Gesund und Munter Herbst 2014

Page 1

Stefanie Pietz und Petra Böhme-Gassmann sind: ww.die-3-gestalten.de

Zwei Kühe sitzen auf einem Baum. Sagt die Eine: „Wie kommen wir hier jetzt wieder runter?“ Sagt die Andere: „Wir setzen uns auf ein Blatt und warten bis es Herbst wird!“

2014

Gemeinschafts

Pr a x i s

Pietz-Zimmermann-Schneidemann Schulte-Bock-Hübner

gesund und munter in den Herbst

Liebe Patientinnen und Patienten,

Liebe Patienten und Patientinnen,

kaum ist die Urlaubszeit vorüber, neigt sich der Sommer auch schon wieder seinem Ende zu. Der Herbst hält langsam Einzug. In dieser Jahreszeit tröpfelt nicht nur der Himmel immer häufiger, sondern leider auch die Nase. Herbstzeit ist für uns auch immer Grippezeit. So kam es in der Grippesaison 2012/2013 in Deutschland zu insgesamt ca. 7,7 Millionen Arztkontakten, etwa 4,3 Millionen Krankschreibungen und ca. 32000 Krankenhauseinweisungen allein aufgrund dieser Erkrankung. Anhand dieser gewaltigen Zahlen ist erkennbar, warum die jährliche Grippeschutzimpfung so wichtig ist.

als Ausgleich für diesen durchwachsenen August wünschen wir uns jetzt einen richtig schönen goldenen Herbst mit viel Sonnenschein. Sollte es dann doch mal regnen oder der Himmel sich trüben, wollen wir Ihnen diese schattigen Tage mit unserer neuen Praxiszeitung etwas erhellen.

Laut Empfehlungen der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts sollten sich alle Personen ab 60 Jahre, alle Schwangeren, chronisch Kranke (z.B Asthma, koronare Herzkrankheit und Diabetes) und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen gegen die Grippe impfen lassen, da diese Gruppen häufig sehr schwere Krankheitsverläufe erleiden. Außerdem gilt die Empfehlung für Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal) und Personen, die mögliche Infektionsquellen für betreute Risikopatienten sein könnten. Dies sollte möglichst frühzeitig, also im Oktober und November passieren und kann bei uns ohne vorherige Anmeldung erfolgen. Wichtig ist aber, dass Sie zu diesem Zeitpunkt an keinem akuten Infekt leiden. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen gerne an. Wenn es jemanden ganz böse erwischt, kann es auch mal zusätzlich zu einer schweren Bronchitis oder Lungenentzündung kommen. Die häufigsten Erreger sind Pneumokokken, kleine kugelige Bakterien. Auch gegen diese „Biester“ kann man sich impfen lassen. Ähnlich wie bei der Grippe betrifft dies Personen ab 60 Jahren, Menschen mit Immundefekten oder Immunsuppression und Patienten mit chronischen Krankheiten (s.o.). Die Auffrischung ist nur bei Immunschwächung (v.a. wenn die Milz entfernt wurde) oder chronischen Nierenerkrankungen alle 5 Jahre nötig, sonst reicht eine einmalige Impfung. Weit häufiger sind allerdings sogenannte grippale Infekte, die nicht durch die Influenza-Viren der „echten“ Grippe, sondern durch hunderte andere Virenstämme verursacht werden. Diese Infekte haben zwar eine ähnliche Symptomatik, zeichnen sich aber durch einen meist deutlich schwächeren und kürzeren Verlauf aus. Aufgrund dieser Erkrankungshäufung kommt es im Herbst auch zu deutlich mehr Bedarf an unserer Notfallsprechstunde, die wir täglich von 11:00 bis 11:45 Uhr anbieten. Daher möchte ich hier nochmal darauf hinweisen, dass diese Einrichtung wirklich ausschließlich für akute Erkrankungsfälle vorgesehen ist. Besprechungen und Therapieanpassungen bekannter Erkrankung können hier nicht vorgenommen werden, da die Zeit zu knapp ist. In diesen Fällen sollten Sie sich einen Termin geben lassen, der dann auch mehr Zeit bietet, sich adäquat um Sie zu kümmern. Nun wünsche ich Ihnen aber erstmal, dass Sie eine solche Überlegung gar nicht nötig haben. Kommen Sie gesund durch den Herbst! Es grüßt Sie Ihr Dr. Jan Zimmermann

Farblich passend zur herbstlichen Jahreszeit haben wir für die Aufmachung dieser Ausgabe „Baummalereien“ der Karlsruher Künstlerin Elke Herbert-Fischer verwendet. Wir freuen uns Ihnen ankündigen zu dürfen, dass Fr. Herbert-Fischers Werke ab November in einer kleinen Ausstellung in den Praxisräumen zu sehen sein werden. Elke Herbert-Fischer geb. 1969 in Würzburg studierte von 1990-1996 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Erwin Gross und später in der Klasse von Silvia Bächli Malerei und Graphik. Thema des Arbeitens ist immer wieder die Auseinandersetzung mit der Darstellung von Licht und Schatten im Bild. Schwerpunkt hierbei ist das Thema Landschaft. Zum Einsatz kommen vorwiegend Acrylfarben, die in Lasurtechniken eingesetzt werden. Bis dahin hängen noch die Bilder von Frau Kathrin Leopolder, zu deren Malereien Sie in einer persönlichen Führung der Künstlerin mehr erfahren können. Diese findet am 10.Oktober um 17.00 Uhr in der Praxis statt und dazu möchten wir Sie hiermit sehr herzlich einladen. Der medizinische Beitrag von Dr. Jan Zimmermann behandelt das Thema Grippeschutzimpfung und was Sie dazu wissen sollten. Falls die Impfung für Sie in Frage kommt, sollten Sie sich bereits im Oktober oder November eine Spritze geben lassen – das können Sie jederzeit ohne vorherige Anmeldung in der Praxis, insofern Sie keinen akuten Infekt haben. Wir hoffen Ihr Immunsystem ist gut gerüstet für die bevorstehende kalte Jahreszeit – lassen Sie sich von uns noch ein paar einfache Tipps geben, was Sie für Ihre Gesundheit Gutes tun können. Auch unsere Rezeptvorschläge sind etwas Gutes für Leib und Seele –wärmende „Kürbis-Linsensuppe“ und herbstliche „Tarte mit Feigen und Ziegenkäse“ bringen saisonal aktuelle gesunde Zutaten auf den Tisch - wir hoffen Sie finden Geschmack daran. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Praxis-Team und „Die Drei Gestalten“

Nebel

wandern Bücher lesen

Basteln

Pilze sammeln stundenlang telefonieren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gesund und Munter Herbst 2014 by Röser Media - Issuu