5
| Stadt Kultur
NR. 29 · FREITAG, 19. JULI 2013
Literarische Abende:
Lyrisches und Prosa unter Rosen Lesesommer in Durlach
Zum vierten Mal schlagen jetzt Vorleser ihre literarischen Favoriten auf und tragen vom 29. bis 31. Juli unter den Rosen des Durlacher Schlossgartens Märchen, Lyrik, Prosa und Biografisches vor. Jeweils ab 19.30 Uhr können dann Literaturfreunde auf Stühlen und im Gras zum literarischen Abendmahl Platz nehmen.
Sybelheim seit 100 Jahren Heimat für Kinder Das Kinder- und Jugendhilfezentrum an der Sybelstraße ist 100 Jahre alt, und sein Förderkreis kann auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken. Beide Jubiläen feierte das „Sybelheim“ vorigen Freitag mit einem Sommerfest (unser Bild). OB Dr. Frank Mentrup gab als Festredner einen Überblick über die Geschichte des Heims, das 1913 eröffnet wurde, weil die Stadt die Notwendigkeit für eine solche Einrichtung erkannt hatte. Nach damals neuesten Er-
kenntnissen hat man in den Bau sogenannte Glasboxen hineingesetzt, damit die Schwestern ihre Schützlinge stets komplett im Blick haben konnten. Moderne sozialpädagogische Einsichten haben in den 70er Jahren Einzug gehalten. Mit Herbert Schmitt war erstmals ein Sozialpädagoge Leiter des Heims. Inzwischen zeichnet sich das Haus durch Flexibilität, vielfältige Arbeit und Innovation aus. Hier konnte der OB aus eigener Erfahrung berichten.
Denn in seiner früheren Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Städtischen Klinikums hat er das „Sybelheim“ als stets verlässlichen Partner kennengelernt. In der Zeit ihres Aufenthalts erlebten die Kinder „echte Heimat“. Als das Sybelheim vor genau 100 Jahren eröffnet wurde, beherbergte es etwa 140 Säuglinge und Kinder bis 14. Heute leben hier und in den Außenstellen insgesamt rund 150 Kinder und Jugendliche. -erg- / Foto: Fränkle
Insgesamt 16 Vorleserinnen und Vorleser blättern bei der von Kulturamt, Durlacher Stadtamt und Buchhandel veranstalteten dreitägigen Reihe „Literatur im Park“ in veröffentlichten Werken bekannter oder unbekannter Autoren. Den Auftakt macht am Montag Bürgermeister Wolfram Jäger mit seiner Lesung aus Florian Illies „1913“, gefolgt von Kulturamtschefin Susanne Asche, die E.T.A. Hoffmanns „Rat Krespel“ mitbringt. Der Journalist Mathias Tröndle schlägt danach Erich Frieds „Es ist was es ist“ auf. Der Dienstag beginnt mit Gabriele Braun, die Amanda Sthers „Schweine züchten in Nazareth“ aus dem Bücherregal ausgewählt hat. Zu Ende geht das Literaturvergnügen, das bei schlechtem Wetter in der Karlsburg stattfindet, am Mittwoch mit Christel von Arnim, die aus Herward Siegbergs „Elisabeth von Heyking – Ein romanhaf-
LITERATUR IM PARK: Unter den Rosen des Durlacher Schlossparks lesen an drei Abenden Bürger aus Lieblingswerken vor. Foto: Kulturamt tes Leben“ vorträgt. Für Ortsvorsteherin Alexandra Ries macht der Mix den Charme der lokalen Leseparty aus. Rund 180 Besucher wurden an den Leseabenden im vergangenen Jahr gezählt. Da dürfe man schon von einem großen Erfolg sprechen, sagt Ries und stellt fest: Wenn Bürger fragen, wann es denn los gehe oder ab wann man sich anmelden könne, sei das ein Indiz für die große Akzeptanz und Nachfrage in der Bevölkerung. Auch in diesem Jahr habe es mehr
Leseinteressenten gegeben, als es das Zeitfenster von 15 Minuten pro Vortrag zulasse, ließ Naemi Zeitvogel, Leiterin der Stadtteilbibliothek Durlach, wissen. Zwar würden Bewerbungen aus der gesamten Stadt berücksichtigt, vielleicht mache das Durlacher Vorbild aber auch in anderen Stadtteilen Schule, regte sie an. Das Programm ist einem Flyer zu entnehmen, der Eintritt in den Schlossgarten voll blühender literarischer Ideen und Gedanken ist frei. -Lä-
Aquaball und Zeltcamp im Wölfle
Ausflugsfahrt nach Alpirsbach
In Hallenbädern Revisionsarbeiten
„Sekretärinnen“ auf dem Saumarkt
Bei einem Aquaballturnier im Wolfartsweierer Freibad „Wölfle“ am Freitag, 26. Juli, zählen Schnelligkeit und Geschick beim Zielen auf Wasserballtore. Kinder- und Jugendmannschaften starten um 15 Uhr, Erwachsene um 17 Uhr (Kosten pro Erwachsenteam 6 Euro und pro Kindermannschaft 3 Euro). Der Badebetrieb läuft nach dem Aquaballturnier bis Mitternacht weiter. Schwimmsichere Kinder von 6 bis 14 Jahren können anschließend auch mit ihren Eltern in einem Zeltcamp im Freibad übernachten. Der Beitrag beträgt für Kinder 8,50 Euro und Erwachsene 9,90 Euro. Weitere Infos an der Freibadkasse unter Telefonnummer 474528.
Eine Ausflugsfahrt mit der Stadtbahn von Karlsruhe in die Klosterund Bierstadt Alpirsbach veranstaltet der Karlsruher Verkehrsverbund mit der Stadt-Information Alpirsbach am Samstag, 27. Juli. Im Preis von 18 Euro ist die Hin- und Rückfahrt mit der Stadtbahn durch das Murgtal inklusive Reiseleitung enthalten sowie die Besichtigung des Brauereimuseums mit Bierverkostung und eine Führung durch die historische Klosteranlage. Treffpunkt ist um 8.10 Uhr am Karlsruher Albtalbahnhof, von wo aus die S 41 um 8.15 Uhr startet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen zur Fahrt gibt es unter der Telefonnummer 6107-5885.
In den Karlsruher Hallenbädern stehen wieder die im Sommer üblichen Revisionsarbeiten an. Deshalb sind die Bäder zu folgenden Zeiten geschlossen: das Hallenbad Grötzingen steht für Schwimmerinnen und Schwimmer von Freitag, 26. Juli bis Sonntag, 8. September, nicht zur Verfügung, und das Weiherhofbad schließt von Montag, 29. Juli, bis Sonntag, 18. August. Die Therme Vierordtbad hat von Montag. 19. August, bis Sonntag, 8. September, geschlossen. Die Massagepraxis Mettlach bleibt jedoch geöffnet. Das Kosmetikinstitut Comfort & Schönheit schließt von Montag, 26. August, bis Sonntag, 1. September. Das Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut steht von Montag, 26. August, bis Montag, 16. September, nicht zur Verfügung, das Europabad schließt wegen Revisionsarbeiten von Montag, 9. September, bis Freitag, 13. September, seine Pforten. Das Freibad Rüppurr, das Turmbergbad und das Rheinstrandbad Rappenwört sind täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, das Sonnenbad ist montags, freitags, samstags und sonntags von 9 bis 20 Uhr geöffnet, dienstags und donnerstags bis 22 Uhr. Das Turmbergbad bietet dienstags und donnerstags zusätzlich das Frühschwimmen ab 7 Uhr an. Weitere Informationen zu den Karlsruher Bädern gibt es auf der Internetseite www.ka-baeder.de Hier steht auch eine Übersichtskarte mit allen Hallen- und Freibädern der Fächerstadt zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Übersicht über das Kursangebot. -red-
Eine halbe Million Frauen in Deutschland arbeiten als Sekretärin. In der neu inszenierten Musical-Revue des Sandkorn-Theaters sind es fünf stimmgewaltige und leidenschaftliche Damen, die repräsentativ für die vielfältigen Typen ihres Berufstands stehen. Mit bekannten Songs von ABBA über Aretha Franklin und James Brown bis zu Caterina Valente liefern sie von Donnerstag, 25. Juli, bis Samstag, 27. Juli, um 20.30 Uhr auf dem Durlacher Saumarkt eine mitreißende Show. Karten für den „Durlacher Kultursommer“ sind erhältlich im Sandkorn-Theater oder an bekannten Vorverkaufsstellen. Infos: www.sandkorn-theater.de.
WORK IN PROGRESS: Guntram Prohaska kreierte das Symbol „Greener Fest“ mit Kettensäge bei einer Live-Performance. Foto: Knopf
Grüne „Fest“-Pyramide Auszeichnung für vorbildliches Umweltmanagement
Über eine besondere Auszeichnung dürfen sich die Macher von „Das Fest“ freuen. Das Open-Air in der Günther-Klotz-Anlage wurde kürzlich für vorbildliches Umweltmanagement gewürdigt. Bei einer Live-Performance des Rock Shop übergab Bürgermeister Klaus Stapf kürzlich den Preis an „Fest“-Geschäftsführer Martin Wacker. Bei der Auszeichnung handelt es sich um eine Pyramide aus Holz mit „grüner Spitze“. Künstler Guntram Prohaska aus Grötzingen kreierte das Objekt bei einer Live-Performance. Zu Saxofon-Klängen und HendrixGitarre zauberte er per Kettensäge aus einem Stamm Holz den Award für das „Greener Fest“. Im Jahre 2005 erhielt die Veranstaltung bereits den „Green and clear Award“ als nachhaltiges Open-Air-Festival. „Das Fest ist
nicht nur kreativ und innovativ, es steht auch für einen ganzheitlichen Ansatz. Holz ist dafür ein hervorragendes Symbol. Klimaschutz hat bei der Stadt Karlsruhe einen hohen Stellenwert“, sagte Bürgermeister Stapf bei der Übergabe der „Grünen Pyramide“ an „Fest“-Chef Wacker. „Dieser Preis macht uns stolz. Wir möchten Vorbild in Sachen Umweltmanagement für andere Festivals in Europa sein“, so Wacker. Seit Jahren engagieren sich die Veranstalter darin, Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten – von Müllvermeidung über nachhaltiges Catering bis zur CO²-armen Anreise mit ÖPNV oder per Rad. Bei der Auszeichnung wurde zudem eine Doku gezeigt, die einen Blick hinter die Kulissen des „Fest“ und seines Umweltmanagements wirft. -voko-
Ferienspaß bei Film und Kunst Begegnungen mit bildender Kunst, Theater, Film, Fotografie oder Zirkus und dazu jede Menge Spaß können Kinder ab vier Jahren, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien in den Sommerferien in der Jugendkunstschule Karlsruhe (Juks) erleben. So können jugendliche Bühnenfans ihr Können beim „Improtraining“ erweitern. Coole Graffiti, Grafik-Design mit Photoshop oder „Manga-Magie in Durlach“ sind weitere Angebote für die jüngeren Semester. Grundschüler können in der FipsKinder-Kunst- und Medienwerkstatt die Vielfalt der Künste entdecken. Informationen: Telefon 83123-30, E-Mail: rochell@juks.karlsruhe.de.
DIE MUSICAL-REVUE „SEKRETÄRINNEN“ von Franz Wittenbrink ist beim „Durlacher Kultursommer“ unter freiem Himmel zu sehen. Foto: pr
Flohmarkt im Kammertheater
Kulturfrühstück zur Studi-Szene
Jetzt Tickets für „Kamuna“ sichern
Das Kammertheater schafft Platz für Neues und lädt für Samstag, 20. Juli, von 10 bis 17 Uhr zum Flohmarkt im Foyer. Im Angebot sind Stücke aus dem Theaterfundus sowie abgespielte Kostüme und Schuhwerk. Keine Chance hat, wer als Mitbringsel Korsagen und Strapse der „Rocky Horror Show“ favorisiert, denn die werden schließlich noch bis 11. August für diverse Vorstellungen des Kultmusicals gebraucht. Wer Brad Majors, Janet Weiss und den Wissenschaftler Dr. Frank‘n‘Furter vom Planeten Transsexuavor noch vor der Sommerpause kennenlernen möchte, kann unter Telefonnummer 23111 Tickets reservieren.
Über die Wechselwirkungen studentischer und gesamtstädtischer Kulturaktivitäten diskutiert Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche beim öffentlichen Kulturfrühstück am Freitag, 26. Juli, um 10 Uhr im Café Besitos am Marktplatz mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Kulturszene sowie Bürgerinnen und Bürgern. Karlsruhe hat eine lebendige, bunte und vielfältige studentische Kulturszene. Zahlreiche kulturelle Initiativen sind am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beheimatet. Aber auch an den anderen Hochschulen existieren Chöre, Orchester, Theater- und Tanzgruppen oder Medienkunst-Projekte.
Nachtschwärmer aufgepasst, am Samstag, 3. August, ab 18 Uhr öffnen sich die Türen der Kamuna (Karlsruher Museumsnacht). Da die Kamuna als einzige Museumsnacht deutschlandweit in Eigenregie der beteiligten Kunsthäuser organisiert wird, lautet das Motto folgerichtig „Kultur vernetzt“. Tickets oder Buttons können online, telefonisch (0 18 05 / 70 07 33) oder bei den beteiligten Häusern und anderen Stellen erworben werden. Junge Kulturfreunde bis 14 Jahre erhalten freien Eintritt, ältere Schüler zahlen einen reduzierten Preis. Die Anreise mit der Straßenbahn ist am Veranstaltungstag ab 14 Uhr im Ticketpreis enthalten.
Kultur Kompakt Mit Madrigalen und Liedern aus der Renaissance gastiert der Südwestdeutsche Kammerchor Tübingen am Sonntag, 21. Juli, um 18 Uhr in der alt-katholischen Kirche in Karlsruhe (Röntgenstraße 3). „Sekt für alle“ wird bei der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie nicht ausgeschenkt, dafür sind Exponate aus der Sammlung Garnatz zu sehen. Durch die Sonderschau steht am Sonntag, 21. Juli, um 15 Uhr eine Führung auf dem Programm. Parallel dazu produzieren Jungen und Mädchen bei der Kinderwerkstatt „Trash art!“. Am Mittwoch, 24. Juli, haben Kunstinteressierte um 11 Uhr Gelegenheit, an einem Rundgang teilzunehmen und um 19 Uhr spielt das Aramis-Trio. Weitere Führungen: Donnerstag, 25. Juli, um 12.15 Uhr sowie am Freitag, 26. Juli, um 16 Uhr .
Die Geschichte des Gesichts zeichnet Hans Belting in seinem im Frühjahr erschienenen Werk „Faces“ nach. Im Rahmen der Ausstellung „Unter vier Augen – Porträts
JANE BIRKIN kommt zum zweiten Mal zum Zeltival. Foto: Bastian
sehen, lesen, hören“ stellt er das Buch am Donnerstag, 25. Juli, um 19 Uhr im Feuerbachsaal der Staatlichen Kunsthalle vor. Gastkünstler im Gespräch können Interessierte am Don-nerstag, 25. Juli, um 18 Uhr im ZKM-Kubus erleben. Dabei treffen sie bei freiem Eintritt auf die Komponisten Ricardas ˇ Kabelis (Litauen) und Shing-kwei Tzeng (Taiwan). Jane Birkin holt das ausgefallene Konzert vom letzten Jahr nach und kommt am Donnerstag, 25. Juli, um 20.30 Uhr mit Chansons ihres Gefährten Serge Gainsbourg und einem Ensemble japanischer Musiker zum Tollhaus-Zeltival. God is an astronaut aus Irland sind der Inbegriff des Post-Rocks und spielen am Freitag, 26. Juli, um 21 Uhr im Substage. Markenzeichen der Band sind Melodien, die in Erinnerung bleiben. -maf-