Stellenmarkt für Auszubildende, Ausgabe 2020

Page 1

2�2�

N � L � E � S

M�R�T

TechnologieRegion Karlsruhe

2019 | D | 4,00 € www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de ISSN 2195-0792 Ein Röser MEDIA Themenheft

e � n � d � i � u � s � f�r A

splätze

st

Ausbildung

r

Berufsbilde

ste Interessen

l

ung

Gewinnspie

Weiterbild

dende.de

er-auszubil

markt-fu ww.stellen

w

ewerbung

Tipps zur B

13

Ausbildungsbetriebe der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

4

191915

004002


START? klar!

AUSBILDUNGSAKADEMIE Wir bilden gemeinsam aus.

WIR BIETEN SPANNENDE AUSBILDUNGSBERUFE UND ZUKUNFTSFÄHIGE STUDIENGÄNGE IM KAUFMÄNNISCHEN UND TECHNISCHEN BEREICH.

Blanc und Fischer IT Services, BLANCO, BLANCO Professional und E.G.O. bieten ihre Ausbildungsaktivitäten gemeinsam in der BLANC & FISCHER Ausbildungsakademie an. Fachlich betreut werden Sie in Oberderdingen in der Ausbildungsakademie, aber auch in zahlreichen nationalen und internationalen Fachabteilungen an 53 Standorten in 22 Ländern. ALLE VAKANTEN STELLEN FINDEN SIE UNTER: www.blanco-germany.com/karriere www.blanco-professional.com www.egoproducts.com/de/karriere

sparkasse-karlsruhe.de/ausbildung

Hier bist du richtig. Da geht mehr: Starte jetzt deine Ausbildung oder dein DH-Studium bei uns – mit einem starken Team und tollen Möglichkeiten.

Schule, fertig, los?

Unsere Ausbildungsberufe: · Bankkaufmann (m/w/d) · Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent (m/w/d) · Bachelor of Arts – Fachrichtung Bank (m/w/d)

Jetzt online bewerben.


SEW-EURODRIVE—Driving the world

BEWEG MIT

Gemeinsam sorgen wir bei SEW-EURODRIVE für Bewegung: mit wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Das verdanken wir weltweit über 17.000 Mitarbeitern in 51 Ländern, darunter 180 Auszubildende und 70 Studierende im dualen Studium.

Bewege deine Zukunft.

Mit einer Ausbildung bei SEW-EURODRIVE. Mit einer Ausbildung oder einem Studium bei uns kannst du viel bewegen und lernen. Dich erwarten ein hervorragendes Ausbildungskonzept mit erstklassiger Betreuung und mehrtägigen Seminaren. Wir bieten dir viel Praxis in verschiedenen Abteilungen und gute Chancen auf eine Übernahme. Auch der menschliche Umgang miteinander und Technik auf dem neuesten Stand werden dich begeistern! Worauf wartest du noch?

Unsere Ausbildungsberufe

Unsere dualen Studiengänge

– Elektroniker Betriebstechnik (w/m/d)

(Bachelor, 210 ECTS-Punkte)

– Elektroniker Geräte und Systeme (w/m/d) – Fachkraft für Metalltechnik (w/m/d)

DH-Studium, Duale Hochschule Karlsruhe 3 Jahre

– Industriemechaniker (w/m/d)

– Maschinenbau (w/m/d)

– Mechatroniker (w/m/d)

– Mechatronik (w/m/d)

– Technischer Produktdesigner (w/m/d)

– Elektrotechnik (w/m/d)

– Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m/d)

– Informatik (w/m/d)

– Fachinformatiker Systemintegration (w/m/d)

– Wirtschaftsinformatik (w/m/d)

– Informatikkaufmann (w/m/d)

– Wirtschaftsingenieurwesen (w/m/d)

– Industriekaufmann (w/m/d)

StudiumPLUS, Hochschule Karlsruhe 4,5 Jahre, inklusive parallele IHK-Ausbildung – Maschinenbau (w/m/d) – Mechatronik (w/m/d) – Elektrotechnik (w/m/d)

Du willst Zukunft bewegen? Dann informiere dich jetzt und bewirb dich! Wir freuen uns auf dich! www.sew-eurodrive.de/ausbildung


2

Editorial

Editorial d Schüler

n un hülerinne c S e b e li allo,

,

eneiden. ne jetzt b se h c a rw … er E H cheidung ch manch it der Ents m wird Eu m ru t a h d ic – n n r e a öglichkeit ist es oft g ht, so viele M so einfach – l h Leben ge a W n r de ere Zeit im d m einzige n e Die Qual in so e e b it m se ie n e d h l rd a e rc du hen w erst m Gefühl ihr en Mensc ucht man welchem ie wenigst ß und deshalb bra D ! it e Z Egal, mit e ro spannend entagen g es ist eine Kindergart s u a h sc n r Berufswu nmarkt fü n. rmatione em Stelle d it ie m d r r e gute Info ps fü wied sem Jahr nchen, Tip uch in die n und Bra a fe usbilden. h a c ru e u ie E B d , ir u w nz ehmen rn te n Die bieten de: Beschreibunge U usgabe, n o ruckten A en eigen v d z d e n il g A b r en u e e z g d s n u A es in e Me f neue Ide g und jed schrift, die töbern au it S e -in, Z r/ r e im e h se c b a Bewerbun ie r mmt ih . Segelm sich in d o t .B k e z t d h ie n ic fi w e s t ll hab All da gibt. Vie ts gehört d als App noch nich r ik? n ih online un h n c e te n e n üßware fe, von d S r ru e fü B ft d n ra u chk in oder Fa Graveur/iel Erfolg!

v hen Euch Wir wünsc

öser

Annette R

I�F�

k Ideen, Kriti regungen, n A t ? b e a g h lä r Ih orsch sserungsv oder Verbe : m Stichwort ung mit de in e M re n Eu a ibt 2020“ Dann schre ubildende rkt für Ausz a m n e ll te „S . KG GmbH & Co he Röser MEDIA 133 Karlsru 76 , 5 2 e ß ra St .de ria le d e Fritz-Er ser-m markt@roe n e ll e st : il a E-M r-media.de www.roese


Grußwort

Gru�wort

Jeder hat einmal vor den Fragen gestanden: Welchen Beruf will ich ausüben? Was passt zu mir? Wo liegen meine Talente, Stärken und Schwächen? Ausbildung, Studium oder doch erst einmal ein Jahr im Ausland verbringen? In der Phase der Berufsorientierung ist es ganz normal, dass einige offene Fragen aufkommen. Schließlich steht die bisher wohl wichtigste Entscheidung im Leben an. Die Möglichkeiten scheinen endlos und die Wege zum beruflichen Glück können sehr unterschiedlich sein. In der Berufsorientierungsphase ist es besonders wichtig, sich die richtigen Informationen einzuholen. Die IHK Karlsruhe und der „Stellenmarkt für Auszubildende“ unterstützen Euch dabei. Hier findet ihr unter anderem einen ausführlichen Interessenstest, Informationen zu Berufsbildern, Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung sowie eine große Anzahl an Stellenangeboten. Aus meiner Erfahrung als Unternehmer kann ich sagen: Mit einer dualen Ausbildung stehen hervorragende Karrierewege offen und es gibt vielfältige Möglichkeiten und Perspektiven für beruflichen Erfolg. Führungsaufgaben, Personalverantwortung und Projektleitungen werden nicht zwangsläufig nur von Akademikern übernommen. Es gibt viele Führungskräfte, die mit einer Ausbildung in ihr Berufsleben gestartet sind.

Ich wünsche Euch für Euren persönlichen und beruflichen Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.

Wolfgang Grenke Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

3


4

Impressum und Inhalt

I�P�E�S�M Herausgeber

Röser MEDIA GmbH & Co. KG Fritz-Erler-Straße 25 76133 Karlsruhe www.roeser-media.de www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de stellenmarkt@roeser-media.de Geschäftsführer Dr. Sabine Röser, Johannes Röser, Robert Röser, Annette Röser-Letizky, Thomas Lochner Projektmanagement & Mediaberatung Thomas Lochner, tlochner@roeser-media.de Telefon (07 21) 37 19-5 03 Projektkoordination Karin Gaertig, kgaertig@roeser-media.de Telefon (07 21) 37 19-5 01 Kooperationspartner IHK Karlsruhe Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Frau Wencke Kirchner Telefon (07 21) 174-208 Wencke.Kirchner@karlsruhe.ihk.de Satz und Layout Röser MEDIA GmbH & Co. KG Fotos Titelfoto: Röser MEDIA; mit unseren Azubis. Innenteil: shutterstock, Pixabay, Fotolia, matton images, Druck Konradin Druck GmbH, Leinfelden-Echterdingen www.konradinheckel.de Vertrieb Röser MEDIA GmbH & Co. KG Erscheinungsweise Jährlich Erscheinungstermin Juni 2019 Bezug

Inhaltsverzeichnis Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Grußwort Präsident IHK Karlsruhe Wolfgang Grenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Impressum und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Berufsbilder von A bis Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Firmenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gedanken zur Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ausbildung im E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Interview mit Wencke Kirchner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Interessenstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Berufsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Ansprechpartner IHK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Inklusion in der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Internet-Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Tipps für die Lehrstellensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Lehrstellenberatung IHK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gewinnspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ausbildungsmesse Einstieg Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Online-Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Vorstellungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Soziale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Ausbildungsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Weitere schulische Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 StudiumPLUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Duale Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Zusatzqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Weiterbildung nach der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Top-10-Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Ausbildungsplatz-Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Ausbildungsbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Einzelheftpreis: 4,00 € (inkl. 7 % MwSt.) Einzelheftbestellung: stellenmarkt@roeser-media.de Homepage und Online-pdf www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de Auflage 25.000 Exemplare

Berufsbilder rund um

Zur Zeit gelten die Mediadaten März 2019 ISSN 2195-0792 © 2019 Röser MEDIA GmbH & Co. KG Nachhaltige Produktion

Nachdruck und Verwertung der Inhalte (Vervielfältigung, Übersetzung, Verfilmung, Übernahme in elektronische Systeme) nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr.

S�E�L�N

MAR�T für Auszubildende

imBau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Elektro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Gestaltung und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Gesundheit und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 IT-Informationstechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kaufmännische Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Naturwissenschaften und Laborberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Produktion und Fertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Soziales und Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 weitere Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Mit freundlicher Unterstützung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Bonn · www.bibb.de


Berufsbilder

Berufsbilder von A bis Z A Alltagsbetreuer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . Altenpflegehelfer/-in . . . . . . . . . . . . . . . Altenpfleger/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlagenmechaniker/-in . . . . . . . . . . . . Arbeitserzieher/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automobilkaufmann/-frau . . . . . . . . .

64 64 64 83 92 69

B Bankkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . Baugeräteführer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . Baustoffprüfer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baustoffprüfer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berufskraftfahrer/-in . . . . . . . . . . . . . . . Biologielaborant/-in . . . . . . . . . . . . . . . . Bühnenmaler und -plastiker/-in . . .

74 53 53 86 95 86 61

C Chemielaborant/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Chemikant/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

D Drogist/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

E Eisenbahner/-in im Betriebsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektroniker/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergotherapeut/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erzieher/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

95 55 65 92

F Fachangestellte/r – für Bäderbetriebe . . . . . . . . . . . . . . 65 – für Medienund Informationsdienste . . . . . . 80 Fachinformatiker/-in . . . . . . . . . . . . . . . 72 Fachkraft – für Abwassertechnik . . . . . . . . . . . 97 – für Kreislaufund Abfallwirtschaft . . . . . . . . . . . . 74 – für Lagerlogistik . . . . . . . . . . . . . . . . 96 – für Lebensmitteltechnik . . . . . . . 89 – für Metalltechnik . . . . . . . . . . . . . . . 83 – für Süßwarentechnik . . . . . . . . . . . 89 – im Hotel- und Gastgewerbe . . . 58 Fachlagerist/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Fachmann/-frau für Systemgastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Feinwerkmechaniker/-in . . . . . . . . . . . 83 Fertigungsmechaniker/-in . . . . . . . . . 89

Finanzassistent/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Fleischer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Fluggerätelektroniker/-in . . . . . . . . . . 55 Fotograf/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

G Gärtner/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerichtsvollzieher/in im mittleren Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestalter/-in für visuelles Marketing . . . . . . . . . . . . . . Gesundheits- und Krankenpfleger/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in . . . . . . . . . . . . Graveur/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97 75 61 66 65 61

H Hauswirtschafter/-in . . . . . . . . . . . . . . . Heilerziehungsassistent/-in . . . . . . . . Heilerziehungspfleger/-in . . . . . . . . . . Heilerziehungspfleger/-in Moniteur Éducateur (HEP-ME) . . . . . . Holzmechaniker/-in . . . . . . . . . . . . . . . . Hotelfachmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . . Hotelkaufmann/-frau . . . . . . . . . . . . . . .

58 66 66 67 89 58 75

I Immobilienkaufmann/-frau . . . . . . . . Industriemechaniker/-in . . . . . . . . . . . Industriekaufmann/-frau . . . . . . . . . . . Informatikkaufmann/-frau . . . . . . . . . IT-Systemelektroniker/-in . . . . . . . . . IT-Systemkaufmann/-frau . . . . . . . . .

75 84 76 72 73 73

J Jugend- und Heimerzieher/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Justizfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . 76

K Kaufmann/-frau – für Büromanagement . . . . . . . . . . – für Dialogmarketing . . . . . . . . . . . . – für Marketingkommunikation . . – für Spedition und Logistikdienstleistung . . . . . . . . . . – für Versicherungen und Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – im E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . – im Einzelhandel . . . . . . . . . . . . . . . . – im Groß- und Außenhandel . . . Kinderpfleger/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kindheitspädagoge/-in . . . . . . . . . . . . . Koch/Köchin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftfahrzeugmechatroniker/-in . . .

M Mathematisch-technischer Softwareentwickler/-in . . . . . . . . . . . . . 73 Mechatroniker/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Mediengestalter/-in – Bild und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 – Digital und Print . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Medizinische/r Fachangestellte/r . . . 67

O Orthopädieschuhmacher/-in . . . . . . . 67 OrthopädietechnikMechaniker/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

P Papiertechnologe/-in . . . . . . . . . . . . . . . 89 Pharmakant/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Physiklaborant/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

R Rechtsanwaltsfachangestellte/r . . . 77 Restaurantfachmann/-frau . . . . . . . . 59

S Schreiner/-in (Tischler/-in) . . . . . . . . . Segelmacher/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sozialversicherungsfachangestellte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Straßenbauer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Straßenwärter/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62 61 78 53 53

T Technische/r Produktdesigner/-in . . . . . . . . . . . . . . . . Technische/r Systemplaner/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tiefbaufacharbeiter/-in . . . . . . . . . . . . Tierpfleger/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62 90 53 98

V 77 77 81 96 77 77 69 70 93 93 59 55

Veranstaltungskaufmann/-frau . . . . Verfahrensmechaniker/-in . . . . . . . . . Verkäufer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungsfachangestellte/r in der Kommunalverwaltung . . . . . . .

78 90 70 78

W Werkstoffprüfer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Z Zerspanungsmechaniker/-in . . . . . . . 84

5


6

Firmenverzeichnis

Im Stellenmarkt 2�2� vertretene Ausbildungsbetriebe Alba Nordbaden GmbH www.albagroup.de/schueler Karlsruhe Aluplast GmbH www.aluplast.de Karlsruhe ASVG GmbH www.asvg.de Rastatt AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein www.aok-bw.de/karriere Karlsruhe BiA Forst GmbH www.bia-group.com Forst

108

Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG www.schwabe.de/sbs Karlsruhe 4. Umschlagseite

104

EDEKA Südwest Fleisch GmbH www.suedwestfleisch.de Rheinstetten 3. Umschlagseite

107

48

103

Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbH www.elg.de, www.haniel.de Karlsruhe feco-feederle GmbH www.feco-feederle.de Karlsruhe GLATFELTER Gernsbach GmbH www.glatfelter-ausbildung.de Gernsbach

106

100

101

BLANC & FISCHER Familienholding www.blanco-germany.com/karriere www.blanco-professional.com www.egoproducts.com/de/karriere Oberderdingen 2. Umschlagseite

HAUX-LIFE-SUPPORT GmbH www.hauxlifesupport.de Karlsbad-Ittersbach

CARL ROTH GmbH + Co. KG www.carlroth.de Karlsruhe

103

Heinrich Heine GmbH www.heine.de Karlsruhe

106

Höh Augenklinik www.augenklinik-hoeh.de Karlsruhe

100

Industrie- und Handelskammer Karlsruhe www.karlsruhe.ihk.de Karlsruhe 21, 111

Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG www.schwabe.de/sbs Karlsruhe 4. Umschlagseite

Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg www.kvbw.de Karlsruhe 102

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg www.klugekoepfefuerdierente.de Karlsruhe

Kreishandwerkerschaft Karlsruhe www.handwerk-region-karlsruhe.de/ Karlsruhe 47

Carlo Schmid Schule Karlsruhe www.carlo-schmid-schule.de Karlsruhe DEHOGA Baden-Württemberg Hotel- und Gaststättenverband www.big-ausbildung.de Karlsruhe

Diakonie Baden www.ran-ans-leben.de Karlsruhe Diakonie Kork – Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege www.diakonie-kork.de Kehl-Kork

105

103

50

Dr. Wilmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG www.schwabe.de/sbs Karlsruhe 4. Umschlagseite

Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. www.lebenshilfe-bba.de Bühl Leopold Fiebig GmbH & Co. KG www.fiebig.de Rheinstetten

101

46

101

102

108

menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG www.menzerna.de/ unternehmen/karriere/ Ötigheim 104

MWW gGmbH www.murgtal-werkstaetten.de Gaggenau

100

Oberlandesgericht Karlsruhe www.mit-Recht-in-die-Zukunft.de Karlsruhe 107 PROMATIS software GmbH www.promatis.de Ettlingen

101

Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG www.roeser-medienhaus.de Karlsruhe

109

RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH www.rutronik.com/karriere Ispringen

108

Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH www.salzgitter-ssc.de Karlsruhe

111

Schöck Bauteile GmbH www.schoeck.de Baden-Baden 3. Umschlagseite Schwarzwald Panorama schwarzwald-panorama.com/ talenthelden Bad Herrenalb

103

Schwabe Extracta GmbH & Co. KG www.schwabe.de/sbs Karlsruhe 4. Umschlagseite SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG www.sew-eurodrive.de/ausbildung Bruchsal

1

Sparkasse Karlsruhe Ettlingen www.sparkasse-karlsruheettlingen.de/ausbildung Karlsruhe 2. Umschlagseite Stadt Karlsruhe www.karlsruhe.de/ausbildung Karlsruhe

102

Stadtbibliothek Karlsruhe www.karlsruhe.de/b2/bibliotheken/ stadtbibliothek.de Karlsruhe 49 Storch und Beller & Co. GmbH KG www.storch-beller.de Karlsruhe 106 SWE Stadtwerke Ettlingen GmbH www.sw-ettlingen.de Ettlingen 110 VOLKSWOHNUNG GmbH www.volkswohnung.com Karlsruhe

105

VR Bank in Mittelbaden eG www.vr-miba.de Iffezheim

111

Wagener GmbH & Co. KG www.wagener.de Baden-Baden

106


Verbreitungskarte

Landau

Bruchsal Germersheim Bretten

Wörth

Karlsruhe

Kandel

Ettlingen Rastatt Baden-Baden Bühl

S�E�L�N

MAR�T für Auszubildende Für Rückfragen sind wir gerne für Sie da: Thomas Lochner Geschäftsführer Röser MEDIA GmbH & Co. KG Fritz-Erler-Straße 25 76133 Karlsruhe Telefon (07 21) 37 19-5 03 tlochner@roeser-media.de

TechnologieRegion Karlsruhe Ausgabe 2021 | Erscheinungstermin Juni 2020 | Anzeigenschluss 15. Mai 2020

7


8

Gedanken zur Ausbildung

I�K unterstützt bei der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche Ein neuer Lebensabschnitt steht an: die Berufswahl. Sie ist eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen im Leben. Schließlich besteht die Wahl zwischen mehr als 300 Ausbildungsberufen und etwa 19.000 Studiengängen. Die Möglichkeiten scheinen endlos und die Wege zum beruflichen Glück können sehr unterschiedlich sein. In der Phase der Berufswahl ist es vor allem wichtig, die richtigen Informationen und Ratschläge zu erhalten. Deswegen unterstützt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe Jugendliche bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz. IHK-Lehrstellenberatung unterstützt dich Bei der Lehrstellenberatung der IHK Karlsruhe werdet ihr über freie Ausbildungsplätze in der Region informiert und individuell beraten. Die Lehrstellenberater schauen sich eure Kenntnisse, Stärken und Bewerbungsunterlagen an, geben Tipps und versuchen, einen passenden Ausbildungsplatz zu vermitteln. Die Beratungstermine finden nach vorheriger Absprache in Karlsruhe immer dienstags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 09.00 bis 17.00 Uhr, in Baden-Baden immer mittwochs in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Terminabsprachen unter Tel: (0721) 174-398.

len Studiengängen. Ausbildungs- und Personalverantwortliche von rund 60 Unternehmen stehen zu persönlichen, ca. zehnminütigen Bewerbungsgesprächen bereit. Mehr Infos wie zum Beispiel die nächsten Speed-Dating-Termine findet ihr unter: www. karlsruhe.ihk.de/speeddating Job[Re)Start für Studienabbrecher Für Studienzweifler und -abbrecher gibt es mit dem Studienabbrecherprojekt Job[Re)Start ein spezielles Beratungsangebot. Anhand der bereits

Social Media-Kanäle Weitere Infos rund um die duale Ausbildung gibt es auch auf unseren Social Media-Kanälen:

Mit der IHK-Lehrstellenbörse zum Ausbildungsplatz Gleichzeitig unterstützt euch die IHK-Lehrstellenbörse bei der Ausbildungsplatzsuche. Ihr habt hier die Möglichkeit, ein Lehrstellengesuch einzustellen und könnt gleichzeitig die Stellenangebote von Ausbildungsbetrieben einsehen. Die Lehrstellenbörse gibt es als App oder im Netz: www. ihk-lehrstellenboerse.de Speed-Dating: In 10 Minuten zum Ausbildungsplatz Bei den Speed-Datings in der IHK Karlsruhe besteht die Chance, innerhalb kurzer Vorstellungsgespräche in Kontakt mit Ausbildungsbetrieben zu kommen und sich für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Die Palette der angebotenen Ausbildungsberufe reicht von Handwerksberufen über kaufmännische Berufe, Gastronomie- und gewerblich-technische Berufe bis hin zu dua-

„Wirtschaft macht Schule“ 2008 startete die IHK Karlsruhe das Projekt „Wirtschaft macht Schule“. Ziel ist es unter anderem, euch bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Dazu vermittelt die IHK beispielsweise Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen, durch die ihr Praktika absolvieren, Praxiserfahrung sammeln, wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und genauere Berufsvorstellungen bekommen könnt. Außerdem organisiert das „Wirtschaft macht Schule“-Team Berufsorientierungstage, Ausbildungsmessen usw. Dazu gehört auch die Internetseite www.deinezukunftjetzt.de

https://www.facebook.com/ ihkkarlsruhe.ausbildung

erworbenen Vorkenntnisse im Studium prüfen die IHK-Bildungsberater, welche Möglichkeiten des Umstiegs in die duale Aus- und Weiterbildung bestehen. Wie erfolgreich das Beratungsangebot sein kann, zeigt das Beispiel von Jörn Saenger. 2015 wurde er als Studienabbrecher von der IHK Karlsruhe erfolgreich in eine duale Ausbildung vermittelt und zählte 2017 zu den besten Azubis Deutschlands. Mehr Infos zum Studienabbrecherprogramm unter www.karlsruhe.ihk.de, Dok.-Nr. 96916.

https://instagram.com/ ihkka_wmsihk/

https://www.youtube.com/ IHKKarlsruhe


Gedanken zur Ausbildung

9

Lehrstellensuche gelingt mit der App im Handumdrehen Wer ein Smartphone besitzt, kann über sein Handy auf Lehrstellensuche im Handwerk gehen. Die Nutzer können „den Lehrstellenradar“ kostenlos auf ihre iPhones und Android-Smartphones herunterladen. „Die App ist modern und unkompliziert“, sagt Helmut Arbogast von der Lehrstellenvermittlung der Handwerkskammer. „Damit haben junge Leute, aber auch Eltern und Lehrer, jederzeit die Möglichkeit, mobil und flexibel auf das Lehrstellenangebot im gesamten Kammerbezirk zuzugreifen.“ Die Lehrstellensuche – oder auch die Suche nach einem Praktikantenplatz – lassen sich ganz individuell eingrenzen, etwa nach Entfernungsradius und Berufsbezeichnung. Insgesamt werden rund 100 verschiedene Ausbildungsberufe im Kammerbezirk angeboten, und auch Praktikumsplätze sind in der App verzeichnet. Ein ganz besonderer Service: Wenn die Nutzer der App ein Profil anlegen, werden sie sofort über passende neue Angebote informiert. Das Angebot ist immer auf dem neuesten Stand und wird täglich aktualisiert. Datenbasis für die Dienstleistung ist die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Karlsruhe, die auch auf der Internetseite der Handwerkskammer zu finden ist.

Lehrstellenvermittlung über Handwerkskammer

I�F�

Ist die Entscheidung für einen Beruf erst einmal gefallen, hilft der Lehrstellenvermittler der Handwerkskammer Karlsruhe auch dabei, einen Ausbildungsplatz im jeweiligen Wunschberuf zu finden. Er kann jederzeit in der Lastminute-

Vermittlung für das Lehrjahr auf noch freie Lehrstellen im Handwerk zugreifen. Und ist der Groschen bei der Berufsentscheidung noch nicht gefallen, dann unterstützt er mit wichtigen Impulsen und Informationen, eine Entscheidung zu treffen.

HAND WERK SK AMM ER K ARLSRUH E

Mehr Infos und eine Praktikumsbörse finden sich auf der Homepage der Handwerkskammer Karlsruhe unter www.hwk-karlsruhe.de.

Ausführliche Informationen zum Thema Berufsausbildung im Handwerk gibt es bei: Handwerkskammer Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 01 42 | Außenstelle Baden-Baden, Telefon (0 72 21) 9 96 56 90 | Außenstelle Pforzheim, Telefon (0 72 31) 1 76 82


10

Gedanken zur Ausbildung

Beratung nach Maß

Doch damit ist das umfangreiche Leistungsangebot der Berufsberatung lange noch nicht ausgeschöpft. Auch für junge Menschen mit Behinderungen, die einen Einstieg in die Berufswelt suchen, hat die Agentur für Arbeit spezielle Beratungsangebote. Für lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte junge Menschen kann das Angebot der Assistierten Ausbildung (AsA) eine echte Chance bedeuten. Sie können von der bereits vor oder während der gesamten Ausbildungszeit zur Verfügung stehenden Begleitung profitieren.

Damit die Wahl nicht zur Qual wird – die Agentur für Arbeit hilft

Mehr als 300 Ausbildungsberufe und über 17.000 Studiengänge – da kann die Wahl des „richtigen“ Berufes schnell zur Qual werden. Denn wenn es darum geht, in der Fülle des Angebots den Ausbildungsberuf oder Studiengang zu finden, der zu den eigenen Interessen und Stärken passt, ergeben sich viele Fragen. Unterstützung bietet deshalb die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens begleitet. Die Besonderheit dabei: Die Beratung ist neutral, ergebnisoffen und kostenfrei. Die Berufsberaterinnen und -berater verfügen über wichtige Informationen über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, kennen das breite Spektrum an Berufen, Ausbildungsgängen, Studienmöglichkeiten und Schulen. Im persönlichen Beratungsgespräch werden die individuellen Interessen und Stärken analysiert und berufliche Möglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen, Perspektiven und Chancen besprochen. Die Berufsberaterinnen und -berater wissen auch, welche Anforderungen an eine Bewerbung um einen Ausbil-

bot eines Tests oder Seminars zur Studienwahl und Studieneignung genutzt werden. Auch die Beratung zu Freiwilligendiensten und Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland gehört zum Portfolio.

dungsplatz gestellt werden. Sie geben deshalb gerne Hinweise, wie die eigene Bewerbung optimal gestaltet werden kann, worauf es bei einem Einstellungstest ankommt und wie man sich auf Vorstellungsgespräche vorbereitet. Zur Vertiefung kann das umfassende Medien- und Veranstaltungsangebot im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit genutzt werden. Hier stehen Informationsmappen, Zeitschriften und Bücher zu den Themen Ausbildung, Studium und Beruf bereit. An Internet-Arbeitsplätzen können auch multimediale Angebote zur Recherche genutzt werden. Auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz leisten die Beraterinnen und Berater der Arbeitsagenturen Hilfestellung. Sie leiten zum Beispiel Ausbildungsstellenangebote oder die Adressen von Arbeitgebern weiter, bei welchen sich die Jugendlichen vorstellen können und vermitteln ihnen so Ausbildungsplätze, die zu ihren Fähigkeiten passen. Wer ein Studium anstrebt, kann sich bei den Beraterinnen und Beratern für akademische Berufe der Agentur für Arbeit umfassend über Studiengänge, deren Inhalte, Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen sowie über den Arbeitsmarkt für Akademiker informieren. Je nach Bedarf kann hier das Ange-

Auch junge Menschen, die bereits in einer Ausbildung sind, aber zum Beispiel Probleme in der Berufsschule haben, können über die Berufsberatung weitere Unterstützung finden. Durch die Berufsberaterinnen und Berufsberater wird geprüft, ob eine Förderung, vor allem durch ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), hier eine sinnvolle Unterstützung leisten kann. Dabei wird den Auszubildenden die Möglichkeit geboten, Unterrichtsstoff nachzuarbeiten, um so der Ausbildung wieder besser folgen zu können. Die Beraterinnen und Berater der Arbeitsagentur freuen sich darauf, junge Menschen beim Einstieg in die Berufswelt zu unterstützen und nehmen sich Zeit, die unterschiedlichen Berufswege in einem persönlichen Gespräch zu klären. Gerne können auch Eltern an den Gesprächen teilnehmen und sich über berufliche Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven informieren.

Mit freundlichen Grüßen Eure Berufsberatung


Ausbildung im E-Commerce

Ausbildung im

E-Commerce

Online-Shops aufbauen und pflegen, Webanalysen durchführen, Suchmaschinenoptimierung und -advertising: Das sind nur einige der vielen Aufgabenbereiche im Online-Handel. Seit Sommer 2018 hat die Branche einen eigenen Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann im E-Commerce. Marie und Enrico gehören zu den ersten E-Commerce-Azubis in der Region Karlsruhe und erzählen im Interview über ihre Erfahrungen.

Wie seid ihr auf den neuen Ausbildungsberuf aufmerksam geworden? Marie: Ich bin über einen Ausbildungsflyer auf die Ausbildungsangebote bei dm-drogerie markt aufmerksam geworden und habe den neuen Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann im E-Commerce“ dann auf der Website entdeckt. Enrico: Ich habe anfangs nach der Ausbildung zum Industriekaufmann gesucht und bin zufällig über ein Ausbildungsportal im Internet auf das Stellenangebot von Tito-Express IP & Marketing GmbH aufmerksam geworden. Ich fand die Beschreibung der Ausbildungsinhalte sehr interessant und wusste sofort, dass es ein Beruf mit Zukunft ist.

Welche Erfahrungen habt ihr bisher in eurer Ausbildung gemacht? Marie: Im ersten halben Jahr meiner Ausbildung habe ich viele positive Erfahrungen machen dürfen. Von Beginn an habe ich viele unterschiedliche Aufgaben bekommen, durchgeführt und ausgewertet. So habe ich schnell einen Einblick in den E-Commerce-Bereich erhalten und war glücklich über meine Entscheidung, diesen neuen Beruf zu erlernen. Zudem konnte ich sofort erkennen, dass der E-Commerce in Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird. Enrico: Bisher habe ich gelernt, wie man mittels eines Tools seine Artikel auf verschiedene Arten auf eBay verkauft und einpflegt. Ebenso haben wir auch Artikel auf Amazon mithilfe von Excel-Tabellen gelistet. Und seit ein paar Monaten beschäftigte ich mich mit dem Versand durch Amazon und kann mittels eines Analysetools erkennen, welche Artikel wir an Amazon schicken müssen, um dort wieder Bestand zu haben. Hinzu kommt, dass ich gelernt habe, wie man Preise auf eBay vergleicht und auf die Konkurrenz anpasst.

Wie läuft es in der Berufsschule? Marie: In der Schule läuft es sehr gut. Unsere Lehrer geben sich sehr viel Mühe, uns die neuen Inhalte beizubringen. Ich finde es sinnvoll, dass wir sehr spezifische Themen passend zum Ausbildungsberuf lernen wie z.B. Online-Zahlungssysteme, aber gleichzeitig jetzt im 1. Lernjahr auch einige allgemeine Themen behandeln wie z.B. die Steuererklärung. Enrico: Ich bin sehr zufrieden, was die Lehrer angeht. Sie geben sich stets Mühe, dieses neue Berufsfeld so gut wie möglich zu vermitteln. Und man merkt, dass auch die Lehrer von uns Schülern noch etwas aus der Praxis lernen können.

Was begeistert euch an dem Ausbildungsberuf? Marie: Ich bin begeistert von der Abwechslung, die mich in diesem Beruf begleitet. Außerdem finde ich es super spannend zu entdecken bzw. zu lernen, was alles hinter der Fassade der digitalen Welt steckt. Da ich selbst online shoppe und auf Instagram & Co. unterwegs bin, kann ich durch meinen Ausbildungsberuf jetzt mehr und mehr verstehen, was im Hintergrund beim Onlineshopping und Onlinemarketing abläuft und welche Arbeitsschritte notwendig sind. Und da die Digitalisierung immer weiter fortschreitet, kann man in diesem Bereich nie auslernen. Das ist toll! Enrico: Mir gefällt es einfach am Computer zu arbeiten. Mir macht die Arbeit am PC Spaß und der Beruf hat einfach sehr viel Zukunftspotential, da der Online-Handel in den letzten zehn Jahren sehr gewachsen ist.

Berufsbild auf Seite 77

11


12

Interview mit Wencke Kirchner

„�it einer Ausbildung stehen alle Türen o�en“ Interview mit Wencke Kirchner, ab Sommer 2019 Leiterin Ausbildung und Weiterbildung der IHK Karlsruhe Welche Vorteile hat eine duale Ausbildung? Eine duale Ausbildung verbindet Theorie und Praxis. Das, was in der Berufsschule gelehrt wird, lässt sich danach gleich im Unternehmen umsetzen. Das motiviert zum Lernen und steigert auch den Spaß an der Arbeit. Als IHK Karlsruhe sind wir sehr froh darüber, dass wir auf der einen Seite nicht nur spannende Unternehmen, sondern auch hervorragende Berufsschulen in der Region haben. Denn mit der Kombination aus Theorie und Praxis werdet ihr bestens auf euer zukünftiges Arbeitsleben vorbereitet. Außerdem zahlt euch euer Ausbildungsbetrieb ab dem ersten Tag ein monatliches Gehalt. Eine duale Ausbildung bietet außerdem Sicherheit. Denn die Unternehmen bilden in erster Linie aus, um die Azubis danach auch in ihrem Betrieb zu übernehmen.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich mit einer dualen Ausbildung? Mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung stehen euch alle Türen offen und ihr habt beste Chancen, durch Berufspraxis und eine anschließende Weiterbildung zum Meister, Fachwirt oder Betriebswirt auf der Karriereleiter nach oben zu steigen. Führungsaufgaben, Personalverantwortung und die Leitung von Projekten müssen nicht zwangsläufig von Uni- oder Hochschulabsolventen übernommen werden. Es gibt viele Führungskräfte, die mit einer Ausbildung in ihr Berufsleben gestartet sind. Nach einer Ausbildung besteht immer noch die Möglichkeit, ein Studium anzuschließen.

Wencke Kirchner

Was zeichnet die duale Ausbildung noch aus? Ein weiterer Aspekt sind die bundesweit einheitlichen Standards der Ausbildungsordnungen. Das bedeutet: Mit einer abgeschlossenen Ausbildung könnt ihr überall in Deutschland einen Job finden. Bewirbt sich z.B. bei einem Unternehmen in Berlin jemand mit einem Ausbildungszeugnis aus Karlsruhe, dann weiß das Unternehmen genau, was derjenige kann. Mit einer Ausbildung bleibt ihr also flexibel, wenn sich eure Lebenssituation einmal ändern solltet. Hinzu kommt: Auch im Ausland sind deutsche Fachkräfte mit einer dualen Ausbildung hoch angesehen und begehrt.

Welchen Tipp haben Sie für Jugendliche? Schnuppert in so viele verschiedene Berufe und Unternehmen wie möglich, zum Beispiel über Praktika, Betriebserkundungen, Berufeparcours usw., und probiert aus, was euch am besten gefällt. Nur so könnt ihr herausfinden, welcher Beruf tatsächlich zu euch passt. Nutzt die Angebote, die wir euch als Industrie- und Handelskammer oder die anderen Stellen wie die Handwerkskammer oder die Agentur für Arbeit bieten. Die Angebote sind da, es liegt an euch, diese auch wahrzunehmen.

Wie kann mir die IHK bei der Ausbildungsplatzsuche helfen? Die IHK Karlsruhe hat viele verschiedene Angebote, um Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen. So könnt ihr euch beispielsweise an unsere Lehrstellenberater wenden. Sie haben einen Überblick über offene Ausbildungsstellen und beraten euch ganz individuell. Darüber hinaus organisiert die IHK u.a. auch Ausbildungsmessen, Speed-Datings und Tage der Berufsorientierung, bei denen ihr direkt mit den Ausbildungsbetrieben in Kontakt kommen könnt. Zudem vermittelt die IHK über das Projekt „Wirtschaft macht Schule“ Bildungspartnerschaften zwischen eurer Schule und Unternehmen in der Region. Diese Kooperationen ermöglichen es, in den Betrieben live zu erleben, wie die Berufs- und Arbeitswelt real aussieht. Mehr Infos gibt es unter www.deinezukunftjetzt.de.


Interessenstest

Ermittle deine beruflichen Interessen Worum es geht Jetzt bekommst du Orientierung und Unterstützung für deine Berufswahl. Welche Tätigkeit, welche Aktivität findet dein Interesse? Wenn du die folgenden 60 Tätigkeitsbeschreibungen eingeschätzt hast, wirst du mehr wissen. Bitte bedenke: Hierbei gibt es kein richtig oder falsch, kein gut

oder schlecht. Lediglich deine Meinung und Einschätzung zählt.

folgenden fünf Abstufungen zur Verfügung:

Beispiel: Kannst du Ratsuchenden bei deren Problemen geduldig zuhören? Wie schätzt du für dich diese Tätigkeit ein? Du hast für deine Einschätzung die

interessiert mich

1 2

1

2

3

4

überhaupt nicht

kaum

etwas

deutlich wirklich sehr stark

3 4 5

1 2

1. mit technischen Geräten und Maschinen umgehen

19. an Fahrrädern, Motorrädern oder Autos basteln

2. die Klassenkasse verwalten

20. Korrespondenz ordentlich erledigen

3. für die Schülerzeitung Anzeigenkunden gewinnen 4. Menschen bei Problemen helfen

21. ein gebrauchtes Fahrrad an jemanden verkaufen

5. etwas künstlerisch gestalten

22. eine Jugendsportgruppe anleiten

6. im Labor experimentieren

23. ein Musikinstrument spielen

7. Aufbau und Funktionsweise technischer Geräte untersuchen 8. über sein Taschengeld Buch führen 9. eine Agentur für Nachhilfeunterricht oder Babysitten gründen 10. Nachhilfeunterricht geben 11. sich mit Literatur und Kunst auseinandersetzen 12. wissenschaftliche Zeitschriften lesen 13. etwas basteln und bauen 14. Abrechnungen überprüfen 15. in einer Gruppe Gleichgesinnter die Führung übernehmen 16. alte o. kranke Menschen med. versorgen/pflegen/betreuen

5

3 4 5

24. wissenschaftliche Theorien entwickeln und überprüfen 25. Elektrogeräte reparieren 26. mit dem Computer arbeiten 27. mit Sponsoren für ein Schulfest verhandeln 28. jüngeren Schülern Tipps und Ratschläge geben 29. bei einem Theaterstück mitwirken 30. genaue Beobachtung sowie Analyse von Abläufen und Zusammenhängen 31. etwas pflanzen und pflegen 32. Tabellen und Statistiken erstellen und interpretieren

17. Theater-, Opern- oder Konzertbesuche machen

33. auf dem Flohmarkt um Preise feilschen

18. komplexe Sachverhalte analysieren

34. an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Eichborn Verlags. Einen ausführlicheren Interessen-Intensitäts-Test gibt es in der „Praxismappe Berufsfindung. Entdecken Sie Ihre Fähigkeiten und wählen Sie den Job, der zu Ihnen passt.“ Eichborn 2007. 95 S. mit CD-ROM, € 14,95.

13


14

Interessenstest

Aus den folgenden sechs beruflichen Interessengebieten haben wir dir Tätigkeiten vorgestellt, die du eingeschätzt hast:      

Handwerk und Technik Büro und Verwaltung Handel und Wirtschaft Soziales und Erziehung Kunst und Sprache Wissenschaft und Forschung

Im Einzelnen stehen diese beruflichen Interessengebiete für folgende Aspekte beruflicher Tätigkeiten:

Auswertung

Handwerk und Technik Ausrichtung eher im KonkretPraktisch-Technischen machen und tun Büro und Verwaltung Ausrichtung eher im Organisatorisch-Ordnenden Recht und Ordnung

1 2 35. etwas zeichnen oder malen 36. bei „Jugend forscht“ mitmachen 37. nach Plan und Anleitung etwas zusammenbauen 38. Vorschriften und Gesetze studieren und anwenden 39. ein Werbekonzept für die Schülerzeitung entwickeln 40. sich für Aufgaben in einer Wohngemeinschaft verantwortlich fühlen 41. Artikel für Zeitungen schreiben 42. EDV-Programme entwickeln 43. das eigene Zimmer renovieren

Handel und Wirtschaft Ausrichtung eher im (Ver-)kaufen und Handeln initiativ und unternehmerisch

44. seine Zeit mit einem Kalender/ Zeitplaner organisieren

Soziales und Erziehung Ausrichtung eher in der Kontaktorientierung helfen und lehren

46. sich für die Probleme der Menschen in der Dritten Welt engagieren

45. den Kartenverkauf für ein Sportfest organisieren

47. Gemälde, Gedichte oder Musik Kunst und Sprache Ausrichtung eher im Schöpferisch-Kommunikativen Ausdruck und Kreativität

48. den Ursachen eines Problems auf den Grund gehen

Wissenschaft und Forschung Ausrichtung eher im InnovativAbstrakten beobachten und analysieren

50. Listen, Karteien und Akten führen

Dein Ergebnis erhälst du, wenn du die jeweils vergebenen Einschätzungswerte von 1 bis 5 in die auf der nächsten Seite stehende Liste überträgst. Bitte trage hinter jedes Item (= einzelne Tätigkeitsbeschreibung) den von dir vergebenen Interessenwert (1 bis 5) ein.

52. eine Kindergruppe beaufsichtigen

Weiterführende Links zum Interessenstest: www.deinezukunftjetzt.de www.ihk-lehrstellenboerse.de www.gipfelstuermer-zukunft.de www.planet-beruf.de www.beonetzwerk.de www.gut-ausgebildet.de www.arbeitsagentur.de www.karriere-rockt.de/berufsbereiche.html www.girls-day.de

49. nach einer Idee etwas zeichnen/nähen/konstruieren

51. den Wirtschaftsteil einer Zeitung lesen

53. ausführlich Tagebuch schreiben 54. naturwissenschaftliche Versuchsreihen durchführen 55. ein CD-ROM-Laufwerk in den PC einbauen 56. die Einhaltung von Richtlinien kontrollieren 57. vor einer größeren Anschaffung Preisvergleiche anstellen 58. bei Amnesty International oder Greenpeace mitarbeiten 59. in den Ferien eine neue Fremdsprache lernen oder vertiefen 60. bei der medizinischen Forschung mitwirken

3 4 5


Interessenstest

15

Dein Ergebnis Interessengebiet Bitte übertrage die in den einzelnen Interessengebieten erhaltenen Summen in die nebenstehende Liste unter der Rubrik Gesamtpuntzahl (und multipliziere die Gesamtpunktzahl mit 2):

Gesamtpunktzahl mal 2

Handwerk und Technik Büro und Verwaltung

Handwerk und Technik Item

Interessenwert

Büro und Verwaltung Item

Interessenwert

Handel und Wirtschaft Item

1.

2.

3.

7.

8.

9.

13.

14.

15.

19.

20.

21.

25.

26.

27.

31.

32.

33.

37.

38.

39.

43.

44.

45.

49.

50.

51.

55.

56.

57.

Summe

Summe

Interessenwert

Handel und Wirtschaft Soziales und Erziehung Kunst und Sprache Wissenschaft und Forschung

Bei sechs Interessengebieten mit jeweils zehn Items (Tätigkeitsbeschreibungen) und einer Bewertung von 1 bis 5 kann sich folgendes Ergebnis einstellen: Beispiel: 10 Handwerk- und Technik-Items jeweils Einschätzung als „uninteressant“, also 10 x 1 Punkt = 10 Punkte, mal 2 = 20 Punkte oder Prozent

Summe

Dasselbe bei „maximalem Interesse“: also 10 x 5 Punkte = 50 Punkte, mal 2 = 100 Punkte oder Prozent

Soziales und Erziehung Item

Interessenwert

Kunst und Sprache Item

Interessenwert

Wissenschaft und Forschung Item

4.

5.

6.

10.

11.

12.

16.

17.

18.

22.

23.

24.

28.

29.

30.

34.

35.

36.

40.

41.

42.

46.

47.

48.

52.

53.

54.

58.

59.

60.

Summe

Summe

Summe

Interessenwert

____________________________ 20 – 38% kein oder äußerst geringes Interesse ____________________________ 40 – 58% wenig bis gerade noch mittleres Interesse ____________________________ 60 – 78% mittleres bis schon deutliches Interesse ____________________________ 80 – 100% deutliches bis sehr starkes Interesse ____________________________


16

Berufsberatung

Deine Berufsberatung vor Ort und per Telefon 

Agentur für Arbeit Bruchsal Kaiserstraße 97 76646 Bruchsal E-Mail: Bruchsal.553-U25@arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Berufsberatung

Hauptstraße 106 77815 Bühl E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

Brauerstraße 10 76135 Karlsruhe E-Mail: Karlsruhe.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Baden-Baden

Agentur für Arbeit Bretten

Agentur für Arbeit Ettlingen Schlossgartenstraße 24 76275 Ettlingen E-Mail: Karlsruhe.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bühl

Agentur für Arbeit Gaggenau Luisenstraße 41 76571 Gaggenau E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

Weißhofer Straße 70 75015 Bretten E-Mail: Bruchsal.553-U25@arbeitsagentur.de 

Agentur für Arbeit Rastatt Karlstraße 1 76437 Rastatt E-Mail: Rastatt.551-U25@arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Waghäusel Philippsburger Straße 1 68753 Waghäusel E-Mail: Bruchsal.553-U25@arbeitsagentur.de

I�F� Alle Berufsberatungen sind unter der Service-Nr. (0800) 4 5555 00 gebührenfrei zu erreichen


Ansprechpartner

Deine

Ansprechpartner

Wenn du jetzt deine

bei der Industrie-

Interessen kennst, findest du hier die

tmann Har

richtigen Ansprechpartner bei der IHK Karlsruhe.

ne

Leibel

Sim o

Ank e

und Handelskammer Karlsruhe

IT, Elektro, Bau u.a. Telefon (07 21) 174-218 Mobil 01 51 50 41 52 56 simone.leibel@karlsruhe.ihk.de

Handel, Tourismus u.a. Telefon (07 21) 174-286 Mobil 01 75 5 88 42 37 anke.hartmann@karlsruhe.ihk.de

Chri s

Silv i

Me

n Ruf a h

yer

Metall, Mechatronik, Konstruktion u.a. Telefon (07 21) 174- 216 Mobil 01 51 54 72 84 03 maik.meyer@karlsruhe.ihk.de

inrath

Industrie, Groß- und Außenhandel, Mobilitätsprogramme, grenzüberschreitende Ausbildung Telefon (07 21) 174-220 Mobil 01 71 2 20 37 15 stephan.ruf@karlsruhe.ihk.de

Weitere Ansprechpartner gibt es auch online: www.karlsruhe.ihk.de, Dok.-Nr. 74193

Pete

rM

Kaufm. Berufe, Banken, Versicherungen u.a. Telefon (07 21) 174-370 Mobil 01 51 12 63 09 65 christina.leistner@karlsruhe.ihk.de

Step

Mai k

Medienberufe, künstlerische Berufe, Papier u.a. Telefon (07 21) 174-335 Mobil 01 51 50 41 12 66 silvia.henker@karlsruhe.ihk.de

er

a Leistn tin

enker H a

Hotel- und Gaststättengewerbe Telefon (07 21) 174-217 Mobil 01 70 6 32 76 51 peter.minrath@karlsruhe.ihk.de

17


18

Inklusion

Inklusion in der Ausbildung Unternehmen, die in Zukunft genügend Fachkräfte haben wollen, müssen schon jetzt alle Möglichkeiten ausschöpfen, nicht zuletzt die von Menschen mit Behinderungen. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, dass es beim Thema Inklusion am Arbeitsmarkt und in der Ausbildung noch Potenzial gibt: „Fast 83 Prozent der 24- bis 44-Jährigen in Deutschland standen 2013 im Beruf – aber nur 58 Prozent der Gleichaltrigen mit Schwerbehinderung. Zudem haben rund 44 Prozent von ihnen keinen beruflichen oder akademischen Abschluss. Dementsprechend sind sie auch besonders häufig arbeitslos,

ihre spezifische Arbeitslosenquote lag 2015 bei 13 Prozent.“ Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft DIHK, BDA und ZDH haben daher die Initiative „Inklusion gelingt“ gestartet, mit der sie vor allem Betriebe ansprechen und unterstützen wollen, die bisher aus den unterschiedlichsten Gründen noch keine Menschen mit Behinderung ausgebildet oder beschäftigt haben. Die entsprechende Internetseite www.inklusion-gelingt. de umfasst Handlungsempfehlungen, eine Übersicht der Förderinstrumente, Kontaktadressen und verschiedene Publikationen. Praxisbeispiele zeigen,

wie die Inklusion von Menschen mit Behinderung erfolgreich sein kann. Denn: Anders sein und anders denken können, bedeutet oft Innovation. Außerdem sind behinderte Menschen oft besonders motiviert. Behindert heißt nicht automatisch leistungsgemindert.

IHK-Ansprechpartnerin:

Silvia Henker Telefon (07 21) 174-335 silvia.henker@karlsruhe.ihk.de


Internet-Recherche

So findest du

(d)einen

Ausbildungsplatz

Nachdem du dich für einen Ausbildungsberuf entschieden hast, geht es in die Phase der Ausbildungsplatzsuche. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Große Tages- und Wochenzeitungen bieten eigene Rubriken oder sogar Specials zu Themen rund um Bewerbung/Stellensuche/Ausbildung/ Karriere. Auch deren Homepages präsentieren oftmals wertvolle Inhalte in diesem Kontext. Auf regionalen Ausbildungsmessen/-börsen kannst du in direkten Kontakt zu deiner Wunschfirma treten und ein persönliches Gespräch führen. Die Agentur für Arbeit bietet eine Berufsberatung an, bei der ebenfalls Ausbildungsstellen vermittelt werden. Die IHK und die Handwerkskammer sind unterstützende Partner in dieser Phase. An der Internetrecherche führt kein Weg vorbei. Besuche direkt die Websites der dich interessierenden Firmen, ob sie freie Ausbildungsplätze offerieren. Nutze ergänzend eines der zahlreichen Internetportale.

www.jobboerse.arbeitsagentur.de ist eine Suchmaschine in der du gezielt eingrenzen kannst, ob du einen Arbeitsplatz, Ausbildungsplatz oder Trainee-/ Praktikumsplatz suchst. Im Feld „Suchbegriff(e)“ kannst du bis zu drei Schlagwörter eingeben, z.B. Berufsbilder. Wenn du nach einer Ausbildungsstelle in der Nähe deines Wohnortes suchst, filterst du über das Feld „Ort“ mit Postleitzahl oder Ortsnamen. Die „Erweiterte Suche“ bietet dir die Möglichkeit, nach individuellen Suchkriterien zu selektieren. Bei anderen Portalen läuft es ähnlich.

Erstelle dein eigenes Bewerbungsprofil Du willst nicht nur selbst einen Ausbildungsplatz suchen, sondern dich auch von einem Arbeitgeber finden lassen? Auf den meisten Portalen kannst du dir ein eigenes Profil erstellen. Dabei kannst du dich selbst vorstellen und deinen Ausbildungswunsch beschreiben. Arbeitgeber, die einen Ausbildungsplatz anbieten, können direkt auf deine Daten zugreifen.

Chancen der Internetrecherche Der große Vorteil des Internets ist, dass es viele Möglichkeiten und ein großes Angebot gibt. Weil Anzeigen im Internet ständig erneuert werden, ist es außerdem sehr aktuell. Allerdings sollte man sich nicht bei allen Suchportalen auf die Aktualität der Anzeigen verlassen.

T�P�

Internetportale (Auswahl) www.stellenmarkt-fuer-auszubildende.de www.jobboerse.arbeitsagentur.de www.ihk-lehrstellenboerse.de www.karlsruher-weg.de www.stepstone.de www.monster.de www.jumpforward.de www.meinestadt.de www.jobscout24.de www.ausbildung-plus.de www.faz-hochschulanzeiger.de

19


20

Tipps für die Lehrstellensuche

9 Tipps für die richtige Lehrstellensuche 1.

Informiere dich rechtzeitig, welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt. Je nach Region werden andere Berufe ausgebildet. Die Berufsberater der Arbeitsagentur kommen in der Regel ein Jahr vor dem Ausbildungsstart in die Schulen. Auch die Lehrstellenberater der Industrie- und Handelskammern unterstützen dich gerne. Seit 2012 gibt es eine gemeinsame Lehrstellenbörse aller Industrie- und Handelskammern: www.ihk-lehrstellenboerse.de

2.

Das Interesse an einem Beruf und die persönlichen Talente und Fähigkeiten passen manchmal nicht zusammen. Aus Schulzeugnissen und Vorstellungsgespräch lässt sich nicht immer ableiten, ob du für einen bestimmten Beruf geeignet bist. Die Arbeitsagentur zum Beispiel bietet einen Eignungstest. Auch der Interessenstest hier im „Stellenmarkt für Auszubildende“ kann dir helfen. Mehr dazu auf Seite 13.

3.

Jetzt kann die eigentliche Suche nach einem Ausbildungsplatz losgehen. Die wichtigsten Anlaufstellen sind auch hier unter anderem die Arbeitsagentur und die Industrie- und Handelskammer. Darüber hinaus ist es immer gut, den Stellenmarkt in der Tageszeitung und im Internet zu checken oder sich bei Verwandten, Freunden und Bekannten umzuhören.

4.

Sei flexibel. Manche Berufe werden in deiner Region möglicherweise nicht ausgebildet oder die Aussichten auf einen Ausbildungsplatz sind gerade nicht so gut. Deswegen ist es immer gut, sich einen „Plan B“ zu überlegen: zum Beispiel eine weitere Berufswahl oder eine Ausbildung in einer anderen Region.

5.

Einige Unternehmen suchen ihre zukünftigen Azubis bis zu einem Jahr vor dem eigentlichen Ausbildungsstart. Deshalb solltest du dich rechtzeitig bewerben. Die Bewerbung ist der erste Eindruck, den ein Betrieb von dir erhält, und entscheidet in der Regel darüber, ob du zum Vorstel-

lungsgespräch bzw. Assessment Center eingeladen wirst. Deshalb achte auf Form, ein einheitliches Layout und deine Rechtschreibung. Neben dem Anschreiben gehören mindestens ein vollständiger Lebenslauf, ein aktuelles, professionell erstelltes Lichtbild von dir und die Kopien deiner letzten Schulund Arbeitszeugnisse zur Bewerbung. Achte darauf, ob du deine Bewerbung per Post, online oder per E-Mail einreichen sollst.

6.

Auch wenn die Chancen, eine Ausbildung zu bekommen, für junge Menschen selten so gut waren wie derzeit, solltest du dich auf Absagen vorbereiten. Lass dich davon nicht entmutigen, sondern habe weiter dein Ziel vor Augen. Manche Unternehmen versenden ihre Zusagen erst kurz vor Ausbildungsstart. Solltest du längere Zeit nichts mehr von einem Unternehmen hören, kannst du selbst aktiv werden und per Telefon oder E-Mail nachfragen.

7.

Wenn du eine Zusage für einen Ausbildungsplatz bekommst, ist es ganz normal, wenn du dir darüber noch intensiv Gedanken machen willst. Denke aber daran: Je später du dich entscheidest, umso schwieriger sind die Chancen für andere Bewerber, die sich durch deine Zusage einen anderen Ausbildungsplatz suchen müssen oder auf Grund deiner Absage nachrücken könnten.

8.

Wenn auch du dem Unternehmen deine Zusage gibst, dann informiere alle Seiten: die Ausbildungsvermittler, die Schule und die Betriebe, bei denen du dich ebenfalls beworben hast.

9.

Grundsätzlich gilt: Du kannst nur einen Ausbildungsvertrag unterschreiben. Wer mehrere abschließt, verstößt gegen das Vertragsrecht.

Quelle: DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.


Lehrstellenberatung

Mit (d)einer Ausbildung zum Erfolg Lehrstellenberatung der I�K Die ehrenamtlichen Lehrstellenberater der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe unterstützen dich bei deiner Suche nach einem Ausbildungsplatz: Sie informieren dich in Karlsruhe und Baden-Baden über offene Ausbildungsstellen und beraten dich individuell.

Kontakt für Terminabsprachen: Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Lammstraße 13 – 17 76133 Karlsruhe Telefon (07 21) 174-398 Fax (07 21) 174-279

Die Beratungstermine finden nach vorheriger telefonischer Absprache in Karlsruhe immer dienstags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr und in Baden-Baden immer mittwochs in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Bitte achte darauf, dass du zu den jeweiligen Terminen deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, etc.) mitbringen musst.

# wmsihk zukunf www.deine

LEH

tjetzt.de

G N U T A R E RSTELLEN B

NEN DU SUCHST EI IRKLICH BERUF, DER W EINEN ZU DIR UND D ASST? INTERESSEN P

iches ein erfolgre in g ei, e ti s in E eale lfen dir dab e id h r e e d h t ru is s g rl . IHK Ka usbildun tz zu finden berater der la n Eine duale A p e s ll g e n t u d rs il h b e i L . Die den Aus Berufsleben inen passen e d n u f RMIN! ru E e T nB N e g E ti IN h E c ri E n R e d EREINBA

A RUF EINFACH

N UND V

KONTAKT UNTER: Katharina Herdt | Telefon (07 21) 174-398 | Fax (07 21) 174-279 | katharina.herdt@karlsruhe.ihk.de

21


22

Lehrstellenberatung

STERNE FINDEN UND GEWINNEN!

Die Sterne führen dich zu den Preisen beim Stellenmarkt für Auszubildende-Gewinnspiel! Wie kannst du mitmachen? 1. Gehe auf www.stellenmarktfuer-auszubildende.de 2. Zähle die versteckten Sterne in unserem Gewinnspiel-GIF 3. Richtige Antwort an gewinnspiel@stellenmarkt-fuerauszubildende.de senden und mit ein wenig Glück abräumen!

Zu gewinnen gibt es in diesem Jahr 10 x 2 Eintrittskarten für den Filmpalast am ZKM in Karlsruhe. Die Gewinner werden unter allen Teilnehmern mit der richtigen Antwort ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Infos unter: www.stellenmarktfuer-auszubildende.de.


Ausbildungsmesse

Ausbildungsmesse Einstieg Beruf Wunschberuf schon gefunden, aber noch keinen Ausbildungsplatz in der Tasche? Oder noch keine Idee, wie es nach der Schule überhaupt weitergehen soll? Die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ am 18. Januar 2020 in der Messe Karlsruhe ist dann genau das Richtige für dich.

blicke in weiterführende schulische Abschlüsse, Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele Aussteller lassen dich ihre Ausbildungsberufe interaktiv erleben und bringen außerdem ihre Azubis mit, die dir direkt aus ihrem Ausbildungsalltag berichten können.

Mit zuletzt rund 21.000 Besuchern und über 380 Ausstellern ist die „Einstieg Beruf“ die größte Ausbildungsmesse in der Region Karlsruhe. Die Aussteller informieren über mehr als 180 Ausbildungsberufe und Praktika im dualen Ausbildungssystem in den Bereichen Industrie, Handel, Gesundheit, Dienstleistung und Handwerk. Bildungseinrichtungen und -träger geben Ein-

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Angebote: Beim Speed-Dating besteht in zehnminütigen Vorstellungsgesprächen die Chance, sich Unternehmen vorzustellen und sich für eine Ausbildung oder ein Praktikum zu bewerben. Außerdem gibt es eine JobWall, an der die Aussteller einen Überblick über offene Ausbildungs- oder Praktikumsplätze geben. Die Job-Wall

bietet die Möglichkeit, per Smartphone mit einem Foto oder Scan des QR-Codes das Angebot abzuspeichern, um sich nach der Messe daran erinnern zu können. Interessante Vorträge und Diskussionsrunden zeigen, welche tollen Karrierechancen eine duale Ausbildung bietet und dass es nicht immer ein Studium sein muss, um beruflich erfolgreich zu sein. Die „Einstieg Beruf“ wird jedes Jahr gemeinsam von Agentur für Arbeit, Handwerkskammer und Industrieund Handelskammer Karlsruhe organisiert. Der Eintritt ist kostenfrei. Unter www.einstiegberuf.de erhältst du weitere Informationen.

23


24

Bewerbung

Wie bewerbe ich mich richtig�

Terminbestätigung Es ist höflich, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu bestätigen – wenn möglich noch an dem Tag, an dem Sie die Einladung erhalten haben. Ob das schriftlich oder telefonisch erfolgt, bleibt Ihnen überlassen. Den Termin zu verschieben ist zwar möglich, allerdings sollte dies nur in dringenden Fällen geschehen

Kleidung Leider ist noch immer nur wenigen Arbeitssuchenden bewusst, wie wichtig der erste Eindruck ist, den sie vermitteln. Kleidung und Körpersprache prägen 55 Prozent des ersten Eindrucks, 38 Prozent bestimmen der Klang, die Stimme und der Tonfall. Die restlichen sieben Prozent entfallen auf den Inhalt des Gesagten.

Informieren „Warum bewerben Sie sich ausgerechnet bei diesem Unternehmen?“ ist eine der häufig gestellten Fragen in einem Bewerbungsgespräch. Deshalb ist es unerlässlich sich über den potentiellen Arbeitgebers zu informieren. Das geht beispielsweise mit einem Klick auf die Internetseite des Unternehmens. Eine weitere Möglichkeit ist es, über Internetsuchdienste an Informationen wie Presseartikel oder Erfahrungen anderer Mitarbeiter zu gelangen. Je besser Sie informiert sind, desto besser ist der Eindruck der Personalmanager und desto sicherer fühlen Sie sich im Vorstellungsgespräch.


Bewerbung

Anleitung zur Schriftlichen Bewerbu ng

Deckblatt, Anschreiben und Lebe nslauf sind die wichtigsten Teile einer Bewerbungsmappe. Dazu kom men verschiedene Anlagen.

■ Name, Anschrift, Telefon / Fax / Email / Webseite (falls vorhanden) / Geburtsdatum/-ort, Familienstand / Kinder / Nationalität ■ Schule(n); dazu – falls vorhand en berufliche Tätigkeiten`(Firma, Berufsbezeichnungen) ■ Praktikabestätigungen ■ besondere Qualifikationen oder Schwerpunkte ■ Achtung! Unterschreiben Sie den Lebenslauf. ■ Auf Vollständigkeit achten!

ein paar Angaben zu Hobbys/Inte ressen machen. Dadurch geben Sie den Personalverantwortlichen mögliche rweise einen persönlichen Zugang zu Ihrer Bewerbung.

Mappe Die Verpackung ist wichtig. Dabei müssen Sie sich nicht in Unk Anlage osten stürzen, sollten aber auch nich Die wichtigsten Zeugnisse (also Bilt die billigste Mappe auswählen. Rich dun gsab schlüsse, Arbeitszeugnisse tig liegen Sie beispielsweise mit eine und Zert ifikate) gehören unbedingt m Hefter aus besonderem Materia (Kopie) als Anlage in Ihre Mappe. l, der sich von der breiten Masse abh ebt. Nachfragen Geht es um einen Beruf, in dem KreaHaben Sie zwei Wochen nach Abs tivität Voraussetzung ist, dann enmüsden Ihrer Bewerbung immer noch sen Sie etwas tiefer in die Trick Wie sollte eine Bewerbung keikiste ne Rückmeldung, dann überwin greifen. Hier ist eine individuelle gestaltet sein? den BeSie Ihre Scheu und fragen Sie telefowerbungsmappe ein Muss. ■ Bewerbungsschreiben am nisch nach, wie weit der Stand der Computer erstellen BeDeckblatt wer berauslese ist. ■ Das Ans chre iben sollt e real Das Deckblatt kann schlicht gest isaltet tisch und selbstbewusst sein sein. Ein weißes Blatt mit Foto Keine Angst und ■ Was ist Ihnen über die Stelle (z. Untertitel (also Name, Beruf bzw. Machen Sie sich bewusst: Alle hab Ausen B. aus der Ausschreibung in der bildungsplatz) reichen aus. Angst. Nicht nur Sie, sondern auch die Zeitung) bereits bekannt? anderen Bewerber und selbst der Per■ Warum möchten Sie ausgerec Bewerbungsfoto sonaler. Schließlich kann dessen hEntGenerell gilt, wer auf dem Foto net diesen Beruf erlernen? scheidung für die falsche Person symfür ■ Welche Qualifikation haben pathisch und seriös wirkt, hat größ das Unternehmen teuer werden. ere Den n Chancen zu einem Gespräch eing Sie für diese Lehrstelje besser Sie vorbereitet sind, edest o laden zu werden. Deshalb sollten le (Nachweise vorlegen)? größer wird Ihre Sicherheit: Sie nicht an der Qualität der Fotos spar ■ Wann wird Ihre Schulausbilen 1. Vergessen Sie nicht: ein biss chen und professionelle Bilder anfertige dung beendet sein (wann könnn Angst ist normal. Deuten Sie lassen. Unter keinen Umständen ten Sie die Stelle antreten)? dürsie als Aufregung, die fen Fotos aus einem Automaten ■ Vorteilhaft sind immer Angabe für n förderlich für Ihre Koneine Bewerbung verwendet wer über besondere Aktivitäten, z. B. den! zentration sein und Auf jeden Fall sollten Sie ein aktu im Sportverein, in der Jugendelles durchaus auch positiv Foto verwenden, also keine Bilder, arbeit oder der Kirchengemeinde. die auf Ihr Gegenüber wirälter als zwei Jahre sind. ■ Am Schluss: Bitte um persönli che ken kann, weil es zeigt, Vorstellung dass Ihnen das Gespräch Anschreiben wich tig ist. Im Anschreiben sollten Sie auf die Wichtig ist weiterhin, dass Sie darleStellenanzeige und das Unterneh 2. Machen Sie sich klar, dass Sie men gen, welche Vorteile die Firma durc dem h Bezug nehmen. Damit können Sie Unternehmen etwas anzubieten Sie hab Ihr en kann. Formulieren Sie einechtes Interesse zeigen. Schi haben: Ihr Wissen, Ihre Arbeitskraft, ldern stellungsorientiert. Schreiben Sie Sie kurz und knapp Ihren bisherig Ihre Ideen... en selbstbewusst! Statt „Wäre es eventuWerdegang mit Betonung auf 3. Verabschieden Sie sich von der dem, ell möglich, dass...“ besser: „Ist es mög Vorwas für die konkrete Bewerbung stellung, dass Personaler grun von lich, dass...“ dInteresse sein könnte. In Stellena sätzlich schlechte Menschen sind nzei- Im Zweifelsfall sollten Sie Aus , zeit en gen werden meist konkrete Anfo die gemeine Fragen stellen! Viel rde- mit (begründeten!) Erklärungen verrungen genannt, die von den Bew leicht finden Sie sogar recht schn er- sehen, wie beispielsweise Prüf ell ungsberInnen erfüllt werden sollen einen Draht zueinander! oder vorbereitungen, soziale Akti vitäten gar müssen. Natürlich sollte hier eine oder zeitlich befristete Ausbild ungs- 4. Stellen Sie selbst Fragen! Dann wird gewisse Übereinstimmung vorh an- wege/Berufserfahrungen. aus der für Sie unangenehmen den sein, aber nicht hundertproz entig. Die Schulausbildung kan Prüfungssituation ein Gespräch. n rela tiv Entscheidend ist, dass Sie Ihre Bere it- knapp gehalten werden, ents cheidend 5. Denken Sie daran, dass es gar nich schaft (auch zum weiteren Lern t en) ist der erste relevante Abschlu so wichtig ist, alle Fragen wie aus ss (Abund Ihre Begeisterung zum Aus druck itur oder falls die Hochsch ulreife auf der Pistole geschossen zu beantbringen. Umwegen erreicht wurde). Dan worten. Viel wichtiger ist, dass Sie ach sollte es ausführlicher werden. Weh sympathisch wirken. rLebenslauf oder Zivildienst bzw. ein freiw illiges 6. Dennoch sollten Folgende Bestandteile sollte Ihr Sie auf jeden Fall Le- soziales/ökologisches Jahr sind bei benslauf unbedingt enthalten. Bea kompetent auftreten. Das heiß ch- einem Bewerbungsschr t: eiben immer ten Sie dabei auch die Reihenfolge: Bereiten Sie sich gut vor. anzugeben. Abschließend sollten Sie

25


26

Bewerbung

Deine Bewerbung könnte so aussehen

1

2

Der Briefkopf Anschrift

Auf korrekte und vollständige Anschrift achten. War in der Stellenanzeige ein Ansprechpartner genannt, gib seinen Namen in einer eigenen Zeile unterhalb des Firmennamens an. Ist keiner genannt und du kannst keinen in Erfahrung bringen, verwende in der Anschrift den Zusatz „Personalabteilung“.

Halte deinen Briefkopf dezent und verwende keine außergewöhnlichen Schriftarten.

3 Datum

4

Betreff 80% aller Bewerbungen beginnen mit der Floskel: „Ihre Stellenanzeige vom...“. Lasse dir etwas einfallen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Aber Achtung, auch Kreativität hat ihre Grenzen. Der Leser muss sofort erkennen können, worum es geht.

5

Anrede

Das Anschreiben muss datiert werden. Du solltest das Schreiben an diesem Datum – spätestens am nächsten Tag – absenden. Sonst muss das Anschreiben neu datiert und ausgedruckt werden.

6 Einstieg

Sprich den Leser persönlich an. Kennst du den Namen nicht, rufe ein-

Hier sagst du, worauf du dich mit deiner Bewerbung beziehst.

fach beim Unternehmen an und frage nach dem Namen des Personalchefs oder Ausbildungsleiters. Findest du den Namen trotzdem nicht

7

heraus, verwendedie Anrede: „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Werbung Hier erläuterst du deine Schulbildung, Qualifikationen, besondere Kenntnisse und Interessen. Dieser Teil ist der wichtigste Teil deines Bewerbungsschreibens. Schließlich musst du den Leser davon überzeugen, dass du die/

8

der Richtige für den Ausbildungsplatz bist. Erwähne deine Stärken.

9 Grußformel Spare dir bitte völlig veraltete Floskeln wie „Hochachtungsvoll“ oder „Bis dahin verbleibe ich, Ihr ...“. Mit einem „Mit freundlichen Grüßen“ trittst du besser auf.

Schluss Ein Schlusssatz wie „ich würde mich freuen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden“ ist zwar inhaltlich in Ordnung, aber wenig originell. Vielleicht fällt dir etwas Besseres ein ...

10 Unterschrift

11 Anlagevermerk Hier listest du alle Unterlagen auf, die deine Bewerbung außer dem Anschreiben noch enthält. Sinnvoll ist es, auch die Anzahl anzugeben, also zum Beispiel „4 Zeugnisse“.

Nicht vergessen: Das Anschreiben muss eigenhändig unterschrieben sein, und zwar mit Vor- und Nachnamen. Am besten mit einem Füller und blauer Tinte. Übe ruhig ein bisschen, aber übertreibe nicht. Zu groß und zu schnörkelig kommt nicht gut an. Das gilt auch für grüne oder rote Tinte oder Kleckser.


Bewerbung

Musterfirma GmbH Personalabteilung Frau Maria Musterfrau Rederstraße 15 76123 Karlsruhe

Nadine Mustermann Raimund-von-Sand-Str. 25 76123 Karlsruhe Tel.: (0721) 12 34 56 nmustermann@xy.de

2 4

15. August 2019

1

3

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Kauffrau im Einzelhandel

5

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

6

bei einem Praktikum in Ihrem Haus habe ich erfahren, dass in Ihrem Unternehmen im September 2020 ein neuer Jahrgang für die Ausbildung zur/m Kauffrau/mann im Einzelhandel beginnt. Ihre Stellenanzeige im „Stellenmarkt für Auszubildende 2020“ motiviert mich ergänzend zu meiner heutigen Bewerbung bei Ihnen.

7

Derzeit besuche ich die 11. Klasse des Copernicus-Gymnasiums Karlsruhe, das ich voraussichtlich im Sommer 2020 mit der Allgemeinen Hochschulreife abschließen werde. Mein Interesse für eine Ausbildung im Bereich Einzelhandel wurde während der Zeit bei Ihnen aufgrund des abwechslungsreichen und kontaktintensiven Aufgabenspektrums lebhaft geweckt. Ich bin ein offener und kontaktfreudiger Mensch. Mir gefällt der Umgang mit Menschen, und ich berate gerne. Wie Sie an meiner guten Mathematiknote erkennen können, liegt mir auch der Umgang mit Zahlen. Aus diversen Medienberichten habe ich erfahren, dass Ihr Unternehmen für seine sehr gute Ausbildung bekannt ist. Außerdem handeln Sie mit den unterschiedlichsten Konsumgütern, eine starke Basis für eine umfassende Ausbildung. Ich würde mich deshalb ganz besonders freuen, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Mit freundlichen Grüßen

Nadine Mustermann

11

Anlagen: Lebenslauf Letztes Schulzeugnis Praktika

9 10

8

27


28

Bewerbung

Deine Checkliste für den Lebenlauf LEBENSLAUF TEN PERSÖNLICHE DA

ann Nadine Musterm Bruchsaler Str. 34 76139 Karlsruhe (0721) 12 34 56 xy.de nmustermann@ nnheim Ma 18.09.2002 in

Name Adresse Telefon E-Mail

geboren am Familienstand Eltern

ledig n, Ralph Musterman ker ni ro at ch Me ZKF n, geb. Gick, Antje Musterman in Mediengestalter nja (19 Jahre) So , e) hr Nils (11 Ja

Geschwister

WERDEGANG

dschule Erich Kästner Grun m Karlsruhe siu Bismarck-Gymna h Englisch, Spanisc Kunst de en ld Englisch, Bi erwaltung der Schülermitv in d aktives Mitglie

2008 bis 2012 2012 bis 2020 e Sprachkenntniss Leistungsfächer Sonstiges

AUSLANDSERFAH

RUNGEN

r 2017 August/Septembe r 2018 August/Septembe

PRAKTIKA

ngland urse in London/E 5 Wochen Ferienk panien urse in Madrid/S 2 Wochen Ferienk

a, Karlsruhe g bei Musterfirm Berufsorientierun firma, Karlsruhe tikum bei Muster 3-wöchiges Prak

Mai 2016 Mai 2017

KENNTNISSE / FÄ

HIGKEITEN

p, Corel Draw d, Excel, Photosho or W e: ss ni nt en PC-K sse B Führerschein Kla

HOBBYS

, Reisen Volleyball, Tanzen li 2019

Karlsruhe, 18. Ju


Bewerbung

Was du nicht verschweigen solltest Sprachkurs gemacht oder Rhetorikkurs besucht? In den Ferien gearbeitet? Kurs-, Klassen- oder Schulsprecher gewesen? Praktikum im Ausbildungsberuf absolviert? PC-Kenntnisse? Nach der Schulzeit eine Tätigkeit übernommen, um die Zeit bis zur Ausbildung zu überbrücken?  Ein Hobby, das für den angestrebten Beruf von Bedeutung ist?  Ehrenamtliche Aufgabe übernommen (Verein, Rotes Kreuz etc.)?  Ferien-Freizeit organisiert oder betreut?      

Worauf du optisch Wert legen solltest  Verwende eine gut erkenn-

bare Schrift

Vermeide zeitliche Lücken

 Eindeutige, klare Zeitangaben

(August/September 2019, nicht „Sommer 2019“)

Aber Vorsicht: Unwichtige Angaben, die keine wesentliche Bedeutung für die Bewerbung haben, gehören auch nicht hinein.

Was du unbedingt erwähnen solltest     

Sprachkurs gemacht oder Rhetorikkurs besucht? In den Ferien gearbeitet? Kurs-, Klassen- oder Schulsprecher gewesen? Praktikum im Ausbildungsberuf absolviert? PC-Kenntnisse?

L�B�N� LAU�

Unterschrift Nicht vergessen: Das Anschreiben und der Lebenslauf müssen eigenhändig unterschrieben sein, und zwar mit Vor- und Nachnamen. Am besten mit einem Füller und blauer Tinte. Übe ruhig ein bisschen, aber übertreibe nicht. Zu groß und zu schnörkelig kommt nicht gut an. Das gilt auch für grüne oder rote Tinte oder Kleckser.

I�F� Unternehmen erwarten einen tabellarischen Lebenslauf. Die Richtlinie, dass er nicht länger als eine Seite sein sollte, gilt nicht unbedingt. Aber: Lieber kurz und knackig als lang und breit. Der Leser will etwas über dich erfahren und hat dafür nicht viel Zeit.

29


30

Online-Bewerbung

Tipps zuurng

b r e w e � e n Onli Bewerberportale auf Firmenseiten Viele Unternehmen haben für Bewerbungen bereits ein eigenes Portal eingerichtet. ♦ Die Daten werden online meist auf der Firmenhomepage eingegeben und Anlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse als PDF-Datei hochgeladen. ♦ Arbeitgeber achten darauf Zeit und Geld zu sparen. Die Personalabteilung muss nur ein einziges Dokument öffnen, um standardisierte Informationen über den Bewerber/in zu erhalten. ♦ Nachteile für die Bewerber/in: Punkten mit Schulnoten und Praktika, aber nicht mit individueller Persönlichkeit.

Die wichtigsten Tipps für dich zur E-Mail-Bewerbung Persönlicher ist eine Bewerbung per E-Mail.

Seriöse E-Mail-Adresse ♦ mit autentischer E-Mail-Adresse punkten. ♦ „Schatzimaus“ oder „Gangster123“ dienen keinesfalls der Seriosität. ♦ Wenn du bereits einen Arbeitgeber hast, dich aber auf eine andere Stelle bewerben möchtest, solltest du auf keinen Fall eine Bewerbung von der E-Mail-Adresse des aktuellen Arbeitgebers losschicken.

Betreffzeile ♦ ausgeschriebene Position ♦ der Standort ♦ soweit vorhanden – die Kennziffer aus der Stellenanzeige. Deine Bewerbung ist leichter zuzuordnen.

Foto ♦ Unbedingt ein aktuelles und seriöses Bewerbungsfoto verwenden, am Besten bei einem professionellen Fotografen oder guten Fotostudio machen lassen.

Anhang ♦ Die meisten Unternehmen wünschen sich Anhänge im PDF-Format. ♦ Alle Unterlagen in ein einzigen Dokument („Attachement“) zusammenfassen: Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Schulzeugnisse und eventuell Zeugnisse von früheren Arbeitgebern. Die Personalabteilung muss nur ein Dokument öffnen. ♦ Du hast die Sicherheit, dass deine Unterlagen so ankommen, wie du sie losgeschickt hast. ♦ Niemals zu große Dateien verschicken die unter Umständen irgendwo verloren gehen oder nicht durch die Firewalls der Unternehmen passen. Richtwert: Etwa drei Megabyte. ♦ Anhänge zuordenbar benennen. Anhänge, die „Test 1“ heißen oder gar den Namen einer anderen Firma enthalten, können direkt einen negativen Eindruck vermitteln.

Sorgfältig arbeiten ♦ Individuelles Anschreiben, keine standardisierten Anschreiben nach Copy-Paste-Manier verschicken. Erfahrene Personaler erkennen das nämlich sofort. Ein zu salopper Stil, die Unarten des Internets, die Nicht-Beachtung der Höflichkeitsformen – das alles lässt einen Bewerber/in nicht gerade positiv auffallen. ♦ Kontrolliere auch, welches Bild deine Bewerbung in schwarz/weiß-ausgedruckter Form abgibt. Mancher Vorgesetzte lässt sich alle Bewerbun-

Nur ein kleiner Anteil aller Bewerbungen wird noch ausgedruckt, ganz klassisch mit einem Deckblatt versehen und dann in einer Mappe zur Post getragen. Die Bewerbung von heute kommt stattdessen online. Die OnlineBewerbung im Netz unterscheidet sich kaum von der gedruckten Bewerbung auf Papier. In der Regel ist die elektronische Bewerbung allerdings billiger: Mappe und Portokosten entfallen schließlich. Ansonsten gelten auch hier die klassischen Regeln. Die Bewerbungen per Mausklick sollten mit genauso viel Sorgfalt behandelt werden wie traditionelle Bewerbungsmappen.

gen ausdrucken. Das schöne bunte PDF-Dokument bekommt er vielleicht nie zu Gesicht. ♦ Vor dem Versenden noch einmal alles sorgfältig prüfen auf Rechtschreibfehler oder Flüchtigkeitsfehler und sicher stellen, dass alle Unterlagen komplett sind.


Vorstellungsgespräch

Tipps für dein

Vorstellungsgespräch

Herzlichen Glückwunsch: Du bist eingeladen worden und hast eine wichtige Hürde geschafft. Nutze das Vorstellungsgespräch als Chance, deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir und deinen Qualitäten zu überzeugen!

Bestens vorbereitet

Für ein gutes Auftreten

Ein wenig Nervosität vor einem Vorstellungsgespräch ist ganz normal. Hauptsache ist, du gehst mit einer positiven Einstellung an die ganze Sache heran und hast dich gut vorbereitet:

Wenn du ein paar Grundregeln beachtest, kannst du beim Vorstellungsgespräch ganz leicht Pluspunkte sammeln:

 Möglichst viele Informationen über das Unternehmen sammeln (Image- und Produktbroschüren, die Internet-Präsenz, Gespräche mit Mitarbeitern/innen,...)  Stelle sicher, dass du absolut pünktlich zur Stelle bist.  Ausbildungsleiter/innen erwarten saubere, ordentliche und angemessene Bekleidung. Auch auf Details wie gekämmtes Haar, geputzte Schuhe und saubere Fingernägel wird geachtet.  Warum interessierst du dich gerade für diesen bestimmten Ausbildungsberuf? Und warum für das Unternehmen? Mit solchen Fragen musst du rechnen. Gehe deshalb noch einmal deine Bewerbung durch und überlege dir, was du antworten wirst. Notiere dir auch die Fragen, die du im Gespräch stellen möchtest.

 Achte bei der Begrüßung und Verabschiedung auf deinen festen Händedruck.  Halte möglichst Blickkontakt zu deinem Gesprächspartner.  Sprich deutlich, nicht zu schnell, nicht zu laut oder zu leise. Was du sagst, sollte ehrlich sein, aber nicht ausschweifend oder allzu offen.  Wenn du einmal etwas nicht verstanden hast oder keine Antwort weißt, darfst du das ruhig zugeben.  Über Schule und Lehrer, über andere Unternehmen etc. solltest du nicht schlecht sprechen.  Lasse dein Gegenüber ausreden und das Gespräch lenken.  Ein freundliches Lächeln und eine bequeme Körperhaltung wirken sympathisch. Achte darauf, die Arme nicht zu verschränken.  Lässigkeiten wie Kaugummi kauen, im Stuhl lümmeln etc. sind unangebracht. Und stelle bitte unbedingt dein Handy aus!

 Selbst Fragen stellen, die dich in Zusammenhang mit der Ausbildung interessieren.

So läuft´s ab Vorstellungsgespräche bestehen in der Regel aus drei Phasen: 1. Ein kurzes, zwangloses Kennenlernen, bei dem ein paar unverbindliche Worte gewechselt werden. 2. Selbstauskunft und die Vorstellung des Arbeitgebers. Bei der Selbstauskunft wird man dir konkrete Fragen stellen z. B. welche Hobbies du hast, ob du dich ehrenamtlich engagierst, welches deine Lieblingsfächer sind. Außerdem solltest du ein wenig über dich erzählen, damit man einen besseren Eindruck von dir gewinnen kann. Bei der Vorstellung des Arbeitgebers liegt dein Part im aufmerksamen Zuhören. Selbstverständlich darfst du auch Fragen stellen. 3. Abschluss des Gesprächs durch dein Gegenüber ein. Verabschiede dich mit Ruhe und Höflichkeit – keinlautes Aufatmen oder schnelles Hinausstürmen.

31


32

Soziale Netzwerke

erke: Soziale Netzw

Deine Visitenkarte im Netz Soziale Netzwerke: Deine Visitenkarte im Netz wie Facebook, Xing, LinkedIn, Google Plus oder Twitter gewinnen in der Bewerbungsphase zunehmend an Bedeutung. Die Netzwerke sind längst nicht mehr so privat, wie Du glaubst. Öffentlich sichtbare Informationen hinterlassen bei Personalern die googeln einen ersten Eindruck über dich, als potentiellen Bewerber/in. Daher ist es ratsam, auch im Internet auf einen angemessenen Auftritt zu achten.

Wie präsentiere ich mich wo? In jedem sozialen Netzwerk sollte man sich zunächst die Frage stellen: Welchen Zweck verfolge ich mit meiner Mitgliedschaft? Möchte ich mit einem

ausgewählten Freundeskreis private Informationen austauschen oder mich potentiellen Arbeitgebern präsentieren? Du musst also zwischen privaten und beruflichen Netzwerken unterscheiden. Auf Plattformen wie Facebook werden die Aktivitäten und Aktionen des Nutzers überwiegend privater eingeschätzt als beispielsweise auf Xing oder dessen internationalem Pendant LinkedIn. Dennoch gilt für alle Plattformen: Jede öffentlich zugängliche Information, wie das Profil- oder Hintergrundbild, sollte seriös und vorzeigbar sein – sie sollten dich also nicht gerade mit einer Bierflasche in der Hand beim Feiern zeigen.

Generell solltest du immer den Überblick haben, welche Informationen für wen sichtbar sind. Im Idealfall hast du dich schon mit den jeweiligen Privatssphäre-Einstellungen der Netzwerke beschäftigt. Falls nicht, solltest du dir die Zeit spätestens jetzt zu Beginn deiner Bewerbungsphase nehmen und alle privaten Informationen für die Öffentlichkeit sperren.

Sei du selbst – nicht perfekt, aber im besten Licht Deine sozialen Profile sind deine persönliche Visitenkarte im Netz, daher solltest du sie dementsprechend pflegen und aktuell halten.


Soziale Netzwerke

gelten Internet im h c u 4. A sregeln m Verhalten in deine gen und s-

33

e Au ei Beiträ emessen Achte b g n a e pfwörter) uf ein Profil a e Schim in e (k reibung eise äßig Rechtsch drucksw te h regelm k e ic inrr d le o K k le g e e o d o in n k über 7. G gehe und e Überblic er“ e durch n m e in e d e u r q e e e id m t im Internet n sie „b (verme auf u solltes dich im uch wen D r e a s e , s b g ü lü n h u s c ratsam, ücks n, wa schreib h as habe nd ist es lassen R c higd li ä ru ie F d G s n u d h m e c n e r u s u bstäns die ung ist). A recht f äßigen A ten teht. Au Nah seinstell s lm c n n e e e e z g 1. Bitte b g h e re ti L rc h on du m ric u durch rnet in deine nau yfotos v egs it deine amen z das Inte e rt N g m rw a P n te r u . m e n d u e fü u z t rm in en de ttfo ispiel keiten Solltes Plattform en nach gen n auf Pla zum Be , auf d n e n u b to t e a s o ig d h n n lf id f n fi n te u a le n Pro ie Be Du k Nächte men a sogenan ktuelles s. de suchen. suchen w hle ein a n einen Nacktfoto e bist. Gera r enig zu m e n w a e d irst dann N o o n s sein, wä n n e d/inne ten: Du w deinen , Linn h t zu erk g c u u ri in re g F in (X e u x “ n d erke bald dein Alert von E dem n Netzw foto htigt, so „Google s e c s h ri a h ic P c rfl a in n ru e e ail b sich, bei be Google e per E-M : n zu ung bei fiehlt es n e p ld e g r e a m M rl ie e t r ) te r e ein usso kedIn ngsun Name in Bewerbu men und A ! 5. Aufräu z vergisst nichts aus den t. schein en. Das Net verwend Netzwern le ia z o in s d unanie Profile umen un Es gilt d rä u fz u a enlisten/ ächst Chance, ken /Interess ie ken zun n d e g e n z u t u c ld e Sie soll2. N te Me esse zu w löschen. r gebrach e u z t . In n w e s s a ll d tare/u den Weg tentie Kommen icht erst inem po n e r , a e h c g ic n d a ft en. Denn s du ukun ie Ch erke find ten in Z Nutze d n, für wa w e tz ig r e e re N z h c n u ziale te Bü ber z tion“ ve in die so Arbeitge bestimm öschfunk s „L e r e d e d te in in s O e S po te n? rst: nn über ge auch we fasziniere interessie e ll h o ic r tr d e n g o ie n e, d he K anhä i wesentmeintlic oder Film sind zwe er Sport , rt lt n te e e k is d u e a g be tens wervorg ? Tritt Inhalte bist du nd Idole chten: Ers u a e r r n e b e d u il it z e kte er S sie wiede t Vorb liche Pun und has ppen od wenn du h ru c f G u u im a a n , , e e n d b d Date hen och ar sin den alle entsprec st du jed ht sichtb ic te ll n ie o e s ie g s s g ß rs d un Spa iete ichti „löschst“ nlosen“ formanb bei. Vors e, rheit von „sin des Platt h e n rn M e ie Inhalt re d rv ie ie e d n n S den Abon könne n nicht s n te k, e ll o tz o it o s e e b N e w ie .Z en –s f Fac speichert beruflich ten sein Fotos au in n ie e ie d d e tt b e ra ri e is n D we n. G von ruppe beispiels darstelle stehen, es sich, G t e h h lt n c h ic s li e n n re fi u o p ie m dazu rufsw sobald s werken e erden – inem Be e w k d c n li it e K d m la in e , die lich e herunterg zutreten de. Näm n ru k fo e . in S n r ine be abe genau e du darü zu tun h ne, dass h o s a d rt und wirst! alles sofo r e m miert im t ich

sn 3. Es mus in s online e

nym rägen be in Pseudo e von Beit n le e h k te ll ä ic o h s W c 6. Abs gen bestimm Vor dem smeldun n, die tu re o it ta F S a m fr ll e n in rs weis Seite ontro Besonde ziehungs der auf lgende „K o fo n h ln r e e e ic ff tl ik e m n Art betr öffe ir im n unter Themen test du d das auch unktione e auf ürde ich rf is n richW e : e ta n w n in e ls e e ll d ie m Kom ge“ ste nicht n, beisp , e h u h nic a c s s n e n s e g lt e nM frei erfu enn empfieh vor viele ern ein sagen? D d n , e as o tz s in d e , la , d n n tp me ark ende test du tigen Na einem M zu verw inkel soll m w y on e k n ti rs c o n e li d e B P m seu präs eine denes P aus diese n – sie re e auf d s te s t. ie h e c d lü a h , rn c tr n s te e e ck s“ b ach im In keine Rü „Posting de bei S Meinung ra e e e ig g in ß in e ä e n d d m n r d De un efühls nur fü zulässt. ren dich n und g Beiträge e t n e h ie iß e d d e l g u w a e d t, ah nn nell m n has einem n Auch we man sch eigegebe , t fr s it e e is d rh rg n e e u h v , Fre er Sic bewegen engsten alten. rozentig Freunr einzusch it 100-p e d b m n ü r ie ta e n rs tt e ri V du D in r de ht doch e n oder ob sie nic sen kan le nd n u e g ft n u ä hu e unterl desbezie et ine Pann lt e a l h a c s m freige n e h Plattform e rs e ge aus V die Beiträ werden.


34

Ausbildungsvergütung

Konto�

Versicherung und Co.

Konto Dein Lohn wird nicht bar, sondern auf dein eigenes Girokonto überwiesen. Ganz wichtig: Lass dich bei einem Kreditinstitut über Service und Leistungen beraten und mache einen Konditionenvergleich, bevor du ein Konto einrichten lässt. Bist du noch unter 18 Jahren benötigst du das Einverständnis deiner Eltern. Informiere dich ebenso über das Thema Vermögenswirksame Leistungen.

Steuer Mit Abschluss eines Ausbildungsvertrages bist du lohnsteuerpflichtig und erhälst eine eigene Steuer-Identifikationsnummer. Die Lohnsteuer wird dein Arbeitgeber auf Basis deiner Lohnsteuerkarte direkt von deiner Ausbildungsvergütung abziehen. Die elektronische Lohnsteuerkarte (ELSTAM) stellt i.d.R. das Einwohnermeldeamt zusammen mit der Steuer-Identifikationsnummer (TIN – Tax Identification Number) aus, die dich ein Leben lang begleiten wird. Hierin sind deine persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtstag oder auch das zuständige Finanzamt) gespeichert.

Sozialversicherung Mit Ausbildungsbeginn sind alle Auszubildenden automatisch in der gesetzlichen Sozialversicherung versicherungspflichtig. Den regelmäßigen Meldenachweis durch deine Ausbildungsstelle musst du für den vor Renteneintritt lückenlosen Tätigkeitsnachweis bei der Deutschen Rentenversicherung als wichtige Unterlage aufheben.

Die prozentualen monatlichen Beiträge trägst du zu gleichen Teilen wie dein Arbeitgeber. Die Sozialversicherung bietet grundsätzlich Schutz, doch hat dieser Grenzen. Es kann daher sinnvoll sein, mögliche Lücken durch private Zusatzversicherungen abzudecken.

Haftung bei Schaden Um Schäden an Personen oder an Eigentum Dritter, die aus Unachtsamkeit entstehen, abzudecken, solltest du mit Volljährigkeit eine private Haftpflichtversicherung abschließen, die gegebenenfalls entstehende Kosten übernimmt.

I�F� Zuständigkeiten der gesetzlichen Sozialversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung


Ausbildungsvergütung

Ausbildungsvergütungen in

2� ausgewählten Berufen 2�1�

Schaubild 1: Tarifliche Ausbildungsvergütungen inausgewählten 20 ausgewählten Berufen 2018ininDeutschland Deutschland Tarifliche Ausbildungsvergütungen in 2� Berufen 2�1� - Durchschnittliche monatliche Beträge in Euro - Beträge in Euro – – Durchschnittliche monatliche Maurer/-in (Hw)

1.159

Mechatroniker/-in (IH)

1.088

Industriemechaniker/-in (IH)

1.082

Industriekaufmann/-frau (IH)

1.047

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IH)

1.035

Verwaltungsfachangestellte/-r (ÖD)

1.003

Medientechnologe/-technologin Druck (IH)

981

Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IH)

882

Medizinische/-r Fachangestellte/-r (FB)

852

Gebäudereiniger/-in (Hw)

826

Gärtner/-in (Lw)

825

Koch/Köchin (IH)

799

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Hw)

790

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (Hw)

783

Metallbauer/-in (Hw)

778

Maler/-in und Lackierer/-in (Hw)

718

Bäcker/-in (Hw)

678

Florist/-in (IH)

617

Friseur/-in (Hw)

584

Schornsteinfeger/-in (Hw)

518

IH = Industrie und Handel

Hw= Handwerk Lw = Landwirtschaft FB = Freie Berufe ÖD = Öffentlicher Dienst

Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung

0

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200

35


36

Weitere schulische Möglichkeiten

Deine weiteren schulischen Möglichkeiten Möglichk im Überblick

Nicht jeder weiß gleich, wie es nach der Schule weitergehen soll. Manchen von euch fällt es auch schwer, überhaupt einen Schulabschluss zu erlangen. Brauchst du beim Einstieg in die Berufswelt noch Zeit, kannst du diese sinnvoll nutzen. Hier zeigen wir dir, welche Möglichkeiten du hast.

Vor�ualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (�A�) Wer keinen Ausbildungsplatz gefunden hat und noch berufsschulpflichtig ist, kann das VAB nutzen, um sich auf eine Berufsausbildung oder Berufstätigkeit vorzubereiten. Ziel des VAB ist es, dir eine berufliche Orientierung sowie Vorwissen und praktische Grundfertigkeiten in bis zu drei Berufsfeldern – zum Beispiel Metall-, Elektro-, Holz-, Bautechnik, Ernährung, Hauswirtschaft und Verwaltung – zu vermitteln. Eine Besonderheit des VAB ist der Arbeitsfeldunterricht, eine Mischung aus Theorie und Praxis. Erfüllst du bestimmte Anforderungen, kannst du mit einem VAB-Abschluss abschließen. Wer eine zentrale Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und eventuell Englisch besteht, erhält zusätzlich einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss. Auch der Anschluss an an-

dere berufliche Schulen, wie beispielsweise eine zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule, ist möglich.

Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse (�A�O� Das Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse ist eine Sonderform des VAB an beruflichen Schulen und richtet sich an Jugendliche ohne Deutschkenntnisse. Das können EU-Bürger, Asylbewerber oder Flüchtlinge sein, die nach Deutschland kommen und wegen ihrer fehlenden Sprachkenntnisse keine Ausbildung beginnen können, aber berufsschulpflichtig sind. Im Vordergrund steht daher, die deutsche Sprache zu erlernen – um beispielsweise ins VAB einzusteigen oder eine Berufsausbildung beginnen zu können.

Das Berufseinstiegsjahr (�E�) Das Berufseinstiegsjahr ist für junge Leute mit Hauptschulabschluss gedacht, die aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und auch auf keine weiterführende Schule gehen. Mit dem BEJ bekommst du eine berufliche Vorqualifikation in einem Berufsfeld, praktische Erfahrung und damit bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Dir werden die berufsbezogenen Inhalte von etwa der Hälfte eines ersten Ausbildungsberufes vermittelt. In der BEJ-Teilqualifikation, einer besonderen Form des BEJ, kannst du eine zertifizierte Teilqualifikation erwerben, wenn du bestimmte Anforderungen erfüllst. Der Abschluss im Berufseinstiegsjahr liegt über dem Niveau des Hauptschulabschlusses. Der Anschluss an andere berufliche Schulen, wie beispielsweise in eine einjährige Berufsfachschule


Weitere schulische Möglichkeiten

oder eine zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule, ist möglich.

Ausbildungsvorbereitung dual (AV dual) AV dual ist ein ein- bzw. zweijähriger berufsvorbereitender Bildungsgang mit dem Ziel, dir den direkten Start in eine betriebliche Ausbildung zu ermöglichen. AV dual wendet sich an junge Leute ohne Schulabschluss oder die im Anschluss an den Besuch der allgemeinbildenden Schule noch Förderbedarf haben. Dual heißt: Neben Theorie sind von Anfang an Betriebspraktika vorgesehen. So bekommst du eine bessere Vorstellung deiner beruflichen Interessen und Möglichkeiten. Durch die Praktika kannst du Kontakte zu Ausbildungsbetrieben herstellen und dadurch deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz vergrößern.

DieeinjährigeBerufsfachschule... – Theoretische und praktische Grundausbildung in dem von dir gewählten Berufsfeld. Es kann das erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.

– Anmeldung: Mit dem Halbjahreszeugnis deiner Schule und evtl. einem Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

Die zweijährige Berufsfachschule mit Fachschulreife ... Mehrere Perspektiven – Vertiefung der Allgemeinbildung und Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses in einer beruflichen Vollzeitschule. – Theoretische und praktische Grundausbildung des von dir gewählten Fachbereiches. – Anmeldung: Mit dem Halbjahreszeugnis deiner Schule. Eingangsvoraussetzung – Die Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sollten einen Durchschnitt von 3,0 oder besser haben. Im Fach Deutsch mindestens „befriedigend“ und in den beiden anderen Fächer mindestens „ausreichend“. Eventuell mit Auswahlverfahren. Abschluss – Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses

Die zweijährige Berufsfachschule für Büro und Handel ... – weiterführende Vollzeitschulform – Grundkenntnisse für die Ausbildung in Büro- und Verwaltungsberufe. – Anmeldung: Mit dem Halbjahreszeugnis der letzten Klasse. Verlangt wird ein Hauptschulabschluss, wobei das Fach Deutsch mindestens „ausreichend“ benotet sein muss.

Die zweijährige kooperative Berufsfachschule ... – Vorbereitung auf die Berufsfelder wie Metall, Elektro, Bau, Holz, Farbe und Nahrungsmittel vor und kann daher als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Hauptschulabschluss kann nachgeholt werden. – Anmeldung: Mit einem Praktikantenvertrag eines Betriebes.

Das ein-/zweijährige Berufskolleg ... gibt es in folgenden Fachrichtungen: – Kaufmännisches Berufskolleg – Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft

BERUFLICHE BILDUNGSGÄNGE UND SCHULISCHE ABSCHLÜSSE * UND ANSCHLÜSSE Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife

Fachhochschulreife Duale Berufsausbildung (= Berufsschule + betriebliche Ausbildung) + Zusatzprogramm

Berufskollegs

Fachschulen

Berufsoberschule (BOS)

Allgemeine Hochschulreife Berufliches Gymnasium (drei Jahre)

Mittlerer Bildungsabschluss Duale Berufsausbildung (= Berufsschule + betriebliche Ausbildung)

Zweijährige Berufsfachschule (2BFS)

Berufsaufbauschule (BAS)

Hauptschulabschluss Duale Berufsausbildung (= Berufsschule + betriebliche Ausbildung)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf (VAB)

Berufsfachschule

* Die Grafik zeigt nicht, welche Berufsqualifikationen man über den Bildungsgang erwirbt.

Berufliches Gymnasium (sechs Jahre)

37


38

Weitere schulische Möglichkeiten

– Berufskolleg Gesundheit und Pflege – Berufskolleg Technik und Medien

Zugangsvoraussetzung: – Mittlere Bildungsabschluss.

Nach dem ersten Jahr (Grundstufe): – berufliche Grundbildung „deines“ Fachgebietes. – Nach Abschluss der Grundstufe (Notendurchschnitt mindestens 3,0) kann die Aufbaustufe besucht werden, nach erfolgreichem Abschluss: staatlich anerkannter Berufsabschluss. Durch Zusatzfächer kannst du parallel die Fachhochschulreife erlangen.

Das berufliche G�mnasium ...

I�F� In der beim BIZ erhältlichen Broschüre „Infos zur Berufsausbildung“ findest du unter anderem Adressen von Schulen mit Ausbildungsmöglichkeiten und Fachbereichen.

– Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – Vorkenntnisse „deines“ Fachbereiches. Es gibt - technische, - biologisch-technische, - ernährungswissenschaftliche, - wirtschaftliche und - agrarwissenschaftliche, - sozialwissenschaftliche Gymnasien, die jeweils verschiedene Schwerpunktfächer anbieten. Aufnahmebedingungen: Realschul- oder Werkrealschulabschluss oder Fachschulreife bzw. das Versetzungszeugnis nach Klasse 10 (G8) bzw. 11 (G9) des allgemeinbildenden Gymnasiums. Notendurchschnitt muss bei mindestens 3,0 aus den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache liegen.

Berufsoberschule Berufsoberschule (BOS) in Baden-Württemberg: Mit mittlerem Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung: Erwerb der Allgemeine Hochschulreife – Robert-Schuman-Schule Baden-Baden – Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim, der HLA Gernsbach (alle Wirtschaftsoberschulen) – Carl-Engler-Schule Karlsruhe – Carl-Benz-Schule Mannheim In der Oberschule können Schüler im Rahmen der Kollegstufe in der Regel elternunabhängiges Schüler-BAföG erhalten, welches – soweit die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten sind – nicht zurückbezahlt werden muss. Anmelden kannst du dich mit dem Halbjahreszeugnis der letzten Klasse, teilweise gibt es Auswahlverfahren, wenn zu viele Anmeldungen vorliegen.


StudiumPLUS

Studium�L�S –

Berufsausbildung und Studium Ein Beispiel: Die Fakultät Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe bietet das StudiumPLUS in den Bachelor-Studiengängen Fahrzeugtechnologie, Maschinenbau und Mechatronik an. Nach dreieinhalb Jahren erfolgt die die Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe in dem Ausbildungsberuf des/der Industriemechanikers/-mechanikerin bzw. des Mechatronikers/der Mechatronikerin. Nach viereinhalb Jahren wird mit dem Bachelor of Engineering des StudiengangsMaschinenbau,Mechatronikoder Fahrzeugtechnologie abgeschlossen.

Deine Vorteile mit StudiumPLUS: – Zwei staatlich anerkannte Abschlüsse: Ausbildung und Studium – Studieren und gleichzeitig Geld verdienen – Abwechslung durch Wechsel zwischen Theorie und Praxis – keine Einarbeitungszeit ins Unternehmen nach dem Studium – Betreuung durch dein Ausbildungsunternehmen – Start in ein erfolgreiches Berufsleben

I�F�S

www.hs-karlsruhe.de www.steinbeis-academy.de www.hwtk.de

Quelle: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

StudiumPLUS bietet dir die Möglichkeit, eine Berufsausbildung mit einem Studium zu verbinden. Theorie und Praxis ergänzen sich, und du kannst innerhalb von vier oder viereinhalb Jahren zwei berufsqualifizierende Abschlüsse parallel erwerben. Voraussetzung ist, dass du einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen sowie einen Studienplatz hast. Im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe wird das StudiumPLUS von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Baden-Baden, und der Steinbeis Business Academy Gaggenau angeboten.

39


40

Duale Hochschule

Duale Hochschule, die Verbindung aus Theorie und Pra�is Das duale S�stem

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Im Unternehmen: Studienplatz und Ausbildungsplatz. In der Dualen Hochschule wird der theoretische Background vermittelt. In jedem der insgesamt sechs Semester wechseln sich dreimonatige Theoriemit dreimonatigen Praxisphasen ab, Abwechslung ist also garantiert. Die kleinen und überschaubaren Gruppen, in denen studiert wird, ermöglichen aktive Lehr- und Lernmethoden wie Rollen- und Planspiele oder Fallstudien. Anonymität, das Problem vieler Universitäten, ist an der Dualen Hochschule ein Fremdwort.

Studienvoraussetzungen

♦ Abitur oder die Fachhochschulreife (mit Eignungstest an der DHBW) und einen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen in Baden-Württemberg. Für die Suche nach einem Ausbildungsbetrieb gibt es zwei Möglichkeiten: ♦ Entweder du durchforstest die Homepages der DHBW Standorte nach einem geeigneten Unternehmen und bewirbst dich dort oder ♦ Du schlägst ein Unternehmen vor, das bereit ist, einen Ausbildungsvertrag mit dir abzuschließen.

Das Studium

♦ Die drei Hauptstudienfelder „Wirtschaft“, „Technik“ und „Sozialwesen“ mit mehr als 30 Studien gängen und weiteren Vertiefungsrichtungen. ♦ Studienbeginn ist jeweils im Oktober. Das Studium dauert insgesamt sechs Semester und ist klar strukturiert. Abschluss: „Bachelor“ ♦ Anschließend ist ein weiteres Studium zum „Master“ möglich. Wirtschaft Ziel des Bereiches Wirtschaft ist es: ♦ Neben fundiertem fachlichen Wissen Fähigkeit der schnellen praxisorientierten Umsetzung zu vermitteln. ♦ Neben den klassischen Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volks-

wirtschaftslehre und Recht wird besonderer Wert auf funktionsübergreifende Inhalte wie Fremdsprachen, Kommunikations- und Rhetorikkurse gelegt. ♦ Mit dem Studium eines Faches aus der Wirtschaft bereitest du dich auf Aufgaben im Management vor. Technik Im viersemestrigen Grundstudium werden Wissenschaftliche Grundlagen der Technik vermittelt. Im anschließenden Vertiefungsstudium folgt ♦ fachrichtungsorientiertes Wissen. Die Theorie ermöglicht Einblicke in die technischen Zusammenhänge, aufgrund derer die praktische Anwendung leichter verstanden wird. Du lernst, in Strukturen und Systemen zu denken, moderne Arbeits- und Entwurfsmethoden anzuwenden und Lösungen im Team zu erarbeiten und umzusetzen. Sozialwesen Das Studium für Sozialpädagogik an der Dualen Hochschule bereitet dich für die unterschiedlichen Anforderungen deines Aufgabenfeldes vor. ♦ Erforderliche Fachkenntnisse in Theorie und Praxis sind persönlichkeitsbildende Inhalte. Denn nur die Fähigkeit, sich auf individuelle Notlagen einstellen zu können, garantiert, verbunden mit fundiertem Fachwissen, den beruflichen Erfolg.

Die Dozenten

Neben den Professoren der Dualen Hochschulen unterrichten auch Lehrbeauftragte aus Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie qualifizierte Praktiker aus allen Unternehmensbereichen.

Die D�B� Karlsruhe bietet folgende Studiengänge:

Im Verbreitungsgebiet des „Stellenmarkt“ befindet sich die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, an der die Fakultäten für Technik und Wirtschaft verschiedene Studiengänge anbieten. Ihr erhaltet dort auch Informationsmaterial über die anderen Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Fakultät Technik: • Elektrotechnik • Informatik • Maschinenbau • Mechatronik • Papiertechnik • Physician Assistant/Arztassistent • Sicherheitswesen • Wirtschaftsingenieurwesen Im ingenieurtechnischen Studienbereich verleiht die DHBW Karlsruhe die Abschlüsse Bachelor of Engineering und Bachelor of Science. Fakultät Wirtschaft: • angewandte Gesundheitswissenschaften • BWL – Bank • BWL – Deutsch-Französisches Management • BWL – Handel • BWL – Industrie • BWL – International Business • BWL – Versicherung • RSW – Steuern und Prüfungswesen • Unternehmertum • Unternehmertum ONLINE • Wirtschaftsinformatik ♦ Bachelor of Arts ♦ Bachelor of Science Sie sind in ihrer Ausrichtung sehr differenziert, so dass schon während des Studiums eine Spezialisierung auf eine bestimmte Branche erfolgen kann.

Internationale Partner

Studierende vieler Studiengänge haben die Möglichkeit, in einem Auslandssemester (Theorie-/Praxisphase) ♦ Wirtschaft und Arbeitsleben ♦ Kultur und Denkweisen eines anderen Landes kennen zu lernen und die eigenen Sprachkenntnisse verbessern.

I�F� Weitere Infos unter www.dhbw.de


Zusatzqualifikationen

Zusatz

quali�kationen – das Plus für deine

Ausbildung

Du willst deine duale Berufsausbildung individuell gestalten und noch weiter aufwerten? Dann sind die Zusatzqualifikationen genau das Richtige für dich. Darunter versteht man den Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die über deine regulären Ausbildungsinhalte hinausgehen. Zusatzqualifikationen sind ein Plus für deine Ausbildung: Du kannst dich schon während deiner Ausbildung spezialisieren und deine Karrierechancen verbessern. Die Zusatzqualifikationen finden während deiner Ausbildung statt, zum Beispiel in Form von Zertifikaten im kaufmännischen Bereich, IT-Qualifikationen oder Auslandsaufenthalten. Du kannst auch neben deiner Ausbildung das Abitur machen. Angeboten werden die Zusatzqualifikationen von Unternehmen, Berufsschulen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und anderen Bildungsträgern. Voraussetzung ist, dass du einen Ausbildungsvertrag in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf hast.

Die IHK Karlsruhe bietet Auszubildenden eine ganze Reihe von Zusatzqualifikationen an: Fremdsprachen, EDV-Fähigkeiten oder spezielle Technikkenntnisse erweitern die in deiner Berufsausbildung vermittelten Kompetenzen.

Weitere Infos unter www.ausbildungplus.de oder www.karlsruhe.ihk.de und Dok.-Nr: 96651

41


42

Weiterbildung nach der Ausbildung

Weiterbildung nach der Ausbildung – der nächste Schritt auf deiner Karriereleiter Der erfolgreiche Abschluss einer dualen Berufsausbildung ist nicht das Ende deiner Karriere. Du hast viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Eine Weiterbildung lohnt sich nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern bildet auch die Voraussetzung für deinen weiteren beruflichen Aufstieg, neue Aufgabenfelder und mehr Verantwortung.

So kann es bei dir nach der Ausbildung weitergehen:  Durch die Höhere Berufsbildung, ehemals Aufstiegsfortbildung, kannst du in Führungspositionen kommen, zum Beispiel als Fachwirt/in, Industriemeister/in oder Betriebswirt/in.  Eine Anpassungsweiterbildung bietet dir die Möglichkeit mit kürzeren Weiterbildungen und Zertifikaten, dein vorhandenes, berufliches Wissen und Können zu vertiefen und auf dem aktuellen Stand zu halten.

D�R: Qualifikationen europaweit vergleichbar Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikationen, die du in Deutschland erwirbst, sind deutschland- und europaweit vergleichbar. Möglich machen das der Deutsche Qualifizierungsrahmen (DQR) und der Europäische Qualifizierungsrahmen (EQR). Der DQR setzt die in Deutschland existierenden Qualifikationen, Berufsbildungs- und Hochschulabschlüsse in Relation zu den acht Niveaus des EQR. So werden beispielsweise drei- bzw. dreieinhalbjährige Ausbildungsberufe auf Niveau 4 von 8 zugeordnet, ein Abschluss als Meister oder Fachwirt entspricht Niveau 6 und damit dem Bachelor-Abschluss an einer Hochschule. Bei Bewerbungen kannst du mit Hilfe von DQR und EQR deine beruflichen Kompetenzen noch klarer und verständlicher herausstellen. Außerdem fällt es den Unternehmen leichter, deine Kompetenzen richtig einzuordnen.

Die Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsmaßnahmen sind vielfältig und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen:

fstiegsBAföG, auch Au Das Aufstiegsert die rd fö , tz erungsgese fortbildungsförd schlüsse f Fortbildungsab Vorbereitung au swirt/in. eb Fachwirt/in, Betri wie Meister/in, bafoeg. sieg ter www.aufst un s fo In e er eit W info Das Weit erbildung sich an sstip junge M enschen endium richtet ders erf nach de olgreich m beson en Absc ausbildu hluss ein ng, die s er Berufs ich beru fizieren fl mö ich weit erqualiwww.we chten. Weitere In iterbildu fos unte ngsstipe r ndium.d e

t tipendium untersTatületznt Das Aufstiegss es er nd die beso Berufserfahrene, n, bei bewiesen habe t en m ge und Enga en Hochng eines erst der Durchführu ter www. un Weitere Infos schulstudiums. en di um . ip st gs .d e/ au fs tie sb b- st ip en di en html Die Bildungsprämie besteht unter anderem aus dem Prämiengutschein. Gefördert werden damit alle, die älter als 25 Jahre alt sind, mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten und weniger als 20.000 Euro im Jahr verdienen. Weitere Infos unter: www.bildungspraemie.info

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet einen dauerhaften Telefonservice zur Weiterbildungsberatung an. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 9.00 und 17.00 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung. Eine individuelle, persönliche und anbieterneutrale Weiterbildungsberatung erhältst du auch bei der IHK Karlsruhe. Telefonische Terminvereinbarung bei Isabell Gros unter (07 21) 174-207.

Auf folgenden Datenbanken sind die Weiterbildungsangebote der regionalen sowie überregionalen Anbieter hinterlegt: wis.ihk.de www.fortbildung-bw.de https://kursnet-finden. arbeitsagentur.de/kurs/

Eine Liste von Fernlehrinstituten findest du unter: www.zfu.de


Weiterbildung nach der Ausbildung

Der Deutsche

Quali�kationsrahmen

Grafik: IHK-Bildungszentrum Karlsruhe

D�R: Qualifikationen europaweit vergleichbar Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikationen, die du in Deutschland erwirbst, sind deutschland- und europaweit vergleichbar. Möglich machen das der Deutsche Qualifizierungsrahmen (DQR) und der Europäische Qualifizierungsrahmen (EQR). Der DQR setzt die in Deutschland existierenden Qualifikationen, Berufsbildungs- und Hochschulabschlüsse in Relation zu den acht Niveaus des EQR. So werden beispielsweise drei- bzw. dreieinhalbjährige Ausbildungsberufe auf Niveau 4 zugeordnet, ein Abschluss als Meister oder Fachwirt entspricht

Niveau 6 und damit dem Bachelor-Abschluss an einer Hochschule. Bei Bewerbungen kannst du mit Hilfe von DQR und EQR deine beruflichen Kom-

petenzen noch klarer und verständlicher herausstellen. Außerdem fällt es den Unternehmen leichter, deine Kompetenzen richtig einzuordnen.

A�S�R�C�PAR�N�R: Wencke Kirchner Telefon (0721) 174-208 wencke.kirchner@karlsruhe.ihk.de

43


44

Weiterbildung nach der Ausbildung

Vom Aussteiger zum Umsteiger zum Fachwirt, Meister oder Betriebswirt, könnt ihr auf der gleichen Stufe wie Bachelor- bzw. Masterabsolventen stehen. Hinzu kommt, dass Studienabbrecher durch ihre Vorqualifizierung die Möglichkeiten haben, ihre Ausbildungszeit zu verkürzen oder ihre Ausbildung durch Zusatzqualifikationen individuell zu gestalten. Studienabbrecher sind insbesondere wegen ihrer Vorkenntnisse aus dem Studium, ihrer Lernkompetenz und Selbstorganisation sehr beliebt bei den Unternehmen. Unter dem Motto „Meister statt Master“ setzt sich die IHK Karlsruhe dafür ein, Studienabbrechern alternative Wege für eine erfolgreiche berufliche Karriere aufzuzeigen. Mit Job[Re)Start hat die IHK Karlsruhe ihr eigenes Studienabbrecherprojekt ins Leben gerufen, bei dem IHK-Berater dabei unterstützen, passgenaue Anschlüsse in Form einer dualen Ausbildung zu finden. Dazu findet, nach Voranmeldung, ein persönliches Beratungsgespräch direkt in der IHK Karlsruhe statt. Während des Semesters gibt es zusätzlich jeden Mittwoch zwischen 11 und 13 Uhr Beratungen direkt auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe an der Beratungstheke im Gebäude A. Hier ist eine Anmeldung nicht notwendig. Darüber hinaus ist die IHK Karlsruhe Mitorganisator der Programme Finish-IT sowie „Karlsruher Weg in Studium und Beruf“.

nn Studienabbruch ka e öffnen neue Karriereweg Jedes Jahr verlassen zehntausende Studierende die Hochschulen in Deutschland ohne Abschluss. Rund 30 Prozent der Studienanfänger hören vorzeitig auf, in bestimmten Fächern liegt die Abbruchquote sogar noch deutlich höher. Die Entscheidung, sein Studium abzubrechen, erfordert viel Mut, ist aber auch nicht das Ende der Karriere. Auch ohne Hochschul-

abschluss werden in den Unternehmen attraktive Perspektiven geboten. Mit einem Umstieg in die duale Aus- und Weiterbildung bieten sich hervorragende Karrierechancen, denn für dual ausgebildete Fachkräfte ist die Nachfrage in den Unternehmen sehr hoch. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung und einer anschließenden Weiterbildung

I�F� Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www. jobrestart.karlsruhe.ihk.de, www.karlsruher-weg.de und https://www.cyberforum.de/ angebote/studienabbrecher/


Aus der Praxis

n e g i e z Azubiisr ihre d

s g n u d l i b s u A e f u r e b

www.deinezukunftjetzt.de

45


46

Aus der Praxis

Duales Studium Handelsmanagement und E-Commerce bei heine

Mach die Onlinewelt zu deiner Zukunft Du interessierst dich für die Welt des Onlinehandels und möchtest verstehen, wie Unternehmen im E-Commerce-Umfeld ticken? Dann ist das duale Studium „Handelsmanagement und E-Commerce“ genau das Richtige für dich. Wir sind eine feminine Modemarke mit preisgekröntem Onlineshop und stehen für authentische Fashion-Outfits, Qualität und Nachhaltigkeit. Als Unternehmen der Otto Group gehören wir zum größten Onlinehändler für Fashion und Lifestyle in Europa – beste Voraussetzungen für deine Karriere. Das duale Studium bei heine kombiniert betriebswirtschaftliche Inhalte mit dem Erwerb von Kompetenzen für das schnelllebige, digitale Umfeld. Du lernst die Mechanismen der Onlinebranche kennen und wirst zu einem Experten für digitale Kampagnen, Markenmanagement und die Customer Journey. Dein Wissen kannst du direkt in die Praxis umsetzen und bei Kundengewinnungsmaßnahmen, Trendrecherchen und der Weiterentwicklung unseres Online-Shops mitwirken. Zudem erwarten dich vielseitige Einsätze in Abteilungen wie Controlling, Vertrieb und Personal.

Mit dem dualen Studiengang „Handelsmanagement und E-Commerce“ bringen wir ein neues Studienformat in die Region. Das semi-virtuelle Konzept beinhaltet eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und virtuellen Selbstlernphasen. Erfahrene Dozenten vermitteln dir an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning die theoretischen Inhalte in praxisnahen Modulen. Mithilfe einer innovativen Online-Lernplattform kannst du dich mit ihnen zusätzlich ortsunabhängig austauschen und in deinem individuellen Tempo lernen. Dabei unterstützen dich auch unsere Fachexperten, die dir als Ansprechpartner zur Seite stehen und deine Entwicklung fördern. Weitere Informationen zum dualen Studiengang „Handelsmanagement und E-Commerce“ gibt es auf heine.de/ studium. Zeig uns, wie viel heine in dir steckt und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!


ROAD SHOW Holt die craft.ROADSHOW an eure Schule! Buchen unter: mail@kh-karlsruhe.de YouTuberin ALISA

Olli Gimber

Kreishandwerkerschaft KA

Schirmherrschaft: Dr. Susanne Eisenmann Ministerin fĂźr Kultus, Jugend und Sport


Aus der Praxis

Sozialversicherungsfachangestellte/r bei der AOK Mittlerer Oberrhein:

Eine Sprosse auf der Karriereleiter „Ich liebe den Kontakt mit Menschen und finde es toll, wenn ich ihnen helfen kann“, sagt Bruno Castro Barbosa. Der 21-Jährige freut sich, dass sein künftiger Beruf ihm dazu Gelegenheit gibt. Er absolviert die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (kurz „SoFa“) bei der AOK Mittlerer Oberrhein. Den gelernten Sport- und Fitnesskaufmann mit Abitur hat vor allem die Zukunftsperspektive bei der AOK überzeugt. „SoFa ist eine von vielen Sprossen auf der Karriereleiter“, sagt er. „Hier kann ich mich stetig fortentwickeln und fortbilden.“ Bruno Castro Barbosa wird während seiner zweijährigen Ausbildung viele verschiedene Fachbereiche durchlaufen. Im AOK-KundenCenter hat er bereits erste Berufserfahrung gesammelt. „Da musst du jeden Tag aufs Neue den richtigen Ton im Umgang mit den Menschen finden“, nennt er als eine seiner Herausforderungen. „Das macht total Spaß und es ist das Schönste, wenn man Hilfesuchende unterstützen kann.“ Als SoFa kümmert er sich um alle Anliegen der Versicherten, hilft auch beim Ausfüllen von Anträgen, bearbeitet sie und leitet sie an die Fachabteilung weiter. Offen sein für alles und flexibel – das ist Bruno Castro Barbosas Devise. Er hat seinen Wunschausbildungsplatz bei der AOK gefunden. Fragen zum Thema beantwortet Ausbildungsleiterin Susanne Mönnich: Telefon (07 21) 37 11-508

Den Kontakt mit Menschen liebt SoFaAuszubildender Bruno Castro Barbosa.

Foto: ivo-press/In grid Vollmer

Auf einen Blick: Sozialversicherungsfachangestellte/r Was? Während der Ausbildung lernt man unter anderem, rechtliche Grundlagen sicher anzuwenden und individuelle Lösungen für die Kunden zu entwickeln. Azubis durchlaufen verschiedene Bereiche, zum Beispiel die Privat- und Firmenkundenbetreuung, die Gesundheitsförderung und das Krankengeldfallmanagement. Wie lange? Grundsätzlich drei Jahre; bei sehr guten Ausbildungsleistungen ist eine Verkürzung um ein halbes Jahr möglich; nach Abitur oder Fachhochschulreife wird die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt. Wo? Verschiedene Standorte der AOK Mittlerer Oberrhein, AOK-Bildungszentrum Untersteinbach, bei der 3-jährigen Ausbildung kommen noch Berufsschulblöcke in Karlsruhe dazu. Für wen? Aufgeschlossene, teamfähige Menschen mit einem offenen Ohr für die Versicherten und ihre Anliegen. Weitere Voraussetzung: Realschulabschluss, (Fach-)Abitur oder bei Schülern ein erfolgsversprechendes Vorjahreszeugnis.

bw.karriere.aok.de

„Leistung begeistert mich. Gesundheit motiviert mich. Als Azubi bei der AOK.“ Katharina Hahn, Mitarbeiterin der AOK, in ihrer Freizeit Sportakrobatin

Genau mein Ding: die AOK. Sie möchten zeigen, was Sie können? Sie möchten Ihre Talente entfalten, Ihre Stärken beweisen und Ihre Ideen einbringen? Dann willkommen bei der AOK. Als größter Krankenversicherer in Baden-Württemberg bereiten wir Sie bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten.

Jetzt bis 06.09.2019 TT.MM.JJJJ bei der AOK – Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein online unter aok-bw.de/karriere Ihre Ansprechpartnerin Susanne Mönnich 0721 3711-508 Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausbildungsmöglichkeiten ab 01.09.2020 : • Sozialversicherungsfachangestellter (m/w/d) • Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d) • Berufsqualifizierung AOK-Betriebswirt (m/w/d) • Bachelor „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen” (m/w/d) Auch als Arbeitgeber ausgezeichnet: die AOK Baden-Württemberg aok-bw.de/ausgezeichnet

ZGH 1193 · Foto: AOK

48


Aus der Praxis

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (�A�I�):

© Stadtbibliothek Karlsruhe / Elke Nibbrig

Informationse�perten und Wissensvermittler

Gefällt dir eine Mischung aus Computerarbeit und Kundenkontakt? Du suchst einen Beruf, der Abwechslung bietet und Spaß macht? Hast du schon einmal von der Berufsausbildung der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste gehört? Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste kann in den Fachrichtungen Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation, oder auch in der medizinischen Dokumentation absolviert werden. Unter "Medien" wird hier nicht Rundfunk und Fernsehen verstanden. Die Fachangestellten für Medien und Informationsdienste haben vielmehr mit Print-Medien (Bücher und Zeitschriften), elektronischen Medien (CD, DVDs usw.) und virtuellen Medien (Internet und Datenbanken) zu tun.

wir bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen mit. Des Weiteren schreiben wir auch mal einen Beitrag für die Facebook-Seite der Stadtbibliothek oder organisieren eine Medienausstellung zu einem aktuellen Thema. In unseren Arbeitsbereich fällt zudem die Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten. Wir erstellen deren Arbeitspläne und planen damit den Ablauf des Praktikums in unseren neun Häusern. Außerdem vertreten wir in den verschiedenen Zweigstellen das Personal, fahren im Medienbus mit, oder helfen beim Bücherflohmarkt in der Amerikanischen Bibliothek. Die duale Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste dauert drei Jahre. Mit Abitur hat man die Möglichkeit, die Ausbildung auf zwei Jahre zu verkürzen. Unsere Ausbildung erfolgt praktisch in der Bibliothek und blockweise in der Berufsschule in der Theorie. Dort haben wir Fächer wie Fachkunde, Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen. Unsere Arbeitszeiten entsprechen den Öffnungszeiten der Bibliothek. Das heißt werktags und auch mal samstags. Im Sommer 2019 beenden wir unsere Berufsausbildung. Mögliche Arbeitsorte für uns sind öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sowie Unternehmensbibliotheken, aber auch Medien- und Pressearchive, Stadt- und Staatsarchive, Informations- und Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren, Bildagenturen, Museen und Verlage. Alisha Sonnleitner und Lesley Monague

Wir haben uns für die Fachrichtung Bibliothek entschieden und machen eine Ausbildung in der Stadtbibliothek Karlsruhe. Die Stadtbibliothek Karlsruhe ist ein Verbund von zwei Zentralen in der Stadtmitte, sechs Bibliotheken in den Stadtteilen sowie einem Medienbus. Unsere Aufgaben dort sind das Beschaffen von Medien, das Ordnen und Verwalten der Bestände sowie die Bearbeitung von Lieferungen und Rechnungen. Einen Großteil unserer Tätigkeit erledigen wir im Kundenservice. Wir verleihen Medien und nehmen diese zurück, stellen Bibliotheksausweise aus und beraten Kundinnen und Kunden. Wir erklären, wie man unsere digitalen Medien am Tablet lesen kann oder zeigen, wo z.B. die DVDs zu finden sind. Zudem wirken

Stadtbibliothek Karlsruhe

49


50

Aus der Praxis

Eine Ausbildung als Standbein und Sprungbrett – Heilerziehungsassistenz Die Evangelischen Fachschulen für Heilerziehungspflege der Diakonie Kork haben ihren Sitz in Kehl-Kork, Karlsruhe und Freiburg. Hier werden über 300 Fachschüler/-innen in den sozialpädagogisch-pflegerischen Berufen Heilerziehungspflege (HEP) und Heilerziehungsassistenz (HEA) ausgebildet. Außerdem bietet die Fachschule zwei Doppelqualifikationen an, die zwei Abschlüsse in 3 ½ Jahren ermöglichen: Heilerziehungspflege-Altenpflege (HEP-AP) und die neue deutsch-französische Ausbildung Heilerziehungspflege-Moniteur Éducateur (HEP-ME). Die Ausbildung in Heilerziehungsassistenz bietet Absolventen mit Hauptschulabschluss eine berufliche Qualifikation im Sozialwesen. Zusätzlich führt sie zur Mittleren Reife und ermöglicht somit auch den Einstieg in die Ausbildung Heilerziehungspflege. Heilerziehungsassistent/-innen verfügen über pädagogische und pflegerische Kompetenzen. Sie unterstützen Menschen mit Behinderung jeden Alters und in allen Bereichen des Lebens. Dabei wirken sie konkret mit

bei der Begleitung, Beratung, Pflege und Unterstützung in der alltäglichen Lebensführung, wie zum Beispiel bei der Pflege, bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Freizeitgestaltung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Ausbildung findet praxisintegriert über zwei Jahre im Wechsel von Theorie und Praxis statt. Dabei gibt es bereits für den praktischen Teil der Ausbildung gute Verdienstmöglichkeiten. In der Theorie werden neben den fachbezogenen Inhalten aus den Bereichen der Pädagogik, Psychologie, Medizin und Pflege auch Themen angeboten, die eine Auseinandersetzung mit der persönlichen und beruflichen Entwicklung ermöglichen. In musisch-pädagogischen, gesellschaftspolitischen Fächern und Projekten können sich die Fachschüler/-innen mit ihren individuellen Kompetenzen einbringen und bereichernde Erfahrungen sammeln. Die Zugangsvoraussetzungen sind der Hauptschulabschluss. Ein einjähriges Vorpraktikum, FSJ oder BFD ist erwünscht.

Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege

Die Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege bilden in Kork, Freiburg und Karlsruhe sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte und Assistenten aus Ausbildungen:

Doppelqualifikationen: je zwei Abschlüsse in 3,5 Jahren

Heilerziehungspflege 3 jährige Ausbildung

HeilerziehungspflegeAltenpflege

Heilerziehungsassistenz 2 jährige Ausbildung

Heilerziehungspflege´ Moniteur-Educateur deutsch-französisch

Die Ausbildung findet berufsbegleitend mit entsprechender Vergütung statt. Bei der Suche nach einem Platz für Praktikum/FSJ oder fachpraktische Ausbildung sind wir Ihnen gerne behilflich. Kork: Landstraße 1 · 77694 Kehl-Kork · Telefon (07851) 84-5999 Karlsruhe: Hans-Sachs-Straße 15 · 76133 Karlsruhe · Telefon (0721) 3527071 E-Mail: heps@diakonie-kork.de · www.diakonie-kork.de

Zum 3.Mal in Folge:


Top Ten

der beliebtesten Berufe 2�1�

im Bezirk der IHK Karlsruhe

69

1

handel Kaufmann/-frau im Einzel

2 3

anagem Kaufmann/-frau für Bürom

4

Industriemechaniker/-in

5

Industriekaufmann/-frau

ent

77

Verkäufer/-in 70 84 76

6

enhandel uß A d un �ro G im u ra -f n/ Kaufman

7

Bankkaufmann/-frau

8

k Fachkraft für Lagerlogisti

9

Mechatronik/-in 56

10

teminte Fachinformatiker/-in S�s

70

74 96

gration 72


Bau


Stellenmarkt 2020 | Bau

Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen und das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern.

Baugeräteführer/-in Aufgabengebiet Baugeräteführer bedienen und führen Baumaschinen und -geräte, wie zum Beispiel Kräne, Planierraupen, Walzen oder Bagger. Sie transportieren diese Geräte im öffentlichen Straßenverkehr, um sie auf einer Baustelle einzusetzen. Dabei sind sie auch für Wartung und Pflege zuständig und führen einfache Reparaturen durch. Ebenso sind sie für die Absicherung der Baustelle und die geeignete Ausrüstung der Baugeräte verantwortlich. Auch der Transport von Bauteilen, die Be- und Verarbeitung von Bauhilfsstoffen und das Durchführen von Erdbewegungsarbeiten gehören zum Aufgabenbereich. Einsatzfelder Betriebe und Unternehmen des Hochund Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus, des Garten- und Landschaftsbaus, Steinbruchunternehmen, Verleih von Baumaschinen und -geräten. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Baustoffprüfer/-in Aufgabengebiet Baustoffprüfer/-innen prüfen und kontrollieren die Qualität von Baustoffen, deren Rohstoffe, Bauprodukte, Gebrauchseigenschaften von Böden und Recyclingmaterialien. Sie führen Messungen und Prüfungen durch, bereiten Proben vor, stellen Proben her und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Außerdem planen sie ihre Arbeit und dokumentieren sie, erfassen Mengen- und Zeitaufwand, berechnen die erbrachten Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz. Einsatzfelder Baustoffprüfer/-innen arbeiten in Betrieben der Bauwirtschaft sowie in Instituten, Überwachungs- oder Forschungseinrichtungen, welche geo-, asphalt- oder bautechnische Untersuchungen durchführen. Sie sind meist in Laboren, aber auch auf Baustellen und im Gelände tätig. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die Schwerpunkte Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik sowie Asphalttechnik.

Einsatzfelder im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer Baustellensicherungsunternehmen. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

Straßenbauer/-in Aufgabengebiet Straßenbauer/-innen stellen mit unterschiedlichen Baustoffen Straßen und sonstige Verkehrsflächen her.Dazu führen sie unter anderem Aushubarbeiten durch, verbauen Baugruben, verfüllen und verdichten Bodenmassen, bauen Tragschichten und stellen Pflasterdecken und Plattenbeläge her. Außerdem führen sie Instandhaltungsmaßnahmen durch, bauen vorhandene Straßen aus und verlegen Entwässerungsrohre. Dabei müssen Erdarbeiten, häufig mit Hilfe von Baumaschinen, durchgeführt werden. Einsatzfelder Neubau, Sanierung und Instandsetzung; Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau, Bauämter, Straßen- und Autobahnmeistereien Ausbildungsdauer 3 Jahre

Straßenwärter/-in Aufgabengebiet Straßenwärter/innen kontrollieren und warten Straßen, Autobahnen und Parkplätze, sowie dazugehörige Grünflächen und Straßenbauwerke wie Brücken, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest. Sie säubern verschmutzte Fahrbahnen, Leitpfähle oder Verkehrsschilder und reinigen oder warten Entwässerungseinrichtungen. Weitere Aufgaben sind das Aufstellen von Verkehrszeichen, das

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Tiefbaufacharbeiter/-in Aufgabengebiet Tiefbaufacharbeiter erledigen, je nach Ausbildungsschwerpunkt, Rohrleitungs-, Straßen-, Kanal-, Brunnen-, Gleis-, oder Spezialtiefbauarbeiten. Sie stellen z.B. Pflasterdecken her, bauen Rohrleitungen oder Kanalschächte. Sie können aber auch Bohrungen ausführen oder beim Bau eines Bahndammes mitarbeiten. Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung tätig sein. Einsatzfelder Unternehmen des Tiefbaugewerbes, Betrieben der Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft oder des Straßenund Schienenverkehrs, Bauämter. Ausbildungsdauer 2 Jahre. Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Straßenbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten sowie Gleisbauarbeiten möglich.

Weitere Berufe u.a. Ausbaufacharbeiter/-in Bauwerksmechaniker/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Gleisbauer/-in Hochbaufacharbeiter/-in Kanalbauer/-in Maurer/-in Rohrleitungsbauer/-in Spezialtiefbauer/-in Trockenbaumonteur/-in Zimmerer/-in

53


Elektro


Stellenmarkt 2020 | Elektro

Elektroniker/-in Aufgabengebiet Elektroniker nehmen elektronische Geräte und Anlagen in Betrieb, warten und reparieren sie. Bereits während ihrer Ausbildung spezialisieren sich Elektroniker in Fachrichtungen. Elektroniker arbeiten beispielsweise in Elektrobetrieben, in der Elektroindustrie, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in FacilityDienstleistungsunternehmen. Je nach Betrieb und Spezialisierung können Elektroniker zum Beispiel im Bereich der Starkstromtechnik, der Fertigung und Montage (Gerätefertigung, Leiterplattenfertigung etc.), dem Schaltschrankbau, der Datenverarbeitung oder der Nachrichtentechnik tätig sein. Es gibt folgende Fachrichtungen IHK: Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen- und Antriebstechnik. HWK: Automatisierungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Fluggerätelektroniker/-in Aufgabengebiet Fluggerätelektroniker/-innen bauen elektrische Geräte und Anlagen in Luftfahrzeuge ein. Sie verlegen und verbinden Steuer-, Signal- und Datenleitungen, installieren elektrische und elektronische Baugruppen sowie Geräte und Anlagen. Auch die Wartung und Instandhaltung gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Sie prüfen und messen die Geräte und Anlagen und nehmen notwendige Einstellungen vor. Nach erfolgter Qualitäts- und Funktionsüberprüfung nehmen sie die Anlagen in Betrieb und führen gegebenenfalls auch die technische Freigabe des Luftfahrzeugs durch. Einsatzfelder Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, Fluggesellschaften, Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Flughäfen, Bundeswehr. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Mit Schwerpunkten Aufgabengebiet Mechatronische Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Fahrwerksysteme und Motormanagement zeichnen sich durch ihre komplexe elektronisch-mechanische Wechselwirkung aus. Kraftfahrzeugmechatroniker müssen daher in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik zu Hause sein, sowohl auf dem Gebiet der Kfz-Technik als auch dem der Kfz-Elektronik. Schwerpunkt Motorradtechnik Sie warten Motorräder, setzen sie instand, rüsten sie mit Zubehör aus und sind mit der Beratung und Einweisung ihrer Kunden betraut. Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, stellen Fehler und

Störungen fest und beheben deren Ursache. Zur Fehlerdiagnose setzen sie automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie bedienen Motorräder und ihre Systeme, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen (Probefahrten und Abgasmessungen). Nach Kundenwunsch rüsten sie die Motorräder mit Zusatzausstattungen wie z.B. Tuning-Parts, speziellen Luftfiltern oder Alarmanlagen aus. Kundenberatung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Einsatzfelder Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, vorwiegend in Werkhallen und Werkstätten. Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik Sie arbeiten in Fahrzeugwerkstätten an Lastkraftwagen, Bussen und Sonderfahrzeugen in den Bereichen Ins-

55


56

Stellenmarkt 2020 | Elektro

pektion, Wartung und Instandsetzung. Sie warten Motoren, Getriebe und elektrische Aggregate. Mit Hilfe technischer Unterlagen und computergestützter Diagnosegeräte überprüfen sie die Funktion von elektrischen/elektronischen, mechanischen, pneumatischen sowie hydraulischen Systemen. Spezielles Fachwissen über hydraulische und pneumatische Systeme, Dieselmotorentechnik und Druckluftbremsen versetzt sie in die Lage, die Ursachen der Störungen zu beheben. Sie bedienen Nutzfahrzeuge, nehmen sie in Betrieb und prüfen, ob sie den straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. In der Karosseriewerkstatt wirken sie bei der Instandsetzung und Neuanfertigung von Karosserieteilen und Aufbauten mit. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Fahrzeuge mit Anhängern, Aufbauten und Zusatzausstattungen aus. Sie führen auch Lackierarbeiten in der Lackierwerkstatt durch. Einsatzfelder Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, private und öffentliche Betriebe mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich (Speditionen, Omnibusunternehmen, Postwesen, große Bauunternehmen, öffentliche Verkehrsbetriebe).

Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Sie warten Pkw und setzen sie instand. Dazu analysieren sie elektrische, elektronische und mechanische Systeme. Sie stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie automatische Mess- und Prüfsysteme ein. Sie führen Probefahrten und Abgasmessungen durch. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Pkw mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen wie Anhängerkupplungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder Hilfseinrichtungen für behinderte Fahrer/innen aus. Einsatzfelder Fahrzeughersteller, Kraftfahrzeugservicebetriebe wie Reparaturwerkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, vorwiegend in Werkhallen und Werkstätten, öffentliche Betriebe mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich (Postwesen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Automobilclubs). Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik Aufgabengebiet Sie halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Kraftfahrzeugen instand, insbesondere solche mit Elektro- oder Hybridantrieb. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme,

tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informationsbzw. Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen können zudem bei der Konstruktion von Pkws mit Elektro- oder Hybridantrieb mitarbeiten. Einsatzfelder Reparaturwerkstätten, bei Herstellern von Kraftwagen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen) Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Mechatroniker/-in Aufgabengebiet Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Bestandteile und montieren diese zu komplexen mechatronischen Systemen und Anlagen, zum Beispiel Roboter für die industrielle Produktion. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Auch die Übergabe der fertigen Systeme an den Kunden gehört zu ihren Aufgaben. Zuvor prüfen sie die Anlagen sorgfältig. Einsatzfelder u.a. industrielle Betriebe, Maschinenund Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Unternehmen des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrtzeugbaus Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Weitere Berufe u.a. Automatenfachmann/-frau Elektroanlagenmonteur/-in Industrieelektriker/-in Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in


Gastronomie


58

Stellenmarkt 2020 | Gastronomie

Fachkraft im Hotel- und Gastgewerbe Aufgabengebiet Die Fachkraft im Gastgewerbe ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Restaurant, Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche und Lager tätig. Sie stellen einfache Speisen her und richten sie an. Sie servieren Speisen und Getränke, richten Gasträume her, lagern Waren ein und überwachen die Bestände. Durchführung von Verwaltungsarbeiten, die Mitwirkung bei Verkaufsaktionen, Reservierungen und Gästebetreuung sind weitere Tätigkeiten. Einsatzfelder Restaurants, Hotels Ausbildungsdauer 2 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Fachmann/-frau für S�stemgastronomie Aufgabengebiet Fachleute für Systemgastronomie setzen in ihrem Restaurant ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept um. Sie betreuen und beraten Gäste, präsentieren und verkaufen Produkte und stellen sicher,

dass in ihrer Filiale Angebot, Qualität und Service nicht von den festgelegten Vorgaben abweichen. Außerdem organisieren sie Arbeitsabläufe, planen den Personaleinsatz und bearbeiten Personalvorgänge. Sie führen Kostenkontrollen durch, werten betriebliche Kennzahlen aus und führen Marketingmaßnahmen durch. Einsatzfelder u.a. in Selbstbedienungsrestaurants, Fast-Food-Ketten, Catering-Unternehmen, Raststätten, Betreiber von Kantinen und Mensen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Hauswirtschafter/-in Aufgabengebiet Hauswirtschafter/-innen übernehmen die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung von Personen in privaten Haushalten, sozialen Einrichtungen, Haushalten landwirtschaftlicher Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter lernen nicht nur professionell zu kochen und zu reinigen, sondern erfahren auch, wie man Budgets plant und Speisepläne erstellt, Räume dekoriert oder Einkaufspläne für große Einrichtungen macht.

Auch Planungs- und Kontrollaufgaben, wie z.B. die Einhaltung von Hygienebestimmungen oder Personaleinsatzplanung, werden von ihnen übernommen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen immer Menschen, die zu versorgen sind. Einsatzfelder vorwiegend in sozialen Einrichtungen, Kliniken und Herbergsbetrieben. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Hotelfachmann/-frau Aufgabengebiet Hotelfachleute arbeiten in allen Bereichen eines Hotels: Sie empfangen und beraten Gäste an der Hotelrezeption, helfen ausländischen Gästen auf Englisch weiter und betreuen die Gäste während ihres gesamten Aufenthalts. Außerdem verkaufen und servieren sie im Restaurant Speisen und Getränke, managen Events und tragen zur Vermarktung (Marketing) des Hotels und seiner Events bei. Zu ihren Aufgaben gehört auch, Gästezimmer vorzubereiten und zu checken, Angebote und Rechnungen zu erstellen, die Hotelkasse zu führen und Personaleinsätze zu planen.


Stellenmarkt 2020 | Gastronomie

Einsatzfelder Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Koch/�öchin Aufgabengebiet Köche/-innen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Sie bereiten die unterschiedlichsten Gerichte zu, vom Appetitanreger über Vor- und Hauptspeise bis zum Dessert und richten sie an. Köche organisieren alle Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertig werden. Sie stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert. Zu den Aufgaben gehören auch das Kalkulieren von Preisen und die Beratung der Gäste.

Einsatzfelder Hauptsächlich arbeiten sie in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche.

Einsatzfelder Restaurants, Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Kaffeehäuser.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Restaurantfachmann/-frau Aufgabengebiet Restaurantfachleute bedienen die Gäste in unterschiedlichen Gastronomiebetrieben wie Hotels, Gaststätten, Cafés, Systemgastronomie. Sie decken und dekorieren die Tische und beraten Gäste, indem sie ihnen Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl geben. Sie nehmen Bestellungen auf, servieren Speisen und Getränke, stellen die Rechnung aus und kassieren. Teilweise arbei-

ten sie bei der Zusammenstellung der Speisekarte mit. In Hotels können sie darüber hinaus im Etagenservice tätig sein. Außerdem bereiten sie Veranstaltungen wie Hochzeiten vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Weitere Berufe u.a. Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Hotelkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit Tourismuskaufmann/-frau

59


Gestaltung und Kunst


Stellenmarkt 2020 | Gestaltung und Kunst

Bühnenmaler und -plastiker/-in Aufgabengebiet Bühnenmaler und -plastiker gestalten zwei- oder dreidimensionale Bühnen-, Szenenbilder und Filmkulissen. Grundlage für ihre Gestaltungskonzeptionen sind Vorlagen und Gespräche. Sie planen, kalkulieren und organisieren ihre Arbeiten, fertigen lineare und plastische Zeichnungen, insbesondere von Architekturen, Landschaften, Lebewesen und Fantasiedarstellungen an oder modellieren plastische Elemente. Einsatzfelder Theater, Opernhäuser, Filmproduktionsfirmen, Fernsehsender. Ausbildungsdauer 3 Jahre Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Malerei und Plastik möglich.

Gestalter/-in für visuelles Marketing Aufgabengebiet Gestalter/-innen für visuelles Marketing entwickeln und realisieren visuelle Gestaltungskonzepte, die die Unternehmensphilosophie kommunizieren und die Absatzförderung unterstützen. Sie präsentieren Waren, Produkte und Dienstleistungen und nutzen dabei Kunden- und Verkaufstrends für ihre

visuellen Gestaltungskonzepte. Außerdem gestalten sie auch Verkaufs-, Präsentations- und Ausstellungsräume und kooperieren mit Verkaufs- und Ausstellungspersonal sowie anderen gestalterischen und werbenden Berufsgruppen.

Zeichengravur in Touchierungstechnik und auf rotationssymmetrischen Werkstücken.

Einsatzfelder Arbeitgeber sind überwiegend Möbel-, Kauf- und Bekleidungsgeschäfte. Sie arbeiten im Handel, auf Messen, Ausstellungen und in der Industrie.

Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Ein Drittel der Ausbildungszeit erfolgt in einem der Schwerpunkte Flachgraviertechnik oder Reliefgraviertechnik.

Einsatzfelder Handwerksbetriebe und Industrie.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Segelmacher/-in Graveur/-in Aufgabengebiet Sie führen nach Kundenwünschen und eigenen Entwürfen Gravuren, Damaszierungen und Guillochierungen auf metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen aus. Graveure/-innen führen ihre Aufgaben nach Arbeitsunterlagen und technischen Zeichnungen aus, fertigen Skizzen, Zeichnungen und Modelle. Sie programmieren und bedienen CNC-Gravierfräsmaschinen und fertigen Beschilderungen wie Frontplatten, Bedientableaus, Firmen- und Hinweisschilder aus Stahl, NE-Metallen und Kunststoffen und legen Gravuren farbig aus. Schmuck, Gebrauchs- und Kunstgegenstände werden in traditioneller Flachstichtechnik graviert. Sie fertigen Press-, Blas-, Spritz- und Vakuumformen, Prägewerkzeuge für Pressungen von Schmuck, Knöpfen und Medaillen,

Aufgabengebiet Hauptaufgaben der Segelmacher und Segelmacherinnen sind: Herstellen von Segeln, Bezügen, Planen, Zelten und Markisen, Auswählen von Werkund Hilfsstoffen sowie Zubehör nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit, Planen von Arbeitsschritten und Arbeitsabläufen, Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen, Herstellen von Profilierungen, Verbinden durch Nähen, Schweißen oder Kleben sowie Anbringen von Zubehör, Anschlagen von Segeln oder Arbeiten an Rigg und Takelage. Einsatzfelder Segelmacher und Segelmacherinnen arbeiten überwiegend in Werkstätten oder Werkhallen, in denen Segel, Bezüge, Planen, Zelte und Markisen hergestellt werden. Die Montagearbeiten finden meistens im Freien an unter-

61


62

Stellenmarkt 2020 | Gestaltung und Kunst

schiedlichen Orten statt, z.B. auf Schiffen und Booten (Segel, Bezüge), beim Kunden (Markisen), bei Transportfirmen (LKW-Planen) und auf Plätzen für Veranstaltungen (Zelte). Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Schule.

Schreiner/-in (�ischler/-in� Aufgabengebiet Schreiner stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen. Einsatzfelder Schreiner arbeiten überwiegend bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder -konstruktionsteilen sowie im Schreinerhandwerk, z.B. in Bauschreinereien. Darüber hinaus können sie bei Herstellern von Holzwerkstoffen oder in Baumärkten und Möbelhäusern beschäftigt sein. Auch Theater mit eigener Schreinerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus kommen als Arbeitgeber infrage. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Technische/r Produktdesigner/-in Aufgabengebiet Technische Produktdesigner/innen entwerfen und konstruieren Produkte und technische Erzeugnissen nach Kundenvorgaben. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen. Dabei beachten sie unter anderem Konstruktions-, Gestaltungs- und Kundenvorgaben sowie wirtschaftliche und qualitätssichernde Aspekte. Änderungsvorschläge, zum Beispiel aus Fehler- und Prüfberichten setzen sie konstruktiv um. Außerdem gehören zu ihren Aufgaben: Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken und Einbinden der Ergebnisse in den Konstruktionsprozess, Planen, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess. Einsatzfelder Technische Produktdesigner und Technische Produktdesignerinnen in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, zum Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaues, des Apparatebaus, der Verpackungsindustrie sowie in Konst-

ruktionsbüros und bei Ingenieurdienstleistern. Technische Produktdesigner und Technische Produktdesignerinnen in der Fachrichtung Produktgestaltung arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, zum Beispiel des Fahrzeug-, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie sowie in Konstruktionsbüros und bei Ingenieurdienstleistern. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Maschinen- und Anlagenkonstruktion sowie Produktgestaltung und -konstruktion möglich.

Weitere Berufe u.a. Feinpolierer/-in Figurenkeramformer/-in Glasbläser/-in Goldschmied/-in Maskenbildner/-in Produktgestalter/-in – Textil Produktveredler/-in – Textil


Gesundheit und P�ege


64

Stellenmarkt 2020 | Gesundheit und Pflege

Alltagsbetreuer/-in Aufgabengebiet Alltagsbetreuer/-in ist ein neuer Beruf, mit dem die Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen Menschen verbessert wird. Die Aktivitäten konzentrieren sich insbesondere auf Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Demenzerkrankungen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nicht die eigentliche Pflege sondern unterstützende Tätigkeiten bei den Schwierigkeiten des Alltags. Sie begleiten die Erkrankten und Pflegebedürftigen und versuchen, ihnen anregende Gesellschaft zu leisten. Zu den Aufgaben gehört beispielsweise das Begleiten zu Arztterminen, die Unterstützung bei Hausarbeit, Wäscheversorgung und Einkauf oder der Besuch von Gottesdiensten und Friedhöfen.

gliedert sich in theoretische und praktische Teile. Der Unterricht an der Schule erfolgt in der Regel an 2 Studientagen pro Woche.

Altenpfleger/-in

Einsatzfelder Pflegeeinrichtungen (Alten- und Krankenpflege), Sozialstationen, private Haushalte, Betreuungsbereiche in der Behindertenhilfe.

Aufgabengebiet Altenpfleger/-innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei helfen sie ihnen im Alltag, unter anderem bei der Körperpflege, beim Essen, beim Anziehen, begleiten sie zu Behörden und Ärzten. Altenpfleger/-innen sprechen mit den älteren Menschen über persönliche Angelegenheiten und unterstützen sie bei der Bewältigung seelischer und sozialer Probleme und geben Sterbebegleitung. In der Pflege und Rehabilitation übernehmen sie auch therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben, indem sie Verbände wechseln, Spülungen durchführen und Medikamente nach ärztlicher Verordnung verabreichen.

Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre. Bei Vorweisen einschlägiger Erfahrungen oder eines einschlägigen Bildungsweges kann die Ausbildung um bis zu einem Jahr verkürzt werden. Sie

Einsatzfelder In der ambulanten häuslichen Pflege, in Senioren- und Pflegeheimen, in Krankenhäusern, Tagespflegeheimen, Altenbegegnungsstätten, Seniorenwohnanlagen, Kurheimen und in den

Sozialstationen der Kirchen und Wohlfahrtsverbände Ausbildungsdauer 3 Jahre

Altenpflegehelfer/-in Aufgabengebiet Altenpflegehelfer/-innen unterstützen Altenpfleger/-innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege alter Menschen. Ihre pflegerischen Tätigkeiten üben sie vor allem in Patientenzimmern, Behandlungsräumen oder Sanitärräumen aus. In Gruppenund Aufenthaltsräumen betreuen bzw. unterstützen sie alte Menschen bei der Freizeitgestaltung. Bei Spaziergängen mit Heimbewohnern oder Patienten einer Klinik sind sie gelegentlich auch im Freien unterwegs. Im Rahmen der ambulanten Pflege führen sie Hausbesuche durch. Einsatzfelder Rehabilitationskliniken, Klinikabteilungen (Geriatrie), Seniorenwohnheime, Altentagesstätten, Altenbetreuungsdienste. Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert in Vollzeit in der


Stellenmarkt 2020 | Gesundheit und Pflege

Regel 1 Jahr. Der Ausbildungsgang ist eine landesrechtlich geregelt schulische Ausbildung an Berufsfachschulen oder Fachschulen.

Ergotherapeut/-in

Praxen für Ergotherapie, Altenheime, Tages- oder Wohnheime für Menschen mit Behinderung, ambulante Dienste, Sonderschulen, Frühförderzentren. Ausbildungsdauer 3 Jahre, an Berufsfachschulen oder bei privaten Bildungsträgern.

Aufgabengebiet Ergotherapeuten/-innen beraten und behandeln Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind: Menschen mit Behinderung, Erwachsene und Kinder mit z.B. motorischen Schwierigkeiten, Unfallgeschädigte, kranke und alte Menschen. Sie helfen den Betroffenen, mit ihren motorischen, geistigen und psychischen Einschränkungen besser leben zu können. Anhand eines individuell erstellten Behandlungsplans werden grundlegende Fertigkeiten, wie Essen, Waschen, Ankleiden, Schreiben, Einkaufen oder Orientierung usw., geübt. Ziel der Therapie ist, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ein möglichst selbstständiges Leben bzw. eine Teilnahme am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Aufgabengebiet Sie sind in Hallen- und Freibädern tätig und beaufsichtigen den gesamten Badebetrieb. Sie betreuen die Besucher, erteilen Schwimmunterricht (auch im Rettungsschwimmen), pflegen und warten Maschinen und Pumpen, prüfen regelmäßig die Wasserqualität und setzen entsprechende Desinfektionsmittel zu. Darüber hinaus pflegen und warten sie Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen. Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Einsatzfelder Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, psychiatrische Einrichtungen, Gesundheitszentren, Sozialstationen,

Einsatzfelder Öffentliche und private Hallen- und Freibäder, See- und Strandbäder, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszen-

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

tren, Wellnesshotels, medizinische Badeeinrichtungen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in Aufgabengebiet Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/ -innen unterstützen examinierte Pflegefachkräfte bei der Versorgung und Pflege von Patienten. Außerdem wirken sie bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Sauberkeit und Hygiene auf der Station. Einsatzfelder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/ -innen arbeiten in erster Linie in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren. Daneben sind sie in Altenwohn- und -pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege sowie in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung beschäftigt. Ausbildungsdauer Je nach Bundesland 1 oder 2 Jahre.

65


66

Stellenmarkt 2020 | Gesundheit und Pflege

Gesundheits- und Krankenp�eger/-in Aufgabengebiet Gesundheits- und Krankenpfleger/ -innen betreuen und versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen. Sie beobachten ihren Gesundheitszustand und führen ärztlich veranlasste Maßnahmen durch. Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen bereiten Patienten auf diagnostische, therapeutische oder operative Maßnahmen vor, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren Patientendaten. Außerdem übernehmen sie Aufgaben in der Grundpflege, indem sie pflegebedürftige Patienten betten und ihnen bei Nahrungsaufnahme und Körperpflege helfen. Einsatzfelder u.a. Krankenhäuser, Universitäts-, Vorsorge- oder Rehabilitationskliniken, ambulante Pflegedienste, Altenwohnund -pflegeheime, Wohnheime für Menschen mit Behinderung Ausbildungsdauer 3-5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Heilerziehungsassistent/-in Aufgabengebiet Heilerziehungsassistenten verfügen über pädagogische und pflegerische Kompetenzen. Sie unterstützen Menschen mit Behinderung jeden Alters und in allen Bereichen des Lebens. Dabei wirken sie konkret mit bei der Begleitung, Beratung, Pflege und Unterstützung in der alltäglichen Lebensführung, wie zum Beispiel bei der Pflege, bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Freizeitgestaltung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Einsatzfelder Die Arbeitsfelder des Heilerziehungsassistenten/der Heilerziehungsassistentin entsprechen denjenigen des Heilerziehungspflegers/ der Heilerziehungspflegerin: Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Behindertenzentren/Rehabilitationseinrichtungen, Ambulante Dienste und offene Hilfen und Einrichtungen der Altenpflege.

Ausbildungsdauer Zweijährige Ausbildung, in der sich Theorie und Praxis abwechseln mit der Möglichkeit den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben.

Heilerziehungsp�eger/-in Aufgabengebiet Sie sind für die pädagogische und pflegerische sowie lebenspraktischer Betreuung und Versorgung von Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung zuständig. In Pflegeeinrichtungen z. B. Tagesstätten, ambulanten Diensten, Kindertageseinrichtungen, für Menschen mit Behinderung begleiten sie die zu Betreuenden bei der Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens. Einsatzfelder Einrichtungen zur Eingliederung und Betreuung von Menschen mit Behinderung, z.B. in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen, ambulanten sozialen Diensten oder in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken.


Stellenmarkt 2020 | Gesundheit und Pflege

Ausbildungsdauer Die Aus- bzw. Weiterbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre, in Teilzeit bis 5 Jahre. Der Ausbildungsgang ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Fachschulen bzw. Berufskollegs.

Heilerziehungsp�eger/-in – Moniteur Éducateur (�E�-�E� Aufgabengebiet In Deutschland sind Heilerziehungspfleger/innen für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen zuständig. Moniteur Éducateure beteiligen sich an der Erziehung von Personen in schwierigen Lebenslagen oder mit Behinderungen und begleiten sie im Alltag. Es handelt sich bei dieser Ausbildung um die Doppelqualifikation Heilerziehungspflege (HEP) und Moniteur Educateur (ME) mit breit gefächerten Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland und Frankreich. Einsatzfelder Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheime für Menschen mit Behinderung, ambulanter sozialer Dienst, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, Förderschulen, Kindergärten Ausbildungsdauer 2,5 Jahre

Medizinische/r Fachangestellte/r Aufgabengebiet Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung und Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und organisieren den Praxisablauf. Sie vergeben beispielsweise Patiententermine, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten und machen die Abrechnungen der erbrachten ärztlichen Leistungen. Darüber hinaus legen sie unter anderem Verbände an, bereiten Spritzen vor, nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab und pflegen medizinische Instrumente. Einsatzfelder Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen und medizinische Labors.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Orthopädieschuhmacher/-in Aufgabengebiet Orthopädieschuhmacher/innen fertigen individuell angepasste orthopädische Maßschuhe und orthopädieschuh-technische Hilfsmittel wie Einlagen oder Orthesen. Sie passen vorkonfektionierte Ware nach ärztlichen Verordnungen an und beraten sowie betreuen Kunden und Patienten. Einsatzfelder Orthopädieschuhmacher/innen finden Beschäftigung in Fachbetrieben des Orthopädieschuhmacher-Handwerks in Sanitätshäusern mit Orthopädieschuhtechnikabteilung in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen oder in der industriellen Herstellung orthopädischer Schuhe. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

OrthopädietechnikMechaniker/-in Aufgabengebiet Orthopädietechnik-Mechaniker/in stellen die verschiedensten orthopädietechnischen Hilfsmittel her und passen sie den Bedürfnissen der Patienten an. Sie fertigen vor allem künstliche Gliedmaßen (Prothesen). Konstruktionen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen), sowie spezielle Bandagen oder Erzeugnisse der Rehatechnik wie Rollstühle oder Krankenbetten. Sie beraten Patienten bei der Wahl des passenden Hilfsmittels, nehmen Maß, erstellen Konstruktionszeichnungen und Modelle. Einsatzfelder Orthopädietechnik-Mechaniker/in finden Beschäftigung in Orthopädietechnik- u. Rehawerkstätten in Sanitätshäusern, Krankenhäusern oder beim Kunden zu Hause. Ausbildungsdauer 3 Jahre

67


Handel


Stellenmarkt 2020 | Handel

Automobilkaufmann/-frau Aufgabengebiet Automobilkaufleute arbeiten im Vertrieb und im Service von neuen und gebrauchten Fahrzeugen und unterstützen beim Verkauf von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Sie beraten Kunden und führen Einkaufsund Verkaufsgespräche. Sie kümmern sich um die Ersatzteilversorgung sowie um Sonder- und Zusatzausrüstung bei Fahrzeugen. Sie haben Kenntnisse über Dienstleistungen wie Versicherung, Finanzierung und Leasing von Kraftfahrzeugen sowie das Bewerten von Gebrauchtwagen. Automobilkaufleute prüfen Rechnungen von Lieferanten, holen Warenangebote ein, erstellen Rechnungen für Kunden. Sie bearbeiten Reklamationen und wickeln Garantieund Kulanzaufträge ab. Außerdem planen und führen sie Marketingaktionen durch.

Drogist/-in Aufgabengebiet Drogisten und Drogistinnen sind in der Beratung und im Verkauf eines bestimmten Warensortiments (Kosmetika, Hygieneartikel, Diät- und Reformkost, Körperpflege- und Reinigungsmittel, Fotoartikel, freiverkäufliche Arzneimittel, etc.) tätig. Sie empfehlen geeignete Produkte, nehmen Filme für die Entwicklung entgegen und bedienen die Kasse. Drogisten und Drogistinnen bestellen Waren, nehmen diese an und lagern sie. Außerdem gestalten und dekorieren sie Verkaufsräume und Schaufenster. Darüber hinaus planen und realisieren sie verkaufsfördernde Maßnahmen und übernehmen organisatorische und kaufmännische Tätigkeiten im Personal- und Rechnungswesen.

Einsatzfelder Autohäuser, Automobilhersteller, Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel, Auto- und Motorradimporteure, Autooder Lkw-Verleiher.

Einsatzfelder Drogeriemärkte, Drogerieabteilungen von Kaufhäusern oder Supermärkten, Großhandel für kosmetische Erzeugnisse und Körperpflegemittel oder pharmazeutische Produkte.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Aufgabengebiet Der Umgang mit Menschen, Kunden und Lieferanten steht im Vordergrund. Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Elektronik und Einrichtungsgegenstände und beraten Kunden. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Dazu kommen Verpacken, Lagerarbeiten, Kassieren, Auszeichnen und Sortieren der Ware. Gelieferte Produkte werden auf Menge und Qualität überprüft. Preise müssen kalkuliert, Märkte beobachtet, Waren richtig disponiert werden. Auch die Personalplanung, die Lohn- und Gehaltsabrechnung und die Erledigung allgemeiner Büro- und Verwaltungsarbeiten können in ihren Verantwortungsbereich fallen. Das gilt genauso für die Planung und Organisation von Werbemaßnahmen, Sonderverkäufen und die verkaufsfördernde Warenpräsentation. Einsatzfelder Einzelhandelsunternehmen und Fachgeschäfte wie Modehäuser, Baumärkte, Supermärkte, Kaufhäuser, Lebensmittelgeschäften, Tankstellen und im Ver-

69


70

Stellenmarkt 2020 | Handel

sandhandel Selbstbedienungsläden, Supermärkte, Warenhäuser Ausbildungsdauer 3 Jahre Kaufleute im Einzelhandel werden für alle Tätigkeiten ausgebildet, die im weitesten Sinn mit dem Verkauf von Waren verbunden sind. Dabei werden branchenspezifische Warenkenntnisse ebenso vermittelt wie betriebswirtschaftliche und verwaltungstechnische Fachkenntnisse. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in ca. 40 Sparten des Einzelhandels.

Verkauf und Versand. Im Außendienst können sie akquisitorisch tätig sein. Im Bereich Außenhandel erledigen sie die mit der Zollabfertigung erforderlichen Aufgaben. Einsatzfelder Groß- und Außenhandelsbetriebe, Außenhandelsabteilungen von Unternehmen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

handelsfachgeschäfte tätig sein, u.a. in Modehäusern, Baumärkten oder im Versandhandel, in Supermärkten und Kaufhäusern, in Gemüseläden, Fleischereien, Fischgeschäften, Bäckereien oder Tabakläden und anderen Facheinzelhandelsgeschäften. Auch in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot arbeiten sie. Darüber hinaus sind sie im Vermietungs- und Verleihgewerbe angestellt. Ausbildungsdauer 2 Jahre

Verkäufer/-in Kaufmann/-frau im Gro�- und Außenhandel Aufgabengebiet Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren der unterschiedlichsten Branchen bei Herstellern bzw. Lieferanden und verkaufen sie an Einzelhändler, Großverbraucher, Industrie und Handwerker weiter. Sie kommunizieren mit Herstellern, bearbeiten Angebote und Aufträge als Wiederverkäufer. Sie sorgen für einen reibungslosen Warenfluss: Einkauf, Lagerhaltung sowie

Aufgabengebiet Verkäufer und Verkäuferinnen verkaufen Waren und Dienstleistungen. Dazu informieren und beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen. Einsatzfelder Verkäufer und Verkäuferinnen können in einer Reihe verschiedener Einzel-

Weitere Berufe u.a. Buchhändler/-in Fachpraktiker/-in Verkauf Florist/-in Fotomedienfachmann/-frau Musikfachhändler/-in Kosmetiker/-in


Iďż˝

Informationstechnologie


72

Stellenmarkt 2020 | IT-Informationstechnologie

Fachinformatiker/-in Aufgabengebiet Fachinformatiker/-innen erstellen komplexe EDV-Systeme und passen sie individuell an die Kundenbedürfnisse an. In der Fachrichtung „Anwendungsentwicklung“ steht die Entwicklung von Programmen (Software) im Vordergrund, während in der Fachrichtung „Systemintegration“ die Administration von Netzwerken einen größeren Stellenwert einnimmt. Fachinformatiker übergeben die Systeme an den Kunden und weisen ihn in die Benutzung ein. Auch Weiterentwicklung, Wartung, Instandhaltung sowie Reparatur gehören zu ihrem Aufgabengebiet. Kunden und Benutzern stehen sie für fachliche Beratung und Schulung zur Verfügung. Fachrichtung Anwendungsentwicklung Sie sind in der Lage, anforderungsgerechte Softwarelösungen vorzuschlagen und zu realisieren. Sie testen und passen bestehende Anwendungen an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Im Projekt setzen sie Methoden des Software-Enginee-

rings und moderne Software-Entwicklungswerkzeuge gezielt ein. Sie nutzen dabei die gesamte Breite der aktuellen Informations- und Telekommunikationstechnologien bis hin zu Multimedia-Anwendungen. Fachrichtung Systemintegration Sie planen und konfigurieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, wie zum Beispiel vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten. Als Dienstleister im eigenen Haus oder bei Kunden richten sie die Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben und verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch eingrenzen und beheben. Einsatzfelder Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, Rechenzentren, Netzwerke, Industriebetriebe, öffentliche Verwaltung. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung ist den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration möglich.

Informatikkaufmann/-frau Aufgabengebiet Informatikkaufleute sind in den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Funktionen der unterschiedlichsten Branchen tätig. Sie arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informationsund Telekommunikationstechnik. Dabei sind sie Mittler und Verbindungsmitglied zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen. Sie beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz der Systeme zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben und sind für die Systemverwaltung und für die Aktualisierung in Form von Updates zuständig. Einsatzfelder Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Krankenhäuser. Ausbildungsdauer 3 Jahre


Stellenmarkt 2020 | IT-Informationstechnologie

I�-�ystemelektroniker/-in

I�-�ystemkaufmann/-frau

Mathematischtechnischer Softwareentwickler/-in

Aufgabengebiet IT-System-Elektroniker planen, installieren und konfigurieren Computer und Computersysteme aller Größen. Dazu gehört es, Hard- und Software zu beschaffen, sich um die Stromversorgung zu kümmern, Betriebssysteme zu implementieren, Fehler zu suchen und Störungen zu beseitigen. Daneben beraten und schulen sie Kunden und Nutzer über die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von IT-Produkten wie z.B. Computern, Telefonanlagen oder Druckern. Außerdem nehmen sie das IT-System beim Kunden in Betrieb und sorgen später für den Support bei Anwenderfragen und technischen Problemen.

Aufgabengebiet IT-Systemkaufleute konzipieren und realisieren kundenspezifische IT-Lösungen wie Computersysteme, Telefonanlagen und Softwarelösungen. Sie beraten Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Produkten. Sie führen Projekte zur Einführung oder Erweiterung von informations- und telekommunikationstechnischer Infrastruktur in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht durch. Außerdem beschaffen sie die erforderliche Hardund Software, installieren die IT-Systeme, sind Ansprechpartner für die Kunden und schulen diese. Außerdem übernehmen sie kaufmännische Tätigkeiten, indem sie Marketingstrategien erstellen, Angebote ausarbeiten und Aufträge abrechnen.

Aufgabengebiet Mathematisch-technische SoftwareEntwickler/innen wenden mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft an. Sie analysieren Problemstellungen und setzen sie in eine Programmiersprache um. Außerdem konzipieren und realisieren sie objektorientiert komplexe Softwaresysteme oder wirken in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mit. Außerdem testen sie Programme und erweitern sie.

Einsatzfelder IT-Unternehmen, EDV-Dienstleister, z.B. System- und Softwarehäuser, Hersteller von Hardware- und Softwaresystemen, Unternehmen mit eigener IT-Abteilung, Einzelhandel, öffentliche Verwaltung.

Einsatzfelder Softwareberatung und -herstellung, Datenverarbeitungsdienste, Hersteller von Informations- und Telekommunikationstechnik tätig, Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung.

Einsatzfelder Software- und Systemhäusern, Softwareabteilungen größerer Unternehmen wie Banken und Versicherungen, Rechenzentren, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Ausbildungsdauer 3 Jahre

73


Kaufmännische Berufe Bankkaufmann/-frau Aufgabengebiet Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute tätig und unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Ihre Aufgaben sind Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden sowie der Verkauf von Bankleistungen. Sie informieren zum Beispiel über Geldanlagen, Kontoführung, wickeln nationalen und internationalen Zahlungsverkehr ab. Sie beraten zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, leiten die Vertragsabschlüsse ein und bearbeiten diese. Sie beurteilen Sicherheiten, bearbeiten Sicherungsvereinbarungen und schätzen Kreditrisiken ab. Intern planen und steuern sie Arbeitsabläufe, führen Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen, ob gesetzliche Vorschriften und andere Richtlinien eingehalten werden. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Zusatzqualifikation Allfinanz (Finanzassistent/-in) zu absolvieren.

Einsatzfelder Kreditinstitute wie Banken, Sparkassen, Bausparkassen, Direktbanken, Girozentralen sowie Börsen und im Wertpapierhandel. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Fachkraft in der Kreislaufund Abfallwirtschaft Aufgabengebiet Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie organisieren das Sammeln und Sortieren von Müll, führen ihn der Wiederverwertung zu oder entsorgen ihn umweltschonend. Einsatzfelder Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft finden Beschäftigung bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben, in Müllverbrennungsanlagen, bei Recyclingfirmen und

-höfen, in Betrieben, die Sonderabfälle entsorgen oder in Ingenieurbüro für technische Fachplanung. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Finanzassistent/-in Aufgabengebiet Finanzassistenten und -assistentinnen betreuen und beraten Kunden in Versicherungs-, Vorsorge-, Anlage- und Finanzierungs- sowie in steuerlichen Belangen. Einsatzfelder Finanzassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung bei Versicherungsgesellschaften oder -maklern und in Kreditinstituten wie Banken, Sparkassen und Bausparkassen. Ausbildungsdauer Die Ausbildung Finanzassistent/in ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung („Abiturientenausbildung“). Sie führt zu einem Abschluss in einem


Stellenmarkt 2020 | Kaufmännische Berufe

anerkannten, i.d.R. kaufmännischen Ausbildungsberuf (duale Berufsausbildung) und parallel dazu zu dem landesrechtlich oder von der zuständigen Industrie- und Handelskammer geregelten Abschluss Finanzassistent/in. Die 2- bis 2,5-jährige Ausbildung wird an Berufskollegs und kaufmännischen Berufsschulen sowie in Finanzunternehmen durchgeführt. Daneben gibt es die Möglichkeit, einen Abschluss im Bereich Finanzassistenz im Rahmen einer Weiterbildung zu erwerben.

Gerichtsvollzieher/-in im mittleren Dienst Aufgabengebiet Gerichtsvollzieher/-innen im mittleren Dienst nehmen auf Betreiben von Gläubigern Zwangsvollstreckungen durch. Sie stellen Pfändungs- und Vollstreckungsbescheide zu, taxieren Pfändungsgegenstände und erwirken deren Herausgabe.Sie leiten die Zwangsräumung von Wohnungen und Geschäftsräumen und die Versteigerung von gepfändeten Wertgegenständen, setzen gerichtlich angeordnete Kindesherausgaben und die zwangsweise Vorführung von Zeugen vor Gericht durch.

Im Büro fertigen sie z. B. Protokolle an, führen Akten und Bücher und wickeln den Zahlungsverkehr ab. Einsatzfelder Gerichtsvollzieher/-innen im mittleren Dienst finden Beschäftigung im Gerichtsvollzieherwesen. Ausbildungsdauer Dauer des Vorbereitungsdienstes: 1,5 – 2 Jahre

Hotelkaufmann/-frau Aufgabengebiet Hotelkaufleute koordinieren das Zusammenspiel von Übernachtungsbetrieb, Restaurant, Küche, Lager und Verwaltung. Sie können in all diesen Bereichen jederzeit mitarbeiten, übernehmen jedoch hauptsächlich kaufmännische Aufgaben in Organisation, Rechnungswesen, Einkauf und Personalwesen. Einsatzfelder Hotelkaufleute finden Beschäftigung in erster Linie in Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in Restaurants und Cafés oder Cateringbetrieben, sowie in

Privat- und Kurkliniken oder in Reisebüros. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Immobilienkaufmann/-frau Aufgabengebiet Immobilienkaufleute beraten Kunden in sämtlichen Fragen rund um Haus, Wohnung oder Grundstück. Sie erwerben und verwalten Immobilien und Grundstücke, vermitteln, vermieten oder verkaufen sie. Sie betreuen Neubau, Modernisierung und Sanierung von Immobilien, entwickeln unternehmens- und kundenbezogene Finanzierungskonzepte. Für ihre Arbeit führen Immobilienkaufleute Besichtigungen, Beratungsgespräche und Kauf- und Verkaufsverhandlungen durch. Sind sie in der Wohnungseigentumsverwaltung tätig, organisieren sie Eigentümerversammlungen, erstellen Betriebskostenabrechnungen oder erledigen Wohnungsübernahmen und – abgaben. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Zusatzqualifikation Immobilienassistent zu absolvieren.

75


76

Stellenmarkt 2020 | Kaufmännische Berufe

Einsatzfelder Immobilienkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig. Sie arbeiten in Wohnungsunternehmen, bei Bauträgern, Immobilien- und Projektentwicklern, bei Grundstücks-, Vermögens- und Wohnungseigentumsverwaltungen, bei Immobilienmaklern oder in Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Industrie- und Handelsunternehmen sowie Unternehmen aus dem Bereich Facility-Management. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Industriekaufmann/-frau Mit Fachrichtungen Aufgabengebiet Industriekaufleute befassen sich mit den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Abläufen in Unternehmen. Zur Produktion benötigt die Industrie vielerlei Materialien, Rohstoffe, Maschinen und Arbeitskräfte. Diese Produktionsmittel werden eingekauft, geordnet, verwaltet. Die fertigen Produkte werden beworben und verkauft. Außerdem ge-

hören zu den Aufgaben der Industriekaufleute: Planen und Steuern der Fertigung, Umsetzen der Kundenaufträge, Kostenrechnung, Kalkulation, Finanzbuchhaltung, Rechnungs- und Mahnwesen, Vertrieb und Versand, Betriebsabrechnung, Personalwesen. Abhängig von dem speziellen Aufgabengebiet verhandeln Industriekaufleute mit Kunden, Banken, Werbeleuten, Vertretern, Behörden oder Groß- und Einzelhändlern. Einsatzfelder In Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche. Ausbildungsdauer 3 Jahre Fachrichtung Internationales Marketing oder Außenhandelsassistent/in Aufgabengebiet Ein hochqualifizierter, vielseitiger Beruf mit großen Einsatzmöglichkeiten im Betrieb mit seinen Abläufen: Materialwirtschaft, Personal, Vertrieb, Rechnungswesen, internationales Marketing und Produktion.

Einsatzfelder In kaufmännischen Bereichen mit den Aufgabenschwerpunkten Außenhandel/Internationales Marketing, Material-, Absatz- und Produktionswirtschaft, Datenverarbeitung sowie Personal- und Rechnungswesen. Ausbildungsdauer 2 Jahre. Voraussetzungen: Fähigkeit zur übergreifenden kaufmännischen Arbeit in Teams. Fremdsprachenkenntnisse: Englisch; zweite Fremdsprache: Französisch oder Spanisch.

Justizfachangestellte/r Aufgabengebiet Justizfachangestellte nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben bei Gerichten und Staatsanwaltschaften wahr. Sie sind überwiegend in Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft und Betreuungen tätig. Dort sind sie auch Ansprechpartner/innen für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.


Stellenmarkt 2020 | Kaufmännische Berufe

Kunden die Angebote. Darüber hinaus nehmen sie versicherte Schäden vor Ort in Augenschein und legen Schadenakten an. Im Innendienst betreuen die Kaufleute z.B. die Vertragsabschlüsse, verwalten Verträge der Bestandskunden und sind im Rechnungswesen und Controlling tätig. Im Rahmen der Ausbildung ist es möglich, die Zusatzqualifikation Allfinanz (Finanzassistent/-in) zu absolvieren. Einsatzfelder Versicherungsgesellschaften, Versicherungsmakler, Finanzdienstleister oder Kreditinstitute. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Sie arbeiten unmittelbar im Team mit Richtern, Rechtspflegern, Staatsanwälten und Notaren zusammen. Einsatzfelder Gerichte, Staatsanwaltschaften, Notariate und Grundbuchämter. Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Kaufmann/-frau für Büromanagement Aufgabengebiet Schriftverkehr, Präsentationen entwerfen, Büromaterial beschaffen, Termine planen, Sitzungen vorbereiten und Dienstreisen organisieren. Bürokaufleute erledigen alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Betriebes, einer Behörde oder eines Verbandes. Sie sorgen dafür, dass die betrieblichen Informationsund Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren. Außerdem helfen sie u.a. bei der Einsatzplanung des Personals, betreuen Kunden, schreiben Rechnungen und kontrollieren Zahlungseingänge. Darüber hinaus arbeiten sie an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit. Einsatzfelder Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, öffentliche Verwaltung, Verbände, Organisationen und Interessensvertretungen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Aufgabengebiet Projekte in Call-, Contact- und Servicecenter werden von Kaufleuten für Dialogmarketing organisiert und geplant. Präsentation und Gestaltung von Dienstleistungsangeboten und deren Verkauf. Erledigung kaufmännischer Tätigkeiten und Personaleinsatzplanung sind weitere Aufgaben. Einsatzfelder Callcenter, Dialog mit Kunden und Bürgern in Institutionen des öffentlichen Dienstes, Internetfirmen und Online-Shops. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Der Monoberuf wird ohne Fachrichtungen oder Schwerpunkte in Call-Centern sowie in Service-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen ausgebildet.

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Aufgabengebiet Kaufleute für Versicherungen und Finanzen der Fachrichtung Versicherung beraten Kunden und analysieren den individuellen Bedarf an Versicherungsprodukten wie Lebens-, Unfall- oder Privathaftpflichtversicherungen. Sie erarbeiten passgenaue Angebote, etwa für einen Neuvertrag oder eine Vertragsänderung, und unterbreiten den

Kaufmann/-frau im E-Commerce Aufgabengebiet Vertriebskanäle des E-Commerce beurteilen, auswählen und einsetzen. Waren- oder Dienstleistungssortimente für den E-Commerce konzipieren. Kundenkommunikation gestalten. Kennzahlenbasierte Instrumente der kaufmännischen Steuerung im E-Commerce einsetzen. Maßnahmen des Onlinemarketing vorbereiten. Online-Waren- und Dienstleistungsverträge anbahnen und abwickeln. Einsatzfelder Einzel-, Groß- und Außenhandel, Tourismus, Hotel- und Gastronomie, Chemie- und Metallbaubranche, Banken, Versicherungen, Zeitungs- und Buchverlage Ausbildungsdauer 3 Jahre

Rechtsanwaltsfachangestellte/r Aufgabengebiet Rechtsanwaltsfachangestellte unterstützen Rechtsanwälte bei rechtlichen Dienstleistungen und übernehmen Büro- und Verwaltungsaufgaben. Sie vereinbaren beispielsweise Besprechungstermine mit Mandanten und führen Akten und Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender. Außerdem fertigen sie Schriftsätze an, berechnen Forderungen und bereiten Schriftstücke für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen vor.

77


78

Stellenmarkt 2020 | Kaufmännische Berufe

Einsatzfelder Rechtsanwaltskanzleien, Inkassobüros, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Mahnabteilungen von Versandhäusern, von größeren Warenhausketten oder von Banken und Sparkassen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Sozialversicherungsfachangestellte/r Mit Fachrichtungen Aufgabengebiet Sozialversicherungsfachangestellte bearbeiteten die anfallenden Vorgänge je nach Schwierigkeitsgrad selbstständig oder nach Anleitung. Krankenkassen, Rentenversicherungs- und Unfallversicherungsträger sowie diverse Berufsgenossenschaften sind die Arbeitgeber der Sozialversicherungsfachangestellten. Sie beurteilen Versicherungsverhältnisse, Leistungsansprüche von Versicherten, den Verdienstausfall bei Arbeitsunfähigkeit oder Altersrenten. Beitragsberechnungen für Mitglieder, Beratung in versicherungsrechtlichen Belangen und in Finanzierungsfragen gehören unter Zuhilfenahme von modernster Informations- und Kommunikationstechnik zu den Aufgaben. Ebenso haben sie häufig direkten Kontakt mit den Versicherten und beispielsweise Kliniken oder Behörden. Fachrichtung Gesetzliche Rentenversicherung Sie/Er ermittelt Sachverhalte, stellt die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen fest, bearbeitet Anträge und errechnet Leistungen und Beiträge. Die Beantwortung von Anfragen gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Beratung von Versicherten und Arbeitgebern. Einsatzfelder Sozialversicherungsfachangestellte (RV) sind im mittleren Dienst bei den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherungen beschäftigt. Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Sozialversicherungsfachangestellte beraten Versicherte und Arbeitgeber allgemein über alle Sozialleistungen sowie Versicherte im Rahmen des Leistungsprogramms und Arbeitgeber über Beitragshöhe und Meldewesen. Im Laufe der Ausbildung wird der Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken vermittelt, Grundsätze und Formen der Kommunikation angewendet und die Einleitung von Verwaltungsverfahren und

gerichtlichen Verfahren geübt. Immer wichtiger wird, dass Auszubildende die Zusammenhänge zwischen Marketing und Wettbewerb darstellen können. Dabei stehen die Beratung der Versicherten und kundengerechtes Verhalten im Vordergrund. Einsatzfelder Sozialversicherungsfachangestellte (KV) sind bei gesetzlichen Krankenkassen beschäftigt. Ausbildungsdauer 3 Jahre, bei überdurchschnittlichen Leistungen Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich. Weitere Fachrichtungen sind gesetzliche Unfallversicherung, knappschaftliche Sozialversicherung, landwirtschaftliche Sozialversicherung.

Veranstaltungskaufmann/-frau Aufgabengebiet Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Einsatzfelder Veranstaltungskaufleute arbeiten vor allem bei Messegesellschaften und Kongresszentren, Eventagenturen sowie Unternehmen aller Branchen, die Veranstaltungen oder Messen durchführen. Bei Catering-Unternehmen, in Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, in kommunalen Kulturämtern oder in Büros für Stadtmarketing können sie ebenfalls tätig sein. Darüber hinaus kann es bei Theaterund Konzertveranstaltern, bei Rundfunkanstalten oder in Agenturen für

Sportveranstaltungen geeignete Tätigkeitsfelder geben. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Verwaltungsfachangestellte/r in der Kommunalverwaltung Aufgabengebiet Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/ innen. Einsatzfelder Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung finden Beschäftigung bei Gemeinden und Kreisverwaltungen, in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämtern. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Weitere Berufe u.a. Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Personaldienstleistungskaufmann/-frau Servicefachkraft für Dialogmarketing Sport- und Fitnesskaufmann/-frau


Medien


80

Stellenmarkt 2020 | Medien

Fachangestellte/r für Medienund Informationsdienste Mit Fachrichtungen Aufgabengebiet Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste beschaffen, erwerben und übernehmen Informationen, Medien und Unterlagen. Die entsprechenden Quellen für Medien und Informationen müssen erschlossen werden. Die übernommenen Medien und Informationen werden technisch bearbeitet und aufbewahrt. Kunden werden beraten und Auskünfte (Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing) gegeben. Dazu kommen Verwaltungsaufgaben, Betriebsorganisation, Statistik sowie kaufmännische Aufgaben im Kassenund Haushaltswesen. Fachrichtung Archiv Sie sichten, bewerten, ordnen und verzeichnen Schriftgut und Informationsträger nach einem festgelegten Ordnungssystem. Sie gestalten Findhilfsmittel und wenden Schriftkunde an. Sie leihen aus und wirken bei Ausstellungen und Veranstaltungen mit. Fachrichtung Bibliothek Sie bearbeiten Lieferungen und Rechnungen sowie Medien nach Regeln der formalen Erfassung. Sie wirken bei inhaltlicher Erschließung mit und verwalten die Bestände. Ausleihen, Rücknahme, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien gehören ebenso zum Aufgabengebiet wie Informationsbeschaffung für Kunden mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme. Fachrichtung Bildagentur Sie beschaffen, archivieren und vermitteln Bilder und identifizieren und katalogisieren Bildinhalte. Die technische Bearbeitung von Bildern und das Erstellen von Bildspeichern gehört ebenso zu ihrem Aufgabenfeld. Sie stellen Bildangebote zusammen und vereinbaren Nutzungsrechte und Honorare. Außerdem wirken sie bei der Erstellung von Bildkatalogen und Werbemitteln mit und akquirieren Kunden. Fachrichtung Information und Dokumentation Sie nutzen Informationsquellen für die Beschaffung von Medien, Daten und Fakten und bearbeiten diese nach den Regeln der formalen Erfassung. Sie pflegen Dateien und Datenbanken, stellen Informationsdienste zusammen und wirken bei Schulungen und Veranstaltungen mit.

Einsatzfelder Medien- und Pressearchive, Rundfunk und Fernsehen, Stadt- und Staatsarchive, Bibliotheken, Informationsvermittler, Informations- und Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren, Datenbankanbieter, Bildagenturen und Museen. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt zu einem Drittel der Ausbildungszeit in einer der folgenden vier Fachrichtungen: Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur.

Mediengestalter/-in Bild und Ton Aufgabengebiet Mediengestalter Bild und Ton planen Medienproduktionen, richten Produktionssysteme ein und stellen Bild- und Tonaufnahmen her. Dazu bedienen sie Videotechnik, Kamerasysteme, richten Licht und Ton ein und bearbeiten Bildund Tonmaterial mit Schnittsystemen nach. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle und gestalterische Gesichtspunkte. Einsatzfelder Fernseh- und Hörfunkanstalten, Filmproduktionsfirmen, Medienagenturen, Werbeagenturen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Mediengestalter/-in Digital und Print Aufgabengebiet Flyer, Prospekte, Poster, Zeitschriften und Bücher. Mediengestalter/-innen Digital und Print gestalten in Abstimmung mit ihren Kunden digitale oder gedruckte Medienprodukte. Sie beraten produktbezogen und erarbeiten kunden- und marktgerechte Lösungen. Sie sind geübt im Umgang mit Bild- und Textverarbeitungsprogrammen sowie der Konvertierung und Speicherung der Daten in den verschiedenen Datenformaten. Fachrichtung Beratung und Planung Sie führen Projektplanungen für Medienprodukte selbstständig und im Team durch, beraten Kunden und erstellen Angebote, bearbeiten Teilaufgaben des Projektmanagements, visualisieren und präsentieren Projekte, führen projektbezogene Datenbearbeitung durch.

Fachrichtung Konzeption und Visualisierung Sie analysieren Kundenaufträge, recherchieren die Umfeldbedingungen und Zielgruppen, nutzen Kreativitätstechniken zur Erstellung von Konzeptionen, visualisieren und präsentieren Ideen, arbeiten Entwürfe für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus, setzen mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung ein. Fachrichtung Gestaltung und Technik Sie lernen den detailierten Umgang mit Software und Hardware. Sie planen Produktionsabläufe selbstständig und im Team, gestalten Elemente für Medienprodukte, übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren Daten für die Mehrfachnutzung, kombinieren Medienelemente, stellen sie für unterschiedliche Medien bereit und geben sie auf unterschiedlichen Medien heraus, stimmen Arbeitsergebnisse mit den Kunden ab. Einsatzfelder Arbeitgeber sind vorwiegend Verlage, Werbeagenturen und Unternehmen der Medienwirtschaft. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Beratung und Planung, Konzeption und Visualisierung sowie Gestaltung und Technik möglich.

Fotograf/-in Aufgabengebiet Fotografen/-innen halten mit der Kamera individuelle Eindrücke fest und bestimmen zur Bildgestaltung das Fotomaterial, die Kamera, die Beleuchtungsart und die fotografische Technik. Die Ergebnisse werden anschließend am Computer nachbearbeitet. Sie arbeiten zumeist in spezialisierten Sparten, wie z.B. Porträt-, Architektur-, Landschafts-, Mode-, Werbe-, Industrie-, Reproduktions- und medizinischer Fotografie


Stellenmarkt 2020 | Medien

oder Bildjournalismus. Neben handwerklichem Geschick wird Kreativität vorausgesetzt. Einsatzfelder Fotostudios, Verlage, Fotofachgeschäfte, Pressedienste, -agenturen, Werbe- und Medienagenturen, freiberuflich. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Aufgabengebiet Kaufleute für Marketingkommunikation planen und entwickeln für Kunden und Unternehmen kommunikative Maßnahmen. Sie steuern deren organisatorische

Umsetzung und kontrollieren die Herstellungsprozesse sowie das Budget. Sie organisieren und betreuen Projekte, beraten Kunden und führen Präsentationen durch. Für diesen Beruf benötigt man Sorgfalt und Genauigkeit, Interesse an Marketing und Vertrieb, gute Kommunikationsfähigkeit und ein überzeugendes Auftreten.

Einsatzfelder Werbeagenturen und Beratungsfirmen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und (Non-Profit-)Organisationen. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Weitere Berufe u.a. Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien Medienkaufmann/-frau Digital und Print Medientechnologe/-in Druck Medientechnologe/-in Druckverarbeitung Medientechnologe/-in Siebdruck

81


Metall


Stellenmarkt 2020 | Metall

Anlagenmechaniker/-in

biete sind Instandhaltung, Rohrsystemtechnik und Schweißtechnik.

Aufgabengebiet Anlagenmechaniker/-innen fertigen anhand von technischen Zeichnungen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten und Anlagen. Sie sind überwiegend in Montagehallen oder auf Baustellen tätig. Sie prüfen und stellen präzise Funktionen an Baugruppen oder an Apparaten und Anlagen ein, kontrollieren die ausgeführten Arbeiten und führen Nacharbeiten durch. Außerdem beteiligen sie sich aktiv an Gruppengesprächen zur Verbesserung von Prozesssicherheit und Qualitätsstandarts, zur Optimierung von Gruppenarbeitsplätzen sowie zur gruppeninternen Arbeitsabstimmung. Weitere wichtige Arbeitsbereiche sind die Instandhaltung sowie Erweiterung und Wartung von Anlagen.

Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Einsatzfelder Überwiegend Unternehmen der Metallindustrie sowie Gas-, Wasser- und Elektrobetriebe. Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerinnen sind in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparateund Behälterbaus, der Prozessindustrie, der Versorgungstechnik sowie der Lüftungstechnik tätig. Typische Einsatzge-

Einsatzfelder Die meisten Fachkräfte für Metalltechnik arbeiten in Industriebetrieben, z.B. in metallverarbeitenden Unternehmen oder im Maschinen- und Fahrzeugbau. Dort sind sie vor allem in Produktionshallen und Werkstätten, aber teilweise auch vor Ort beim Kunden tätig.

Fachkraft für Metalltechnik Aufgabengebiet Die Ausbildung wird in 4 verschiedenen Fachrichtungen angeboten: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umformund Drahttechnik und Zerspanungstechnik. Die Aufgaben der Fachkräfte für Metalltechnik umfassen die Be- und Verarbeitung von Metallteilen mittels verschiedener Verfahren und Maschinen sowie die Herstellung von Bauteilen und Metallkonstruktionen.

Ausbildungsdauer 2 Jahre.

Feinwerkmechaniker/-in Aufgabengebiet Feinwerkmechaniker/-innen stellen Bauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte her und montieren sie zusammen mit elektronischen Mess- und Regelkomponenten zu funktionsfähigen Einheiten. Sie arbeiten häufig an computergesteuerten Werkzeugmaschinen, teilweise aber auch manuell. Sie planen Arbeitsabläufe, richten Werkzeugmaschinen je nach Verwendungszeck ein und bearbeiten Metalle mittels spanender Verfahren (u.a. Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen). Auch die Beurteilung und Überprüfung der Arbeitsergebnisse gehört zu ihren Aufgaben. Außerdem warten und reparieren sie feinmechanische Geräte und geben Bedienungsanweisungen. Einsatzfelder Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen, Maschinenbau und Werkzeugbau, Instandsetzungswerkstätten, Servicebereich, Hochschulen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbau und Zerspanungstechnik möglich.

83


84

Stellenmarkt 2020 | Metall

Industriemechaniker/-in Aufgabengebiet Industriemechaniker/-innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Außerdem erklären sie Kollegen und Kunden, wie die Maschinen und Fertigungsanlagen funktionieren und bedient werden müssen. Einsatzfelder Sie können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z.B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Zerspanungsmechaniker/-in Aufgabengebiet Zerspanungsmechaniker stellen Präzisionsbauteile, zum Beispiel Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile, durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen her. In der Regel nutzen sie dazu CNC-Maschinenprogramme. Diese richten sie ein, überwachen den Fertigungsprozess und nehmen Qualitätskontrollen vor, indem sie prüfen, ob die Maße und die Oberflächenqualität der Erzeugnisse den Vorgaben gerecht werden. Auch Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an den eingesetzten Maschinen können zu ihren Aufgaben gehören. Einsatzfelder Metallindustrie (Einzel- und Serienfertigung), Unternehmen des Maschinen-, Fahrzeug- und Stahlbaus, Gießereien. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Weitere Berufe u.a. Fachkraft für Metalltechnik Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Fahrradmonteur/-in Fluggerätmechaniker/-in Gießereimechaniker/-in Kfz-Mechatroniker/-in Konstruktionsmechaniker/-in Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Oberflächenbeschichter/-in Stanz- und Umformmechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zweiradmechatroniker/-in


Naturwissenschaften und Laborberufe


86

Stellenmarkt 2020 | Naturwissenschaften und Laborberufe

Baustoffprüfer/-in Aufgabengebiet Baustoffprüfer/-innen prüfen und kontrollieren die Qualität von Baustoffen, deren Rohstoffe, Bauprodukte, Gebrauchseigenschaften von Böden und Recyclingmaterialien. Sie führen Messungen und Prüfungen durch, bereiten Proben vor, stellen Proben her und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Für die Untersuchungen setzen sie chemische und physikalische Methoden und Prüfmaschinen ein. Außerdem planen sie ihre Arbeit, dokumentieren sie, werten sie aus und erstellen Prüfberichte. Einsatzfelder Baustoffprüfer/innen arbeiten in Betrieben der Bauwirtschaft sowie in Instituten, Überwachungs- oder Forschungseinrichtungen, welche geo-, asphalt- oder bautechnische Untersuchungen durchführen. Sie sind meist in Laboren, aber auch auf Baustellen und im Gelände tätig. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die Schwerpunkte Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik sowie Asphalttechnik.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Biologielaborant/-in Aufgabengebiet Sie arbeiten im Bereich der biologischen und medizinischen Forschung und unterstützen Naturwissenschaftler bei der Forschungsarbeit. Sie bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie nach Anleitung von Wissenschaftlern durch. Sie beobachten und kontrollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus. Dabei gehen sie mit modernen Mess- und Experimentiereinrichtungen um. Beispielsweise wird so die Wirkung von Medikamenten oder Pflanzenschutzmitteln getestet. Auch im Bereich der DNA-Analyse sind Biologielaboranten tätig. Einsatzfelder Biologielaboranten arbeiten in der medizinischen und biologischen Forschung, der angewandten Medizin und im öffentlichen Gesundheitswesen. In

der Industrie sind sie beispielsweise beschäftigt bei Pharma- und Kosmetikherstellern, bei Lebensmittelherstellern und in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Chemielaborant/-in Aufgabengebiet Versuchsaufbau und Versuchsreihen durchführen und protokollieren, Stoffe analysieren, Stoffgemische trennen und chemische Substanzen herstellen: Das sind die wichtigsten Aufgaben, die Chemielaboranten/-innen ausführen. Die Ergebnisse werden präzise protokolliert und nach Vorgabe ausgewertet. Der Umgang mit oftmals gefährlichen Chemikalien und Stoffen, mit unterschiedlichsten Laborgeräten und elektronischen Messund Analysegeräten gehören dabei zu ihrem Arbeitstag. Einsatzfelder u.a. Forschungs- und Entwicklungslaboratorien von Industrie (insbesondere in der Chemie-, Pharma-, Farben- und Lackindustrie, der Nahrungsmittelbzw. Kosmetikindustrie), Hochschulen und Untersuchungsämter. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Ab dem dritten Ausbildungsjahr wird eine der Fachrichtungen Chemie, Kohle, Metalle oder Silikate vertieft.

Chemikant/-in Aufgabengebiet Chemikanten/-innen stellen chemische Erzeugnisse wie Farben, Pflanzenschutzmittel, Waschmittel und Kosmetika her, indem sie computergesteuerte Maschinen und Fertigungsstraßen bedienen. Die Steuerung und Überwachung chemischer Produktionsvorgänge sowie Kontrolle und Wartung der technischen Anlagen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Chemikanten/-innen. Sie kennen die chemischen Vorgänge in der Reaktionsanlage und wissen, wie sie bei Störungen reagieren müssen. Während der Herstellung kontrollieren sie regelmäßig die Produktqualität und überwachen außerdem die Verpackung der fertigen Produkte. Einsatzfelder Chemische Industrie, pharmazeutische Industrie, bei Herstellern von Farben


Stellenmarkt 2020 | Naturwissenschaften und Laborberufe

und Lacken, Unternehmen der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. In der Ausbildung werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Chemie und Physik sowie in der Metall- und Kunststoffbearbeitung vermittelt. Hinzu kommen Ausbildungsabschnitte aus der Verfahrenstechnik sowie Mess- und Regeltechnik.

Pharmakant/-in Aufgabengebiet Hauptaufgabe von Pharmakanten/-innen ist die industrielle Herstellung von Arzneimitteln an automatisierten Maschinen und Anlagen. Dabei sind sie für die Bedienung, Wartung und Pflege der Anlagen und Maschinen zuständig und überprüfen die Qualität der fertigen Produkte sowie der Roh- und Hilfsstoffe. Außerdem übernehmen sie die Verpackung der Produkte und beachten dabei besondere hygienische Vorschriften. Präzision und Qualitätskontrolle sind unerlässlich.

Einsatzfelder Pharmazeutische Industrie, Chemieunternehmen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Physiklaborant/-in Aufgabengebiet Sie führen physikalische Versuche, Versuchsreihen, Messungen und Experimente selbstständig durch und sind dabei sowohl mit der Vorbereitung des Versuchsaufbaus, mit der eigentlichen Durchführung, als auch mit der meist EDV-gestützten Auswertung der Ergebnisse betraut. Die Anforderungen gehen dabei vom Umgang mit typischen Werkstoffen (wie Kunststoff, Metall, Glas), über physikalisches Verständnis für den Geräte- und Versuchsaufbau bis hin zur Computerbedienung und kleineren Programmierarbeiten. Einsatzfelder Hauptsächlich arbeiten Physiklaboranten/-innen in physikalischen Labo-

ratorien an Hochschulen und physikalischen Forschungsinstituten oder Laboratorien der Elektro-, Glas- und Baustoffindustrie. Darüber hinaus sind sie im Maschinen- und Anlagenbau oder in Entwicklungsabteilungen der Luft- und Raumfahrtechnik tätig. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre

Weitere Berufe u.a. Chemielaborjungwerker/-in Lacklaborant/-in Mikrotechnologe/-in Produktionsfachkraft Chemie Schädlingsbekämpfer/-in Textillaborant/-in

87


Produktion und Fertigung


Stellenmarkt 2020 | Produktion und Fertigung

Fachkraft für Lebensmitteltechnik Aufgabengebiet Fachkräfte für Lebensmitteltechnik erzeugen industriell Nahrungsmittelerzeugnisse nach vorgegebenen und vorbereiteten Rezepturen und Produktionsabläufen. Aus Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen werden mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen, Geräten und Anlagen hochwertige Lebensmittel hergestellt, zum Beispiel Obst- und Gemüseprodukte, Konserven, Erfrischungsgetränke oder Bachwaren. Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören die Prüfung der Erzeugnisse auf Qualität, Menge und Gewicht sowie die fachgerechte Lagerung und Verpackung der Waren. Einsatzfelder Produktionsbetriebe der Lebensmittelindustrie. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtungen Dauerbackwaren, Konfekt, Schokolade, Zuckerwaren Aufgabengebiet Mit Hilfe hochmoderner Produktionsanlagen stellen sie Süßwaren oder Dauerbackwaren her. Sie kennen die Rezepte, Hilfsstoffe und Zusätze, die von Misch- und Knetmaschinen verarbeitet werden. Herstellungsmaschinen und Fertigungsanlagen müssen eingerichtet, bedient, gesteuert, überwacht und gewartet werden. Sie überprüfen die Qualität der Produkte anhand von Laboruntersuchungen. Einsatzfelder Produktionsbetriebe der Süßwarenindustrie. Ausbildung 3 Jahre. Im dritten Ausbildungsjahr kann man sich auf eine der vier Fachrichtungen Konfekt, Schokolade, Zuckerwaren oder Dauerbackwaren (Knabberartikel) spezialisieren.

Fertigungsmechaniker/-in Aufgabengebiet Sie planen und steuern Arbeits- und Bewegungsabläufe und kontrollieren ge-

nauestens deren Ergebnisse. Sie wirken im Fertigungsprozess mit und sichern lückenlos dessen kompletten Ablauf. Weitere Betätigungsfelder sind das Bearbeiten von Werkstoffen, wie manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen, Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder kompletten Produkten sowie Montieren, Anschließen und Prüfen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Baugruppen. Als Endprodukt des Tätigkeitsfeldes ist z. B. ein Kraftfahrzeug entstanden. Einsatzfelder Industrielle Serienfertigung der verschiedenen Branchen. Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik, Fahrzeugbau, Betriebe der Medizin-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Fleischer/-in Aufgabengebiet Fleischer/innen stellen Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnisse, Gerichte und Konserven her. In Fleischerläden präsentieren und verkaufen sie die Produkte und beraten Kunden. Einsatzfelder Fleischer/innen finden Beschäftigung in erster Linie in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten und in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben. Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung in der Gastronomie, z.B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei.

Holzmechaniker/-in Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen Aufgabengebiet Holzmechaniker/innen der Fachrichtung Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen steuern und überwachen Produktionsanlagen, mit denen sie Holz und Holzwerkstoffe zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen verarbeiten. Einsatzfelder Betriebe, die Holzkonstruktionsteile, wie z.B. Fenster und Türen, herstellen,

bei Verpackungsmittelherstellern, in Betrieben der Leisten- und Rahmenindustrie sowie bei Fertighausherstellern. Darüber hinaus kann es geeignete Tätigkeitsfelder im Holzkonstruktionsbau und in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken geben. Sie können auch im Holzfachhandel oder in Baumärkten im Holzzuschnitt tätig sein. Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau Aufgabengebiet Holzmechaniker der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau steuern und überwachen Produktionsanlagen, mit denen sie Holz und Holzwerkstoffe zu Möbeln und Möbelgestellen, Regalsystemen, Ladeneinrichtungen und anderen Ausbauteilen verarbeiten. Einsatzfelder Möbelhersteller, Tischlereien, Raumausstatterwerkstätten. Darüber hinaus gibt es geeignete Tätigkeitsfelder in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken oder auch in Möbelfachgeschäften, die über eine angeschlossene Werkstatt verfügen bzw. einen Montageservice anbieten. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Papiertechnologe/-in Aufgabengebiet Papiertechnologen/-innen stellen unterschiedliche Papier, Karton, Pappe oder dafür notwendige Vorprodukte her und bereiten sie für die jeweilige Weiterverarbeitung auf. Rohstoffe wie Holz und Altpapier müssen aufbereitet und zu Faser- bzw. Halbstoffen verarbeitet werden, indem das Material gemahlen, gereinigt, entfärbt und mit Leim-, Hilfsund Farbstoffen im Wasser vermengt wird. Dazu gehört, automatisierte Maschinen und Anlagen einzurichten, zu bedienen und zu überwachen. Außerdem müssen die Maschinen gewartet und die Qualität der Produkte laufend kontrolliert werden. Einsatzfelder Papier-, Karton- und Pappefabriken oder Zellstoff- und Wellpappenwerken sowie Tapetenfabriken. Ausbildungsdauer 3 Jahre

89


90

Stellenmarkt 2020 | Produktion und Fertigung

Verfahrensmechaniker/-in Aufgabengebiet Verfahrensmechaniker/-innen stellen Bauteile für die verschiedensten Gegenstände und unterschiedlichsten Branchen her. Ob aus Erz Metall oder aus Aluminium ein Bauteil für ein Auto produzieren: Verfahrensmechaniker verarbeiten Rohmaterial in bestimmte Produkte. Der Beruf ist sehr vielfältig und daher gibt es verschiedene Fachbereiche, u.a.: Kunststoff- und Kautschuktechnik, Steine- und Erdindustrie, Beschichtungstechnik oder Glastechnik.

Technische/r S�stemplaner/-in Aufgabengebiet Technische Systemplaner/-innen erstellen technische Unterlagen für die Herstellung, Montage und den Betrieb von gebäude- und anlagetechnischen Einrichtungen sowie Elektroinstallationen. Dazu setzen sie die Vorgaben von Konstrukteuren zeichnerisch mit Hilfe von Computerprogrammen um. So fertigen sie zum Beispiel Zeichnungen oder Stücklisten mit CAD-Anlagen an (CAD: Computer-Aided-Desgin). Einsatzfelder Technische Systemplaner/-innen in der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme arbeiten in Ingenieur- und Planungsbüros. Technische Systemplaner/-innen in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus. Technische Systemplaner/-innen in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik sowie in Ingenieurbüros. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Die Ausbildung ist in einer der drei Fachrichtungen Elektrotechnische Systeme, Stahl- und Metallbautechnik sowie Versorgungs- und Ausrüstungstechnik möglich.

für Kunststoffund Kautschuktechnik Aufgabengebiet Sie verarbeiten verschiedene Werkstoffe wie etwa Thermoplaste, Duroplaste oder Elastomere. Sie bereiten diese Werkstoffe mit Hilfe von Maschinen und Werkzeugen, zum Beispiel Mühlen, Mischern und Knetern, für den weiteren Fertigungsprozess unter Beachtung von vorgegebenen Rezepturen vor. Verfahrensmechaniker erhitzen und verflüssigen Granulate, pressen die flüssige Masse in Form und entnehmen nach dem Abkühlen der Masse die fertigen Produkte, z.B. Telefonhörer, Armaturenbretter. Sie überwachen die Abläufe der automatisierten Fertigungsprozesse sowie die Qualität der Produkte. Sie richten die Maschinen ein und übernehmen kleiner Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Einsatzfelder Industrielle kunststoffverarbeitende Fertigung, Hersteller von Spielzeug oder Autoreifen. Die Ausbildung kann in einer der sieben Fachrichtungen Bauteile, Compound und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster sowie Mehrschichtkautschukteile vertieft werden. für Beschichtungstechnik Aufgabengebiet Verfahrensmechaniker/-innen für Beschichtungstechnik beschichten Oberflächen verschiedenster Materialien (u.a. Holz, Metall und Kunststoff). Dazu steuern und überwachen sie weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen für das Beschichten z.B. mit Farben, Lacken, Kunstoffen und Korrosionsschutzmitteln. Sie dokumentieren die Prüfwerte, Mischen die Beschichtungsstoffe an und behandeln die Untergründe durch Grundieren, Spachteln, Schleifen und Reinigen vor.

Auch die Qualitätssicherung kann zu ihren Aufgaben gehören. Einsatzfelder Arbeitgeber sind vor allem Unternehmen, die Oberflächen beschichten, wie z.B. Fahrzeug- und Möbelhersteller, Elektroindustrie, Maschinen- und Anlagenbau. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung ist in den Fachbereichen Beschichtungstechnik, Brillenoptik, Glastechnik, Kunststoff- und Kautschuktechnik, Hütten- und Halbzeugindustrie, Steine- und Erdenindustrie möglich.

Weitere Berufe u.a. Aufbereitungsmechaniker/-in Brauer/-in und Mälzer/-in Fachkraft für Fruchtsafttechnik Fahrzeuglackierer/-in Flachglastechnologe/-in Fleischer/-in Holzbearbeitungsmechaniker/-in Holzmechaniker/-in Industriekeramiker/-in Leichtflugzeugbauer/-in Modeteilenäher/-in Naturwerksteinmechaniker/-in Packmitteltechnologe/-in Polster- und Dekorationsnäher/-in Polsterer/-in Produktionstechnologe/-in Technische/r Konfektionär/-in Technische/r Modellbauer/-in Textil- und Modenäher/-in Textilreiniger/-in


Soziales und Pädagogik


92

Stellenmarkt 2020 | Soziales und Pädagogik

Arbeitserzieher/-in Aufgabengebiet Arbeitserzieher/innen planen und gestalten arbeitserzieherische und arbeitstherapeutische Maßnahmen für Menschen mit und ohne Behinderung - mit dem Ziel, sie (wieder) in die Arbeitswelt zu integrieren. Arbeitserzieher/innen schätzen einerseits Bedürfnisse, Erwartungen, Begabungen, Fähigkeiten und Kenntnisse der ihnen anvertrauten Menschen ein, beurteilen die Anforderungen und Belastungen eines möglichen Arbeitsplatzes und empfehlen den Betroffenen geeignete Tätigkeiten. Sie verfassen unter anderem Entwicklungsberichte, erstellen Förderpläne, richten Arbeitsplätze individuell ein, fördern Arbeits- und Sozialverhalten der Betroffenen und unterstützen sie bei persönlichen Problemen im Job. Einsatzfelder Einrichtungen zur Resozialisierung, Rehabilitation und Erziehung, z. B. Werk-

stätten für Menschen mit Behinderung, bei sozialen Beratungsstellen, in psychiatrischen Krankenhäusern sowie in Einrichtungen des Justizvollzugs. Ausbildungsdauer Die Weiterbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre, woran sich ein einjähriges Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung anschließt. In der berufsbegleitenden Teilzeitform dauert die Weiterbildung einschließlich berufspraktischer Abschnitte 3 Jahre.

Erzieher/-in Aufgabengebiet Erzieher/-innen betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind häufig in der vorschulischen Erziehung tätig. Sie beobachten das Verhalten und Befinden von ihnen und beurteilen unter anderem Entwicklungsstand, Motivation und Sozialverhalten. Anhand dessen erstellen sie langfristige Erziehungspläne und

bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor, die das Sozialverhalten und die individuelle körperliche und geistige Entwicklung fördern. Erzieher/innen reflektieren regelmäßig die erzieherische Arbeit im Team. Außerdem halten sie auch engen Kontakt zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigen und stehen diesen informierend und beratend zur Seite. Einsatzfelder Kommunale und kirchliche Kindergärten, Kinderkrippen, Schul- und Betriebskindergärten, Horte oder Heime für Kinder und Jugendliche, Erziehungs- oder Jugendwohnheime, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder ambulante soziale Dienste. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, kirchlich-religiöse Einrichtungen der Kinderbetreuung, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime.


Stellenmarkt 2020 | Soziales und Pädagogik

Ausbildungsdauer 3 bis 6 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) Im Anschluss können auch Zusatzqualifikationen erworben werden.

Jugend- und Heimerzieher/-in Aufgabengebiet Erzieher/innen für Jugend- und Heimerziehung betreuen Kinder und Jugendliche in familienergänzenden bzw. familienersetzenden Einrichtungen. Sie sind für die Versorgung und pädagogische Förderung verantwortlich. Da sie für die betroffenen Kinder und Jugendlichen soweit wie möglich die Elternrolle übernehmen, sind sie wichtige Bezugspersonen und achten auf die schulische,

berufliche und persönliche Entwicklung. Erzieher/innen für Jugend- und Heimerziehung beobachten, analysieren und dokumentieren das Verhalten der Kinder und Jugendlichen. Anhand dessen erstellen sie Erziehungspläne, führen Einzel- und Gruppengespräche, unter anderem zur Konfliktbewältigung, und arbeiten mit Schulen, Ausbildungsstätten und Eltern zusammen. Einsatzfelder Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Jugend- und Familienberatungsstellen, Tagesstätten für Menschen mit Behinderung, Internaten, Sonder- und Gesamtschulen. Ausbildungsdauer 2 bis 3 Jahre (Vollzeit/Teilzeit)

Kinderp�eger/-in Aufgabengebiet Kinderpfleger/innen betreuen und pflegen – als Ersatz oder Ergänzung zu den Eltern – vor allem Säuglinge und Kleinkinder. Sie kümmern sich um pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder beim Spielen an. Je nach Alter basteln, turnen und musizieren sie mit den Kindern. Darüber hinaus helfen sie bei der Körperpflege und der Versorgung kranker Kinder. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Hausarbeiten wie das Zubereiten von Essen. Einsatzfelder Kinderkrippen, -gärten und Kinderhorte, Kinderheime und -kliniken, Erholungs- und Ferienheime, Privathaushalte, Ganztagsschulen. Ausbildungsdauer 2 bis 3 Jahre

Kindheitspädagoge/-in Aufgabengebiet Kindheitspädagogen und -pädagoginnen erforschen die Entwicklung, Erziehung und Bildung von Kindern. Sie entwerfen Konzepte zur Förderung von Kindern und beraten die Eltern in Erziehungsfragen oder übernehmen Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen. Die pädagogische Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter erfordert fundiertes und umfassendes Wissen, differenzierte didaktische Kenntnisse sowie eine besondere Sensibilität und Empathie. Einsatzfelder vor allem in pädagogischen Einrichtungen für Kinder, z. B. in Kindergärten, -tagesstätten oder Horten, aber auch bei sozialen Beratungsstellen. Ausbildungsdauer Das Studium erfolgt an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder in Baden-Württemberg auch an Pädagogischen Hochschulen und schließt nach 6 bis 7 Semestern mit dem Bachelor of Arts ab. Teilweise werden auch Teilzeit-Studiengänge angeboten, z. B. als akademische Weiterqualifikation für im Beruf stehende Erzieher. Es gibt zudem auch Studienmöglichkeiten innerhalb Dualer Studiengänge.

93


Verkehr und Logistik


Stellenmarkt 2020 | Verkehr und Logistik

Berufskraftfahrer/-in Aufgabengebiet Berufskraftfahrer/-innen arbeiten in der Personenbeförderung oder im Güterverkehr. Im Personenverkehr sind sie beispielsweise als Busfahrer im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Egal wie, Berufskraftfahrer verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland. Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie beispielsweise die Bereifung, den Motor und die Bremsanlagen. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist und kontrollieren die mitzuführenden Papiere. Einsatzfelder Transportunternehmen des Güter- und Personenverkehrs, zum Beispiel Speditionen, Verkehrsbetriebe, Bus-Reiseunternehmen, Post- und Kurierdienste, Abschlepp- und Pannendienste, Baustofftransport, Betriebe der Getränkeherstellung und Abfallwirtschaft.

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg Aufgabengebiet Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg sorgen für den reibungslosen Ablauf des Personen- und Gütertransports im Schienenverkehr. Hauptsächlich haben sie als Fahrdienstleiter/innen im Stellwerk die Übersicht und Aufsicht über die Fahrstrecken. Einsatzfelder Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg finden Beschäftigung bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr, in Unternehmen zum Betrieb von Zugsicherungssystemen. Ausbildungsdauer Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Fahrweg ist ein 3-jähri-

ger anerkannter Ausbildungsberuf in Eisenbahnunternehmen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel). Fachrichtung Lokführer und Transport Aufgabengebiet Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport steuern Loks und Triebfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr und transportieren dabei Personen und Güter. Sie sorgen in der Regel als Lokführer/innen, aber auch als S- und U-Bahn-Fahrer/innen für einen reibungslosen Ablauf im Schienenverkehr. Einsatzfelder Eisenbahner/innen im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport finden Beschäftigung in Unternehmen des schienengebundenen Güterund Personenverkehrs. Ausbildungsdauer Eisenbahner/in im Betriebsdienst der Fachrichtung Lokführer und Transport ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Eisenbahnunternehmen (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).

95


96

Stellenmarkt 2020 | Verkehr und Logistik

Einsatzfelder Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, zum Beispiel: Großhandel, Industrie, Lager- und Packbetriebe. Ausbildungsdauer 3 Jahre

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Aufgabengebiet Warentransport und -lagerung sind die Arbeitsbereiche von Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung. Sie organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen. Das bedeutet neben der allgemeinen Büroarbeit die Beratung der Kunden, zum Beispiel über geeignete Transportmittel und –verfahren oder in Fragen der Verpackung. Sie arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor, fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere an, kontrollieren die Auftragsabwicklung und rechnen am Ende die Leistungen ab. Einsatzfelder Transport- und Speditionsunternehmen. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Branchenbezogene Spezialisierungen sind in diesem Beruf üblich.

Fachlagerist/-in Aufgabengebiet Fachlageristen/-innen nehmen bestellte und gefertigte Waren entgegen, prüfen die Lieferscheine und lagern sie fachgerecht ein. Anhand von Bestellungen und Versandlisten stellen sie Lieferungen von Waren und Gütern an nachfolgende Stellen innerhalb oder außerhalb des Betriebes zusammen. Verderbliche Lebensmittel deponieren sie in Kühlhäusern. An Verladerampen verstauen sie Güter transportsicher auf LKW. Einsatzfelder Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche, u.a. Speditionen, Logistikdienstleister, Handelsunternehmen, Hersteller von Baustoffen, Druckereien, in sämtlichen Industrieunternehmen. Ausbildungsdauer 2 Jahre

Fachkraft für Lagerlogistik Aufgabengebiet Fachkräfte für Lagerlogistik gewährleisten den ordnungsgemäßen Wareneingang bzw. -ausgang und die sachgerechte Lagerung. Sie nehmen Waren an, kontrollieren anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit, entladen die Waren und lagern sie. Die Bestände werden regelmäßig kontrolliert. Im Warenausgang werden Güter für den Weitertransport kommissioniert, das heißt zusammengestellt, abgefüllt, abgewogen und beschriftet. Fachleute für Lagerlogistik entscheiden über die notwendige und zweckmäßige Verpackung und sind für das Verpacken der Sendungen zuständig. Außerdem sind sie für das Auswählen geeigneter Transportwege und -mittel sowie für Sicherstellung optimaler Beladung und pünktlicher verantwortlich. Darüber hinaus optimieren sie den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz.

Weitere Berufe u.a. Binnenschiffer/-in Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Fachkraft im Fahrbetrieb Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Servicefahrer/-in Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr Tankwart/-in


Stellenmarkt 2020 | Weitere Berufe

Fachkraft für Abwassertechnik Aufgabengebiet Fachkräfte für Abwassertechnik bereiten Abwässer auf und warten die Abwasserrohrsysteme in geregelten Abständen. Dabei müssen die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben überwacht und geregelt werden. Sie bedienen die Maschinen und Anlagen, die Abwasser aufbereiten und reinigen. Sie führen qualitätssichernde Maßnahmen durch und sorgen dafür, dass die Umwelt nicht gefährdet wird. Einsatzfelder Abwasserwirtschaft, wie z.B. öffentliche und industrielle Kläranlagen, Abwasserverbände, Betriebe mit eigener Abwasserreinigung, wie z.B. Chemieunternehmen, Leitwarten, Labors, Pumpwerke, Kanalisation, Herstellern von klärwerkstechnischen Anlagen. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Ausbildung in der Industrie und im öffentlichen Dienst.

Weitere Berufe

Gärtner/-in Im Beruf des/der Gärtner/-in gibt es verschiedene Fachrichtungen: Fachrichtung Staudengärtnerei Aufgabengebiet Gärtner/-innen der Fachrichtung Staudengärtnerei kultivieren und vermehren Staudenpflanzen, bereiten sie für den Verkauf an den Zwischenhändler oder Endverbraucher vor und vermarkten sie. Dazu brauchen sie spezielle Fachkenntnisse über das umfangreiche Staudensortiment, über die artspezifischen Kulturverfahren und eine standortgerechte Verwendung. Sie bearbeiten den Boden mithilfe von Geräten und Maschinen, jäten Unkraut, setzen Stecklinge und düngen die Pflanzen. Sie beraten Kunden über den geeigneten Umgang mit ihren Pflanzen. Fachrichtung Zierpflanzenbau Aufgabengebiet In Zierpflanzengärtnereien wird in Gewächshäusern und im Freiland ein umfangreiches Sortiment an blühenden und grünen Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen kultiviert und vermehrt. Gärtner/-innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau sorgen durch gezielte Kulturmaßnahmen für die erforderliche Größe, terminge-

97


98

Stellenmarkt 2020 | Weitere Berufe

rechte Blüte und somit Verkaufsreife der Pflanzen. Dabei werde computergesteuerte Klimaführung, Bewässerung, Düngung, Belichtung und Verdunkelung eingesetzt. Sie beraten Kunden über den geeigneten Umgang mit ihren Pflanzen. Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung ist in den Fachrichtungen Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau möglich.

Tierp�eger/-in Aufgabengebiet Tierpfleger/-innen pflegen und versorgen Tiere, erkennen und berücksichtigen die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten von Tieren. Sie richten Tierunterkünfte ein, reinigen, desinfizieren sie und halten diese instand. Außerdem erkennen sie Krankheiten und beugen ihnen vor, wirken bei der Behandlung von Tieren mit und

kommunizieren mit internen und externen Kunden. Darüber hinaus führen sie kaufmännische und verwaltende Arbeiten aus. Einsatzfelder Zoos, Tierparks und Tiergärten, Aquarien und Terrarien, Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen, Tierkliniken und Tierarztpraxen, Tierheimen, Tierpensionen, Tierschulen und weiteren Einrichtungen, die sich mit der Pflege, Haltung, Zucht und Erziehung von Tieren befassen Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung kann in einer der drei Fachrichtungen Forschung und Klinik, Tierheim und Tierpension sowie Zoo vertieft werden.

stoffe auf ihre Eigenschaften und stellen eventuelle Materialschäden fest. Auch die Untersuchung von Proben aus der laufenden Produktion kann zu ihren Aufgaben gehören. Dazu führen sie Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Einsatzfelder u.a. Industriebetriebe, Forschungsund Entwicklungsabteilungen, Labors, Werkstoffprüfanstalten, Anlagenbau, Bauwesen. Ausbildungsdauer 3,5 Jahre. Die Ausbildung kann in einer der vier Fachrichtungen Kunststofftechnik, Metalltechnik, Systemtechnik und Wärmebehandlungstechnik vertieft werden.

Werksto�prüfer/-in Aufgabengebiet Werkstoffprüfer untersuchen je nach Fachrichtung unterschiedliche Werk-

Weitere Berufe u.a. Bestattungsfachkraft Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft (Industrie und Handel) Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft (Öffentlicher Dienstl) Fachkraft für Rohr-, Kanal-, Industrieservice (Industrie und Handel) Fachkraft für Rohr-, Kanal-, Industrieservice (Öffentlicher Dienst) Fachkraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Industrie-Isolierer/-in Isolierfacharbeiter/-in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Servicekraft für Schutz und Sicherheit Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in Weintechnologe/-in


Jetzt bewerben! Ausbildungsplatz-Angebote


100

Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Gastfreunde gesucht

Jasmin

Hotelfachfrau

Moritz Koch

Raum für meine Ideen. Für unser junges Team suchen wir motivierte

Mehmet

Auszubildende als Schreiner/in bzw. Tischler/in

Restaurantfachmann

mit Teamgeist und Bodenhaftung. Helene

Fachkraft i. Gastgewerbe

Lea

Hotelkauffrau

Zeynep

Fachfrau für Systemgastronomie

Teamwork, Spaß & Du mittendrin. Jetzt Gastfreund werden und eine Ausbildung im Gastgewerbe starten. Mehr erfahren auf www.wir-gastfreunde.de

Doppelt hält ja bekanntlich besser. Es ist also nur positiv, wenn du dir einen Beruf aussuchst, für den es gleich zwei Bezeichnungen gibt. Egal ob als Schreiner/in oder Tischler/in: Das tägliche Arbeiten mit dem Rohstoff Holz ist vielseitig, lebendig und einfach spannend. Dafür brauchst du vor allem zwei Dinge, geschickte Hände und technisches Verständnis – schließlich musst du alle Maße und Toleranzen exakt einhalten. Auch eine Portion Fantasie und clevere Ideen sind gefragt. Genau wie Fingerspitzengefühl, den Ehrgeiz, tolle Ergebnisse zu erzielen und Freude an Arbeit im Team. Wenn du dich für die Ausbildung bei uns entscheidest, bist du keinesfalls auf dem Holzweg. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! feco-feederle GmbH, Am Storrenacker 22, 76139 Karlsruhe, Tel. 0721 6289-0, ichwillzu@feco.de, www.feco.de

Eine Intitiative des

Die Offenen Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal e.V. haben zum Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen in der Gesellschaft zu fördern und einen Beitrag zur Unterstützung von betroffenen Familien zu leisten.

Hast du Interesse, Kinder oder Jugendliche mit Unterstützungsbedarf in ihrer Freizeit und beim Schul- oder Kindergartenbesuch zu begleiten?

Als Teil der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V. bieten die Murgtal-Werkstätten & Wohngemeinschaften gGmbH als Dienstleistungsunternehmen der Eingliederungshilfe an sieben Standorten über 500 Menschen mit geistigen, körperlichen und seelischen Einschränkungen berufliche und soziale Rehabilitation.

Hast du Interesse, unsere Bewohner und Mitarbeiter im Bereich Wohnen oder Arbeiten zu begleiten?

Starte auch du bei uns ein

an unseren Standorten von Gernsbach bis in den Großraum Rastatt und in den Bereichen Durmersheim, Bietigheim und Malsch Im Anschluss besteht die Möglichkeit eine Ausbildung im Bereich Heilerziehungspflege oder ein Studium der Sozialen Arbeit bei uns zu absolvieren.

Dein Profil:

• Du willst endlich etwas erleben und praktisch arbeiten • Du willst mit Menschen zu tun haben und vielleicht deinen zukünftigen Beruf kennenlernen

Unser Angebot:

• Eine tolle Arbeit mit spannenden Themen und Austausch mit anderen FSJ’lern • Ein monatliches Taschengeld und 30 Tage Urlaub im Jahr Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen (gerne per E-Mail).

Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V.

Murgtal-Werkstätten & Wohngemeinschaften gGmbH


Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Ausbildung zur/m Medizinischen Fachangestellten breitgefächertes Tätigkeitsfeld, moderne Ausstattung, EDV, Qualitätsmanagement, übertarifliche Bezahlung

Karlsruher Augen – Laser – Zentrum Alte Kreisstraße 40 · 76149 Karlsruhe-Neureut Telefon (07 21) 70 44 80 · Fax (07 21) 78 11 99 laserzentrum@augenklinik-hoeh.de · www.augenklinik-hoeh.de

HAUX-LIFE-SUPPORT GmbH ist ein international sehr erfolgreich operierendes mittelständisches Unternehmen in der Herstellung von Druckkammersystemen für die Bereiche Medizintechnik, Tauchtechnik sowie Tief- und Tunnelbau. Wir suchen für 2020 Auszubildende für folgende Berufe:

• Feinwerkmechaniker (m/w/d) • Elektroniker (m/w/d) Fachrichtung Energie-/Gebäudetechnik • Industriekaufmann (m/w/d) Detaillierte Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.hauxlifesupport.de Ihre Bewerbung senden Sie an: HAUX-LIFE-SUPPORT GmbH Personalabteilung, z. Hd. Frau Müller-Bucher Auf der Hub 11-15, 76307 Karlsbad personal@hauxlifesupport.de

DEIN WEG zum DIGITALISIERUNGSEXPERTEN! Du hast den Abschluss bald in der Tasche und willst in deiner Zukunft etwas bewegen? Bei uns findest du keine Lösungen von der Stange. Deine Ausbildung ist so individuell, wie du selbst. Unser Ziel ist es, unsere Auszubildenden dabei zu ermutigen, sich intensiv mit ihren Aufgaben auseinanderzusetzen und daran zu wachsen. Wir bereiten dich auf deinen Berufsstart vor: Im Austausch mit deinem Ausbildungsbegleiter entstehen wichtige Lernerfahrungen, die dir helfen, deinen eigenen Weg zu gehen. Bei PROMATIS zählen deine persönliche Stärke und fundiertes Fachwissen. Dabei erwarten dich eine offene Unternehmenskultur, interne Schulungen, Workshops sowie gute Übernahmechancen.

PROMATIS Gruppe Pforzheimer Str. 160 76275 Ettlingen Tel.: +49 7243 2179-0 www.promatis.de

PROMATIS begleitet weltweit Kunden in unterschiedlichen Branchen auf ihrer Digital Journey. Wir begreifen Digitalisierung als evolutionären Prozess, in dem intelligente Digitalisierungstechnologien auf smarte BusinessIdeen treffen und so bahnbrechende Geschäftsprozesse erst möglich machen. Als zertifizierter Top-Partner des Weltmarktführers Oracle stehen wir für professionelle Strategieund Business-Beratung sowie innovative Best PracticeProdukte und schlüsselfertige Digitalisierungslösungen. Deinen Karriereweg findest du unter: https://www.promatis.de/karriere/ schueler

101


Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Wir bilden aus! Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) für Landes-/Kommunalverwaltung Kennziffer: S 323.19

Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung Kennziffer: S 324.19

Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration Kennziffer: S 325.19

Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Weiterer Informationen und unsere Azubi-Broschüre finden Sie auf www.kvbw.de/karriere.

Fachliche und persönliche Entwicklung im wertschätzenden Umfeld und mit besonderen Menschen

Ihre Zukunft im Blick.

Stadt Karlsruhe

Personal- und Organisationsamt – Ausbildungsmanagement

Vorpraktikum im Rahmen einer Berufsausbildung zum/ zur Heilerziehungspfleger/in Ausbildung zum / zur • Heilerziehungspfleger/in • Altenpfleger/in • Arbeitserzieher/in • Heilerziehungsassistent/in • Erzieher/in (praxisintegriert) • Einzelhandelskaufmann/frau Anerkennungsjahr für • Heilerziehungspfleger/in • Erzieher/in • Arbeitserzieher/in Studienplätze Bachelor of Arts (B.A.) • Sozialwesen, Schwerpunkt Sozialwirtschaft • Social Management, Schwerpunkt Soziale Arbeit Stellen für FSJ = Freiwilliges Soziales Jahr, BFD = BundesFreiwilligen Dienst und Praktika ausbildungsintegriert

ICH habe noch viel vor! Und DU? Suchst Du ... eine hochwertige Ausbildung? eine abwechslungsreiche Tätigkeit? Teamarbeit und stetigen Austausch?

© Stadt Karlsruhe | Layout: Streeck

102

erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder? beste Betreuung? hervorragende Berufsaussichten? eine sichere Arbeitsplatzperspektive? eine attraktive Ausbildungsvergütung? Dann starte durch in einem von über 20 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen: Büro | Technik | Handwerk | Soziales Wir engagieren uns für Chancengleichheit.

Neugierig? Dann bewirb dich online. www.karlsruhe.de/ausbildung

Lebenshilfe Baden-Baden - Bühl - Achern e.V. Birkenstraße 14 . 77815 Bühl Anfragen an Tel. 07841/6980-17 bewerbungen@lebenshilfe-bba.de

www.lebenshilfe-bba.de

www.karlsruhe.de/ausbildung

Wir engagieren uns für Chancengleichheit.


Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

. a b f l e S er la nc en Mach d

Wir starten unsere Karriere bei ROTH und Du? Bewirb Dich jetzt!

ZU IN DIR ERUF! MB DEINE

Du spürst den Tatendrang in dir, Dinge zu bewegen, deine Ideen aus tiefer Überzeugung eugung heraus zu verwirklichen und das Weltklima zu retten. Die perfekte Balance aus Freiraum, Freizeit und Arbeit ist dein Weg – das Hier und Jetzt dein Ziel. Karriere? Nur, wenn du dabei mit dir selbst im Reinen sein kannst, deine Kreativität mit Begeisterung wertgeschätzt wird und du sagen kannst: „Nice!“

STARTE JETZT BEI UNS DEINE AUSBILDUNG UND BEFREIE DEN TALENTHELDEN IN DIR! +49 7083 927-0 talentheld@schwarzwald-panorama.com schwarzwald-panorama.com/talenthelden #talenthelden

BIA Ausbildung – Sei dabei, bewirb dich jetzt! BIA Forst gehört zur internationalen BIA Gruppe mit Hauptsitz in Solingen. Die BIA Gruppe gehört weltweit zu den modernsten Unternehmen der Kunststoff-Galvanoindustrie. Mit großer Leidenschaft engagieren sich unsere rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland für professionelle Qualität und guten Service. Unsere Produkte findet man in den Modellen aller namhaften Automobilhersteller Europas. Mit unserem Anspruch an Perfektion gestalten wir das Design hochwertiger Autos. Unsere Innovationen wie das Nachtdesign, individuell angepasste Matt-Oberflächen und Mehrkom-

ponententechnologie machen BIA zu einem gefragten technischen Ansprechpartner. BIA steht für qualifizierte und leistungsstarke Mitarbeiter, die gemeinsam erfolgreich sind und etwas bewegen wollen.

Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen des Versandhandels und beliefern mit 250 Mitarbeitern weltweit Laboratorien mit Chemikalien und Laborbedarf. Unser Sortiment umfasst über 30.000 Artikel. Ausbildung bei ROTH zum 1. September 2020

• Kaufleute für Groß- und Außenhandel (m/w/d) • Fachkräfte für Lagerwirtschaft (m/w/d) • Bachelor of Arts (m/w/d) DHBW (BWL Handel) Interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine vollständige E-Mail-Bewerbung. Bis bald! CARL ROTH GmbH + Co. KG | Personalabteilung Schoemperlenstr. 3–5 | 76185 Karlsruhe | Tel. 0721/56 06 142 personal@carlroth.de | www.carlroth.de

DEIN FSJ ODER BFD - WERDE TEIL UNSERES TEAMS!

Am Firmenstandort Forst arbeiten rund 250 Mitarbeiter. Um auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern, setzt BIA Forst auf junge Nachwuchskräfte, die tatkräftig handeln und aktiv mitgestalten. Die Ausbildung bietet viel Raum für Eigeninitiative. Bei BIA Forst freut man sich über eigene Ideen und Vorschläge der Auszubildenden.

Für das Ausbildungsjahr 2020 suchen wir Auszubildende für folgende Berufe: •

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Oberflächenbeschichter (m/w/d)

Verfahrensmechaniker Kunststoffund Kautschuktechnik (m/w/d)

Jetzt bewerben Du interessierst dich für eine Ausbildung bei BIA Forst? Dann nimm Kontakt zu uns auf und bewirb dich jetzt bis zum 30. April 2020. BIA Forst GmbH Selina Wollitzer Heinrich-Hertz-Straße 1 76694 Forst Wir freuen uns auf dich!

Telefon 07251 7246-120 selina.wollitzer@bia-group.com www.bia-group.com

Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Senior*innen, Menschen mit Beeinträchtigung, in der Verwaltung und noch vieles mehr! Wir haben auch für dich die passende Stelle! Taschengeld: 400€ pro Monat + Regiokarte Start: jederzeit möglich Nutze die Chance und gehe mit uns ran ans Leben! Schicke uns deine Onlinebewerbung unter www.ran-ans-leben.de Freiwilligendienste Diakonie Baden, Vorholzstraße 3-7, 76137 Karlsruhe Telefon 0721-9349 550

103


104

Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Menzerna ist der Spezialist für die Entwicklung und Produktion von hochwertigen Poliermitteln für die Automobil-, Möbel- und metallverabeitende Industrie.

Verleihe Premiummarken ihren Glanz! Aktuelle Ausbildungsplätze sowie Studienplätze an der DHBW Karlsruhe findest du auf www.menzerna.de/unternehmen/karriere/

Jetzt reinschauen!

menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestr. 25 · 76470 Ötigheim · www.menzerna.de

menzerna.global

menzerna.global

Erfahre in unserem Video mehr über Ausbildungsberufe bei Menzerna.

menzerna.official

Karriere-Partner

Mit uns treffen Sie die richtige Wahl

Mehr Information auf www.aluplast.net oder bequem den QR-Code einscannen

aluplast® – KARRIERE MIT PROFIL MEINE AUSBILDUNG – MEIN STUDIUM


Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

! T R Ö H E G U D T S R I W R E I H ! n e b e L M E N I E D in Gib den Ton an

WIR SUCHEN NDE AUSZUBILDE ALS:

tellte/r ungsfachanges Sozialversicher > anagement m ro g Bü für erun u / Kaufmann Rentenversich – fra uf ws Ka La > of r atik > Bachelo schaftsinform Science – Wirt > Bachelor of

www.klugekoepfefuerdierente.de

WILLKOMMEN ZUKUNFT! Immobilienkaufmann/-assistent (m/w/d) WIR BILDEN DICH AUS Vermietung, Verwaltung, Instandhaltung, Finanzierung, Immobilien An- und Verkauf sind nur einige der interessanten Berufsfelder. Erlebe eine vielfältige Ausbildung rund um das Thema Wohnen und das, was uns bewegt: gesellschaftliche Verantwortung, Zukunftsperspektive, Innovation, Projekt- bzw. Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit.

DU BIST DRAN! Hilf Menschen, richtig gut zu wohnen.

KLICK UND LOS! www.volkswohnung.com

105


106

Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Wir suchen neue Nachwuchs-Gesundheitstalente (M/W/D).

DHEITSWESEN KAUFLEUTE IM GESUN ZELHANDEL w KAUFLEUTE IM EIN IK-MECHANIKER w ORTHOPÄDIETECHN H-TECHNIKER w ORTHOPÄDIESCHU w

Mehr Infos zu den Stellenanzeigen finden Sie unter: storch-beller.de/startseite/unternehmen/karriere/ausbildung

w Jetzt bewerben! X Storch und Beller & Co. GmbH Personal Nördliche Uferstraße 11 76189 Karlsruhe â ausbildung@storch-beller.de

DEINE AUSBILDUNG BEI STORCH UND BELLER

ŧ #storchundbeller Folge uns auf Facebook!

www.storch-beller.de

WIR SUCHEN DIE BESTEN.

Für das Ausbildungsjahr 2019/20 suchen wir qualifizierten Nachwuchs für die Ausbildungsberufe:

VERKÄUFER /// KAUFMANN /m/w/d IM EINZELHANDEL Wenn Sie teamfähig, kommunikativ, dienstleistungsbereit und Spass am Umgang mit anspruchsvoller Mode oder hochwertigen Lebensmitteln haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an: bewerbung@wagener.de

ELG hat Tradition und Zukunft Seit mehr als 50 Jahren umfasst unser Geschäft das Recycling und den weltweiten Handel mit Rohstoffen für die Edelstahlindustrie. Wir betreiben eine der modernsten Recyclinganlagen im Karlsruher Rheinhafen und bilden ab 1. September 2019 wieder aus zum 

Hautnah informieren an einem unserer Infoabende

Groß- und Außenhandelskaufmann (m/w/d)

und zur 

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Ausbildung mit Zukunftsperspektiven in einem expandierenden und zukunftsorientierten Unternehmen.

Carlo Schmid Schule Karlsruhe

Sie sollten mindestens über eine gute Fachoberschulreife, Fachschulreife oder allgemeine Hochschulreife verfügen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

EISENLEGIERUNGEN

HANDELSGESELLSCHAFT MBH z. Hd. Herrn Alexander Turra Werftstraße 14, 76189 Karlsruhe Mail: aturra@elg.de www.elg.de, www.haniel.de


Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

www.mit-Recht-in-die-Zukunft.de

GLEICHEN! B BEWERarlsruhe.de -k www.olg

Mit Recht in die Zukunft! Justizfachangestellte/r

IHR WEG IN DIE JUSTIZ ALS

Dipl. Rechtspfleger/in (FH)

Gerichtsvollzieher/in (LL.B.)

Alle Infos zu den Berufen, zur Ausbildung bei einem Gericht in Ihrer Nähe und den dualen Studiengängen finden Sie auf unserer Website: www.mit-Recht-in-die-Zukunft.de

OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE

roeser-medienhaus.de stellenmarkt-fuer-auszubildende.de

Azubis finden – Stellen finden! Wir bringen zusammen, was zusammen gehört!

Zum 01.08. oder 01.09.2019/2020 haben wir Ausbildungsplätze zu vergeben, zur/zum

aufmann f r B romanagement (m S stemkaufmann (m w d) aufmann f r ro handel (m w d)

w d)

wahlweise mit betriebswirtschaftlichem Studium

Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration (m w d) (Zulassungsvorraussetzungen müssen erfüllt sein)

Bei uns bekommst du eine TOP-Ausbildung mit spannenden Aufgaben in der Welt der Telekommunikation. Wir sind ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit flachen Hierarchien, das gekennzeichnet ist von Teamgeist und Miteinander. Wir zeigen, wie du aus dir das Beste herausholen kannst um deine �u�unft na�� deinen W�ns��en zu gestalten. Es zeichnet uns aus, dass wir viele Auszubildende übernehmen, die nach ihren Lehrjahren motiviert sind, bei uns zu bleiben. Weitere Infos zu einer Ausbildung bei uns und unsere innovativen Bewerbungswege findest du auf unserer Homepage www.asvg.de Möchtest du Teil unseres Team sein, hast aber noch Fragen? Für Input stehen dir Mario Waffenschmidt und Sebastian Voß gerne zur Verfügung. Wir sind gespannt auf deine Bewerbungsunterlagen und lassen uns gerne begeistern! Lochfeldstra e

astatt

elefon

Fa

bewerbung as g.de www.as g.de

107


108

Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Überzeugen durch Leistung

make it work

rutronik-careers.com

Ausbildung ist Schrott? Nicht bei ALBA! Wir suchen Dich in Karlsruhe für eine Ausbildung als — Berufskraftfahrer (m/w/d) — Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) — Industriekaufmann (m/w/d) Bei uns erwartet Dich eine praxisorientierte Ausbildung! Weitere Informationen unter: www.albagroup.de/schueler

Entdecken Sie die Welt der elektronischen Bauelemente! Starten Sie als Teamplayer bei Rutronik! Die Welt der Elektronik ist unser Zuhause. Als eines der weltweit führenden Unternehmen für den Vertrieb elektronischer Bauteile mit mehr als 1.700 Mitarbeitern an über 70 Standorten rund um den Globus suchen wir laufend Verstärkung. Entdecken Sie jetzt die Perspektiven und Chancen, die Ihnen Ihr Job bei Rutronik bietet und werden Sie Teil unseres Erfolges!

Schnell sein lohnt sic h: Bewerben Sie sic h jetzt für September/ Oktober 2020

Die Einkaufs- und Erlebnismesse für die ganze Familie In diesem Jahr mit SPEEDDATINGS für AZUBIS Weitere Infos folgen auf www.offerta.info

Neugierig geworden? Dann bewerben Sie sich für folgende Ausbildungs-/ Studienmöglichkeiten: DH-Studiengänge der Fachrichtungen

ELEKTROTECHNIK WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK BWL-HANDEL LOGISTIK Ausbildungsberufe

KAUFMANN IM GROSS- UND AUSSENHANDEL (M/W/D) KAUFMANN FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLEISTUNG (M/W/D) KAUFMANN IM E-COMMERCE (M/W/D) FACHINFORMATIKER (M/W/D) FACHLAGERIST (M/W/D) Verwirklichen Sie Ihre Ideen und beweisen Sie Teamgeist – starten Sie mit uns in eine erfolgreiche Ausbildung. Bewerben Sie sich online unter rutronik-careers.com

RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestraße 2 75228 Ispringen Tel. 07231 801-1273 rutronik.com rutronik-careers.com

Fiebig Ausbildung mit Herz. Wir lieben Apotheken – und wir schätzen unsere Mitarbeiter. Heute ist die Leopold Fiebig GmbH & Co. KG europaweit eine der modernsten pharmazeutischen Großhandlungen. Wir sind ein privates, wirtschaftlich stabilesrund konzernunabhängiges Unternehmen mit über 160rMitarbeitern.

Unser Erfolg beruht auf der Motivation der Menschen, die gerne für Fiebig arbeiten. Für das Jahr 2020 stellen wir wieder Auszubildende für folgende Berufe ein:

● Kaufmann Groß- und Außenhandel ● Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

(m/w)

Neugierig geworden? Dann bewirb Dich jetzt. Alle Infos findest Du unter www.fiebig.de/karriere. Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an personal@fiebig.de

Leopold Fiebig GmbH & Co. KG Messering 1 76287 Rheinstetten


Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Das Röser Medienhaus bietet mit seinen verschiedenen Firmen Marketing-Lösungen für den Mittelstand aus einer Hand. Werden Sie Teil unseres Teams! Wir suchen:

Auszubildende (m/w/d) als Industriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement Das sollten Sie mitbringen:

Unsere Auszubildenden schätzen an uns:

Mittlere Reife, Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss, gerne auch Studienabbrecher

„...eigenständiges Arbeiten mit viel Eigenverantwortung...“

Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5

Engagement und Flexibilität

„...das Miteinander wird sehr groß geschrieben − alle ziehen an einem Strang...“

Spaß an Teamarbeit, aber auch die Bereitschaft, selbstständig Probleme zu lösen

„...Top-Betreuung durch sehr nette Ausbildungsbeauftragte...“

gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

„...unsere flexiblen Arbeitszeiten...“

„...die zentrale Lage des Firmensitzes...“

PC-Kenntnisse

selbstsicheres und freundliches Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Hilfsbereitschaft

„...die angebotenen Sport- und Gesundheitsaktionen...“

Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Elender

www.roeser-medienhaus.de

Kontakt: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG Personalabteilung Fritz-Erler-Straße 25, 76133 Karlsruhe Telefon (07 21) 37 19-0, Telefax 37 19-2 36 E-Mail: bewerbung@roeser-online.de www.roeser-medienhaus.de/unternehmen/karriere/ auszubildende

109


110

Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Starten Sie mit uns Ihre berufliche Karriere! Ausbildung 2020 Wir, die Stadtwerke Ettlingen sind ein modernes Dienstleistungsunternehmen in der Versorgungsbranche. Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen die Service- und Versorgungsleistungen für knapp 40.000 Ettlinger Einwohner. Weitere Geschäftsfelder sind der Betrieb der Ettlinger Bäder und des Tagungszentrums „Buhlsche Mühle“. Wir sind uns unserer großen Verantwortung, die wir in der Region tragen, bewusst. Für die lokale und regionale Wirtschaft sind wir ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, ein verlässlicher Geschäftspartner und Arbeitgeber. Unsere Überschüsse werden zur Stärkung der kommunalen Leistungsfähigkeit und der Region genutzt. Wir bieten Ihnen in folgenden Ausbildungsberufen eine vielfältige und abwechslungsreiche Berufsausbildung mit guten Zukunftsperspektiven. Sie haben Spaß an Büro- und Verwaltungsarbeiten, an schriftlichen Tätigkeiten, am Umgang mit Zahlen und Daten sowie starkes Interesse an der Datenverwaltung? Dann wäre eine für Sie das Richtige.

Ausbildung zum/r Industriekauffrau/-mann

Oder, Sie führen gerne technisch-handwerkliche Tätigkeiten aus und mögen wechselnde, insgesamt aber überschaubare und wiederkehrende Arbeiten? Dann entspricht vielleicht eine Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Ihren Neigungen. An praktischen, theoretischen, aber auch an prüfenden Tätigkeiten haben Sie Interesse? Evtl. passt diese Ausbildung zum/r Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Versorgungstechnik zu Ihnen. Sie sind kontaktfreudig, haben sportliches und technisches Interesse sowie gute Schwimmkenntnisse? Wäre dann die Ausbildung zum/r Fachangestellte/r für Bäderbetriebe etwas für Sie. Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1. September 2020 Voraussetzungen: Ausbildungsdauer: Bewerbungsunterlagen:

Sehr guter Hauptschul- bzw. Realschulabschluss 3 bzw. 3,5 Jahre Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Praktikumsbescheinigungen

Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an die Stadtwerke Ettlingen GmbH, Zentrale Verwaltung, Frau Cappek, Hertzstraße 33, 76275 Ettlingen, Telefon 07243 101-605. Bewerbungen per E-Mail sind nicht erwünscht. Benutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte einen Schnellhefter. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Stellenmarkt 2020  Ausbildungsplatz-Angebote

Die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe vertritt die Interessen der gewerblichen Wirtschaft in der TechnologieRegion Karlsruhe und unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen durch ein umfassendes Dienstleistungsangebot. Sie haben einen guten Realschulabschluss bzw. Abitur, sind motiviert und aufgeschlossen? Dann sind Sie bei uns richtig! Beginnen Sie Ihre Ausbildung am 1. September 2020 als

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Wir, die Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH, bilden an unserem Standort in Karlsruhe in den folgenden Berufen aus:

INDUSTRIEKAUFMANN /-FRAU (w/m/d) (mit der Möglichkeit eines dualen Studiums)

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER (w/m/d) Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.salzgitter-ssc.de

Auf dem Weg zum kaufmännischen Multitalent erwartet Sie eine breit gefächerte Ausbildung mit vielseitigen und spannenden Tätigkeiten, interessanten Schulungen sowie die Teilnahme an verschiedenen Messen und Veranstaltungen.

andrea.hoffmann@salzgitter-ssc.de oder 0721/9557854

Genau das, was Sie suchen?

Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbung!

Dann bewerben Sie sich schnellstmöglich, bevorzugt per E-Mail an: personalabteilung@karlsruhe.ihk.de Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Personalabteilung Frau Seehase Postfach 34 40 76020 Karlsruhe

Ihre Ansprechpartnerin in unserem Hause ist Frau Andrea Hoffmann:

Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH Werftstraße 13, 76189 Karlsruhe

Noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 0721 / 174-152

Uns ist alles Menschliche vertraut

VR-Bank in Mittelbaden sucht die Super-Azubis! Du kannst zwar nicht singen, aber eine Ausbildung bei der VR-Bank klingt wie gute Musik in deinen Ohren? Du bist ein Kommunikationstalent, findest Orange nicht ganz unsexy und willst nun so richtig durchstarten? Bei der VR-Bank in Mittelbaden stehst DU als Azubi im Mittelpunkt. Wir geben dir die Bühne und den Support, dich beruflich und persönlich zu verwirklichen und zeigen dir, was Backstage bei einer Bank so abgeht. Ab dem 1. September 2020 kannst du bei uns loslegen, entweder als

Bankkaufmann (m/w/d) Finanzassistent (m/w/d) oder Bachelor of Arts (B.A.) - BWL-Bank (m/w/d) Schulische Voraussetzung: Mittlere Reife mit Berufskolleg oder Abitur. Wir freuen uns über deine Online-Bewerbung unter: www.vr-miba.de/online-bewerbung 07229 602-0 76473 Iffezheim

info@vr-miba.de www.vr-miba.de

111


Ausbildungsbetriebe Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Str. 72 76185 Karlsruhe Stadtwerke Rastatt GmbH Markgrafenstr. 7 76437 Rastatt Werling GmbH Schützenstr. 47 76137 Karlsruhe

Arbeitserzieher/-in Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl

A Alltagsbetreuer/-in Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach

Altenpfleger/-in AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Rahel-Straus-Str. 2 76137 Karlsruhe Badischer Landesverein für Innere Mission Südendstr. 12 76137 Karlsruhe Bildungszentrum für Pflegeberufe Siloah und Enzkreis Wilferdinger Str. 67 75179 Pforzheim Diakonie Kork Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege Hans-Sachs-Str. 15 76133 Karlsruhe Evangelischer Verein für Stadtmission in Karlsruhe e.V. Stephanienstr. 72 76133 Karlsruhe Haus Edelberg Senioren-Zentren Schoemperlenstr. 12 a 76185 Karlsruhe Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach

Altenpflegehelfer/-in AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Rahel-Straus-Str. 2 76137 Karlsruhe Badischer Landesverein für Innere Mission Südendstr. 12 76137 Karlsruhe Bildungszentrum für Pflegeberufe Siloah und Enzkreis Wilferdinger Str. 67 75179 Pforzheim Haus Edelberg Senioren-Zentren Schoemperlenstr. 12 a 76185 Karlsruhe Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach

Augenoptiker/-in Fielmann AG Weidestraße 118a 22083 Hamburg

Automobilkaufmann/-frau ahg Autohandelsgesellschaft Rheinstr. 221 76532 Baden-Baden ahg Autohandelsgesellschaft Industriestr. 11 77815 Bühl ahg Autohandelsgesellschaft Industriestr. 14 76547 Sinzheim Autohaus Brenk GmbH Im Husarenlager 1 76187 Karlsruhe Autohaus Brenk GmbH Karlsruher Str. 17 76437 Rastatt

Anlagenmechaniker/-in

Autohaus Brenk GmbH Killisfeldstr. 36 76227 Karlsruhe

EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe

Autohaus Brenk GmbH Ottostr. 10 76227 Durlach

Stadtwerke Baden-Baden Waldeseestr. 24 76530 Baden-Baden

Autohaus Haitzler GmbH Schwarzwaldstr. 48 76593 Gernsbach

Stadtwerke Ettlingen GmbH Hertzstr. 33 76275 Ettlingen

Autohaus Lang GmbH Weinweg 22 76131 Karlsruhe

Stadtwerke Gaggenau Theodor-Bergmann-Str. 44 76571 Gaggenau

Auto-Kühn Richard-Strauß-Str. 27 76437 Rastatt


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Autohaus Geisser GmbH Sudetenstr. 75 76187 Karlsruhe S&G Automobil Aktiengesellschaft Schoemperlenstr. 14 76185 Karlsruhe Ungeheuer Automobile GmbH Ottostr. 22 76227 Karlsruhe Volkswagen Zentrum Karlsruhe GmbH Betrieb: Am Durlacher Tor Gottesauer Str. 6 76131 Karlsruhe Wackenhut GmbH & Co. KG Wilhelm-Drapp-Str. 19 76532 Baden-Baden

B Bachelor of Arts, Bank Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Personalentwicklung Kaiserstr. 223 76133 Karlsruhe VR-Bank in Mittelbaden eG Hügelsheimer Str. 6 76473 Iffezheim

Bachelor of Arts, Business Administration ASVG GmbH Lochfeldstraße 28 76437 Rastatt

Bachelor of Arts, Handel CARL ROTH GmbH & Co. KG Schoemperlenstr. 3-5 76185 Karlsruhe

Bachelor of Arts, Handelsmanagement und E-Commerce (B.A.) Heinrich Heine GmbH Windeckstr. 15 76135 Karlsruhe

Bachelor of Arts, Industrie E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Ottostraße 22c 76227 Karlsruhe www.schwabe-group.com menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 76470 Ötigheim

Bachelor of Arts, Public Management Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Bachelor of Arts, Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendarbeit Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Bachelor of Arts, Soziale Arbeit - Soziale Dienste der ­Jugend- Familien- und Sozialhilfe Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Bachelor of Arts, Soziale Dienste in der Justiz Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Bachelor of Arts, Sozialmanagement Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl

Bachelor of Arts, Sozialwesen Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl

Bachelor of Engineering, Elektrotechnik Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 76470 Ötigheim

Bachelor of Science, Sicherheitswesen – Studienrichtung Strahlenschutz Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe GmbH Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Bachelor of Science, Wirtschafts­informatik Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Ottostraße 22c 76227 Karlsruhe www.schwabe-group.com Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG Gehrnstr. 7-11 76275 Ettlingen

Bankkaufmann/-frau Commerzbank AG Lammstr. 9 76133 Karlsruhe www.azubi.commerzbank.de Deutsche Bank, Privat- und Geschäftskunden Sophienstr. 2 76530 Baden-Baden Deutsche Bausparkasse Badenia AG Badeniaplatz 1 76189 Karlsruhe UniCredit Bank AG Waldstr. 67 76133 Karlsruhe Landesbank Baden-Württemberg Ausbildung Königstr. 3 70173 Stuttgart Landesbausparkasse Baden-Württemberg Siegfried-Kühn-Str. 4 76135 Karlsruhe Raiffeisenbank Altschweier eG Herrenbergstr. 2 77815 Bühl Raiffeisenbank Hardt-Bruhrain eG Hauptstr. 53-55 76706 Dettenheim Raiffeisenbank Südhardt eG Hauptstr. 47 76448 Durmersheim Spar- und Kreditbank Hardt eG Leopoldstr. 101 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Spar- und Kreditbank Rheinstetten Badenerstr. 3 76287 Rheinstetten Sparkasse Bühl Eisenbahnstr. 18 77815 Bühl Sparkasse Baden-Baden Gaggenau Sophienstr. 1 76530 Baden-Baden Sparkasse Karlsruhe Ettlingen Personalentwicklung Kaiserstr. 223 76133 Karlsruhe Sparkasse Kraichgau Bruchsal-Bretten-Sinsheim Friedrichsplatz 2 76646 Bruchsal Sparkasse Rastatt-Gernsbach Kaiserstr. 37 76437 Rastatt TARGOBANK AG & Co. KGaA Kaiserstr. 121 76133 Karlsruhe Volksbank Baden-Baden-Rastatt eG Personalabteilung Rheinstr. 132 76532 Baden-Baden Volksbank Bruchsal-Bretten eG Silcherweg 1 75015 Bretten Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt eG Adlerstr. 1 68794 Oberhausen-Rheinhausen

Da der Stellenmarkt nur 1 x jährlich erscheint, ist die Aktualität der I­ nhalte nur bedingt gewährleistet. Die Liste der Ausbildungsbetriebe ist nicht vollständig. Kunden, die eine Anzeige im „Stellenmarkt für Auszubildende“ g ­ ebucht haben, sind blau hinterlegt. Weitere Informationen zu den Aus­bildungsplätzen und Firmen finden Sie also in den entsprechenden Anzeigen.

113


114

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Volksbank Bühl eG Friedrichstr. 4 77815 Bühl

INGENIEURGRUPPE BAUEN Fritz-Erler-Str. 25 76133 Karlsruhe

Volksbank Ettlingen eG Wilhelmstr. 3-7 76275 Ettlingen

Krebs und Kiefer Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH Stephanienstr. 55 76133 Karlsruhe

Volksbank Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee 1 76131 Karlsruhe VR-Bank in Mittelbaden eG Hügelsheimer Str. 6 76473 Iffezheim

Baugeräteführer/-in Harsch Bau GmbH & Co. KG Bauunternehmung Rinklinger Str. 7 75015 Bretten

Baustoffprüfer/-in Fachrichtung Asphalttechnik Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Baustoffprüfer/-in Fachrichtung Geotechnik Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Baustoffprüfer/-in Fachrichtung Mörtel- und Betontechnik Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Kronimus AG Betonsteinwerke Josef-Herrmann-Str. 6 76473 Iffenzheim

Bauzeichner/-in Schwerpunkt Architektur Kohlbecker Gesamtplan GmbH Hildastr. 20 76571 Gaggenau

Bauzeichner/-in Schwerpunkt Hoch- und Tiefbau Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Bauzeichner/-in Schwerpunkt Ingenieurbau Deutsche Eisenbahn Engineering-­ Consulting GmbH Schwarzwaldstr. 82 76137 Karlsruhe Emch+Berger GmbH Lorenzstr. 34 76135 Karlsruhe Harrer Ingenieure Gesellschaft Beratender Ingenieure VBI mbH Reinhold-Frank-Str. 48b 76133 Karlsruhe Harsch Bau GmbH & Co. KG Bauunternehmung Rinklinger Str. 7 75015 Bretten

Bauzeichner/-in Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau INGENIEURGRUPPE BAUEN Beratende Ingenieure VBI Prüfingenieure für Bautechnik VPI Fritz-Erler-Str. 25 76133 Karlsruhe mohn ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH Durmersheimer Str. 29 76185 Karlsruhe

Berufskraftfahrer/-in ALBA Nordbaden GmbH Industriestraße 1 76189 Karlsruhe Bardusch GmbH & Co. KG Pforzheimer Str. 48 76275 Ettlingen EDEKA Südwest Fleisch GmbH Messering 2 76287 Rheinstetten Hartmann Spedition & Logistik AG Draisstr. 25c 76461 Muggensturm Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG Gehrnstr. 7-11 76275 Ettlingen transneu Internationale Spedition GmbH Auf der Breit 17 76227 Karlsruhe Winkels Getränke Logistik GmbH Industriestr. 5 76684 Östringen

Bestattungsfachkraft Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Beton- und Stahlbetonbauer/-in Harsch Bau GmbH & Co. KG Bauunternehmung Rinklinger Str. 7 75015 Bretten Weisenburger Bau GmbH Werkstr. 11 76437 Rastatt

Betonfertigteilbauer/-in Harsch Bau GmbH & Co. KG Rinklinger Str. 7 75015 Bretten Kronimus AG Betonsteinwerke Josef-Herrmann-Str. 6 76473 Iffezheim

Biologielaborant/-in Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Landwirtschaftliches Technologie­zentrum (LTZ) Augustenberg Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe

Brauer/-in und Mälzer/-in Hatz-Moninger Brauhaus GmbH Durmersheimer Str. 59 76185 Karlsruhe Kühler Krug, Erlebnisgastronomie GmbH & Co. KG Wilhelm-Baur-Str. 3a 76135 Karlsruhe

Buchbinder/-in Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Buchhändler/-in Braunbarth Buchhandlung GmbH Kaiserstr. 30 76646 Bruchsal Media Tec Merchandising + Medientechnik GmbH Schwarzwaldstr. 139 76532 Baden-Baden

C Chemielaborant/-in Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.- Reckeweg-Str. 2-4 76532 Baden-Baden Dow Produktions und Vertriebs GmbH & Co. OHG Industriestr. 1 77836 Rheinmünster Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Willmar-Schwabe-Str. 4 76227 Karlsruhe www.schwabe.de EnBW Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Philippsburg Rheinschanzinsel 76661 Philippsburg Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen HHAC Labor Dr. Heusler GmbH Hindenburgstr. 33 76297 Stutensee Landwirtschaftliches Technologie­zentrum (LTZ) Augustenberg Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 76470 Ötigheim TECHPharm GmbH Draisstr. 14 76646 Bruchsal TENSID-CHEMIE GMBH Heinkelstr. 32 76461 Muggensturm

Chemikant/-in Dow Produktions und Vertriebs GmbH & Co. OHG Industriestr. 1 77836 Rheinmünster MiRO Mineraloelraffinierie Oberrhein GmbH & Co. KG Personalentwicklung Nördliche Raffineriestr. 1 76187 Karlsruhe


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

D Drogist/-in dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe

E Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik Daimler AG HPC 663 Hauptstr. 107 76571 Gaggenau Daimler AG Werk Rastatt 76437 Rastatt E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen

DB Netz AG Schwarzwaldstr. 86 76137 Karlsruhe Bewerbungsanschrift: DB Mobility Logistics AG Ausbildungsservice Südwest Presselstr. 17 70191 Stuttgart DB Regio AG Regio RheinNeckar Oskar-von-Gerichten-Str. 7b 67061 Ludwigshafen EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe EnBW Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Philippsburg Rheinschanzinsel 76661 Philippsburg EnBW Kraftwerke AG Wasserkraftwerke Rudolf-Fettweis-Werk Werkstr. 5 76596 Forbach Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Descostr. 3-9 76307 Karlsbad

EnBW Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Philippsburg Rheinschanzinsel 76661 Philippsburg

Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Friedmann Elektrotechnik GmbH Güterstraße 19 77833 Ottersweier

Romaco Pharmatechnik GmbH Am Heegwald 11 76227 Karlsruhe

GLATFELTER Gernsbach GmbH Postfach 11 55 76584 Gernsbach IWK Verpackungstechnik GmbH Lorenzstr. 6 76297 Stutensee Katz GmbH & Co. KG Hauptstr. 2 76599 Weisenbach Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG Industriestr.3 77815 Bühl Mayr-Melnhof Gernsbach GmbH Obertsroter Str. 9 76593 Gernsbach MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG Personalentwicklung Nördliche Raffineriestr. 1 76187 Karlsruhe Neff GmbH Ruiter Str. 8 75015 Bretten Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe Stora Enso Maxau GmbH Mitscherlichstraße 76187 Karlsruhe

Elektroniker/-in Fachrichtung Betriebstechnik ARGO-HYTOS GmbH Industriestr. 9 76703 Kraichtal aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe

SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe Stadtwerke Baden-Baden Waldseestr. 24 76530 Baden-Baden Stadtwerke Rastatt Markgrafenstr. 7 76437 Rastatt Xella Deutschland GmbH Daimlerstr. 2 76316 Malsch

Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Haux-Life-Support GmbH Auf der Hub 11-15 76307 Karlsbad Stadtwerke Ettlingen GmbH Hertzstr. 33 76275 Ettlingen

Elektroniker/-in Fachrichtung Gebäude und Infrastruktursysteme b.i.g.-Gruppe Ehrmannstr. 6 76135 Karlsruhe

Elektroniker/-in für Geräte und Systeme burster präzisionsmeßtechnik GmbH & Co. KG Talstr. 1-5 76593 Gernsbach E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen

Deininger GmbH & Co. KG Videoüberwachung- & Kommunikationstechnik Rudolf-Diesel-Str. 4 76356 Weingarten Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Harman Becker Automotive Systems GmbH Becker-Göring-Str. 16 76307 Karlsbad Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Descostr. 3-9 76307 Karlsbad init AG Käppelestr. 4-10 76131 Karlsruhe Swoboda Embedded Engineering GmbH Hinterm Dorf 29 76199 Karlsruhe Precitec GmbH & Co. KG Draisstr. 1 76571 Gaggenau SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe

Elektroniker/-in Fachrichtung Maschinen und Antriebstechnik Elektror airsystems GmbH Karl-W.-Müller-Str. 2 68753 Waghäusel

Ergotherapeut/-in Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach

Erzieher/-in AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Rahel-Straus-Str. 2 76137 Karlsruhe Badischer Landesverein für Innere Mission Südendstr. 12 76137 Karlsruhe Element-i Bildungshaus Technido gGmbH Wankelstr. 1 70563 Stuttgart Evangelische Kirche in Karlsruhe Stephanienstr. 98-100 76133 Karlsruhe Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl Pro-Liberis gGmbH Kriegsstr. 152 76187 Karlsruhe Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

115


116

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

F Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe Stadtwerke Ettlingen GmbH Hertzstr. 33 76275 Ettlingen

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe Stadtbibliothek Karlsruhe Ständehausstraße 2 76133 Karlsruhe

Fachinformatiker/-in aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Ottostraße 22c 76227 Karlsruhe www.schwabe-group.com INTENSO Software und Consulting GmbH Ohiostr. 13 76149 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Nero AG Rüppurer Str. 1a 76137 Karlsruhe RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestr. 2 75228 Ispringen

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung arvato infoscore GmbH Rheinstr. 99 76532 Baden-Baden BGV Badische Versicherungen Personalabteilung Durlacher Allee 56 76131 Karlsruhe BPEX GmbH Siemensstr. 23 76275 Ettlingen celanio GmbH Haid-und-Neu-Str. 7 76131 Karlsruhe

Flagbit GmbH & Co. KG Griesbachstr. 10 76185 Karlsruhe Heinrich Heine GmbH Windeckstr. 15 76135 Karlsruhe init AG Käppelestr. 4-10 76131 Karlsruhe evaCon IT-Solution Consulting GmbH & Co. KG Hirschstr. 71 76133 Karlsruhe extragroup GmbH Waldstr. 49 76133 Karlsruhe Fiducia IT AG Fiduciastr. 20 76227 Karlsruhe Grenke AG Neuer Markt 2 76532 Baden-Baden IT+Media Group GmbH Schwarzwaldstr. 139 76532 Baden-Baden Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Postfach 100161 76231 Karlsruhe kr3m. Media GmbH Kaiserstr. 158 76133 Karlsruhe krumedia GmbH Rommelstr. 1 76227 Karlsruhe 3iMedia GmbH Hauptstr. 135 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

BLANCO GmbH & Co. KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen burster präzisionsmeßtechnik GmbH & Co. KG Talstr. 1-5 76593 Gernsbach Heinrich Heine GmbH Windeckstr. 15 76135 Karlsruhe dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe Fiducia IT AG Fiduciastr. 20 76227 Karlsruhe Grenke AG Neuer Markt 2 76532 Baden-Baden Huber S-Consulting GmbH Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster IT+Media Group GmbH Schwarzwaldstr. 139 76532 Baden-Baden Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen kr3m. Media GmbH Kaiserstr. 158 76133 Karlsruhe Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Postfach 100161 76231 Karlsruhe medavis Medizinische Informations Systeme GmbH Bannwaldallee 60 76185 Karlsruhe

PC Schmiede Andreas Ruder Ooser Gartenstr. 2 76532 Baden-Baden

menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 76470 Ötigheim

Pharmakon Software GmbH Augartenstr. 1 76137 Karlsruhe

3iMedia GmbH Hauptstr. 135 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

PROMATIS Gruppe Pforzheimer Straße 160 76275 Ettlingen PTV AG Haid-und-Neu-Str. 15 76131 Karlsruhe SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe

Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration askent AG Vincenz-Priessnitz-Str. 3 76131 Karlsruhe Bechtle GmbH & Co. KG IT-Systemhaus Karlsruhe Bernhard-Lichtenberg-Str. 103 76189 Karlsruhe BGV Badische Versicherungen Personalabteilung Durlacher Allee 56 76131 Karlsruhe

NetPlans Eisenstock 12 76275 Ettlingen PC Schmiede Andreas Ruder Ooser Gartenstr. 2 76532 Baden-Baden PROMATIS Gruppe Pforzheimer Straße 160 76275 Ettlingen PTV AG Haid-und-Neu-Str. 15 76131 Karlsruhe Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe TechniData IT-Service GmbH Emmy-Noether-Str. 9 76131 Karlsruhe


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Fachkaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen

Fachkraft für Abwassertechnik Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft

DHL Freight GmbH Carl-Metz-Str. 15 76185 Karlsruhe dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Geschäftsbereich Food-Service Mörscher Str. 21 76275 Ettlingen DSV Solutions GmbH Siemensstr. 4d 77815 Bühl

ALBA Nordbaden GmbH Industriestraße 1 76189 Karlsruhe

EDEKA Südwest Fleisch GmbH Messering 2 76287 Rheinstetten

Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbH Werftstraße 14 76189 Karlsruhe

E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen

Fachkraft für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen Deutsche Post World Net Service Center Bewerbungsmanagement 53251 Bonn

Fachkraft für Lagerlogistik Aldi GmbH & Co. KG Im Wöhr 7-9 76437 Rastatt ARGO-HYTOS GmbH Industriestr. 9 76703 Kraichtal Autohaus Brenk GmbH Im Husarenlager 1 76187 Karlsruhe Autohaus Brenk GmbH Karlsruher Str. 17 76437 Rastatt Autohaus Brenk GmbH Killisfeldstr. 36 76227 Karlsruhe Autohaus Brenk GmbH Ottostr. 10 76227 Durlach Betz Logistik & Lagerhaus GmbH Obere Hardt 11 76467 Bietigheim BIA Forst GmbH Heinrich-Hertz-Straße 1 76694 Forst Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.-Reckeweg-Str. 2-4 76532 Baden-Baden BLANCO GmbH & Co. KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen Bratzler & Co. GmbH Weinweg 43 (Großmarkt) 76137 Karlsruhe CARL ROTH GmbH & Co. KG Schoemperlenstr. 3-5 76185 Karlsruhe Daimler AG Mercedes-Benz Niederlassung Baden-Baden Wilhelm-Drapp-Str. 19 76532 Baden-Baden Decor-Technik DT Vertriebs GmbH Kruppstr. 6 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Gienger KG Hertzstr. 39 76275 Ettlingen GMT Gummi-Metall-Technik GmbH Liechtermatten 5 77815 Bühl Hannich Möbeltransport Spedition GmbH Steinäcker 6 75015 Bretten

menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 76470 Ötigheim Pfeiffer & May Karlsruhe GmbH Bäder Heizung Haustechnik Unterweingartenfeld 2 76135 Karlsruhe Precitec GmbH & Co. KG Draisstr. 1 76571 Gaggenau S&G Automobil AG Schoemperlenstr. 14 76185 Karlsruhe Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Schrauben-Jäger AG Industriestr. 15 76189 Karlsruhe Simon Hegele Gesellschaft für Logistik und Service mbH Hardeckstr. 5 76185 Karlsruhe Transport Betz GmbH & Co. Speditions KG Daimlerstr. 22 76316 Malsch VWR International GmbH John-Deere-Str. 5 76646 Bruchsal

Harman Becker Automotive Systems GmbH Becker-Göring-Str. 16 76307 Karlsbad

Werkzeug Jäger GmbH Werkzeuggroßhandel Industriestr. 17 76189 Karlsruhe

Hartmann Spedition & Logistik AG Draisstr. 25c 76461 Muggensturm

Winkels Getränke Logistik GmbH Industriestr. 5 76684 Östringen

Health Logistics GmbH Vichystr. 14 76646 Bruchsal

XXXL MANN MOBILIA GmbH Durlacher Allee 109 76137 Karlsruhe

Heinemeyer Stahlhandel GmbH Werkstr. 17 76437 Rastatt

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Hirsch & Sohn Holzhandel GmbH Leichtsandstr. 5 76287 Rheinstetten Hornung GmbH & Co. KG Rheinstraße West 132 76297 Stutensee ITK Internationales Transport-Kontor GmbH Nordbeckenstr. 10-13 76189 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Leopold Fiebig GmbH & Co. KG Pharmazeutische Großhandlung Messering 1 76287 Rheinstetten

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Geschäftsbereich Food-Service Mörscher Str. 21 76275 Ettlingen EDEKA Südwest Fleisch GmbH Messering 2 76287 Rheinstetten Freiberger Lebensmittel GmbH & Co. KG Draisstr. 1-5 76461 Muggensturm

Fachkraft für Metalltechnik SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

LDB GmbH Werkstr. 17 77815 Bühl

Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

IHLE Baden-Baden AG Heinkelstr. 13 76461 Muggensturm

Fachkraft für Systemgastronomie

LGI Logistics Group International GmbH Hambrücker Landstr. 8 68753 Waghäusel Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Muggensturmer Landstr. 2 76467 Bietigheim

Dehoga Hotel- und Gaststättenverband GS Karlsruhe Steinstr. 21 76133 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

117


118

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Badisches Staatstheater Karlsruhe Baumeisterstr. 11 76137 Karlsruhe KMK Karlsruher Messe- u. Kongress GmbH Festplatz 9 76137 Karlsruhe

Fachkraft im Hotel- und Gastgewerbe AAAA Hotelwelt Bismarckstr. 39-41 76133 Karlsruhe Dehoga Hotel- und Gaststättenverband GS Karlsruhe Steinstr. 21 76133 Karlsruhe Max Grundig Klinik GmbH Schwarzwaldhochstr. 1 77815 Bühl/Baden Radisson BLU Hotel, Karlsruhe Am Hardtwald 10 76275 Ettlingen

Fachkraft im Fahrbetrieb Stadtwerke Baden-Baden Waldseestr. 24 76530 Baden-Baden

Fachlagerist/-in aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe bix-pack GmbH Verpackungsdienstleistungen Einsteinstr. 17-23 76275 Ettlingen Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Ottostraße 22c 76227 Karlsruhe www.schwabe-group.com EDEKA Südwest Fleisch GmbH Messering 2 76287 Rheinstetten Hornung GmbH & Co. KG Rheinstraße West 132 76297 Stutensee LDB GmbH Werkstr. 17 77815 Bühl Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Muggensturmer Landstr. 2 76467 Bietigheim Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG Gehrnstr. 7-11 76275 Ettlingen Pfizer Pharma GmbH Zweigniederlassung Karlsruhe An der Tagweide 5 76139 Karlsruhe RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestr. 2 75228 Ispringen

Fachmann/-frau für Systemgastronomie Baden-Airport Gastronomie GmbH Yellowknife Avenue 307d 77836 Rheinmünster Lehner‘s Wirtshaus Karlsruhe GmbH Karlstr. 21a 76133 Karlsruhe

MANN MOBILIA GmbH Durlacher Allee 109 76137 Karlsruhe Vapiano Karlsruhe Karlstr. 11 76133 Karlsruhe

Feinwerkmechaniker/-in Haux-Life-Support GmbH Auf der Hub 11-15 76307 Karlsbad Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Fertigungsmechaniker/-in Daimler AG HPC 663 Hauptstr. 107 76571 Gaggenau

Gärtner/-in Schwerpunkt Friedhof/Garten- und Landschaftsbau/Zierpflanzenbau Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Gerichtsvollzieher/-in Ministerium der Justiz und für Europa Personalreferat Schillerplatz 4 70173 Stuttgart

Gestalter/-in visuelles Marketing res-ebert GmbH & Co. KG Festplatz 9 76137 Karlsruhe

Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

Daimler AG Werk Rastatt 76437 Rastatt

Bildungszentrum für Pflegeberufe Siloah und Enzkreis Wilferdinger Str. 67 75179 Pforzheim

Precitec GmbH & Co. KG Draisstr. 1 76571 Gaggenau

Vincentius-Diakonissen-Kliniken gAG Südendstr. 32 76137 Karlsruhe

Finanzassistent/-in

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in

VR-Bank in Mittelbaden eG Hügelsheimer Str. 6 76473 Iffezheim

Fleischer/-in EDEKA Südwest Fleisch GmbH Messering 2 76287 Rheinstetten

Florist/-in Blumenbindekunst Udo Sieg Luisenstr. 1 76646 Bruchsal Blumen Jenner GmbH Bauerbacher Str. 2 76703 Kraichtal

Forstwirt/-in Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Fotograf/-in Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

G Gärtner/-in Deutsche Homöopathie-Union DHUArzneimittel GmbH & Co. KG Ottostraße 24 76227 Karlsruhe www.dhu.de Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Bildungszentrum für Pflegeberufe Siloah und Enzkreis Wilferdinger Str. 67 75179 Pforzheim

Glasapparatebauer/-in Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbH Werftstraße 14 76189 Karlsruhe

H Hauswirtschafter/-in AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Rahel-Straus-Str. 2 76137 Karlsruhe Badischer Landesverein für Innere Mission Südendstr. 12 76137 Karlsruhe

Heilerziehungsassistent/-in Badischer Landesverein für Innere Mission Südendstr. 12 76137 Karlsruhe Diakonie Kork Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege Hans-Sachs-Str. 15 76133 Karlsruhe Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach

Heilerziehungspfleger/-in Badischer Landesverein für Innere Mission Südendstr. 12 76137 Karlsruhe Diakonie Kork Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege Hans-Sachs-Str. 15 76133 Karlsruhe Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach

Heilerziehungspfleger/-in – Moniteur Éducateur (HEP-ME) Diakonie Kork Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege Hans-Sachs-Str. 15 76133 Karlsruhe

Holzmechaniker/-in Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Hotelfachmann/-frau AAAA Hotelwelt Bismarckstr. 39-41 76133 Karlsruhe ACHAT Hotels Deutschland Am Seedamm 8 75015 Bretten ACHAT Hotels Deutschland Gleisstraße 8/1 68766 Hockenheim ACHAT Hotels Deutschland Mendelssohnplatz 76131 Karlsruhe Daimler AG Konferenzund Tagungshaus Haus Lautenbach Heinrich-Lücker-Weg 1 76593 Gernsbach Dehoga Hotel- und Gaststättenverband GS Karlsruhe Steinstr. 21 76133 Karlsruhe Hotel Der Blaue Reiter Amalienbadstr. 16 76227 Karlsruhe Hoten Eden Bahnhofstr. 15-19 76137 Karlsruhe Hotel-Restaurant Erbprinz GmbH Rheinstr. 1 76275 Ettlingen

Hotel Schweizer Hof Langestr. 73 76530 Baden-Baden

OBA Immobilien-Mangement GmbH Blumentorstr. 14a 76227 Karlsruhe

Hotel-Restaurant Villa-Hammerschmiede KG Hauptstr. 162 76327 Pfinztal

Seeger & Russwurm Immobilien GmbH Karlstr. 42-44 76133 Karlsruhe

HOTEL WAGHÄUSELER HOF GmbH Habichtstr. 3 68753 Waghäusel

Südbau GmbH Pforzheimer Str. 46 75015 Bretten

Hotel Watthalden Hettel Hotelbetriebe GmbH & Co. KG Pforzheimer Str. 67a 76275 Ettlingen Max Grundig Klinik GmbH Schwarzwaldhochstr. 1 77815 Bühl/Baden Sunflower Management GmbH & Co. KG Leonardo Hotel Karlsruhe Ettlinger Str. 23 76137 Karlsruhe Sunflower Management GmbH & Co. KG Leonardo Royal Hotel Baden-Baden Falkenstr. 2 76530 Baden-Baden Radisson BLU Hotel, Karlsruhe Am Hardtwald 10 76275 Ettlingen Walksches Haus GmbH & Co. KG Gastronomiebetriebe Marktplatz 7 76356 Weingarten

Hotelkaufmann/-frau ACHAT Hotels Deutschland Am Seedamm 8 75015 Bretten ACHAT Hotels Deutschland Gleisstraße 8/1 68766 Hockenheim ACHAT Hotels Deutschland Mendelssohnplatz 76131 Karlsruhe Dehoga Hotel- und Gaststättenverband GS Karlsruhe Steinstr. 21 76133 Karlsruhe

I Immobilienkaufmann/-frau CARA Immobilien Vermittlung GmbH 76646 Bruchsal Harsch Bau GmbH & Co. KG Immobilien Rinklinger Str. 7 75015 Bretten

VOLKSWOHNUNG GmbH Ettlinger-Tor-Platz 2 76137 Karlsruhe

Industriekaufmann/-frau ALBA Nordbaden GmbH Industriestraße 1 76189 Karlsruhe aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Anton Debatin GmbH Vichystr. 6 76646 Bruchsal ARGO-HYTOS GmbH Industriestr. 9 76703 Kraichtal Bardusch GmbH & Co. KG Pforzheimer Str. 48 76275 Ettlingen Bischoff Group Draisstr. 19 a-c 76461 Muggensturm BLANCO GmbH & Co. KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen BOA Balg- und KompensatorenTechnologie GmbH Lorenzstr. 2-6 76297 Stutensee Buchholz Textilpflege GmbH Werkstr. 15 76532 Baden-Baden burster präzisionsmeßtechnik GmbH & Co. KG Talstr. 1-5 76593 Gernsbach C+M Utescheny Spritzgießtechnik GmbH Industriestr. 2-6 75059 Zaisenhausen Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG Im kleinen Bruch 11 76149 Karlsruhe

H&G Haus & Grund Verwaltungs GmbH Karlsruhe Kaiserallee 89a 76185 Karlsruhe

Daimler AG Mercedes-Benz Niederlassung Baden-Baden Wilhelm-Drapp-Str. 19 76532 Baden-Baden

Heck Hausverwaltung GmbH Herrenstr. 12 76133 Karlsruhe

DB Netz AG Schwarzwaldstr. 86 76137 Karlsruhe

Immobilien Regional AG Lichtentaler Str. 33 76530 Baden-Baden

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Geschäftsbereich Food-Service Mörscher Str. 21 76275 Ettlingen

Hotel-Restaurant Ritter Au in den Buchen 73 76646 Bruchsal

Landesbausparkasse Baden-Württemberg Siegfried-Kühn-Str. 4 76135 Karlsruhe

Hotel Scheffelhöhe GmbH Adolf-Bieringer-Str. 20 76646 Bruchsal

Mieter- und Bauverein Karlsruhe eG Ettlinger Str. 1 76137 Karlsruhe

Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Ottostraße 22c 76227 Karlsruhe www.schwabe-group.com

119


120

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

EDEKA Südwest Fleisch GmbH Messering 2 76287 Rheinstetten E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Str. 1a 76646 Bruchsal era-contact GmbH Gewerbestr. 44 75015 Bretten-Gölshausen Haux-Life-Support GmbH Auf der Hub 11-15 76307 Karlsbad HIB - TRIM PART SOLUTIONS GmbH Ernst-Blickle-Str. 21-25 76646 Bruchsal KABA Gallenschütz GmbH Nikolaus-Otto-Str. 1 77815 Bühl Fribad Cosmetics Group GmbH Im Rosengarten 7 76532 Baden-Baden Gehoilt + Wiemer Lack u. Kunststoff-Chemie GmbH Sofienstr. 36 76676 Graben-Neudorf Gesellschaft für Oeltechnik m.b.H. Lessingstr. 32 68753 Waghäusel Maquet GmbH Kehler Str. 31 76437 Rastatt Groke Türen und Tore GmbH Wikingerstr. 10 76189 Karlsruhe Harman Becker Automotive Systems GmbH Becker-Göring-Str. 16 76307 Karlsbad Harsch Bau GmbH & Co. KG Bauunternehmung Rinklinger Str. 7 75015 Bretten Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Descostr. 3-9 76307 Karlsbad IWK Verpackungstechnik GmbH Lorenzstr. 6 76297 Stutensee Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Kronimus AG Betonsteinwerke Josef-Herrmann-Str. 6 76473 Iffenzheim

menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 76470 Ötigheim MOCOPINUS GmbH & Co. KG Südliche Uferstr. 3 76189 Karlsruhe Mold-Masters Europa GmbH Neumattring 1 76532 Baden-Baden/Haueneberstein Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Auf der Römerstr. 1 76228 Karlsruhe Polytec Composites Germany GmbH & Co. KG Alte Münzheimer Str. 4-8 76703 Kraichtal-Gochsheim Precitec GmbH & Co. KG Draisstr. 1 76571 Gaggenau Privatbrauerei Hoepfner GmbH Haid-und Neu-Str. 18 76131 Karlsruhe Rauch Landmaschinenfabrik GmbH Landstr. 14 76547 Sinzheim RONAL GmbH Werner-von-Siemens-Str. 28 76690 Forst Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG Fritz-Erler-Str. 25 76133 Karlsruhe Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH Werftstraße 13 76189 Karlsruhe-Rheinhafen Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal

Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Auf der Römerstr. 1 76228 Karlsruhe

Industriemechaniker/-in aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe ARGO-HYTOS GmbH Industriestr. 9 76703 Kraichtal ARKU Maschinenbau GmbH Siemensstr. 11 76532 Baden-Baden BLANCO GmbH & Co. KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen BOA Balg- und KompensatorenTechnologie GmbH Lorenzstr. 2-6 76297 Stutensee SWARCO DAMBACH GmbH Adolf-Dambach-Str. 1 76571 Gaggenau Eaton Germany GmbH Dr.- Reckeweg-Str. 1 76532 Baden-Baden E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen Elektror airsystems gmbh Karl-W.-Müller-Str. 2 68753 Waghäusel EnBW Kernkraft GmbH Kernkraftwerk Philippsburg Rheinschanzinsel 76661 Philippsburg EnBW Kraftwerke AG Wasserkraftwerke Rudolf-Fettweis-Werk Werkstr. 5 76596 Forbach

Sieger GmbH Landstr. 14 77839 Lichtenau

EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH Durlacher Allee 87 76131 Karlsruhe

Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe

era-contact GmbH Gewerbestr. 44 75015 Bretten-Gölshausen

Stadtwerke Ettlingen GmbH Hertzstr. 33 76275 Ettlingen

Flowserve Flow Control GmbH Rudolf-Plank-Str. 2 76275 Ettlingen

Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Str. 72 76185 Karlsruhe

Freiberger Lebensmittel GmbH & Co. KG Draisstr. 1-5 76461 Muggensturm

Stadtwerke Rastatt Markgrafenstr. 7 76437 Rastatt Terex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Terex / Fuchs Industriestr. 3 76669 Bad Schönborn

Maquet GmbH Kehler Str. 31 76437 Rastatt GLATFELTER Gernsbach GmbH Postfach 11 55 76584 Gernsbach

Industriekaufmann/-frau Fachrichtung Außenhandelsassistent/-in

Harman Becker Automotive Systems GmbH Becker-Göring-Str. 16 76307 Karlsbad

Lithonplus GmbH & Co. KG Schwegenheimer Str. 1a 67360 Lingenfeld

Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG Descostr. 3-9 76307 Karlsbad

Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG Industriestr.3 77815 Bühl

Maquet GmbH Kehler Str. 31 76437 Rastatt

IWK Verpackungstechnik GmbH Lorenzstr. 6 76297 Stutensee

Linhardt & Co. GmbH Weiherer Str. 41 76707 Hambrücken


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

KABA Gallenschütz GmbH Nikolaus-Otto-Str. 1 77815 Bühl

Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.- Reckeweg-Str. 2-4 76532 Baden-Baden

Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Daimler AG HPC 663 Hauptstr. 107 76571 Gaggenau

Kronimus AG Betonsteinwerke Josef-Herrmann-Str. 6 76473 Iffenzheim

D&G Software GmbH Im Ermlisgrund 6 76337 Waldbronn

Liebherr-Verzahntechnik GmbH Hertzstr. 9 76275 Ettlingen

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe

Linhardt & Co. GmbH Weiherer Str. 41 76707 Hambrücken

dr. haasters & partner GmbH Bocksdornweg 62 76149 Karlsruhe

Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG Industriestr.3 77815 Bühl Mayr-Melnhof Gernsbach GmbH Obertsroter Str. 9 76593 Gernsbach MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG Personalentwicklung Nördliche Raffineriestr. 1 76187 Karlsruhe Mold-Masters Europa GmbH Neumattring 1 76532 Baden-Baden/Haueneberstein POLYTEC COMPOSITES GERMANY GmbH & Co. KG Alte Münzheimer Str. 4-8 76703 Kraichtal-Gochsheim Rauch Landmaschinenfabrik GmbH Landstr. 14 76547 Sinzheim RITZ Maschinenbau GmbH In der Breitwiese 4 76684 Odenheim Romaco Pharmatechnik GmbH Am Heegwald 11 76227 Karlsruhe Sulzer Pumpen (Deutschland) GmbH Ernst-Blickle-Str. 29 76646 Bruchsal SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal Sieger GmbH Landstr. 14 77839 Lichtenau Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe

Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Ottostraße 22c 76227 Karlsruhe www.schwabe-group.com E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH Bleichstr. 20-22 76593 Gernsbach Grenke AG Neuer Markt 2 76532 Baden-Baden IHLE Baden-Baden AG Heinkelstr. 13 76461 Muggensturm J. König GmbH & Co. KG Werkzeugfabrik - Steinmetzbedarf Dieselstr. 2 76227 Karlsruhe Johnson Controls Interiors GmbH & Co. KG Mercedesstr. 1 HPC 008i 76437 Rastatt Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Klinikum Mittelbaden gGmbH Lilienmattstr. 5 76532 Baden-Baden Pneuhage Management GmbH & Co. KG An der Roßweid 23-25 76229 Karlsruhe SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal

Stadtwerke Baden-Baden Waldseestr. 24 76530 Baden-Baden

Volksbank Karlsruhe Ludwig-Erhard-Allee 1 76131 Karlsruhe

Stora Enso Maxau GmbH Mitscherlichstraße 76187 Karlsruhe

IT-Systemelektroniker/-in

Taller GmbH Personalbüro Im Ermilsgrund 11-13 76337 Waldbronn Terex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Terex / Fuchs Industriestr. 3 76669 Bad Schönborn

Bechtle GmbH & Co. KG IT-Systemhaus Karlsruhe Bernhard-Lichtenberg-Str. 103 76189 Karlsruhe EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe

Informatikkaufmann/-frau

Harman Becker Automotive Systems GmbH Becker-Göring-Str. 16 76307 Karlsbad

Bardusch GmbH & Co. KG Pforzheimer Str. 48 76275 Ettlingen

KWD AudioVisuel GmbH & Co. KG Schenkenburgstr. 6a 76135 Karlsruhe

SECOMP Electronic Components GmbH Einsteinstr. 17-23 76275 Ettlingen Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Str. 72 76185 Karlsruhe Telemaxx Telekommunikation GmbH Amalienstr. 81 76133 Karlsruhe

IT-Systemkaufmann/-frau Agilent Technologies Deutschland GmbH Hewlett-Packard-Str. 8 76337 Waldbronn askent AG Vincenz-Priessnitz-Str. 3 76131 Karlsruhe ASVG GmbH Lochfeldstraße 28 76437 Rastatt Bechtle GmbH & Co. KG IT-Systemhaus Karlsruhe Bernhard-Lichtenberg-Str. 103 76189 Karlsruhe celanio GmbH Haid-und-Neu-Str. 7 76131 Karlsruhe evacon IT-Solution Consulting GmbH & Co. KG Hirschstr. 71 76133 Karlsruhe kr3m.media GmbH Kaiserstr. 158 76133 Karlsruhe NetPlans GmbH Eisenstockstr. 12 76275 Ettlingen PC Schmiede Ooser Gartenstr. 2 76532 Baden-Baden PTV AG Stumpfstr. 1 76131 Karlsruhe Seeburger AG Edisonstr. 1 75015 Bretten Telemaxx Telekommunikation GmbH Amalienstr. 81 76133 Karlsruhe WIBU-Systems AG Rüppurrer Str. 52-54 76137 Karlsruhe

J Jugend- und Heimerzieher/-in Badischer Landesverein für Innere Mission Südendstr. 12 76137 Karlsruhe Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH Inselstr. 30 77756 Hausach Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

121


122

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Justizfachangestellte/r Ministerium der Justiz und für Europa Personalreferat Schillerplatz 4 70173 Stuttgart

K Kaufmann/-frau für Büromanagement aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Agilent Technologies Deutschland GmbH Hewlett-Packard-Str. 8 76337 Waldbronn Aldi GmbH & Co. KG Im Wöhr 7-9 76437 Rastatt aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe arvato infoscore GmbH Rheinstr. 99 76532 Baden-Baden ASVG GmbH Lochfeldstraße 28 76437 Rastatt AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Rahel-Strauss-Str. 2 76137 Karlsruhe

DG-Flugzeugbau GmbH Otto-Lilienthal-Weg 2 76604 Bruchsal dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27b 76227 Karlsruhe EDEKA Aktiv-Markt Fitterer Beuerner Str. 12 76534 Baden-Baden EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Eukalyptus Verlags GmbH Lorenzstr. 20 76135 Karlsruhe Grenke AG Neuer Markt 2 76532 Baden-Baden H&H Touristik GmbH Kaiserstr. 94 a 76133 Karlsruhe Hannich Möbeltransport Spedition GmbH Steinäcker 6 75015 Bretten Hornung GmbH & Co. KG Rheinstraße West 132 76297 Stutensee Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Lammstr. 13-17 76133 Karlsruhe

Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG Fritz-Erler-Str. 25 76133 Karlsruhe Select Unternehmen für Zeitarbeit Am Mantel 1 76646 Bruchsal Softec AG Durmersheimer Str. 55 76185 Karlsruhe Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe Stadtwerke Karlsruhe GmbH Daxlander Str. 72 76185 Karlsruhe Steinbeis Business Academy Max-Roth-Str. 16 76571 Gaggenau STP Holding GmbH Lorenzstr. 29 76135 Karlsruhe Studierendenwerk Karlsruhe Adenauerring 7 76131 Karlsruhe

Kaufmann/-frau für Dialogmarketing AOK - Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein Kriegsstr. 41 76133 Karlsruhe arvato infoscore GmbH Rheinstr. 99 76532 Baden-Baden

Baden-Airpark GmbH Victoria Boulevard A 106 77836 Rheinmünster

init AG Käppelestr. 6 76131 Karlsruhe

BusinessPartner Teleconsulting Ltd. Griesbachstr. 10 76185 Karlsruhe

Badische Gummiund Packungsindustrie Schöffler + Wörner GmbH & Co. KG Printzstr. 6a 76139 Karlsruhe

IT + Media Group GmbH Schwarzwaldstr. 139 76532 Baden-Baden

dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe

ITK Internationales Transport-Kontor GmbH Nordbeckenstr. 10-13 76189 Karlsruhe

Grenke AG Neuer Markt 2 76532 Baden-Baden

b.i.g.-Gruppe Ehrmannstr. 6 76135 Karlsruhe Robert Bosch GmbH Auf der Breit 4 76227 Karlsruhe celanio GmbH Haid-und-Neu-Str. 7 76131 Karlsruhe Creditreform Karlsruhe Bliss & Hagemann KG Kriegsstr. 236-240 76135 Karlsruhe CRIF Bürgel Inkasso Ringwald GmbH Greschbachstr. 3 76229 Karlsruhe Daimler AG Wilhelm-Drapp-Str. 19 76532 Baden-Baden Delta Systemtechnik Horn GmbH Vichystr. 9 76646 Bruchsal Deutsche Post AG Service Center International Kriegsstr. 100 76133 Karlsruhe Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstr. 105 76135 Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Landesbausparkasse Baden-Württemberg Siegfried-Kühn-Str. 4 76135 Karlsruhe LDB GmbH Werkstr. 17 77815 Bühl Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Muggensturmer Landstr. 2 76467 Bietigheim lohn-ag.de Aktiengesellschaft Flugstr. 15 76532 Baden-Baden Ohlebusch-Baden-Baden GmbH Karlsruher Str. 71 76532 Baden-Baden PC Schmiede GmbH & Co. KG Werkstr. 1a 76571 Gaggenau Pneuhage Management GmbH & Co. KG An der Roßweid 23-25 76229 Karlsruhe

Huber Verlag für Neue Medien GmbH Lorenzstr. 29 76135 Karlsruhe icare sales & services Dialogmarketing AG Am Storrenacker 18 76139 Karlsruhe Rajapack GmbH Carl-Metz-Str. 12 76275 Ettlingen

Kaufmann/-frau im E-Commerce Avitamed GmbH Im Steingerüst 6 76437 Rastatt Bublat GmbH & Co. KG Gewerbestr. 12 75015 Bretten dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe expert Octomedia GmbH Im Wöhr 6 76437 Rastatt GearUP Performance GmbH Rauentaler Str. 22 /1 76437 Rastatt


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Heinrich Heine GmbH Windeckstr. 15 76135 Karlsruhe

heimdecor Schmidt Dieselstr. 4 76307 Karlsbad

XXXL MANN MOBILIA GmbH Durlacher Allee 109 76137 Karlsruhe

Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG Gehrnstr. 7 -11 76275 Ettlingen

Hergard Kindermoden Herrenstr. 21 76133 Karlsruhe

Yeans-Halle Karlsruhe GmbH Kaiserstr. 231-233 76133 Karlsruhe

Pfeiffer & May SE Unterweingartenfeld 7 76135 Karlsruhe

Hirsch & Sohn Holzhandel GmbH Leichtsandstr. 5 76287 Rheinstetten

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

PHOS Design GmbH Werftstr. 12 76189 Karlsruhe

Hornung GmbH & Co. KG Rheinstraße West 132 76297 Stutensee

DAK - Unternehmen Leben Vertriebsregion Karlsruhe Karlstr. 52-54 76133 Karlsruhe

RAJAPACK GmbH Carl-Metz-Str. 12 76275 Ettlingen

Horst Höll Büroeinrichtung GmbH Hubertusstr. 15 76532 Baden-Baden

Schrauben-Jäger AG Industriestr. 15 76189 Karlsruhe

Karl electronics GmbH EURONICS Kaiserstr. 20 76437 Rastatt

Gotthard-Schettler-Klinik GmbH und Reha-Klinik Sigmund Weil GmbH Prof.-Kurt-Sauer-Str. 4 76669 Bad Schönborn

Secomp Electronic Components GmbH Einsteinstr. 17 -23 76275 Ettlingen SG Akustik&Video GmbH Amalienstr. 45 76133 Karlsruhe Tito-Express IP & Marketing GmbH Jahnstr. 1 68753 Waghäusel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Agip Service Station Killisfeldstr. 4 76227 Karlsruhe Aldi GmbH & Co. KG Im Wöhr 7-9 76437 Rastatt avia Tankstelle Hauptstr. 40 76571 Gaggenau Bauhaus Neureuther Str. 4 76185 Karlsruhe Bäckerei Weiler GmbH Am Reichenbach 4 76593 Gernsbach Betten-Ritter Pfinztalstr. 85 76227 Karlsruhe C&A Mode GmbH & Co. KG Kaiserstr. 52-56 76133 Karlsruhe Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG Neureuterstr. 8 76185 Karlsruhe EDEKA Aktiv-Markt Fischer Mührichstr. 12 76534 Baden-Baden EDEKA Aktiv-Markt Fitterer Beuerner Str. 12 76534 Baden-Baden EDEKA Der Frische Markt GmbH Am Kronenplatz Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe famila-Center Carl-Metz-Str. 7 76185 Karlsruhe Fressnapf Zoofachmarkt Zollerbühnstr. 2 76437 Rastatt Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Hambrücker Landstr. 4 68753 Waghäusel

Karstadt Warenhaus Gesellschaft mbH Kaiserstr. 147-159 76133 Karlsruhe Lebenshilfe Baden-Baden – Bühl – Achern e.V. Birkenstr. 14 77815 Bühl Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Muggensturmer Landstr. 2 76467 Bietigheim Modehaus Nagel GmbH Pfinztalstr. 57 76227 Karlsruhe Modehaus Pfeiffer GmbH & Co. KG Eisenbahnstr. 22 77815 Bühl O2 (Germany) GmbH Bahnhofstr. 50 76437 Rastatt OBI Bau- u. Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG Filiale Sinzheim Industriestr. 16 76547 Sinzheim Reifenhaus IHLE GmbH Sinzheimer Str. 38 76491 Baden-Baden Ruga Wohnwelt GmbH & Co KG Industriestr. 10 76547 Sinzheim Sanitätshaus Schof GmbH Gewerbering 19 76287 Rheinstetten Scheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH Marstallstr. 18 76227 Karlsruhe Scheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH Rüppurrer Str. 1 76137 Karlsruhe SECOMP Electronic Components GmbH Einsteinstr. 17-23 76275 Ettlingen

Klinikum Mittelbaden gGmbH Balgerstr. 50 76532 Baden-Baden Storch + Beller & Co. GmbH Medizin- und Orthopädietechnik Nördlicher Uferstr. 11 76189 Karlsruhe ausbildung@storch-beller.de

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ASVG GmbH Lochfeldstraße 28 76437 Rastatt Robert Bosch GmbH Auf der Breit 4 76227 Karlsruhe Bratzler & Co. GmbH Weinweg 43 (Großmarkt) 76137 Karlsruhe CARL ROTH GmbH & Co. KG Schoemperlenstr. 3-5 76185 Karlsruhe CRONIMET Ferroleg. GmbH Südbeckenstr. 22 76189 Karlsruhe Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbH Werftstraße 14 76189 Karlsruhe Gienger KG Hertzstr. 39 76275 Ettlingen Heinrich Heine GmbH Windeckstr. 15 76135 Karlsruhe Hirsch & Sohn Holzhandel GmbH Leichtsandstr. 5 76287 Rheinstetten Hornung GmbH & Co. KG Rheinstraße West 132 76297 Stutensee IHLE Baden-Baden AG Heinkelstr. 13 76461 Muggensturm Interpneu Handels GmbH An der Roßweid 23-25 76229 Karlsruhe Leopold Fiebig GmbH & Co. KG Pharmazeutische Großhandlung Messering 1 76287 Rheinstetten

Storch + Beller & Co. GmbH Medizin- und Orthopädietechnik Nördlicher Uferstr. 11 76189 Karlsruhe ausbildung@storch-beller.de

Overlack Furniere GmbH & Co. KG Rauentaler Str. 50 76437 Rastatt

Wagener GmbH & Co. KG Langestr. 44 76530 Baden-Baden

Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG Gehrnstr. 7-11 76275 Ettlingen

123


124

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Pfeiffer & May Karlsruhe GmbH Bäder Heizung Haustechnik Unterweingartenfeld 2 76135 Karlsruhe

Hannich Möbeltransport Spedition GmbH Steinäcker 6 75015 Bretten

Rajapack GmbH Carl-Metz-Str. 12 76275 Ettlingen

Hartmann Spedition & Logistik AG Draisstr. 25c 76461 Muggensturm

RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestr. 2 75228 Ispringen Schenk GmbH Alemannenstr. 33 76532 Baden-Baden Schwartinsky GmbH Gewerbestr. 12 75015 Bretten Werkzeug Jäger GmbH Werkzeuggroßhandel Industriestr. 17 76189 Karlsruhe Wiggert & Co. GmbH Wachhausstr. 3b 76227 Karlsruhe Winkler Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Schenkenburgstr. 7 76135 Karlsruhe ZG Raiffeisen eG Lauterbergstr. 1-5 76137 Karlsruhe

Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Deutsche Post World Net Service Center Bewerbungsmanagement 53251 Bonn GO! Express & Logistics Karlsruhe GmbH Otto-Lilienthal-Str. 4c 76275 Ettlingen

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Carl-Metz-Str. 1 76185 Karlsruhe exakt Risché GmbH Leopoldring 19 76437 Rastatt PosterSelect Media Agentur für Außenwerbung GmbH Fremersbergstr. 67a 76530 Baden-Baden RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestr. 2 75228 Ispringen

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung BAZ International Logistic Inc. & Co. KG Carl-Schurz-Allee 4 68753 Waghäusel Betz Logistik & Lagerhaus GmbH Obere Hardt 11 76467 Bietigheim BKV-Logistik GmbH & Co. KG Badischer Kraftverkehr Herrenalber Str. 7 76287 Rheinstetten DHL Freight GmbH Carl-Metz-Str. 15 76185 Karlsruhe

ITK Internationales Transport-Kontor GmbH Nordbeckenstr. 10-13 76189 Karlsruhe RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestr. 2 75228 Ispringen Taplick Speditions GmbH Eichendorffstr. 1b 77815 Bühl Transport Betz GmbH & Co. Speditions KG Daimlerstr. 22 76316 Malsch Westermann GmbH Spedition Franz-Grötz-Str. 6 76571 Gaggenau

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Allianz Deutschland AG Postfach 12 29 76002 Karlsruhe AXA Regionalvertretung Kolb und TEAM Friedrichstr. 81a 76465 Kuppenheim BGV Badische Versicherungen Personalabteilung Durlacher Allee 56 76131 Karlsruhe Continental Versicherung a.G. Borsigstr. 3 76185 Karlsruhe Debeka Geschäftsstelle Karlsruhe-Nord Kaiserstr. 41 76131 Karlsruhe Sach- und HUK Versicherungsverein a.G. Betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn AG Regionaldirektion Nebeniusstr. 30-32 76137 Karlsruhe SIGNAL IDUNA Gruppe Filialdirektion Karlsruhe Friedrichsplatz 6 76133 Karlsruhe

Kinderpfleger/-in AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Rahel-Straus-Str. 2 76137 Karlsruhe Pro-Liberis gGmbH Kriegsstr. 152 76187 Karlsruhe

ACHAT Hotels Deutschland Gleisstraße 8/1 68766 Hockenheim ACHAT Hotels Deutschland Mendelssohnplatz 76131 Karlsruhe Baden-Airport Gastronomie GmbH Yellowknife Avenue 307d 77836 Rheinmünster Burg Windeck Hotel- und Restaurantbetriebe Kappelwindeckstr. 104 77815 Bühl Daimler AG Haus Lautenbach Heinrich-Lücker-Weg 1 76593 Gernsbach Dehoga Hotel- und Gaststättenverband GS Karlsruhe Steinstr. 21 76133 Karlsruhe EnBW Energie Baden-Württemberg AG Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Hotel Eden Bahnhofstr. 15-17 76137 Karlsruhe Hotel-Restaurant Erbprinz GmbH Rheinstr. 1 76275 Ettlingen Hotel-Restaurant Villa-Hammerschmiede KG Hauptstr. 162 76327 Pfinztal Hotel-Restaurant Ritter Au in den Buchen 73 76646 Bruchsal Hotel-Restaurant Steuermann Hansastr. 13 76189 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Kohlers Hotel, Speiselokal Engel Vimbucher Str. 25 77815 Bühl-Vimbuch Kühler Krug Erlebnisgastronomie GmbH & Co. KG Wilhelm-Baur-Str. 3a 76135 Karlsruhe Lehner´s Wirtshaus Karlsruhe GmbH Karlstr. 21a 76133 Karlsruhe Max Grundig Klinik GmbH Schwarzwaldhochstr. 1 77815 Bühl/Baden Leonardo Hotel Karlsruhe Ettlinger Str. 23 76137 Karlsruhe Leonardo Royal Hotel Baden-Baden Falkenstr. 2 76530 Baden-Baden

Kindheitspädagoge/-in B.A.

Radisson Blu Hotel Karlsruhe Am Hardtwald 10 76275 Ettlingen

AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Rahel-Straus-Str. 2 76137 Karlsruhe

Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe

Koch/Köchin

Walksches Haus GmbH & Co. KG Gastronomiebetriebe Romantikhotel Marktplatz 7 76356 Weingarten

ACHAT Hotels Deutschland Am Seedamm 8 75015 Bretten


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Konstruktionsmechaniker/-in BLANCO GmbH & Co. KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen ELMAKO GmbH & Co. KG Industriestr. 8 76473 Iffezheim M+S Armaturen GmbH Carl-Benz-Str. 2 75057 Kürnbach Neff GmbH Ruiter Str. 8 75015 Bretten Sommer & Straßburger Edelstahlanlagenbau GmbH & Co. KG Gewerbestr. 32 75015 Bretten

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Autohaus Brenk GmbH Im Husarenlager 1 76187 Karlsruhe Autohaus Brenk GmbH Karlsruher Str. 17 76437 Rastatt Autohaus Brenk GmbH Killisfeldstr. 36 76227 Karlsruhe Autohaus Brenk GmbH Ottostr. 10 76227 Durlach Daimler AG Mercedes-Benz Niederlassung Baden-Baden Wilhelm-Drapp-Str. 19 76532 Baden-Baden S&G Automobil Aktiengesellschaft Schoemperlenstr. 14 76185 Karlsruhe Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe Stadtwerke Baden-Baden Waldseestr. 24 76530 Baden-Baden

L Lacklaborant/-in

BLANCO GmbH & Co. KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen ETTLIN Spinnerei und Weberei Produktions GmbH & Co. KG Pforzheimer Str. 202 76275 Ettlingen GMT Gummi-Metall-Technik-GmbH Liechtersmatten 5 77815 Bühl Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH Werftstraße 13 76189 Karlsruhe-Rheinhafen

Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/-in Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen PROMATIS Gruppe Pforzheimer Straße 160 76275 Ettlingen

Mechatroniker/-in ARGO-HYTHOS GMBH Industriestr. 9 76703 Kraichtal ARKU Maschinenbau GmbH Siemensstr. 11 76532 Baden-Baden Bada AG Untere Strut 1 77815 Bühl Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.-Reckeweg-Str. 2-4 76532 Baden-Baden BOA Balg- und KompensatorenTechnologie GmbH Lorenzstr. 6 76297 Stutensee Daimler AG Werk Gaggenau Hauptstr. 107 76571 Gaggenau Daimler AG Werk Rastatt Mercedestr. 1 76437 Rastatt EDEKA Südwest Fleisch GmbH Messering 2 76287 Rheinstetten

Geholit + Wiemer Lack u. Kunststoff Chemie GmbH Sofienstr. 36 76676 Graben-Neudorf

ELMAKO GmbH & Co. KG Industriestr. 8 76473 Iffezheim

Leichtflugzeugbauer/-in

era-contact GmbH Gewerbestr. 44 75015 Bretten-Gölshausen

DG-Flugzeugbau GmbH Postfach 14 80 76604 Bruchsal güntert+kohlmetz gmbh Luftfahrttechnischer Betrieb LBA II-B20 Industriestr. 40 76646 Bruchsal

M Maschinen- und Anlagenführer/-in aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe

Maquet GmbH Kehler Str. 31 76437 Rastatt Harman Becker Automotive Systems GmbH Becker-Göring-Str. 16 76307 Karlsbad L‘Oréal Produktion Deutschland GmbH & Co. KG Human Resources Hertzstr. 175 76187 Karlsruhe Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Auf der Römerstr. 1 76228 Karlsruhe

SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal Siemens AG Östliche Rheinbrückenstr. 50 76187 Karlsruhe Taller GmbH Personalbüro Im Ermlisgrund 11 76337 Waldbronn Thermo Electron (Karlsruhe) GmbH Dieselstr. 4 76227 Karlsruhe

Mediengestalter Digital und Print BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN Badendruck GmbH Linkenheimer Landstr. 133 76149 Karlsruhe B&K Offsetdruck GmbH Gutenbergstr. 4-10 77833 Ottersweier Badisches Tagblatt GmbH Stephanienstr. 1-3 76530 Baden-Baden Bischoff GmbH Draisstr. 19a-c 76461 Muggensturm e.sens.e. medien & konzepte GmbH Weinstr. 58 77815 Bühl exakt Risché GmbH Leopoldring 17a 76437 Rastatt Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen IDL Becker GmbH Goethestr. 17 76275 Ettlingen metrix Internet Desgin GmbH Werftstr. 12 76189 Karlsruhe neolog GmbH Tullastr. 58 76131 Karlsruhe raumkontakt gmbh Alter Schlachthof 21 76131 Karlsruhe Rudolf Röser Verlag und Informationsdienste AG Fritz-Erler-Str. 25 76133 Karlsruhe Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tacton Systems GmbH Wachhausstr. 1 76227 Karlsruhe Thema-Druck GmbH Albert-Schweitzer-Str. 42 76703 Kraichtal-Oberöwisheim TeamHaus Marketing Service GmbH Hauptstr. 81 77815 Bühl visuell GmbH Gewerbering 31c 76287 Rheinstetten VPM Druck KG Karlsruher Str. 31-33 76437 Rastatt Zeitwerk GmbH Ludwig-Erhard-Str. 2 76275 Ettlingen

125


126

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Mediengestalter/-in Bild und Ton Badisches Staatstheater Karlsruhe Baumeisterstr. 11 76137 Karlsruhe PXNG.LI GmbH Goethestr. 27 76135 Karlsruhe tema medien GmbH Alter Schlachthof 17 76131 Karlsruhe

Medienkaufmann/-frau Digital und Print BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN Badendruck GmbH Linkenheimer Landstr. 133 76149 Karlsruhe Badisches Tagblatt GmbH Stephanienstr. 1-3 76530 Baden-Baden EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH Bleichstr. 20-22 76593 Gernsbach G.Braun Telefonbuchverlage GmbH & Co. KG Erbprinzenstr. 2 76133 Karlsruhe Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestr. 3-5 76530 Baden-Baden

Medientechnologe/-in Druck ADAM GmbH Vichystr. 8 76646 Bruchsal B&K Offsetdruck GmbH Gutenbergstr. 4-10 77833 Ottersweier Badenia Verlag GmbH Fritz-Erler-Str. 23 76133 Karlsruhe VPM Druck GmbH & Co. KG Karlsruher Str. 31 76437 Karlsruhe Stork Druckerei GmbH Industriestr. 30 76646 Bruchsal Thema-Druck GmbH Albert-Schweitzer-Str. 42 76703 Kraichtal-Oberöwisheim

Medientechnologe/-in Druckverarbeitung B&K Offsetdruck GmbH Gutenbergstr. 4-10 77833 Ottersweier

Medientechnologe/-in Siebdruck Bischoff Group Draisstr. 19a-c 76461 Muggensturm Linhardt & Co. GmbH Weiherer Str. 41 76707 Hambrücken werba print und display GmbH & Co. KG Am Froschbächle 23 77815 Bühl

Medizinische/r Fachangestellte/r Höh Augenklinik Alte Kreisstr. 40 76149 Karlsruhe

Max Grundig Klinik GmbH Schwarzwaldhochstr. 1 77815 Bühl/Baden Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Musikfachhändler/-in Musikhaus Schlaile GmbH Kaiserstr. 175 76133 Karlsruhe

O Oberflächenbeschichter/-in BIA Forst GmbH Heinrich-Hertz-Straße 1 76694 Forst

Orthopädieschuh-Techniker/-in Storch + Beller & Co. GmbH Medizin- und Orthopädietechnik Nördlicher Uferstr. 11 76189 Karlsruhe ausbildung@storch-beller.de

OrthopädietechnikMechaniker/-in Storch + Beller & Co. GmbH Medizin- und Orthopädietechnik Nördlicher Uferstr. 11 76189 Karlsruhe ausbildung@storch-beller.de

P Papiertechnologe/-in GLATFELTER Gernsbach GmbH Postfach 11 55 76584 Gernsbach Mayr-Melnhof Gernsbach GmbH Obertsroter Str. 9 76593 Gernsbach

Deutsche Homöopathie-Union DHUArzneimittel GmbH & Co. KG Ottostraße 24 76227 Karlsruhe www.dhu.de

Physiklaborant/-in Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Max Rubner-Institut (MRI) Bundesforschungsinstitut für Ernährung u. Lebensmittel Haid-und-Neu-Str. 9 76131 Karlsruhe

Produktionsfachkraft Chemie Geholit + Wiemer Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Sofienstr. 36 76676 Graben-Neudorf

Produktionsmechaniker/-in Textil ETTLIN Spinnerei und Weberei Produtkions GmbH & Co. KG Pforzheimer Str. 202 76275 Ettlingen

Produktionsveredler/-in Textil Wackher Textilveredelung GmbH Pforzheimer Str. 80 76275 Ettlingen

R Rechtsanwaltsfachangestellte/r Caemmerer Lenz Douglasstr. 11-15 76133 Karlsruhe

Rechtspfleger/-in Ministerium der Justiz und für Europa Personalreferat Schillerplatz 4 70173 Stuttgart

Restaurantfachmann/-frau

Stora Enso Maxau GmbH Mitscherlichstraße 76187 Karlsruhe

Achat Hotel- und Immobilienbetriebsgesellschaft mbH Rüppurrer Str. 2 76137 Karlsruhe

Baden Board GmbH Fabrikstr. 1 76593 Gernsbach

Atlantic Parkhotel GmbH + Co KG Gunzenbachstr. 5 76530 Baden-Baden

Personaldienstleistungskaufmann/-frau CONNECT Personalservice GmbH Moltkestr. 63-65 76133 Karlsruhe GBP Gesellschaft für Büropersonal mbH Kaiserstr. 150 76133 Karlsruhe JobTeam GmbH Personaldienstleistung Kaiserstr. 25 76646 Bruchsal kopp Personaldienstleistungen GmbH Hauptstr. 106 76706 Dettenheim

Pharmakant/-in Biologische Heilmittel Heel GmbH Dr.-Reckeweg-Str. 2-4 76532 Baden-Baden

Dehoga Hotel- und Gaststättenverband GS Karlsruhe Steinstr. 21 76133 Karlsruhe Hotel Ritter Hellriegel GmbH & Co. KG Au in den Buchen 73 76646 Bruchsal Kohler‘s Gastronomiebetriebe Vimbucher Str. 25 77815 Bühl Max Grundig Klinik GmbH Schwarzwaldhochstr. 1 77815 Bühl/Baden

S Schreiner/-in feco-feederle GmbH Am Storrenacker 22 76139 Karlsruhe


TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr

Textilreiniger/-in

Baden-Airpark GmbH Victoria Boulevard A106 77836 Rheinmünster

Bardusch GmbH & Co. KG Pforzheimer Str. 48 76275 Ettlingen

Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Tiefbaufacharbeiter/-in

b.i.g. gruppe-management gmbh Ehrmannstr. 6 76135 Karlsruhe

Harsch Bau GmbH & Co. KG Bauunternehmung Rinklinger Str. 7 75015 Bretten

Sozialversicherungsfachangestellte/r AOK - Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein Kriegsstr. 41 76133 Karlsruhe Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstr. 105 76135 Karlsruhe

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau adam&eve Fitness GmbH Bahnhofstr. 20-22 76437 Rastatt Badischer Fußballverband e.V. Sepp-Herberger-Weg 2 76227 Karlsruhe

Straßenbauer/-in Grötz GmbH & Co. KG Jahnstr. 19 76571 Gaggenau Harsch Bau GmbH & Co. KG Rinklinger Str. 7 75015 Bretten Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

T Technische/r Produktdesigner/-in BOKELA Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik mbH Tullastr. 64 76131 Karlsruhe Maquet GmbH Kehler Str. 31 76437 Rastatt KABA Gallenschütz GmbH Nikolaus-Otto-Str. 1 77815 Bühl Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG Industriestr.3 77815 Bühl Mold-Masters Europa GmbH Neumattring 1 76532 Baden-Baden/Haueneberstein SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 Bruchsal

Tierpfleger/-in Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

Tischler/-in feco-feederle GmbH Am Storrenacker 22 76139 Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

V Veranstaltungskaufmann/-frau Daimler AG Haus Lauterbach Heinrich-Lücker-Weg 1 76593 Gernsbach Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Secorvo Security Consulting GmbH Ettlinger Str. 12-14 76137 Karlsruhe

Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik HIB - TRIM PART SOLUTIONS GmbH Ernst-Blickle-Str. 21-25 76646 Bruchsal HO-TEC Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Im Holderwäldele 8 76571 Gaggenau Pinufin Oberflächentechnik GmbH & Co. KG Rheinhafenstr. 9 76189 Karlsruhe

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe BIA Forst GmbH Heinrich-Hertz-Straße 1 76694 Forst

Technische/r Systemplaner/-in

GMT Gummi-Metall-Technik GmbH Liechtersmatten 5 77815 Bühl

b.i.g.-Gruppe Ehrmannstr. 6 76135 Karlsruhe

HIB - TRIM PART SOLUTIONS GmbH Ernst-Blickle-Str. 21-25 76646 Bruchsal

POLYTEC COMPOSITES GERMANY GmbH & Co. KG Alte Münzesheimer Str. 4 76703 Kraichtal-Gochsheim Taller GmbH Im Ermlisgrund 11-13 76337 Waldbronn techno-plastic Formenbau und Kunststoffverarbeitung GmbH Karl-Fischer-Str. 15-17 75056 Sulzfeld C+M Utescheny Spritzgießtechnik GmbH Industriestr. 2-6 75059 Zaisenhausen

Verfahrensmechaniker/-in für Steine- und Erdenindustrie Kronimus AG Betonsteinwerke Josef-Herrmann-Str. 6 76473 Iffezheim

Verkäufer/-in Aldi GmbH & Co. KG Im Wöhr 7-9 76437 Rastatt Bauhaus Neureuther Str. 4 76185 Karlsruhe C&A Mode KG Kaiserstr. 52-56 76133 Karlsruhe EDEKA Aktiv-Markt Fischer Mührichstr. 12 76534 Baden-Baden EDEKA Aktiv-Markt Rothfuß Adlerstr. 62 76297 Stutensee-Spöck EDEKA neukauf Rudolf Zeltwanger Wössinger Str. 121 75045 Walzbachtal Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Hambrücker Landstr. 4 68753 Waghäusel Lidl-Vertriebs-GmbH & Co. KG Muggensturmer Landstr. 2 76467 Bietigheim METRO C&C Deutschland GmbH Bannwaldallee 42 76185 Karlsruhe Scheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH Marstallstr. 18 76227 Karlsruhe Scheck-In Einkaufs-Center Achern GmbH Rüppurrer Str. 1 76137 Karlsruhe Wagener GmbH & Co. KG Langestr. 44 76530 Baden-Baden XXXL MANN MOBILIA GmbH Durlacher Allee 109 76137 Karlsruhe

Verwaltungsfachangestellte/r für Landes-/Kommunalverwaltung Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg Postfach 100161 76231 Karlsruhe

127


128

TechnologieRegion Karlsruhe  Ausbildungsbetriebe

Verwaltungswirt/-in Stadt Karlsruhe Personal - und Organisationsamt Ausbildungsmanagement Zähringerstraße 76 76133 Karlsruhe

W

RUPF ATG Casting GmbH Langenmorgen 6 75015 Bretten

IWK Verpackungstechnik GmbH Lorenzstr. 6 76297 Stutensee

techno-plastic Formenbau und Kunststoffverarbeitung GmbH Karl-Fischer-Str. 15-17 75056 Sulzfeld

ISCAR Germany GmbH Eisenstockstr. 14 76275 Ettlingen

E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Rote-Tor-Str. 14 75038 Oberderdingen

Werkstoffprüfer/-in Fraunhofer-Institut für Chemische-Technologie Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7 76327 Pfinztal Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG Industriestr.3 77815 Bühl

Werkzeugmechaniker/-in aluplast GmbH Kunststoff-Fenstersysteme Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe API Schmidt-Bretten GmbH & Co. KG Langenmorgen 4 75015 Bretten BLANCO GmbH & Co. KG Flehinger Str. 59 75038 Oberderdingen Daimler AG Haupstr. 107 76571 Gaggenau

Formenbau Mauer GmbH Bahnhofstr. 11 76698 Ubstadt-Weiher Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG Industriestr.3 77815 Bühl Rauch Landmaschinenfabrik GmbH Landstr. 14 76547 Sinzheim Sieger GmbH Landstr. 14 77839 Lichtenau

Z

Karlsruher Institut für Technologie Berufliche Bildung (BEA) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Meier Feinmechanik GmbH Dr.-Rudolf-Eberle-Str. 9 76534 Baden-Baden M+S Armaturen GmbH Carl-Benz-Str. 2 75057 Kürnbach Precitec GmbH & Co. KG Draisstr. 1 76571 Gaggenau Romaco Pharmatechnik GmbH Am Heegwald 11 76227 Karlsruhe Sulzer Pumpen (Deutschland) GmbH Ernst-Blickle-Str. 29 76646 Bruchsal

Zerspanungsmechaniker/-in

RUPF ATG Casting GmbH Langenmorgen 6 75015 Bretten

Daimler AG Haupstr. 107 76571 Gaggenau

ZaTeC Zahnräder GmbH & Co. KG Daimlerstr. 20a 76316 Malsch

ELMAKO GmbH & Co. KG Industriestr. 8 76473 Iffezheim

STERNE FINDEN UND GEWINNEN!

Die Sterne führen dich zu den Preisen beim Stellenmarkt für AuszubildendeGewinnspiel! Weitere Infos unter: www.stellenmarktfuer-auszubildende.de


Gute Ideen bauen besser. Die beste Idee für Azubis: Schöck.

Wir sind ein Bauteilehersteller und verbessern mit unseren Produkten die Qualität am Bau – weltweit. Damit das so bleibt, investieren wir viel Zeit und Know-how in Deine Ausbildung. Bist Du ein Ideenbauer? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. www.schoeck.de/karriere

Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de

a t your Job Mee

> > > > > > > >


Naturmedizin ist die Medizin der Zukunft UNSER ERFOLG IST IHRE CHANCE! Sie suchen eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung mit der Sie einen wertvollen Grundstein und beste Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft schaffen können. Dann sind Sie bei der Unternehmensgruppe Schwabe genau richtig! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Duale Ausbildungsberufe: ◻ Industriekaufmann (m/w/d) ◻ Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation Internationales Marketing (m/w/d) ◻ Informatikkaufmann (m/w/d) ◻ Fachinformatiker (m/w/d) ◻ Chemielaborant (m/w/d) ◻ Pharmakant (m/w/d) ◻ Chemikant (m/w/d) ◻ Gärtner – Staudengärtnerei (m/w/d) ◻ Fachlagerist (m/w/d)

Duale Studiengänge in Kooperation mit der DHBW Karlsruhe ◻ Bachelor of Arts – BWL Industrie ◻ Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Die international tätige Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe zählt in der pharmazeutischen Industrie weltweit zu den führenden Herstellern von pflanzlichen und homöopathischen Arzneimitteln. In mehreren inländischen und ausländischen Gesellschaften beschäftigen wir gruppenweit über 3.300 Mitarbeiter/innen. Die Ausbildungsfirmen der Unternehmensgruppe Dr. Willmar Schwabe sind:

www.schwabe.de

www.dhu.de

Dr. Willmar Schwabe Business Services GmbH & Co. KG Zentrale Ausbildung Simon Ritzler Willmar-Schwabe-Straße 4 Tel. 0721-4005-96 52 76227 Karlsruhe www.schwabe.de/sbs Bewerbungen bitte per E-Mail an: ausbildung@schwabe.de

www.schwabe.de

www.schwabe.de/sbs


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.