In dieser Woche Renaissance Stadtentwicklung, darunter auch die Rückkehr der Menschen zum Leben und Wohnen in Innenstädten war mit Erster Bürgermeisterin Mergen das Thema in der jüngsten Sitzung des Stadtseniorenbeirats. Seite II
Faire Woche
AS IT
Beim Tag der offenen Tür präsentierte die Berufsfeuerwehr in der Wache West das gesamte Spektrum ihrer vielfältigen Arbeit. Seite V
EL
Feuerwehr-Action
D FI
Noch bis 26. September informiert die Faire Woche über Herstellung, Vertrieb, Verkauf und Verbrauch von fair gehandelten Produkten aus den Entwicklungsländern. Seite III
Stadt Zeitung Amtsblatt der Stadt Karlsruhe 64. Jahrgang · Nr. 37
17. September 2010
Kultur auf den Baustellen? Schon heute prägt die Kombilösung das Stadtbild von Karlsruhe. Baustellen, und Kunstwerke, die Baugruben weichen müssen, machen deutlich: Die Stadt befindet sich im Umbruch. Warum nicht aus der Not eine Tugend machen, und die Baustellen mit Konzerten, Lesungen, Installationen oder szenischem Spiel für die Kultur nutzen? Welche Chance bieten die Baustellen für lokale Kulturbetriebe? Diesen Fragen will Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche beim öffentlichen Kulturfrühstück am nächsten Freitag, 24. September, um 10 Uhr im „Besitos“ am Marktplatz nachgehen. Über Ideen und Anregungen diskutiert Susanne Asche mit Vertretern des Stadtmarketing, der Kasig, mit Kulturschaffenden und interessierten Bürgern.
Regionaltag in der Technologieregion:
Sonntag Baden-Marathon:
Zurück und Vorwärts
Am Samstag starten die Kinder
Buntes Programm um Heimat und Hightech „TraditionsReich – Hier hat Zukunft Tradition“ ist das Motto des Regionaltags der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK), der am Sonntag, 26. September, ein Bogen von der Vergangenheit in Gegenwart und Zukunft schlägt. Das umfangreiche Programm stellten gestern im Karlsruher Rathaus der TRK-Vorsitzende OB Heinz Fenrich und Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein vor.
Fast 10 000 Aktive schnüren am kommenden Wochenende ihre Laufschuhe für den 28. Fiducia Baden-Marathon. Insgesamt 1 800 Athleten wollen am Sonntag die komplette Distanz von 42 195 Marathon-Metern absolvieren, 5 700 Läuferinnen und Läufer haben den Halbmarathon gewählt. Der Citykurs ist laut Veranstalter mit der Route des vergangenen Jahres nahezu identisch. Verkehrsteilnehmer müssen sich am 19. September bis zum späten Mittag auf Behinderungen im Stadtgebiet, Reisende auf Änderungen und Ausfälle beim ÖPNV einstellen. Start ist um 9 Uhr vor der Europahalle, Zieleinlauf im Stadion Beiertheim. Gegen 13 Uhr findet auf der Bühne bei der Europahalle die Siegerehrung für die erstplazierten Läufer statt. Die Ehrung für alle Altersklassen beginnt ab 14 Uhr im KarlWolff-Saal der Sporthalle. Die ersten Plätze sind quasi von afrikanischen Läufern bereits so gut wie „gebucht“: Der Kenianer Erick Rotich gilt bei den Männern als Favorit und muss sich gegen seine Landsleute Henry Kemboi und Emanuel Samal durchsetzen. Bei den Frauen meldet Teshmo Bekure mit ihrer persönlichen Bestzeit von 2:35:08 Stunden Anspruch auf Platz eins an. An ihre Fersen heften will sich die deutsche „Altmeisterin“ Birgit Lennartz. Vor zehn Jahren absolvierte sie den Marathon in 2:38:15 Stunden. Aus Karlsruhe rechnen sich Valerie Knopf von der LSG Karlsruhe und Markus Schäfer Chancen für einen Platz auf dem Siegertreppchen aus. Nachmeldungen sind noch am Samstag, 18. September, von 12.30 bis 19 Uhr in der Europahalle möglich. Begleitet wird das Laufspektakel von Läufergruppen unter anderem von der VHS, von der sozialen Aktion „Laufen mit Herz“, mit Musik, einem Tanzmarathon mit 1 400 Tänzern und mit Kunstaktionen an der Strecke. Ein MiniMarathon für drei- bis 14-jährige Kinder wird bereits am Samstag ab 14 Uhr gestartet. Dazu sind auch Kinder mit Behinderungen und deren Eltern eingeladen. Um die Kleinsten kümmern sich auch Laufpaten aus Karlsruher Vereinen. -Lä-
Bei über 70 Veranstaltungen macht der Regionaltag bei seiner nunmehr achten Auflage mit Besonderheiten, fast vergessene Bräuchen oder Handwerken sowie traditionellen und innovativen Produkte und Unternehmen bekannt. „Viele zukunftsträchtige Ideen und Gedanken haben hier ihren Ursprung. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist nicht nur gegenwärtig innovativ und zukunftsorientiert. Sie ist seit jeher eine Region, in der die Menschen aus Tradition dem Fortschritt zugewandt sind“, nannte TRK Vorsitzender Heinz Fenrich beispielhaft Carl Benz, Karl Drais und Heinrich Hertz als herausragende Persönlichkeiten, die die Innovationskraft und den Erfindergeist der TRK symbolisieren und hier Geschichte geschrieben haben. „Innovation hat bei uns Tradition, das spiegelt sich nicht zuletzt auch in dem vielseitigen Programm zum Regionaltag wider“, stellte das Stadtoberhaupt bei einem Streifzug durch die Angebote im „TraditionsReich“ fest.
Die Stadt Ettlingen versetzt die Besucher am Regionaltag in die Zeit des Barocks. Die IHK Karlsruhe veranstaltet einen Informations- und Ausbildungstag unter dem Motto „Die Tradition der badischen Gastronomie“. Zur „Bädertradition“ gibt es in Baden-Baden und Ottersweier Führungen. In Bretten und Karlsruhe können Besucher Einblicke in die Herstellung von Herden, Mess- und Rundfunkgeräten gewinnen. In Gaggenau wird die Tradition des Unimogs aufrecht erhalten. Der Landkreis Germersheim präsentiert sich in Bellheim in der Brauerei mit Oldtimer-Corso, Brauereiführungen und einem bunten Unterhaltungsprogramm. Eine Theaterwanderung auf den Spuren von Mönchen, ein traditioneller Bauernmarkt und das große Weinfest laden in den Landkreis Südliche Weinstraße ein. In Rastatt und Michelbach erinnert der Regionaltag in Führungen, Filmen und Vorträgen an die Badische Revolution von 1848. Die abwechslungsreiche Landschaft der TRK können Interessierte beim Forstund Naturtag in Forbach oder aber auf einer Kutschfahrt durch den Landkreis Karlsruhe bestaunen. Kompakt präsentiert, lässt sich das „TraditionsReich“ im und am Bruchsaler Schloss erleben. Erstmals an einem Regionaltag gibt es hier eine zentrale Veranstaltung, die mit einem abwechslungsreichen Angebot einen bunten Querschnitt verschiedener Traditionen der gesamten Region bietet. Alle Angebote am Regionaltag richten sich an die ganze Familie und sind überwiegend kostenlos. Das Programm ist auf der eigens zum Regionaltag eingerichteten Internetseite www.regionaltag2010. de abrufbar und liegt als kostenloses Programmheft bei den beteiligten Städten, Kreisen und Gemeinden aus. -fis-
Ausgefallenes auf Stephanplatz
Altstadt-Rundgang blickt auf Architektur
Klimaparty in der Klotze
Durlach feiert Kerwe
Sperrungen am Marathonsonntag
Der Stephanplatz wird am Samstag, 25. September, wieder zum Kreativforum. Beim Kunsthandwerkermarkt präsentieren 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 10 bis 18 Uhr ausgefallene Schmuckstücke, Accessoires aus Leder, aus Wolle und Filz, Skulpturen, Hüte, Keramik und Malerei, aber auch Besen, Bürsten, Seifen und Buchbinderarbeiten. Mit von der Partie sind auch „rollende Friseure“, die Besucherinnen und Besuchern unter dem Motto „Komfort bis an die Spitze“ neue Haarschnitte verpassen und sie auf Wunsch stylen. Der Erlös der Open-AirAktion geht an den Waldkindergarten „Waldfüchse“, der seit dem Jahre 1999 Kinder im Hardtwald betreut. Außerdem sind am Stand der Jugendkunstschule Mädchen und Jungen zum kreativen Arbeiten mit Speckstein eingeladen.
Der südlichen Altstadt von Durlach ist der nächste Architekturspaziergang am Mittwoch, 22. September gewidmet. Der Rundgang ist für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie für Fachpublikum gedacht. Beim Spaziergang durch den historischen Stadtkern Durlachs wollen Bürgermeister Michael Obert sowie Vertreter von Stadtplanungsamt und Architektenkammer Karlsruhe informieren, sie laden aber auch zur Diskussion ein. Die südliche Altstadt wurde ausgesucht, weil hier in den letzten Jahren bemerkenswerte, in einigen Fällen auch in der öffentlichen Diskussion stehende Neubauten entstanden sind. Zu erkennen ist zudem ein vertieftes Bemühen um den Erhalt des historischen Stadtbildes. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr an der Haltestelle Schlossplatz vor der Karlsburg.
„Feiern bis der Strom weg ist“ ist das Motto der klimafreundlichen Party am Samstag, 18. September von 17 bis 24 Uhr in der Günther-Klotz-Anlage auf dem Spielplatz am Hügel. Eingeladen sind alle, die am Eingang den Klimavertrag neu ausfüllen und die es bereits getan haben, zu Konzerten von Karlsruher Bands, Jonglier-Vorführungen, Rap-Songs, einem Dreiradzirkus und kulinarischen Highlights. Zudem können sie auf einem SpinBike Energie erzeugen. Über Solarzellen werden tagsüber Batterien aufgeladen, die abends für die Party eingesetzt werden. Die klimafreundliche Party bildet den Abschluss der einjährigen Kampagne „Ich mach Klima“ des Umwelt- und Arbeitsschutzes. Kernstück war und ist der Klimavertrag, den bislang mehr als 1 400 Menschen abgeschlossen haben.
Verkaufsoffen / Weinfest / Markt der Möglichkeiten
Am Marathontag am 19. September gelten an den Laufstrecken zwischen 9 und 15 Uhr Halteverbote oder eingeschränkte Zufahrts- und Abfahrmöglichkeiten. Im Internet informiert die Seite www.verkehr.badenmarathon.de über Sperrungen, Durchlassstellen und Querungsmöglichkeiten. Ein Info-Telefon zur Verkehrsleitung ist unter 9 39-47 13 geschaltet. Keine Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten bestehen in Durlach-Killisfeld von 9.25 bis 10.30 Uhr, in Weiherfeld von 9.50 bis 11.45 Uhr in Teilen der Wutach-, Kniebis- und Belchenstraße sowie in Beiertheim von 10 bis 12.15 Uhr in der Breite Straße, Ossietzky Straße und im Neubruchweg. Änderungen und Behinderungen sind auch im ÖPNV-Verkehr zu beachten. Die Linie 1 fährt von 7.40 bis 16.40 Uhr im 10-Minuten-Takt zur Europahalle.
„Im Moment ist Gospel in Deutschland das Medium, das die Leute wieder zum Singen bringt“, brachte die Jazzsängerin und Workshopdozentin Sarah Kaiser während ihres Konzertes der leisen Töne im Tollhaus mit Neuinterpretationen alter Kirchenlieder wie Eigenschöpfungen die Begeisterung für den afroamerikanischen Lobgesang Gottes und des Evangeliums auf den Punkt. Zu erleben und zu spüren war diese Freude als überbordende Energie vergangenes Wochenende während zahlloser Konzerte in nahezu allen Kirchen und auf vielen Plätzen der Stadt. Mit ansteckender Lebensfreude rissen 5 000 Gospelsängerinnen und -sänger rund 70 000 Besucher, davon allein 10 000 bei der Eröffnung auf dem Marktplatz und etwa 15 000 bei der sich anschließenden Gospelnacht in 25 überfüllten Kirchen mit. Vor dem Rathaus zeigten Urgestein Dieter Falk mit Sängerin Bonita Nielsen, Stargast Nina Hagen und Sän-
Die Stadt sang und lebte Gospel ger David Thomas (großes Bild) mit welch ungeheurem Drive sich hier Barrelhouse, Blues, Boogie-Woogie, Ragtime Funk, Hip Hop, Pop, Dancefloor, Soul und Swing verbinden. Genauer war das übrigens in den vielen Workshops, wie dem über Gospelarrangements von Michael Schütz aber auch zu Gesang, Groove, oder Percussion zu erfahren. Und natürlich immer wieder live wie im Galakonzert – etwa mit den virtuosen, Begeisterungsstürme auslösenden a capella Stimmkünstlern „Naturally 7“ aus New York in der Europahalle. Dort führten alle Teilnehmer am Sonntag im „Mass Choir“ beim gemeinsamen Gottesdienst mit Landesbischof Ulrich Fischer ihr Können zusammen. Neben den Sängern gab sich die evangelische Kirchenprominenz ein Stelldichein – allen voran der EKD-Ratsvorsitzende
Ein buntes Programm bietet Durlach rund um die traditionelle Kerwe am Wochenende an. Den offiziellen Fassanstich nimmt Thomas Rössler vom Stadtamt Durlach am Freitag, 17. September, um 17 Uhr im Festzelt neben der Karlsburg vor. Auf dem Vorplatz der Karlsburg herrscht dann bis Montag, 20. September, im Zelt, an Buden, Ständen, Fahr- und Verkaufsgeschäften ein buntes Kerwetreiben. Eingebettet in die Kerwe ist auch das dritte Durlacher Weinfest, bei dem am Samstag von 17 bis 23 Uhr und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr auf dem Saumarkt und im Rathausgewölbe edle badische Tropfen angeboten werden. Am Samstag, ab 18.30 Uhr gibt es Live-Musik mit der A-Capella Gruppe „beTONt Männlich“
Cocktail der Spielzeit Staatstheater eröffnet Saison mit dem Theaterfest
KNALLBUNT UND FRÖHLICH: Beim Theaterfest des Staatstheaters gibt es für Besucherinnen und Besucher viel zu entdecken und schöne Fotomotive. Foto: pr
Lust auf die neue Spielzeit macht das Badische Staatstheater alljährlich mit seinem Theaterfest und öffnet am Samstag, 18. September, bei freiem Eintritt seine Pforten für das Publikum. Besucherinnen und Besucher können sich rund um den Musengaul an Ständen über das DreiSparten-Haus informieren, bei Proben aktueller Stücke dabei sein und ausgefallene Kostüme aus verschiedenen Produktionen ersteigern. OB Heinz Fenrich und Generalintendant Achim Thorwald eröffnen das Fest um 11 Uhr mit dem Fassanstich. Ab 13.30 Uhr nehmen Künstlerinnen und Künstler im unteren Foyer auf dem „roten Sofa“ zum Gespräch Platz, und wer bei Proben „Live dabei“ sein will, hat dazu immer wieder Gelegenheit. Auf dem Programm stehen „Cabaret“, das Musical von John Kander, Joe Masteroff und Fred Ebb im Schauspielhaus, „Così fan tutte“ auf der Probebühne, Mozarts
„Die Entführung aus dem Serail“ und das Ballett „Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte“ im Opernhaus. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die „Blindfische“ und die „vocal edition“ der Bigband des Helmholtz-Gymnasiums. Kinder kommen beim Mitsingen „Tierisch guter Lieder“ auf ihre Kosten, sie können sich Körpertatoos aufmalen lassen und ihre Kräfte bei einem FußballTurnier auf der Laderampe an der Baumeisterstraße messen. Ab 19 Uhr bieten die Ensembles im Opernhaus für fünf Euro, die als Spende an die Unicef-Kinderstadt 2010 gehen, einen Spielzeitcocktail, der bei gutem Wetter nach draußen übertragen wird. Außerdem beginnt an diesem Tag der Vorverkauf für die neue Spielzeit. Wer ein Abonnement zeichnet, nimmt an einer Verlosung teil und kann zum Beispiel zwei Ehrenkarten für den Opernball gewinnen. -maf-
Nikolaus Schneider (kleines Bild mit Dekan Otto Vogel links und OB Heinz Fenrich), der sich in das Goldene Buch der Stadt eintrug. Und das eigens ins Leben gerufene Hilfsprojekt „Gospel für eine gerechtere Welt“ erbrachte 48 000 Euro für den Bau von Brunnen und die Schulung von Bauern in Burkina Faso. -cal-/Fotos (2): Müller-Gmelin
und ab 20 Uhr unterhalten die Turmberg City Stompers in einer original Dixielandbesetzung mit Jazz und Swing. Die einkaufslustigen Kerwegäste haben am Sonntag von 13 bis 18 Uhr beim verkaufsoffenen Sonntag Gelegenheit, sich von Service und Qualität des Durlacher Einzelhandels zu überzeugen. Darüber hinaus findet am Sonntag von 13 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz der ehemaligen Markgrafenstadt die 15. Auflage des Markts der Möglichkeiten statt. 30 Gruppen, Vereine und Initiativen geben dabei Einblick in ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten in Natur- und Umweltschutz, Kultur, Dritte Welt oder soziale Hilfen. Angeboten wird auch eine Kinderbetreuung. Infos unter: www.durlacher.de. -fis-
Unicef zeigt Flagge Weltkindertag am 20. September / Bäckertüten Unicef, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN), ruft anlässlich des Weltkindertags am Montag, 20. September, Mädchen und Jungen rund um den Globus auf, sich für ihre Rechte und Träume stark zu machen. Die Kinderrechte, darunter etwa das Recht auf Bildung, auf Leben und Gesundheit, auf gewaltfreie Erziehung oder auf elterliche Fürsorge, sind seit 1989 in einer UN-Konvention verankert. Gemeinsam mit den Unicef-Juniorbotschaftern hisst Erste Bürgermeisterin Margret Mergen am Weltkindertag um 12 Uhr die Unicef-Flagge auf dem Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus. Die Kinderrechtetrommler der Waldhausschule begleiten die Aktion musikalisch. Als Ehrengast ist Unicef-Pate Ede Becker dabei. Mädchen und Jun-
gen haben an diesem Tag die Möglichkeit, ihr wichtigstes Kinderrecht zu wählen und erhalten als kleines Dankeschön für die Stimmabgabe Kinderrechteposter und Brezeln der Bäckerei Nussbaumer in speziellen Bäckertüten. Die Tüten (Auflage 50 000 Stück) sind mit den zehn wichtigsten Kinderrechten bedruckt und werben für die Teilnahme am Wettbewerb der Unicef-Juniorbotschafter, an der großen Kinderrechtewahl und an Kinderrechte-Workshops. Sie werden in den Filialen der Bäckerei Nussbaumer ausgegeben. Schulklassen, die bei der Aktion auf dem Marktplatz vor dem Rathaus dabei sein möchten, können sich bei Ursula Grass von der Karlsruher Unicef-Arbeitsgemeinschaft unter der Telefonnummer 01 71/2 66 30 50 melden. -red-