StadtZeitung, Ausgabe 49, 2012

Page 1

7. DEZEMBER 2012

AMTSBLATT DER STADT KARLSRUHE

66. JAHRGANG

KINDERWÜNSCHE Am Weihnachtsbaum im Rathaus hängen noch bis heute Wunschzettel. Seite 2

VORREITER Die Erinnerungsstätte im Ständehaus hat ihr Infosystem überarbeitet. Seite 5

NUMMER 49

EHRENBÜRGER Portraits von Dieter Ludwig und Gerlinde Hämmerle sind fertig. Seite 7

Bereits im ersten Anlauf Entscheidung bei Oberbürgermeisterwahl:

Mentrup wird neues Stadtoberhaupt Absolute Mehrheit klar erreicht / Fast 20 Prozentpunkte Vorsprung vor Wellenreuther Bei der Oberbürgermeisterwahl fiel bereits am 2. Dezember die Entscheidung darüber, wer Anfang März die Nachfolge von Amtsinhaber Heinz Fenrich antritt. Dr. Frank Mentrup erreichte gleich im ersten Anlauf mit 55,3 Prozent der gültigen Stimmen die erforderliche absolute Mehrheit. Er lag damit um fast 20 Prozentpunkte vor Ingo Wellenreuther, der auf 35,4 Prozent kam.

lag mit 42,2 Prozent auf dem Niveau der ersten Wahl OB-Wahl von Heinz Fenrich 1998. Bei der Wiederwahl von Fenrich, der Ende Februar mit Erreichen der Altersgrenze von 68 Jahren aus seinem Amt scheidet, waren 2006 lediglich 30,3 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne gegangen. Die damalige Wahlbeteiligung war die niedrigste nach dem Zweiten Weltkrieg in der Fächerstadt gewesen.

Von den fünf weiteren Kandidaten schnitt GfK-Stadtrat Friedemann Kalmbach mit 4,5 Prozent am besten ab, gefolgt von Stadtrat Niko Fostiropoulos (Die Linke) mit 2,4 Prozent und FW-Stadtrat Jürgen Wenzel (1,5 Prozent). Michael Böhm alias Herr Kruscht und Sascha Toni Oehme erzielten jeweils 0,4 Prozent. Die Beteiligung der jetzt 218140 wahlberechtigten Karlsruherinnen und Karlsruher

ERGEBNIS STAND FRÜH FEST Bei dieser Wahl irrten indessen die meisten Beobachter und Experten: Das erwartete Kopf-an-KopfRennen zwischen dem von der SPD, den Grünen, der KAL und den Piraten unterstützten 48-jährigen Staatssekretär im baden-württembergischen Kultusministerium Dr. Frank Mentrup und dem 52jährigen Bundestagsabgeordneten

STIMMABGABE: Über 92 000 der insgesamt 218 140 Wahlberechtigten gingen am Sonntag bei der OB-Wahl in Karlsruhe an die Urne.

und CDU-Stadtrat Ingo Wellenreuther blieb aus. Bereits wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale am Sonntag um 18 Uhr gab das Eintreffen der ersten Ergebnisse aus den Bezirken die Richtung vor: Am 16. Dezember gibt es keine Neuwahl, Mentrup erreicht die erforderliche absolute Mehrheit. Dies wurde im zum Wahlstudio umgewandelten Bürgersaal des Rathauses, in dem neben vielen Karlsruhern auch zahlreiche Vertreter von regionalen und überregionalen Medien das Geschehen beobachteten, mit dem Erscheinen der weiteren Ergebnisse auf der Großleinwand allmählich zur Gewissheit. Die rote Säule, die das Resultat für Mentrup wiedergab, pendelte sich kontinuierlich über der 55-Prozent-Marke ein, die blaue von Wellenreuther knapp über der von 36 Prozent. Und als OB Heinz Fenrich bereits um 19.15 Uhr nach dem zügigen Abschluss der Auszählung in sämtlichen 193 Urnen- und 42 Briefwahlbezirken das vorläufige amtliche Endergebnis verkündete, stand endgültig fest: Frank Mentrup geht als klarer Sieger aus der OB-Wahl hervor. In seiner Gratulation nach der Verkündigung sprach Fenrich von einem „sehr deutlichen Ergebnis“, das für Mentrup einen „außerordentlichen Beweis von und einen enormen Vorschuss an Vertrauen“ darstelle. Der Wahlsieger selbst, der gegen 19 Uhr in Begleitung des SPD-Landesvorsitzenden, Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, unter lang anhaltendem Beifall in den voll besetzten Bürgersaal gekommen war, versprach einen „integrierenden Politikstil“ zu pflegen, „der auf einen sehr breiten Konsens“ ziele. Zu den ersten Gratu-

Im Dezember Aktion des KVV

Durlach hat gleich zwei Märkte

Mit der Bahn nach Maulbronnn

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet im Dezember seinen Kunden eine besondere Aktion. Den ganzen Monat über können Zeitkartenkunden des KVV, also Besitzer von Monats-, Jahres- oder Studikarten, Ausbildungs-, Firmen-, 9-Uhr-Karte oder ScoolCard jeweils montags und donnerstags bis 3 Uhr des Folgetags bis zu vier Verwandte, Freunde oder Bekannte auf ihr Ticket mitnehmen. Mit einer Zeitkarte können so zweimal die Woche bis zu fünf Personen fahren.

Lagerfeuer, Kerzenlicht und Gaukler: In Durlach ist auch in diesem Advent vor der Karlsburg mittelalterlicher Weihnachtsmarkt. Bis zum 23. Dezember, können dort täglich von 11 bis 21 Uhr, donnerstags von 11 bis 22 Uhr, große und kleine Besucher in das muntere Treiben eintauchen. Und im Rathausgewölbe geht der Durlacher Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler an den Wochenenden über die Bühne: jeweils freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 19 Uhr.

Die Stadtbahnen des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) bringen auch in diesem Jahr Besucher aus der gesamten Region zum Weihnachtsmarkt in der historischen Klosteranlage in Maulbronn. Am Samstag, 8., und Sonntag, 9. Dezember, verwandelt sich der Klosterhof in einen Marktplatz mit über 120 Buden. Von Karlsruhe aus gelangen die Besucher mit der S 4 stündlich ab Marktplatz am Samstag von 13.28 Uhr bis 19.28 Uhr, am Sonntag von 9.28 bis 18.28 Uhr nach Maulbronn.

lanten gehörte auch Ingo Wellenreuther, der gleich nach der für ihn verlorenen Wahl dem Sieger Frank Mentrup „eine faire und konstruktive Zusammenarbeit“ anbot. Das Ergebnis von Sonntagabend stellte der Gemeindewahlausschuss unter Vorsitz von OB Heinz Fenrich am Dienstagnachmittag mit wenigen marginalen Abweichungen auch als amtliches Endergebnis fest (Amtliche Bekanntmachung auf Seite 6). Fenrich dankte bei der Sitzung dabei darüber hinaus den insgesamt 2000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, „deren außerordentlicher Einsatz für einen reibungslosen Ablauf“ gesorgt hatte. -tröWeitere Infos zur OB-Wahl in der Sonderveröffentlichung auf Seite 3, im Internet über die städtische Homepage: www.karlsruhe.de.

KARLSRUHE HAT GEWÄHLT: Die Grafik des Wahlamts verdeutlicht das Ergebnis der OB-Wahl vom 2. Dezember in der Fächerstadt.

Endgültig grünes Licht Bund machte den Weg frei für Umbau der Kriegsstraße Für das zweite Teilprojekt der Kombilösung hat das Bundesverkehrsministerium nun endgültig wie erwartet den Weg freigemacht: Zu den bisher schon gewährten Mitteln hat der Bund nun für den Umbau der Kriegsstraße mit einer oberirdischen neuen Straßenbahnstrecke sowie einem darunter verlaufenden Autotunnel weitere Finanzhilfen aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsprogramm (GVFG) freigegeben. Der Bund stellt damit aktuell etwa 300

Millionen Euro für die Karlsruher Kombilösung zur Verfügung. „Die Kriegsstraße ist in die Kategorie a aufgenommen worden, weil die KASIG den Nachweis für eine zeitnahe Umsetzung erbracht hatte. Die Kombilösung wird genauso realisiert werden wie sie auch geplant und genehmigt wurde“, freut sich Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) über die gute Nachricht aus Berlin. -red-

Zeitzeugen von Baerenthal gesucht Eine Gruppe von Zehntklässlern am Bismarck-Gymnasium erforscht derzeit die Geschichte der deutsch-französischen Jugendfreizeit- und Bildungsstätte Baerenthal. Für ihren Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Nachbarn in der Geschichte“ suchen die Schüler Zeitzeugen, die als Jugendliche an einem der Aufbaulager ab 1962 teilnahmen. Informationen nehmen die Schüler unter Telefon 61 28 62 entgegen oder per E-Mail an: geschichte.baerenthal@gmx.de.

Staunen, backen und schenken

Historische Bahnen fahren An den Adventssonntagen bietet der Treffpunkt Schienennahverkehr ein besonderes Vergnügen. Museumsfahrzeuge aus den 20er bis 30er Jahren steuern die Karlsruher Weihnachtsmärkte an. Am 9. Dezember pendeln sie von 13 bis 19 Uhr im Halbstundentakt zwischen Kaiserplatz und Durlacher Turmberg, am 16. Dezember fahren sie alle 30 Minuten zwischen den Haltestellen Tullastraße und Turmberg. Am vierten Advent sind die Fahrzeuge zwischen 13 und 19 Uhr auf der Adventsringlinie Hauptbahnhof, Europaplatz, Marktplatz, Hauptbahnhof unterwegs. Und ein Bus der Verkehrsbetriebe steht an allen Adventssamstagen am Marktplatz, Ecke Kaiserstraße, um hier kostenlos Einkaufstaschen aufbzubewahren. -res-

ANERKENNUNG: Gleich nach Verkündigung des vorläufigen amtlichen Endergebnisses gratulierte OB Heinz Fenrich im Bürgersaal Wahlsieger Dr. Frank Mentrup zum eindeutigen Ergebnis. Fotos (3): Fränkle

Fliegender Weihnachtsmann und Kinderbackstube locken auf Christkindlesmarkt

DER WEIHNACHTSMANN FLIEGT noch bis Sonntag, 9. Dezember, über den Friedrichsplatz. Täglich mit Schlitten um 17 und 19.30 Uhr.

Ein romantisches Schauspiel auf dem Hochseil verspricht die Show „Der fliegende Weihnachtsmann“ mit Falko Traber. Zu sehen ist das Spektakel auf einem 200 Meter langen Stahlseil noch bis 9. Dezember auf dem Friedrichplatz – täglich um 17 und 19.30 Uhr sowie am Samstag, 8. Dezember, zusätzlich um 22 Uhr. Und unter dem Hochseil lockt die „Stadtwerke Eiszeit“ noch bis einschließlich 3. Februar mit glattem Vergnügen. Die rund tausend Quadratmeter große Eislaufbahn hat jeweils montags bis freitags von 8 bis 21 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 21 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 21 Uhr, am 8. Dezember im Rahmen der langen Einkaufsnacht von 10 bis 24 Uhr (siehe dazu auch Beitrag „Max und die Elfen“ auf Seite 7) sowie an Heiligabend und Silvester von 10 bis 18 Uhr. Abends ab 18 Uhr verwandelt sich die kleinere Eisfläche in eine Sportarena: Drei

Eisstockbahnen laden dort zum Eisstockschießen ein. Auch in diesem Jahr kommt wieder das Karlsruher Christkind zum Christkindlesmarkt und nimmt am zweiten und dritten Adventssonntag von 14 bis 15 Uhr an der Rathaustreppe die Wünsche der Kleinen entgegen und verteilt kleine Überraschungen. Außerdem hat das Weihnachtskasperle auf dem Christkindlesmarkt wieder jeden Adventssonntag um 15 Uhr spannende Geschichten auf Lager. Anschließend beschert der Nikolaus die kleinen Gäste. HILFE FÜR KLEINE PATIENTEN Kreativ entfalten können sich Kinder an den Samstagen, 8., 15. und 22. Dezember, ab 15 Uhr in der Geschenkewerkstatt im Turm der Evangelischen Stadtkirche. Und auch die Kinderbackstube auf dem Christkindlesmarkt am Eingang

Hebelstraße hat ihren täglichen Betrieb wieder aufgenommen. Besondere Führungen zum Thema Weihnachten bietet der Bereich Tourismus der Karlsruher Messe und Kongress GmbH an. Mit Gästeführern geht es noch an den Freitagen, 7., 14. und 21. Dezember auf zu einem zweistündigen Spaziergang durch das weihnachtlich geschmückte Karlsruhe. Treffpunkt ist jeweils um 18 Uhr vor der Evangelischen Stadtkirche. Anmeldungen sind unter Telefonnummern 3720-5383 oder –5384 möglich. Außerdem veranstaltet der Bereich Tourismus zusammen mit dem Ettlinger Tor noch bis kommenden Mittwoch, 12. Dezember, eine Weihnachtshilfsaktion für die kleinen Patientinnen und Patienten des Städtischen Klinikums: Wer will, kann Weihnachtswünsche der Kinder erfüllen. Die Anlaufstelle dafür ist die Kundeninformation des Einkaufscenters. -res-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.