Gemeinschaftspraxis Durlach - Praxiszeitung Sommer 2015

Page 1

Sommerzeit ist Barfußzeit Endlich ist es wieder soweit. Der Sommer steht vor der Tür. Zeit, Licht und Luft an den Körper gelangen zu lassen, auch mal barfuß zu laufen, im Schwimmbad oder im Garten oder in offenen Sandalen. Doch was, wenn wir unsere Füße nicht herzeigen wollen, weil ein unliebsamer Gast sich in den Wintermonaten breit gemacht hat? Ein Fuß- oder Nagelpilz? Fußpilz ist eine Erkrankung, die oft durch sogenannte Dermatophyten, d.h. Fadenpilze, verursacht und direkt von Mensch zu Mensch, sowie indirekt über besiedelte Flächen oder Gegenstände in feucht-warmem Milieu übertragen wird. Die Pilzerkrankung der Fußhaut befällt vor allem die Zehenzwischenräume, hier vorwiegend den Raum zwischen dem 4. und 5. Zeh, er kann aber auch an der übrigen Fußsohle auftreten. Es kommt zu geröteten, schuppigen, teils auch bläschenartigen Hautveränderungen, die jucken und brennen. Nagelpilzinfektionen erkennt man an stumpfen, weiß bis gelblich verdickten porösen Nagelveränderungen, die manchmal nur einen, manchmal aber auch mehrere Zehennägel gleichzeitig befallen können. Auch hier wird die Infektion durch ein feucht-warmes Milieu, z.B. durch Schwitzen in Turnschuhen oder eine bereits bestehende Fußpilzerkrankung begünstigt. Die Haut- und Nagelpilzerkrankung kann insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem, so auch Diabetikern oder Patienten mit mehreren chronischen Erkrankungen, eine Eintrittspforte für weitere Erreger bieten. In der Folge kann es dann zu einer schweren Entzündung der Haut des Unterschenkels durch Streptokokkenbakterien, der sogenannten Wundrose, kommen. Aus diesem Grunde sollten Fußpilz- und Nagelpilzerkrankungen auch bei noch so harmlosen Beschwerden behandelt werden. Beim Fußpilz ist meist eine lokale Behandlung mit einem antimykotischen, d.h. gegen den Pilz wirksamen Medikament in Form einer Creme ausreichend, sollte aber hinreichend lange durchgeführt werden. Die Pilze können sich übrigens beim Waschgang bei 40°C gut vermehren, die Socken von erkrankten Personen sollten also bei 60°C gewaschen und die Schuhe desinfiziert werden. Auch bei der Nagelpilzinfektion kann eine lokale Therapie versucht werden. Dazu wird der befallene Nagel zunächst mit einem Harnstoff-haltigen Präparat behandelt und der kranke Nagel abgetragen, damit dann ein zweiter Wirkstoff auch in die tiefer liegenden Nagelanteile eindringen kann. Sind mehr als drei Nägel oder zwei Drittel des Nagels betroffen, sollte eine Behandlung mit Tabletten mit dem Wirkstoff Terbinafin durchgeführt werden. Mittlerweile kann diese nach einer vierzehntägigen täglichen Einnahme der Tablette auch mit einer Einnahme pro Woche fortgeführt werden und ist somit sehr viel besser verträglich. Dennoch müssen auch hier regelmäßig Leberwertkontrollen erfolgen. Übrigens wirken auch Lavendel- und Teebaumöl desinfizierend und sind laut Studien gegen Fuß- und Nagelpilz wirksam.

Einen schönen Sommer und gesunde Füße wünscht Ihnen Ihre Dr. Friederike Hübner

Sonne gute Laune

Stefanie Pietz und Petra Böhme-Gassmann sind: www.die-3-gestalten.de

Sommer

2015

Gemeinschafts

Pr a x i s

Pietz-Zimmermann-Schneidemann Schulte-Hübner-Stroß gesund und munter in den Sommer

Liebe Patientinnen und Patienten, vielleicht waren Sie vergangenen April oder Mai zu Besuch in unserer Praxis und mussten mit den improvisierten Räumlichkeiten während unserer Umbauphase vorlieb nehmen. Für die daraus entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns in diesem Sinne noch einmal ganz ausdrücklich bei Ihnen entschuldigen. Wir denken aber, dass der Auswand sich doch gelohnt hat und freuen uns mit Ihnen über eine modernere und wohnlichere Atmosphäre. Der Sommer hält sich derzeit mit stabilen Hochdrucklagen ja leider noch etwas zurück und wir fühlen uns manchmal temperaturtechnisch etwas hin-und hergeschüttelt, was sich bei vielen Menschen negativ auf das Wohlbefinden auswirken kann. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Und dann ergibt sich vielleicht auch öfter wieder eine Gelegenheit, einfach mal barfuß zu laufen – in einem kleinen Beitrag haben wir für Sie beschrieben, wie sich das positiv auf Ihre Füße und Ihren ganzen Körper auswirken kann. Zudem erfahren Sie von Frau Dr. Friederike Hübner in Ihrem Arztartikel einiges Interessantes zum Thema „Fuß- und Nagelpilz“ und was Sie im Falle des Befalls dagegen tun können. Als Sommerrezepte haben wir eine etwas außergewöhnliche, aber überaus erfrischende Salatkomposition für Sie herausgesucht – „Wassermelonensalat mit Schafskäse und Minze“. Oder Sie bereiten orientalischen „Linsensalat mit Koriander“ nach unserem Rezept - der schmeckt herrlich zu gegrilltem Fleisch oder Ziegenkäse. Wir wünschen Ihnen und uns nun einen fantastischen Sommer, es grüßt sie herzlichst, Ihr Praxis-Team und „Die-Drei-Gestalten“

Ferien


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.