und die Beratung der Gäste.  Einsatzfelder Hauptsächlich arbeiten sie in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelin­ dustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung wird im Gastgewerbe angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Konditor/in  Aufgabengebiet Herstellung von Erzeugnissen, die in der Konditorei angeboten werden, wie Kleingebäck, Kuchen, Torten, Pralinen, Konfekt, Speiseeis, Marzipan und andere Zuckerwaren, aber auch Pasteten und Käsegebäck. In der Backstube wird mit hochmodernen Geräten gearbeitet, wie z.B.

 Aufgabengebiet Sie verarbeiten Rohmilch zu den verschiedensten Milchprodukten. Die Milch wird in Zentrifugen gereinigt, entrahmt, auf den gewünschten Fettgehalt eingestellt, durch Erhitzen keimfrei gemacht (pasteurisiert) und bei der Verwendung als Trinkmilch gekühlt. Bei der Weiterverarbeitung zu Sahne, Butter, Sauermilch- oder Käseprodukten sind sie für Sauberkeit und Qualität der verwendeten Rohstoffe und Bakterienkulturen verantwortlich. Hinzu kommen die Bedienung, Steuerung und Überwachung modernster Produktionsanlagen. Aber auch im kaufmännischen Bereich müssen sie Kenntnisse haben. Sie führen eine Betriebsübersicht über die Rohstoffrechnung, die Milchgeldabrechnung und errechnen den Milchpreis.  Einsatzfelder Molkereien, Milchverarbeitungsbetriebe.  Ausbildung 3 Jahre.

 Müller/in – Verfahrens technologe/in in der Mühlen- und Futter mittelwirtschaft  Aufgabengebiet Herstellung von Mehl, Futtermitteln und Gewürzen. Die vollautomatische Produktionssteuerung, Elektronik und Technik bestimmen überwiegend die Arbeitsabläufe. Maschinen müssen nach Produkt und Mahlgut ausgewählt und eingestellt werden. Auch für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen sind die Müller zuständig. In der Zeit des gestiegenen Ernährungsbewusstseins muss besonders auf die Eigenschaften des zu verarbei-

 Aufgabengebiet Weinküfer und Weinküferinnen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her, den sie anschließend zu Wein oder Sekt verarbeiten.  Einsatzfelder Weinküfer/innen sind meist in Weinbaubetrieben, Kellereien und Keltern beschäftigt. Sie können aber auch bei Groß- bzw. Einzelhandelsunternehmen angestellt sein, die mit Weinen tätig sind, wie Winzergenossenschaften oder Weinfachgeschäften.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Winzer/in  Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben des Winzers und der Winzerin gehören: Anbau und Pflege von Reben zur Erzeugung von Trauben, Bereiten von Wein, Herstellen sonstiger Erzeugnisse aus Trauben und Wein, Handhaben und Instandhalten von Maschinen, Geräten sowie Betriebseinrichtungen, Wahrnehmen und Beurteilen von Vorgängen oder auch Bearbeiten und Pflegen des Bodens unter Erhaltung einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit.  Einsatzfelder Winzer/innen arbeiten in Weinbaubetrieben bzw. Weingütern sowie in Betrieben der vor- und nachgelagerten Bereiche des Weinbaus.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

75


Berufe rund um Maschinen und Anlagen: Bedienung und Ăœberwachung


Stellenmarkt 2016  Maschinen und Anlagen: Bedienung und Überwachung

 Automaten fachmann/-frau

 Fachkraft für Automatenservice

 Aufgabengebiet Automatenfachleute stellen betriebsfertige Automaten auf und schließen sie an, leeren und befüllen Automaten, prüfen die Warenbestände und ergänzen sie. Sie führen Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durch und prüfen Zahlungsmittel und Waren. Außerdem reinigen und warten sie Automaten und tauschen Bauteile aus, erkennen Störungen und deren Ursachen, dokumentieren und beheben sie.

 Aufgabengebiet Fachkräfte für Automatenservice stellen betriebsfertige Automaten auf und schließen sie an, leeren und befüllen Automaten, prüfen die Warenbestände und ergänzen sie, führen Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durch, prüfen Zahlungsmittel und Waren, reinigen und warten Automaten und tauschen Bauteile aus oder erkennen Störungen und deren Ursachen und dokumentieren und beheben sie.

 Einsatzfelder Automatenfachleute sind in Unternehmen der Automatenwirtschaft insbesondere in folgenden Bereichen tätig: Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomaten. Sie können auch bei Automatenbetreibern wie Verkehrsunternehmen, Parkhausbetrieben, gastronomische Betrieben, Geldinstitute, Spielstättenbetreiber und Freizeiteinrichtungen beschäftigt sein.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Chemikant/in  Aufgabengebiet Die Steuerung und Überwachung chemischer Produktionsvorgänge und die Kontrolle der technischen Anlagen sind Hauptaufgabengebiete der Chemikanten/-innen. Die Anlagen und Apparate werden häufig computergesteuert, so dass die Regel- und Kontroll­einrichtungen von Messwarten oder Leitständen aus überwacht werden. Chemikanten/-innen kennen die chemischen Vorgänge in der Reaktionsanlage und wissen, wie sie bei Störungen reagieren müssen. Bestimmungen zum Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit sind bei der Arbeit besonders zu beachten.  Einsatzfelder Chemische Industrie, Laboratorien.  Ausbildung 3,5 Jahre. In der Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Chemie und Physik sowie in der Metall- und Kunststoffbearbeitung vermittelt. Hinzu kommen Ausbildungsabschnitte aus der Verfahrenstechnik sowie Mess- und Regeltechnik.

überwachen Produktionsanlagen, mit denen sie Holz und Holzwerkstoffe zu Möbeln und Möbelgestellen, Regalsys­ temen, Ladeneinrichtungen und anderen Ausbauteilen verarbeiten.  Einsatzfelder Möbelhersteller, Tischlereien, Raum­ ausstatterwerkstätten. Darüber hin­ aus gibt es geeignete Tätigkeitsfelder in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken oder auch in Möbelfachgeschäften, die über eine angeschlossene Werkstatt verfügen bzw. einen Montageservice anbieten.

 Einsatzfelder Fachkräfte für Automatenservice sind in Unternehmen der Automatenwirtschaft insbesondere in folgenden Bereichen tätig: Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomaten. Sie können auch bei Automatenbetreibern wie Verkehrsunternehmen, Parkhausbetrieben, gastronomische Betrieben, Geldins­ titute, Spielstättenbetreiber und Freizeiteinrichtungen beschäftigt sein.

 Ausbildung 3 Jahre.

 Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Einsatzfelder Industrielle Produktionsbetriebe unterschiedlicher Branchen, vor allem in der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie sowie in der Papier verarbeitenden Industrie.

 Holzmechaniker/in Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen  Aufgabengebiet Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen steuern und überwachen Produktionsanlagen, mit denen sie Holz und Holzwerkstoffe zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen verarbeiten.

 Maschinen- und Anlagenführer/in  Aufgabengebiet Maschinen- und Anlagenführer/innen richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten sie auch um und halten sie instand.

 Ausbildung 2 Jahre. Im 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine Differenzierung nach folgenden Schwerpunkten: - Metall- und Kunststofftechnik - Textiltechnik - Textilveredelung - Lebensmitteltechnik - Druckweiter- und Papierverarbeitung

 Pharmakant/in

 Einsatzfelder Betriebe, die Holzkonstruktionsteile, wie z.B. Fenster und Türen, herstellen, bei Verpackungsmittelherstellern, in Betrieben der Leisten- und Rahmenindustrie sowie bei Fertighausherstellern. Darüber hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder im Holzkonstruktionsbau und in Säge-, Hobel- und Holzimpräg­ nierwerken geben. Sie können auch im Holzfachhandel oder in Baumärkten im Holzzuschnitt tätig sein.

 Aufgabengebiet Hauptaufgabengebiet der Pharma­ kan­ten/-innen ist die Arzneimittelherstellung in der pharmazeutischen Industrie. Dabei sind sie für die Bedienung, Wartung und Pflege der Anlagen und Maschinen zuständig. Bei der Verpackung und Lagerung der Produkte müssen besondere hygienische Vorschriften beachtet werden. Präzision und Qualitätskontrolle sind unerlässlich.

Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau  Aufgabengebiet Holzmechaniker der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau steuern und

 Einsatzfelder Pharmazeutische Industrie.  Ausbildung 3,5 Jahre.

77


78

Stellenmarkt 2016  Maschinen und Anlagen: Bedienung und Überwachung

 Produktionsfachkraft Chemie  Aufgabengebiet Ihre vorbereitende, überwachende und regulierende Funktion ist es, z. B. Messinstrumente zu beobachten, Ergebnisse zu registrieren, Proben zu entnehmen und zu untersuchen und Mischungen nach Rezepten anzusetzen. Außerdem müssen Arbeitsgeräte gepflegt und gewartet werden. Der Umgang mit gefährlichen Chemikalien erfordert höchste Sorgfalt und die strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.  Einsatzfelder Chemie-, Waschmittel-, Kunststoffoder Nahrungs- und Genussmittelindustrie.  Ausbildung 2 Jahre.

 Verfahrensmechaniker/in – Hütten- und Halbzeugindustrie  Aufgabengebiet Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Hütten- und Halbzeugindustrie in der Fachrichtung Eisen- und Stahl-Metallurgie überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Eisen- und Stahlerzeugung, handhaben Produktionsprotokolle und Produktionsablaufpläne, erfassen Betriebsdaten und Darstellungen zur Prozesssteuerung und werten diese aus, erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung, führen den Abstich und das Abschlacken der Schmelze durch und halten die Produktionsmaschinen und -anlagen instand.  Einsatzfelder Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerinnen in der Hütten- und Halbzeugindustrie sind entweder in Bereichen der Eisen- und Stahlerzeugung, der Nichteisen-Metallerzeugung oder der Umformung von Stahl oder von Nichteisenmetallen zu Halbzeugen und Fertigerzeugnissen einschließlich Oberflächenveredlung tätig. Dort überwachen, steuern und regeln sie die Produktionsanlagen und führen Instandhaltungs- sowie Kontrollaufgaben aus.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden vier Fachrichtungen: - Eisen- und Stahl-Metallurgie - Stahl-Umformung - Nichteisen-Metallurgie - Nichteisenmetall-Umformung

 Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdenindustrie Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Baustoffe  Aufgabengebiet Sie sind zuständig für die Herstellung hydraulischer Bindemittel wie Zement, Kalk, Dolomit und Gips. An automatisierten Anlagen steuern und überwachen sie die Verfahrensschritte. Sie überwachen Steinbrucharbeiten, bedienen Fördereinrichtungen und programmieren und steuern Zerkleinerungs-, Misch-, Mahl-, Trocknungs- und Brennanlagen. Sachgerechte Lagerung der Zwischen- und Endprodukte, Verladung in Silofahrzeuge oder Steuern der vollautomatischen Verpackungsanlage gehören zu ihrem Aufgabenbereich.  Einsatzfelder Zement-, Kalk- und Gipswerke. Fachrichtung Gipsplatten/Faserzement  Aufgabengebiet Sie stellen Gipsplatten oder Platten und Rohre aus Faserzement her. Sie mischen die jeweiligen Ausgangsstoffe, d.h. gebrannten Gips oder Zement und Faserstoffe mit Wasser und verschiedenen Zuschlagsstoffen zu einer breiförmigen Masse und formen daraus die gewünschten Produkte. Nach der Trocknung und Erhärtung schneiden sie die Erzeugnisse maßgerecht zu.  Einsatzfelder Gipsplatten- und Faserzementwerke. Fachrichtung Kalkstein/Porenbeton  Aufgabengebiet Sie stellen bewehrte und unbewehrte Erzeugnisse aus Porenbeton wie z.B. Decken- und Wandplatten und Mauerblöcke oder Mauersteine aus Kalksandstein her. Bei der Produktion von Porenbetonerzeugnissen mischen sie Sand, Zement, Kalk, Gips, Aluminium und Wasser nach vorgegebener Rezeptur, stellen Bewehrungen aus Baustahl her, sorgen für das lagegerechte Einbringen der Bewehrungen in den Formen und überwachen den Einfüll-, Treib- und Abbindeprozess der Betonmischungen. Die einzelnen Prozessabläufe sind automatisiert. Wesentliche Aufgaben sind

die Programmierung, Bedienung, Überwachung und Wartung der Anlagen.  Einsatzfelder Kalksandstein- oder ­Porenbetonwerke. Fachrichtung Transportbeton  Aufgabengebiet Sie sind mit der Herstellung von Beton betraut. Je nach herzustellender Betonsorte mischen sie die Ausgangsstoffe Zement, Kalk, Sand, Kies und Wasser zusammen mit verschiedenen Zusatzmitteln in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis. Dabei bedienen sie automatisierte Betonmischanlagen. Steuerung des Beladevorgangs der Mischfahrzeuge. Disposition des Einsatzes der Betonfahrmischer.  Einsatzfelder Betonwerke. Fachrichtung Vorgefertigte Betonerzeugnisse  Aufgabengebiet Sie stellen Fertigbetonerzeugnisse wie Rohre, Formsteine, Wand- und Dachbausteine oder Platten her. Sie überwachen und steuern das Füllen der Formen und verdichten die Füllungen. Bevor sie die Formlinge zur Aushärtung lagern, kontrollieren sie mit Mess- und Prüfverfahren und nach Augenschein die Qualität. Bei manchen Produkten behandeln sie abschließend die Oberflächen durch Sandstrahlen oder Auswaschen.  Einsatzfelder Beton- und Fertigteilindustrie.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung ist in den 5 Fachrichtungen Baustoffe, Gipsplatten/Faserzement, Kalkstein/Porenbeton, Transportbeton und vorgefertigte Betonerzeugnisse möglich.

 Verfahrensmechaniker/in – Kunststoff- und Kautschuktechnik  Aufgabengebiet Sie verarbeiten verschiedene Werkstoffe wie etwa Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere. Sie bereiten diese Werkstoffe mit Hilfe von Maschinen und Werkzeugen, zum Beispiel Mühlen, Mischern und Knetern, für den weiteren Fertigungsprozess unter Beachtung von vorgegebenen Rezepturen vor. Verfahrensmechaniker erhitzen und verflüssigen Granulate, pressen die flüssige Masse in Form und entnehmen nach dem Abkühlen der


Stellenmarkt 2016  Maschinen und Anlagen: Bedienung und Überwachung

Masse die fertigen Produkte, z.B. Telefonhörer, Armaturenbretter. Verarbeitungsverfahren sind das Spritzgießen oder Kalandrieren und Extrudieren der Werkstoffe. Weitere Verfahren sind Schäumen und Beschichten des Materials. Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und zum Umweltschutz runden das Arbeitsgebiet ab.  Einsatzfelder Industrielle kunststoffverarbeitende Fertigung, Hersteller von Spielzeug oder Autoreifen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in den Fachrichtungen Halbzeuge, Formteile, Bauteile und Mehrschichtteile.

 Verfahrensmechaniker/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Beschichtungstechnik  Aufgabengebiet Verfahrensmechaniker//innen für Beschichtungstechnik beschichten mit verschiedenen Applikationsverfahren Oberflächen aus Metall sowie Holz oder Kunststoff zu dekorativen oder funktionellen Zwecken, hauptsächlich mit Lacken. Sie beherrschen das Lagern und Fördern der zu beschichtenden Werkstoffe und Güter sowie das Lagern, Fördern, Dosieren und Mischen von festen und flüssigen Applikationsstoffen. Sie beherrschen verschiedene Applikationsverfahren wie Sprüh- und Auftragsverfahren sowie elektrostatische Beschichtungen. Außerdem planen und koordinieren sie den Arbeitsablauf mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen und beherrschen den Fertigungsprozess, indem sie die technischen Einrichtungen und Anlagen bedienen.  Einsatzfelder Verfahrensmechaniker//innen arbei­ ten in Betrieben der Beschichtungstechnik. Dies sind meist Klein- und Mittelbetriebe aber auch Großbetriebe. Sie finden sich in allen Branchen, in denen Güter aus Metallen oder Kunststoffen hergestellt werden, z. B. in der Fahrzeugindustrie sowie in der Apparate- und Geräteherstellung aber auch z. B. in der Möbelindustrie wo überwiegend Holz und Holzwerkstoffe sowie Kunststoffe beschichtet werden.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Verfahrensmechaniker/in Glastechnik  Aufgabengebiet Verfahrensmechaniker/innen Glastechnik verarbeiten und veredeln Glas und Glasprodukte durch verschiedene Verfahren, z. B. durch Abtragen, Trennen, Fügen, Umformen, Beschichten und Ändern der Glaseigenschaften. Sie sichern den Materialfluss durch Bereitstellen und Lagern von Betriebsmitteln, Hilfsstoffen und Produktionserzeugnissen, sie überwachen, steuern und regeln selbstständig und im Team Produktionsprozesse und -anlagen der Glasschmelze und Formgebung und wenden Methoden der Fertigungskontrolle an.  Einsatzfelder Verfahrensmechaniker Glastechnik und Verfahrensmechanikerinnen sind in Bereichen der Glasschmelze, der Formgebung und Fertigungskontrolle von Massivglas, Flachglas, Hohlglas, Glasrohren, Faserglas tätig. Sie sind in den Bereichen der Weiterverarbeitung und Veredelung zu den unterschiedlichen Glasprodukten tätig. Dort überwachen, steuern und regeln sie selbstständig und im Team die jeweiligen Produktionsprozesse und Produktionsanlagen und führen notwendige Kontroll- sowie Instandhaltungsarbeiten aus.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Zerspanungs mechaniker/in

Mit Einsatzgebieten Einsatzgebiet Drehautomatensysteme Sie arbeiten an Drehautomaten oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen und stellen durch Drehen, Bohren, Gewindeschneiden form- und maßgenaue Teile aus Eisen, Nichteisen und Kunststoffen her. Den Fertigungsablauf planen sie nach technischen Unterlagen. Die Maschinen werden von ihnen durch Montieren von Zusatzeinrichtungen, Spannmitteln und speziellen Schneidwerkzeugen eingerichtet. Bei numerisch gesteuerten Automaten erstellen sie Programme und geben sie in die Datengeräte ein. Außerdem sind sie für die Qualitätskontrolle und Störungsbehebung zuständig.

Einsatzgebiet Drehmaschinensysteme Sie stellen im Bereich der spanenden Fertigung Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen her, wie z.B. Achsen, Wellen oder Trommeln. Diese form- und maßgenauen Teile stellen sie anhand technischer Unterlagen und Zeichnungen durch Drehen und Bohren her. Sie müssen konventionelle Drehmaschinen einrichten und für numerisch gesteuerte CNCMaschinen ein Arbeitsprogramm erstellen. Die Fertigungsqualität sichern sie durch Sicht-, Maß-, Form- und Lagekontrollen. Einsatzgebiet Fräsmaschinensysteme Sie stellen im Bereich der spanenden Fertigung Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen her, wie z.B. Zahnräder. Für Fräs- und Bohrarbeiten verwenden sie Werkzeugmaschinen mit überwiegend einschneidigen Werkzeugen. Dabei ist die Maßgenauigkeit oberstes Gebot, egal, ob an einem konventionellen oder numerisch gesteuerten Bohrund Fräswerk gearbeitet wird. Bearbeitet werden metallische und nicht metallische Werkstoffe wie Guss- und Schmiedestücke, Schweißkonstruktionen und vorbearbeitete Werkstücke. Einsatzgebiet Schleifmaschinensysteme Der Umgang mit Schleifmaschinen bis hin zu computergesteuerten Werkzeugmaschinen ist ihr Betätigungsfeld. Sie stellen durch Schleifen form- und maßgenaue Teile her. Hohe Anforderungen werden dabei an die Oberflächenbeschaffenheit der gefertigten Teile gestellt. Sie sind zuständig für Arbeits- und Bewegungsabläufe und legen mit Hilfe von Arbeitsunterlagen fest, in welchem Umfang Schleifkörper, Spann- und Prüfmittel benötigt werden. Die Fertigungsqualität sichern sie durch Sicht-, Maß-, Form- und Lagekontrollen. Nach Wartungsplänen oder nach Bedarf führen sie Wartungsarbeiten an den Maschinen, Vorrichtungen oder Schleifkörpern durch.  Einsatzfelder Metallindustrie (Einzel- und Serienfertigung), Maschinen- und Werkzeugfirmen.  Ausbildung 3,5 Jahre.

79


Berufe rund um Maschinen und Anlagen: Planung und Montage


Stellenmarkt 2016  Maschinen und Anlagen: Planung und Montage

 Anlagenmechaniker/in  Aufgabengebiet Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen fertigen Bauteile und fügen sie zu Baugruppen, Apparaten und Anlagen, prüfen und stellen Funktionen an Baugruppen oder an Apparaten und Anlagen ein, kontrollieren verantwortlich die ausgeführten Arbeiten und führen Nacharbeiten durch und beteiligen sich aktiv an Gruppengesprächen zur Verbesserung von Prozesssicherheit und Qualität, zur Optimierung von Gruppenarbeitsplätzen sowie zur gruppeninternen Arbeitsabstimmung. Sie kooperieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen und Wirken im Rahmen der Prozesskette, an der Prozesssicherung, der Einhaltung von Qualitätsstandards und an Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessabläufen, Fertigungsqualität und Arbeitssicherheit mit.  Einsatzfelder Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig. Typische Einsatzgebiete sind Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs und Klimatechnik  Aufgabengebiet Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen fertigen Bauteile und fügen sie zu Baugruppen, Apparaten und Anlagen, prüfen und stellen Funktionen an Baugruppen oder an Apparaten und Anlagen ein, kontrollieren verantwortlich die ausgeführten Arbeiten und führen Nacharbeiten durch und beteiligen sich aktiv an Gruppengesprächen zur Verbesserung von Prozesssicherheit und Qualität, zur Optimierung von Gruppenarbeitsplätzen sowie zur gruppeninternen Arbeitsabstimmung. Sie kooperieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen und Wirken im Rahmen der Prozesskette, an der Prozesssiche-

rung, der Einhaltung von Qualitätsstandards und an Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessabläufen, Fertigungsqualität und Arbeitssicherheit mit.  Einsatzfelder Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerinnen sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate- und Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig. Typische Einsatzgebiete sind Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Feinwerkmechaniker/in  Aufgabengebiet Manuelles Spanen und Umformen. Maschinelles Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen unter Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren. Wartung und Instandhaltung von hochempfindlichen Betriebsmitteln. Programmieren von numerisch gesteuerten Geräten, Maschinen oder Anlagen. Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen.  Einsatzfelder Fertigungs- und Instandsetzungswerkstätten, Servicebereich.  Ausbildung 3,5 Jahre. Ausbildung in den Fachrichtungen Feinmechanik, Maschinenbau und Werkzeugbau möglich.

 Fertigungsmechaniker/in  Aufgabengebiet Sie planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe, kontrollieren deren Ergebnisse. Sie wirken im Fertigungsprozess mit und sichern Prozess­ abläufe. Weitere Betätigungsfelder sind das Bearbeiten von Werkstoffen, wie manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen, Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder kompletten Produkten sowie Montieren, Anschließen und Prüfen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Baugruppen. Als Endprodukt des Tätigkeitsfeldes ist z. B. ein Kraftfahrzeug entstanden.

 Einsatzfelder Industrielle Serienfertigung der verschiedenen Branchen. Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik, Fahrzeugbau, Betriebe der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fluggerätemechaniker/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Fertigungstechnik  Aufgabengebiet Sie bauen Einzelteile anhand von technischen Zeichnungen zu Baugruppen bis hin zu ganzen Fluggeräten zusammen. Dabei verbinden sie die einzelnen Teile durch Vernieten. Sie montieren in die Rohkarosserie die technischen Systemkomponenten und bauen die Innenausstattung ein. Bei der Wartung und Instandhaltung werden Störungen eingegrenzt und behoben. Überprüfung der Funktionsfähigkeit mit anschließender Dokumentation.  Einsatzfelder Luft- und Raumfahrtindustrie, Fluggesellschaften, Fluggerätehersteller, Bundeswehr, überwiegend in Werkshallen tätig. Fachrichtung Instandhaltungstechnik  Aufgabengebiet Sie warten alle Arten von Fluggeräten und arbeiten auch bei der Herstellung mit. Einzelteile werden zu funktionsfähigen Systemen montiert und in Flugzeuge eingebaut. Sie führen Funktionsprüfungen durch und beseitigen Störungen. Technische Abfertigung von Flugzeugen.  Einsatzfelder Bereich Wartung und Fertigung bei Fluggeräteherstellern und -haltern. Luftwerften, Flughäfen und Flugfeld. Fachrichtung Triebwerkstechnik  Aufgabengebiet Sie bauen Einzelteile anhand von technischen Zeichnungen zu Baugruppen und Triebwerksmodulen bis hin zu ganzen Triebwerken zusammen. Dabei verbinden sie die einzelnen Teile durch Vernieten, Verschrauben, Verschweißen und Verlöten. Fertige Triebwerke testen sie auf speziellen Prüfständen. Wartung von Triebwerken und Kontrolluntersuchungen mit Boroskopen. Sie beseitigen Schäden und Störungen an allen Triebwerksbauteilen. Kompletter Auseinanderbau bei Generalüberholung der Triebwerke. Überprüfung der Funktionsfähigkeit mit Dokumentation.

81


82

Stellenmarkt 2016  Maschinen und Anlagen: Planung und Montage

 Einsatzfelder Luft- und Raumfahrtindustrie, Triebwerkshersteller, Fluggesellschaften, Fluggerätehersteller, Bundeswehr. Überwiegend in Werkshallen tätig.  Ausbildung 3,5 Jahre. Dieser Beruf wird in der Industrie in den Fachrichtungen Fertigungstechnik, Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik angeboten.

 Industriemechaniker/in  Aufgabengebiet Industriemechaniker stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparaturund Wartungsaufgaben.  Einsatzfelder Sie können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Konstruktions mechaniker/in Mit Einsatzgebieten

Seit Januar 2005 sind die industriellen Metallberufe nach Einsatzgebieten geordnet. Die Inhalte der Ausbildung richten sich nach den technischen Gegebenheiten des jeweiligen Ausbildungsbetriebes. Ausgebildete Konstruktionsmechaniker stehen seit 2008 dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Metall- und Kunststoffbeund -verarbeitung und produzieren, montieren, reparieren und warten damit Transportmittel wie Aufzüge, andere Fördermittel, Bauausrüstungen. Abdeckungen oder Treppen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dabei arbeiten sie sowohl alleine als auch im Team, sowohl in der Werkstatt als auch vor Ort (Großbaustellen). Sie verfügen über fundierte Materialkenntnisse und wenden diese gezielt an.  Einsatzfelder Fertigungsstätten der Metallindustrie, Transportmittelindustrie, überwiegend Einzel- und Kleinserienfertigung.

Einsatzgebiet Feinblechbau Die Herstellung und Instandsetzung von Fein- und Mittelblechbauteilen wie Lüftungsschächte, Verkleidungen, Behälter, Wannen, aber auch Karosserien und Metallkonstruktionen sind Inhalt ihrer Tätigkeit. Die typischen Werkstoffe wie Bleche, Stahl, Nichteisenmetalle und Kunststoff verarbeiten sie mit Hilfe von Maschinen und Vorrichtungen in Arbeitsgängen wie Bohren, Drehen, Schneiden, Stanzen, Nieten, Schrauben und Schweißen zu Einzelteilen und Kleinserien.  Einsatzfelder Betriebswerkstätten, Baustellen. Einsatzgebiet Schiffbau Die Montage, Reparatur und Herstellung von Schiffen und Schwimmkörpern gehören zu ihren Tätigkeiten. Diese vorwiegend in Einzelfertigung produzierten Konstruktionen bearbeiten sie durch Hilfe von Kränen, Transport- und Hebevorrichtungen mit den typischen Metallverarbeitungsschritten wie Bohren, Schweißen, Sägen, Nieten oder Schneiden.  Einsatzfelder Einzelfertigung in Werften. Einsatzgebiet Schweißtechnik Sie bringen die zu schweißenden Metallteile durch die Anwendung verschiedener Metallbearbeitungsverfahren in die für den Schweißprozess benö­ tigte Ausgangsform. Sie schweißen die einzelnen Metallteile zu Metallkons­ truktionen zusammen. Anschließend behandeln sie die Schweißnähte nach und kontrollieren die Schweißverbindungen auf Qualitätsmängel. Die geschweißten Metallkonstruktionen fügen sie mit anderen Baugruppen zu großen Metallkonstruktionen zusammen. Diese Objekte setzen sie auch instand bzw. bauen sie um.  Einsatzfelder Metall verarbeitende Industrie (Gerüstbau, Brückenbau, Stahlhochbau), in Werkhallen (Schweißkabinen). Einsatzgebiet Stahl- und Metallbau Die Montage, Reparatur und Herstellung von großen Stahl- und Nichteisenmetall-Konstruktionen wie Brücken, Förderanlagen, Fahrzeugrahmen und -aufbauten oder Stahlgerüsten gehören zu ihren Tätigkeiten. Diese vorwiegend in Einzelfertigung produzierten Konstruktionen bearbeiten sie mit Hilfe von Kränen, Transport- und Hebevorrichtungen mit den typischen Metallverarbeitungsschritten wie Bohren, Schweißen, Sägen, Nieten oder Schneiden.

 Einsatzfelder Metall verarbeitende Industrie (Gerüstbau, Brückenbau, Stahlhochbau), in Werkhallen.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Mechatroniker/in für Kälte- und Klimatechnik  Aufgabengebiet Mechatroniker/innen für Kältetechnik montieren Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik und nehmen sie in Betrieb. Sie Installieren elektrotechnische und elektronische Anlagenteile, führen Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen durch und programmieren Mess- Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Außerdem halten sie Anlagen, Systeme und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik instand und optimieren Kälte- und Klimaanlagen nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.  Einsatzfelder Mechatroniker/innen und Mechatronikerinnen für Kälte- und Klimatechnik sind überwiegend in Betrieben des Handwerks in Montage, Umbau und Instandhaltung von Anlagen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik tätig.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Rohrleitungs bauer/in  Aufgabengebiet Rohrleitungsbauer/innen bauen, verlegen und setzen Druckrohrleitungssystemen für den Transport von Gas, Wasser, Öl usw. instand. Je nach Bedarf verlegen sie Rohre aus Kunststoff, Stahlbeton, Gusseisen oder Faserzement. Dabei müssen sie modernste Verlege- und Hebemaschinen bedienen. Sie überprüfen die Leitungen mittels Prüf-, Spür- und Ortungsgeräten auf Dichtigkeit und Festigkeit. Sie bauen Hydranten, Abzweigungen, Absperrschieber sowie Gas- und Wasserzähler ein.  Einsatzfelder Werkstätten, Baustellen.  Ausbildung 3 Jahre.


Berufe rund um Materialbeund -verarbeitung


84

Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

 Aufbereitungs mechaniker/in der Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe  Aufgabengebiet Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe fördern Rohstoffe wie Ton, Kaolin, Bauxit oder Quarz und bereiten diese zu Grundstoffen oder verkaufsfähigen Produkten auf. Hierfür bedienen sie Abbaugeräte bzw. -fahrzeuge und steuern automatische Aufbereitungsanlagen. Die aufbereiteten Rohstoffe lagern sie fachgerecht und sorgen für deren Weitertransport.  Einsatzfelder Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe arbeiten hauptsächlich in Betrieben, die z.B. Ton, Kaolin, Bauxit oder Quarz gewinnen und aufbereiten. Darüber hinaus finden sie bei Unternehmen Beschäftigung, die keramische Erzeugnisse produzieren, etwa in Ziegeleien oder bei Herstellern von Sanitärkeramik.  Ausbildung 3 Jahre.

 Aufbereitungs mechaniker/in der Fachrichtung Sand und Kies  Aufgabengebiet Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Sand und Kies fördern Rohstoffe und verarbeiten sie weiter. Dazu bedienen sie automatisierte Aufbereitungsanlagen, in denen unerwünschte Begleitstoffe entfernt und Sand und Kies nach bestimmten Größen sortiert werden. Die aufbereiteten Rohstoffe lagern sie fachgerecht und sorgen für deren Weitertransport.  Einsatzfelder Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Sand und Kies arbeiten hauptsächlich in Unternehmen, die diese Rohstoffe gewinnen und aufbereiten, also in Sand- und Kiesgruben und den angeschlossenen Aufbereitungsbetrieben. Darüber hinaus kommen als Arbeitgeber Zementwerke und andere Firmen in Frage, die Sand und Kies für ihre Produktion benötigen und selbst aufbereiten.  Ausbildung 3 Jahre.

 Aufbereitungs mechaniker/in der Fachrichtung Steinkohle  Aufgabengebiet Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Steinkohle verarbeiten Rohkohle zu verkaufsfähigen Produkten. Dazu bedienen sie automatisierte Aufbereitungsanlagen, in denen unerwünschte Begleitstoffe entfernt werden und die Kohle nach bestimmten Größen sortiert wird. Sie lagern die Steinkohle fachgerecht und sorgen für den Weitertransport.  Einsatzfelder Aufbereitungsmechaniker/innen der Fachrichtung Steinkohle arbeiten im Steinkohlenbergbau und in Kokereien.  Ausbildung 3 Jahre.

 Bogenmacher/in  Aufgabengebiet Bogenmacher/innen erkennen und unterscheiden Bauweisen und Modelle von Bögen. Sie bearbeiten Hölzer und andere Naturstoffe sowie Kunststoffe und Metalle manuell und maschinell. Insbesondere durch Sägen, Bohren, Fräsen, Feilen, Krätzen und Schleifen geben Sie dem Bogen die gewünschten Eigenschaften. Sie wählen Bogenhölzer, Knochen- und Hornwerkstoffe sowie Perlmutt und Roßhaar unter Beachtung der geforderten Eigenschaften aus und lagern die Werkstoffe fachgerecht. Außerdem führen sie fachgerechte Reparaturen an Bögen aus.  Einsatzfelder Bogenmacher/innen stellen selbständig, nach handwerklicher Tradition, alle Arten von Bögen für Streichin­ strumente her. Ein wichtiger Teil ihrer Berufstätigkeit ist auch das fachgerechte Ausführen von Reparaturen an Bögen.

be- und verarbeiten sie Holz, Werkund Hilfsstoffe und bedienen sachgemäß Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen.  Einsatzfelder Böttcher/Böttcherinnen arbeiten in Küfereien und Büttnereien oder in Unternehmen der Weinbau- und Keltertechnik.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Büchsenmacher/in  Aufgabengebiet Büchsenmacher/innen stellen Sportund Jagdwaffen her oder reparieren diese. Außerdem schießen sie die Gewehre ein und montieren Zielfernrohre.  Einsatzfelder Büchsenmacher und Büchsenmacherinnen sind in erster Linie in Betrieben des Büchsenmacherhandwerks und in der industriellen Produktion von Handfeuerwaffen beschäftigt. Außerdem können sie im Waffenfachhandel oder in Fachgeschäften für Jäger- und Anglerbedarf arbeiten.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Chirurgie mechaniker/in  Aufgabengebiet Chirurgiemechaniker und -mechanikerinnen stellen medizinisch-chirurgische oder auch kosmetische Instrumente sowie medizinische Geräte und Implantate her, warten sie und setzen sie instand.

 Böttcher/in

 Einsatzfelder Chirurgiemechaniker/innen arbeiten in erster Linie in Handwerksbetrieben aus dem Bereich der Medizintechnik, sind aber auch in Industriebetrieben, die medizinische Instrumente herstellen, beschäftigt.

 Aufgabengebiet Böttcher und Böttcherinnen stellen Fässer, Bottiche und Behälter her, setzen sie instand und recyceln sie. Dazu

 Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.


Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

 Dekorvorlagen hersteller/in  Aufgabengebiet Dekorvorlagenhersteller und -herstellerinnen stellen Druckvorlagen und Druckformen für das Bedrucken keramischer Erzeugnisse her.  Einsatzfelder Dekorvorlagenhersteller und -herstellerinnen arbeiten vorrangig in Betrieben der Druckvorlagenherstellung, wie zum Beispiel für den Sieb- oder Keramikdruck. Außerdem sind Dekorvorlagenhersteller in Werbeagenturen beschäftigt oder in Ateliers, die für verschiedene Produkte das Design benötigen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Diamantschleifer/in  Aufgabengebiet Diamantschleifer/innen fertigen mit speziellen Werkzeugen Schmuckoder Industriediamanten an. Hierzu wählen sie die Steine aus und prüfen sie. Mit Präzisionswerkzeugen spalten, schleifen und polieren sie die Rohdiamanten bis sie die ­gewünschten Schliff haben.  Einsatzfelder Diamantschleifer/innen sind in erster Linie in der Schmuckindustrie sowie in Herstellungsbetrieben für Diamantwerkzeuge tätig. Außerdem sind sie in Werkstätten von Schmuckateliers und Juweliergeschäften beschäftigt.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Die Ausbildung zum Diamantenschleifer ist unterteilt in die Fachrichtungen: - Industriediamanten - Schmuckdiamanten

 Drahtwarenmacher/in  Aufgabengebiet Drahtwarenmacher/innen stellen aus Draht und Metallprofilen Drahtgewebe und -gitter aller Art her und bedienen dazu Drahtwebmaschinen. Fertige Zäune und Gitter stellen sie auch auf.

 Einsatzfelder Metallwebereien, Zaunhersteller und Drahtwerke.  Ausbildung 2 Jahre.

 Drahtzieher/in  Aufgabengebiet Drahtzieher und Drahtzieherinnen fertigen aus Metallstäben und anderen Walzerzeugnissen Drähte und dünne Profile unterschiedlicher Länge und Stärke. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Vorbereitung des Materials sowie die Bedienung und Überwachung von Ziehmaschinen.  Einsatzfelder Drahtzieher und Drahzieherinnen arbeiten in erster Linie in Metallzie­ hereien in der Kupferdraht-, Stahldraht-, Zinndraht- oder Aluminiumdraht hergestellt wird. Darüber hinaus sind sie in der Herstellung von Drahtwaren tätig.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Edelsteinfasser/in  Aufgabengebiet Edelsteinfasser und Edelsteinfasserinnen haben die Aufgabe, Schmuckund Edelsteine in Schmuckstücke oder Ziergeräte einzufügen und sie zu befestigen.  Einsatzfelder Edelsteinfasser und Edelsteinfasserinnen arbeiten in erster Linie in Unternehmen der Schmuck herstellenden Industrie. Weitere Arbeitsorte sind Juweliergeschäften mit angeschlossener Reparaturwerkstatt, handwerkliche Gold- und Silberschmiedewerkstätten oder Antikschmuckhändlern.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung wird in der Schmuckindustrie und in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten angeboten. Möglich ist aber auch eine schulische Ausbildung.

 Federmacher/in  Aufgabengebiet Federmacher/innen stellen verschiedene Arten von Metallfedern her.

Dazu zählen einteilige und zusammengesetzte Federn, wie zum Beispiel Blattfedern, Kegelfedern, Schraubenfedern, Spiralfedern oder andere Formfedern.  Einsatzfelder Federmacher/innen arbeiten in Industriebetrieben, in denen einteilige und zusammengesetzte Federn produziert werden. Sie können aber auch bei Herstellern von Press-, Zieh- und Stanzteilen beschäftigt sein.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Feinoptiker/in  Aufgabengebiet Feinoptiker stellen die optischen Bauteile von optischen Geräten und Instrumenten her, z.B. von Mikroskopen, Ferngläsern, medizinischen Untersuchungsgeräten, Fotoapparaten, Film- und Videokameras oder optischen Feinmessgeräten. Aus Glas und Kristallen fertigen sie Linsen, Prismen und Spiegel von unterschiedlichster Beschaffenheit und Größe (mehrere Meter für astronomische Geräte in Sternwarten oder wenige Millimeter für Mikroskope). Sie bearbeiten das zugeschnittene Rohglas durch Schleifen, Läppen und Polieren. Wichtig ist das Prüfen und Messen der Werkstücke und fertigen Teile. Denn: Wo Linsen von nur einem Millimeter Durchmesser entstehen, muss auf den Tausendstel Millimeter genau gearbeitet werden.  Einsatzfelder Feinoptiker/innen arbeiten in der Herstellung von optischen, fotografischen oder feinmechanischen Erzeugnissen. Darüber hinaus sind sie im Einzelhandel mit Foto- und optischen Erzeugnissen tätig.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Feinpolierer/in  Aufgabengebiet Feinpolierer/innen arbeiten in Betrieben der Schmuck herstellenden, oder der optischen oder feinmechanischen Industrie. Sie können aber auch in handwerklichen Schmuckwerkstätten beschäftigt sein. Sie sorgen dafür, dass metallene Oberflächen glänzen.

85


86

Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

 Einsatzfelder Feinpolierer und Feinpoliererinnen arbeiten hauptsächlich in Industrie- und Handwerksbetrieben der Schmuckherstellung oder bei Silberund Goldschmieden oder Juwelieren. Auch bei Herstellern von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, von Schneidwaren oder Besteck sind sie tätig. Darüber hinaus bieten die Produktion elektronischer Bauelemente sowie der Handel weitere Einsatzmöglichkeiten.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Flachglasmechaniker/in  Aufgabengebiet Sie verarbeiten die in Glashütten hergestellten Flachglastafeln zu fertigen Flachglasprodukten, wie Fensterscheiben, Spiegel, Dekors, Glastischplatten oder Spezialanfertigungen für den technischen Bereich. Sie säumen, schleifen und polieren die Kanten der Gläser und bringen den Facettenschliff an. Durch Gravieren, Ätzen und Sandstrahlen werden die Glas­oberflächen bearbeitet. Für Serienanfertigungen werden teil- oder vollautomatische Maschinen eingesetzt.  Einsatzfelder Flachglasmechaniker/innen arbeiten in der Herstellung und Veredlung von Flachglaserzeugnissen wie z.B. Glasspiegeln, Sicherheits- oder Isolierverglasungen. Darüber hinaus können sie in Betrieben des Ausbaugewerbes tätig sein.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fräser/in  Aufgabengebiet Fräser/innen bearbeiten Werkstücke mit Fräsmaschinen, die zum Teil computergesteuert sind und fräsen Oberflächen, Aussparungen und Formen.  Einsatzfelder Fräser und Fräserinnen arbeiten in Betrieben der gesamten metallverarbeitenden Industrie, wie beispielsweise im Maschinen-, Fahrzeug- oder Gerätebau.

 Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Geigenbauer/in  Aufgabengebiet Geigenbauer/Geigenbauerinnen erkennen und unterscheiden Bauweisen und Modelle von Streichinstrumenten, wählen Resonanzhölzer unter Beachtung der geforderten Eigenschaften, wie Alter, Aufbau und Struktur aus, bearbeiten Hölzer und andere Naturstoffe manuell und maschinell, insbesondere durch Sägen, Schneiden, Hobeln und Feilen, stellen Einzelteile, Korpusse und Hälse her und fügen sie zu Instrumenten zusammen. Sie bearbeiten die Instrumente bis zur Spielfertigkeit, prüfen sie auf Funktionsfähigkeit und Spielbarkeit und prüfen und beeinflussen die klanglichen Eigenschaften, führen aber auch fachgerechte Reparaturen an Streichinstrumenten aus.  Einsatzfelder Geigenbauer/Geigenbauerinnen stellen selbständig, nach handwerklicher Tradition, alle Arten von Streichinstrumenten wie z. B. Violinen, Violen, Violoncelli und Gamben her.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule

ße, Werkstoffe und Beschaffenheit sowohl in der Einzel- als auch in der Serienfertigung tätig. Ihre Aufgaben sind die Herstellung und Vorbereitung von Gießformen sowie die Herstellung von Gussteilen mit Hilfe verschiedener Form- und Gießverfahren. Sie bedienen und überwachen mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Produktionsanlagen und halten diese instand.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden drei Fachrichtungen: - Handformguss - Maschinenformguss - Druck- und Kokillenguss

 Glasapparatebauer/in  Aufgabengebiet Sie stellen nach Zeichnungen und Mustern Glasröhren, Glasstäbe und Glaskolben für Laboratorien bzw. den medizinischen Bereich her. Wenn Glas über den Schmelzpunkt erhitzt wird, entsteht daraus eine zähflüssige Masse, die exakt bearbeitet werden kann. Das flüssige Glas wird dann am Gebläsebrenner in Form gebracht.  Einsatzfelder Handwerksbetriebe, Industrie.  Ausbildung 3 Jahre.

 Gießereimechaniker/in  Aufgabengebiet Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen der Fachrichtung Handformguss erkennen ihre Aufgaben ­anhand von Konstruktionszeichnungen und dazugehörenden technischen Unterlagen und planen den Arbeitsablauf, stellen Modelleinrichtungen zeichnungs- und formgerecht zusammen, prüfen Formstoffe und bereiten diese für die Herstellung von Formen und Kernen mit Geräten und Maschinen auf, stellen Gießformen manuell oder mit handgeführten Maschinen in Formgruben und Kästen her oder gießen Formen unter Beachtung der besonderen Arbeitssicherheitsvorschriften ab und entleeren sie.  Einsatzfelder Gießereimechaniker/Gießereimechanikerinnen sind in der Produktion von Gussstücken unterschiedlicher Grö-

 Glas- und Porzellanmaler/in  Aufgabengebiet Glas- und Porzellanmaler/innen verzieren Porzellan und Glas mit Hilfe verschiedener Techniken: Sie malen beispielsweise Motive und Muster mit der Hand auf oder brennen sie ein. Aber auch das Restaurieren zählt zu ihren Aufgaben.  Einsatzfelder Glas- und Porzellanmaler und -malerinnen sind in erster Linie in handwerklichen Betrieben tätig die Glas und Porzellan herstellen oder veredeln, wie beispielsweise in Glasmanufakturen und -bläsereien oder in Porzellanmanufakturen. Sie können aber auch in Töpfereien, keramischen Werkstätten oder Herstellern von Weihnachtsschmuck arbeiten.


Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Glasbläser/in

Mit Fachrichtungen Fachrichtung Christbaumschmuck  Aufgabengebiet Sie fertigen nach alter Tradition Christbaumschmuckerzeugnisse „vor der Lampe“. Als Rohmaterial verwenden sie Glasröhren oder Glasstäbe, die sie in der Flamme erhitzen und dann zu Kugeln, Zapfen oder anderen Formen blasen. Die Glasdekorationen werden versilbert, vergoldet, bemalt bzw. gelackt.  Einsatzfelder Betriebe der Glasbläserindustrie und des Glasbläserhandwerks, Glashüttenstudios oder Heimarbeit. Fachrichtung Glasgestaltung  Aufgabengebiet Sie fertigen Glasartikel, wie Vasen, Trinkgläser, Obstschalen, Fenstergehänge oder Tierfiguren, nach vorgegebenen Muster oder nach eigenen Entwürfen. Sie erwärmen die in der Glashütte gefertigten Rohmaterialien wie Glasröhren und Glasstäbe, um anschließend das erwärmte Glas formen zu können. Die gewünschte Form arbeiten sie durch Blasen und Modellieren mit verschiedenen Werkzeugen heraus. Abschließend veredeln sie die Oberflächen durch Bemalen, Bekleben oder Lackieren. Fachrichtung Kunstaugen  Aufgabengebiet Je nach Beschäftigungsbetrieb fertigen sie Tieraugen für Tierplastiken und Tierpräparate oder farblich gestaltete Kunstaugen mit vorderer Augenkammer und naturgetreuem Irisrand für die weitere Bearbeitung zu individuellen Augenprothesen sowie Standardformen für den postoperativen Einsatz.

 Glaser/in

 Holzspielzeugmacher/in

 Aufgabengebiet Glaser/innen bringen wärme- und schalldämmendes, einbruchhemmendes Glas für umweltfreundliches, wirtschaftliches und sicheres Bauen in die gewünschte Form. Sowohl bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, wie auch bei Glasfassaden von Geschäftsgebäuden, ist der Werkstoff Glas ein wichtiger Akzent. Wer sich auf Inneneinrichtung spezialisiert, beschäftigt sich auch mit Glas-Design: Er entwirft Kunstverglasungen, Spiegel, Schaufenster oder Bildereinrahmungen. Bauglaser verglasen Fenster, Türen oder auch Zwischenwände. Die wichtigsten Bearbeitungsmethoden sind Schneiden, Schleifen und Bohren. Auch der Einbau von Sicherheitsglasscheiben in Fahrzeuge sind Aufgabe des Glasers.

 Aufgabengebiet Holzspielzeugmacher und Holzspielzeugmacherinnen fertigen Holzspielzeug sowie kunsthandwerkliche Erzeugnisse aus Holz, insbesondere aus dem Bereich der Erzgebirgischen Holzkunst an. Das Arbeitsgebiet beinhaltet neben der kleinteiligen Holzverarbeitung, das Drechseln, dem Schnitzen, dem dekorativen Spanen und Malen die Gestaltung und Restaurierung von Holzspielzeugen bzw. Erzgebirgischen Holzkunsterzeugnissen.

 Einsatzfelder Häuser, Werkstätten, Baustellen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung ist in den zwei Fachrichtungen Verglasung und Glasbau oder Fenster- und Glasfassadenbau möglich.

 Holzblasinstrumenten macher/in  Aufgabengebiet Holzblasinstrumentenmacher und -macherinnen sind zuständig für: Das Herstellen und Reparieren von Blasinstrumenten aus Holz oder Metall, deren Klang durch Teilung der eingeblasenen Luftsäule entsteht, vor allem Block- und Querflöten, Oboen, Saxofone, Klarinetten, Fagotte, das Durchführen von manueller und maschineller Bearbeitung von Hölzern, Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen zur Herstellung von Instrumententeilen sowie das Spielfertigmachen und Stimmen von Instrumenten und für die funktionelle und optische Endkontrolle.

 Einsatzfelder Betriebe der Glasbläserindustrie und des Glasbläserhandwerks.

 Einsatzfelder Überwiegend arbeiten Holzblasinstrumentenmacher/innen in handwerklichen oder industriellen Betrieben der Herstellung und Reparatur von Holzblasinstrumenten wie Flöten oder Fagotten.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Einsatzfelder Holzspielzeugmacher und Holzspielzeugmacherinnen arbeiten in erster Linie bei Herstellern von Spielwaren, z.B. in Holzspielzeugmacherwerkstätten oder in Betrieben der Spielzeugindustrie. Sie sind aber auch in Kunsthandwerksbetrieben beschäftigt. Darüber hinaus können sie in betreuten Werkstätten für Menschen mit Behinderung tätig sein.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Industriekeramiker/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Anlagentechnik  Aufgabengebiet Industriekeramiker/innen Anlagentechnik stellen keramische Erzeugnisse her. Hierfür richten sie Produktionsanlagen ein, bedienen und überwachen sie und halten sie auch instand.  Einsatzfelder Porzellanfabriken, Ziegeleien, Hersteller von Sanitärkeramik, Rohren oder Fliesen. Fachrichtung Dekorationstechnik  Aufgabengebiet Industriekeramiker/innen Dekorationstechnik malen, spritzen oder drucken Dekors auf Porzellan- und Keramikprodukte, die sie auch glasieren.  Einsatzfelder Veredlungsabteilungen von Betrieben der Keramik- und Porzellanindustrie. Fachrichtung Modelltechnik  Aufgabengebiet Industriekeramiker/innen Modelltechnik fertigen Modelle und Formen aus Gips, Kunststoff oder Metall für die

87


88

Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

Produktion von keramischen Gegenständen.  Einsatzfelder Porzellanfabriken, Ziegeleien, Hersteller von Sanitärkeramik, Rohren oder Fliesen. Fachrichtung Verfahrenstechnik  Aufgabengebiet Industriekeramiker/innen Verfahrenstechnik fertigen keramische Erzeugnisse, indem sie keramische Massen und Glasuren sowie Arbeitsformen herstellen, die keramischen Massen formen und die Produkte brennen und veredeln.  Einsatzfelder Porzellanfabriken, Ziegeleien, Hersteller von Sanitärkeramik, Rohren oder Fliesen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Klavier- und Cembalobauer/in  Aufgabengebiet Klavier- und Cembalobauer und -bauerinnen fertigen die Einzelteile von Flügeln, Klavieren oder Cembali und setzen sie zu fertigen Instrumenten zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören auch Reparatur und Restauration der Instrumente.  Einsatzfelder Klavier- und Cembalobauer und -bauerinnen sind in erster Linie in Handwerksbetrieben und in kleineren bis mittleren Industriebetrieben des Musikinstrumentenbaus tätig. Sie können aber auch in Opern- und Konzerthäusern, Musikschulen oder Konservatorien arbeiten.  Ausbildung Die 3,5-jährige duale Ausbildung gibt es in zwei Fachrichtungen: - Klavier- und Cembalobauer/Klavierund Cembalobauerin Fachrichtung Cembalobau - Klavier- und Cembalobauer/Klavierund Cembalobauerin Fachrichtung Klavierbau

 Klempner/in  Aufgabengebiet Sie be- und verarbeiten Bleche aus Stahl, Kupfer, Messing, Zink, Blei, Aluminium und Kunststoffe zu Behältern, Dachrinnen, Wasserableitungen, Dächern, Fassaden-

verkleidungen. Es können auch Verkleidungen für Rohrleitungen, Förder- und Transportanlagen sowie Leitungen für Lüftungsanlagen sein. Sie machen Entwürfe und schneiden die Bleche nach Zeichnungen und Plänen zu. Meist werden die Teile in der Werkstätte gefertigt und dann auf der Baustelle endmontiert.  Einsatzfelder Handwerksbetriebe, Baustellen.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Leichtflugzeugbauer/in  Aufgabengebiet Leichtflugzeugbauer und Leichtflugzeugbauerinnen stellen Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtfluggeräte und kleinere Motorflugzeuge in erster Linie für die Sportfliegerei her. Als Baustoffe verwenden Leichtflugzeugbauer/innen hauptsächlich Leichtmetall, Faserverbundwerkstoffe oder seltener auch einmal Holz. Aus diesen unterschiedlichen Materialien fertigen sie mithilfe von Formen, Schablonen oder Urmodellen Bauteile eines Leichtflugzeuges, die sie schließlich bei der Endmontage mit bereits vorgefertigten Ausrüstungsteilen wie Fahrwerk, Steuereinrichtungen, Kanzel und Triebwerk zusammenfügen. Leichtflugzeugbauer/innen warten und reparieren Leichtflugzeuge auch.  Einsatzfelder Die Ausbildung findet in Industriebetrieben des Segel- oder Leichtflugzeugbaus statt. Dort arbeiten sie in Werkstätten und Produktionshallen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Metall- und Glockengießer/in  Aufgabengebiet Metall- und Glockengießer/-innen stellen Gussprodukte aus Metallen her. Zu ihrer Produktpalette gehören z.B. Armaturen, Gehäuse, Lagerschalen, Krüge, Kannen und Becher bis hin zu Statuen und Glocken aller Art. Ihre Arbeit umfasst außerdem die Instandhaltung und Restaurierung der Produkte nach stilistischen Gesichtspunkten.

 Einsatzfelder Metall- und Glockengießer/-innen führen Ihre Arbeiten überwiegend in Werkstätten, aber auch auf Bau- und Montagestellen aus.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der drei Fachrichtungen: - Zinngusstechnik - Kunst- und Glockengusstechnik - Metallgusstechnik Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Metallblasinstrumenten macher/in  Aufgabengebiet Der Metallblasinstrumentenmacher/ die Metallblasinstrumentenmacherin stellt Metallblasinstrumente, vor allem Trompeten, Posaunen, Tuben und Hörner, her und repariert sie. Die Herstellung der Instrumente wird selbständig geplant, durchgeführt und kontrolliert.  Einsatzfelder In erster Linie arbeiten Metallblasinstrumentenmacher/innen in handwerklichen oder industriellen Betrieben, die Metallblasinstrumente wie Trompeten oder Hörner herstellen. Sie können aber auch in Musikhäusern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt oder in Museen mit Restaurierungsabteilungen für Musikinstrumente tätig sein.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Metallschleifer/in  Aufgabengebiet Metallschleifer und Metallschleiferinnen bearbeiten Gegenständen aus Stahl, Eisen, Nichteisenmetallen und Kunststoff und versehen sie mit glatten und ansehnlichen Oberflächen.  Einsatzfelder Metallschleifer und Metallschleiferinnen arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, wie beispielsweise im Maschinen- oder Fahrzeugbau und in Gießereien.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.


Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

 Naturwerkstein mechaniker/in  Aufgabengebiet Naturwerksteinmechaniker und Naturwerksteinmechanikerinnen fertigen Skizzen und Zeichnungen und wenden technischer Unterlagen an, wählen Naturwerksteine nach fertigungstechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten aus, transportieren und lagern Naturwerksteine und Hilfsstoffe, bereiten Naturwerksteine und Hilfsstoffe vor, bearbeiten manuell und maschinell Naturwerksteine und wählen Werkzeuge und Maschinen aus. Sie rüsten, bedienen und warten Maschinen, Maschinenwerkzeuge und Anlagen für die Steinbearbeitung oder bedienen Mess-, Regelund Steuerungseinrichtungen.  Einsatzfelder Naturwerksteinmechaniker und Naturwerksteinmechanikerinnen fertigen mit Werkzeugen, Maschinen und Anlagen Werkstücke wie Platten, Fliesen und Massivstücke aus Natursteinen an. Sie führen ihre Arbeiten innerhalb und außerhalb von Naturwerksteinbetrieben aus.  Ausbildung 3 Jahre Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule in einer der folgenden Fachrichtungen: - Maschinenbearbeitungstechnik - Schleiftechnik und - Steinmetztechnik

 Oberflächenbeschichter/in  Aufgabengebiet Oberflächenbeschichter/Oberflächenbeschichterinnen wenden Beschichtungsverfahren der chemischen und elektrochemischen Abscheidung von Metallen und Legierungen, der Anodisations- und Dünnschichttechnik sowie das Feuerverzinken an. Sie erzeugen dekorative oder funktionelle Schichten durch chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, Dünnschichttechniken oder Feuerverzinken oder entfernen Beschichtungen auf unterschiedlichen Grundwerkstoffen mit mechanischen, chemischen, elektronischen und physikalischen Verfahren.  Einsatzfelder Oberflächenbeschichter/innen arbei­ ten in industriellen und handwerklichen Betrieben an Beschichtungsanlagen im Bereich Galvanotechnik und Feuerverzinkung.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Sattler/in  Aufgabengebiet Sattler und Sattlerinnen wählen Materialien und Zubehör nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus, beurteilen Leder nach Arten, Herkunft, Gerbarten und histologischen Gesichtspunkten, be- und verarbeiten Leder, Kunstleder, textile Flächengebilde, Kunststoffe und Metalle, planen die Arbeitsschritte zur Herstellung von Sattlerwaren, legen Verarbeitungstechniken fest und dokumentieren sie. Sie handhaben Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen, schneiden oder stanzen Werkund Hilfsstoffe materialgerecht und führen verschiedene Stich- und Nahtarten von Hand und mit Maschine aus.  Einsatzfelder Sattler und Sattlerinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten von Handwerks- und Industriebetrieben. Sie stellen Gebrauchsgegenstände in den Bereichen Fahrzeug, Reitsport und Feintäschnerei aus Leder, Kunststoff, Schwergewebe und Textilien her.  Ausbildung 3 Jahre. Sattler und Sattlerinnen spezialisieren sich während ihrer Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen: - Fahrzeugsattlerei - Reitsportsattlerei - Feintäschnerei Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Schule statt.

 Schleifer/in  Aufgabengebiet Schleifer und Schleiferinnen sind zuständig für die Bearbeitung der Oberflächen von Werkstücken. Sie schleifen sie maßgenau zurecht.  Einsatzfelder Schleifer/innen sind in der Regel in metallverarbeitenden Betrieben beschäftigt, beispielsweise im Maschinenoder Fahrzeugbau oder in Gießereien.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Schneidwerkzeug mechaniker/in  Aufgabengebiet Schneidwerkzeugmechaniker/innen stellen unterschiedliche Schneidwerkzeuge für den manuellen und maschinellen Einsatz her. Zu ihren Aufgaben zählt auch das Schleifen von Klingen und das Warten unterschiedlicher Schneidmaschinen.  Einsatzfelder Schneidwerkzeugmechaniker/innen sind in erster Linie im Maschinen- und Werkzeugbau beschäftigt oder aber in Handwerksbetrieben, die Schneidwerkzeuge und -geräte herstellen und instand halten. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten zudem Messerschleifereien, der Einzelhandel oder Reparaturwerkstätten für Schneidgeräte.  Ausbildung 3,5 Jahre. Diese Ausbildung gibt es in den Fachrichtungen: - Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik - Schneidemaschinen- und Messerschmiedetechnik Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Spielzeughersteller/in  Aufgabengebiet Spielzeughersteller und Spielzeugherstellerinnen stellen figürliches Spielzeug, textiles Spielzeug und Holzspielzeug, wie z. B. Puppen, Plüschtiere, Holzgreiflinge, Puppenmöbel, Holzfahrzeuge und Zubehör für Modelleisenbahnen, her. Sie verwenden dabei verschiedene Materialien, insbesondere textile Flächengebilde, Holz- und Holzwerkstoffe sowie Kunststoffe. Dabei beachten sie Gesichtspunkte des Gesundheits- und Umweltschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit. Das Arbeitsgebiet umfasst darüber hinaus auch betriebsorganisatorische Tätigkeiten in der Arbeitsvorbereitung und in der Produktion.  Einsatzfelder Spielzeughersteller und Spielzeugherstellerinnen arbeiten in Betrieben der Spielzeugindustrie. Je nach Produktionsbereich stellen sie figürliches Spielzeug, textiles Spielzeug und Holzspielzeug her z.B. Puppen, Plüschtiere, Puppenmöbel, Holzgreiflinge, Holzfahrzeuge und Zubehör für Modelleisenbahnen. Das Arbeitsgebiet umfasst darüber hinaus auch betriebsorganisatorische Tätigkeiten in der Arbeitsvorbereitung und in der Produktion.

89


90

Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule.

 Einsatzfelder Werkstätten und Werkhallen, Büros mit CAD-Arbeitsplätzen.

 Steinmetz/in und Steinbildhauer/in

 Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung wird in den Fachrichtungen Produktionsmodellbau oder Anschauungsmodellbau durchgeführt.

 Aufgabengebiet Steinmetze/-innen und Steinbildhauer/ innen fertigen technische Unterlagen und wenden diese an, führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse, handhaben und warten Werkzeuge, Geräte, Maschinen und technische Einrichtungen, be- und verarbeiten Metalle, Kunststoffe und Hilfsstoffe, stellen Bauteile aus Naturstein und künstlichen Steinen her, verlegen Platten und Fliesen, versetzen Werkstücke, bearbeiten Naturstein, künstliche Steine und Platten und stellen Bauteile aus mineralisch und Kunststoff gebundenen Materialien her.  Einsatzfelder Steinmetze und Steinbildhauer / Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen gestalten, versetzen und restaurieren Bauteile, Bekleidungen, Bodenbeläge, Treppen, Fassaden und Denkmale aus Naturstein und anderen Materialien. Sie arbeiten in Werkstätten und führen ihre Arbeiten innerhalb und außerhalb von Gebäuden und anderen Objekten aus.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule in einer der folgenden Fachrichtungen: - Steinmetzarbeiten - Steinbildhauerarbeiten

 Technische/r Modellbauer/in  Aufgabengebiet Sie fertigen in der Fachrichtung Produktionsmodellbau nach vorliegenden Zeichnungen Modelle für die Herstellung von Gießformen in Gießereibetrieben an. Die Modelle müssen millimetergenau und exakt gearbeitet sein. Eingesetzt werden Maschinen für die Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung. Im Anschauungsmodellbau werden Architektur-, Maschinen- und Fahrzeugmodelle hergestellt. Modellbauer verarbeiten die verschiedensten Materialien, wie Holz, Stahl, Gusseisen, Gips oder Pappe. Sie müssen den Umgang mit Metall- und Verarbeitungswerkzeugen beherrschen und fundierte Materialkenntnisse haben.

 Technische/r Produktdesigner/in  Aufgabengebiet Technische Produktdesigner und Technische Produktdesignerinnen haben die Aufgaben: Entwerfen und Konstruieren von Produkten und technischen Erzeugnissen nach Kundenvorgaben, Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen und technischen Dokumentationen unter Beachten von Konstruktions-, Gestaltungs- und Kundenvorgaben, Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen und Anwenden branchenspezifischer Werkstoffnormen, Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken und Einbinden der Ergebnisse in den Konstruktionsprozess, Planen, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten.  Einsatzfelder Technische Produktdesigner und Technische Produktdesignerinnen in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Maschinen- und Anlagenbaues, des Apparatebaus, des Schiff-, Fahrzeug-und Flugzeugbaus sowie der Verpackungsindustrie. Technische Produktdesigner und Technische Produktdesignerinnen in der Fachrichtung Produktgestaltung arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern, insbesondere des Automobil-, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik sowie der Konsumgüterund Verpackungsindustrie.  Ausbildung 3,5 Jahre. Diese Ausbildung wird in den folgenden Fachrichtungen angeboten: - Maschinen und Anlagenkonstruktion - Produktgestaltung Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Teilezurichter/in  Aufgabengebiet Teilezurichter und Teilezurichterinnen arbeiten im Metallbau in der Herstellungs-, Instandhaltungs- und Montagetechnik an der Herstellung von Werkstückteilen. Außerdem warten sie Maschinen und montieren Serienerzeugnisse.  Einsatzfelder Teilezurichter und Teilezurichterinnen sind in erster Linie in Unternehmen der Metallbearbeitung beschäftigt wie beispielsweise bei der Herstellern von Metallkonstruktionen oder -behältern. Außerdem sind sie in Betrieben beschäftigt, die Rohre produzieren.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Aber auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Thermometer macher/in  Aufgabengebiet Thermometermacher/innen verarbeiten Rohlinge aus Glas zu unterschiedlichen Arten von Thermometern für medizinische Zwecke, Forschungszwecke, aber auch für den Hausgebrauch. Sie justieren Thermometer und bringen Temperaturskalen auf.  Einsatzfelder Thermometermacher/innen arbeiten hauptsächlich in kleinen und mittleren Betrieben, die Glas und technische Glaswaren herstellen, bearbeiten oder veredeln.  Ausbildung Die 3-jährige duale Ausbildung wird in folgenden Fachrichtungen angeboten: - Thermometermacher/Thermometermacherin Fachrichtung Thermometerblasen - Thermometermacher/Thermometermacherin Fachrichtung Thermometerjustieren

 Tischler/in  Aufgabengebiet Tischler stellen Möbel, Türen und ­Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.


Stellenmarkt 2016  Materialbe- und -verarbeitung

 Einsatzfelder Tischler arbeiten überwiegend bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder -konstruktionsteilen sowie im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautisch­ lereien. Darüber hinaus können sie bei Herstellern von Holzwerkstoffen oder in Baumärkten und Möbelhäusern beschäftigt sein. Auch Theater mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus kommen als Arbeitgeber infrage.  Ausbildung 3 Jahre.

 Uhrmacher/in  Aufgabengebiet Uhrmacher/innen stellen Uhren her. Sie führen Messungen unter Einsatz modernster Messtechniken durch, behandeln und schützen Oberflächen und prüfen deren Form und Beschaffenheit. Sie führen Maßnahmen der Wärmebehandlung und der Werkstoffprüfung durch, stellen Werkstücke und Bauteile durch manuelles und maschinelles Spanen her, programmieren und bedienen numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, halten mechanische und elektronische Uhren und Uhrenanlagen und deren Komponenten instand und montieren und demontieren Bauteile und Baugruppen.  Einsatzfelder Uhrmacher/ Uhrmacherinnen arbeiten in handwerklichen und in industriellen Betrieben der Uhrenherstellung, Uhreninstandhaltung.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Berufsschule statt.

 Vergolder/in  Aufgabengebiet Vergolder/Vergolderinnen führen selb­ständig, nach handwerklicher Tradition alle Arten von Vergoldungen, Versilberungen und Me­tallisierungen aus. Sie gestalten Rahmungen kundenorientiert und nach eigenen Entwürfen. Ein weiterer Arbeitsbereich ist die Farbgebung und Gestaltung von Objekten. Je nach Art des Auftrags, werden die Arbeiten in Werkstätten oder vor Ort, direkt beim Auftraggeber durchgeführt.  Einsatzfelder Ihren Arbeitsplatz haben Vergolder/ innen in Vergolderwerkstätten und Restaurierungsbetrieben. Abhängig

vom Auftrag sind sie in Werkstätten und direkt vor Ort, z.B. in Kirchen, Schlössern und Museen, tätig.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Werkgehilfe/-in Schmuckwarenindustrie, Taschen- und Armbanduhrenindustrie  Aufgabengebiet Werkgehilfen und -gehilfinnen Schmuckwarenindustrie, Taschenund Armbanduhrenindustrie sind zuständig für einen reibungslosen Ablauf bei der Produktion von Schmuck und Uhren.  Einsatzfelder Werkgehilfen und -gehilfinnen Schmuck­warenindustrie, Taschenund Armbanduhrenindustrie sind in erster Linie in Betrieben beschäftigt, die Schmuckwaren und Uhren herstellen, aber auch in Betrieben des Schmuckhandwerks.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Werkzeug mechaniker/in  Aufgabengebiet Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen planen und steuern

Arbeitsabläufe, arbeiten im Team, kontrollieren, beurteilen und dokumentieren Arbeitsergebnisse und wenden Methoden der Qualitätssicherung an. Sie fertigen mit Werkzeugen und Maschinen Einzelteile aus unterschiedlichen Werkstoffen, programmieren und bedienen Maschinen mit numerischer Steuerung stellen insbesondere Spritzguss-, Press- und Prägeformen sowie Stanz- und Umformwerkzeuge. Außerdem erstellen sie Vorrichtungen und Betriebsmittel zur Unterstützung bzw. zum Aufbau von industriellen Fertigungseinrichtungen.  Einsatzfelder Werkzeugmechaniker/Werkzeugmechanikerinnen arbeiten vorwiegend in Industriebetrieben in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik oder Vorrichtungstechnik. Sie sind insbesondere in der industriellen Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen tätig, sowie in der Herstellung von Instrumenten für die operative Medizintechnik.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden vier Fachrichtungen: - Eisen- und Stahl-Metallurgie - Stahl-Umformung - Nichteisen-Metallurgie - Nichteisenmetall-Umformung

Gewinnspiel Hast du es schon entdeckt?

Seite 33

91


Berufe rund um Natur足 wissenschaft und Technik


Stellenmarkt 2016  Naturwissenschaft und Technik

 Biologielaborant/in  Aufgabengebiet Sie sind im Bereich der biologischen und medizinischen Forschung tätig und unterstützen den Naturwissenschaftler bei seiner Forschungsarbeit. Sie bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie nach Anleitung von Wissenschaftlern durch. Sie beobachten und kontrollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus. Dabei gehen sie mit modernen Mess- und Experimentiereinrichtungen um.  Einsatzfelder Biologielaboranten arbeiten in der medizinischen und biologischen Forschung, der angewandten Medizin und im öffentlichen Gesundheitswesen. In der Industrie sind sie beispielsweise beschäftigt bei Pharma- und Kosmetikherstellern, bei Lebensmittelherstellern und in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Chemielaborant/in  Aufgabengebiet Vom Versuchsaufbau über die Durchführung bis hin zur Protokollierung und Auswertung werden chemische und physikalisch-chemische Analysen und Untersuchungen von ihnen eigenständig durchgeführt. Der Umgang mit Chemikalien und Stoffen, mit unterschiedlichsten Laborgeräten und elektronischen Mess- und Analysegeräten gehören dabei zu ihrem abwechslungsreichen Arbeitstag.  Einsatzfelder Forschungs- und Entwicklungslaboratorien von Industrie (insbesondere Chemie, Pharma, Keramik und Energiewirtschaft/Mineralöl), Hochschulen und Untersuchungsämter.  Ausbildung 3,5 Jahre. Ab dem drittem Ausbildungsjahr wird eine der Fachrichtungen Chemie, Kohle, Metalle oder Silikate vertieft.

 Fotolaborant/in  Aufgabengebiet Sie sind für den kompletten Vorgang der Film- und Fotoherstellung, von der Entwicklung bis hin zur Bildprodukti-

on von Farb- und Schwarz-Weiß-Abzügen zuständig. Darüber hinaus werden Retuschearbeiten (Foto-Ausbesserung und -Verschönerung), Kopierarbeiten, Bildmontagen und Vergrößerungen durchgeführt. Das Tätigkeitsfeld geht dabei vom Kleinlabor mit Dunkelkammer und Einzelbildbearbeitung bis hin zum Tageslicht-Großlabor, wo sie die Überwachung, Bedienung und Wartung von Spezialkopiergeräten übernehmen, die große Stückzahlen von Fotoreproduktionen automatisch erstellen. Sie bearbeiten Bilder auch digital am Computer.  Einsatzfelder Großlabors, Fotofachgeschäfte oder bei Berufsfotografen.  Ausbildung 2 Jahre.

 Fotomedienlaborant/in  Aufgabengebiet Sie arbeiten überwiegend in Fachlabors und setzen alle technischen Möglichkeiten der Film- und Papierentwicklung sowie der Bildbearbeitung in individueller Weise ein. Die zu erledigenden Aufträge aus der professionellen Fotografie sind sehr differenziert, und es wird zumeist nicht in Masse gefertigt. Schwerpunkte sind die Gestaltung und Aufbereitung von Bild- und Textinformationen, Fertigung von Bildern, Kopien, Retuschen, Reproduktionen und Ausschnittvergrößerungen in analoger und digitaler Technik. Bei allen Arbeiten sind vertiefte Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen Fotografie und Fotolabortechnik von Bedeutung.  Einsatzfelder Fotofachlabors, industrielle und handwerkliche Betriebe, Forschungseinrichtungen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Hörgeräteakustiker/in  Aufgabengebiet Hörgeräteakustiker/Hörgeräteakustikerinnen versorgen ihre Patienten mit Hörsystemen zur Verbesserung von Hörstörungen. Sie beraten und betreuen hörgeschädigte Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen, Lebensumständen und spezifischen Kommunikationsmöglichkeiten. Dabei müssen sie die besondere psychosoziale Situation der Hörgeschädigten berücksichtigen.

 Einsatzfelder Hörgeräteakustiker/innen arbeiten in Handwerksbetrieben oder in Fachkliniken.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule.

 Lacklaborant/in  Aufgabengebiet Farben und Lacke, deren Entwicklung, Herstellung und Zusammensetzung gehören zu den Tätigkeitsfeldern des Lacklaboranten/-innen. Sie entwickeln neuartige Farbmischungen, analysieren neue Roh- und Inhaltsstoffe und überwachen mittels chemischer und physikalischer Verfahren den Produktionsprozess. Des Weiteren befassen sie sich mit der Eignung von Untergründen, mit Haltbarkeit und Schlagfestigkeit, Haftfähigkeit und Auftragmethoden von Lacken und Farben, sowie mit Grundierungen, Abbeizmitteln, Binde- und Lösemitteln.  Einsatzfelder Hauptsächlich arbeiten Lacklaboran­ ten/-innen in der chemischen, Lack herstellenden und Lack verarbeitenden Industrie. Darüber hinaus sind sie unter anderem im Fahrzeugbau, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Möbelherstellung tätig.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Mikrotechnologe/-in  Aufgabengebiet Mikrotechnologen/Mikrotechnologinnen stellen in verfahrenstechnischen Prozessen mikrotechnische Produkte her. Ihre Tätigkeit ist von Logistik, Verfahrenstechnik, Qualitätssicherung, Entsorgung und technischem Support geprägt. In dem Schwerpunkt „Halbleitertechnik“ stellen sie Halbleiterprodukte her durch Aufbringen von Schichten, Strukturieren, Ätzen, Dotieren und Montage sowie durch halbleiterspezifische Prüfungen. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel diskrete Halbleiter, Leistungshalbleiter, integrierte Halbleiter, ASICS, Optohalbleiter oder optoelektronische Anzeigesysteme. In dem Schwerpunkt „Mikrosystemtechnik“ werden insbesondere Träger für die Bauelemente durch Beschichtungsverfahren sowie Mikrosysteme durch Bestücken, Löten, Bonden, Versiegeln und Testen hergestellt. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Herstellung von Schaltungsträgern in

93


94

Stellenmarkt 2016  Naturwissenschaft und Technik

Dickschichttechnik oder Dünnschichttechnik, Hybridtechnik, SMD-Montagetechnik, Herstellung von Bauelementen durch lithografisches Tiefätzen oder Galvano- und Abformtechnik.  Einsatzfelder Ihren Arbeitsplatz haben Mikro­ technologen/-technologinnen in der Chipindustrie und in Forschungsinstituten. Sie arbeiten in der Produktion und deren Infrastrukturbereichen sowie in FuE-Bereichen von Betrieben und Forschungseinrichtungen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einem der zwei Schwerpunkte: - Halbleitertechnik - Mikrosystemtechnik Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Milchwirtschaftliche/r Laborant/in  Aufgabengebiet Mikrobiologie, Chemie und Physik bilden die Grundlage ihrer Tätigkeit, bei der Qualitätsuntersuchungen an Milch und Molkereiprodukten wie Butter, Käse, Quark oder Joghurt durchgeführt werden. Aufgrund der gesetzlichen Lebensmittel-Hygienevorschriften müssen in Molkereibetrieben neben regelmäßigen Brauchwasseranalysen die Produkte ständig auf Inhaltsstoffe wie Fett, Wasser, Kohlehydrate, Mineralstoffe und Eiweiß überprüft werden.  Einsatzfelder Molkereien, Betriebe der Milchindus­ trie, Institute und Untersuchungsanstalten.  Ausbildung 3 Jahre.

 Physiklaborant/in  Aufgabengebiet Sie führen physikalische Versuche, Versuchsreihen, Messungen und Experimente selbstständig durch und sind dabei sowohl mit der Vorbereitung des Versuchsaufbaus, mit der eigentlichen Durchführung, als auch mit der meist EDV-gestützten Auswertung der Ergebnisse betraut. Die Anforderungen gehen dabei vom Umgang mit typischen Werkstoffen (wie Kunststoff, Metall, Glas), über physikalisches Verständnis für den Geräte- und Versuchsaufbau bis hin zur Computerbedienung und kleineren Programmierarbeiten.

 Einsatzfelder Hauptsächlich arbeiten Physiklaboran­ ten/-innen in physikalischen Laboratorien an Hochschulen und physikalischen Forschungsinstituten oder Laboratorien der Elektro-, Glas- und Baustoffindustrie. Darüber hinaus sind sie im Maschinen- und Anlagenbau oder in Entwicklungsabteilungen der Luft- und Raumfahrtechnik tätig.  Ausbildung 3,5 Jahre.

 Textillaborant/in  Aufgabengebiet Textillaboranten und Textillaborantinnen führen Eingangsprüfungen an Produkten und Materialien durch, prüfen die Eigenschaften von textilen Produkten sowie die Möglichkeiten ihrer Weiterverarbeitung und der geeigneten Einsatzgebiete, führen Prüfungen von textilen Produkten, Farbmitteln, Chemikalien und Textilhilfsmitteln sowie Untersuchungen an Wasser und Abwasser durch, erarbeiten Rezepturen, analysieren die Zusammensetzung und die Wirkung von chemischen Produkten, wirken mit bei der Entwicklung neuer Produkte und ihrer Erprobung, werten Ergebnisse aus, interpretieren sie und erstellen Prüfberichte und Zertifikate.  Einsatzfelder Textillaboranten und Textillaborantinnen arbeiten in Betriebslaboratorien der Textiltechnik, der Textilveredlungsindustrie, der chemischen Industrie oder in textilen Prüfinstituten. In jedem dieser Arbeitsbereiche befassen sie sich mit dem Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von textilbezogenen Prüfungen sowie Entwicklungsarbeiten. Außerhalb der Laboratorien gehört die Überwachung von Produktionsprozessen im Betrieb zu ihren Aufgaben.  Ausbildung 3,5 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Vermessungs techniker/in  Aufgabengebiet Vermessungstechniker/innen führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren Pläne und Karten mit Hilfe von Computern bzw. per Hand.

 Einsatzfelder Vermessungstechniker und Vermessungstechnikerinnen in der Fachrichtung Bergvermessung arbeiten insbesondere in der Bauplanung, in Ingenieurbüros oder in Bergbaubetrieben und bei Bergbehörden.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung wird in folgenden Fachrichtungen angeboten: - Bergvermessung - Vermessung

 Werkstoffprüfer/in Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Halbleitertechnik  Aufgabengebiet Sie sind qualifiziert, selbstständig Werkstoffe und Werkstücke zu untersuchen und deren Eigenschaften durch technologische Prozesse zu verändern. Ihre Kenntnisse der einzelnen Produktions- und Bearbeitungsschritte ermöglichen es ihnen, die Ursachen von ermittelten Fehlern zu analysieren. Bei der Durchführung von Prüfverfahren, Darstellung von Ergebnissen sowie Fragen der Qualitätssicherung orientieren sie sich an vorgegebenen Normen und anderen Regelwerken. Sie führen Zwischenund Endkontrollen von Halbleiterwerkstoffen und -bauteilen durch.  Einsatzfelder Halbleiterindustrie. Fachrichtung Metalltechnik  Aufgabengebiet Sie untersuchen vorgegebene Materialien wie metallische Halbzeuge, Werkstücke und -stoffe.  Einsatzfelder Industriebetriebe, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Labors. Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik  Aufgabengebiet Mit Techniken wie Härten, Vergüten und Glühen behandeln sie Metalle und Werkstücke aus Metall, die hinsichtlich ihres geplanten Einsatzes besonderen Belastungen ausgesetzt sind.  Einsatzfelder Industriebetriebe, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Labors.  Ausbildung 3 Jahre.


Berufe rund um den Ă–ffentlichen Dienst


96

Stellenmarkt 2016  Öffentlicher Dienst

 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe  Aufgabengebiet Sie sind in Hallen- und Freibädern tätig und beaufsichtigen den gesamten Badebetrieb. Sie betreuen die Besucher, erteilen Schwimmunterricht (auch im Rettungsschwimmen), pflegen und warten Maschinen und Pumpen, prüfen regelmäßig die Wasserqualität und setzen entsprechende Desinfektionsmittel zu. Darüber hinaus pflegen und warten sie Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.  Einsatzfelder Öffentliche und private Hallen- und Freibäder, See- und Strandbäder, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren, Wellnesshotels, medizinische Badeeinrichtungen .  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft  Aufgabengebiet Sie übernehmen Aufgaben auf dem Gebiet des naturwissenschaftlichentechnischen Umweltschutzes. Sie bedienen und warten die Technik von Müllverbrennungsanlagen. In Abfalldeponien sind sie für die Organisation der Annahme, Sortierung und Verwertung der Abfälle zuständig. Zu diesem Beruf gehören biologisch-chemisches Interesse und Engagement für Umweltfragen.  Einsatzfelder Wasserwerke, Kläranlagen.  Ausbildung 3 Jahre. Ausbildung im Öffentlichen Dienst.

 Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice  Aufgabengebiet Ihre Tätigkeit besteht in der Wartung und Reinigung von öffentlichen und privaten Abwasser- und Kanalsystemen, Sickergruben, Ölabscheideranlagen (Tankstellen) und Faulbecken.

 Einsatzfelder Kanalnetze und Kanalbauwerke, Labor, Entsorgungsbetriebe.  Ausbildung 3 Jahre. Während der Ausbildung werden über einen Zeitraum von 15 Monaten Kernqualifikationen zu den Fachrichtungen Wasserversorgung, Abwasser und Abfall vermittelt.

 Fachkraft für Wasser versorgungstechnik  Aufgabengebiet Sie sorgen dafür, dass jederzeit sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht. Sie bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten. Sie verlegen Rohrleitungen.  Einsatzfelder Kommunale oder industrielle Unternehmen der Wasserversorgung, Wasserwerke, Wasseraufbereitungsanlagen, Pumpstationen.  Ausbildung 3 Jahre. Während der Ausbildung werden über einen Zeitraum von 15 Monaten Kernqualifikationen zu den Fachrichtungen Wasserversorgung, Abwasser und Abfall vermittelt.

 Justizfachangestellte/r  Aufgabengebiet Justizfachangestellte nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften wahr. Sie sind überwiegend in Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft und Betreuungen tätig. Dort sind sie auch Ansprechpartner/innen für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Sie arbeiten unmittelbar im Team mit Richtern, Rechtspflegern, Staatsanwälten und Notaren zusammen.  Einsatzfelder Gerichte, Staatsanwaltschaften, Notariate und Grundbuchämter.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Polizeivollzugsbeamter/-in (mittlerer Dienst)  Aufgabengebiet Die Polizei mit ihren verschiedenen Einsatzbereichen, wie z.B. Schutzpolizei, Landespolizei und Bundesgrenzschutz, hat die Aufgabe, die öffentliche Sicherheit zu gewähr­ leisten. Der Einzeldienst (allg. Polizeivollzugsdienst) umfasst den gesamten polizeilichen Tätigkeitsbereich. Die Verfolgung der Kleinkriminalität, wie z.B. Diebstahlsanzeigen, gehört auch zu ihren Aufgaben. Sie leisten ihren Kollegen von der Kriminalpolizei bei der Aufklärung schwerer Verbrechen Hilfestellung. Verschiedene Aufgaben gibt es bei der Wasserschutzpolizei, bei den Reiter- und Hundestaffeln, im Waffen-, Fernmelde-, Kraftfahrzeugund Sanitätswesen.  Einsatzfelder Bereitschaftspolizei, Einzeldienst, Verkehrsüberwachungsdienst.  Ausbildung 2 bis 5 Jahre je nach Bundesland, je nach Vorbildung. Vorausgesetzt werden meist Realschul- oder vergleichbarer Abschluss; in Ausnahmen Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Die Aufgaben der Polizei werden von den Ländern und teilweise vom Bund geregelt.

 Sozialversicherungs fachangestellte/r Mit Fachrichtungen

 Aufgabengebiet Sozialversicherungsfachange­s tellte bearbeiteten die anfallen­den Vorgänge je nach Schwierigkeitsgrad selbstständig oder nach Anleitung. Krankenkassen, Rentenversicherungs- und Unfallversicherungsträger sowie diverse Berufsgenossenschaften sind die Arbeitgeber der Sozialversicherungsfachangestellten. Sie beurteilen Versicherungsverhältnisse, Leistungsansprüche von Versicherten, den Verdienstausfall bei Arbeitsunfähigkeit oder Altersrenten. Beitragsberechnungen für Mitglieder, Beratung in versicherungsrechtlichen Belangen und in Finanzierungsfragen gehören unter Zuhilfenahme von modernster Informations- und Kommunikationstechnik zu den Aufgaben. Ebenso haben sie häufig direkten Kontakt mit den Versicherten und beispielsweise Kliniken oder Behörden.


Stellenmarkt 2016  Öffentlicher Dienst

Fachrichtung Gesetzliche Rentenversicherung Sie/Er ermittelt Sachverhalte, stellt die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen fest, bearbeitet Anträge und errechnet Leistungen und Beiträge. Die Beantwortung von Anfragen gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Beratung von Versicherten und Arbeitgebern.  Einsatzfelder Sozialversicherungsfachangestellte (RV) sind im mittleren Dienst bei den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherungen beschäftigt. Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Sozialversicherungsfachangestellte beraten Versicherte und Arbeitgeber allgemein über alle Sozialleistungen sowie Versicherte im Rahmen des Leis­tungsprogramms und Arbeitgeber über Beitragshöhe und Meldewesen. Im Laufe der Ausbildung wird der Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken vermittelt, Grundsätze und Formen der Kommunikation angewendet und die Einleitung von Verwaltungsverfahren und gerichtlichen Verfahren geübt. Immer wichtiger wird, dass Auszubildende die Zusammenhänge zwischen Marketing und Wettbewerb darstellen können. Dabei stehen die Beratung der Versicherten und kundengerechtes Verhalten im Vordergrund.  Einsatzfelder Sozialversicherungsfachangestellte (KV) sind bei gesetzlichen Krankenkassen beschäftigt.  Ausbildung 3 Jahre, bei überdurchschnittlichen Leistungen Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich. Weitere Fachrichtungen sind gesetzliche Unfallversicherung, knappschaftliche Sozialversicherung, landwirtschaftliche Sozialversicherung.

 Verwaltungs fachangestellte/r Mit Fachrichtungen

Fachrichtung Bundesverwaltung  Aufgabengebiet Sie ermitteln Sachverhalte, erarbeiten Verwaltungsentscheidungen und unterrichten die Beteiligten. Dabei wenden sie die Rechtsvorschriften in den Aufgabenbereichen der Bundesverwaltung einzelfallbezogen an. Oft

sind sie Ansprechpartner für Organisationen und ratsuchende Bürger, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen.  Einsatzfelder Bundesbehörde der Zentralstufe (z.B. Bundesministerien), der Mittelstufe (z.B. Oberfinanzdirektionen) und der Unterstufe (z.B. Bundesvermögens­ ämter). Fachrichtung Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer  Aufgabengebiet Sie beraten Selbstständige und Unternehmen auf der Grundlage gewerberechtlicher Bestimmungen. Sie prüfen Anträge auf Eintragung und Löschung im Handelsregister und die Voraussetzungen für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes. Vereidigung und Bestellung von Sachverständigen, das Erstellen von Bescheinigungen für den Wirtschaftsverkehr im Ausland sowie Verwaltungsangelegenheiten im Bereich Aus- und Weiterbildung einschließlich Prüfungswesens.  Einsatzfelder Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern. Fachrichtung Kirchenverwaltung Evangelische Kirche  Aufgabengebiet Sie bereiten in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche Sitzungen kirchlicher Gremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Unter Anwendung der staatlichen und kirchlichen Rechtsvorschriften erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen und unterrichten die Beteiligten. Ferner übernehmen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich der kirchlichen Finanzverwaltung, des kirchlichen Meldewesens und des kirchlichen Grundstücks-, Bau- und Friedhofwesens. Oft sind sie Ansprechpartner für Gemeindeglieder, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen.

sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Ortsrecht und unterrichten die Beteiligten. Ebenso erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung sowie kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Bürger, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kundenund dienstleistungsorientiert befassen.  Einsatzfelder Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen, zum Teil im Außendienst. Fachrichtung Landesverwaltung  Aufgabengebiet Sie bearbeiten Anträge auf Leistungen wie Investitionsförderung für Unternehmen und veranlassen deren Auszahlung. Ebenso befassen sie sich mit Vorgängen zur Erhebung von Abgaben und Entgelten. Überwachung der Einhaltung von Auflagen, die Prüfung rechtmäßiger Verwendung zweckgebundener Mittel sowie der Erlass von Verwaltungsakten und die Bearbeitung von Widersprüchen sind weitere Aufgaben. Erledigung einschlägiger Rechtsvorschriften. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen und ratsuchende Bürger, mit deren Anfragen und Anliegen sie sich kunden- und dienstleistungsorientiert befassen.  Einsatzfelder Oberste Landesbehörden, Landesoberbehörden (z.B. Staatskanzlei), Landesmittelbehörden (z.B. Regierungspräsidium), untere Landesbehörde (Kreis- und Gemeindebehörden).  Ausbildung 3 Jahre.

 Einsatzfelder Evangelische Kirchenverwaltungen. Fachrichtung Kommunalverwaltung  Aufgabengebiet Sie bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor (z.B. zu Bebauungsplänen von Gemeinderäten) und

Like us on Facebook www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de

97


Berufe rund um Service und Beratung


Stellenmarkt 2016  Service und Beratung

 Bestattungsfachkraft  Aufgabengebiet Bestattungsfachkräfte überführen bzw. versorgen Verstorbene und erledigen in Absprache mit den Hinterbliebenen alle Formalitäten. Sie beraten bei der Auswahl von Trauerkarten und Blütenschmuck und stehen tröstend mit Rat und Tat zur Seite. Sie organisieren Bestattungen und wirken bei deren Durchführung mit.  Einsatzfelder Bestattungsinstitute, Überführungsunternehmen, Friedhöfe, Krematorien und Friedhofsverwaltungen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Drogist/in  Aufgabengebiet Drogisten sind in der Beratung und im Verkauf eines bestimmten Warensortiments (Kosmetika, Hygieneartikel, Diät- und Reformkost, Körperpflegeund Reinigungsmittel, Fotoartikel, freiverkäufliche Arzneimittel, etc.) tätig. Sie empfehlen geeignete Produkte, nehmen Filme für die Entwicklung im Labor entgegen und bedienen die Kasse. Drogisten bestellen Waren, nehmen diese an und lagern sie. Außerdem gestalten und dekorieren sie Verkaufsräume und Schaufenster. Darüber hinaus planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen und übernehmen organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten im Personal- und Rechnungswesen.  Einsatzfelder Drogeriemärkte, Drogerieabteilungen von Kaufhäusern oder Supermärkten, Großhandel für kosmetische Erzeugnisse und Körperpflegemittel oder pharmazeutische Produkte.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice  Aufgabengebiet Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefern, montieren und bearbeiten Küchen- sowie Möbelteile und installieren elektrische Einrichtungen und Geräte.  Einsatzfelder Möbelspeditionen, Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels.

 Ausbildung 3 Jahre.

 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen  Aufgabengebiet Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sortieren Sendungen, planen die Zustellfolge und stellen Sendungen zu. Sie beraten Kunden freundlich und kompetent.  Einsatzfelder Brief- und Paketdienste sowie Kurierund Expressdienste und Speditionen, die kleinteilige Güter transportieren.  Ausbildung 2 Jahre.

 Fachkraft im Gastgewerbe  Aufgabengebiet Die Fachkraft im Gastgewerbe ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Restaurant, Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche und Lager tätig. Sie stellen einfache Speisen her und richten sie an. Sie servieren Speisen und Getränke, richten Gasträume her, lagern Waren ein und überwachen die Bestände. Durchführung von Verwaltungsarbeiten, die Mitwirkung bei Verkaufsaktionen, Reservierungen und Gästebetreuung sind weitere Tätigkeiten.  Einsatzfelder Restaurants.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Fachmann/-frau für Systemgastronomie  Aufgabengebiet Fachleute für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept in Betriebsstätten um. Sie betreuen und beraten Gäste, präsentieren und verkaufen Produkte und stellen die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher. Sie organisieren Arbeitsabläufe, planen den Personaleinsatz und bearbeiten Personalvorgänge. Sie führen Kostenkontrollen durch, werten betriebliche Kennzahlen aus und führen Marketingmaßnahmen durch.

 Einsatzfelder Catering-Unternehmen, Hersteller von Systemgastronomieprodukten, Gastronomieketten.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Friseur/in  Aufgabengebiet Neben dem Waschen, Schneiden und Pflegen der Haare beraten sie ihre Kunden bei der Wahl des Haarstylings, der Farbauswhl und der Haarpflege. Sie tönen und färben Haare, legen Dauerwellen und formen die Frisur mit Fön, Bürste und Kamm. Bei den Herren gehört das Rasieren, Pflegen und Formen von Bärten dazu. Dem Trend entsprechend werden zunehmend auch kosmetische Gesichtsbehandlungen und Maniküre bei Damen und Herren angeboten.  Einsatzfelder Frisörsalons, Haarstudios.  Ausbildung 3 Jahre.

 Hotelfachmann/-frau  Aufgabengebiet Sie planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel. Sie sind insbesondere in folgenden Arbeitsgebieten tätig: Empfang, Werbung und Verkaufsförderung sowie im Wirtschaftsdienst. Hotelfachleute empfangen und beraten Gäste, führen Gästekorrespondenz, kalkulieren und erstellen Angebote und Gastrechnungen. Sie führen die Hotelkasse, entwickeln und führen Marketingmaßnahmen durch und kontrollieren deren Ergebnisse. Die Herrichtung von Gasträumen und das Erstellen bereichsbezogener Personaleinsatzpläne gehören ebenso dazu wie das Servieren von Speisen und Getränken.  Einsatzfelder Hotels und Pensionen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Hotelkaufmann/-frau  Aufgabengebiet Hotelkaufleute koordinieren das Zusammenspiel von Übernachtungsbe-

99


100

Stellenmarkt 2016  Service und Beratung

trieb, Restaurant, Küche, Lager und Verwaltung. Überall dort kennen sie sich aus und können in all diesen Bereichen jederzeit mitarbeiten. Der Schwerpunkt ihrer Aufgaben liegt jedoch in der Buchhaltung, im Einkauf und in der Organisation.  Einsatzfelder Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Restaurants, Cafés, Privat- und Kurkliniken, Reisebüros.  Ausbildung 3 Jahre.

 Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen  Aufgabengebiet Kaufleute für Versicherungen und Finanzen beraten und betreuen Kunden bedarfs- und situationsgerecht. Sie analysieren den individuellen Bedarf des Kunden an Versicherungsschutz und Vermögensanlage, unterbreiten Angebote und schließen Verträge ab. Sie nehmen Vertragsänderungen vor und führen Maßnahmen zur Bestandspflege und Vertragserhaltung durch, prüfen Leistungsfälle und informieren über den Umfang der Leistungen.  Einsatzfelder Kaufleute für Versicherungen und Finanzen arbeiten bei Versicherungsunternehmen und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche oder sind als selbstständige Vermittler, Makler oder Berater tätig. Sie können auch in Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.

Nutzen der Kenntnisse über Musikund Notenlehre, Musikgeschichte, Musikliteratur, Kunst- und Kulturgeschichte sowie über die Herstellung und Verwendung von Instrumenten und Tonträgern oder Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung.  Einsatzfelder Musikfachhändler und Musikfachhändlerinnen arbeiten in Unternehmen der Musikwirtschaft, zum Beispiel in Musikfachgeschäften, im Musik-Versandhandel und in OnlineShops, im Großhandel für Musikalien, Musikinstrumente und Tonträger, in Musikabteilungen von Warenhäusern sowie in Fachmärkten, in Musikverlagen, in Betrieben der Veranstaltungsbranche, in der Musikindustrie und bei Instrumentenherstellern.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Einsatzfelder Tourismuskaufleute sind insbesondere in Unternehmen der Tourismusbranche wie in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern und im Geschäftsreise-Management tätig. Weiterhin werden Reiseverkehrskaufleute bei Leistungsträgern der Tourismusbranche beschäftigt.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

R estaurantfachmann/frau  Aufgabengebiet Restaurantfachleute bedienen die ­Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie decken und dekorieren die Tische und geben Empfehlungen für die Speiseund Getränkeauswahl. Sie nehmen Bestellungen auf, servieren Speisen und Getränke, stellen die Rechnung aus und kassieren. Teilweise arbeiten sie bei der Zusammenstellung der Speisekarte mit. In Hotels können sie darüber hinaus im Etagenservice tätig sein. Außerdem bereiten sie Veranstaltungen wie Hochzeiten vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Einsatzfelder Restaurants, Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Kaufhäuser, Verbrauchermärkte mit Cafés, Spielbanken, Metzgereien mit Cateringservice.

 Musikfachhändler/in

 Ausbildung 3 Jahre.

 Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben der Musikfachhändler/innen gehören: Verkaufen von fachbezogenen Waren und Dienstleistungen wie Musikinstrumente und Zubehör, Musikalien und Tonträger, Informieren und Beraten der Kunden, vorwiegend Musiker und Musikinteressierte, über fachbezogene Waren und Dienstleistungen,

und Vermittlung oder Verkauf von Veranstalterreisen, individuellen Rei­sen und Gruppenreisen unter Anwendung der Kenntnisse über Zielgebiete und Leistungsträger im Tourismus, Planen und Durchführen von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen oder Organisation und Management von Geschäftsreisen, Ermittlung und Kalkulation von Preisen sowie Vermarktung und Verkauf von Produkten, Dienstleistungen und Zusatzleistungen.

T ourismuskaufmann/frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)  Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben der Tourismuskaufleute gehören: Beratung

 Verkäufer/in  Aufgabengebiet Verkäufer/innen verkaufen Waren und Dienstleistungen. Dazu informieren und beraten sie in erster Linie kompetent ihre Kunden. Sie nehmen Ware an, prüfen den Wareneingang, zeichnen die Ware aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen.  Einsatzfelder Verkäufer/innen können in einer Reihe verschiedener Einzelhandelsfachge­schäfte tätig sein, u.a. in Modehäusern, Baumärkten oder im Versandhandel, in Supermärkten und Kaufhäusern, in Gemüseläden, Fleischereien, Fischgeschäften, Bäckereien oder Tabakläden und anderen Facheinzelhandelsgeschäften. Auch in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot arbeiten sie. Darüber hinaus sind sie im Vermietungs- und Verleihgewerbe, etwa in DVD-Verleihen, angestellt.  Ausbildung 2 Jahre.


Berufe rund um Sicherheit, Verkehr und Reinigung


102

Stellenmarkt 2016  Sicherheit, Verkehr und Reinigung

 Binnenschiffer/in  Aufgabengebiet Binnenschiffer / Binnenschifferinnen wirken beim Fahren von Binnenschiffen mit, beachten bei ihren Arbeiten die Konstruktion des Schiffes und die funktionalen Zusammenhänge an Bord, bedienen und überwachen die maschinellen, elektrischen und elektronischen Anlagen sowie die besonderen Gegebenheiten der Verkehrswege im europäischen Wasserstraßennetz, bereiten das Laden und Löschen vor und überwachen unter Berücksichtigung der nautischen Erfordernisse und der Konstruktion des Schiffes den Güterumschlag. Sie wirken aber auch bei der Beförderung von Personen auf Fahrgastschiffen mit sowie bei der Planung von logis­ tischen Abläufen mit.  Einsatzfelder Binnenschiffer / Binnenschifferinnen führen den Transport von Gütern und die Beförderung von Personen auf den europäischen Wasserstraßen, Binnenseen und Häfen durch. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Binnenschiffen, wie Trockengüterschiffen, Tankschiffen, Schubverbänden, Ausflugs- und Kabinenschiffen, Fähren, Spezialschiffen und schwimmenden Geräten, in allen Bereichen: an Deck, im Maschinenraum und im Steuerhaus.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an Bord von Binnenschiffen und in der Berufsschule statt.

 Bootsbauer/in  Aufgabengebiet Bootsbauer und Bootsbauerinnen messen und prüfen die Messergebnisse, reißen die Werkstücke an und übertragen Maße und Konturen, wählen Geräte und Maschinen aus und richten sie ein, warten Betriebsmittel, bearbeiten manuell und maschinell Werkstoffe aus Holz, Kunststoff und Metall, stellen Rümpfe, Decks und Aufbauten her oder montieren Deckbeschläge. Außerdem halten und setzen sie Boote instand, transportieren und lagern sie.  Einsatzfelder Bootsbauer und Bootsbauerinnen arbeiten in den Bereichen Neubau, Umbau, Ausbau und Reparatur von Yachten und Booten und leisten den branchenüblichen Service. Dabei handelt es sich um Yacht- und Bootstypen in Holz-, Kunststoff-, Stahl- und Alu-

miniumbauweise oder in einer Materialkombination. Sie führen ihre Arbeiten zum Beispiel in Werkstätten, in Werk- und Winterlagerhallen und in den Außenanlagen von Werften sowie in Bootscentern und in Wassersportvereinen aus.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Fachkraft für Abwassertechnik  Aufgabengebiet Sie bereiten Abwässer auf und nehmen die Wartung von Abwasserrohrsystemen vor. Dabei müssen die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben überwacht und geregelt werden.  Einsatzfelder Sie arbeiten in Leitwarten, Labors und an Faultürmen, Klär- und Absetzbecken, Pumpwerken und in der Kanalisation.  Ausbildung 3 Jahre. Ausbildung in der Industrie und im öffentlichen Dienst.

 Fachkraft für Schutz und Sicherheit  Aufgabengebiet Fachkräfte für Schutz und Sicherheit gewährleisten die Sicherheit von Personen und schützen Objekte, Anlagen und Werte. Beim Werksschutz, im Streifendienst, bei Werttransporten, auf Veranstaltungen oder im Personenschutz ergreifen sie vorbeugende Maßnahmen und wehren Gefahren ab.  Einsatzfelder Betriebe des Objekt-, Werte- und Personenschutzes, Sicherheitsberatung und -schulung sowie in den Wachund Sicherheitsabteilungen von Industrieunternehmen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fachkraft für Straßen und Verkehrstechnik  Aufgabengebiet Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik führen Vermessungsarbeiten aus, stellen Geländepläne und -pro-

file dar, konstruieren und berechnen Straßen- und Verkehrsführungen, erstellen Entwurfspläne für Straßen, Rad- und Gehwege, Bauwerke und öffentliche Nahverkehrsanlagen, berechnen Lärmbelastungen und planen Lärmschutzmaßnahmen oder planen Anlagen der Straßenentwässerung.  Einsatzfelder Die Fachkräfte für Straßen- und Verkehrstechnik arbeiten im Bereich der Planung, der Bauleitung und -überwachung, des Betriebes, der Erhaltung und der Betreuung des Straßen- und Verkehrswegenetzes und der Bauwerke. Sie gestalten und betreiben das Verkehrssystem Straße und sorgen für Mobilität und Verkehrssicherheit. Das betrifft den Gesamtverkehr mit Individualverkehr, Rad- und Fußgängerverkehr, öffentlichen Personennahverkehr und dem Güterverkehr. Sie finden ihren Einsatz in Verwaltungen, Ingenieurbüros und Bauunternehmungen.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Fachkraft im Fahrbetrieb  Aufgabengebiet Fachkräfte im Fahrbetrieb führen Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und sorgen für den sicheren Transport der Fahrgäste. Sie wirken auch in der Fahrzeugdisposition und Personalplanung mit, übernehmen Aufgaben in Kundendienst, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen des ÖPNV und sorgen für die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge.  Einsatzfelder Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs.  Ausbildung 3 Jahre.

 Fahrradmonteur/in  Aufgabengebiet Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen halten Fahrräder und andere branchenüblichen Produkte instand, montieren und demontieren Bauteile, Baugruppen und Systeme, rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzteilen aus, empfehlen Dienstleistungen,


Stellenmarkt 2016  Sicherheit, Verkehr und Reinigung

Waren und Produkte, beraten Kunden hinsichtlich Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten und stellen Fahrräder individuell aus Einzelkomponenten für den Kunden zusammen.  Einsatzfelder Fahrradmonteure/Fahrradmonteurinnen arbeiten in Betrieben des Zweiradhandels und des Zweiradhandwerks.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Gebäudereiniger/in  Aufgabengebiet Die Reinigung von Gebäuden aller Art, von der Fassade über Glasflächen bis zu den Innenräumen. Gebäude­ reiniger beurteilen Oberflächen bzw. den Grad der Verschmutzung und entscheiden sich für ein geeignetes Reinigungsverfahren. Auch spezielle Hygienekonzepte, beispielsweise für Krankenhäuser oder Reinräume, setzen Gebäudereiniger um. Daneben halten sie Maschinen und Geräte instand und lagern die benötigten Reinigungs- und Arbeitsmittel fachgerecht unter Berücksichtigung von Temperatur und Gefahrenklassen.  Einsatzfelder Dienstleister für die Reinigung von Verkehrsmitteln, Gebäudereinigungsunternehmen, Betriebe für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung, Krankenhäuser.  Ausbildung 3 Jahre.

 Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen  Aufgabengebiet Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen planen und organisieren Beförderung und Umschlag von Sendungen sowie ergänzende logistische Leistungen unter Beachtung von Rechtsvorschriften, Wirtschaftlichkeit und Belangen des Umweltschutzes, planen, steuern und überwachen das Zusammenwirken der an der Leistungserstellung Beteiligten und ergreifen Maßnahmen bei Leistungsstörungen oder bearbeiten Kundenreklamationen. Sie führen

Kalkulationen durch und wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit.  Einsatzfelder Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sind in Unternehmen tätig, die den Transport kleinteiliger und zeitkritischer Sendungen und sonstige logistische Dienstleistungen planen, organisieren, steuern, überwachen und abwickeln. Sie arbeiten vor allem in den Bereichen Steuerung und Kontrolle der Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und Vertrieb sowie Personalwirtschaft.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr  Aufgabengebiet Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr ermitteln Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsverbindungen und organisieren Transporte und Transportketten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, bearbeiten Transportverträge unter Beachtung gesetzlicher und vertraglicher Bestimmungen, kalkulieren Preise für nationale wie internationale Transporte und arbeiten in der Produktionsplanung und Fahrplanerstellung. Sie wirken aber auch bei der Planung und Umsetzung von Änderungen in den Prozessabläufen bei Transporten und daraus folgend, der Infrastruktur (z.B. Fahrzeuge, Werkstätten, Containerumschlaganlagen, Schienennetze), unter betriebswirtschaftlichen und logistischen Aspekten, mit.  Einsatzfelder Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr sind in Betrieben tätig, die Verkehrs- und Infrastrukturleistungen auf Schiene und der Straße anbieten. Sie arbeiten in den Bereichen Produktion, Leistungs- und Infrastrukturplanung, Vertriebssteuerung, Absatz, Marketing, Qualitätsmanagement, Personalverwaltung, Einkauf, Materialwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Luftverkehrs kaufmann/-frau  Aufgabengebiet Luftverkehrskaufleute sind zuständig für die Planung und Organisation der Beförderung von Passagieren und Frachten auf dem Luftweg. Zu ihren Aufgabenbereichen gehören die Kundenberatung und -betreuung, Flugzeugabfertigung, Marketing, Personalwesen oder Finanz- und Rechnungswesen.  Einsatzfelder Luftverkehrskaufleute sind in erster Linie bei Flughafenbetrieben oder bei Linien- und Charterfluggesellschaften beschäftigt. Sie können aber auch in Luftfrachtspeditionen und Reisebüros arbeiten.  Ausbildung Drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Schädlingsbekämpfer/in  Aufgabengebiet Schädlingsbekämpfer / Schädlingsbekämpferinnen planen und führen Maßnahmen zur präventiven Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen durch, beurteilen Gefährdungspotentiale für die Umwelt und leiten Präventions- und Abwehrmaßnahmen gegen Schädlinge ein, überprüfen und überwachen objektspezifische Maßnahmen zur Gebäudekontrolle oder führen Kontrollmaßnahmen und biotechnisches Monitoring im Innen- und Außenbereich durch. Sie leiten bei festgestelltem Schädlingsbefall Maßnahmen ein, identifizieren Art und Gefährdungspotential von Schädlingen, wählen das am besten geeignetste Schädlingsbekämpfungsmittel unter Berücksichtigung der örtlichen und sachlichen Gegebenheiten aus und wenden es umweltbewusst an.  Einsatzfelder Schädlingsbekämpfer und Schädlingsbekämpferinnen arbeiten im Gesundheits- und Vorratsschutz, im Holz- und Bautenschutz sowie im Pflanzenschutz an wechselnden Einsatzorten im Innenund Außenbereich für öffentliche, gewerbliche und private Auftraggeber.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

103


104

Stellenmarkt 2016  Sicherheit, Verkehr und Reinigung

 Schifffahrts kaufmann/-frau  Aufgabengebiet Schifffahrtskaufleute steuern die Durchführung aller Aufgaben, die mit der Ausrüstung, dem Betrieb und dem Einsatz von Seeschiffen verbunden sind. Sie analysieren Transport- und Ladungsmärkte, entwickeln marktgerechte Leistungsangebote, planen und steuern den Transport von Gütern über See, kalkulieren Kosten und ermitteln Ergebnisse, organisieren die Abfertigung von Seeschiffen im Hafen oder bearbeiten schiffs- und ladungsbezogene Dokumente, sowie Schadens- und Versicherungsfälle und wickeln Geschäftsprozesse in englischer Sprache ab.  Einsatzfelder Schifffahrtskaufleute organisieren den Transport von Gütern aller Art über See. Sie arbeiten in Linienschifffahrtsunternehmen, Trampschifffahrtsun­ ternehmen oder in Schiffsmaklereien. Schifffahrtskaufleute stehen in weltweitem Kontakt mit Kunden, Lieferanten, Bordpersonal sowie mit allen übrigen Dienstleistern der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in einer der Fachrichtungen: - Linienfahrt - Trampfahrt Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Schornsteinfeger/in  Aufgabengebiet Brandverhütung, Sicherheit, Umweltschutz und Beratung beinhalten das Aufgabenspektrum des Schornsteinfegers. Sie reinigen Schornsteine, Verbindungsstücke und Feuerstätten von Ruß und anderen Verbrennungsrückständen und entfernen Ablagerungen in Lüftungsanlagen. Weiterhin überprüfen sie diese Feuerungs- und Lüftanlagen auf ihre Feuersicherheit. Vorgefundene Mängel, z.B. zu hohe Schadstoffwerte in den Abgasen, melden sie den Grundstückseigentümern oder Betreibern und überwachen die Beseitigung dieser Mängel. Bei der Arbeit verwenden Schornsteinfeger/ innen mechanische und elektrisch betriebene Reinigungsgeräte sowie mikroprozessorgesteuerte Mess- und Prüfgeräte. Ihre Prüfberichte erstellen sie in der Regel mit dem PC. Ein

weiteres wichtiges Arbeitsgebiet ist die Kundenberatung in feuerungstechnischen Fragen und bei Möglichkeiten der Energieeinsparung und des Emissionsschutzes.  Einsatzfelder Sämtliche Bereiche mit Feuerungsund Lüftanlagen.  Ausbildung 3 Jahre.

 Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr  Aufgabengebiet Servicekaufleute im Luftverkehr führen Beratungs- und Informationsgespräche, fallweise auch in einer Fremdsprache, durch, ermitteln Preise von Dienstleistungen und Produkten, verkaufen Produkte und Dienstleistungen, checken Passagiere ein und betreuen sie am Flughafen oder im Flugzeug, koordinieren die Vorgänge bei der Abfertigung von Flugzeugen, beraten und betreuen besondere Personengruppen, zeigen Lösungsmöglichkeiten bei Konfliktsituationen auf oder informieren Kunden über Sicherheitseinrichtungen und -verfahren und leiten in Notfallsituationen Maßnahmen ein.  Einsatzfelder Servicekaufleute im Luftverkehr sind in Unternehmen des Luftverkehrs tätig. Sie arbeiten im kundennahen Bereich von Luftverkehrs-, Flughafenund Abfertigungsgesellschaften und sind hier wichtige Repräsentanten ihrer Betriebe. Sie beraten und betreuen Fluggäste am Boden sowie in der Luft; sie werden in allen operativen Bereichen eingesetzt.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule.

 Servicekraft für Schutz und Sicherheit  Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben der Servicekräfte für Schutz und Sicherheit zählen: Schützen von Personen, Sachwerten und immateriellen Werten, insbesondere durch Umsetzung präventiver Maßnahmen und soweit erforderlich durch Gefahrenabwehr, Beurteilen der Gefährdungspotenziale und Einleiten von Sicherungsmaßnahmen, Überprüfen und Überwachen der Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicher-

Jetzt neu! Web-Seite Berufsbilder Ausbildungsplätze Ansprechpartner Noch mehr Infos www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de

heitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz sowie Mitwirken bei der Ermittlung und Aufklärung und Dokumentation von sicherheitsrelevanten Sachverhalten und situationsund personenbezogenes Verhalten. Sie müssen sich permanent weiterbilden und stets die neuesten Vorschriften kennen.  Einsatzfelder Servicekräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule.

 Werkfeuerwehr mann/-frau  Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben von Werkfeuerwehrleuten zählen: Durchführen von Maßnahmen zur Brandbekämpfung, Durchführen von Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten, Einleiten von Maßnahmen zur medizinischen Notfallversorgung (Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin), Fahren von Feuerwehrfahrzeugen und Bedienen und Warten von Feuerwehrgeräten sowie Arbeiten im vorbeugenden Brandschutz.  Einsatzfelder Werkfeuerwehrmänner und Werkfeuerwehrfrauen dienen der Gefahrenabwehr und dem vorbeugenden Brandschutz in Betrieben mit erhöhtem Gefährdungspotential, beispielsweise in chemischen Betrieben, an Häfen und Flughäfen, in Kraftwerken, in der Metall- und Elektroindustrie, bei Automobilherstellern, in Gießereien.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.


Berufe rund um Textilien und Leder


106

Stellenmarkt 2016  Textilien und Leder

 Fachkraft für Lederverarbeitung  Aufgabengebiet Fachkräfte für Lederverarbeitung schneiden Leder und andere Werkstoffe zu. Sie bereiten einzelne Teile vor und fügen diese durch Nähen, Kleben oder Schweißen zusammen. Außerdem führen sie Zier- und Spezialnähte aus oder stellen Zubehör her und bringen es am fertigen Produkt an.  Einsatzfelder Betriebe der Schuhindustrie oder Lederwarenherstellung und Sattlereien.  Ausbildung 2 Jahre.

 Gerber/in  Aufgabengebiet Gerber und Gerberinnen verarbeiten Rohhäute und Felle mit Hilfe von unterschiedlichen Gerbverfahren zu Leder, das später weiterverarbeitet wird, beispielsweise in der Schuhoder Bekleidungsindustrie.  Einsatzfelder Gerber und Gerberinnen sind in Betrieben des Handwerks und der Industrie beschäftigt, die auf die Lederherstellung spezialisiert sind. Dazu gehören sowohl Gerbereien als auch Leder- und Pelzveredlungsbetriebe oder Lederfärbereien.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Herrenschneider/in  Aufgabengebiet Ob Hosen, Anzüge oder Sakkos, Herrenschneider/innen fertigen Herrenoberbekleidung aller Art. Sie zeichnen Schnittmuster, nehmen Maß, schneiden Stoffe zu und nähen an modernen Spezialmaschinen die verschiedenste Herrengarderobe. Die optimale Beratung des Kunden und die Auswahl der passenden Stoffe sind wichtige Aufgaben. Ist die Hose zu lang oder ist der Reißverschluss defekt? Auch diese Mängel werden vom Herrenschneider behoben.  Einsatzfelder Handwerkliche Betriebe, Schneidereien von Bekleidungshäusern.

 Ausbildung 3 Jahre. Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt eine gemeinsame Grundausbildung mit Damen- und Wäscheschneidern.

 Kürschner/in  Aufgabengebiet Kürschner und Kürschnerinnen sind als Fachkräfte in der Lage, selbständig, sach- und termingerecht die beim Sortieren, Anordnen, Zuschneiden, Nähen und Ausfertigen anfallenden Arbeiten zur Herstellung und Reparatur von Pelz- und Lederbekleidung auszuführen. Der Kürschner, die Kürschnerin fertigt aus Pelzfellen, Leder und in Kombination mit diesen oder anderen textilen Materialien attraktive Pelz- und Lederbekleidung für den heutigen Bedarf.  Einsatzfelder Kürschner und Kürschnerinnen sind sowohl in Handwerks- als auch in Industriebetrieben tätig. Je nach Betriebsgröße umfasst das Arbeitsgebiet darüber hinaus auch betriebsorganisatorische Tätigkeiten, wie den Einkauf auf Fellauktionen, Kundenberatung und Verkauf sowie Erstellen von Pelzhandels- und Kürschnersortimenten.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule

 Maßschneider/in Aufgabengebiet Maßschneider/innen fertigen individuelle Kleidungsstücke nach eigenen Entwürfen oder den Wünschen ihrer Kunden in Maßarbeit an.  Tätigkeitsfelder Maßschneider/innen arbeiten hauptsächlich in handwerklichen Maß- und Änderungsschneidereien. Kostümabteilungen von Theatern, Filmstudios oder Fernsehanstalten eröffnen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie z.B. in Bekleidungshäusern mit Änderungsdienst tätig sein.  Ausbildung Maßschneider/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk in fol-

genden Schwerpunkten angeboten: - Damen - Herren Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Modedesigner/in  Aufgabengebiet Sie sind überwiegend im Bereich der Oberbekleidungsherstellung tätig. Hier entwickeln und entwerfen sie die Modelle und planen die Kollektionen. Dabei haben sie die vorhandenen Fertigungstechniken und Fertigungsabläufe ebenso wie die Herstellungskosten für die industrielle Produktion zu berücksichtigen. Für ihre Arbeit benötigen sie besondere gestalterische Fähigkeiten.  Einsatzfelder Sie können im journalistischen Bereich tätig werden oder arbeiten als Kostümbildner und Gewandmeister bei Theater, Film und Fernsehen. Sie sind Ein- und Verkäufer für Einzelhandel und Versender, Berater für Markenhersteller, Visual Merchandiser oder Modefotografen. Man findet sie in der Choreografie und Showregie von Modeschauen sowie als Ausbilder in Modefachschulen, Berufsfachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen.  Ausbildung Studium zwischen 3 und 5 Jahren an einer Fachhochschule oder Kunsthochschule oder 2,5 Jahre am Stuttgarter Berufskolleg für Modegestaltung und Bekleidung. Zugangsvoraussetzung: Mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder das Abitur. Förderungsmaßnahmen nach BAföG sind möglich.

 Modeschneider/in  Aufgabengebiet Modeschneider/innen fertigen Modelle für Bekleidungsartikel oder sonstige Textilwaren vorwiegend für die Kollektionsund Serienfertigung an. Bevor die Modelle serienmäßig produziert werden, planen sie die einzelnen Arbeitsschritte unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, kalkulieren den jeweiligen Kostenaufwand, bestellen Material und teilen es für den Nähbetrieb ein. Sie richten die Zuschnitt-, Bügel- und Nähmaschinen ein, schneiden die Stoffe zu und geben Arbeitsanweisungen an Modenäher weiter. Außerdem überwachen Modeschneider/innen den Produktionsablauf und kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte.


Stellenmarkt 2016  Textilien und Leder

 Einsatzfelder Bekleidungsindustrie.

ausstattungs-, Innendekorationsabteilungen von Warenhäusern.

 Produktveredler/in – Textil

 Ausbildung 3 Jahre. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

 Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Aufgabengebiet Produktveredle/innen – Textil wenden Textilveredlungsverfahren an und erfassen die physikalischen und chemischen Zusammenhänge, wählen Prüfverfahren und -mittel aus und führen Qualitätsprüfungen durch, stellen physikalische Größen fest, führen optische Messungen durch und ermitteln Kenndaten, führen Ansatz- und Rezepturberechnungen durch, prüfen und optimieren Rezepte oder verändern Produkteigenschaften durch Steuern und Regeln der Maschinen und Anlagen. Sie wählen Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe nach Eigenschaften, Verwendungszweck und Kundenanforderungen aus, erstellen Skizzen und Zeichnungen und wenden technische Unterlagen an.

 Polsterer/Polsterin  Aufgabengebiet Polsterer und Polsterinnen fertigen unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes sowie funktionaler und wirtschaftlicher Gesichtspunkte Polstermöbel und Matratzen. Zur Verarbeitung kommen unterschiedliche Materialien wie Holz- und Holzwerkstoffe, textile Flächengebilde, Leder, Kunstleder, Kunststoffe und Metalle. Ebenso vielfältig sind die unterschiedlichen Tätigkeiten, die die Fachkräfte neben dem eigentlichen Polstern verrichten: Vorbereiten der Untergründe, Zuschneiden, Beziehen, Verzieren und Montieren. Das Arbeitsgebiet umfasst darüber hinaus auch betriebsorganisatorische Tätigkeiten in der Arbeitsvorbereitung und in der Produktion sowie das Restaurieren der Polstermöbel unter Beachtung der Stilepochen und der ästhetischen Wirkung.  Einsatzfelder Polsterer und Polsterinnen sind vor allem in Betrieben der Polstermöbelindustrie, zum Teil auch in der handwerklichen Polstermöbelherstellung (Raumausstatter-Handwerk) sowie in der Matratzenherstellung tätig.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

 Polster- und Dekorationsnäher/in  Aufgabengebiet Polster- und Dekorationsnäher/-innen fertigen Gardinen- und Raumdekorationen sowie Polsterbezugsteile aus textilen Materialien und Leder an, stellen Bezüge und Houssen her, führen Verzierungs- und Abschlussarbeiten durch und richten Nähmaschinen und Bügelanlagen ein, bedienen sie und halten sie instand.  Einsatzfelder Polster- und Dekorationsnäher/-innen arbeiten in Fachbetrieben des Raumausstatterhandwerks, der Polstermöbelindustrie, in Gardinenkonfektionsnähereien und in Betrieben, die entsprechende Dienstleistungen anbieten, z.B. in Raum-

 Produktions mechaniker/in – Textil  Aufgabengebiet Sie montieren Maschinen für die Textilindustrie, erledigen erforderliche Reparaturen und richten die Maschinen so ein, dass die verschiedensten Textilien hergestellt werden können. Auch die Wartung, Instandhaltung und Kontrolle der elektronischen Steuergeräte gehören zu ihren Aufgaben. Sie überwachen die einzelnen Fertigungsstufen und führen die Waren- und Qualitätskontrolle aus.  Einsatzfelder Webereien, Strickereien, Wirkereien, Spinnereien, Textilmaschinenhersteller.  Ausbildung 3 Jahre.

 Produktprüfer/in – Textil  Aufgabengebiet Produktprüfer/Produktprüferinnen – Textil unterscheiden textile Fertigungs- und Verarbeitungsprozesse sowie Konfektions- und Fügetechniken, planen Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe und dokumentieren sie, analysieren Mustervorlagen, bestimmen Konstruktionstechniken und Produktmerkmale oder bestimmen Oberflächen- und Konstruktionsfehler und klassifizieren sie. Sie wenden Techniken zur Beseitigung von Fehlern an, werten Prüfergebnisse aus und erstellen Prüfprotokolle.  Einsatzfelder Produktprüfer/-innen - Textil werden zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung in textilen Produktionsbereichen, in denen hochwertige Produkte hergestellt werden, eingesetzt, z. B. in Webereien, Stickereien und Strickereien und bei der Herstellung von Bekleidung.  Ausbildung 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Schule statt.

 Einsatzfelder Produktveredler/innen – Textil arbeiten überwiegend in industriellen Unternehmen der Textilveredlung, vor allem in den Bereichen Appretur, Beschichtung, Druckerei und Färberei.  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Schuhfertiger/in  Aufgabengebiet Schuhfertiger und Schuhfertigerinnen stellen Schuhwerk aller Art nach industriellen Fertigungsmethoden her. Die Produktpalette umfasst dabei nicht nur die klassischen Damen-, Herrenund Kinderschuhe, sondern auch Berg- und Wanderschuhe, Reit­stiefel sowie Sicherheitsschuhe. Neben neuen synthetischen Materialien ist das natürliche Material Leder nach wie vor der meist eingesetzte Rohstoff in der Schuhfabrikation. Schuhfertiger und Schuhfertigerinnen beherrschen alle Arbeitsgänge zur Herstellung von Schuhwerk. Dabei kommen sowohl klassische als auch modernste Fertigungstechniken zum Einsatz.  Einsatzfelder Schuhfertiger und Schuhfertigerinnen stellen vorwiegend in der Schuhindustrie Schuhwerk her, z. B. Damen-, Herren-, Kinderschuhe, Berg- und Wanderschuhe, Reitstiefel und Sicherheitsschuhe.

107


108

Stellenmarkt 2016  Textilien und Leder

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule.

 Segelmacher/in  Aufgabengebiet Hauptaufgaben der Segelmacher und Segelmacherinnen sind: Herstellen von Segeln, Bezügen, Planen, Zelten und Markisen, Auswählen von Werkund Hilfsstoffen sowie Zubehör nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit, Planen von Arbeitsschritten und Arbeitsabläufen, Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen, Herstellen von Profilierungen, Verbinden durch Nähen, Schweißen oder Kleben sowie Anbringen von Zubehör, Anschlagen von Segeln oder Arbeiten an Rigg und Takelage.  Einsatzfelder Segelmacher und Segelmacherinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten oder Werkhallen, in denen Segel, Bezüge, Planen, Zelte und Markisen hergestellt werden. Die Montagearbeiten finden meistens im Freien an unterschiedlichen Orten statt, z.B. auf Schiffen und Booten (Segel, Bezüge), beim Kunden (Markisen), bei Transportfirmen (LKW-Planen) und auf Plätzen für Veranstaltungen (Zelte).  Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule.

 Seiler/in  Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben von Seilern und Seilerinnen zählen: Herstellen von Seilen und Netzen aus Naturfasern, Chemiefasern und Draht, ­Konfektionieren von Seilen und Netzen, Herstellen und Einsetzen von Anschlagmitteln, Anwenden verschiedener Seilverbindungstechniken, Durchführen, Bewerten und Dokumentieren von Messungen und Prüfungen an Seilen und Netzen, Montieren von Seilen und Netzen vor Ort sowie Bedienen und Einrichten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen.  Einsatzfelder Ihren Einsatz finden Seiler und Seilerinnen in den verschiedensten Bereichen: z.B. Freizeit und Sport, Transport, Hebetechnik, Schifffahrt/ Fischerei, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizintechnik, Bauindustrie.

 Ausbildung Die 3-jährige Ausbildung wird in folgenden Fachrichtungen angeboten: - Netzkonfektion - Seilherstellung - Seilkonfektion

 Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin  Aufgabengebiet Technische Konfektionäre/-innen sind zuständig für das Herstellen von technischer Konfektionsware z.B. für Sonnenschutz, Umweltschutz, Bautechnik, Transport- und Schutztechnik, das Auswählen und verwenden von textilen Werk- und Hilfsstoffen, Folien, Verbundstoffen und Zubehör nach Einsatzgebieten und Wirtschaftlichkeit, das Herstellen von Verbindungen durch Nähen, Schweißen und Kleben sowie das Beurteilen der Qualität und Ergreifen von qualitätssichernden Maßnahmen.  Einsatzfelder Ihren Arbeitsplatz haben Technische Konfektionäre und Technische Konfektionärinnen in Werkstätten oder Werkhallen von Unternehmen, die technische Konfektionsware für z.B. Sonnenschutz, Umweltschutz, Bautechnik, Transportund Schutztechnik herstellen.

spätere berufliche Werdegang führt oft in die Selbstständigkeit.  Ausbildung Die 3-jährige Ausbildung wird in den folgenden Fachrichtungen angeboten: - Filzen - Klöppeln - Posamentieren - Sticken - Stricken - Weben

 Textilreiniger/in  Aufgabengebiet Als Textilreiniger/innen erlernen sie das Reinigen, Pflegen, Veredeln und Finishen von Textilien aller Art sowie die Optimierung von Arbeitsprozessen. Mit technischem und chemischem Know-how lernen sie, die verschiedenen Gewebe mit dem jeweils ­besten Reinigungsverfahren effektiv und schonend zu reinigen. Der Einsatz verschiedener Maschinen und die tägliche Herausforderung, die Textilien je nach Einsatzbereich zu reinigen und zu pflegen, machen das Berufsbild sehr abwechslungsreich. Der künftige Textilreiniger sollte zudem Freude am Umgang mit Geweben mitbringen sowie über ein gutes Farbunterscheidungsvermögen verfügen. Wichtig sind außerdem noch Handgeschick, Genauigkeit, Geduld, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit.

 Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

 Einsatzfelder Reinigungs- oder Wäschereibetriebe, Forschungseinrichtungen der chemischen Industrie, Gesundheitseinrichtungen, Hotels.

 Textilgestalter/in im Handwerk

 Ausbildung 3 Jahre.

 Aufgabengebiet Zu den Hauptaufgaben der Textilgestalter/innen im Handwerk zählen: Gestalten und Herstellen von Stickereien, Filzstoffen und -erzeugnissen, Weberzeugnissen oder Strickwaren. Sie entwickeln und gestalten eigenständig Entwürfe und führen sie aus. Sie arbeiten auch im Kundenauftrag z. B. für Maßkonfektionen.  Einsatzfelder Textilgestalter/innen im Handwerk arbeiten hauptsächlich in Werkstätten, Unternehmen der Textilbranche und Ateliers. Mögliche Arbeitsbereiche können u.a. Modeateliers, therapeutische Einrichtungen oder Theaterwerkstätten und Museen sein. Der

Jetzt neu! Web-Seite Berufsbilder Ausbildungsplätze Ansprechpartner Noch mehr Infos www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de


Ausbildungsbetriebe mit Ausbildungsplatz-Angeboten


110

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Das perfekte Zusammenspiel: Das motiviert mich bei E.G.O.

di eren de de un d S tu A us zu bi ld en ge su ch t um le s S tu di fü r ei n D ua

Erfahrung und Wissen von Generation zu Generation weiterzugeben, ist neben unseren Technologien vielleicht unser wichtigstes Erfolgsrezept. Und das hat E.G.O. international und über Branchengrenzen hinweg zu einem technologischen Impulsgeber gemacht. Lust, diese Tradition nach Ihrem Schulabschluss mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium fortzusetzen? www.egoproducts.com/karriere

BE PART of it Stellenangebote • Kinderpfleger/in (staatlich anerkannt) • Erzieher/in (staatlich anerkannt) • Kindheitspädagoge/in B.A. Praktikumsplätze im Rahmen der Ausbildung/Studium • Erzieher/in im Anerkennungsjahr • Erzieher/in in der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) • Kindheitspädagoge/in B.A.

zige GmbH AWO Karlsruhe gemeinnüt

| Telefon: 0721 35007-0 |

s www.awo-karlsruhe.de/job

Karlsruher Augen – Laser – Zentrum

Ausbildung zur Arzthelferin

Wir bilden aus in über 150 Berufen Das Handwerk – Deutschlands größter Ausbilder Rheinstraße 146 • 76532 Baden-Baden Tel.072 21/6 22 94 • Fax 5 53 59 info@khs-bad.de • www.khs-bad.de

breitgefächertes Tätigkeitsfeld, moderne Ausstattung, EDV, Qualitätsmanagement, übertarifliche Bezahlung

Karlsruher Augen – Laser – Zentrum Alte Kreisstraße 40 · 76149 Karlsruhe-Neureut Telefon (07 21) 70 44 80 · Fax (07 21) 78 11 99 laserzentrum@augenklinik-hoeh.de · www.augenklinik-hoeh.de


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Wir suchen auch wieder für 2016 einige engagierte

Auszubildende zur/zum

Rechtsanwaltsfachangestellten mit Abitur oder Realschulabschluss und guten bis sehr guten Schulnoten, insbesondere in Deutsch und Fremdsprachen, die Freude daran haben, ihren Wunschberuf in einem jungen und motivierten Team von Kolleginnen und Kollegen zu erlernen. Wenn Sie Interesse haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an Caemmerer Lenz Rechtsanwalt Hartmut Wichmann Douglasstraße 11-15 · 76133 Karlsruhe Tel.: + 49 721 91250-0 · Fax: + 49 721 91250-22 karlsruhe@caemmerer-lenz.de · www.caemmerer-lenz.de

mein Karrierestart. Badisch gut versichert.

Setzen Sie bei Ausbildung oder Studium auf den BGV. als bedeutender versicherer Badens bieten wir ihnen Perspektiven, die beflügeln: // // // // //

Kaufmann-/frau für Versicherungen und Finanzen, Fachrichtung Versicherung Bachelor of Arts (B.A.) – Studiengang Versicherung Bachelor of Science (B.Sc.) – Studiengang Wirtschaftsinformatik Fachinformatiker/in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/in, Fachrichtung Systemintegration

BGV / Badische versicherungen

Personalabteilung / stephanie virzi // durlacher allee 56 / 76131 Karlsruhe // Telefon 0721 660-1520 E-Mail karriere@bgv.de // www.bgv.de

Sie Ihre Starten im jetzt be Karriere ! BGV

111


112

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

erben: Jetzt bew helden.

Bewerben Sie sich jetzt für einen Ausbildungsstart in 2016!

isch w w w.flekaner.de ede eisch.de edwestfl u .s w w w

EDEKA Südwest Fleisch ist eine 100-prozentige Tochter der EDEKA Südwest. In unserem Betrieb in Rheinstetten bei Karlsruhe stellen 850 Mitarbeiter mit handwerklichem Geschick und modernster Technik erstklassige Fleisch- und Wurstspezialitäten her. Wir sind stets auf der Suche nach engagiertem, motiviertem und flexiblem Nachwuchs. Sind Sie an einer Berufslaufbahn mit ausgezeichneten Perspektiven interessiert? Starten Sie Ihre Ausbildung als:

•Berufskraftfahrer/-in •Fachkraft (w/m) für Lebensmitteltechnik •Fachlagerist/-in •Industriekauffrau/-mann •Fachkraft (w/m) für Lagerlogistik •Fleischer/-in •IT-Kauffrau/-mann •Mechatroniker/-in Welche Ausbildungsplätze aktuell noch zu besetzen sind, erfahren Sie unter: www.suedwestfleisch.de

DUNG BEI IHRE AUSBILEST FLEISCH EDEK A SÜDW

Praktikum gesucht?

Auch dafür können Sie sich bei uns in den genannten Ausbildungsberufen bewerben.

SWF_advertorial_stellenmarkt_ettlingen_BNN_februar_2015_176_130.indd 1

26.02.15 12:52

Ausbildung

Berufswahl a 3sp

Was kann ich? Was will ich? Wie und wo erfahre ich etwas über Berufe und meine Ausbildungsmöglichkeiten? Bei allen Fragen rund um das Thema Ausbildung ist die Berufsberatung der richtige Ansprechpartner. Am besten gleich telefonisch unter der gebührenfreien Service-Nr. 0800 4 5555 00 einen Beratungstermin vereinbaren. Font links 2sp

Font 2sp

Die Beraterinnen und Berater der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt unterstützen Sie gerne. Weitere Infos unter www.arbeitsagentur.de

Die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft in der TechnologieRegion Karlsruhe und unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen durch ein umfassendes Dienstleistungsangebot. Sie haben einen guten Realschulabschluss bzw. Abitur, sind motiviert und aufgeschlossen? Dann sind Sie bei uns richtig! Beginnen Sie Ihre Ausbildung am 1. September 2016 als

„Kauffrau/-mann für Büromanagement“ Auf dem Weg zum kaufmännischen Multitalent erwartet Sie eine breit gefächerte Ausbildung mit vielseitigen und spannenden Tätigkeiten, interessanten Schulungen sowie die Teilnahme an verschiedenen Messen und Veranstaltungen. Genau das, was Sie suchen? Dann bewerben Sie sich online oder per Post: Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Personalabteilung, Postfach 34 40, 76020 Karlsruhe personalabteilung@karlsruhe.ihk.de

Agentur für Arbeit Karlsruhe –Rastatt Logo

weisses Feld

Noch Fragen? Dann rufen Sie einfach an: 0721 / 174-149


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

de 450 Mitauszubilden warten auf Dich.

Mehr Infos zu unserem Ausbildungsangebot unter:

www.ausbildung.kit.edu

113


114

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

SEW-EURODRIVE—Driving the world

Für uns bist du die Zukunft

Ausbildung bei SEW-EURODRIVE SEW-EURODRIVE ist einer der internationalen Marktführer im Bereich Antriebstechnik. Als Familienunternehmen arbeiten wir für internationale Kunden aus allen Branchen. Über 16.000 Mitarbeiter in 48 Ländern entwickeln innovative Lösungen und Produkte von höchster Qualität. Unsere 190 Auszubildenden und 70 dual Studierenden sind direkt mit dabei. An unseren Standorten Bruchsal und Graben-Neudorf erfahren Sie aus erster Hand, wie neueste Technologien entstehen und weiterentwickelt werden.

Wir freuen uns auf dich! SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG

Wir sind überall da, wo in der Welt etwas angetrieben wird. Deshalb sind wir immer an jungen Menschen interessiert, die mehr bieten als gute Zeugnisse. Menschen die etwas bewegen wollen – nicht nur reden, sondern handeln. Unsere Ausbildungsberufe: Elektroniker/-in – Betriebstechnik – Geräte und Systeme Industriemechaniker/-in Mechatroniker/-in Technische/r Produktdesigner/-in Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung* – Systemintegration* Industriekaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau*

Duales Studium Bachelor-Studiengänge (210 ECTS-Punkte) – Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe – Studium Plus, Hochschule Karlsruhe

* wird nicht in jedem Jahr ausgebildet

Unser Angebot: Anspruchsvolle Ausbildung in einer zukunftssicheren Branche | kompetente Ausbilder | aufeinander abgestimmte Seminare | eigenständige Ausbildungsprojekte | professionelle Ausstattung | lebendiges Betriebsklima | hervorragende Perspektiven www.sew-eurodrive.de/karriere


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Wohnen hat Zukunft – talentierter Nachwuchs gesucht! Seit über 90 Jahren bietet die VOLKSWOHNUNG Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern bezahlbaren und hochwertigen Wohnraum. Durch Quartiers- und Energiekonzepte, Mieterservice-Büros und viele Kooperationen schafft der mit rund 13.000 Mietwohnungen und über 200 Gewerberäumen größte Vermieter der Fächerstadt attraktive, lebenswerte Stadtteile für Jung und Alt.

Beginnen Sie Ihre Zukunft am 01.09.2016 bei uns als

Immobilienkauffrau/-mann

(bei Abitur/Fachhochschulreife mit Zusatzqualifikation Immobilienassistent/-in) Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Berufsausbildung in den Kernbereichen der Wohnungswirtschaft. Sie beschäftigen sich mit allen Fragen der Objektvermietung, dem Bauträgergeschäft und der Projekt- und Stadtentwicklung. Sie helfen anderen, möglichst gut zu wohnen. Dabei stehen Sie in regelmäßigem Kontakt mit unseren Mieterinnen und Mietern und anderen Kundengruppen. Ihre freundliche Art und Kommunikationsfähigkeit sowie das Abitur oder eine sehr gute mittlere Reife kommen Ihnen hier zugute. Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer Unterlagen auf dem Postweg mit dem letzten Schulzeugnis bis zum 31.10.2015. Details über die Ausbildung bei der VOLKSWOHNUNG, den Beruf und die Berufsschule finden Sie im Internet unter www.volkswohnung.com, www.immokaufleute.de, www.fes-pforzheim.de.

VOLKSWOHNUNG GmbH Team Personal Ettlinger-Tor-Platz 2 • 76137 Karlsruhe www.volkswohnung.com

StArtEn SiE mit unS in iHr BEruFSlEBEn Papyrus ist einer der führenden Großhändler für Papier, Verpackung und Verbrauchsmaterialien in Europa. Die gesamte Papyrus-Gruppe setzte 2014 mehr als 1,5 Mio. Tonnen Papier ab. Derzeit ist Papyrus in 20 europäischen Ländern vertreten und beschäftigt über 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Ausbildung hat in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert; daher suchen wir zum Ausbildungsbeginn September 2016 mehrere Auszubildende zum/zur •

Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w) Fachrichtung Großhandel

Fachlagerist (m/w)

Berufskraftfahrer (m/w)

Bachelor of Arts (m/w) DHBW (Fachrichtung Handel)

Bachelor of Science (m/w) DHBW (Fachrichtung Wirtschaftsinformatik)

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche, qualifizierte Ausbildung und ein motiviertes Fachteam, welches Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie passen zu uns, wenn Sie eine gesunde Portion Selbstvertrauen besitzen, Spaß am Umgang mit Menschen haben und natürlich engagiert, motiviert und zuverlässig sind. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Na dann los … Bewerben Sie sich mit den gängigen Bewerbungsunterlagen bis Ende September 2015 bei: Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG Frau Christina Wolf · Gehrnstraße 7 – 11 · 76275 Ettlingen Für Fragen im Vorfeld stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: christina.wolf@papyrus.com (Großhandel / Fachlagerist / Berufskraftfahrer) britta.panny@papyrus.com (Bachelor) Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.papyrus.com/de.

115


116

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Mit dem Carlo-Effekt zum Erfolg! Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales & Profil Gesundheit

Ich gehe zu ROTH... und DU?

LABORBEDARF

Ziel: Abitur

LIFE SCIENCE

Kaufmännisches Berufskolleg I + II Berufskolleg Fremdsprachen Einjähriges Duales Berufskolleg Soziales

CHEMIKALIEN

Ziel: in zwei Jahren zur Fachhochschulreife Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen des Versandhandels und beliefern mit 250 Mitarbeitern weltweit Laboratorien mit Chemikalien und Laborbedarf. Unser Sortiment umfasst über 25.000 Artikel.

Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für Sozialpädagogik Ziel: Ausbildung zum/zur staatl. anerkannten Erzieher/in

Ausbildung bei ROTH zum 1. September 2016:

Berufsfachschule für Kinderpflege

Kaufleute für Groß- und Außenhandel (m/w)

Ziel: Ausbildung zum/zur staatl. anerk. Kinderpfleger/in

Fachkräfte für Lagerwirtschaft (m/w)

Wirtschaftsschule Ziel: Mittlere Reife

Interessiert? Wir freuen uns auf Deine vollständige E-Mail-Bewerbung. Bis bald!

Carlo Schmid Schule Karlsruhe · Private Schule für Wirtschaft und Soziales Ohiostraße 5 · 76149 Karlsruhe css-karlsruhe@internationaler-bund.de

CARL ROTH GmbH + Co. KG · Personalabteilung Schoemperlenstr. 3-5 · 76185 Karlsruhe · Tel. 0721/5606-142 personal@carlroth.de · www.carlroth.de

Überzeugen durch Leistung

Stellenmarkt_Azubis_86x130.indd 1

www.carlo-schmid-schule.de Tel. 0721 921354-10

5/8/2015 11:07:16 AM

Elektronik bewegt die Welt. Wir bewegen die Elektronik. Bewege mit!

Rutronik ist einer der führenden Distributoren für elektronische Bauelemente. Über 1.300 Mitarbeiter an Standorten weltweit tragen zu diesem Erfolg bei. Die Qualifizierung und Entwicklung von Nachwuchskräften aus den eigenen Reihen ist ein zentraler Schlüssel unseres Erfolges. Für einen erfolgreichen Karrierestart bieten wir folgende Ausbildungs-/ Studienmöglichkeiten: DH-Studiengänge der Fachrichtungen: Elektrotechnik | Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik | BWL - Accounting & Controlling BWL - Handel | Vertriebsmanagement | Logistik

Ausbildungsberufe: Kaufmann im Groß- und Außenhandel (m/w) | Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w) | Fachinformatiker (m/w) Fachlagerist (m/w) | Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w)

Verwirkliche Deine Ideen und beweise Teamgeist – starte mit uns in eine erfolgreiche Zukunft! Wir freuen uns auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Dein Kontakt für weitere Informationen: RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestraße 2 | 75228 Ispringen | Tel. +49 7231 801-1273 | career@rutronik.com

r

www.rutronik.com/caree


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

117

Der Job mit vielen Gesichtern

Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe Ein Beruf mit Zukunft und mit vielfältigen Aufgaben z.B. – Aufsicht und Organisation des Badebetriebes – Überwachung von Hygiene und Wasserqualität – Organisation von Spiel- und Animationsangeboten – Pflege und Reinigung der gesamten Anlagen – sowie die Wartung der Bädertechnik Wenn Sie jetzt noch gerne mit Menschen umgehen, gute schwimmerische Fähigkeiten haben, Freude an Sport und Bewegung mitbringen und über Verantwortungsbewußtsein verfügen, dann sollten Sie sich schnellstens bewerben. Die Ausbildung beginnt am 1.9.2016 und dauert drei Jahre. Berufsschulunterricht in Mannheim wechselt sich hierbei mit der praktischen Ausbildung in den verschiedenen Karlsruher Bädern ab. Schulische Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss. Ihr Ansprechpartner – auch für Fragen im Vorfeld: Herr Heiko Schleicher Bäderbetriebe Karlsruhe, Hermann-Veit-Str. 7, 76135 Karlsruhe Telefon (07 21) 1 33 - 52 20 Heiko.Schleicher@ka-baeder.de www.ka-baeder.de

1506_01_AZ_Azubi_86x264_hochformat_RZ_pfade.indd 1

01.06.15 09:27


118

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Brigitte Mackiw-Bechler, Personalleiterin

Zum 1. September 2016 suchen wir Auszubildende zum/zur

Kaufmann/-frau für Büromanagement Industriekaufmann/-frau Über uns: 1965 gegründet, zählt die Rudolf Röser AG heute zu den größten Verzeichnisverlagen in Deutschland. Die Verlagsgruppe bietet umfangreiche Internetservices sowie technische Dienstleistungen für sämtliche Formen moderner Medienproduktion. Sie ist zudem im Rundfunk- und Fachzeitschriftenmarkt aktiv, vermarktet elektronische Außenwerbeflächen und unterstützt Unternehmen beim Einstieg in den chinesischen Markt. Ganz neu ist die Entwicklung einer Mitsing- und Erlebnisbuchreihe für demenzkranke Menschen. Weitere Informationen: www.roeser-verlagshaus.de/karriere Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG Fritz-Erler-Straße 25, 76133 Karlsruhe Telefon (07 21) 37 19-0, Fax (07 21) 37 19-3 00


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Fachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Siloah Wilferdinger Straße 67 75179 Pforzheim Tel. 07231 498 5740 aps.proell@siloah.de www.siloah.de

Evang. Diakonissenverein Siloah

Staatlich

Altenpfleger/in

anerkannt Altenpflegehelfer/in

Sie wollen mehr sein als nur ein kleines Rädchen im Getriebe?

Wir bilden aus ! Staatlich

Gesundheits- u. Krankenpfleger/in

Bildungszentrum für Pflegeberufe Siloah und Enzkreis

anerkannt Gesundheits- u. Krankenpflegehelfer/in

Wilferdinger Straße 67 75179 Pforzheim Tel. 07231 498 5740 kps@siloah.de www.siloah.de

Evang. Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e.V.

Enzkreis-Kliniken gGmbH

are

n z u n d Q u a li tä

t im

ndh

K o o p e rati on fü

su

rT r

sp

Ge

an

K

at

e its w e s e n

TQ

- Z e rtifik

Sie reizt eine vielseitige Ausbildung in einem internationalen Unternehmen, das seine Zukunft auf den Fähigkeiten und dem Engagement seiner Mitarbeiter aufbaut? Sie möchten in einem Team arbeiten, in dem sich jeder Mitarbeiter mit seiner Kreativität und mit Ideen einbringen kann, um innovative Verpackungsmaschinen zu bauen? Dann bewerben Sie sich bei uns! Die Romaco Pharmatechnik GmbH ist ein führender Hersteller von Verpackungsmaschinen für die Pharmaindustrie mit Sitz in Karlsruhe. Zum 1. September 2016 bieten wir Ausbildungsplätze an: - Industriemechaniker (m/w) - Zerspanungsmechaniker (m/w) Bewerben Sie sich unter Romaco Pharmatechnik GmbH Personalabteilung Am Heegwald 11 76227 Karlsruhe oder bewerbung@romaco.com

119


120

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Ausbildungsplätze 2016 Die Stadtwerke Ettlingen versorgen knapp 40.000 Ettlinger Einwohner mit Energie und Wasser. Weitere Geschäftsfelder sind die Ettlinger Bäder mit dem Albgau Hallen- und Freibad, dem Waldbad Schöllbronn und dem Badesee Buchtzig sowie das Tagungszentrum „Buhlsche Mühle“. Wir bieten Ihnen in folgenden Ausbildungsberufen eine vielfältige und abwechslungsreiche Berufsausbildung mit guten Zukunftsperspektiven. Sie haben Spaß an Büro- und Verwaltungsarbeiten, an schriftlichen Tätigkeiten, am Umgang mit Zahlen und Daten sowie starkes Interesse an der Datenverwaltung? Dann wäre eine Ausbildung zum/r Industriekaufmann/-frau

für Sie das Richtige.

Oder, sind Sie kontaktfreudig, haben sportliches und technisches Interesse und haben gute Schwimmkenntnisse? Dann würde evtl. eine Ausbildung zum/r Fachangestellte/n für Bäderbetriebe in Frage kommen. Oder, haben Sie Spaß an technisch-handwerklichen Tätigkeiten? Sie mögen wechselnde, insgesamt aber überschaubare und wiederkehrende Arbeiten? Dann entspricht vielleicht eine

Ausbildung zum/r

Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Ihren Neigungen.

Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1. September 2016 Voraussetzungen:

guter Hauptschul- bzw. Realschulabschluss

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Bewerbungsunterlagen:

Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Bescheinigung über Praktika

Bewerbungen richten Sie bitte Stadtwerke Ettlingen GmbH an die: Zentrale Verwaltung, Frau Dagmar Cappek Hertzstraße 33, 76275 Ettlingen Telefon 07243 101-605 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungen per Mail sind nicht erwünscht. Verzichte n Sie ebenfalls bitte auf die großen Bewerbungsmappen. Danke.


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

! T R Ö H E G U HIER WIRST D M L e b e n ! E N I E D n i n a n o T Gib den

WIR SUCHEN E ND AUSZUBILDE ALS:

Arts – > Bachelor of erung ich rs ve en nt Re ience – Sc of > Bachelor ormatik Wirtschaftsinf

www.klugekoepfefuerdierente.de

> jetzt bestellen! kostenlose Infomappe > jetzt mit großem Ausbildungsmarktplatz: www.big-ausbildung.de Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG

erungs> Sozialversich r e/ llt ste ge an fach Kaufmann > Kauffrau / ement für Büromanag

121


122

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

BE PART of it Ausbildungs-Angebote • Exam. Altenpfleger/in • Altenpflegehelfer/in • Hauswirtschafter/in

zige GmbH AWO Karlsruhe gemeinnüt

| Telefon: 0721 35007-0 |

s www.awo-karlsruhe.de/job

MiRO ist eine der größten und modernsten Mineralölraffinerien in Europa. Der Erfolg unseres Unternehmens wird in hohem Maße von der Qualifikation und der Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter bestimmt. Ausbilden bedeutet für MiRO deshalb eine Investition in die Zukunft.

MiRO bietet engagierten Jugendlichen zum 01. September 2016 eine zukunftsorientierte Berufsausbildung als Chemikant/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Voraussetzung: Haupt-/Realschulabschluss

Chemielaborant/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Voraussetzung: Realschulabschluss

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Voraussetzung: Realschulabschluss

Ansprechpartner für technische Berufe: Nico Flick Telefon: 0721 958-1755 E-Mail: flick.n@miro-ka.de Ansprechpartnerin für kaufmännische Berufe und DH-Studiengänge Antje Weiss-Dörr Telefon: 0721 958-3439 E-Mail: weiss-doerr@miro-ka.de

Industriemechaniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Voraussetzung: Realschulabschluss

Industriekaufmann/-kauffrau Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Voraussetzung: Realschulabschluss

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung: www.miro-ka.de

DH-Student/-in Maschinenbau Bachelor of Engineering Vertiefung: Konstruktion, Dauer: 3 Jahre, Voraussetzung: Abitur

Gewinnspiel? Hast du es schon entdeckt?

Seite 33


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

exciting

karlsruhe

challenging

fast

responsibility

together demanding

A THRILLIN G EXPERIENCE, A CULTURE OF EXCELLENCE.

WWW.KARRIERE.LOREAL.DE

AUSBILDUNG BeI L’OréAL L’Oréal ist mit weltweit 27 Marken, Standorten in über 130 Ländern und einem Umsatz von € 22,98 Mrd. Weltmarkt­ führer in einem sehr dynamischen Wachstumsmarkt – der Kosmetikbranche. Knapp 73.000 Mitarbeiter sind rund um den Globus bei L’Oréal beschäftigt, davon 2.000 in Deutsch­ land, einem der strategischsten Märkte der L’Oréal Gruppe. L’Oréal gehört zu den Top 2 Arbeitgebern in Europa und ist eines der beliebtesten FMCG­Unternehmen in Deutschland (Universum 2013).

Mit uns treffen Sie die richtige Wahl

aluplast ® - KARRIERE MIT PROFIL MEINE AUSBILDUNG - MEIN STUDIUM

Mehr Information auf www.aluplast.net oder bequem den QR-Code einscannen

EnTDEcKEn siE DiE fAszinATiOn L’OréAL Der Produktionsstandort in Karlsruhe blickt inzwischen auf einen über 50-jährigen Erfahrungsschatz zurück. Wir sind mit unseren 350 Mitarbeitern spezialisten für kosmetische Artikel in Tiegel und flaschen. in ganz Europa werden die hier produzierten Produkte verkauft. L’Oréal betrachtet das Ausbildungsprogramm als Weg zu her­ ausragenden Leistungen. Alle Auszubildenden werden auf ihrer suche nach Erfolg unterstützt: • durch schulungen und Eingliederungshilfe vom ersten Tag an; • durch regelmäßige Beurteilung der speziell ausgebildeten Betreuer, die ihr Wissen Tag für Tag weitergeben; • durch die Übernahme echter Verantwortung im Team. steigen sie bei uns ein und bewerben sie sich auf einen unserer Ausbildungsplätze als:

MEchATrOniKEr (M/W)

Studiengänge Fakultät Technik Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Mechatronik Papiertechnik Physician Assistant/Arztassistent Sicherheitswesen Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät Wirtschaft Angewandte Gesundheitswissenschaften BWL-Bank BWL-Handel BWL-Industrie BWL-International Business BWL-Versicherung RSW-Steuern und Prüfungswesen Unternehmertum Wirtschaftsinformatik

haben wir ihr interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf ihre Bewerbung unter www.karriere.loreal.de oder per Post an: L’Oréal Produktion Deutschland Gmbh & co. KG Human resources hertzstraße 175 76187 Karlsruhe Bewerbungen von schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bevorzugt berücksichtigt. Jetzt Fan werden L�Oréal Karriere

MIT DEM DUALEN STUDIUM – FIT IN THEORIE UND PRAXIS

Erzbergerstr. 121, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721-9735-5, www.dhbw-karlsruhe.de

123


124

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

be n – ne be we r Jet zt onli ildung 2016! sb für die Au

Werd’ erwachsen! Mach’ Karriere. #Zukunft #LäuftBeiMir Tolles Team. Attraktive Bezahlung. Top Aufstiegschancen. Jetzt Ausbildung oder DH-Studium bei uns starten! Weitere Informationen findest du unter www.sparkasse-karlsruhe-ettlingen.de/ausbildung. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

ske15046_Azubi2015_Anzeigen_176x130_4c_RZ.indd 1

03.06.15 14:04

Die Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege bildet berufsbegleitend an ihren Standorten Kork, Freiburg oder Karlsruhe aus: Heilerziehungspflege 3 jährige Ausbildung

Heilerziehungsassistenz 2 jährige Ausbildung

HeilerziehungspflegeAltenpflege 3,5 jährige Ausbildung Voraussetzung: • Mittlere Reife • Praktikum, FSJ, BFD o. ä.

Voraussetzung: • Hauptschulabschluss • Praktikum o. ä. erwünscht

Als sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkraft wird Ihr Aufgabenfeld die Unterstützung, Begleitung, Bildung und die Pflege von Menschen mit Behinderung umfassen. Die Ausbildung findet berufsbegleitend mit entsprechender Vergütung statt. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz/ FSJ bzw. fachpraktischen Ausbildungsplatz sind wir Ihnen gerne behilflich. Bertram Tränkle • Schulleiter Landstraße 1 • 77694 Kehl-Kork • Tel.: (07851) 84-5999 • Kartäuserstr. 43 • 79102 Freiburg • Tel. (0761)1562604 E-Mail: heps@diakonie-kork.de • www.diakonie-kork.de


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

Wir suchen Sie als Mitarbeiter von morgen!

Als anerkannter Ausbildungsbetrieb für eine Reihe von Berufsausbildungen und Dualen Studiengängen möchten wir Sie bei Ihrem Start ins Berufsleben begleiten und Ihnen eine berufliche Perspektive bieten. Ausbildung bei GRENKE – das bedeutet: :: Persönliche Betreuung durch qualifizierte Fachausbilder in allen Abteilungen :: Arbeiten in einem internationalen Geschäftsumfeld :: Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben :: Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss Mit uns als Partner verlieren Sie nie Ihr Ziel aus den Augen – einen erfolgreichen Karrierestart. Informieren Sie sich über unser Angebot unter www.grenke.de/karriere oder wenden Sie sich direkt an unsere Ausbildungsleiterin Frau Birgit Heinzelmann.

GRENKELEASING AG Human Resources · Frau Birgit Heinzelmann Neuer Markt 2 · 76532 Baden-Baden Telefon: +49 7221 5007-237 · www.grenke.de/karriere

125


126

Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote Verbreitungskarte

Verbreitungs­karte Landau

Bruchsal Germersheim Bretten

Wörth Kandel

Karlsruhe

Zum 1. September 2016 bieten wir in Karlsruhe einen Ettlingen

Rastatt Baden-Baden

Technologieregion karlsruhe

AUSBIlDUNgSPlAtZ ZUm BAUZEIchNEr/IN INgENIEUrBAU

Für rückfragen sind wir gerne für Sie da:

Dein Aufgabengebiet: • Umsetzung der Vorgaben von Ingenieuren in Bauzeichnungen • Erstellen von Entwurfszeichnungen und Bauvorlagezeichnungen • Konstruieren und Zeichnen von Werk- und Detailzeichnungen • Berechnung von Flächen + Räumen, Mengen- u. Massenermittlungen • Anfertigen von Abrechnungs- und Bestandsplänen Dein Profil: • Begeisterung für das Zeichnen und Konstruieren • gutes, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen • EDV-Kenntnisse und Begeisterung für das Arbeiten am PC • Realschulabschluss • Teamfähigkeit Interessiert? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Bühl

Kehl

Südlicher oberrhein

Offenburg

Freiburg

Müllheim

Die Ingenieurgruppe Bauen ist seit 50 Jahren im konstruktiven Ingenieurbau und in der bautechnischen Prüfung an vier Standorten deutschlandweit tätig. Mehr als 170 Mitarbeiter planen auf hohem technischem und qualitativem Niveau Tragwerke im Hochbau, Brückenbau, Wasserbau, Tiefbau und im Sonderbau.

Thomas lochner projektmanagement

Info Ausgabe 2017: Erscheinungstermin Anzeigenschluss

Röser MEDIA GmbH & Co. KG Fritz-Erler-Straße 25 76133 Karlsruhe Telefon (07 21) 37 19-5 03 E-Mail: tlochner@roeser-media.de

Juli 2016 Mai 2016

karin Gaertig projektkoordination Telefon (07 21) 37 19-5 01 Telefax (07 21) 37 19-5 40 E-Mail: kgaertig@roeser-media.de

INGENIEURGRUPPE BAUEN Frau Susanne Koschmieder Fritz-Erler-Str. 25, 76133 Karlsruhe Tel.-Nr. 07 21 / 82 99-308 www.ingenieurgruppe-bauen.de susanne.koschmieder@ingenieurgruppe-bauen.de


Stellenmarkt 2016  Ausbildungsplatz-Angebote

S G N U D L I B S AU BERATUIHKNKG ARLSRUHE DER

e:

h onlin

ungsd l i b s Die Au se! r ö b z plat

gleic Schau‘ gsportal:

Dein Ausbildun

Karrieree d . g n u d l i b s u A pp laden!

Jetzt als A

Persönlicher Termin unter: (0721) 174 - 398 www.karriere-ausbildung.de

127


128

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

Aktuelle und weitere Ausbildungs­platz-Angebote der IHK-Mitgliedsbetriebe Jetzt kostenlos downloaden! Für iOS & Android

www.karlsruhe.ihk.de

Automobilkaufmann/-frau ððahg Autohandelsgesellschaft mbH, Rheinstr. 221, 76532 Baden-Baden

ððCommerzbank AG, Lammstr. 9, 76133 Karlsruhe

ððAutohaus Brenk GmbH, Killisfeldstr. 36, 76227 Karlsruhe

ððCommerzbank AG www.azubi.commerzbank.de

ððAutohaus Haitzler GmbH, Schwarzwaldstr. 48, 76593 Gernsbach

ððDeutsche Bank, Privat- und Geschäftskunden AG, P7 10 - 15, 68161 Mannheim

Der folgende Index basiert auf dem Stand vom Mai 2015.

ððAutohaus Konrad GmbH, Murgstr. 9 - 13, 76646 Bruchsal

Da der Stellenmarkt nur 1 x jährlich erscheint, ist die Aktualität der Inhalte nur bedingt gewährleistet.

ððAutohaus Lang GmbH, Weinweg 22, 76131 Karlsruhe

Tagesaktuelle Angebote und viele Tipps und ­Infos rund um das Thema Ausbildung findest Du in unserer brandneuen App „Stellenmarkt für Auszubildende“.

ððAuto-Kühn, Karlsruher Str. 6 - 10, 76437 Rastatt

Alltagsbetreuer/in ððParitätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe GmbH, Inselstr. 30, 77756 Hausach Altenpfleger/ in ððAWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, Rahel-Straus-Str. 2, 76137 Karlsruhe ððFachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Siloah, Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim ððParitätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe GmbH, Inselstr. 30, 77756 Hausach Altenpflegehelfer/ in ððAWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, Rahel-Straus-Str. 2, 76137 Karlsruhe ððFachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Siloah, Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim ððParitätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe GmbH, Inselstr. 30, 77756 Hausach Anlagenmechaniker/in ððEnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Durlacher Allee 87, 76131 Karlsruhe ððImtech Deutschland GmbH & Co. KG, Niederlassung Karlsruhe, Greschbachstr. 6, 76229 Karlsruhe ððStadtwerke Baden-Baden, Waldseestr. 24, 76530 Baden-Baden ððStadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Str. 72, 76185 Karlsruhe ððstar.ENERGIEWERKE GmbH & Co. KG, Markgrafenstr. 7, 76437 Rastatt Arbeitserzieher/in ððParitätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe GmbH, Inselstr. 30, 77756 Hausach Augenoptiker/in ððFielmann AG, Weidestraße 118a, 22083 Hamburg

Bankkaufmann/-frau

ððAutohaus Brenk GmbH, Im Husarenlager 1, 76187 Karlsruhe

ððAutohaus Hecker, Lindenstr. 29, 76479 Steinmauern

ððA

ððPapyrus Deutschland GmbH & Co. KG, Gehrnstr. 7 - 11, 76275 Ettlingen

ððAutohaus Peter Geisser GmbH, Eugen Geiger Str. 5, 76187 Karlsruhe ððDaimler AG, Mercedes-Benz Niederlassung Baden-Baden, Wilhelm-Drapp-Str. 19, 76532 Baden-Baden

ððDeutsche Bausparkasse Badenia AG, Badeniaplatz 1, 76114 Karlsruhe ððUniCredit Bank AG (früher: HypoVereinsbank AG), Niederlassung Baden-Württemberg, www.hvb.de ððLandesbank Baden-Württemberg, Ausbildung, Fritz-Elsas-Str. 31, 70174 Stuttgart ððLandesbausparkasse Baden-Württemberg, Siegfried-Kühn-Str. 4, 76135 Karlsruhe ððRaiffeisenbank Altschweier eG, Herrenbergstr. 2, 77815 Bühl

ððMartin Knirsch Kraftfahrzeug GmbH, Ohmstr. 6, 76229 Karlsruhe

ððRaiffeisenbank Hardt-Bruhrain eG, Hauptstr. 53 - 55, 76706 Dettenheim

ððS & G Automobil Aktiengesellschaft, Schoemperlenstr. 14, 76185 Karlsruhe

ððRaiffeisenbank Südhardt eG, Hauptstr. 47, 76448 Durmersheim

ððUngeheuer Automobile GmbH, Ottostr. 22, 76227 Karlsruhe

ððSparda-Bank Baden-Württemberg eG Personalentwicklung, 70139 Stuttgart, für die Filialen

ððVolkswagen Zentrum Karlsruhe GmbH, Betrieb: Am Durlacher Tor, Gottesauer Str. 6, 76131 Karlsruhe Automobilmechaniker/in

ððSpar- und Kreditbank Hardt eG, Friedrichstr. 35 b, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððAutohaus Lang GmbH, Weinweg 22, 76131 Karlsruhe

ððSpar- und Kreditbank Rheinstetten, Badener Straße 3, 76287 Rheinstetten

ððB Bachelor of Arts ððALDI GmbH & Co. KG, Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt ððPapyrus Deutschland GmbH & Co. KG, Gehrnstr. 7 - 11, 76275 Ettlingen Bachelor of Arts, Industrie ððHarsch Bau GmbH & Co KG, Bauunternehmung, Rinklinger Straße 7, 75015 Bretten Bachelor of Arts, Versicherung ððBGV Badische Versicherungen, Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe ððDeutsche Rentenversicherung BadenWürttemberg, Gartenstr. 105, 76135 Karlsruhe Bachelor of Engineering, Bauwesen/Projektmanagement ððHarsch Bau GmbH & Co KG, Bauunternehmung, Rinklinger Straße 7, 75015 Bretten Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik ððHarsch GmbH, Rinklinger Straße 7, 75015 Bretten ððBGV Badische Versicherungen, Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe ððDeutsche Rentenversicherung BadenWürttemberg, Gartenstr. 105, 76135 Karlsruhe

ððSparkasse Bühl, Eisenbahnstr. 18, 77815 Bühl ððSparkasse Baden-Baden Gaggenau, Sophienstraße 1, 76530 Baden-Baden ððSparkasse Karlsruhe Ettlingen, Personalentwicklung, Kaiserstr. 223, 76133 Karlsruhe ððSparkasse Kraichgau, Friedrichsplatz 2, 76646 Bruchsal ððSparkasse Rastatt-Gernsbach, Kaiserstr. 37, 76437 Rastatt, ððSpar- und Kreditbank eG, Lauterbergstr. 1, 76137 Karlsruhe ððTARGOBANK AG & Co. KGaA, Kaiserstr. 121, 76133 Karlsruhe ððTelemaxx Telekommunikation GmbH, Amalienstr. 81, 76133 Karlsruhe ððVolksbank Baden-Baden-Rastatt eG, Personalabteilung, Rheinstr. 132, 76532 Baden-Baden ððVolksbank Bruchsal - Bretten eG, Silcherweg 1, 75015 Bretten ððVolksbank Bruhrain-Kraich-Hardt eG, Adlerstr. 1, 68794 Oberhausen-Rheinhausen ððVolksbank Bühl eG, Friedrichstr. 4, 77815 Bühl ððVolksbank Ettlingen eG, Wilhelmstr. 5 - 7, 76275 Ettlingen ððVolksbank Karlsruhe, Ludwig-Erhard-Allee 1, 76131 Karlsruhe ððVR-Bank in Mittelbaden eG, Hügelsheimer Str. 6, 76473 Iffezheim


TechnologieRegion Karlsruhe

Baugeräteführer/in ððHarsch Bau GmbH & Co. KG, Bauunternehmung, Rinklinger Str. 7, 75015 Bretten ððWOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG, Zweigniederlassung Heidelberg, Bürositz Karlsruhe, Hardeckstraße 12, 76185 Karlsruhe Baustoffprüfer/ -in Fachrichtung Asphalttechnik ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Baustoffprüfer/ -in Fachrichtung Geotechnik

ððEdgar Rothermel, Intern. Sped. GmbH, Justus-von-Liebig-Str. 6, 76684 Östringen ððFritz Gutekunst Spedition GmbH + Co. KG, An der Kraich 2, 76703 Kraichtal ððHartmann Spedition & Logistik AG, Draisstr. 25 c, 76461 Muggensturm ððFachspedition Karl Dischinger GmbH, Karl-Dischinger-Str. 100, 79238 Ehrenkirchen ððKARL MUNZ SPEDITION GmbH, Internationale Spedition - Lager + Logistik, Ferdinand-Porsche-Straße 1, 76275 Ettlingen ððPapyrus Deutschland GmbH & Co. KG, Gehrnstr. 7 - 11, 76275 Ettlingen

 Ausbildungsbetriebe der IHK

Buchhändler/in ððBraunbarth Buchhandlung GmbH, Kaiserstr. 30, 76646 Bruchsal ððMedia Tec Merchandising + Medientechnik GmbH, Schwarzwaldstraße 139, 76532 Baden-Baden Bühnenmaler/in und -plastiker/in ððBadisches Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstr. 11, 76137 Karlsruhe ððClostermann design GmbH & Co. KG, Kleiner Plom 4, 76275 Ettlingen Bürokaufmann/-frau ððAldi GmbH & Co. KG, Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððReisebüro Wöhrle GmbH, Verena Balmer, Hagenfeldstr. 6, 75038 Oberderdingen

Baustoffprüfer/ -in Fachrichtung Mörtel- und Betontechnik

ððSiegfried & Matthias Moos Speditions- und Transport GmbH, Silcherstr. 31, 76185 Karlsruhe

ððAmman GmbH Personal-Management, Herrenstr. 50 a, 76133 Karlsruhe

ððSimon Hegele, Gesellschaft für Logistik und Service mbH, Hardeckstr. 5, 76185 Karlsruhe

ððAMS Immobilien und Vermietungen, Rote-Tor-Str. 1 - 7, 76661 Philippsburg

ððKronimus AG Betonsteinwerke, Josef-Herrmann-Str. 6, 76473 Iffezheim

ððSpedition Kunze GmbH, Kriegsstr. 1 a, 76131 Karlsruhe

ððAntiquariat Haufe & Lutz, Kronenstr. 24, 76133 Karlsruhe

Bauzeichner/in Schwerpunkt Architektur

ððSWS Speditions-GmbH, Ottostr. 22 b, 76227 Karlsruhe

ððarvato infoscore GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden

ððKohlbecker l Architekten & Ingenieure Kohlbecker Gesamtplan GmbH, Hildastraße 20, 76571 Gaggenau

ððTH - Transneu M.Hörth Intern. Spedition GmbH, Auf der Breit 17, 76227 Karlsruhe

ððAutohaus Hecker, Lindenstr. 29, 76479 Steinmauern

Bauzeichner/in Schwerpunkt Ingenieurbau

ððTransport Betz GmbH & Co. Speditions KG, Daimlerstr. 22, 76316 Malsch

ððA. REGENOLD GmbH Baustoffwerk, Karl-Bunkerer-Str. 6, 77815 Bühl-Vimbuch

ððWallenius Wilhelmsen, Logistics Germany GmbH, Industriestr. 1, 76470 Ötigheim

ððDeutsche Eisenbahn-Consulting GmbH, Gartenstr. 82-84, 76135 Karlsruhe

ððWinkels Getränke Logistik GmbH, Ottostr. 8, 76227 Karlsruhe

ððEuch + Berger GmbH, Lorenzstr. 34, 76135 Karlsruhe

Beton- und Stahlbetonbauer/in

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððHarrer Ingenieure, Gesellschaft Beratender Ingenieure VBI mbH, Reinhold-Frank-Str. 48 b, 76133 Karlsruhe ððHarsch Bau GmbH & Co. KG, Fertigbau, Brucknerstr. 2, 75015 Bretten ððINGENIEURGRUPPE BAUEN, Fritz-Erler-Straße 25, 76133 Karlsruhe ððKrebs und Kiefer, Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH, Karlstr. 48, 76133 Karlsruhe

ððHarsch Bau GmbH & Co. KG, Bauunternehmung, Postfach 12 80, 75002 Bretten

ððBaden-Airpark GmbH, Victoria Boulevard A 106, 77836 Rheinmünster ððBadische Gummi- u. Packungsindustrie Schöffler + Wörner GmbH + Co. KG, Printzstr. 6 a, 76139 Karlsruhe ððbattery-direct GmbH & Co. KG, Ewald-Renz-Str. 1, 76669 Bad Schönborn

Betonfertigteilbauer/in

ððBratzler & Co. GmbH, Jens Klammer, Weinweg 43 (Großmarkt) 76137 Karlsruhe

ððA. REGENOLD GmbH Baustoffwerk, Karl-Bunkerer-Str. 6, 77815 Bühl-Vimbuch ððHarsch Bau GmbH & Co KG, Betonwerk, Industriestr. 15, 75053 Gondelsheim

Bauzeichner/in Schwerpunkt Tief-, Straßenund Landschaftsbau

Biologielaborant/in

Berufskraftfahrer/in

ððAWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, Rahel-Straus-Str. 2, 76137 Karlsruhe

ððb.i.g. – Gruppe, Ehrmannstraße 6, 76135 Karlsruhe

ððKronimus AG Betonsteinwerke, Josef-Herrmann-Str. 6, 76473 Iffezheim

ððmohn ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH, Am Stadtgarten 1, 76137 Karlsruhe

ððASB RV Karlsruhe, Pforzheimer Str. 27 a, 76227 Karlsruhe

ððWeisenburger Bau GmbH, Werkstr. 11, 76437 Rastatt

ððSüdbau GmbH, Pforzheimer Str. 46, 75015 Bretten

ððINGENIEURGRUPPE BAUEN Beratende Ingenieure VBI Prüfingenieure für Bautechnik VPI Fritz-Erler-Str. 25, 76133 Karlsruhe

ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe

ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððLandwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Neßlerstr. 23-31, 76227 Karlsruhe

ððBüro Köhler GmbH & Co. KG, Kinzigstr. 1, 76646 Bruchsal ððBusinessPartner Teleconsulting, Griesbachstr. 10, 76185 Karlsruhe ððButch Mietservice GmbH, Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 21, 76534 Baden-Baden ððcelanio GmbH, Haid-und-Neu-Str. 7, 76131 Karlsruhe ððClementoni GmbH, Gutenbergstr. 3, 76437 Rastatt ððCONNECT Personalservice GmbH, Moltkestr. 63 - 65, 76133 Karlsruhe ððCreditreform Karlsruhe Bliss KG, Kriegsstr. 236 - 240, 76135 Karlsruhe

ððALBA Nordbaden GmbH, Industriestraße 1, 76189 Karlsruhe

Brauer/in und Mälzer/in

ððDaimler AG, Werk Gaggenau, Goethestraße, 76571 Gaggenau

ððBardusch GmbH & Co. KG, Pforzheimer Str. 48, 76275 Ettlingen

ððHatz – Moninger Brauhaus GmbH, Zeppelinstraße 15, 76185 Karlsruhe

ððDelta Systemtechnik Horn GmbH, Wilderichstr. 31, 76646 Bruchsal

ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten

ððKühler Krug, Erlebnisgastronomie GmbH & Co. KG, Wilhelm-Baur-Str. 3 a, 76135 Karlsruhe

ððDG-Flugzeugbau GmbH, Postfach 14 80, 76604 Bruchsal

129


130

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððdm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe

ððPC Schmiede, Ooser Gartenstr. 2, 76532 Baden-Baden

ððDORAX GmbH, Greschbachstr. 12, 76229 Karlsruhe

ððPneuhage Management GmbH & Co. KG, An der Roßweid 23 - 25, 76229 Karlsruhe

ððDr. Scharm GmbH, Heinrich-Lilienfein-Weg 5, 76229 Karlsruhe

ððProtem GmbH Rohr- und Spezialfräsmaschinen, Am Hambiegel 27, 76706 Dettenheim

ððEDEKA Aktiv-Markt Fitterer, Beuernerstr. 12, 76534 Baden-Baden ððERB Medien GmbH, Erbprinzenstr. 4 - 12, 76133 Karlsruhe ððEukalyptus Verlags GmbH, Lorenzstr. 20, 76135 Karlsruhe ððGMW Personaldienstleistungen GmbH, Gebrüder-Himmelheber-Str. 7, 76135 Karlsruhe ððGRENKELEASING AG, Miriam Roth, Neuer Markt 2, 76532 Baden-Baden,

ððRudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG, Fritz-Erler-Str. 25, 76133 Karlsruhe

ððW. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH, Bunsenstr. 6 - 10, 76275 Ettlingen

ððRuga Wohnwelt GmbH, Hauptstr. 7 - 10, 76547 Sinzheim

ððDow MF Produktions GmbH & Co.OHG, Industriestr.1, 77836 Rheinmünster

ððScheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH, Marstallstr. 18, 76227 Karlsruhe

ððMiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG, Personalentwicklung, Nördliche Raffineriestr. 1, 76187 Karlsruhe

ððScheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH, Rüppurrer Str. 1, 76137 Karlsruhe

ððHannich Möbeltransport - Spedition GmbH, Steinäcker 6, 75015 Bretten

ððSelect Unternehmen für Zeitarbeit, Am Mantel 1, 76646 Bruchsal

ððA. Herling GmbH Steuerfachwirtbüro, Stumpenallee 2, 76689 Karlsdorf-Neuthard

ððSoftec GmbH, Durmersheimer Str. 55, 76185 Karlsruhe

ððHornung GmbH & Co. KG, Rheinstraße West 132, 76297 Stutensee

ððSteinbeis Business Academy, Friedrichstr. 59, 76456 Kuppenheim

ððIAS Institut für Arbeits- und Sozialhygiene Stiftung, Steinhäuserstraße 19, 76135 Karlsruhe

ððSTP Informationstechnologie AG, Lorenzstrasse 29, 76135 Karlsruhe

ððinit AG, Käppelestraße 6, 76131 Karlsruhe

ððStudentenwerk Karlsruhe, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe

ððIT + Media Group GmbH, Schwarzwaldstr. 139, 76532 Baden-Baden

ððTBG Lieferbeton Karlsruhe GmbH & Co. KG, Südbeckenstr. 4, 76189 Karlsruhe

ððITK Internationales Transport-Kontor GmbH, Nordbeckenstr. 10 - 13, 76189 Karlsruhe

ððvon Poll Immobilien GmbH, Geschäftsstelle Baden-Baden, Lichtentaler Straße 73, 76530 Baden Baden ððwalter services GmbH, Pforzheimer Str. 128, 76275 Ettlingen ððWerkzeug Jäger GmbH, Werkzeuggroßhandel, Industriestr. 17, 76189 Karlsruhe

ððKommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken, Pfannkuchstr. 4, 76185 Karlsruhe

ððC

ððLDB GmbH, Werkstraße 17, 77815 Bühl

Chemielaborant/in

ððLeading Solutions AG, Epernayer Straße 29, 76275 Ettlingen

ððBiologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Str. 2-4, 76532 Baden-Baden

ððLidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Muggensturmer Landstr. 2, 76467 Bietigheim

ððDow MF Produktions GmbH & Co.OHG, Industriestr.1, 77836 Rheinmünster

ððLis GmbH, Hauptstr. 101, 76297 Stutensee-Blankenloch

ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe

ððlohn-ag.de Aktiengesellschaft, Stolzenbergstr. 13, 76532 Baden-Baden ððMartes New Media, G.-Braun-Str. 14, 76185 Karlsruhe ððMDL Marketing GmbH, Akazienstr. 3, 76437 Rastatt ððNDT Systems & Service AG, Friedrich-List-Str. 1, 76297 Stutensee ððOehlbach Kabel GmbH, Industriestr. 8, 76297 Stutensee ððOhlebusch-Baden-Baden GmbH, Karlsruher Straße 71, 76532 Baden-Baden ððOne Spirit GmbH, Lichtentaler Str. 23, 76530 Baden-Baden

ððTENSID-CHEMIE GMBH, Heinkelstr. 32, 76461 Muggensturm ððWeimer Pharma GmbH, Im Steingerüst 30, Personal- und Sozialwesen, 76437 Rastatt

ððSchöffler + Wörner GmbH & Co. KG, Prinzstr. 6a, 76139 Karlsruhe

ððJ. König GmbH & Co., Werkzeugfabrik Steinmetzbedarf, Dieselstr. 2, 76227 Karlsruhe

ððTECHPharm GmbH, Draisstr. 14, 76646 Bruchsal

ððRiedinger Bauelemente GmbH, Weru Fenster und Türen, Rauentaler Straße 65, 76437 Rastatt

ððH & H Touristik GmbH, Kaiserstr. 94a, 76133 Karlsruhe

ððKARL STORZ GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Karlsruhe/Stutensee, Friedrich-List-Straße 6, 76297 Stutensee-Blankenloch

ððLandwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Neßlerstr. 23-31, 76227 Karlsruhe

ððEnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Philippsburg, Rheinschanzinsel, 76661 Philippsburg ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððFRIBAD Cosmetics Group GmbH, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden ððHHAC Labor Dr. Heusler GmbH, Hindenburgstr. 33, 76297 Stutensee ððLUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Griesbachstr. 1, 76185 Karlsruhe

Chemikant/in

ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe

ððD Drogist/in ððaktiv drogerien, Hauptstraße. 5, 76593 Gernsbach ððdm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe

ððE Elektroniker/in ððStadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Str. 72, 76185 Karlsruhe Elektroniker/in Fachrichtung Automatisierungstechnik ððDaimler AG, HPC 663, Hauptstr. 107, 76571 Gaggenau ððDaimler AG, Werk Rastatt, 76437 Rastatt ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen ððEnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Philippsburg, Rheinschanzinsel, 76661 Philippsburg ððGLATFELTER Gernsbach GmbH & Co. KG Composite Fibers Business Unit, Postfach 11 55, 76584 Gernsbach ððHV-Engineering, Planungsgesellschaft für Elektrotechnik mbH, Siemensstr. 20, 76337 Waldbronn ððIWK Verpackungstechnik GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee ððKatz GmbH & Co KG, Hauptstraße 2, 76599 Weisenbach ððLUK GmbH & Co. OHG, Personalentwicklung, Industriestr. 3, 77815 Bühl ððMayr-Melnhof Gernsbach GmbH, Obertsroter Strasse 9, 76593 Gernsbach ððMiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG, Personalentwicklung, Nördliche Raffineriestr. 1, 76187 Karlsruhe ððNeff GmbH, Ruiter Str. 8, 75015 Bretten ððSchuler SMG GmbH u. Co. KG, Louis-Schuler-Str. 1, 68753 Waghäusel ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz


TechnologieRegion Karlsruhe

ððStora Enso Maxau GmbH, Mitscherlichstraße, 76187 Karlsruhe

ðð ELMAKO GmbH & Co. KG, Industriestr. 8, 76473 Iffezheim

Elektroniker/in Fachrichtung Betriebstechnik

ððDeininger GmbH & Co. KG, Videoüberwachung- & Kommunikationstechnik, Rudolf-Diesel-Str. 4, 76356 Weingarten

ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe ððARGO-HYTOS GMBH, Industriestr. 9, 76703 Kraichtal ððDB Netz AG, Schwarzwaldstraße 86, 76137 Karlsruhe, Bewerbungsanschrift: DB Mobility Logistics AG, Ausbildungsservice, Südwest, Presselstr. 17, 70191 Stuttgart ððDB Regio AG Regio RheinNeckar, Oskar-Vongerichten-Str. 7 b, 67061 Ludwigshafen ððdm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe ððEnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Philippsburg, Rheinschanzinsel, 76661 Philippsburg ððEnBW Kraftwerke AG, Wasserkraftwerke, Rudolf-Fettweis-Werk, Werkstr. 5, 76596 Forbach ððEnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Durlacher Allee 87, 76131 Karlsruhe ððEuropack GmbH, Am Oberwald 6, 76744 Wörth am Rhein ððHerrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Descostr. 3 - 7, 76307 Karlsbad ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððKWH Automobiltechnik GmbH, Max-Roth-Straße, 76571 Gaggenau ððRomaco Pharmatechnik GmbH, Maria Nombela, Am Heegwald 11, 76227 Karlsruhe ððSEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

 Ausbildungsbetriebe der IHK

Fachinformatiker/in ððabateq it.solutions.gmbh, Eisenbahnstr. 5, 76530 Baden-Baden ððB.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbH, Amalienbadstr. 36, Bau 33 c, 76227 Karlsruhe ððBringe IT GmbH, Zur Seeplatte 12, 76228 Karlsruhe

ððHarman Becker Automotive Systems GmbH, Becker-Jönig-Str. 16, 76307 Karlsbad

ððBPEX GmbH, Siemensstrasse 23, 76275 Ettlingen

ððHerrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Descostr. 3 - 7, 76307 Karlsbad

ððCommerzbank AG www.azubi.commerzbank.de

ððIngenieur-Systemgruppe Zahn GmbH, Hinterm Dorf 29, 76199 Karlsruhe

ððcurasystems GmbH IT Solutions & Services for Healthcare, Robert-Adam-Weg 6, 76689 Karlsdorf

ððinit AG, Käppelestr. 4-6, 76131 Karlsruhe ððIPETRONIK GmbH & Co. KG, Im Rollfeld 28, 76532 Baden-Baden

ððDelta Systemtechnik Horn GmbH, Wilderichstr. 31, 76646 Bruchsal

ððNeff GmbH, Ruiter Str. 8, 75015 Bretten

ððDr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG, Am Sandfeld 9, 76149 Karlsruhe

ððOctave Audio, Andreas Hofmann, Industriestr. 13, 76307 Karlsbad

ððextragroup GmbH, Waldstr. 49, 76133 Karlsruhe

ððPeter Systemtechnik GmbH, Hinterm Dorf 29, 76199 Karlsruhe

ððFiducia IT AG, Fiduciastr. 20, 76227 Karlsruhe

ððPrecitec GmbH & Co. KG, Draisstr. 1, 76571 Gaggenau

ððFIZ Karlsruhe, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððSEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz Elektroniker/in Fachrichtung Maschinen und Antriebstechnik ððElektror airsystems gmbh, Karl-W.-Müller-Str. 2, 68753 Waghäusel Ergotherapeut/in ððParitätische Berufsfachschule für Soziales- und Pflegeberufe GmbH, Inselstr. 30, 77756 Hausach

ððIntensio GmbH, Karlsruher Str. 88, 76139 Karlsruhe ððIBS Dr. Klaus Schnürer GmbH, Blücherstr. 17 a, 76185 Karlsruhe ððINTERMEDIATE GmbH & Co. KG, Durmersheimer Str. 55, 76185 Karlsruhe ððIQS Software GmbH, Erlenstraße 13c, 77815 Bühl (Baden) ððIT + Media Group GmbH, Schwarzwaldstr. 139, 76532 Baden-Baden

Erzieher/ in

ððIWK Verpackungstechnik GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee

ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz

ððAWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, Rahel-Straus-Str. 2, 76137 Karlsruhe

ððLinhardt & Co. GmbH, Weiherer Str. 41, 76707 Hambrücken

ððStadtwerke Baden-Baden, Waldseestr. 24, 76530 Baden-Baden

ððCarlo Schmid Schule Karlsruhe, Private Schule für Wirtschaft und Soziales, Ohiostraße 5, 76149 Karlsruhe

ððLeading Solutions AG, Epernayer Straße 29, 76275 Ettlingen

ððstar.ENERGIEWERKE GmbH & Co. KG, Markgrafenstr. 7, 76437 Rastatt ððXella Deutschland GmbH, Miriam Reinold, Düsseldorfer Landstraße 395, 47259 Duisburg Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ððJohnson Controls Interiors GmbH & Co. KG, Mercedesstr. 1, HPC 008 i, 76437 Rastatt ððKronimus AG Betonsteinwerke, Josef-Herrmann-Str. 6, 76473 Iffezheim ððStadtwerke Ettlingen GmbH, Zentrale Verwaltung, Dagmar Cappek, Hertzstraße 33, 76275 Ettlingen

ððKatholische Fachschule für Sozialpädagogik St. Maria Bruchsal, Hochstraße 6, 76646 Bruchsal

ððF

ððMedicalCommunications, Soft- und Hardware GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 2-6, 76646 Bruchsal

ððBäderbetriebe Karlsruhe, Hermann-Veit-Str. 7, 76135 Karlsruhe

ððNero AG, Im Stöckmädle 18, 76307 Karlsbad

ððStadtwerke Baden-Baden, Waldseestr. 24, 76530 Baden-Baden

ððnetkom Bonnet GmbH, Hubertusstr. 42, 76646 Bruchsal

ððStadtwerke Ettlingen GmbH, Zentrale Verwaltung, Dagmar Cappek, Hertzstraße 33, 76275 Ettlingen

ððOS Datensysteme GmbH, Am Erlengraben 5, 76275 Ettlingen

Fachangestellter/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

ððb.i.g. – Gruppe, Ehrmannstraße 6, 76135 Karlsruhe

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððburster präzisionsmeßtechnik gmbH & co. kg, Talstr. 1 - 5, 76593 Gernsbach ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen

ðð3iMedia GmbH, Hauptstraße 135, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Fachangestellter/Fachangestellte für Bäderbetriebe

Elektroniker/in Fachrichtung Gebäude und Infrastruktursysteme

Elektroniker/in für Geräte und Systeme

ððLUMO GRAPHICS GmbH, Agentur für neue Medien GmbH, Hardtstr. 37 a, 76185 Karlsruhe

ððMedia Consult Buscher GmbH, Schwarzwaldstr. 139, 76532 Baden-Baden ððFIZ Karlsruhe, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððPLANTA GmbH, Bunsenstr. 14, 76135 Karlsruhe ððpunkt.de GmbH, Kaiserallee 13a, 76133 Karlsruhe ððRetis Ltd. & Co. KG, Tulpenstr. 25, 76275 Ettlingen ððRutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Industriestr. 2, 75228 Ispringen ððs.a.x. Service GmbH, Durmersheimer Str. 55, 76185 Karlsruhe

131


132

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððSchultheiß, Langner & Co. GmbH, Balzhofener Str. 39, 77815 Bühl

ððSEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal

Fachkraft für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen

ððSERVICE INNOVATION GROUP GmbH, Pforzheimer Str. 128, 76275 Ettlingen

ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz

ððDeutsche Post World Net Service Center, Bewerbungsmanagement, 53251 Bonn

ððTelemaxx Telekommunikation GmbH, Amalienstr. 81, 76133 Karlsruhe ððTOZEN, Waldstraße 41 – 43, 76133 Karlsruhe ððwalter services GmbH, Pforzheimer Str. 128, 76275 Ettlingen ððWIBU-Systems AG, Rüppurrer Str. 52 - 54, 76137 Karlsruhe ððxevIT net works, Otto-Hahn-Straße 18, 76275 Ettlingen

ððtexdata software gmbh, Im Mittelfeld 1, 76135 Karlsruhe

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

ððwalter services GmbH, Stephanie Krafft, Pforzheimer Straße 128, 76275 Ettlingen

ððALBA Nordbaden GmbH, Industriestraße 1, 76189 Karlsruhe

Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration

Fachkraft für Lagerlogistik

ððasknet AG Vincenz-Priessnitz-Straße 3, 76131 Karlsruhe ððBechtle GmbH & Co. KG IT-Systemhaus Karlsruhe, Bernhard-Lichtenberg-Straße 103, 76189 Karlsruhe

ððahg Autohandelsgesellschaft mbH, Rheinstr. 221, 76532 Baden-Baden ððAldi GmbH & Co. KG, Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe

Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung

ððBGV Badische Versicherungen, Personalabteilung, Stephanie Virzi, Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe

ððarvato infoscore GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden

ððBLANCO GmbH + Co KG, Flehinger Str.59, 75038 Oberderdingen

ððARGO-HYTOS GMBH, Industriestr. 9, 76703 Kraichtal

ððBGV Badische Versicherungen, Personalabteilung, Stephanie Virzi Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe

ððBPEX GmbH, Siemensstrasse 23, 76275 Ettlingen

ððAutohaus Brenk GmbH, Im Husarenlager 1, 76187 Karlsruhe

ððburster präzisionsmeßtechnik gmbH & co. kg, Talstr. 1 - 5, 76593 Gernsbach

ððAutohaus Brenk GmbH, Killisfeldstr. 36, 76227 Karlsruhe

ððHeinrich Heine GmbH, Windeckstraße 15, 76135 Karlsruhe

ððBetz Logistik & Lagerhaus GmbH, Obere Hardt 11, 76467 Bietigheim

ððIT Solutions & Services for Healthcare, Robert-Adam-Weg 6, 76689 Karlsdorf

ððBiologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Str. 2-4, 76532 Baden-Baden

ððdm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Str. 17, 76185 Karlsruhe

ððBLANCO GmbH + Co KG, Flehinger Str.59, 75038 Oberderdingen

ððFiducia IT AG, Fiduciastr. 20, 76227 Karlsruhe

ððBratzler & Co. GmbH, Jens Klammer, Weinweg 43 (Großmarkt) 76137 Karlsruhe

ððBPEX GmbH, Siemensstrasse 23, 76275 Ettlingen ððcelanio GmbH, Haid-und-Neu-Str. 7, 76131 Karlsruhe ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen ððHagotech Software Entwicklungen GmbH, Technologiedorf, Zeiloch 15, 76646 Bruchsal ððHeinrich Heine GmbH, Windeckstraße 15, 76135 Karlsruhe

ððGRENKELEASING AG , Miriam Roth, Neuer Markt 2, 76532 Baden-Baden

ððinit AG, Käppelestr. 4-6, 76131 Karlsruhe

ððHuber S-Consulting GmbH, Airport Boulevard B210, 77836 Rheinmünster

ððIT Solutions & Services for Healthcare, Robert-Adam-Weg 6, 76689 Karlsdorf ððe.sens.e GmbH - Kommunikationsdesign & Datenmanagement, Sophienstr. 114b, 76135 Karlsruhe ððevacon IT-Solution Consulting GmbH & Co. KG, Hirschstr. 71, 76133 Karlsruhe ððextragroup GmbH, Waldstr. 49, 76133 Karlsruhe ððFiducia IT AG, Fiduciastr. 20, 76227 Karlsruhe ððGRENKELEASING AG , Neuer Markt 2, 76532 Baden-Baden

ððI N T E R M E D I A T E GmbH & Co. KG, Durmersheimer Straße 55, 76185 Karlsruhe ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððkr3m. media GmbH, Kaiserstraße 158, 76133 Karlsruhe ððinit AG, Käppelestr. 4-6, 76131 Karlsruhe ððIT + Media Group GmbH, Schwarzwaldstr. 139, 76532 Baden-Baden

ððAMS Immobilien und Vermietungen, Rote-Tor-Str. 1 - 7, 76661 Philippsburg

ððDaimler AG, Mercedes-Benz Niederlassung Baden-Baden, Wilhelm-Drapp-Str. 19, 76532 Baden-Baden ððDecor-Technik DT Vertriebs GmbH, Werner-Siemens-Strasse 9, 76356 Weingarten ððDHL Freight GmbH, Carl-Metz-Str. 15, 76185 Karlsruhe ððdm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe ððDr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Geschäftsbereich Food-Service, Mörscherstr. 21, 76275 Ettlingen ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe

ððI N T E R M E D I A T E GmbH & Co. KG, Durmersheimer Straße 55, 76185 Karlsruhe

ððmedavis Medizinische Informations Systeme GmbH, Bannwaldallee 60, 76185 Karlsruhe

ððIT + Media Group GmbH, Schwarzwaldstr. 139, 76532 Baden-Baden

ðð3iMedia GmbH, Hauptstraße 135, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððEckerle Metallbeschichtung GmbH, Im Schollengarten 40, 76646 Untergrombach

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððPC Schmiede, Ooser Gartenstr. 2, 76532 Baden-Baden

ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten

ððPTV AG, Silke Schindel, Stumpfstr. 1, 76131 Karlsruhe

ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen

ððSEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal

ððinit AG, Käppelestr. 4-6, 76131 Karlsruhe

ððkrumedia GmbH, Rommelstraße 1, 76227 Karlsruhe ðð3iMedia GmbH, Hauptstraße 135, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz

ððDSV Solutions GmbH, Siemensstr. 4d, 77815 Bühl

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððPC Schmiede, Ooser Gartenstr. 2, 76532 Baden-Baden

ððTechniData IT-Service GmbH, Emmy-Noether-Straße 9, 76131 Karlsruhe

ððPharmakon Software GmbH, Breite Straße 155, 76135 Karlsruhe

ððwalter services GmbH, Pforzheimer Straße 128, 76275 Ettlingen

ððGipsereinkauf AG, Fritz-Haber-Str. 6, 76185 Karlsruhe

ððPoet AG, Karl-Friedrich-Str 14 - 18, 76133 Karlsruhe

Fachkraft für Abwassertechnik

ððGMT Gummi-Metall-Technik GmbH, Liechtersmatten 5, 77815 Bühl

ððPTV AG, Silke Schindel, Stumpfstr. 1, 76131 Karlsruhe

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððGienger KG, Daimlerstr. 15, 76185 Karlsruhe

ððHannich Möbeltransport - Spedition GmbH, Steinäcker 6, 75015 Bretten


TechnologieRegion Karlsruhe

ððHarman Becker Automotive Systems GmbH, Becker-Jönig-Str. 16, 76307 Karlsbad ððHartmann Spedition & Logistik AG, Draisstr. 25 c, 76461 Muggensturm ððHeinemeyer Stahlhandel GmbH, Werkstr. 17, 76437 Rastatt ððHirsch & Sohn Holzhandel GmbH, An der B 36, 76287 Rheinstetten ððHornung GmbH & Co. KG, Rheinstraße West 132, 76297 Stutensee ððITK Internationales Transport-Kontor GmbH, Nordbeckenstr. 10 - 13, 76189 Karlsruhe

Fachkraft für Lagerwirtschaft ððCARL ROTH GmbH + Co. KG, Schoemperlenstr. 3 - 5, 76185 Karlsruhe Fachkraft für Lebensmitteltechnik ððDr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Geschäftsbereich Food-Service, Mörscherstr. 21, 76275 Ettlingen

ððTransport Betz GmbH & Co. Speditions KG, Daimlerstr. 22, 76316 Malsch

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

ððKarl-Heinz Geiger Papiergroßhandlung GmbH & Co. KG, Am Fuchsgraben 12, 77880 Sasbach

ððBadisches Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstr. 11, 76137 Karlsruhe

ððLidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Muggensturmer Landstr. 2, 76467 Bietigheim ððMANN MOBILIA GmbH, Durlacher Allee 109, 76137 Karlsruhe ððOtto Office GmbH & Co. KG, Großoberfeld 9, 76135 Karlsruhe ððOverlack Furniere GmbH & Co. KG, Rauentaler Str. 50, 76437 Rastatt ððPfeiffer & May Karlsruhe GmbH, Bäder Heizung Haustechnik, Unterweingartenfeld 2, 76135 Karlsruhe ððPlus Warenhandelsgesellschaft mbH, Zweigniederlassung Tuningen, Verwaltung, Vor dem Haldenwald, 78609 Tuningen ððPrecitec GmbH & Co. KG, Draisstr. 1, 76571 Gaggenau ððS & G Automobil Aktiengesellschaft, Schoemperlenstr. 14, 76185 Karlsruhe ððSchöffler + Wörner GmbH + Co. KG, Printzstr. 6 a, 76139 Karlsruhe ððSchrauben-Jäger AG, Industriestr. 15, 76189 Karlsruhe ððSimon Hegele Gesellschaft für Logistik und Service mbH, Hardeckstr. 5, 76185 Karlsruhe ððSpedition Kunze GmbH, Kriegsstr. 1 a, 76131 Karlsruhe ððStark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim ððSWS Speditions-GmbH, Ottostr. 22 b, 76227 Karlsruhe ððTransport Betz GmbH & Co. Speditions KG, Daimlerstr. 22, 76316 Malsch ððVWR International GmbH, John-Deere-Str. 5, 76646 Bruchsal ððWerkzeug Jäger GmbH Werkzeuggroßhandel, Industriestr. 17, 76189 Karlsruhe ððWinkels Getränke Logistik GmbH, Ottostr. 8, 76227 Karlsruhe ððWinkler Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Schenkenburgstr. 7, 76135 Karlsruhe

ððPfizer GmbH, Zweigniederlassung Karlsruhe, An der Tagweide 5, 76139 Karlsruhe

ððFreiberger Lebensmittel GmbH & Co. KG Draisstraße 1 - 5, 76461 Muggensturm

ððLDB GmbH Werkstraße 17, 77815 Bühl

ððLGI Logistics Group International GmbH, Hambrücker Landstr. 8, 68753 Waghäusel

ððPapyrus Deutschland GmbH & Co. KG, Gehrnstr. 7 - 11, 76275 Ettlingen

ððRutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Industriestr. 2, 75228 Ispringen

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððFachspedition Karl Dischinger GmbH, Karl-Dischinger-Str. 100, 79238 Ehrenkirchen

ððL’Oréal Produktion Deutschland GmbH & Co. KG, Human Resources, Hertzstraße 175, 76187 Karlsruhe

ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten

ððKARL MUNZ SPEDITION GmbH, Internationale Spedition - Lager + Logistik, Ferdinand-Porsche-Straße 1, 76275 Ettlingen

ððIHLE Baden-Baden AG, Heinkelstraße 13, 76461 Muggensturm

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððCharly´s Checkpoint GmbH, Buchenweg 7, 76706 Dettenheim-Rußheim ððKMK Karlsruher Messe- u. Kongress GmbH, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe ððKWD AutoVisual GmbH & Co. KG, Schenkenburgstr. 6 a, 76135 Karlsruhe ððRöckl Tribünen GmbH, Lorenzstr. 3 b, 76297 Stutensee Fachkraft im Gastgewerbe ððAAAA Hotelwelt, Bismarkstr. 37 - 43, 76133 Karlsruhe ððEvangelisches Hohberghaus, Pforzheimerstr. 113, 75015 Bretten ððHotel Eden, IVH GmbH & Co. Hotelbetriebs KG, Bahnhofstr. 1 - 19, 76137 Karlsruhe

Fachmann/-frau für Systemgastronomie ððEliance-Deutschland Süd GmbH, Autobahnraststätte Bühl-Ost, Rasthofweg 1, 77815 Bühl ððEliance-Deutschland Süd GmbH, Autobahnraststätte Bruchsal-West, An der BAB 5, 76694 Forst ððBaden-Airport Gastronomie GmbH, Airport Boulevard B 216, 77836 Rheinmünster ððLehner´s Wirtshaus Karlsruhe GmbH, Karlstraße 21a, 76133 Karlsruhe ððMcDonald’s Verwaltung, Talstrasse 4a, 76534 Baden-Baden ððMANN MOBILIA GmbH, Durlacher Allee 109, 76137 Karlsruhe ððMcDonalds Verwaltung, Galmattenstr. 8, 76534 Baden-Baden ððT-Systems Enterprise Service GmbH, Emmy-Noether-Str. 17, 76131 Karlsruhe ððVapiano Karlsruhe, Karlsstrasse 11, 76133 Karlsruhe ððWienerwald, Kaiserallee 69, 76133 Karlsruhe

ððHotel-Restaurant Ritter, Au in den Buchen 73, 76646 Bruchsal

Feinwerkmechaniker/in

ððRadisson BLU Hotel Karlsruhe, Am Hardtwald 10, 76275 Ettlingen

ððStadt Karlsruhe, Tiefbauamt, Lammstr. 7, 76133 Karlsruhe

ððV. Bobandvic GmbH, Zunftstr. 5, 76227 Karlsruhe

ððStadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Str. 72, 76185 Karlsruhe

Fachkraft im Fahrbetrieb

ððPrecitec GmbH & Co. KG, Draisstr. 1, 76571 Gaggenau

ððStadtwerke Baden-Baden, Waldseestr. 24, 76530 Baden-Baden

Fertigungsmechaniker/in

Fachlagerist/in

ððDaimler AG, Werk Rastatt, 76437 Rastatt

ððALDI GmbH & Co. KG, Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt

ððDaimler AG, HPC 663, Hauptstr. 107, 76571 Gaggenau

ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe ððbix-pack GmbH Verpackungsdienstleistungen, Einsteinstr. 17-23, 76275 Ettlingen ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe ððDSV Solutions GmbH, Siemensstr. 4d, 77815 Bühl

Finanzassistent/in ððSparkasse Karlsruhe Ettlingen, Kaiserstraße 223, 76133 Karlsruhe Flachglasmechaniker/in ððKirrlacher Glasmanufaktur, Andreas Herzog GmbH, Schwetzinger Str. 25, 68753 Waghäusel Fleischer/in

ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten

ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten

ððFachspedition Karl Dischinger GmbH, Karl-Dischinger-Str. 100, 79238 Ehrenkirchen

Florist/in

ððHornung GmbH & Co. KG, Rheinstraße West 132, 76297 Stutensee

ððBlumenbindekunst Udo Sieg, Luisenstr. 1, 76646 Bruchsal

ððLDB GmbH Werkstraße 17, 77815 Bühl

ððBlumen-Galerie, Bahnhofstr. 45, 76356 Weingarten

ððLidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Muggensturmer Landstr. 2, 76467 Bietigheim

ððBlumen im Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 1, 76137 Karlsruhe

133


134

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððBlumen Jenner GmbH, Immenstr. 2, 76703 Kraichtal

Holzmechaniker/in

ððBlumenparadies A. Kara, Am Bertholdplatz 1, 76530 Baden-Baden

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððGärtnerei Lauerhaß, Sinzheimer Str. 5, 76532 Baden-Baden

ððPaul Feederle GmbH Möbelfabrik, Am Storrenacker 22, 76139 Karlsruhe

ððHeckert Gartencenter, Im Schollengarten 39, 76646 Bruchsal

Hotelfachmann/-frau

Fotograf/in ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Fluggerätemechaniker/in ððACM AIR CHARTER Luftfahrtgesellschaft mbH, Baden Airport, Montreal Avenue D415, 77836 Rheinmünster ððMotorflug Baden-Baden GmbH, Baden-Airpark, Summersite Avenue C-312, 77836 Rheinmünster

ððG Gärtner/in Fachrichtung Obstbau ððLandwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Neßlerstr. 23-31, 76227 Karlsruhe

ððAAAA Hotelwelt, Bismarkstr. 37 - 43, 76133 Karlsruhe ððAtlantic Parkhotel, Sofienstr. 2 a, 76530 Baden-Baden ððACHAT Hotel Karlsruhe/Bretten, Am Seedamm 8, 75015 Bretten ððBest Western, Queens Hotel Karlsruhe, Ettlinger Str. 23, 76137 Karlsruhe ððBest Western Queens Hotel Baden-Baden, Falkenstr. 2, 76530 Baden-Baden ððDaimler AG, Haus Lautenbach, Heinrich-Lücker-Weg 1, 76593 Gernsbach ðð Der Blaue Reiter, Amalienbadstrasse 16, 76227 Karlsruhe ððGasthaus Löwenbrau, Gernsbacher Str. 10 - 12, 76530 Baden-Baden ððHotel Beim Schupi, Schupi GmbH, Durmersheimer Str. 6, 76185 Karlsruhe

Gestalter/in für visuelles Marketing

ððHotel Eden, Bahnhofstr. 15 - 19, 76137 Karlsruhe

ððBernd Lämmel Werbung, Zum Murgdamm 5, 76456 Kuppenheim

ððHotel-Restaurant Erbprinz GmbH, Rheinstr. 1, 76275 Ettlingen

ððDurm - Das Haus der Mode, Neuer Markt, 76275 Ettlingen

ððHotel Maurer, Oberfeldstr. 21, 76149 Karlsruhe-Neureut

ððheimdecor Schmidt, Dieselstr. 4, 76307 Karlsbad

ððHotel-Restaurant Ritter, Au in den Buchen 73, 76646 Bruchsal

ððIN DESIGN Karl-Heinz-Ludwig, Kurt-Schumacher-Str. 2, 76187 Karlsruhe ððres-ebert GmbH & Co. KG, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe Gesundheits- und Krankenpfleger/in ððFachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Siloah, Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in ððFachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Siloah, Wilferdinger Straße 67, 75179 Pforzheim Glasapparatebauer/in ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððH

ððHotel Santo Emporium GmbH, Karlstrasse 67-69, 76137 Karlsruhe ððHotel-Restaurant Weinhaus Steppe, Neubrunnenschlag 18, 76337 Waldbronn ððHotel Scheffelhöhe GmbH, Adolf-Bieringer-Str. 20, 76646 Bruchsal ððHotel Schweizer Hof, Lange Str. 73, 76530 Baden-Baden

ððWalk´sches Haus, Romantikhotel, Walk´sches Haus, Marktplatz 7, 76356 Weingarten Hörgeräteakustiker/in ððFielmann AG, Weidestraße 118a, 22083 Hamburg

ððI Immobilienkaufmann/-frau ððAMS Immobilien und Vermietungen, Rote-Tor-Str. 1 - 7, 76661 Philippsburg ððCARA Immobilien Vermittlung GmbH Reserveweg 9, 76646 Bruchsal ððHarsch Bau GmbH & Co KG, Immobilien, Rinklinger Straße 7, 75015 Bretten ððH&G Haus & Grund, Verwaltungs GmbH Karlsruhe, Kaiserallee 89a, 76185 Karlsruhe ððHeck Hausverwaltung GmbH, Karlstrasse 154, 76135 Karlsruhe ððIIT Investitions- Immobilien und Treuhand GmbH, Neckarstrasse 62, 76199 Karlsruhe ððImmobilien Jochim, Brauerstr. 3 a, 76137 Karlsruhe ððImmobilien Regional AG, Lichtentaler Str. 13, 76530 Baden-Baden ððLandesbank Baden-Württemberg, Ausbildung, Fritz-Elsas-Str. 31, 70174 Stuttgart ððLandesbausparkasse Baden-Württemberg, Siegfried-Kühn-Str. 4, 76135 Karlsruhe ððOBA Immobilien-Management GmbH, Blumentorstr. 14 a, 76227 Karlsruhe ððSEEGER & RUSSWURM Immobilien GmbH, Karlstraße 42-44, 76133 Karlsruhe ððSüdbau GmbH, Pforzheimer Str. 46, 75015 Bretten ððVolkswohnung GmbH, Ettlinger-Tor-Platz 2, 76137 Karlsruhe

ððHotel-Restaurant Villa-Hammerschmiede KG, Hauptstr. 162, 76327 Pfinztal

ððvon Poll Immobilien GmbH, Geschäftsstelle Baden-Baden, Lichtentaler Straße 73, 76530 Baden Baden

ððHotel Waghäuseler Hof, Habichtstr. 3, 68753 Waghäusel

Industriekaufmann/-frau

ððHotel Watthalden, HettelHotelbetriebe GmbH & Co., Pforzheimer Str. 67 a, 76275 Ettlingen ððLandgasthof Zum Goldenen Anker, Hauptstr. 18 - 20, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððA. REGENOLD GmbH Baustoffwerk, Karl-Bunkerer-Str. 6, 77815 Bühl-Vimbuch ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe ððAngiomed GmbH & Co. KG, Medizintechnik KG, Wachhausstr. 6, 76227 Karlsruhe

Handelsfachwirt/in

ððLandhotel Traube, Mauerbergstr. 107, 76534 Baden-Baden

ððAnton Debatin GmbH, Vichystr. 6, 76646 Bruchsal

ððAldi GmbH & Co. KG, Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt

ððNovotel Karlsruhe City, Festplatz 2, 76137 Karlsruhe

ððAPI Schmidt-Bretten GmbH & Co. KG, Langenmorgen 4, 75015 Bretten-Gölshausen

Hauswirtschafter/in

ððRadisson BLU Hotel Karlsruhe, Am Hardtwald 10, 76275 Ettlingen

ððARGO-HYTOS GMBH, Industriestr. 9, 76703 Kraichtal

ððRenaissance Karlsruhe Hotel, Mendelssohnplatz, 76131 Karlsruhe

ððBaier Stahlhandel GmbH, Nordbeckenstr. 19 b, 76189 Karlsruhe

ððRinghotel Schwert, Herrenstr. 3 a, 76437 Rastatt

ððBardusch GmbH & Co. KG, Pforzheimer Str. 48, 76275 Ettlingen

ððSchloßhotel Bühlerhöhe, Schwarzwaldhochstr. 1, 77815 Bühl

ððBischoff Group, Draisstr. 19a–b, 76461 Muggensturm

ððSteigenberger Europäischer Hof, Kaiserallee 2, 76530 Baden-Baden

ððBLANCO GmbH + Co KG, Flehinger Str.59, 75038 Oberderdingen

ððAWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, Rahel-Straus-Str. 2, 76137 Karlsruhe Heilerziehungspfleger/in ððDiakonie Kork, Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege, Landstraße 1, 77694 Kehl-Kork ððParitätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe GmbH, Inselstr. 30, 77756 Hausach


TechnologieRegion Karlsruhe

ððBOA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee ððBOTT Begrünungssysteme GmbH, Robert-Koch-Straße 3d, 77815 Bühl ððBuchholz Textilpflege GmbH, Werkstr. 15, 76532 Baden-Baden ððburster präzisionsmeßtechnik gmbH & co. kg, Talstr. 1 - 5, 76593 Gernsbach

ððGLATFELTER Gernsbach GmbH & Co. KG Composite Fibers Business Unit, Postfach 11 55, 76584 Gernsbach ððGMT Gummi-Metall-Technik GmbH, Liechtersmatten 5, 77815 Bühl ððGroke Türen und Tore GmbH, Wikingerstr. 10, 76189 Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððRUF-Bett International GmbH + Co. KG, Im Wöhr 1, 76437 Rastatt ððSEW-EURODRIVE GmbH & Co., Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz ððStadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Str. 72, 76185 Karlsruhe

ððC + M Utescheny Spritzgießtechnik GmbH, Industriestr. 2 - 6, 75059 Zaisenhausen

ððHALTEC Hallensysteme GmbH, Wendelinusstraße 38a, 76646 Bruchsal, Bewerbungen an: Talstraße 5, 70825 Korntal-Münchingen,

ððCoca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Im kleinen Bruch 11, 76149 Karlsruhe

ððHarman Becker Automotive Systems GmbH, Becker-Jönig-Str. 16, 76307 Karlsbad

ððDaimler AG, Mercedes-Benz Niederlassung Baden-Baden, Wilhelm-Drapp-Str. 19, 76532 Baden-Baden

ððHarsch Bau GmbH & Co KG, Bauunternehmung, Rinklinger Straße 7, 75015 Bretten

ððDambach-Werke GmbH, Adolf-Dambach-Str., 76571 Gaggenau

ððHatz – Moninger Brauhaus GmbH, Zeppelinstraße 15, 76185 Karlsruhe

ððStark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim

ððDB Mobility Logistics AG, Ausbildungsservice, Südwest, Presselstr. 17, 70191 Stuttgart

ððHarsch Bau GmbH & Co. KG, Bauunternehmung, Rinklinger Str. 7, 75015 Bretten

ððStefan Hertweck GmbH CoKG, Luisenstrasse 60, 76571 Gaggenau

ððDB Netz AG, Schwarzwaldstraße 86, 76137 Karlsruhe, Bewerbungsanschrift: DB Mobility Logistics AG,

ððHerrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Descostr. 3 - 7, 76307 Karlsbad

ððDeutsche Homöopathie-Union, DHUArzneimittel GmbH & Co. KG, Ottostaße 24, 76227 Karlsruhe ððDr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Geschäftsbereich Food-Service, Mörscherstr. 21, 76275 Ettlingen ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe

ððinit AG, Käppelestr. 4-6, 76131 Karlsruhe ððIWK Verpackungstechnik GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee ððJohnson Controls Interiors GmbH & Co. KG, Mercedesstraße 1, HPC 008i, 76437 Rastatt ððKronimus AG Betonsteinwerke, Josef-Herrmann-Str. 6, 76473 Iffezheim ððKWH Automobiltechnik GmbH, Max-Roth-Straße, 76571 Gaggenau

ððStadtwerke Baden-Baden, Waldseestr. 24, 76530 Baden-Baden ððStadtwerke Ettlingen GmbH, Dagmar Cappek, Hertzstr. 33, 76275 Ettlingen ððstar.ENERGIEWERKE GmbH & Co. KG, Markgrafenstr. 7, 76437 Rastatt

ððSWA Südwest Asphalt GmbH & Co. KG, Josef-Herrmann-Str. 1 - 3, 76473 Iffezheim ððtechno-plastic Formenbau und Kunststoffverarbeitung GmbH, Karl-Fischer-Straße 15-17, 75056 Sulzfeld ððTENSID-CHEMIE GMBH, Heinkelstr. 32, 76461 Muggensturm ððTerex Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Terex | Fuchs, Industriestr. 3, 76669 Bad Schönborn ððThermo Electron (Karlsruhe) GmbH, Dieselstr. 4, 76227 Karlsruhe

ððDutzi Systems GmbH, Industriestr. 48, 76698 Ubstadt-Weiher

ððLinhardt & Co. GmbH, Weiherer Str. 41, 76707 Hambrücken

ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten

ððVBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe, Postfach 1140, D-76001 Karlsruhe

ððLithonplus GmbH & Co. KG, Schwegenheimer Str. 1 a, 67360 Lingenfeld

ððVogelsitze GmbH, Kleinsteinbacher Str. 44, 76228 Karlsruhe

ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen

ððLUK GmbH & Co. OHG, Personalentwicklung, Industriestr. 3, 77815 Bühl

ððW. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH, Bunsenstr. 6 - 10, 76275 Ettlingen

ððELMAKO GmbH & Co. KG, Industriestr. 8, 76473 Iffezheim

ððMetz Aerials GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Str. 9, 76185 Karlsruhe

ððWeimer Pharma GmbH, Im Steingerüst 30, Personal- und Sozialwesen, 76437 Rastatt

ððEnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Durlacher Allee 87, 76131 Karlsruhe

ððMichael Koch GmbH, Zum Grenzgraben 28, 76698 Ubstadt-Weiher

ððWild design GmbH, Im Gewerbegebiet 3, 77839 Lichtenau

ððEnergie- u. Wasserversorgung Bruchsal GmbH, Schnabel-Henning-Str. 1 a, 76646 Bruchsal

ððMOCOPINUS GMbH& Co. KG, Südliche Uferstraße 3, 76189 Karlsruhe

ððera-contact GmbH, Gewerbestr. 44, 75015 Bretten-Gölshausen ððDruck- und Verlagsgesellschaft mbH, Käppelestr. 10, 76131 Karlsruhe ððEuropack GmbH, Am Oberwald 6, 76744 Wörth am Rhein ððHIB – TRIM PART SOLUTIONS GmbH, Ernst-Blickle-Str. 21-25, 76646 Bruchsal

ððMold-Masters Europa GmbH, Neumattring 1, 76532 Baden-Baden/Haueneberstein ððNUSPL Maschinenbau GmbH, Unterer Dammweg 2, 76149 Karlsruhe ððPapyrus Deutschland GmbH & Co. KG, Gehrnstr. 7 - 11, 76275 Ettlingen ððPhysik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstr. 1, 76228 Karlsruhe

ððinit AG, Käppelestraße 6, 76131 Karlsruhe

ððPOLYTEC COMPOSITES GERMANY GmbH & Co. KG, Alte Münzesheimer Str. 4, 76703 Kraichtal-Gochsheim

ððKABA Gallenschütz GmbH NIkolaus-Otto-Straße 1, 77815 Bühl

ððPrecitec GmbH & Co. KG, Draisstr. 1, 76571 Gaggenau

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððPrivatbrauerei Hoepfner GmbH, Haid-und-Neu-Str. 18, 76131 Karlsruhe

ððFribad Cosmetics Group GmbH, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden ððGeholit + Wiemer, Lack u. Kunststoff-Chemie GmbH, Sofienstr. 36, 76676 Graben-Neudorf ððGesellschaft für Oeltechnik m.b.H., Frau Bürstner, Lessingstr. 32, 68753 Waghäusel

ððRauch Landmaschinenfabrik GmbH, Landstr. 14, 76547 Sinzheim ððRONAL GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 28, 76690 Forst ððRudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG, Fritz-Erler-Str. 25, 76133 Karlsruhe

Industriekaufmann/-frau Fachrichtung Außenhandelsassistent/ -in ððDeutsche Homöopathie-Union, DHUArzneimittel GmbH & Co. KG, Ottostaße 24, 76227 Karlsruhe ððGMT Gummi-Metall-Technik GmbH, Liechtersmatten 5, 77815 Bühl ððPhysik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstraße 1, 76228 Karlsruhe Industriekaufmann/-frau Fachrichtung internationales Marketing ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Industriemechaniker/in ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe ððAngiomed GmbH & Co. KG, Medizintechnik KG, Wachhausstr. 6, 76227 Karlsruhe ððARGO-HYTOS GMBH, Industriestr. 9, 76703 Kraichtal ððARKU Maschinenbau GmbH, Siemensstr. 11, 76532 Baden-Baden

135


136

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððBLANCO GmbH + Co KG, Flehinger Str.59, 75038 Oberderdingen

ððRauch Landmaschinenfabrik GmbH, Landstr. 14, 76547 Sinzheim

ððVolksbank Karlsruhe, Ludwig-Erhard-Allee 1, 76131 Karlsruhe

ððBOA Balg- und KompensatorenTechnologie GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee

ððRITZ Maschinenbau GmbH, In der Breitwiese 4, 76684 Odenheim

Informationselektroniker/ in

ððDambach-Werke GmbH, Adolf-Dambach-Str., 76571 Gaggenau ððEaton Fluid Power GmbH, Dr.-Reckeweg-Str. 1, 76532 Baden-Baden ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen ððElektror airsystems gmbh, Karl W. Müller Str. 2, 68753 Waghäusel ððEnBW Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Philippsburg, Rheinschanzinsel, 76661 Philippsburg ððEnBW Kraftwerke AG, Wasserkraftwerke, Rudolf-Fettweis-Werk, Werkstr. 5, 76596 Forbach ððEnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Durlacher Allee 87, 76131 Karlsruhe

ððRomaco Pharmatechnik GmbH, Maria Nombela, Am Heegwald 11, 76227 Karlsruhe

ððABC Communicationstechnik GmbH, Am Markbach 13, 76647 Sinzheim

ððSchuler SMG GmbH u. Co. KG, Louis-Schuler-Str. 1, 68753 Waghäusel

ððBechtle GmbH & Co. KG IT-Systemhaus Karlsruhe, Bernhard-Lichtenberg-Straße 103, 76189 Karlsruhe

ððSEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz ððStadtwerke Baden-Baden, Waldseestr. 24, 76530 Baden-Baden ððStora Enso Maxau GmbH, Marina Keiber, Mitscherlichstraße, 76187 Karlsruhe ððTaller GmbH, Personalbüro, Im Ermilsgrund 11, 76337 Waldbronn ððTerex Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Terex | Fuchs, Industriestr. 3, 76669 Bad Schönborn

ððEuropack GmbH, Am Oberwald 6, 76744 Wörth am Rhein

Informatikkaufmann/-frau

ððFreiberger Lebensmittel GmbH & Co. KG Draisstraße 1 - 5, 76461 Muggensturm ððGLATFELTER Gernsbach GmbH & Co. KG Composite Fibers Business Unit, Postfach 11 55, 76584 Gernsbach ððGrohe Türen und Tore GmbH, Wikingerstr. 10, 76189 Karlsruhe ððHarman Becker Automotive Systems GmbH, Becker-Jönig-Str. 16, 76307 Karlsbad ððHerrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Descostr. 3 - 7, 76307 Karlsbad ððIWK Verpackungstechnik GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee ððKABA Gallenschütz GmbH NIkolaus-Otto-Straße 1, 77815 Bühl ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððKronimus AG Betonsteinwerke, Josef-Herrmann-Str. 6, 76473 Iffezheim ððKWH Automobiltechnik GmbH, Max-Roth-Straße, 76571 Gaggenau

ððAlois Schmitt GmbH & Co. KG, Am Heegwald 27, 76227 Karlsruhe ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe ððBardusch GmbH & Co. KG, Pforzheimer Str. 48, 76275 Ettlingen ððBiologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Str. 2-4, 76532 Baden-Baden ððDaimler AG, HPC 663, Hauptstr. 107, 76571 Gaggenau ððD&G-Software GmbH, Im Ermlisgrund 6, 76337 Waldbronn ððdm-drogerie markt GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Str. 17, 76185 Karlsruhe ððdr. haasters & partner gmbh, Bocksdornweg 62, 76149 Karlsruhe

ððEP: Gallert, Erlenweg 2, 68753 Waghäusel ððHarman Becker Automotive Systems GmbH, Becker-Jönig-Str. 16, 76307 Karlsbad ððKWD AudioVisual GmbH & Co. KG, Schenkenburgstraße 6a, 76135 Karlsruhe ððPC Schmiede, Ooser Gartenstr. 2, 76532 Baden-Baden ððPHONE Informationssysteme Heilmann GmbH, Parkstrasse 4, 76676 Graben-Neudorf ððPneuhage Management GmbH & Co. KG, An der Roßweld 23 - 25, 76229 Karlsruhe ððSECOMP Electronic Components GmbH, Einsteinstr. 17 - 23, 76275 Ettlingen ððSeeTec GmbH & Co. KG, Wallgärtnerstr. 3, 76661 Philippsburg ððStadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Str. 72, 76185 Karlsruhe ððTelemaxx Telekommunikation GmbH, Amalienstr. 81, 76133 Karlsruhe ððTOSHIBA TEC GERMANY IMAGING SYSTEMS GmbH, An der Raumfabrik 32, 76227 Karlsruhe ððVISION TOOLS Bildanalyse Systeme GmbH, Goethestr. 63, 68753 Waghäusel ððxevIT net works, Otto-Hahn-Straße 18, 76275 Ettlingen IT-Kaufmann/ - frau ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten

ððGRENKELEASING AG , Miriam Roth, Neuer Markt 2, 76532 Baden-Baden

IT-Systemkaufmann/-frau

ððIHLE Baden-Baden AG, Heinkelstraße 13, 76461 Muggensturm ððISB AG, Karlstr. 52 - 54, 76133 Karlsruhe ððJ. König GmbH & Co., Werkzeugfabrik Steinmetzbedarf, Dieselstr. 2, 76227 Karlsruhe

ððLUK GmbH & Co. OHG, Personalentwicklung, Industriestr. 3, 77815 Bühl

ððJohnson Controls Interiors GmbH & Co. KG, Mercedesstr. 1, HPC 008 i, 76437 Rastatt

ððMayr-Melnhof Gernsbach GmbH, Obertsroter Strasse 9, 76593 Gernsbach

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððMiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG, Personalentwicklung, Nördliche Raffineriestr. 1, 76187 Karlsruhe

ððEnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Durlacher Allee 87, 76131 Karlsruhe

ððEUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH, Bleichstr. 20 - 22, 76593 Gernsbach

ððLinhardt & Co. GmbH, Weiherer Str. 41, 76707 Hambrücken

ððMetz Aerials GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Str. 9, 76185 Karlsruhe

IT-Systemelektroniker/-in

ððSulzer Pumpen (Deutschland) GmbH, Ernst-Blickle-Str. 29, 76646 Bruchsal

ððera-contact GmbH, Gewerbestr. 44, 75015 Bretten-Gölshausen

ððFlowserve Flow Control GmbH, Rudolf-Plank-Str. 2, 76275 Ettlingen

ððStadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Str. 72, 76185 Karlsruhe

ððKlinikum Mittelbaden gGmbH, Balger Str. 50, 76532 Baden-Baden ððLeading Solutions AG, Epernayer Straße 29, 76275 Ettlingen

ððABC Communicationstechnik GmbH, Am Markbach 13, 76647 Sinzheim ððAgilent Technologies Deutschland GmbH, Hewlett-Packard-Str. 8, 76337 Waldbronn ððasknet AG, Vincenz-Priessnitz-Str. 3, 76131 Karlsruhe ððBechtle GmbH & Co. KG IT-Systemhaus Karlsruhe, Bernhard-Lichtenberg-Straße 103, 76189 Karlsruhe ððBOSTER GmbH, Amalienbadstr. 41, Bau 53, 76227 Karlsruhe ððBratzler & Co. GmbH, Jens Klammer, Weinweg 43 (Großmarkt) 76137 Karlsruhe ððcelanio GmbH, Haid-und-Neu-Str. 7, 76131 Karlsruhe

ððMold-Masters Europa GmbH, Neumattring 1, 76532 Baden-Baden/Haueneberstein

ððPneuhage Management GmbH & Co. KG, An der Roßweid 23 - 25, 76229 Karlsruhe

ððPassavant-Geiger GmbH, Business Unit Geiger, Hardeckstr. 3, 76185 Karlsruhe

ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe

ððevacon IT-Solution Consulting GmbH & Co. KG, Hirschstr. 71, 76133 Karlsruhe

ððSEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal

ððHangen Bürosysteme, Daimlerstr. 4, 76185 Karlsruhe

ððPOLYTEC COMPOSITES GERMANY GmbH & Co. KG, Alte Münzesheimer Str. 4, 76703 Kraichtal-Gochsheim

ððdr. haasters & partner gmbh, Bocksdornweg 62, 76149 Karlsruhe


TechnologieRegion Karlsruhe

ððIT- und Media Group GmbH, Schwarzwaldstraße 139, 76532 Baden-Baden

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððkr3m. media GmbH, Kaiserstraße 158, 76133 Karlsruhe

ððKWD AudioVisual GmbH & Co. KG, Schenkenburgstraße 6a, 76135 Karlsruhe

ððPC Schmiede, Ooser Gartenstr. 2, 76532 Baden-Baden

ððLandesbank - Baden-Württemberg, Ausbildung, Fritz-Elsas-Str. 31, 70174 Stuttgart

ððPHONE Informationssysteme Heilmann GmbH, Parkstrasse 4, 76676 Graben-Neudorf

ððLandesbausparkasse Baden-Württemberg, Siegfried-Kühn-Str. 4, 76135 Karlsruhe

ððPTV AG, Silke Schindel, Stumpfstr. 1, 76131 Karlsruhe ððroda Computer GmbH, Landstr. 6, 77839 Lichtenau ððSeeburger AG, Edisonstr. 1, 75015 Bretten ððTelemaxx Telekommunikation GmbH, Amalienstr. 81, 76133 Karlsruhe ððTP-CAD GmbH, Carl-Zeiss-Str. 5, 76275 Ettlingen ððWIBU-Systems AG, Rüppurrer Str. 52 - 54, 76137 Karlsruhe ððxevIT net works, Otto-Hahn-Straße 18, 76275 Ettlingen

ððMANN MOBILIA GmbH, Durlacher Allee 109, 76137 Karlsruhe ððPTV AG, Silke Schindel, Stumpfstr. 1, 76131 Karlsruhe ððRudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG, Fritz-Erler-Str. 25, 76133 Karlsruhe ððSparkasse Karlsruhe Ettlingen, Kaiserstraße 223, 76133 Karlsruhe ððStratasys GmbH Airport Boulevard B120, 77936 Rheinmünster ððStadtwerke Karlsruhe GmbH, Daxlander Str. 72, 76185 Karlsruhe

Jugend- und Heimerzieher/in

ððTIF Finanz-Center, Adlerstr. 12/ Kaiserstr., 76133 Karlsruhe

ððParitätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe GmbH, Inselstr. 30, 77756 Hausach

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

ððK Kanalbauer ððWOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG, Zweigniederlassung Heidelberg, Bürositz Karlsruhe, Hardeckstraße 12, 76185 Karlsruhe Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker ððVolkswagen Zentrum Karlsruhe GmbH, Betrieb: Am Durlacher Tor, Gottesauer Str. 6, 76131 Karlsruhe

ððAOK - Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein, Kriegsstraße 41, 76133 Karlsruhe ððarvato infoscore GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden ððBusinessPartner Teleconsulting, Griesbachstr. 10, 76185 Karlsruhe ððBürgel Wirtschaftsinformationen Ringwald e.G., Böhmerwaldstr. 9, 73228 Karlsruhe ððdm-drogerie markt GmbH u. Co. KG, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððBäckerei Weiler GmbH, Am Reichenbach 4, 76593 Gernsbach ððBessey & Flammes GmbH, Schwanenstr. 8, 77815 Bühl ððBetten-Rabolt Ludwig Rabolt GmbH, Lange Str. 49 - 51, 76530 Baden-Baden ððBetten-Ritter, Pfinztalstr. 85, 76227 Karlsruhe ððC & A Mode KG, Kaiserstr. 52 - 56, 76133 Karlsruhe ððCipresse Tabak, Presse und Lotto, Mannheimer Str. 1 A, 76137 Karlsruhe ððcookmal Karlsruhe, Ettlinger Tor Platz 1, 76133 Karlsruhe ððDehner Gartencenter GmbH + Co. KG, Neureuterstr. 8, 76185 Karlsruhe ððDr. Fruit´s GmbH, Früchte - Paradies, Hauptstr. 60, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððDurm - Das Haus der Mode, Neuer Markt, 76275 Ettlingen ððEDEKA Aktiv-Markt Falk, Hägenichstr. 4, 77833 Ottersweier ððEDEKA Aktiv-Markt Fischer, Mührichstr. 12, 76534 Baden-Baden/Steinbach ððEDEKA Aktiv-Markt Fitterer, Beuernerstr. 12, 76534 Baden-Baden ððEDEKA Aktiv-Markt Rothfuß, Eisenbahnstr. 6, 76229 Karlsruhe ððEDEKA Aktiv-Markt Rothfuß, Adlerstr. 62, 76297 Stutensee-Spöck ððEDEKA Aktiv-Markt Wilbur, Karlsruher Str. 3, 76437 Rastatt ððEDEKA Der Frische Markt GmbH, Am Kronenplatz, Fritz-Erler-Str. 1 - 3, 76133 Karlsruhe ððEDEKA Der Frische Markt GmbH, Karlstr. 46 A, 76133 Karlsruhe

Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien

ððGRENKELEASING AG, Miriam Roth, Neuer Markt 2, 76532 Baden-Baden,

ððHeBu Musikverlag GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 22, 76703 Kraichtal

ððHuber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, 76135 Karlsruhe

ððEDEKA neukauf, Rudolf Zeltwanger, Wössinger Str. 121, 75045 Walzbachtal

ððicare sales & services GmbH, Am Storrenacker 18, 76139 Karlsruhe

ððOlga Heinert Esoterik Boutique, Schiffstr. 9, 76437 Rastatt

ððRajapack GmbH, Carl-Metz-Str. 12, 76275 Ettlingen, E-Mail: azubi@rajapack.de

ððfamila-Center, Carl-Metz-Str. 7, 76185 Karlsruhe

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

ððfamilia Handelsbetriebe GmbH & Co. KG, Rhein-Neckar, Thomas-Howie-Str. 1, 76 684 Östringen

Kaufmann/-frau für Büromanagement ððAgilent Technologies Deutschland GmbH, Hewlett-Packard-Str. 8, 76337 Waldbronn ðð3B-Solutions GmbH, Maybachstr. 3, 76227 Karlsruhe ððRobert Bosch GmbH, Stephanie Ferwagner, Auf der Breit 4, 76227 Karlsruhe ððCommerzbank AG www.azubi.commerzbank.de ððDeutsche Eisenbahn-Consulting GmbH, Gartenstr. 82-84, 76135 Karlsruhe ððDeutsche Post World Net, Service Center, Bewerbungsmanagement, 53251 Bonn ððDeutsche Rentenversicherung BadenWürttemberg, Gartenstr. 105, 76135 Karlsruhe

ððAgip Service-Station 2073, Mannheimer Str. 1 A, 76676 Graben-Neudorf ððAgip Service-Station, Neureuter Str. 5, 76185 Karlsruhe ððAgip Service-Station, Killisfeld Str. 4, 76227 Karlsruhe ððAldi GmbH & Co. KG, Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt ððAral - Hügelsheim, Hauptstr. 1, 76549 Hügelsheim

ððDIS AG Office & Management, Kaiserstr. 121, 76133 Karlsruhe

ððart + form Handelsgesellschaft mbH, Waldstr. 15, 76133 Karlsruhe

ððec4u expert consulting ag, Zur Gießerei 19-27B, 76227 Karlsruhe

ððAvia Tankstelle, Axel Warth, Landstr. 3, 76596 Forbach

ððEnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Durlacher Allee 87, 76131 Karlsruhe

ððAvia Tankstelle, Axel Warth, Hauptstr. 40, 76571 Gaggenau,

ððIndustrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe

ððBauhaus, Neureutherstr. 4, 76185 Karlsruhe

ððEDEKA Kurt Wörner OHG, Karlsruher Str. 62-64, 76139 Karlsruhe

ððFranz Heydt Fachhandels-GmbH, Im Wöhr 12, 76437 Rastatt ððFranz Rauch Söhne GmbH & Co. KG, Breite Weg 15, 76547 Sinzheim ððFressnapf Zoofachmarkt, Zollerbühnstr. 2, 76437 Rastatt ððFressnapf Zoofachmarkt, Industriestr. 14 b, 76547 Sinzheim ððFritz Fischer GmbH & Co. KG, PapierFischer, Kaiserstrasse 130, 76133 Karlsruhe ððFüllhorn Bruchsal GmbH, Wörthstr. 7, 76646 Bruchsal ððGlobus Handelshof, St. Wendel GmbH & Co. Füllhorn Karlsruhe GmbH, Erbprinzenstraße 27, 76133 Karlsruhe ððGlobus Handelshof, St. Wendel GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Wiesental, Hambrücker Landstr., 68753 Waghäusel

137


138

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððgecco - geschenke und lifestyle, Hauptstr. 38 und 44, 77815 Bühl

ððScheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH, Rüppurrer Str. 1, 76137 Karlsruhe

ððE. Wertheim GmbH, Schwarzwaldstr. 47, 76532 Baden-Baden

ððheimdecor Schmidt, Dieselstr. 4, 76307 Karlsbad

ððSchlewitz Bürobedarf, Sophienstr. 5, 76530 Baden-Baden

ððFLABOFORM Nolte GmbH, Industriestr. 5, 68756 Waghäusel-Kirrlach

ððHergard Kindermoden, Herren-Str. 21, 76133 Karlsruhe

ððSECOMP Electronic Components GmbH, Einsteinstr. 17 - 23, 76275 Ettlingen

ððFliesen Glauner, Karlstr. 110 - 112, 76137 Karlsruhe

ððHirsch & Sohn Holzhandel GmbH, An der B 36, 76287 Rheinstetten

ððShoe 4 You, Industriestr. 26, 76547 Sinzheim

ððGienger KG, Daimlerstr. 15, 76185 Karlsruhe

ððHornung GmbH & Co. KG, Rheinstraße West 132, 76297 Stutensee

ððSinzheimer Markt, Hauptstr.145, 76547 Sinzheim

ððHorst Höll Büroeinrichtung GmbH, Hubertusstr. 15, 76532 Baden-Baden

ððStorch + Beller & Co. GmbH, Medizin- und Orthopädietechnik, Nördliche Uferstr. 11, 76189 Karlsruhe

ððINKA-Lederwaren/No. 8, Sophienstr. 26/Am Leopoldsplatz, 76530 Baden-Baden

ððTerra Reptica, Kriegsstr. 214, 76135 Karlsruhe

ððKaiser´s Tengelmann AG, Zweigniederlassung Karlsruhe, Am Giener 2, 55268 Nieder-Olm

ððTitus Karlsruhe GmbH, Akademiestr. 34, 76133 Karlsruhe

ððKarl electronics GmbH, EURONICS, Kaiserstr. 20, 76437 Rastatt

ððVital Naturkost, Luisenstr. 32, 76530 Baden-Baden

ððKarstadt Warenhaus Gesellschaft mbH, Kaiserstr. 147 -159, 76133 Karlsruhe

ððWagener GmbH & Co. KG, Lange Str. 44, 76530 Baden-Baden

ððKuechen „REICH“, Rheinhold Schmitt, Kronenstr. 30, 76467 Bietigheim

ððWal-Mart Mitte GmbH & Co. KG, Durlacher Allee 111, 76137 Karlsruhe

ððKUHN - Büroservice Bürobedarf - Copyshop, Promenadenweg 3, 75015 Bretten

ððWhat´s up Factory, Postfach 1409, 76494 Baden-Baden

ððLidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Muggensturmer Landstr. 2, 76467 Bietigheim

ððWilhelm Wöhrle GmbH, Hauptstr. 5, 77836 Rheinmünster

ððMANN MOBILIA GmbH, Durlacher Allee 109, 76137 Karlsruhe ððMarket-Italiano „Al Mercatino“, Sopienstr. 68, 76133 Karlsruhe ððMichael U. Mulorz GmbH, Shell Station Rheinstetten, An der B36 Nr. 1, 76287 Rheinstetten ððmode für männer hermans, Hauptstr. 66, 77815 Bühl ððModehaus Nagel GmbH, Pfinztalstr. 57, 76227 Karlsruhe ððModehaus Pfeiffer GmbH & Co. KG, Eisenbahnstraße 22, 77815 Bühl ððNahkauf Acikkol, Rheinstr. 20, 76532 Baden-Baden ððNordsee Fisch-Spezialitäten GmbH, Betriebsstelle 1254, Kaiserstr. 70, 76133 Karlsruhe ððO2 (Germany) GmbH, Bahnhofstr. 50, 76437 Rastatt ððOBI Bau- u. Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG, Filiale Sinzheim, Industriestr. 16, 76547 Sinzheim

ððYeans-Halle Karlsruhe GmbH, Kaiserstr. 231 - 233, 76133 Karlsruhe Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ððDAK - Unternehmen Leben, Vertriebsregion Karlsruhe, Karlstr. 52-54, 76133 Karlsruhe ððGotthard-Schettler-Klinik GmbH und Reha-Klinik Sigmund Weil GmbH, Prof.-Kurt-Sauer-Str. 4, 76669 Bad Schönborn ððPflege und RehaProfi24, Rastatterstr. 66, 76199 Karlsruhe ððKlinikum Mittelbaden gGmbH, Balger Str. 50, 76532 Baden-Baden ððStorch + Beller & Co. GmbH, Medizin- und Orthopädietechnik, Nördliche Uferstr. 11, 76189 Karlsruhe Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ððalbw Handels GmbH, Dieselstr. 2, 68753 Waghäusel ððAlexander Bürkle GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Str. 17, 76185 Karlsruhe

ððGörger & Kies GmbH, the fruitcompany, Weinweg 43, 76137 Karlsruhe ððGustav Steinbach Bauzentrum GmbH, Im Wendelrot 9, 76646 Bruchsal ððHeinrich Heine GmbH, Windeckstraße 15, 76135 Karlsruhe ððHeinemeyer Stahlhandel GmbH, Werkstr. 17, 76437 Rastatt ððHeinz + Erwin Löffelhart GmbH + Co. KG, Fettweisstr. 14, 76189 Karlsruhe ððHirsch & Sohn Holzhandel GmbH, An der B 36, 76287 Rheinstetten ððHornung GmbH & Co. KG, Rheinstraße West 132, 76297 Stutensee ððIHLE Baden-Baden AG, Heinkelstraße 13, 76461 Muggensturm ððInterpneu Handels GmbH, An der Roßweid 23 - 25, 76229 Karlsruhe ððJ. König GmbH & Co., Werkzeugfabrik Steinmetzbedarf, Dieselstr. 2, 76227 Karlsruhe ððKarl-Heinz Geiger Papiergroßhandlung GmbH & Co. KG, Am Fuchsgraben 12, 77880 Sasbach ððLink KG, Donaustr. 11, 76437 Rastatt ððMAINO - Baustoffhandel GmbH, Adlerstr. 1 - 3, 68753 Waghäusel ððMETRO C & C Deutschland GmbH, Bannwaldallee 42, 76185 Karlsruhe ððMiele & Cie. KG, Vertriebs- und Servicezentrum Karlsruhe, Hertzstr. 36, 76275 Ettlingen ððOverlack Furniere GmbH & Co. KG, Rauentaler Str. 50, 76437 Rastatt ððPapyrus Deutschland GmbH & Co. KG, Gehrnstr. 7 - 11, 76275 Ettlingen ððPfeiffer & May Karlsruhe GmbH, Bäder Heizung Haustechnik, Unterweingartenfeld 2, 76135 Karlsruhe ððPluradent AG & Co. KG, Niederlassung Karlsruhe, Unterweingartenfeld 6, 76135 Karlsruhe, Bewerbungen an: Pluradent AG & Co. KG, HR Service Center, Richard-Roosenstr. 10, 34123 Kassel

ððPflege und RehaProfi24, Rastatterstr. 66, 76199 Karlsruhe

ððAlois Schmitt GmbH & Co. KG, Am Heegwald 27, 76227 Karlsruhe

ððPlus Warenhandelsgesellschaft mbH, Vor dem Haldenwald, 78609 Tuningen

ððBÄKO Mittelbaden eG, Ottostraße 9, 76227 Karlsruhe

ððProfi Foos GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 7, 76646 Bruchsal

ððRobert Bosch GmbH, Stephanie Ferwagner, Auf der Breit 4, 76227 Karlsruhe

ððReifenhaus IHLE GmbH, Sinzheimerstraße 38, 76491 Baden-Baden

ððBratzler & Co. GmbH, Jens Klammer, Weinweg 43 (Großmarkt) 76137 Karlsruhe

ððRettig & Köhler GmbH & Co. KG, Beim Runden Plom 9, 76275 Ettlingen

ððBrillux GmbH & Co. KG, Rudolf-Freytag-Straße 4, 76189 Karlsruhe

ððRuga Wohnwelt GmbH, Hauptstr. 7 - 10, 76547 Sinzheim

ððCARL ROTH GmbH + Co. KG, Schoemperlenstr. 3 - 5, 76185 Karlsruhe

ððSanitätshaus Schof GmbH, Gewerbering 19, 76287 Rheinsttetten-Mörsch

ððCRONIMET Ferroleg. GmbH, Südbeckenstr. 22, 76189 Karlsruhe

ððR. Matthies e. K. Holzbearbeitungsmaschinen Werksvertretung der FELDER-Gruppe, Murgstr. 7, 76646 Bruchsal

ððSarac Feinkost Lebensmittel, Hebelstr. 13, 76133 Karlsruhe

ððdocpharm Arzneimittelvertrieb GmbH & Co. KGaA, Gewerbestraße 26, 76327 Pfinztal

ððRaber + Märcker Baden / Bernd Dohle Consult, Neuwiesenäcker 4, 75015 Bretten-Bauerbach

ððScheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH, Marstallstr. 18, 76227 Karlsruhe

ððEISEN-BÄRLE GmbH&Co.KG, Kinzigstraße 8-10, 76646 Bruchsal

ððRaiffeisen Baucenter AG, Lauterbergstr. 1-5, 76137 Karlsruhe

ððPlus Warenhandelsgesellschaft mbH, Zweigniederlassung Tuningen, Verwaltung, Vor dem Haldenwald, 78609 Tuningen ððPneuhage Management GmbH & Co. KG, An der Roßweid 23 - 25, 76229 Karlsruhe ððPneuhage Reifendienste Süd GmbH, NL - Ettlingen, Gutenbergstr. 1, 76275 Ettlingen ððPresse-Grosso Mende GmbH & Co. KG, Kruppstr. 6, 76344 Eggenstein


TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððRajapack GmbH, Carl-Metz-Str. 12, 76275 Ettlingen, E-Mail: azubi@rajapack.de

ððWipper & Partner GmbH, Kriegsstraße 216, 76135 Karlsruhe

ððbest minute travel, Martin-Luther-Str. 1, 76229 Karlsruhe

ððRutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Industriestr. 2, 75228 Ispringen

ðð2k Kreativkonzept, Gesellschaft für effektive Werbung mbH, Virchowstr. 12, 76133 Karlsruhe

ððDER Deutsches Reisebüro GmbH & Co.OHG, Bahnhofplatz 8, 76137 Karlsruhe

ððSchenk GmbH, Alemannenstr. 33, 76532 Baden-Baden

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

ððH & H Touristik GmbH, Kaiserstr. 94a, 76133 Karlsruhe

ððSchöffler + Wörner GmbH + Co. KG, Printzstr. 6 a, 76139 Karlsruhe

ððBAZ International Logistic Inc. & Co. KG, Kolpingstr. 86, 68753 Waghäusel

ððSchrauben- Jäger AG, Industriestr. 15, 76189 Karlsruhe

ððBeck Medien-Logistik GmbH, Im Ochsenstall 9, 76689 Karlsdorf-Neuthard

ððSchwartinsky GmbH, Gewerbestr. 12, 75015 Bretten

ððBetz Logistik & Lagerhaus GmbH, Obere Hardt 11, 76467 Bietigheim

ððSpoerle Electronic GmbH, Vertriebsbüro Karlsruhe, Blücherstr. 17 b, 76185 Karlsruhe

ððBKV-Logistik GmbH & Co. KG, Badischer Kraft-Verkehr, Herrenalber Str. 7, 76287 Rheinstetten

ððStorch + Beller & Co. GmbH, Medizin- und Orthopädietechnik, Nördliche Uferstr. 11, 76189 Karlsruhe

ððDHL Freight GmbH, Carl-Metz-Str. 15, 76185 Karlsruhe

ððVWR International GmbH, John-Deere-Str. 5, 76646 Bruchsal

ððCon Log GmbH Duvenbeck Unternehmensgruppe, Mercedesstr. 1, 76437 Rastatt

ððWerkzeug Jäger GmbH, Werkzeuggroßhandel, Industriestr. 17, 76189 Karlsruhe

ððEdgar Rothermel, Intern. Sped. GmbH, Justus-von-Liebig-Str. 6, 76684 Östringen

ððWiggert + Co. GmbH, Wachhausstr. 3 b, 76227 Karlsruhe

ððEXAKT Transport + Logistik GmbH, Einsteinstr. 47, 76275 Ettlingen

ððWilhelm Droll OHG, Mühlstettstr. 1, 77815 Bühl

ððFachspedition Karl Dischinger GmbH, Karl-Dischinger-Str. 100, 79238 Ehrenkirchen

ððWilhelm Wöhrle GmbH, Hauptstr. 5, 77836 Rheinmünster

ððfms-logistik, Werkstr. 17, 77815 Bühl/Vimbuch

ððWilli Stober GmbH & Co. KG, Am Zinken 2, 76149 Karlsruhe

ððFrigostar Tiefkühl-Logistik Spedition GmbH, Draisstr. 1 - 5, 76461 Muggensturm

ððWinklerFahrzeugteile GmbH & Co. KG, Schenkenburgstr. 7, 76135 Karlsruhe.

ððFritz Gutekunst Spedition GmbH + Co. KG, An der Kraich 2, 76703 Kraichtal

ððZG Raiffeisen eG, Lauterbergstr. 1-5, 76137 Karlsruhe

ððHannich Möbeltransport - Spedition GmbH, Steinäcker 6, 75015 Bretten

Kaufmann/-frau für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen

ððHartmann Spedition & Logistik AG, Draisstr. 25 c, 76461 Muggensturm

ððDeutsche Post World Net, Service Center, Bewerbungsmanagement, 53251 Bonn

ððHeinrich Hock GmbH, Junkersstr. 4, 76139 Karlsruhe

ððGo! Karlsruhe, Courier Systeme aK GmbH, Otto-Hahn-Str. 18, 76275 Ettlingen

ððITK Internationales Transport-Kontor GmbH, Nordbeckenstr. 10 - 13, 76189 Karlsruhe

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

ððKARL MUNZ SPEDITION GmbH, Internationale Spedition - Lager + Logistik, Ferdinand-Porsche-Straße 1, 76275 Ettlingen

ððartbox - Agentur für Kommunikation und Design, Im Technologiedorf 6, 76646 Bruchsal ððArt Crash Werbeagentur GmbH, Weberstr. 9, 76133 Karlsruhe ððexakt Risché GmbH, Leopoldring 19, 76437 Rastatt ððHeine, Reitzel + Partner GmbH & Co.KG, Am Hardtwald 7, 76275 Ettlingen ððKWD AudioVisual GmbH & Co. KG, Schenkenburgstraße 6a, 76135 Karlsruhe ððMartin Fritz Marketing Kommunikation GmbH, Ahaweg 6 - 8, 76131 Karlsruhe ððneolog DauthKaun GmbH, Kaiserstraße 235-237

ððRutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Industriestr. 2, 75228 Ispringen ððS+L Spedition GmbH, Zeppelinstr. 6, 76275 Ettlingen ððSpedition Friedrich Kastner GmbH, Ottostr. 4, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððSpedition Kunze GmbH, Kriegsstr. 1 a, 76131 Karlsruhe ððSWS Speditions-GmbH, Ottostr. 22 b, 76227 Karlsruhe ððTaplick Speditions GmbH, Eichendorffstr. 1 B, 77815 Bühl ððTransport Betz GmbH & Co. Speditions KG, Daimlerstr. 22, 76316 Malsch

ððPosterSelect Media Agentur für Außenwerbung GmbH, Schneidweg 8, 76534 Baden-Baden

ððWallenius Wilhelmsen, Logistics Germany GmbH, Industriestr. 1, 76470 Ötigheim

ððRutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Industriestr. 2, 75228 Ispringen

ððWestermann GmbH Spedition, Franz-Grötz-Str. 6, 76571 Gaggenau

ððTeamHaus Marketing Service GmbH, Hauptstraße 81, 77815 Bühl

Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

ððÜcker & Partner Werbeagentur GmbH, Erzbergstr. 100, 76133 Karlsruhe

ððBCD Travel, Albert-Nestler-Str. 13, 76131 Karlsruhe

ððHoliday Land Billiger-weltweit.de, B 420 Halifax Avenue, 77836 Rheinmünster ððIkarus Reisen GmbH, Kaiserstr. 25, 76131 Karlsruhe ððReisebüro Wöhrle GmbH, Verena Balmer, Hagenfeldstr. 6, 75038 Oberderdingen ððtravel & fun das Lothar & Ivone Schöpe GdbR Reisebüro, Schwanenstr. 1, 76694 Forst ððTUI Best Travel Claudia Haas, Luisenstr. 18, 76530 Baden-Baden Kaufmann/-frau für Versicherung und Finanzen ððAachenMünchener Lebensversicherung AG, Bahnhofplatz 12, 76137 Karlsruhe ððAllianz Generalvertretung, Heiko F. Dürrschnabel, Pforzheimer Str. 21, 76227 Karlsruhe ððAllianz Deutschland AG, Postfach 12 29, 76002 Karlsruhe, Bewerbungen an: recruiting@allianz.de ððGeneralvertretung der Allianz Vers.-AG, Murgtalstr. 101, 76571 Gaggenau ððAssekuranz Herrmann, Am Hardtwald 1, 76275 Ettlingen ððAXOS Versicherungsmakler GmbH, Am Hardtwald 11, 76275 Ettlingen ððAXA Generalvertretung Andreas Günther, Hauptstr. 92, 77815 Bühl ððAXA Regionalvertretung Kolb und TEAM, Chantal Schneider, Friedrichstr. 81a, 76465 Kuppenheim ððBGV Badische Versicherungen, Personalabteilung, Stephanie Virzi Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe ððContinentale Krankenversicherung a.G., Kundendienst - Centrum, Postfach 21 04 53, 76154 Karlsruhe ððDeutsche Krankenversicherung AG, Geschäftsstelle Karlsruhe, Ettlinger Str. 27, 76137 Karlsruhe ððDeutscher Ring Generalagentur, Virchowstr. 2, 76133 Karlsruhe ððDEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung, Sach- und HUK Versicherungsverein a.G., Betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn AG, Regionaldirektion, Nebeniusstr. 30-32, 76137 Karlsruhe ððBetriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn AG, Regionaldirektion, Nebeniusstr. 30 - 32, 76137 Karlsruhe ððGanz Friedrich, Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, Karlsruher Str. 57, 76532 Baden-Baden ððKarlsruher Versicherungen, Personal Innendienst, Erstausbildung, Friedrich-Scholl-Platz, 76112 Karlsruhe ððMecklenburgische Versicherungsgruppe, Bezirks-Generalagentur Ulrich Rothard, Rote-Tor-Str. 2, 76661 Philippsburg ððR + V Service Center GmbH, Gesellschaft für Versicherungs- und Assistancedienstleistungen, Steinhäuserstr. 12, 76135 Karlsruhe

139


140

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððSchneider Hubert, LVM- Versicherungsbüro, Karlstr. 19, 76473 Iffezheim

ððHotel-Restaurant Villa-Hammerschmiede KG, Hauptstr. 162, 76327 Pfinztal

ððELMAKO GmbH & Co. KG, Industriestr. 8, 76473 Iffezheim

ððSIGNAL IDUNA Gruppe, Filialdirektion Karlsruhe, Friedrichsplatz 6, 76133 Karlsruhe

ððHotel- und Gastronomiebetriebe Brandau, Gernsbacher Str. 10 - 12, 76530 Baden-Baden

ððHelmut Schlachter GmbH, Gottesauer Str. 10, 76131 Karlsruhe

ððHotel - Restaurant Engel, Hurntstr. 1 - 3, 77836 Rheinmünster

ððKTK Kühlturm Technologie GmbH, Schlosserstraße fünf, 76448 Durmersheim

ððtecis Finanzdienstleistungen AG Wolfram Wünschel, Händelstraße 9, 76185 Karlsruhe

ððHotel - Restaurant „Rebstock“, Hauptstr. 110, 77830 Bühlertal/Schwarzwald

ððVersicherungsbüro SRS OHG, Steinhäuserstr. 10a, 76135 Karlsruhe

ððHotel-Restaurant Ritter, Au in den Buchen 73, 76646 Bruchsal

ððVersicherungsbüro, Stumpf Ritz Strumog OHG, Tennesseeallee 126B/C, 76149 Karlsruhe

ððHotel - Restaurant Steuermann, Hansastr. 13, 76189 Karlsruhe

ððVICTORIA, Eine Unternehmung der ERGO Versicherungsgruppe, Alte Friedrichstr. 142, 76149 Karlsruhe ððWWK Lebensversicherung a.G., Bezirksdirektion Karlsruhe – Süd, Amalienbadstr. 36 / Gebäude 31a, 76227 Karlsruhe Kinderpfleger/in ððAWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, Rahel-Straus-Str. 2, 76137 Karlsruhe

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððKohlers Hotel, Speiselokal Engel, Vimbucherstr. 25, 77815 Bühl-Vimbuch ððKühler Krug, Erlebnisgastronomie GmbH & Co. KG, Wilhelm-Baur-Str. 3 a, 76135 Karlsruhe ððKurhaus Baden-Baden Meinrad Schmiederer GmbH & Co. KG, Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden

ððKempf GmbH & Co. KG, Gottlieb-Daimler-Str. 9, 76703 Kraichtal-Münzesheim ððM+S Armaturen GmbH, Carl-Benz-Str. 2, 75057 Kürnbach ððNeff GmbH, Ruiter Str. 8, 75015 Bretten ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz ððSommer & Strassburger GmbH & Co. KG, Gewerbestr. 32, 75015 Bretten Kraftfahrzeugmechatroniker/-in ððahg Autohandelsgesellschaft mbH, Rheinstr. 221, 76532 Baden-Baden ððAutohaus Haitzler GmbH, Schwarzwaldstr. 48, 76593 Gernsbach ððAutohaus Hecker, Lindenstr. 29, 76479 Steinmauern

Kindheitspädagoge/in B.A.

ððLandgasthof „Zum Goldenen Anker“, Hauptstr. 18 - 20, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððAWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, Rahel-Straus-Str. 2, 76137 Karlsruhe

ððLandhotel Traube, Mauerbergstr. 107, 76534 Baden-Baden

ððAuto-Kühn, Karlsruher Str. 6 - 10, 76437 Rastatt

Koch/Köchin

ððLehner´s Wirtshaus Karlsruhe GmbH, Karlstraße 21a, 76133 Karlsruhe

ððAutohaus Lang GmbH, Weinweg 22, 76131 Karlsruhe

ððBaden-Airport Gastronomie GmbH, Airport Boulevard B 216, 77836 Rheinmünster ððBest Western, Queens Hotel Karlsruhe, Ettlinger Str. 23, 76137 Karlsruhe ððBest Western Queens Hotel Baden-Baden, Falkenstr. 2, 76530 Baden-Baden ððBurg Windeck Hotel- und Restaurant, Kappelwindeckstr. 104, 77815 Bühl/Baden ððDa Gianni Ristorante und Catering Del Sal GmbH, Friedrichstraße 2, 76646 Bruchsal ððEnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH, Durlacher Allee 87, 76131 Karlsruhe ððGasthaus Blume, Balgerhauptstr. 68, 76532 Baden-Baden

ððNovotel Karlsruhe City, Festplatz 2, 76137 Karlsruhe ððRadisson BLU Hotel Karlsruhe, Am Hardtwald 10, 76275 Ettlingen ððRenaissance Karlsruhe Hotel, Mendelssohnplatz, 76131 Karlsruhe ððRestaurant „Im Hopfengarten“, Im Scheidgrund 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððAutohaus Konrad GmbH, Murgstr. 9 - 13, 76646 Bruchsal

ððAutohaus Peter Geisser GmbH, Eugen Geiger Str. 5, 76187 Karlsruhe ððDB Regio AG Regio RheinNeckar, Oskar-Vongerichten-Str. 7 b, 67061 Ludwigshafen ððDaimler AG, Mercedes-Benz Niederlassung Baden-Baden, Wilhelm-Drapp-Str. 19, 76532 Baden-Baden ððDaimler AG, Werk Rastatt, 76437 Rastatt

ððRestaurant im Schloss Neuweier, Mauerbergstr. 21, 76534 Baden-Baden

ððPneuhage Management GmbH & Co. KG, An der Roßweid 23 - 25, 76229 Karlsruhe

ððRestaurant Kesselhaus, Kubus Gastro GmbH, Griesbachstr. 10c, 76185 Karlsruhe

ððPneuhage Reifendienste Süd GmbH, Niederlassung Karlsruhe, Fiduciastr. 14, 76229 Karlsruhe

ððRestaurant Oberländer Weinstube, Akademiestr. 7, 76133 Karlsruhe

ððGasthaus Gutenberg, Nelkenstr. 27, 76135 Karlsruhe

ððRestaurant Zollhaus, Am Altrheinhafen 1, 76474 Au am Rhein

ððPneuhage Reifendienste Süd GmbH, Niederlassung Karlsruhe, Im Wendelrot 1, 76229 Karlsruhe

ððGasthaus Löwenbrau, Gernsbacher Str. 10 - 12, 76530 Baden-Baden

ððRinghotel Schwert, Herrenstr. 3 a, 76437 Rastatt

ððS & G Automobil Aktiengesellschaft, Schoemperlenstr. 14, 76185 Karlsruhe

ððGasthaus und Pension „Zur Linde“, Familie Röck, Schwarzwaldstr. 32, 77815 Bühl-Neusatz

ððSchloßhotel Bühlerhöhe, Schwarzwaldhochstr. 1, 77815 Bühl

ððSTAIGER Nutzfahrzeuge GmbH, Im Ochsenstall 6, 76689 Karlsdorf-Neuthard

ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz

ððGasthaus zum Rössel, Holger Altseimer, Rösselstr. 6, 77839 Lichtenau-Scherzheim

ððSteigenberger Europäischer Hof, Kaiserallee 2, 76530 Baden-Baden

ððVolkswagen Zentrum Karlsruhe GmbH, Betrieb: Am Durlacher Tor, Gottesauer Str. 6, 76131 Karlsruhe

ððGasthof Tannenweg, Balingerstr. 2, 76228 Karlsruhe

ððSportgaststätte VFB, Waldstr. 38, 76571 Gaggenau

ððGasthof zum Bären, Schönbornstr. 28, 76646 Bruchsal

ððV. Bobandvic GmbH, Zunftstr. 5, 76227 Karlsruhe

ððHasen Hotel GmbH, Gerwigstr. 47, 76131 Karlsruhe

ððWalk´sches Haus, Romantikhotel, Marktplatz 7, 76356 Weingarten

Lacklaborant/in

ððHotel Beim Schupi, Schupi GmbH, Durmersheimer Str. 6, 76185 Karlsruhe

ððWeingut & Restaurant Burg Ravensburg, Hauptstr. 44, 75076 Sulzfeld

ððGeholit + Wiemer, Lack u. Kunststoff-Chemie GmbH, Sofienstr. 36, 76676 Graben-Neudorf

ððHotel Eden, Bahnhofstr. 15-17, 76137 Karlsruhe ððHotel-Restaurant Erbprinz GmbH, Rheinstr. 1, 76275 Ettlingen ððHotel Jägersteig, Kappelwindeckstr. 95 A, 77815 Bühl

Konstruktionsmechaniker/in ððBLANCO GmbH + Co KG, Flehinger Str.59, 75038 Oberderdingen ððDB Netz AG, Schwarzwaldstraße 86, 76137 Karlsruhe, Bewerbungsanschrift: DB Mobility Logistics AG, Ausbildungsservice, Südwest, Presselstr. 17, 70191 Stuttgart

ððStadtwerke Baden-Baden, Waldseestr. 24, 76530 Baden-Baden

ððL

Leichtflugzeugbauer/in ððDG-Flugzeugbau GmbH, Postfach 14 80, 76604 Bruchsal ððgüntert + kohlmetz gmbh, Luftfahrttechnischer Betrieb LBA II-B20, Industriestr. 40, 76646 Bruchsal


TechnologieRegion Karlsruhe

ððM

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððHarman Becker Automotive Systems GmbH, Becker-Jönig-Str. 16, 76307 Karlsbad

ððLumo Graphics GmbH, Agentur für neue Medien GmbH, Hardtstr. 37 a, 76185 Karlsruhe

ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe

ððL’Oréal Produktion Deutschland GmbH & Co. KG, Human Resources, Hertzstraße 175, 76187 Karlsruhe

ððMartes New Media, G.-Braun-Str. 14, 76185 Karlsruhe

ððBLANCO GmbH + Co KG, Flehinger Str.59, 75038 Oberderdingen

ððMetz Aerials GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Str. 9, 76185 Karlsruhe

ððETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG, Pforzheimer Straße 202, 76275 Ettlingen

ððPhysik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Auf der Römerstraße 1, 76228 Karlsruhe

Maschinen- und Anlagenführer/in

ððGMT Gummi-Metall-Technik GmbH, Liechtersmatten 5, 77815 Bühl ððStark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim

ððRohwedder AG Micro Technologies, Eisenbahnstr. 9, 76646 Bruchsal ððSEW-EURODRIVE GmbH & Co., Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz

ððWackher Textilveredelung GmbH, Pforzheimer Str. 86, 76275 Ettlingen

ððTaller GmbH, Personalbüro, Im Ermlisgrund 11, 76337 Waldbronn

Mathematisch-Technischer Softwareentwickler/-in

ððThermo Electron (Karlsruhe) GmbH, Dieselstr. 4, 76227 Karlsruhe

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððUngeheuer Automobile GmbH, Ottostr. 22, 76227 Karlsruhe

ððMedia Tec Merchandising + Medientechnik GmbH, Schwarzwaldstraße 139, 76532 Baden-Baden ððMETRIX Internet Design GmbH, Zur Gießerei 4, 76227 Karlsruhe ððneolog DauthKaun GmbH, Kaiserstraße 235-237 ððraumkontakt gmbh, agentur integrierte kommunikation, Hans-Sachs-Straße 1, 76133 karlsruhe ððScharer-Druck & Medien, Zum Murgdamm 3, 76456 Kuppenheim ððSMV Südwest Medien Verlag, Welfenstr. 13, 76137 Karlsruhe ððStark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim

Maurer/in

ððWild design GmbH, Im Gewerbegebiet 3, 77839 Lichtenau

ððKronimus AG Betonsteinwerke, Josef-Herrmann-Str. 6, 76473 Iffezheim

Mechatroniker/in für Landund Baumaschinentechnik

ððWeisenburger Bau GmbH, Werkstr. 11, 76437 Rastatt

ððHarsch Bau GmbH & Co KG, Bauservice, Rinklinger Straße 7, 75015 Bretten

ððTeamHaus Marketing Service GmbH, Hauptstraße 81, 77815 Bühl

Mechatroniker/in

Mediengestalter/in Digital und Print

ððARGO-HYTOS GMBH, Industriestr. 9, 76703 Kraichtal

ððBADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN Badendruck GmbH, Linkenheimer Landstr. 133, 76149 Karlsruhe

ððTOZEN, Waldstraße 41 – 43, 76133 Karlsruhe

ððARKU Maschinenbau GmbH, Siemensstr. 11, 76532 Baden-Baden ððAutohaus Brenk GmbH, Im Husarenlager 1, 76187 Karlsruhe ððAutohaus Brenk GmbH, Killisfeldstr. 36, 76227 Karlsruhe

ððartbox - Agentur für Kommunikation und Design, Im Technologiedorf 6, 76646 Bruchsal ððB&K Offsetdruck GmbH, Gutenbergstr. 4-10, 77833 Ottersweier

ððBada AG, Untere Strut 1, 77815 Bühl

ððBadisches Tagblatt GmbH, Stephanienstr. 1- 3, 76530 Baden-Baden

ððB&K Offsetdruck GmbH, Gutenbergstr. 4-10, 77833 Ottersweier

ððBernd Lämmel Werbung, Zum Murgdamm 5, 76456 Kuppenheim

ððBERU Electronics GmbH, Gewerbestr. 40, 75015 Bretten

ððBischoff Group, Draisstr. 19a–b, 76461 Muggensturm

ððBiologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Str. 2-4, 76532 Baden-Baden

ððDruckhaus Nomos, In den Lissen 12, 76547 Sinzheim

ððBOA Balg- und KompensatorenTechnologie GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee

ððe.sens.e GmbH - Kommunikationsdesign & Datenmanagement, Sophienstr. 114b, 76135 Karlsruhe

ððDaimler AG, Werk Gaggenau, Goethestraße, 76571 Gaggenau

ððE-SITE.com, Pariser Ring 37, 76532 Baden-Baden

ððDaimler AG, Werk Rastatt, 76437 Rastatt

ððexakt Risché GmbH, Leopoldring 19, 76437 Rastatt

ððDB Regio AG Regio RheinNeckar, Oskar-Vongerichten-Str. 7 b, 67061 Ludwigshafen ððDr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Geschäftsbereich Food-Service, Mörscherstr. 21, 76275 Ettlingen ððEDEKA Südwest Fleisch GmbH, Messering 2, 76287 Rheinstetten ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen

ððThema-Druck GmbH, Albert-Schweitzer-Str. 42, 76703 Kraichtal-Oberöwisheim

ððÜcker & Partner Werbeagentur GmbH, Erzbergstr. 100, 76133 Karlsruhe ððVereinigte Verlagsanstalten GmbH, Niederlassung Wesel Kommunikation, Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 15, 76534 Baden-Baden ððvisuell GmbH, Gewerbering 31 c, 76287 Rheinstetten ððVital-Office GmbH, Holzbachtal 204, 75334 Straubenhardt ððVPM Druck KG, Karlsruherstr. 31, 76437 Rastatt ððWIBU-Systems AG, Rüppurrer Str. 52 - 54, 76137 Karlsruhe ððWipper & Partner GmbH, Kriegsstraße 216, 76135 Karlsruhe ððZeitwerk GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 2, 76275 Ettlingen ðð2k Kreativkonzept, Gesellschaft für effektive Werbung mbH, Virchowstr. 12, 76133 Karlsruhe Mediengestalter/in Bild und Ton

ððFORMAT, Druck u. Medien GmbH, Beim Runden Plom 3, 76275 Ettlingen

ððBadisches Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstr. 11, 76137 Karlsruhe

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððPONG.LI GbR, Hardtstr. 37a, 76185 Karlsruhe

ððHeine, Reitzel + Partner GmbH & Co.KG, Am Hardtwald 7, 76275 Ettlingen ððIDL Gerhard Becker, Bismarckstr. 51 a, 76133 Karlsruhe

ððtema medien GmbH, Alter Schlachthof 17, 76131 Karlsruhe Medienkaufmann/-frau Digital und Print

ððKonMedia GmbH, Gartenstr. 10, 77815 Bühl

ððBADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN, Badendruck GmbH, Linkenheimer Landstr. 133, 76149 Karlsruhe

ððera-contact GmbH, Gewerbestr. 44, 75015 Bretten-Gölshausen

ððKOSMETIK international Verlag GmbH, Medienplatz 1, 76571 Gaggenau

ððBadisches Tagblatt GmbH, Stephanienstr. 1- 3, 76530 Baden-Baden

ððGesellschaft für Oeltechnik m.b.H., Frau Bürstner, Lessingstr. 32, 68753 Waghäusel

ððKraft Druck GmbH, Industriestr. 5 - 9, 76275 Ettlingen

ððEUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH, Bleichstr. 20 - 22, 76593 Gernsbach

ððELMAKO Damm GmbH, Industriestr. 8, 76473 Iffezheim

141


142

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððG. Braun Telefonbuchverlage GmbH & Co. KG, Erbprinzenstr. 4 - 12, 76133 Karlsruhe ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, 76530 Baden-Baden Medientechnologe/in Druck ððADAM GmbH, Vichystr. 8, 76646 Bruchsal ððB&K Offsetdruck GmbH, Gutenbergstr. 4-10, 77833 Ottersweier ððB A D E N I A Verlag und Druckerei GmbH, Rudolf-Freytag-Straße 6, 76189 Karlsruhe

ððP

Restaurantfachmann/-frau

Papiertechnologe/in

ððAtlantic Parkhotel, Goetheplatz 3, 76530 Baden-Baden

ððGLATFELTER Gernsbach GmbH & Co. KG Composite Fibers Business Unit, Postfach 11 55, 76584 Gernsbach

ððBBV GmbH Restaurant Amadeus, Sophienstraße 12, 76530 Baden-Baden

ððMayr-Melnhof Gernsbach GmbH, Obertsroter Strasse 9, 76593 Gernsbach

ððBest Western Queens Hotel Karlsruhe, Ettlinger Str. 23, 76137 Karlsruhe

ððStora Enso Maxau GmbH, Mitscherlichstraße, 76187 Karlsruhe

ððBurg Windeck Hotel- und Restaurant, Kappelwindeckstr. 104, 77815 Bühl/Baden

ððSmurfit Kappa Badenkarton GmbH, Fabrikstr. 1, 76593 Gernsbach

ððDa Gianni Ristorante und Catering Del Sal GmbH, Friedrichstraße 2, 76646 Bruchsal

Personaldienstleistungskaufmann/-frau

ððGasthaus Löwenbrau, Gernsbacher Str. 10 - 12, 76530 Baden-Baden

ððDruckhaus Nomos, In den Lissen 12, 76547 Sinzheim

ððCONNECT Personalservice GmbH, Moltkestr. 63 - 65, 76133 Karlsruhe

ððGreiserdruck GmbH & Co. KG, Karlsruher Str. 22, 76437 Rastatt

ððFiege uni/serv GmbH - Niederlassung Karlsruhe -, Auf der Breit 19, 76227 Karlsruhe

ððGasthaus und Pension „Zur Linde“, Familie Röck, Schwarzwaldstr. 32, 77815 Bühl-Neusatz

ððKonMedia GmbH, Gartenstr. 10, 77815 Bühl

ððGBP Gesellschaft für Büropersonal mbH, Kaiserstr. 150, 76133 Karlsruhe

ððGasthaus zum Rössel, Holger Altseimer, Rösselstr. 6, 77839 Lichtenau-Scherzheim

ððGMW Personaldienstleistungen GmbH, Gebrüder-Himmelheber.Str. 7, 76135 Karlsruhe

ððGehörlosenzentrum Daxlanden, Im Jagdgrund 8, 76189 Karlsruhe

ððJobTeam GmbH Personaldienstleistung, Projektmanagement Helmut Bercher, Bahnhofplatz 1, 76646 Bruchsal

ððHotel Eden, Bahnhofstr. 15 - 17, 76137 Karlsruhe

ððScharer-Druck & Medien, Zum Murgdamm 3, 76456 Kuppenheim ððStark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim

ððkopp Unternehmensgruppe, Hauptstr. 106, 76706 Dettenheim

ððStork Druckerei GmbH, Industriestr. 30, 76646 Bruchsal

Pharmakant/-in

ððKraft Druck GmbH, Industriestr. 5 - 9, 76275 Ettlingen ððVPM Druck KG, Karlsruherstr. 31, 76437 Rastatt

ððThema-Druck GmbH, Albert-Schweitzer-Str. 42, 76703 Kraichtal-Oberöwisheim Medientechnologe/in Druckverarbeitung ððB&K Offsetdruck GmbH, Gutenbergstr. 4-10, 77833 Ottersweier

ððBiologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Str. 2-4, 76532 Baden-Baden ððDeutsche Homöopathie-Union, DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Ottostaße 24, 76227 Karlsruhe

ððHotel-Restaurant Erbprinz GmbH, Rheinstr. 1, 76275 Ettlingen ððHotel Hasen GmbH, Gerwigstr. 47, 76131 Karlsruhe ððHotel Jägersteig, Kappelwindeckstr. 95 A, 77815 Bühl ððHotel-Restaurant Villa-Hammerschmiede KG, Hauptstr. 162, 76327 Pfinztal ððHotel- und Gastronomiebetriebe Brandau, Gernsbacher Str. 10 - 12, 76530 Baden-Baden

ððDruckerei & Verlag Hörner GmbH, Rheinstr. 19, 76694 Forst

ððDr. Willmar Schwabe Business Services GmbH und Co. KG, Zentrale Ausbildung, Andrea Nagel, Postfach 410211, 76202 Karlsruhe

ððJosef Spinner Grossbuchbinderei GmbH, Gutenbergstr. 11, 77833 Ottersweier

ððWeimer Pharma GmbH, Personal- und Sozialwesen, Im Steingerüst 30, 76437 Rastatt

ððHotel-Restaurant Ritter, Au in den Buchen 73, 76646 Bruchsal

ððKraft Druck GmbH, Industriestr. 5 - 9, 76275 Ettlingen

Physiklaborant/in

ððHotel - Restaurant Steuermann, Hansastr. 13, 76189 Karlsruhe

ððStark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim Medientechnologe/in Siebdruck ððBischoff Group, Draisstr. 19a–b, 76461 Muggensturm ððDambach Print + Service GmbH, Adolf-Dambach-Str. 3, 76571 Gaggenau ððKühn Siebdruck GmbH, Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 6, 76534 Baden-Baden ððLinhardt & Co. GmbH, Weiherer Str. 41, 76707 Hambrücken ððWerba, print und display GmbH & Co. KG, Am Froschbächle 23, 77815 Bühl Medizinische/r Fachangestellte/r ððAugenklinik Höh, Alte Kreisstraße 40, 76149 Karlsruhe-Neureut ððKlinikum Mittelbaden gGmbH, Balger Str. 50, 76532 Baden-Baden

ððBruker BioSpin GmbH, Wickingerstr. 13, 76189 Karlsruhe ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen ððLUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Griesbachstr. 1, 76185 Karlsruhe Produktionsfachkraft Chemie ððGeholit + Wiemer, Lack- und KunststoffChemie GmbH, Sofienstr. 36, 76676 Graben-Neudorf Produktionsmechaniker/in Textil ððETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG, Pforzheimer Straße 202, 76275 Ettlingen

Musikfachhändler/in ððMusikhaus Schlaile GmbH, Kaiserstraße 175, 76133 Karlsruhe

ððHotel Waghäuseler Hof, Habichtstr. 3, 68753 Waghäusel ððHotel - Restaurant Weinhaus Steppe, Neubrunnenschlag 18, 76337 Waldbronn ððKlenert´s Restaurant, Werner Klenert, Reichardtstr. 22, 76227 Karlsruhe ððKohlers Hotel, Speiselokal Engel, Vimbucherstr. 25, 77815 Bühl-Vimbuch ððKühler Krug, Erlebnisgastronomie GmbH & Co. KG, Wilhelm-Baur-Str. 3 a, 76135 Karlsruhe ððKurhaus Baden-Baden Meinrad Schmiederer GmbH & Co. KG, Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden ððLoewen Thor Gästehaus zum Hahn, Bruchsaler Straße, 76063 Gondelsheim

Produktveredler/in Textil

ððNovotel Karlsruhe City, Festplatz 2, 76137 Karlsruhe

ððWackher Textilveredelung GmbH, Pforzheimer Str. 80, 76275 Ettlingen

ððRenaissance Karlsruhe Hotel, Mendelssohnplatz, 76131 Karlsruhe

ððR

ððRestaurant „Im Hopfengarten“, Im Scheidgrund 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Metallbauer/in ððKABA Gallenschütz GmbH NIkolaus-Otto-Straße 1, 77815 Bühl

ððHotel - Restaurant Engel, Hurntstr. 1 - 3, 77836 Rheinmünster

Rechtsanwaltsfachangestellte/r ððCaemmerer & Lenz, Rechtsanwalt Hartmut Wichmann, Douglasstraße 11-15, 76133 Karlsruhe

ððRestaurant im Schloss Neuweier, Mauerbergstr. 21, 76534 Baden-Baden ððRestaurant Kesselhaus, Kubus Gastro GmbH, Griesbachstr. 10c, 76185 Karlsruhe


TechnologieRegion Karlsruhe

ððRestaurant Oberländer Weinstube, Akademiestr. 7, 76133 Karlsruhe ððRestaurant Zollhaus, Am Altrheinhafen 1, 76474 Au am Rhein ððRinghotel Schwert, Herrenstr. 3 a, 76437 Rastatt ððSchloßhotel Bühlerhöhe, Schwarzwaldhochstr. 1, 77815 Bühl ððSteigenberger Europäischer Hof, Kaiserallee 2, 76530 Baden-Baden ððV. Bobandvic GmbH, Zunftstr. 5, 76227 Karlsruhe ððWalk´sches Haus, Romantikhotel, Walk´sches Haus, Marktplatz 7, 76356 Weingarten

ððT Tankwart ððAral Tankstelle, Angelika Weiß, Karlsruher Str. 50 a, 76275 Ettlingen ððShell Station Rheinstetten, An der B36 Nr. 1, 76287 Rheinstetten Technische/r Produktdesigner/in ððCastaldo GmbH, Carl-Peter-Str. 1, 76297 Stutensee ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen ððELMAKO Damm GmbH, Industriestr. 8, 76473 Iffezheim

ððWeingut & Restaurant Burg Ravensburg, Hauptstr. 44, 75076 Sulzfeld

ððIBS Dr. Klaus Schnürer GmbH, Blücherstr. 17 a, 76185 Karlsruhe

Rohrleitungsbauer/in

ððIBW Ingenieurbüro Wieland GmbH, Hohlohstraße 5, 76437 Rastatt

ððArtur Weiler GmbH & Co. KG, Windelbachstr. 2, 76228 Karlsruhe-Stupferich

ððS

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððM & S Promotion, Andreasplatz 3, 76698 Ubstadt ððSecorvo Security Consulting GmbH, Ettlinger Straße 12-14, 76137 Karlsruhe Verfahrensmechaniker/in ððXella Deutschland GmbH, Miriam Reinold, Düsseldorfer Landstraße 395, 47259 Duisburg Verfahrensmechaniker/in Fachrichtung Beschichtungstechnik ððGerhard Eckerle GmbH, Im Schollengarten 40, 76646 Untergrombach ððHIB – TRIM PART SOLUTIONS GmbH, Ernst-Blickle-Str. 21-25, 76646 Bruchsal ððHO-TEC Oberflächentechnik GmbH & Co. KG, Im Holderwäldele 8, 76571 Gaggenau ððMetz Aerials GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Str. 9, 76185 Karlsruhe ððPinufin Oberflächentechnik GmbH & Co. KG, Rheinhafenstr. 9, 76189 Karlsruhe

ððLUK GmbH & Co. OHG, Personalentwicklung, Industriestr. 3, 77815 Bühl

Verfahrensmechaniker/in Fachrichtung Kunststoff- und Kautschuktechnik

ððMold-Masters Europa GmbH, Neumattring 1, 76532 Baden-Baden/Haueneberstein

ððGMT Gummi-Metall-Technik GmbH, Liechtersmatten 5, 77815 Bühl

Servicekraft für Schutz und Sicherheit

ððSEW-EURODRIVE GmbH & Co., Ernst-Blickle-Str. 42, 76646 Bruchsal

ððHIB – TRIM PART SOLUTIONS GmbH, Ernst-Blickle-Str. 21-25, 76646 Bruchsal

ððb.i.g. – Gruppe, Ehrmannstraße 6, 76135 Karlsruhe

ððStefan Hertweck GmbH CoKG, Luisenstrasse 60, 76571 Gaggenau

Sozialversicherungsfachangestellte/r

ððtp-Elektroplan GmbH Ingenieurbüro, Waldstr. 33, 76571 Gaggenau

ððPOLYTEC COMPOSITES GERMANY GmbH & Co. KG, Alte Münzesheimer Str. 4, 76703 Kraichtal-Gochsheim

Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr ððBaden-Airpark GmbH, Victoria Boulevard A 106, 77836 Rheinmünster

ððAOK - Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein, Kriegsstraße 41, 76133 Karlsruhe

Technische/r Systemplaner/in

ððTaller GmbH, Personalbüro, Im Ermilsgrund 11, 76337 Waldbronn

Textilreiniger/in

ððtechno-plastic Formenbau und Kunststoffverarbeitung GmbH, Karl-Fischer-Straße 15-17, 75056 Sulzfeld

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

ððBardusch GmbH & Co. KG, Pforzheimer Str. 48, 76275 Ettlingen

ððWild design GmbH, Im Gewerbegebiet 3, 77839 Lichtenau

ððadam&eve Fitness GmbH, Bahnhofstr. 20-22, 76437 Rastatt

ððBuchholz Textilpflege GmbH, Werkstr. 15, 76532 Baden-Baden

ððC + M Utescheny Spritzgießtechnik GmbH, Industriestr. 2 - 6, 75059 Zaisenhausen

ððBadischer Fußballverband e.V., Sepp-Herberger-Weg 2, 76227 Karlsruhe

Tiefbaufacharbeiter/-in

Verfahrensmechaniker/in Fachrichtung Steine- und Erdenindustrie

ððDeutsche Rentenversicherung BadenWürttemberg, Gartenstr. 105, 76135 Karlsruhe

ððRELAX Sport- und Gesundheitszentrum, Malscher Str. 18, 76448 Durmersheim ððRalf Amon - activ und gesund, Kriegsstr. 198, 76135 Karlsruhe ððWellness Park – Zentrum für Gesundheit und Wellness, Rauentalerstr. 12b, 76437 Rastatt Straßenbauer/in ððHarsch Bau GmbH & Co KG, Bauunternehmung, Rinklinger Straße 7, 75015 Bretten ððStadt Karlsruhe, Tiefbauamt, Lammstr. 7, 76133 Karlsruhe ððWOLFF & MÜLLER Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG, Zweigniederlassung Heidelberg, Bürositz Karlsruhe, Hardeckstraße 12, 76185 Karlsruhe Systeminformatiker/in ððB&W-Networx GmbH & Co. KG, Rauentaler Str. 22, 76437 Rastatt ððKARL STORZ GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Karlsruhe/Stutensee, Friedrich-List-Straße 6, 76297 Stutensee-Blankenloch ððSiemens AG, Bücklestr. 1-5, 78467 Konstanz

ððb.i.g. – Gruppe, Ehrmannstr. 6, 76135 Karlsruhe

ððDB Netz AG, Schwarzwaldstraße 86, 76137 Karlsruhe, Bewerbungsanschrift: DB Mobility Logistics AG, Ausbildungsservice, Südwest, Presselstr. 17, 70191 Stuttgart Tierpfleger/in Fachrichtung Forschung und Klinik ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððKronimus AG Betonsteinwerke, Josef-Herrmann-Str. 6, 76473 Iffezheim Verkäufer/in ððAldi GmbH & Co. KG, Im Wöhr 7-9, 76437 Rastatt ððBauhaus, Neureutherstr. 4, 76185 Karlsruhe

Tischler/in

ððBäckerei Weiler GmbH, Am Reichenbach 4, 76593 Gernsbach

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-HelmholtzPlatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

ððBessey & Flammes GmbH, Schwanenstr. 8, 77815 Bühl

ððPaul Feederle GmbH Möbelfabrik, Am Storrenacker 22, 76139 Karlsruhe

ððV Veranstaltungskaufmann/-frau ððDaimler AG, Haus Lautenbach, Heinrich-Lücker-Weg 1, 76593 Gernsbach ððKurhaus Baden-Baden Meinrad Schmiederer GmbH & Co. KG, Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden

ððC & A Mode KG, Kaiserstr. 52 - 56, 76133 Karlsruhe ððEDEKA Aktiv-Markt Fischer, Mührichstr. 12, 76534 Baden-Baden/Steinbach ððEDEKA Aktiv-Markt Rothfuß, Eisenbahnstr. 6, 76229 Karlsruhe ððEDEKA Aktiv-Markt Rothfuß, Adlerstr. 62, 76297 Stutensee-Spöck ððEDEKA neukauf, Rudolf Zeltwanger, Wössinger Str. 121, 75045 Walzbachtal ððOlga Heinert Esoterik Boutique, Schiffstr. 9, 76437 Rastatt

143


144

TechnologieRegion Karlsruhe

 Ausbildungsbetriebe der IHK

ððfamila-Center, Carl-Metz-Str. 7, 76185 Karlsruhe ððFamilia Handelsbetriebe GmbH & Co. KG Rhein-Neckar, Thomas-Howie-Str. 1, 76684 Östringen ððGlobus Handelshof, St. Wendel GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Wiesental, Hambrücker Landstr., 68753 Waghäusel ððINKA-Lederwaren/No. 8, Sophienstr. 26/Am Leopoldsplatz, 76530 Baden-Baden ððKaiser´s Tengelmann AG, Zweigniederlassung Karlsruhe, Am Giener 2, 55268 Nieder-Olm ððKamps Bäckerei, Vimbucher Str. 45, 77815 Bühl ððLeiser Handelsgesellschaft mbH, Filiale 417, Ettlinger Tor Platz 1, 76133 Karlsruhe ððLidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Muggensturmer Landstr. 2, 76467 Bietigheim ððMANN MOBILIA GmbH, Durlacher Allee 109, 76137 Karlsruhe ððMETRO C&C Deutschland GmbH, Bannwaldallee 42, 76185 Karlsruhe ððmode für männer hermans, Hauptstr. 66, 77815 Bühl ððNahkauf Acikkol, Rheinstr. 20, 76532 Baden-Baden ððO2 (Germany) GmbH, Bahnhofstr. 50, 76437 Rastatt ððScheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH, Marstallstr. 18, 76227 Karlsruhe ððScheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH, Rüppurrer Str. 1, 76137 Karlsruhe

ððKarlsruher Institut für Technologie, Berufliche Ausbildung (BEA), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Werkzeugmechaniker/in ððaluplast GmbH, Kunststoff-Fenstersysteme, Auf der Breit 2, 76227 Karlsruhe ððAPI Schmidt-Bretten GmbH & Co. KG, Langenmorgen 4, 75015 Bretten ððBLANCO GmbH + Co KG, Flehinger Str.59, 75038 Oberderdingen ððDaimler AG, HPC 663, Hauptstr. 107, 76571 Gaggenau ððTCG Herrmann Präzisionsdruckguss GmbH, Langenmorgen 6, 75015 Bretten ððtechno-plastic Formenbau und Kunststoffverarbeitung GmbH, Karl-Fischer-Straße 15-17, 75056 Sulzfeld

ððM+S Armaturen GmbH, Carl-Benz-Str. 2, 75057 Kürnbach ððPrecitec GmbH & Co. KG, Draisstr. 1, 76571 Gaggenau ððRomaco Pharmatechnik GmbH, Maria Nombela, Am Heegwald 11, 76227 Karlsruhe ððStefan Hertweck GmbH CoKG, Luisenstrasse 60, 76571 Gaggenau ððSulzer Pumpen (Deutschland) GmbH, Ernst-Blickle-Str. 29, 76646 Bruchsal ððTCG HERRMANN Präzisionsdruckguss GmbH, Langenmorgen 6, 75015 Bretten ððZaTeC Zahnräder GmbH & Co. KG, Daimlerstr. 20 A, 76316 Malsch

ððE.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH, Rote-Tor-Str. 14, 75038 Oberderdingen

Zerspanungsmechaniker/in Einsatzgebiet Drehautomatensysteme

ððFormenbau Eck GmbH, Lochfeldstr. 29, 76437 Rastatt

ððKlumpp GmbH & Co. KG, Automatendreherei, Rinklinger Str. 10, 75015 Bretten

ððKWH Automobiltechnik GmbH, Max-Roth-Straße, 76571 Gaggenau ððLUK GmbH & Co. OHG, Personalentwicklung, Industriestr. 3, 77815 Bühl ððRauch Landmaschinenfabrik GmbH, Landstr. 14, 76547 Sinzheim ððVogelsitze GmbH, Kleinsteinbacher Str. 44, 76228 Karlsruhe Winzer/in ððWeingut & Restaurant Burg Ravensburg, Hauptstr. 44, 75076 Sulzfeld

ððZ

ððTitus Karlsruhe GmbH, Akademiestr. 34, 76133 Karlsruhe

Zerspanungsmechaniker/in

ððWagener GmbH & Co. KG, Lange Str. 44, 76530 Baden-Baden

ððMeier Feinmechanik GmbH, Dr. Rudolf-Eberle Str. 9, Industriegebiet Steinbach, 76534 Baden-Baden

ððWild design GmbH, Im Gewerbegebiet 3, 77839 Lichtenau

ððShoe 4 You, Industriestr. 26, 76547 Sinzheim

ððVital Naturkost, Luisenstr. 32, 76530 Baden-Baden

ððISCAR Germany GmbH, Eisenstockstr. 14, 76275 Ettlingen

ððDaimler AG, HPC 663, Hauptstr. 107, 76571 Gaggenau ððELMAKO Damm GmbH, Industriestr. 8, 76473 Iffezheim

ððMeier Feinmechanik GmbH, Dr. Rudolf-Eberle Str. 9, Industriegebiet Steinbach, 76534 Baden-Baden ððMohr Präzisionsteile GmbH, Im Hinteracker 6 - 10, 76307 Karlsbad ððPrecitec, Draisstr. 1, 76571 Gaggenau Zerspanungsmechaniker/in Einsatzgebiet Fräsmaschinensysteme ððELMAKO Damm GmbH, Industriestr. 8, 76473 Iffezheim ððFormenbau Eck GmbH, Lochfeldstr. 29, 76437 Rastatt ððHerrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Descostr. 3 - 7, 76307 Karlsbad ððLeipert Maschinenbau GmbH, Hiegerstr. 7, 76703 Kraichtal

ððHarry Roth Präzisionsdrehteile GmbH & Co. KG, Siensbacher Str. 12 ,79183 Waldkirch

ððLiebherr-Verzahntechnik GmbH, Werk Ettlingen, Hertzstr. 9 - 15, 76275 Ettlingen

Werkstoffprüfer/in

ððHeimberger GmbH, CNC-Dreh- und Frästechnik, Gewerbegebiet Allmend, 75038 Oberderdingen

ððSommer & Strassburger GmbH & Co. KG, Gewerbestr. 32, 75015 Bretten

ððLUK GmbH & Co. OHG, Personalentwicklung, Industriestr. 3, 77815 Bühl

ððIWK Verpackungstechnik GmbH, Lorenzstr. 6, 76297 Stutensee

ððW

Stand: Mai 2015

Ausbildungsbetriebe der IHK Sind Ihre Daten korrekt? Sie erreichen uns unter:

www.karlsruhe.ihk.de info@karlsruhe.ihk.de


TechnologieRegion Karlsruhe

 Euregio-Zertifikat

145

Auslandspraktikum in der Oberrheinregion EUREGIO-ZERTIFIKAT – für Auszubildende oder Berufsschüler/innen

Europa wächst zusammen, so auch die sammeln, von anderen Arbeitsweidrei Länder am Oberrhein. Die Wirt- sen zu profitieren, andere Menschen schaft wird zunehmend internationaler, kennen zu lernen – Dir auf diesem interkulturelle Bildung und Qualifikati- Weg vielleicht einen beruflichen Voron werden immer wichtiger. Dabei sind sprung zu schaffen. Fremdsprachenkenntnisse und AusEuropa zusammen, so auch die drei landserfahrungen zu wächst einem unverzichtWenn Du Auszubildende/r oder BeLänderund am Oberrhein. Wirtschaft wirdder zubaren Bestandteil einem beruf-Dierufsschüler/ in aus Oberrheinreginehmend interkulturelle Bildung lichen Vorteil gewordeninternationaler, – auch für Dich. on bist, so kannst Du ein mindestens vierwöchiges berufliches Auslandund Qualifikation werden immer wichtiger. spraktikum im grenznahen Ausland – Das ProjektDabei EUREGIO-ZERTIFIKAT biesind Fremdsprachenkenntnisse und der unverzichtbaren Trinationalen Metropolregion tet Dir die Auslandserfahrungen Chance, berufliche Erfahzu einem Oberrhein –Vorteil absolvieren. rung im benachbarten Ausland zu beruflichen Bestandteil und einem ge-

worden – auch für Dich. Das Praktikumsgebiet:

W as bringt das Auslandspraktikum?

 Du erlebst die Arbeitswelt, Mentalität und Kultur des Nachbarlandes und knüpfst Kontakte zu Land und Leuten.  Du lernst neue Arbeitsmethoden, -techniken und andere Unternehmenskulturen kennen.  Du verbesserst Deine Fremdsprachenkenntnisse.  Du förderst die Entwicklung Deiner Das Projekt EUREGIO-ZERTIFIKA Persönlichkeit. die Chance, berufliche Erfahrung  Du erhältst nach Abschluss der barten Ausland zu sammeln, von a Ausbildung das „EUREGIO-ZERTIArbeitsweisen profitieren, ande FIKAT“ als Bestätigungzuund ggfs. lernen – Dir auf diesem einen kennen Eintrag inzu den „Europass Moleicht einen beruflichen bilität“ (in Deutschland und Frank-Vorsprung reich) bzw. in den „Bildungspass“ (in derWenn Schweiz) – ein Plus für Deine oder Be Du Auszubildende/r Bewerbungen! in aus der Oberrheinregion bist, so

ein mindestens vierwöchiges beru landspraktikum im grenznahen Au  Wer kann mitmachen? Trinationalen Metropolregion Obe solvieren. Die Voraussetzungen für die Teilnahme am EUREGIO-ZERTIFIKAT:

Was bringt das Auslandspr

 Du bist Auszubildende/r bzw. Schüler/in einer berufsqualifizierenden Vollzeitschule in einem aner• Du erlebst die Arbeitswelt, Ment kannten Ausbildungsberuf. desanNachbarlandes und k  Du hast Kultur Interesse, diesem intertakte zu Land und Leuten; nationalen Projekt teilzunehmen, die Zustimmung Deiner Ausbil• Du lernst neue Arbeitsmethoden dungsstätte und Grundkenntnisse oder Interesse an derUnternehmenskultur Sprache des und andere Gastlandes; … dann ist das EUREGIO-ZERTIFIKAT das Auslands­ • Du verbesserst Deine Fremdspra praktikum für Dich!

kenntnisse;

Du förderst die Entwicklung Dei  Wie• funk­ tio­niert‘s? Persönlichkeit;

 Die Lernaufenthalt im benachbarten• Du erhältst nach Abschluss der Ausland muss mindestens 4 Wochen dauern. das „EUREGIO-ZERTIFIKAT“ al  Praktikumsplatz und Unterkunft: und ggfs. einen Eintrag in den „ Bei der bilität“ Suche sind Dir die für die und Fran (in Deutschland Berufsbildung Stellen(in der Sc in denzuständigen „Bildungspass“ behilflich.

Plus für Deine Bewerbungen!


146

TechnologieRegion Karlsruhe

 Euregio-Zertifikat

 Finanzierung: Deine Ausbildungsvergütung wird während des Auslandsaufenthaltes durch den Ausbildungsbetrieb weiter bezahlt.  Eine zusätzliche Förderung prüfen wir gerne. Über Einzelheiten kannst Du Dich bei den für Berufsbildung zuständigen Stellen informieren.

 Noch mehr Infos? Weitere Infos, Ansprechpartner, Kontaktdaten und Formulare findest Du im Web unter www.euregio-zertifikat.de.

W er steht hinter dem Projekt? Initiator und Begleiter des Projektes “Grenzüberschreitende Mobilität für Auszubildende am Oberrhein – das EUREGIO-ZERTIFIKAT“ – ist der Expertenausschuss Berufsbildung der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (www.ober­ rheinkonferenz.de). Dieser setzt sich aus den für die Berufsbildung zuständigen Stellen der drei Länder am Oberrhein zusammen.

6, rue de la Toussaint 67975 Strasbourg Cedex – France Téléphon +33 3 88233870 Mail: isabelle.wolf@ac-strasbourg.fr

Berufs- u. Erwachsenenbildung Basel · Martin Kohlbrenner Tel.: +41 61-267 88 24 martin.kohlbrenner@bs.ch

Schweiz Martin Kohlbrenner Berufsberatung, Berufs- u. Erwachsenenbildung Clarastrasse 13 4005 Basel – Schweiz Telefon +41 61 2678824 Mail: martin.kohlbrenner@bs.ch

République et canton du Jura Service de la formation des niveaux secondaire II et tertiaire Delémont · René Dosch Tel.: +41 32-420 71 78 rene.dosch@jura.ch Kanton Solothurn Amt für Berufsbildung, Mittel- u. Hochschulen Solothurn · Regula Meister Tel.: +41 32-627 28 92 Ansprechpartner (u.a.) regula.meister@dbk.so.ch

Ansprechpartner (u.a.)

 Koordination Josef Stößer

Ingrid Thomalla Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Regierungspräsidium Karlsruhe Lammstraße 13 - 17 Referat76133 Karlsruhe – Deutschland Josef Stößer Grenzüberschreitende Deutschland Telefon +49 721 174220 Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Zusammenarbeit und Europa Handwerkskammer Freiburg Mail: josef.stoesser@karlsruhe.ihk.de Lammstraße Markgrafenstraße 46 Dr. Brigitte Pertschy 13 - 17 76133 Karlsruhe 76133 Karlsruhe – Deutschland Tel.: +49 761-21800 135 – Deutschland Telefon +49 721 174220 Telefon: +49 721 9267428 brigitte.pertschy@hwk-freiburg.de Isabelle Wolf Mail: josef.stoesser@karlsruhe.ihk.de Mail: ingrid.thomalla@rpk.bwl.de Académie de Strasbourg MAERI Handwerkskammer Karlsruhe Mission académique à l‘enseignement régional Hanns-Christoph Saur 6, rue de la Toussaint Isabelle Wolf Tel.: +49 721-1600 147 67975 Strasbourg Cedex – France Académie de Strasbourg MAERI saur@hwk-karlsruhe.de  Information/Beratung Téléphon +33 3 88233870

Mission académique à l‘enseignement rég Renseignements Mail: isabelle.wolf@ac-strasbourg.fr

Martin Kohlbrenner

 Ansprechpartner (u.a.) Deutschland Stephan Ruf Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Lammstraße 13 - 17 76133 Karlsruhe – Deutschland Telefon +49 721 174220 Mail: josef.stoesser@karlsruhe.ihk.de Frankreich Isabelle Wolf Académie de Strasbourg MAERI Mission académique à l‘enseignement régional

6, rue de la Toussaint Handwerkskammer Konstanz Strasbourg Cedex – France Sabine67975 Schimmel Téléphon Tel.: +49 7531-205+33 340 3 88233870 Mail: isabelle.wolf@ac-strasbourg.fr sabine.schimmel@hwk-konstanz.de

Schweiz Berufsberatung, Berufs- u. Erwachsenenbildung Kanton Aargau Clarastrasse 13 IHK Hochrhein-Bodensee Abteilung Berufsbildung 4005 Basel – Schweiz Schopfheim und Mittelschule Martin Kohlbrenner Telefon +41 61 2678824 Rainer Berufsberatung, Reisgies Aarau · Tobias Maurer Berufs- u. Erwachsenenbi Mail: martin.kohlbrenner@bs.ch Tel.: +49 7622-3907 223 Tel.: +41 62-835 22 11 Clarastrasse 13 rainer.reisgies@konstanz.ihk.de tobias.maurer@ag.ch 4005 Basel – Schweiz

Telefon +41 61 2678824

IHK Karlsruhe Kanton Basel-Landschaft Mail: martin.kohlbrenner@bs.ch Koordination: Stephan Ruf Amt für Berufsbildung Tel.: +49 721-174 220 und Berufsberatung josef.stoesser@karlsruhe.ihk.de Liestal Ingrid THOMALLA · Thomas Ziegler Regierungspräsidium Karlsruhe Tel.: +41 61-927 28 53 Koordination: Referat IHK Südlicher Oberrhein thomas.ziegler@bl.ch Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa Freiburg · Sandra Stiehler Ingrid THOMALLA Markgrafenstraße 46 Tel.: +49 761-3858 183 Kanton76133 Basel-Stadt Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe – Deutschland sandra.stiehler@freiburg.ihk.de Berufsberatung, Referat Telefon: +49 721 9267428 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Eu Mail: ingrid.thomalla@rpk.bwl.de Markgrafenstraße 46 76133 Karlsruhe – Deutschland


TechnologieRegion Karlsruhe

 Euregio-Zertifikat

Ansprechpartner (u.a.)

Regierungspräsidium Freiburg Frank Decker Ref. Berufliche Schulen Tel.: +49 761-208 6119 frank.decker@rpf.bwl.de Regierungspräsidium Freiburg Jutta Wink Tel.: +49 761-208 1325 jutta.wink@rpf.bwl.de Regierungspräsidium Karlsruhe Ingrid Thomalla (Projektkoordination) Ref. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa Tel.: +49 721-926 7428 ingrid.thomalla@rpk.bwl.de

Josef Stößer Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Regierungspräsidium Karlsruhe CCI Sud Alsace Mulhouse Lammstraße 13 - 17 Frank Zosel 76133 Karlsruhe – DeutschlandGertrude Petit Ref. Berufliche Schulen Tél.: +33 3 89 66 71 23 Telefon +49 721 174220 Tel.: +49 721-926 4165 g.petit@mulhouse.cci.fr Mail: josef.stoesser@karlsruhe.ihk.de frank.zosel@rpk.bwl.de

Rectorat de l‘Académie de Strasbourg Isabelle Wolf · Tél.: +33 3 88 23 38 70 isabelle.wolf@ac-strasbourg.fr

Isabelle Wolf

Frankreich Académie de Strasbourg MAERI CCI de Colmar et du Centre-Alsace, Mission académique à l‘enseignement régional Région Alsace Colmar 6, rue de la Toussaint Strasbourg · Dr. Cécile Jahan Yves Bavau 67975 Strasbourg Cedex – France Tél. +33 3 88 15 66 03 Tél.: +33 3 89 20 20 67 Téléphon +33 3 88233870 cecile.jahan@region-alsace.eu ybavau@colmar.cci.fr

Mail: isabelle.wolf@ac-strasbourg.fr

DRAF/SRFD Alsace CCI de Strasbourg et du Bas-Rhin Wintzenheim · Marc Oberheiden Strasbourg · Jean-Claude Haller Martin Kohlbrenner Tél.: +33 3 89 27 92 78 Tél.: +33 3 88 43 08 42 Berufsberatung, Berufs- u. Erwachsenenbildung marc.oberheiden@educagri.fr jc.haller@strasbourg.cci.fr

Clarastrasse 13 4005 Basel – Schweiz Telefon +41 61 2678824 Mail: martin.kohlbrenner@bs.ch

Koordination: Ingrid THOMALLA Regierungspräsidium Karlsruhe Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa Markgrafenstraße 46 76133 Karlsruhe – Deutschland Telefon: +49 721 9267428 Mail: ingrid.thomalla@rpk.bwl.de

Gewinnspiel? Hast du es schon entdeckt?

Diese Publikation wurde finanziert durch:

Seite 33

147


148

Ausbildung - Kaufmann/-frau für Büromanagement ab 01. September 2016 am Standort Rheinmünster / Baden-Airpark

Du möchtest den ersten Schritt in die berufliche Praxis wagen, unternehmerische Zusammenhänge praxisnah erlernen und bist auf der Suche nach einem international aufstrebenden Unternehmen - Dann bist du bei uns genau richtig! Wir möchten dich im Rahmen deiner 3-jährigen Ausbildung in unsere betrieblichen Abläufe mit einbinden und langfristig fördern.

Deine Aufgaben, an denen du wächst: 

   

Dein Profil, mit dem du punktest:

Du durchläufst verschiedene Bereiche unseres Unternehmens, wie z.B. Auftragsbearbeitung, Marketing, Finanzen, Personal oder Verkauf Du unterstützt tatkräftig bei organisatorischen, kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeiten Du wirkst bei der Auftragsabwicklung mit oder unterstützt bzw. gestaltest Projekte aktiv mit Du bearbeitest Schriftverkehr, koordinierst Termine bereitest Daten und Texte auf Zudem warten diverse Projekte auf dich

 

Du hast deine Mittlere Reife mit guten Leistungen in Deutsch, Mathematik und Englisch erfolgreich abgeschlossen oder strebst diese bis zum Beginn der Ausbildung an Kunden- und serviceorientiertes Handeln zeichnet dich aus Du arbeitest gerne mit dem PC und die Arbeit mit den gängigen Office-Programmen (MS Word, Excel, PowerPoint) sind für dich keine Herausforderung Als kommunikationsstarke Persönlichkeit arbeitest du gerne im Team und bringst eine hohe Flexibilität sowie ein freundliches und offenes Auftreten mit Gute Englischkenntnisse, Engagement und Lernbereitschaft runden dein Profil ab

Unser Angebot für dich:  

Hochwertige Ausbildung Abwechslungsreiche Tätigkeiten

 

Berufliche Perspektive Sehr gute Übernahmechancen

 

Div. Benefits Moderne und innovative Arbeitsumgebung

 

Nette Kollegen (m/w) Spaß an der Ausbildung

Stratasys Ltd., der Innovationsführer im 3D-Druck, entwickelt, fertigt und vermarktet weltweit hochauflösende 3D-Drucksysteme und -Materialien in verschiedenen Branchen. Wir, die Stratasys GmbH, sind die europäische Vertriebs- und ServiceNiederlassung am Standort Rheinmünster / Baden - Airpark.

Ihr Kontakt: Stratasys GmbH Airport Boulevard B120 77936 Rheinmünster career.emea@stratasys.com www.stratasys.com

Du möchtest deine berufliche Zukunft mit uns gestalten? Dann sende uns bitte deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Zertifikate) an career.emea@stratasys.com. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Der Stellenmarkt für Auszubildende 2016 TechnologieRegion Karlsruhe

2015 | D | 4,00 € www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de ISSN 2195-0792

STellenmArkT-App JeTzT koSTenloS doWnloAden!

Interessenstest

Berufsbilder

Print Das Print-Produkt wird jedes Jahr im Verbreitungsgebiet vor den Sommerferien an alle Schüler in Abgangsklassen verteilt.

Ausbildungsplätze

Tipps zur Bewerbung

Weiterbildung

Gewinnspiel

13

4

191915

App

004002

Ausbildungsbetriebe der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Ein Röser MEDIA Themenheft

Online Zu jeder Zeit und immer aktuell alle Informationen zu Ausbildungsplatzangeboten und Berufsbildern.

Für iOS und Android Bequem alle Informationen unterwegs abholen.

Fragen und Anregungen Anzeigenschaltungen und Mediadaten unter www.roeser-media.de www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de

Like us on Facebook


n:

gin e b s g ldun Ausbi .09.2016 01

01.09.2016

Als einer der größten Pizzahersteller Europas hat sich Freiberger auf Handelsmarken spezialisiert und liefert in dreißig europäische Länder, die USA und Kanada. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Berlin. Die Freiberger-Gruppe produziert mit rund 2.000 Mitarbeitern ca. 2,5 Millionen Produkte täglich. Freiberger ist eine hundertprozentige Tochter der Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Karriereportal auf unserer Homepage unter www.freiberger.de unter der Rubrik "Jobs & Karriere". Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse) im Karriereportal hoch. Wir freuen uns auf Sie!

Freiberger Lebensmittel GmbH & Co. Produktions- und Vertriebs KG Draisstr. 1-5 76461 Muggensturm www.freiberger.de


Naturmedizin ist die Medizin der Zukunft UNSER ERFOLG IST IHRE CHANCE! Die international tätige Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe zählt in der pharmazeutischen Industrie weltweit zu den führenden Herstellern von pflanzlichen Arzneimitteln. In mehreren inländischen und ausländischen Gesellschaften beschäftigen wir gruppenweit über 3.300 Mitarbeiter/innen. Die nachfolgenden Ausbildungsplätze werden in regelmäßigen Abständen angeboten. Vielleicht ist auch für Sie das Richtige dabei? Welche Ausbildungs- und Studienplätze aktuell zu besetzen sind, können Sie im Internet auf der Homepage der einzelnen Unternehmen erfahren. ◻ Industriekaufmann (m/w)

◻ Gärtner – Staudengärtnerei (m/w)

◻ Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation Außenhandelsassistent (m/w)

◻ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

◻ Chemielaborant (m/w)

◻ Bachelor of Arts – Industrie (DH)

◻ Pharmakant (m/w) ◻ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w) ◻ Chemikant (m/w)

◻ Fachlagerist (m/w) ◻ Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik (DH) ◻ Bachelor of Science – Angewandte Informatik (DH)

Die einzelnen Ausbildungsfirmen der Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe: Das Unternehmen Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG hat in den über 140 Jahren seines Bestehens eine weltweit führende Position in der Entwicklung und Herstellung pflanzlicher Arzneimittel (Phytopharmaka) erreicht. Die hohe Qualität der pflanzlichen Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel und die wissenschaftliche Dokumentation der Spezialextrakte sind der Grund dafür, dass Schwabe den Ruf „Spezialist für Phytopharmaka“ genießt. Die Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG ist deutschlandweit einer der größten pharmazeutischen Hersteller homöopathischer Arzneimittel sowie der Dr. Schüßler Salze. Immer mehr Familien vertrauen hierzulande auf die Homöopathie, um akute Beschwerden wirksam und rasch zu lindern. Die Schwabe Extracta GmbH & Co. KG ist ein Wirkstoffhersteller der mit hochmodernen verfahrenstechnischen Anlagen und mit speziellen Extraktionsverfahren aus Arzneipflanzen pflanzliche Wirkstoffe für die pharmazeutische Herstellung gewinnt. Die Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG verantworten als interner Dienstleister die Bereiche Personal, Finanzbuchhaltung, Einkauf, IT, Kundenservice und Logistik für die Schwabe-Gruppe Deutschland.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung! Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Zentrale Ausbildung Andrea Nagel Willmar-Schwabe-Straße 4 Tel. 0721-4005-96 52 76227 Karlsruhe www.schwabe.de/sbs Bewerbungen bitte per Email an: ausbildung@schwabe.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.