5. APRIL 2012
AMTSBLATT DER STADT KARLSRUHE
66. JAHRGANG
MARKTBERICHT Der Gutachterausschuss legte jetzt seinen Bericht zum Immobilienmarkt vor. Seite 2
SPORTASSE Die Stadt ehrte 140 Sportler und Sportlerinnen für besondere Leistungen. Seite 3
NUMMER 14
KINDERLITERATUR Vom 17. bis 29. April gehen die KinderLiteraturtage über die Bühne. Seite 3
Regionalkonferenz der TechnologieRegion:
Energielösungen und Kampf um Fachkräfte Energiegutachten des KIT zur Versorgungssicherheit
FACHKRÄFTE in der TechnologieRegion zu halten, ist Ziel der Regionalkonferenz. Fotos (2): Fränkle
de versucht, Schul- und Studienabgänger zu einem qualifizierten Berufsabschluss zu bringen. Eine Versuch mit Zuwanderern läuft an: Acht spanische Jugendliche kommen zu einem viermonatigen Praktikum in die TRK, daran soll sich eine Ausbildung anschließen. Neben dem Fachkräftemangel will sich die TRK intensiv um Chancen und Möglichkeiten auf dem Energiesektor kümmern. „Mit dem KIT als größtem europäischen Forschungszentrum für Energie, Hightech-Unternehmen und IHK als Federführer für Energie im Land“ sieht Bechtold die TRK als dazu prädestiniert, Modellregion für Energie zu werden. Nach dem Energiekongress im Dezember habe man Initiativkreise gegründet, in denen regionale Experten über Energieverbrauch, -erzeugung, -verteilung, und -forschung diskutieren. Bei der Energietagung der baden-württembergischen Wirtschaft am 14. Mai werde ein vom KIT im Auftrag der IHK erstelltes Energiegutachten vorgestellt, in dem es in erster Linie um „bezahlbare und sichere Energieversorgung“ gehe. „Die Landesregierung sieht den Anteil der regenerativen Energien bis 2020 bei 38 Prozent liegen. Der Rest muss immer noch aus Kraftwerken kommen“, beklagt Bechtold ein „Energie abschalten ohne dass notwendige weiteren Maßnahmen getroffen werden“. Dazu gehöre Bereitschaft zum Netzausbau und schnelle Machbarkeitsprüfungen für Windradstandorte. Chancen für die Wirtschaft in der TRK sieht er insbesondere in technischen Lösungen, Verbrauchsspitzen zu reduzieren. -fis-
TRK-Resolution zur Polizeireform
Wolfartsweierer Straße gesperrt
In einer Resolution appelliert die Regionalkonferenz der TechnologieRegion (TRK) an die Landesregierung, die bei der Reform der Polizeiverwaltung geplante Zuordnung der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt zum Polizeipräsidium Offenburg zu revidieren. Vielmehr sei eine Zuordnung zum Polizeipräsidium Karlsruhe sinnvoll, weil dies den gewachsenen Strukturen in der TRK entspreche. „Unterschiedliche Gebietseinheiten der einzelnen Fachverwaltungen sind unübersichtlich, aufwändig und bürgerfern“ spricht sich die TRK für eine „Einheitlichkeit der Verwaltung“ aus. -fis-
Für die weitere Erschließung des Baugebiets „Im Lohfeld“ in der Oststadt sind Kanalbauarbeiten des städtischen Tiefbauamts und Leitungsverlegungen der Stadtwerke Karlsruhe notwendig. Für die Arbeiten muss die Wolfartsweierer Straße zwischen Gottesauer Straße und dem Kreisel in der Ludwig-Erhard-Allee in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt werden. Die Sperrung wird nach den Feiertagen zu Ostern am Dienstag, 10. April, um 9 Uhr eingerichtet und dauert nach Mitteilung des Tiefbauamts voraussichtlich sechs Wochen. Eine Umleitung wird ausgeschildert.
Im Mittelpunkt der jüngsten Regionalversammlung der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) standen Fachkräftemangel und Energieversorgung. Bernd Bechtold, IHK-Präsident und Vorsitzender der Regionalversammlung, informierte über die Ergebnisse in einem Pressegespräch. „Derzeit sind mehr als 500 Ausbildungsplätze in Industrie-, Handel und Dienstleistung unbesetzt“, sieht Bechtold den Fachkräftemangel als „das Wachstumshemmnis Nummer eins“. Mit Maßnahmen wie der IHK-Bildungsoffensive „Wirtschaft macht Schule“ oder auch der Initiative „Finish IT“ wer-
EINE BRILLIANTE SHOW ZUM FINALE: 1 800 Gäste wollten bei der letzten Preisverleihung in der Schwarzwaldhalle mit von der Partie sein. Auf dem roten Teppich reihte sich zwei Stunden lang ein Star an den anderen. 200 Journalisten verfolgten die Gala am Festplatz.
Der letzte rote Teppich Regenbogen-Award wechselt 2013 in Europapark Rust
PETER MAFFAY: Die deutsche Rock-Ikone erhielt beim diesjährigen Award den Musikpreis.
Zum letzten Mal hatte Karlsruhe am vergangenen Freitag dem Radio Regenbogen Award den roten Teppich ausgerollt und den Medienpreis in der Schwarzwaldhalle funkeln und glitzern lassen. Insgesamt 1 800 Gäste aus Show, Kultur, Wirtschaft und Politik kamen zum großen Finale. Nach Mannheim und Karlsruhe wechselt die Gala nun im kommenden Jahr in den Europapark Rust. Der Award habe Karlsruhe etwas von dem Zauber und Glanz früherer Bambipreisverleihungen zurückgegeben, schrieb Oberbürgermeister Heinz Fenrich in das Programmheft des Privatsenders. Wer in Film, Fernsehen, Mode, Politik oder Gesellschaft etwas erreicht hatte, so der OB weiter, sei
Im Alter selbst bestimmt wohnen Kooperation von Volkswohnung und AWO bei Projekt für Senioren im Rintheimer Feld In den etwa 1000 Wohnungen der Volkswohnung (Vowo) im Rintheimer Feld leben derzeit über 2000 Menschen. Die Hälfte von ihnen ist über 60 Jahre alt, in zehn bis 15 Jahren erreichen weitere 20 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner diese Altersstufe. Dem im Quartier anstehenden demografischen Wandel und dem Wunsch älterer Menschen nach Selbstbestimmtheit und Individualität will die Vowo jetzt gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt (Awo) Rechnung tragen. Noch in diesem Sommer soll an der Heilbronner Straße 22 in Kooperation der beiden Part-
ner ein Projekt unter dem Motto „Selbst bestimmt wohnen ohne Betreuungspauschale“ entstehen. Die Vowo stellt dabei als erstes Wohnbau-Unternehmen in BadenWürtttemberg direkt in seinem Wohngebiet einem Träger der Wohlfahrtspflege eigene Räumlichkeiten zur Verfügung. Und ermöglicht diesem damit eine zielgruppengerechte Versorgung in der unmittelbaren Nachbarschaft. Den Kooperationsvertrag für das wegweisende Projekt haben Vowo und Awo vor kurzem unterzeichnet. Seniorengerechtes Wohnen bezeichnet das Immobilienunter-
Mit Faust in den Park Zoologischer Stadtgarten lädt zum Osterspaziergang
ES GRÜNT UND BLÜHT: Der Zoologische Stadtgarten lädt mit bunten Frühjahrsblühern und mit vielen Jungtieren zum Osterspaziergang.
nach Karlsruhe gekommen, um seinen Preis abzuholen. Allerdings sei nach acht Auftritten der Standortwechsel längst fällig geworden. Immerhin sollte die Zusammenarbeit seit ihrer Premiere 2005 „nur“ drei Jahren dauern. Der Charme der Schwarzwaldhalle am Festplatz und die ausgezeichnete Kooperation aller zuständigen Behörden und Ämter habe zweimal Verlängerung ermöglicht. Hape Kerkeling, Rock-Ikone Peter Maffay oder Schauspielerin Christine Neubauer waren bei der letzten großen Regenbogen-Show unter anderen dabei. Es sei klar, dass sich der Sender dem gesamten badischen Raum als Sendegebiet öffnen müsse, zeigte Heinz Fenrich Verständnis. -Lä-
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche...“ Dieses Zitat aus Goethes Faust I lässt sich problemlos auf den Osterspaziergang im Zoologischen Stadtgarten anwenden. Auf den Gewässern ist in diesen Tagen so Einiges geboten. Die 25 Köpfe starke Pelikan-Gruppe tummelt sich auf den Seen im Zoologischen Stadtgarten. Die Kronen- und Jungfernkraniche sind draußen. Bei den Pinguinen sind brütende Paare in den Höhlen zu beobachten, in denen sie ihre Eier wärmen. Heftiges Brutverhalten auch bei den Enten und Gänsen auf den Gewässern. Die Männchen buhlen hier um die Weibchen. Schon vor gut drei Wochen geboren wurden die Katta-Jungen. Die kleinen Lemuren krabbeln inzwischen bereits auf die Rücken ihrer Mütter und werden von Angehörigen der Her-
de liebevoll betreut. Auch bei den Grünanlagen ist deutlich zu erkennen, dass der Frühling ausgebrochen ist. So zeigen die bereits im Herbst gepflanzten Stiefmütterchen, wie winterfest sie sind. Sie entfalten jetzt überall ihre blühende Pracht. Aber auch andere Frühjahrsblüher gibt es zu entdecken. Als Beispiele nennt der Leiter des Gartenbauamtes, Helmut Kern, die gelb blühenden Winterlinge, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse oder Wildiris. Zur Sonne recken sich zudem die Tulpen. Wer mehr erfahren will, kommt am Sonntag, 15. April, um 10.30Uhr zur FrühjahrsblüherFührung vom Nord- zum Südeingang. Der Rückweg ist mit der Gondoletta möglich, die am morgigen Karfreitag, 6.April, in ihre nächste Saison startet. -erg-
nehmen als ein zentrales Thema seiner Ausrichtung. „Wir engagieren uns dafür, dass unsere Mieter so lange es geht in ihrem Zuhause bleiben“, betont Vowo-Geschäftsführer Reiner Kuklinski in einer Mitteilung. Und Selbstbestimmtheit will die Vowo auch Menschen mit erhöhtem Bedarf an Betreuung ermöglichen. Für diese Mieterinnen und Mieter baut sie im Gebäude fünf Wohnungen im ersten Obergeschoss barrierefrei und altersgerecht um. Parallel dazu entstehen im Erdgeschoss Büroräume für den ambulanten Dienst der Awo und ein Wohn-Café. -red-
Zwergziegen sind die Jungtier-Stars Viele Jungtiere sind derzeit im Zoologischen Stadtgarten zu bewundern (siehe nebenstehenden Beitrag). Das Frühjahr ist bei sehr vielen Tierarten die Zeit, in denen sie gebären oder ihre Jungen ausbrüten. Absolute Stars unter den Jungtieren im Zoologischen Stadtgarten dürften allerdings die drei kleinen Zwergziegen sein, die pünktlich zur Osterzeit geboren wurden. Sie sind die ersten Jungtiere, die im neuen Streichelzoo zur Welt kamen „Und“, so der stellvertretende Zoodirektor Dr. Clemens Becker, „wir erwarten, dass demnächst noch weitere Zwergziegen ihre Jungen zur Welt bringen werden. Denn wir haben den im vorigen Jahr zu uns gekommen neuen Bock gerade so rechtzeitig zu den weiblichen Tieren gelassen, dass genau zu Ostern zahlreiche Geburten zu erwarten waren.“ -erg-
KEIN PARDON: Musical mit Dirk Bach gab es in der Schwarzwaldhalle. Fotos (3): Radio Regenbogen
Servicestelle „Schule – Beruf“ Der Stadtjugendausschuss hat am Kronenplatz die Servicestelle Übergang Schule-Beruf eröffnet. Sie ist Ergebnis eines der Leitprojekte im Masterplan Karlsruhe 2015. Welch hohen Stellenwert der gelingende Übergang von der Schule in den Beruf hat, zeigt sich daran, dass er auf dem 6. Platz unter allen 45 Maßnahmen des Masterplans rangiert. Die Mitarbeiter der Servicestelle erkunden seit Frühjahr, welche Angebote der Berufsorientierung es an Schulen gibt und wie bekannt sie sind. In einem weiteren Schritt wurde der Entwicklungsbedarf abgefragt. Die Ergebnisse kommen im Juni in den Jugendhilfeausschuss.
Zum Markt nach Maulbronn Stadtbahnen des KVV bringen auch in diesem Jahr Besucher zum Kunsthandwerkermarkt in der historischen Klosteranlage in Maulbronn. Am Ostersonntag und Ostermontag findet dieser Markt unter dem Motto „Lebendiges Kunsthandwerk“ statt. Der Klosterstadt-Express pendelt im 30-Minuten-Takt zwischen der S-Bahnstation „Maulbronn-West“ an der Strecke der S9 von Bruchsal über Bretten nach Mühlacker und dem nahe dem Kloster gelegenen Maulbronner Stadtbahnhof. Ab Marktplatz fährt die S4 stündlich von 10.28 Uhr bis 16.28 Uhr bis Bretten Bahnhof, von dort aus geht es dann mit der S9 bis Maulbronn-West.