16. AUGUST 2013
AMTSBLATT DER STADT KARLSRUHE
67. JAHRGANG
NEUES ANGEBOT Zu Plätzen ehemaliger jüdischer Karlsruher geht jetzt eine neue Führung. Seite 3
TELEARBEIT Manuela Helbach hat im Tiefbauamt einen Telearbeitsplatz inne. Seite 3
NUMMER 33 BEAT-GENERATION Zu Allen Ginsbergs BeatGeneration führt eine Zeitreise im ZKM. Seite 5
Die große Vortriebsmaschine ist jetzt bestellt:
Spezialgerät soll Tunnel bohren
Start im Herbst nächsten Jahres / Bau der Kombilösung geht in entscheidende Phase Wie die Bauherrin Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) mitteilt, geht der Bau der Kombilösung mit der vor kurzem erfolgten Bestellung der Tunnelvortriebsmaschine jetzt in eine entscheidende Phase. Die beim führenden internationalen Hersteller von Großbohrgeräten, dem badischen Unternehmen Herrenknecht AG in Schwanau bei Lahr, georderte Spezialanfertigung für Karlsruhe soll ab Herbst nächsten Jahres den 2,4 Kilometer langen Tunnel unter der Kaiserstraße bohren. Die Maschine wird am Durlacher Tor eingesetzt und arbeitet sich nach Westen bis zum Kaiserplatz beim Mühlburger Tor vor. Für die Unterfahrung der Kaiserstraße sind etwa 220 Tage vorgesehen, in denen das Spezialgerät das Erdreich abträgt und in einem Arbeitsgang auch die Tunnelröhre mit Tübbingen (Betonfertigteile) herstellt, so dass sogleich eine fertige RohbauTunnelröhre entsteht. Bestellt wurde die Tunnelvortriebsmaschine von der BeMo Tunnelling, die zur Arge Stadtbahntunnel gehört.
Vor diesem Hintergrund gehen die Arbeiten an den unterirdischen Haltestellen mit Hochdruck voran: Bis Anfang September werden bei der Haltestelle Lammstraße Bohrpfähle in Nachtarbeit hergestellt, während nur wenige Meter weiter am östlichen unterirdischen Gleisdreieck Marktplatz tagsüber und auch in den Nächten die Hochdruckinjektionssohle eingebracht wird. Durch die nächtlichen Arbeiten auf der nördlichen
FORTSCHRITT: Der Bau der Kombilösung geht voran. Foto: KASIG
Klassen in Dependance Bauverzögerung bei der Schule Südstadt-Ost / Eltern-Info
Weil die Lüftungsanlage des Neubaus Baumängel aufweist, kann die Ganztagesgrundschule im neuen Wohnquartier SüdstadtOst nicht wie geplant zum Schuljahresbeginn in Betrieb gehen. Ihre ersten Schülerinnen und Schüler, 42 Erstklässler, werden daher voraussichtlich bis Ende Oktober in der Hans-Thoma-Schule unterrichtet. Dort ist genügend Platz für die zwei Klassen und ihre Lehrkräfte, weil die Schule ihr neues Ganztagesangebot zunächst nur mit einer Klasse startet. Auch die Ganztagseinrichtungen der Hans-ThomaGrundschule stehen den SüdstadtKindern zur Verfügung. Betroffene Eltern wurden informiert. Fragen können sie bei einem Info-Abend klären. Ihnen stehen zudem Info-Telefone zur Verfügung, über die sie ihre Ansprechpartner im Schul- und Sportamt (SuS) oder – zu pädagogischen Aspekten – im Staatlichen Schulamt erreichen, erläuterte SuS-Leiter Joachim Frisch am Dienstag vor den Medien. „Wir können das Problem nicht lösen, aber zumindest gut managen“, betonte Schuldezernent Martin Lenz. Dazu gehört auch ein Fahrdienst für die
etwa zehnminütige Strecke zwischen Grundschule Südstadt-Ost und Hans-Thoma-Schule. Der recht straff auf das neue Schuljahr hin eingetaktete Bauzeitplan konnte bislang einhalten werden. Schon bei der Rohbauabnahme sei jedoch die Undichtigkeit der in der Erde verlegten Zuleitung für die Lüftungsanlage bemerkt worden, berichtete Anne Sick, Leiterin des Amts Hochbau und Gebäudewirtschaft. Die Schule kann ohne Lüftungsanlage nicht in Betrieb genommen werden. Denn bei dem Neubau handelt es sich um ein nahezu luftdichtes Niedrigenergiegebäude, bei dem die Lüftung über Fenster allein nicht ausreicht. Die Nachbesserung habe nicht funktioniert, die eingeschalteten Gutachter hätten, so Sick, mehrere Varianten vorgeschlagen, über die Anfang nächster Woche entschieden wird. „Stand heute können die Kinder nach den Herbstferien in ihre Schule gehen“, fügte sie an. Bis dahin haben die Kinder in der Dependance ihre Räume „und werden von den Lehrkräften gut betreut“, ist sich die Leiterin des Staatlichen Schulamts, Elisabeth Groß, sicher. -rie-
Seite der Kaiserstraße zwischen Lammstraße und Ritterstraße ist tagsüber Zugang zu Geschäften und Dienstleistungsunternehmen gegeben und damit die Sicherheit des öffentlichen Verkehrsraumes gewährleistet. Zudem sichern Nachtarbeiten den engen Zeitplan. Einzelne Teile des provisorischen Fußgängerstegs werden in den Nächten vor den Häusern entfernt, vor denen die Bohrpfahlarbeiten laufen. Morgens wird der Steg dann wieder komplettiert. Die Abweichung vom für die Sperrung der östlichen Kaiserstraße geltenden Zeitplan liegt unverändert bei neun Tagen. Im östlichen Teil des Kronenplatzes wurde ein weiterer Teil des Deckels der unterirdischen Haltestelle betoniert. Etwas weiter östlich haben bereits die Schlitzwandarbeiten an der Tunneleinfahrtsrampe in der Durlacher Allee begonnen. Am Ettlinger Tor gehen die Arbeiten am südöstlichen Treppenaufgang aus der unterirdischen Haltestelle weiter. Am Europaplatz wird die Herstellung der Hochdruckinjektionssohle in diesen Tagen wieder aufgenommen. -red-
FASZINIERENDES LICHTERMEER: Gleich 25 000 Leuchtbecher, 5 000 Lampions und 21 000 bunte Glühbirnen geben dem Zoologischen Stadtgarten am morgigen Samstag, 17. August, von Einbruch der Dunkelheit bis 23 Uhr besonderen Glanz. Darüber hinaus erfreuen Giraffen, Löwen und andere Tierfiguren, ein bunter Unterhaltungs-Cocktail auf der Seebühne sowie Fahrten auf der Gondoletta die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher des traditionellen Lichterfests. -trö-/Foto: Bastian
Auf Seebühne Unterhaltung pur
Busse zum Wildparkstadion
Bei Energiewende Hilfe aus Karlsruhe
Das Programm der Seebühne im Zoologischen Stadtgarten wird an diesem Wochenende durch das Lichterfest geprägt. Der „Seebühnen-Cocktail“ bietet am Samstag, 17. August, zwischen 19.30 und 22 Uhr Schlager, Einradakrobatik, eine Darbietung mit lebenden Marionetten, Magie und Jonglage. Zeitgleich gibt es im Garten Baden-Baden eine EntertainmentShow mit Songs von Elvis Presley, Dean Martin oder auch Barry Manilow. Im Japangarten lädt das Taiko Zentrum Karlsruhe um 15.15 und 18.15 Uhr zu traditioneller japanischer Trommelkunst ein. Die „Mondscheinlesung im Pavillon“ beginnt um 20.30 Uhr. Am Sonntag, 18. August, unterhält der Musikverein Durlach ab 16 Uhr mit einem zweistündigen Konzert. „Seebühnen-Star“ nennt Dieter Farrenkopf seinen Nachmittag am Montag, 19. August, von 16 bis 18 Uhr mit Auftritten von Schlagersänger Frank Petersen und ZitherSpieler Erich Meier. „Es war einmal …“ heißt es am Mittwoch, 21. August, in der Zeit zwischen 14.30 und 15.30 Uhr, wenn die Märchenerzählgruppe Elfriede Hasenkamp das Publikum der Seebühne in das Reich der Fantasie entführt. -red-
Zum Spiel des Karlsruher SC gegen die Spvgg Greuther Fürth am heutigen Freitag fahren ab Mühlburger Tor Busse zum Wildparkstadion. Sie verkehren ab 16.30 Uhr alle zehn Minuten bis Spielbeginn um 18.30 Uhr. Abfahrt ist ab Haltestelle der Linie 3 in der Grashofstraße. Zwei Stunden vor Anpfiff ist der Adenauerring für den Verkehr gesperrt. Die Buslinie 30 wird von 16.30 bis 19.30 Uhr umgeleitet.
Für Umwelttechnologien und Kontakte zu Karlsruher Firmen und Forschungsinstitutionen interessierte sich die thailändische Botschafterin Nongnuth Phetcharantana. OB Dr. Frank Mentrup hatte sie am Montag mit Experten zu einem Arbeitsgespräch empfangen. Im Juli hatte die thailändische Entwicklungsbank für kleine und mittlere Unternehmen sich für den „Karlsruhe Sustainable Finance Award“ beworben, war aber nicht zum Zuge gekommen. Sie und andere Banken sind jedoch eingeladen, im nächsten Jahr erneut teilzunehmen. OB Mentrup freute sich, nun ein „neues Kapitel in den Beziehungen zu Thailand aufzuschlagen“. Geplant ist unter Federführung der IHK im kommenden Jahr die Reise einer Wirtschafts- und Forschungsdelegation. Außerdem sind Fachleute aus dem Energieforum Karlsruhe schon im Herbst zu Veranstaltungen in Thailand eingeladen. Themen sind umweltfreundliche Bauten, Energieeffizienz und alternative Energien. Bei der Suche nach Ansprechpartnern in Unternehmen der TechnologieRegion, die Thailand das Know-how für die Energiewende
Auf der L 605 Behinderungen Wegen Erneuerung der Fahrbahndecken an der Kreuzung L 605 / Moldaustraße gibt es vom 19. August bis 1. September Verkehrsbehinderungen. Gesperrt sind die Fahrstreifen stadtauswärts. Der Verkehr von Süden läuft auf der Gegenfahrbahn. Nicht befahrbar ist die Zufahrt zu Moldaustraße und Neureuter Querallee. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Buslinien 72 und 73 werden umgeleitet.
Post in Sachen Bundestagswahl
Wahlbenachrichtigungen kommen bis 24. August ins Haus / Briefwahlbüro öffnet
ANSPRECHPARTNER IM STÄNDEHAUS: In Sachen Bundestagswahl öffnet das Briefwahlbüro am 26. August seine Pforten. Fotos (2): Fränkle
Das städtische Wahlamt stellt von Donnerstag, 22. August, bis Samstag, 24. August, die Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl am 22. September zu. Die etwa 206000 Wahlberechtigten der Fächerstadt erhalten dann mit ihrer Wahlbenachrichtigung wichtige Informationen für den Wahlgang. Neben Wahlbezirks- und Wählernummer, Anschrift des Wahlraums mit der Angabe, ob dieser barrierefrei zugänglich ist, bekommen sie Hinweise, wie sie Briefwahlunterlagen beantragen können. Diejenigen, die nicht in ihrem auf der Benachrichtigung aufgedruckten Wahlraum an die Urne gehen können und per Briefwahl wählen möchten, finden einen Briefwahlantrag auf der Rückseite der Benachrichtigung. Den Antrag sollten sie ausgefüllt und unterschrieben in einem frankierten
Umschlag an das Wahlamt zurücksenden. Wie das Wahlamt weiter mitteilt, kann der Antrag mit den persönlichen Angaben auf der Wahlbenachrichtigung ab 22. August auch online unter www.karlsruhe.de über eine verschlüsselte SSL-Verbindung gestellt werden. Wer bis 26. August keine Benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, sollte sich mit dem Wahlamt zeitnah telefonisch unter der Wahl-Hotline 133-12 50 in Verbindung setzen oder per Fax unter 133-12 59. Für diejenigen, die persönlich ihre Briefwahlunterlagen beantragen und abholen oder ihre Stimme per Briefwahl gleich an Ort und Stelle abgeben wollen, öffnet ab Montag, 26. August, das Briefwahlbüro im Untergeschoss des Ständehauses, Ständehausstraße 2, seine Pforten. Dies hat dann bis
Freitag, 20. September, jeweils von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geöffnet, am Freitag vor der Wahl (20. September) bis 18 Uhr. Briefwahlanträge nehmen aber auch Bürgerbüros und Ortsverwaltungen zu deren üblichen Öffnungszeiten entgegen. Insgesamt zehn Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich bei der Bundestagswahl um das Mandat im Wahlkreis 271 KarlsruheStadt. Der Kreiswahlausschuss unter Vorsitz von OB Mentrup hat folgende Vorschläge zugelassen: Ingo Wellenreuther (CDU), Parsa Marvi (SPD), Heinz Golombeck (FDP), Sylvia Kotting-Uhl (GRÜNE), Karin Binder (Die Linke), Martin Bartsch (PIRATEN), Heiko Köhler (NPD), Rainer Haag (REP), Dr. Marc Jongen (Alternative für Deutschland, AfD) und Peter Rapp (Freie Wähler). -red-/-trö-
DIPLOMATIN Nongnuth Phetcharantana mit OB Mentrup. verschaffen können, will die IHK, so Robert W. Huber, helfen. Offen für Partnerschaften auf politischer und kommunaler Ebene zeigte sich Mentrup, auch um zu internationaler Völkerverständigung und so zu Frieden in der Welt beitragen zu können. Karlsruhe sei mit seiner Forschungslandschaft und seiner Wirtschaft ein international gefragter Standort. -cal-
Kein Verkehr über die Brücke Die Eisenbahnbrücke zwischen der Breiten Straße und der Weiherfeldstraße wird ab Montag, 19. August, saniert. Dies führt zu einer Vollsperrung der Weiherfeldbrücke für den Verkehr. Die Bus-Linie 52 muss deshalb für die Zeit der Bauarbeiten bis voraussichtlich Juli 2015 umgeleitet werden. Vom Dammerstock kommend fährt der Bus dann an der Haltestelle Nürnberger Straße geradeaus über die Albbrücke, rechts in die Straße Links der Alb zur Ersatz-Haltestelle Enzstraße, weiter auf der Straße Links der Alb, links in die Dreisamstraße zur Ersatz-Haltestelle Neckarplatz und dann links in die Neckarstraße zur Haltestelle Weiherhof. -red-