%RXOHYDUG %DGHQ Â Â $XVJDEH 5KHLQVWHWWHQ Â 6HLWH
AUS DER REGION I 7
BOULEVARD BADEN I 12. Dezember 2010 I Nr. 50, 13. Jahrgang
I Ihr zuständiger Redakteur
WEIHNACHTSMARKT IN MÜHLBURG Erstmals seit vielen Jahren findet am 18. Dezember von 10 bis 22 Uhr ein Weihnachtsmarkt am Entenfang statt. Angeboten werden neben Kinderpunsch, Glühwein und heißen Würstchen Weihnachtsartikel und Honigkerzen. Außerdem sorgt der Chor der Hardtschule sowie ein Gospelchor für weihnachtliche Stimmung.
Michael Müller Telefon 07 21 / 93 38 02 - 17 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 20 E-Mail: mmueller@roeser-presse.de
» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/
I „Wir sind Helden“ und Aura Dione stehen 2011 auf der Bühne vor dem „Mount Klotz“
KURZ & BÜNDIG
Erste Headliner fürs FEST bekanntgegeben
Große Kunst in der kleinen Galerie. Mit der Ausstellung „Auf gute Art und Weise“ bringt die Durmersheimer Galerie Ressler vom 17. Dezember bis 18. Februar große Kunst in die kleine Galerie. Mit der Galerie ist ein Kristallisationspunkt für Gedanken und Projekte sowohl regionaler als auch internationaler Künstler geschaffen worden, welche spartenübergreifend im direkten und mitunter auch spontanen Diskurs kooperiert. Mit vielfältigen Veranstaltungen soll jedem, der sich für Kunst, sei es nun Malerei, Skulptur aber auch Musik oder Kleinkunst, interessiert, die Möglichkeit des sinnlichen Erlebens geboten werden. Wolfgang Bentler, Panos Kounadis, Uwe Lindau, Lothar Schalla, Patrick Schipper, Matthias Schürle, Simone Vögele und Reinhard Wonner stellen aus.
Karlsruhe (bb/pas). Vom 22. bis 24. Juli 2011 findet in der Karlsruher Günther-Klotz-Anlage DAS FEST 2011 statt. Kurz nach dem Beginn des regionalen Ticket-Vorverkaufs haben die Veranstalter die ersten Highlights des Bühnenprogramms bekanntgegeben. Neben der Newcomerin Aura Dione sind auch „Wir sind Helden“ nach längerer Bühnenabstinenz wieder am Start.
Extravagante Chartstürmerin erstmals beim FEST dabei Zum ersten Mal auf der Karlsru-
FOTO I W. SIEBER
FOTO I BILLY & HELLS
Drei Jahre ist es mittlerweile her, dass „Wir sind Helden“ beschlossen, sich fürs Erste unter dem Radar wegzuducken – bekanntermaßen, um noch das ein oder andere Kind in die Welt zu setzen. Nach der kreativen Elternpause geht es mit dem im Spätsommer erschienenen vierten Studioalbum der Helden seit Herbst zurück auf die Club- und Festivalbühnen der Republik, und im Sommer 2011 natürlich auch zu einem Wiedersehen auf der Hauptbühne bei DAS FEST. Damit können die Veranstalter den Wunsch vieler Fans erfüllen, die sich bei der Umfrage einer Online-Community zu den Wunschacts zu großen Teilen für einen weiteren Auftritt von „Wir sind Helden“ ausgesprochen hatten.
Blut spenden – Leben retten! In Rheinstetten werden vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) pro Jahr mehrere Blutspendeaktionen zusammen mit dem Blutspendedienst durchgeführt. Der nächste Termin, veranstaltet von der Ortsgruppe Mörsch, findet am 17. Dezember von 16 bis 19.30 Uhr im „Zentrum Rösselsbrünnle“ statt.
„Wir sind Helden“ werden 2011 dem Publikum bei DAS FEST mächtig einheizen.
her Bühne stehen wird die dänische Sängerin und Songwriterin Aura Dione aus Kopenhagen, die bis zu ihrem siebten Lebensjahr mit ihren Eltern über die Weltmeere segelte. Mit abgefahrenen Outfits und ausdrucksstarken Augen sorgt die sie derzeit rund um den Globus für charmante Bühnenpräsenz. Mit ruhi-
gen Klängen verleiht sie jedem ihrer Konzerte eine fast schon intime Atmosphäre. In Karlsruhe wird sie mit Paukenschlägen und ihren Megahits das gesamte Publikum vor der Bühne und auf dem „Mount Klotz“ für sich einzunehmen, sind sich die Veranstalter sicher. Die Badische Staatskapelle soll
am Sonntag beim Klassikfrühstück mit einem stimmungs- und schwungvollen FEST-Konzert für einen fulminanten Programmauftakt sorgen. Das Orchester wird klassische Meisterwerke großer Komponisten zum Besten geben. Das vollständige Line-Up der Hauptbühne und aller weiteren
Bühnen soll im Frühjahr 2011 veröffentlicht werden. Wer sich schon zuvor eines der begehrten Tickets sichern möchte, hat noch bis zum 24. Dezember die einmalige Gelegenheit dazu im limitierten Weihnachtsvorverkauf. Der Eintritt für den Hügelbereich vor der Hauptbühne beträgt pro Tag fünf Euro.
14. Forchheimer Christstollenfest. Am heutigen Sonntag findet vor und im Josefsheim in Forchheim in der Kirchgasse das 14. Christstollenfest statt. Hausgemachte Suppen, Bratwurst oder elsässischer Flammkuchen, Kaffee und Kuchen, eine reichhaltige Getränkeauswahl und Glühwein laden zum Verweilen, Freunde treffen und plaudern ein. Dass die Gäste mit ihrem Besuch auch noch soziale Belange in Rheinstetten unterstützen, unterstreicht das besondere Flair dieser Veranstaltung. Ausgerichtet vom „Freundeskreis KJG-Zeltlager Forchheim“ und unterstützt von vielen, ausschließlich ehrenamtlichen Helfern, wird der Reinerlös wie jedes Jahr für Bedürftige gespendet. Winterdienst. Zum Streudienst verpflichtet sind alle Straßenanlieger – sprich die Eigentümer, Mieter oder Pächter der Grundstücke. Sind mehrere für dieselbe Fläche zuständig, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung. Zu räumen sind Gehwege oder falls keine vorhanden sind, Flächen von einem Meter Breite entlang des Grundstücks, auch in verkehrsberuhigten Bereichen. Die Gehwege oder die anderen Flächen sind so zu räumen und zu bestreuen, dass sie von Fußgängern, möglichst gefahrlos benutzt werden können. Zum Bestreuen ist abgestumpftes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Die Verwendung von auftauenden Streumitteln wie beispielsweise Streusalz ist verboten. Der geräumte Schnee ist auf dem restlichen Teil des Gehweges beziehungsweise der Fläche und wenn diese nicht ausreicht am Rande der Fahrbahn anzuhäufen.Werktags ist bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 8 Uhr zu räumen. Wenn nach diesen Zeiten Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Die Pflicht endet um 20.30 Uhr.
Gesplittete Abwassergebühr Wer den Pfennig nicht ehrt...
Rheinstetten-Neuburgweier (bb). Obwohl nicht direkt an einer Hauptverkehrsstraße gelegen, hat der Verkehr in Neuburgweier deutlich zugenommen. Mit seinen Vorschlägen zu Verkehrsverbesserungen – vor allem in der Auer Straße in Neuburgweier – ist der Ortschaftsrat bislang jedoch an den Behörden gescheitert. Die Anträge, die Durchfahrt für Lkw von über 7,5 Tonnen zu verbieten und zumindest die Geschwindigkeit in Teilbereichen
Rheinstetten (bb). Bisher werden die Abwassergebühren allein nach dem Frischwasserverbrauch berechnet. Größe und Beschaffenheit des Grundstücks spielen dabei keine Rolle. Zukünftig ist eine verursachergerechtere Abrechnung durch die Trennung der Abwassergebühr in eine Schmutzwasser- und in eine Niederschlagswassergebühr vorzunehmen. Die Höhe der Niederschlagswassergebühr leitet sich aus der Größe der auf dem Grundstück befestigten Flächen ab. Die Ermittlung der Flä-
auf 30 Stundenkilometer zu beschränken, wurde von den zuständigen Behörden abgelehnt. Damit wurde dem Wunsch der Anwohner, sie vor den zunehmenden Verkehrsmassen zu schützen, nicht nachgekommen. Der gesamte Ortschaftsrat zeigte sein vollkommenes Unverständnis für diese Entscheidung. Ihrer Meinung zufolge wurde die Möglichkeit diese Verkehrsbeschränkungen nur zur Nachtzeit vorzusehen überhaupt nicht geprüft. Die Mitglieder des Ortschaftsra-
tes wollen sich aber auch weiterhin für den Lärmschutz der Anwohner einsetzen. In diesem Zusammenhang stimmte eine eindeutige Mehrheit dafür, die Aufstellungsflächen an beiden Seiten des Fußgängerüberweges in Höhe der Fleckensteinstraße um 50 Zentimeter zu verbreitern. Hierdurch verspricht man sich außer einer Geschwindigkeitsreduzierung, auch eine deutlich sicherere Überquerung dieses Fußgängerüberweges.
chen führt die Stadt Rheinstetten mithilfe des „Selbstauskunftsverfahrens“, bei dem anhand eines Fragebogens die Informationen zu den Flächen und deren Entwässerung ermittelt werden, durch. Für die Bürger wird es Informationsveranstaltungen geben. Durch die gesplittete Gebühr findet keine verdeckte Gebührenerhöhung statt. Lediglich die Verteilung der Gebühren wird geändert. Grundsätzlich gilt, dass große befestigte Flächen zukünftig stärker belastet werden als unbefestigte. Karlsruhe (mia). Der Spruch, „Wer den Pfennig nicht ehrt,...“ hat sich auch beim diesjährigen 43. Pfennigbasar des Internationalen Frauenclubs Karlsruhe bewährt. Insgesamt 163 000 Euro konnten die Frauen aus dem Erlös des PfennigKarlsruhe (bb). Ab 2011 erken- basars an wohltätige Organisationen die TechnologieRegion nen in Karlsruhe ausschütten. Bei Karlsruhe und die Metropolregi- der diesjährigen Weihnachtsfeier in on Rhein-Neckar ihre Handwer- der Durlacher Karlsburg, dem kerparkausweise gegenseitig an. „Christmastea“ des Clubs übergaDamit entfällt für die Besitzer ben sie die restlichen 33 000 Euro. des Ausweises das Einholen von Frauenclub-Präsidentin Heidi kommunalen Einzelgenehmi- Talbot freute sich über die „imgungen. Nach wie vor kann für mense Summe“, die „absolut re150 Euro pro Jahr in definierten kordverdächtig“ sei und dankte Sonderzonen geparkt werden. Anträge auf den Parkausweis können bei der Stadt Rheinstetten gestellt werden.
Ab 2011 grenzenlos parken
Unfallflucht mit Sachschaden 779248
Internet Video-Board Fritz-Erler-Straße 25 76133 Karlsruhe Fon (07 21) 37 19-0 Fax (07 21) 37 19-3 00 www.roeser-media.de
Sie möchten wissen, wie das Wetter gerade in Karlsruhe ist? Klicken Sie auf unsere Webcams unter: http://www.boulevard-baden.de: WEBCAMS
Karlsruhe (pol). Einen Sachschaden von 23 000 Euro verursachte eine 31-jährige Autofahrerin in der Nacht zum Freitag in der Sophienstraße. Die Frau verlor infolge von Alkoholbeeinflussung die Kontrolle über ihr Fahrzeug und beschädigte einen am Fahrbahnrand geparkten Wagen stark. Anschließend setzte sie die Fahrt mit ihrem ebenfalls beschädigten Auto fort. Sie wurde später zuhause angetroffen und der Führerschein einbehalten.
827343
FOTO I ANDERER
Verbesserungen in der Auer Straße
ihren Mitgliedern, die für das Geld „gebacken, geschleppt, gearbeitet und es redlich verdient“ haben. Der internationale Frauenclub sei froh, dass man helfen könne. „Schenken ist wichtig, schlimm aber, dass wir es tun müssen, dass wir gebraucht werden Aber schön, dass wir es tun können.“ Im kommenden Jahr richtet der Frauenclub den 44. Pfennigbasar vom 27. bis 29. Januar in der Karlsruher Schwarzwaldhalle aus. Gesammelt wird am 13., 18., und 20. Januar ebenfalls in der Schwarzwaldhalle.