StadtZeitung, Ausgabe 32/2013

Page 1

9. AUGUST 2013

AMTSBLATT DER STADT KARLSRUHE

67. JAHRGANG

SPIELPLATZ Am Weinbrennerplatz nahmen Kinder einen neuen Spielplatz in Beschlag.Seite 3

GÄSTE OB Mentrup begrüßte Praktikanten aus den Partnerstädten im Rathaus. Seite 3

NUMMER 32

KAMUNA Eine lange Nacht der schönen Künste bot die Kamuna den Besuchern. Seite 5

Beteiligungsbericht zu städtischen Gesellschaften für Geschäftsjahr 2012:

Töchter machen großen Anteil aus Gemeinderat zu Ergebnissen von Unternehmen und Stiftungen / Transparenz wichtig Welche wirtschaftlichen Ergebnisse weisen Unternehmen, Stiftungen und Zweckverbände mit städtischer Beteiligung auf, welche Entwicklung zeichnen sich ab? Mit dem Beteiligungsbericht legte die Stadtverwaltung dem Gemeinderat in der Sitzung vor der Sommerpause hierzu eine umfassende Basisinformation vor. Der Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2012 gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Konzerns Stadt und zeigt die Verflechtungen der Stadt mit den Beteiligungen auf – etwa Klinikum, Volkswohnung, Stadtwerke und

KASIG, Messe Karlsruhe und Stadtmarketing oder Heimstiftung. Mit rund 7000 Beschäftigten und einer Investitionssumme von 250 Millionen Euro machen „die Töchter einen großen Teil der städtischen Familie aus“, betonte Erste Bürgermeisterin Margret Mergen vor dem Plenum, gleichwohl „können Sie sicher sein, dass die Töchter sehr eng bei der Konzernmutter sind“. CDU-Stadtrat Dr. Klaus Heilgeist ging unter anderem auf das Zentrum für Kunst und Medientechnologie ein. Am „Leuchtturm ZKM“ störe ihn die Besucherzahlen von rund 210000 Personen, weshalb er fragte, ob die Stadt –

BEISPIEL MESSE: Die städtischen Töchter haben 7000 Beschäftigte und eine Investitionssumme von 250 Millionen Euro. Fotos (2): Fränkle

Linie 1 fährt auf anderen Wegen Die Pfinztalstraße ist derzeit wegen Arbeiten an Gleisen und Signalanlagen zwischen den Haltestellen Durlach Turmberg und Friedrichschule vollständig für den Schienenverkehr gesperrt. Die Arbeiten sollen nach Mitteilung der Verkehrsbetriebe (VBK) am Freitag, 23. August, beendet sein. Bis dahin fahren die Linien 1 und NL 1 aus der Innenstadt kommend ab Haltestelle Auer Straße weiter über Aue nach Wolfartsweier. Damit ersetzt die 1 auch die Linie 8, deren Betrieb bis 24. August eingestellt wird. Zwischen den Haltestellen Durlach Turmberg und Auer Straße setzen die VBK bis dahin einen Bus als Schienenersatzverkehr durch die Pfinztalstraße ein. -red-

etwa über das Stadtmarketing – etwas zur Erhöhung der Besucherzahlen machen könne. Diesen Vorstoß teilte Stadtrat Manfred Schubnell (GRÜNE). Er betrachtete zudem den Verlauf der Gesamtinvestitionskosten der KASIG und dankte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup für die Transparenz. SPD-Redner Michael Zeh war wichtig, dass städtische Gesellschaften „dem Wohl der Bevölkerung dienen müssen“. Beispiel Volkswohnung: Hier gehe es nicht um Gewinn-Maximierung durch höchste Mieten, sondern um preiswerten Wohnraum. Positiv in diesem Sinne: 2012 wurden insgesamt 92 Mietwohnungen erstellt, zuletzt waren es 2009 gerade einmal fünf gewesen. Für ein Gesamtfazit plädierte FDP-Fraktionschefin Rita Fromm. Sie mahnte für den ÖPNV aufgrund gesetzlicher Änderungen zur Querfinanzierung über die Stadtwerke in der KVVH GmbH neue Strategien an, da man höhere Beträge zur Verlustabdeckung bei den Verkehrsbetrieben benötige. Kritisch hinterfragte Stadtrat Dr. Eberhard Fischer (KAL) die Steuerungsfähigkeit der Gesellschaften. Der Kommune gehe es nicht schlecht, aber bei vielen großen Gesellschaften sei die Tendenz leider negativ. Die KAL fordere daher eine Debatte, wie Öffentlichkeit bei Veränderungen erreicht werden könne. Transparenz bei der KASIG sei gut, meinte Stadtrat Niko Fostiropoulos für Die Linke, der bei „deutlichen Kostenabweichungen“ für die Kombilösung einen neuen Bürgerentscheid für angebracht hielt. -rieBeteiligungsbericht im Internet: www.karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung (über Stadtfinanzen).

Leuchttürme gesucht Karlsruher Projekte bei Wettbewerb des Staatsanzeigers Der Wettbewerb des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg unter dem Titel „Leuchttürme der Bürgerbeteiligung“ biegt jetzt in die Zielgerade ein. Bis 10. September können Leserinnen und Leser per Online-Abstimmung ihre Favoriten aus insgesamt 132 Einreichungen küren. Zu den Projekten, die sich in den Kategorien „Kommunikation mit allen Bevölkerungskreisen“, „Information und Beteiligung der Bürger über alle Informationskanäle“, „Bewährte Methoden für Projekte der Bürgerbeteiligung“, „Beteiligungsprozesse“ und „Kommunalpolitische Gesamtstrategie zur Bürgerbeteiligung“ um einen

der fünf Preise im Gesamtwert von 20 000 Euro bewerben, gehören auch drei aus Karlsruhe. Beworben hat sich die Fächerstadt mit Beteiligungsprojekten zur Kombilösung, zur Verkehrslenkung und der Volkshochschule. Die Karlsruher wie die landesweiten Projekte sind im Internet unter www.staatsanzeiger.de/ leuchttuerme aufgelistet. Auf dieser Website können Interessierte auch ihre Stimme abgeben. Auf der Basis des Votums trifft eine Bürger-Jury danach die endgültige Entscheidung. Die Preisverleihung ist dann am 24. Oktober im Rahmen eines Festakts im Neuen Schloss in Stuttgart. -trö-

Ferienpasskinder Gäste im Rathaus „Hat Dir der Film gefallen?“ Die achtjährige Erina blickt sich unschlüssig im Bürgersaal des Rathauses um: „Na ja, da war so viel von Technik, aber keine Kinder.“ Große Augen machten sie und elf weitere Ferienpasskinder bei ihrem Rathausbesuch, als ihnen später Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seine Amtskette zeigte. Wenn hohe Gäste ins Rathaus kommen, trage er den rund zwei Kilogramm schweren Schmuck, der sich aus goldenen Wappen der Karlsruher Stadtteile

zusammensetze, betonte das Stadtoberhaupt. Weil sie beim Tragen so schwer sei und auch ein wenig scheppere, werde die Kette anschließend wieder in einem Karton in Samt gebettet. Schließlich sei ein Oberbürgermeister ja nicht das Gespenst von Canterville, sagte Mentrup und lud seine kleinen Gäste zu einem Snack mit kühlen Getränken ein. Das Jugendfreizeit- und Bildungswerk hatte zu Beginn der Sommerferien zu der Führung durch das Rathaus eingeladen,

bei der Ruth Rickersfeld vom Stadtplanungsamt die Mädchen und Jungen an den Pressebänken im Bürgersaal Platz nehmen ließ und ihnen die Aufgaben von Verwaltung und Gemeinderat erklärte. Zum Schluss der Zusammenkunft blätterte der OB mit den Ferienkindern im Goldenen Buch der Stadt (unser Bild). „Mann, ist das dick“, staunten die kleinen Gäste und lasen Einträge von Politikern, großen Malern, bekannten Schauspielern und erfolgreichen Sportlern. -Lä-

Kombilösung schreitet voran Um den Marktplatz herum sind die Arbeiten für die Kombilösung in Karlsruhe jetzt ein entscheidendes Stück vorangekommen. Das letzte Stück der Schlitzwand für den östlichen Teil des Gleisdreiecks ist seit einigen Tagen hergestellt, die vor dem Modehaus Schöpf aufgestellten Silos für den Beton sind nun abgebaut. Für den östlichen Teil des Gleisdreiecks wurden nach einer Mitteilung der KASIG insgesamt 1500 Quadratmeter Schlitzwand in einer Tiefe von bis zu 20 Metern hergestellt. Dazu wurden zunächst mit 160 Sattelzügen 2100 Kubikmeter Aushub abgefahren und danach mit 250 Betonmischern etwa 2000 Kubikmeter Beton angeliefert. -red-

TURM FÄLLT: In den Abend- und Nachtstunden bauten beauftragte Firmen die großen Betonsilos auf dem Marktplatz ab. Foto: KASIG

Leuchtende Pyramide im Stadtgarten Lichterfest lockt am 17. August mit Lampions und Lesungen / Am Vorabend geöffnet

BUNTES ABENDLEUCHTEN: Das Lichterfest taucht den Zoologischen Stadtgarten auch in diesem Jahr wieder in ein besonderes Licht und zeigt den Besuchern wunderbare Figuren. Archivfoto: Bastian

Nach einem Jahr Pause ist es bald wieder so weit: Am Samstag, 17. August, findet im Zoologischen Stadtgarten das Lichterfest statt. Rund 25 000 Pergament-Leuchtbecher, 5 000 Lampions und 21 000 bunte Glühbirnen werden die grüne Oase mitten in der Stadt in ein besonderes Licht tauchen. Dieses Jahr warten eine leuchtende Seelöwengruppe auf dem Stadtgartensee, Giraffe und Steinlaternen entlang des Kanals sowie eine leuchtende Pyramide und ein strahlender Schmetterling auf der Rasenfläche gegenüber der Kinderautobahn auf ihren Auftritt. Außerdem wollen ein bunter Pfau auf der Wiese beim Rosengarten, fünf Delfine auf dem Schwanensee, eine Flamingogruppe auf der Rasenfläche beim Eingang Haupt-

bahnhof sowie ein Drache in der Wolff-Anlage das Publikum verzaubern. Bunte Papageien in den Bäumen, mit Luft gefüllte Leuchtkegel, verschiedene Bodenleuchten und in farbiges Licht getauchte Baumkronen ergänzen das stimmungsvolle Programm des Karlsruher Lichterfests. Auch für Bewirtung ist gesorgt. COCKTAIL AUF DER SEEBÜHNE Für Spannung und Spaß sorgt das Unterhaltungsprogramm Seebühnen-Cocktail auf der Seebühne. Beginn ist um 19.30 Uhr. Im Garten Baden-Baden wartet ein Musikprogramm auf die Besucherinnen und Besucher und im Pavillon entlang der Platanenallee finden Mondscheinlesungen statt.

Am 17. August sind sämtliche Eingangskassen des Zoologischen Stadtgartens bis 23 Uhr geöffnet. Karten für das Lichterfest können im Vorverkauf ab Montag, 12. August, an den Eingangskassen erworben werben. Gondoletta-Tickets gibt es am Licherfest-Tag nur an den Bootsstegen. Wie in den vergangenen Jahren führt das Gartenbauamt am Freitag, 16. August, einen Vorabend zum Lichterfest durch, bei dem der Zoologische Stadtgarten bis 23 Uhr mit allen elektrischen Motiven des Lichterfests illuminiert wird. Am 16. August sind die Kasse Süd (Hauptbahnhof) und Kasse Nord (Festplatz am Kongresszentrum) bis 22 Uhr geöffnet. GondolettaFahrten sind bis zum Einbruch der Dunkelheit möglich. -red-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.