Welche nicht-medikamentösen Maßnahmen sind sinnvoll? Die Bluthochdruckkrankheit ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Trotz verbesserter Diagnostik und Therapie nimmt die Hypertonie zu. Lebensstilfaktoren, Bewegungsmangel und Fehlernährung sind eine der häufigsten Ursachen. Allgemeinmaßnahmen wie regelmäßige körperliche Aktivitäten, langfristige Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion, die vor allem das Abschmelzen abdomineller Fettpolster zum Ziel hat, werden zur Vorbeugung der Entwicklung und Therapie der Hypertonie empfohlen. Mediterrane Diäten, also hoher Gehalt an Obst und Gemüse, Olivenöl, Fischkonsum und ein geringer Verzehr von Fleisch und Wurst, wirken blutdrucksenkend. Empfehlenswert ist auch den täglichen Kochsalzkonsum auf maximal 5g zu reduzieren. Der blutdrucksenkende Effekt körperlicher Aktivitäten hängt wesentlich davon ab, ob diese auf Dauer und regelmäßig betrieben werden. Welche Sportarten sind bei Hypertonie geeignet? Empfehlenswert sind Ausdauersportarten mit geringem bis mittlerem Krafteinsatz, zum Beispiel Walking, Nordic-Walking, Radfahren, Inlineskating, Skilanglauf und Schwimmen. Geeignet sind auch Mannschaftssportarten mit geringer körperlicher Belastungsintensität, zum Beispiel Volleyball, Fußball und Soft-Tennis. Ungeeignet sind dagegen Kraft- und Kampfsportarten mit hohen Belastungsintensitäten, wie zum Beispiel Leichtathletik, Badminton, Squash und Mannschaftsspiele wie Eishockey und Basketball. Bedingt geeignet, also abhängig von der Schwere der Hypertonie, der Adipositas (Übergewicht), sowie Begleiterkrankungen beziehungsweise der sportlichen Vorerfahrung sind Tischtennis, Tennis, Laufen und Rudern. Am besten wirken die nicht-medikamentösen Maßnahmen kombiniert und unter ärztlicher Steuerung! Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne ansprechen.
Ihre Dr. Daliah Bock
Stefanie Pietz und Petra Böhme-Gassmann sind: www.die-3-gestalten.de
Prävention und Therapie der Hypertonie (Bluthochdruck)
2013
Gemeinschafts
Pr a x i s
Pietz-Zimmermann-Schneidemann Schulte-Bock-Hübner gesund und munter in den Winter
Liebe Patientinnen und Patienten, wie immer steht das neue Jahr mal wieder unerwartet schnell vor der Tür. Die Tage vor dem Fest waren leider oft hektischer als gewünscht. Der ständige Zeitdruck und die viel zu hohen Erwartungen an uns selbst stehen uns allen oft im Weg. Gönnen Sie sich Ihre Auszeiten und nehmen Sie sich einfach nicht zu viel vor – das könnte ein guter Vorsatz fürs neue Jahr werden. Manchmal ist weniger durchaus mehr.... „Mehr“ gibt es nämlich neuerdings schon bei uns - seit dem 1. November haben wir, wie Ihnen vielleicht bereits bekannt ist, unsere Öffnungszeiten deutlich verlängert, um Ihnen mehr Terminmöglichkeiten anzubieten und somit Ihrem persönlichen Zeitmanagement entgegenzukommen. Ebenso freuen wir uns darüber, mit Frau Dr. Hübner mehr Ärzte im Team zu haben und sehen, dass sie sich schon bestens bei uns eingelebt hat. In dieser Ausgabe der Praxiszeitung haben wir als gesunde Rezepte „Rote-Beete-Carpaccio mit gratiniertem Ziegenkäse“ und „Mediterranen Lauchauflauf“ für Sie ausgesucht und dazu Wissenswertes über die Inhaltsstoffe der verarbeiteten Gemüse beschrieben. Des Weiteren können Sie erfahren, wie sich Skilaufen als beliebter Wintersport günstig auf Ihre Gesundheit auswirkt und mit welcher Kräutermischung im anschließenden Entspannungsbad Sie wieder Energie tanken können. Dr. Daliah Bock befasst sich im aktuellen Ärzte-Artikel mit einer der häufigsten chronischen Erkrankungen, der Bluthochdruckkrankheit. Lesen Sie, mit welchen Maßnahmen Sie dieser Hypertonie vorbeugen können und welche Therapiemöglichkeiten es fernab der Einnahme von Medikamenten gibt.
Neue Öffnungszeiten! ab 1. November 2013: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:
7.30 - 20.00 Uhr 7.30 - 18.00 Uhr 7.30 - 18.00 Uhr 7.30 - 20.00 Uhr 7.30 - 14.00 Uhr
Wir wünschen Ihnen nun einen guten Start ins neue Jahr und einen entspannten Winter,
Ihr Praxis-Team und Die Drei Gestalten