Boulevard Baden, Ausgabe Karlsruhe-Stadt, 18.12.2011

Page 1

!& %)#+# (’!& ") +%$ $ !# %$"% &")!" ’ #"

%’ "**&% ’ #"’

(%"!"&-) $ *, "**&%’#"’ $82!=* F7<CF 2 97<FF &1= ) %’* 9F<FF29@<FF &1= 6 +E,6B>>’5>B’/,6 (3> 9-<FF &1= #=86,6>B=’0, 9C :6’1, "8B,4 6/,4; 1 86028

?@D.C BB436/,6

+++.(%"!"&-) $ *,.!" 859242

860455

Ihre Wochenzeitung fĂźr Karlsruhe Stadt I 51.095 Exemplare I www.boulevard-baden.de

Nr. 51, 14. Jahrgang

KINDERBETREUUNG I SEITE 6

Nutzer der Ăśffentlichen Verkehrsmittel kĂśnnen aufatmen: vorerst ist kein weiterer Streik im Nahverkehr zu befĂźrchten.

Âť Letztes Heimspiel des KSC vor der Winterpause gegen 1860 Âť Aktueller Spieltag der Ersten und Zweiten Bundesliga Âť Bescherung auf der Kinderkrebsstation durch KSC-Profis Âť Aktuelle Starter beim IHM und der Hallen-DM in Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe will in den kommenden beiden Jahren die Kinderbetreuung massiv ausbauen. Ăœber 200 neue Plätze sollen geschaffen werden.

Âť AusfĂźhrliche Lokalberichterstattung finden Sie unter www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

Âť www.boulevard-baden.de

dophile sind, das wird oft verdrängt oder ist nicht im Bewusstsein der Nutzer oder ihrer Eltern. Schnell wird da aus der neuen zehnjährigen Internetfreundin beim realen Treffen der 49-jähriger Klaus, der sich definitiv nicht nur Ăźber Justin Bieber unterhalten mĂśchte. In der realen Welt werden Kinder behĂźtet und an die Hand genommen. In der virtuellen Welt aber werden sie oftmals alleine gelassen und unbewusst den grĂśĂ&#x;ten Gefahren ausgesetzt. Erschreckend: Maximal zehn Prozent der Eltern wissen, was ihre Kinder im Netz machen – und das in Zeiten, in denen es sich Extreme, Pädophile und andere Straftäter im Netz gemĂźtlich machen und ihr Unwesen treiben. Aber genau das „an-die-Hand-nehmen“ wĂźrde sich die Polizei auch im Internet wĂźnschen, so Heinz Karlsruhe (mia). Ein ZwĂślfjähri- kein Gleichaltriger, sondern ein te Absichten“ gehabt habe, aber SchĂźler VZ, Facebook, Wer-kennt- Bodemer vom Polizeipräsidium ger lernt einen „Freund“ Ăźber das älterer Mann. Stoff fĂźr einen Kri- Messer, Kondome, Digitalkame- wen sind nur einige der MĂśglichkei- Karlsruhe und Remigius Kraus LeiInternet kennen und es soll – mi – fĂźr eine Familie aus Graben- ras sowie eine Schreckschusspis- ten, neue Freunde im Netz zu fin- ter der Präventionsabteilung. „Wir nach einem ersten realen Treffen Neudorf wurde es nun Realität. tole im Auto mit sich fĂźhrte, wur- den oder Kontakte zu pflegen. Dass kĂśnnen die Täter nicht aus dem – eine Ăœbernachtung mit Compu- Das zweite Treffen ihres minder- de durch den aufmerksamen Soziale Netzwerke praktisch sind, Netz bekommen. Wir kĂśnnen nur terspielen und Filmeschauen fol- jährigen Sohnes mit dem Chat- Vater des Jungen verhindert, die bestreitet keiner. Dass sie das aber Prävention betreiben.“ gen. Der „Freund“ allerdings ist partner, der zwar „keine schlech- Polizei alarmiert. Weiter auf Seite 2 auch fĂźr MĂśrder, BetrĂźger und PäFOTO I MATTONIMAGES

Minderjährige beim Online-„Strip“

%0@(D(HJDE0DL8+0 * $D>20EE8><0::0 0D(HJ<5 "(D.7 J<. &>2HM(D0L0D9(J2

!(;0D7$ () F==-7 c

’QeBO_ !S^Bg MHLhHpp) /^SoB‘‘S^ IpRb + 0‘+? Uppp % $B‘eVO8eeB? hhm "4"L05 hpIC + ,4’"’‘_ %B$S^=B_ %21 IHp /!’L# f (8K^ %8^8QeMB

3N c

’+03 !&@, +04+: &3+9/# :8 A2=0- ’0: ?>86?8?C66 4@9 6 @=:(.+04 795 !&@,

’086<(+6HE(<50)>H

!JHE+608<

BOULEVARD BADEN VIDEO

Sport-IN-Baden-TV sprach mit Ex-KSCler Maik Franz. VIDEO ansehen unter www.boulevard-baden.de

Leser fĂźr Beirat gesucht! Karlsruhe (tra). Sie haben Themenvorschläge fĂźr Boulevard Baden, weitere Anmerkungen zum Print- und Online-Auftritt unseres Mediums und wĂźrden gerne einmal das Verlagshaus und die Druckerei besichtigen? Dann sind Sie ein heiĂ&#x;er Kandidat fĂźr unseren Redaktionsbeirat, den wir im kommenden Jahr ins Leben rufen werden und der sich drei Mal pro Jahr treffen wird. Bewerben Sie sich bis 1. Januar 2012 per E-Mail (redaktion@boulevard-baden.de) mit Foto, ein paar Zeilen Ăźber sich und warum Sie gerne Teil des Redaktionsbeirats wären. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Âť www.boulevard-baden.de

%0@(D(HJD7&0DL8+0 2KDB(::0 #(D90<C,

IN c

/!? ,SeB;SSN iQ@ 1P8^eVKSQB M/KSQB? +8=;SSN? M+8=? 1VMBOBNSQ‘SOBQY 1SGel8^B $BKOB^8Q8On‘B

1MB N8iGBQ BMQ ,SeB;SSN S@B^ BMQBQ /! ;BM iQ‘Z 5M^ NjPPB^Q iQ‘ iP @BQ 0B‘e> #^‘eL’Q‘e8OO8eMSQ? 1SGel8^BL#MQ^M=KeiQJ? 3V@8eB‘? ‘QeMkM^i‘ ’Q‘e8OO8eMSQY5M^ OMBGB^Q ’KQBQ @8‘ %B^9e Q8=K &8i‘B iQ@ ^M=KeBQ 8OOB lM=KeMJB /B^MVKB^MB %B^9eB BMQ? lMB "^i=NB^? ’QeB^QBe^SieB^? 5*‘, 1A2KD <JD == c

+8^NJ^8GBQ‘e^Y hH W,9KB )^SQBQVO8eoX < abUfU )8^O‘^iKB < 2BOY> pahU IapIfICp < MQGS:;B^@Si@MY@B .GGQiQJ‘oBMeBQ> +SQe8J‘ ;M‘ G^BMe8J‘ kSQ R L UR 3K^Y 18P‘e8J‘ kSQ Up L Ub 3K^

!JHE+608< ’+0 *+9 $+7&9&=@9 +04+: "5=+’551:;# : -A2=0- ’0: >686?866) 4@9 6 @=:(.+04 795 $+7&9&=@9

Âť www.boulevard-baden.de

FOTO I BB

SPORT I SEITE 9

FOTO I FRITZ

AKTUELL I SEITE 2

FOTO I MATTONIMAGES

Sonntag, 18. Dezember 2011

MMMA)0D.>J.8A.0

861889

T§'x b§|x£'t¥x

mXageh‘ Y‰e gXcc\V[^hafg

’29 ?):+0-5 =5, 9-:<)=92-9-5 09- ?-9<>633-5 $92-5<<-772+042< %69/.)3< =5, !647-<-5@8

!&//*$)6#1$)& "+1 .33&-5.01.0(&’ -<@< 2:< ,2- *-:<- (-2< :2+0 /-1 /-5 #6<<-5 25 09-5 ?-9<>633-5 &-772+0-5 @= ?-09-58 "2-*-9 >69:69/32+0 ?):+0-5 )3: <-=-9 @= 9-:<)=92-9-58 /0&$)&- *& ,*3 4-1’

fâ „ÂŁwx§x§~t“y {â „v{‚x§'|zx§ b§|xÂŁ''xÂĽÂĽ|v{x !?7 1C<73EM7C7C 01J7C KM1BB7C 1OK 57B 7KM1C5 7?C7K O:@2O:7JK 57J 01J7C 57J %CKEAQ7CS 57J -/+& , %B> OC5 "RGEJM -PJ@7J &$ ,3 &(0 40$+)5+04.* &(1 !/.&(06(0-"4)1 #("4)30"*3%

T§'x b§|xÂŁ'tÂĄx Z¢u[ĂŻ mxÂŁ'§â€œ¢ yø§ gxÂĽÂĽ|v{~“£¤' *J?CMSKMJH ; I &1JAKJO=7 <7<7CP37J 1AM7B #%! " $732O57 -7A 3-2+ / .+ ’) -*1 , -7A 3-2+ / 1( 2) 3()::COC<KS7?M7C4 ’E 9 #+ D 9 F8 .=J I ,1 D 9FN .=J

844647

20) 0.1 %(#*3 J/4C 6M ’:?B #4D084>;:244> 20) #&*(,.#*3 J/4C H6M >>-8=4DG4<<4> :> &-C<DCI84 I>2 24C )47:?>

-0%#’ -(. #*’ % " . # $ %#&* $0/." 861135

860387

’48C %>5?D 2:C4;G -I5

///*’ % &-0*!"

20) #-1#-!#*3 J/4C @H6 ,4C;-I5DDG4<<4> I>2 :> -<<4> ":<:-<4> 24C ,?<;D/->;4> I>2 *A-C;-DD4>1 -<<4 !" E/5G9+->;DG4<<4>1 +?IC:D=ID:>5?C=-G:?> -= $/51 &,,9*4CK:04DG4<<4 -= ’-C;GA<-GL1 I088->2<I>74> +8-<:-1 ’.08G<:>74C I>2 *G4A8->ID1 (-A:4C":D084C1 ’ID:;8-ID *08<-:<4 I>2 J/4C ///*’ +(,+.$"+%#", $")’#.-, $"&)*!"


2 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

I Albtal-Verkehrs-Gesellschaft einigt sich mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer / Im nächsten Jahr Streik bei S-Bahnen und Bussen?

Vorerst kein weiterer Streik im Nahverkehr

817078

ANGEDACHT

FOTO I FRITZ

FOTO I FRITZ

I Von Birgit Fritz Am vergangenen Wochenende – von Freitag, 9. Dezember, bis Montagmorgen, 12. Dezember – standen viele der Stadtbahnen still. Die GDL hatte ihre Mitglieder zum Streik aufgerufen. „Die letzte Streikmaßnahme war indiskutabel und die Härte völlig überzogen“, sagte AVG-Geschäftsführer Walter Casazza am Montag bei einem Pressetermin, an dem auch Angestellte der AVG teilnahmen. Dort klang von Seiten der Stadtbahnfahrer an, dass nicht alle mit dem Streik einverstanden waren – Mitglieder der GDL wie auch Nicht-Mitglieder. „Die AVG hatte das Angebot verschlechtert“, sagte Gerda Seibert,

Der Rhein bestand nur noch aus Kiesfeldern mit einem Rinnsal in der Mitte. Die Frachtschiffe konnten nicht mehr weiterfahren. Die Waldwege waren ausgetrocknet, und das Laub zerbröselte zu Staub. Lange hat es gedauert mit dem Regen, und jetzt ist er da. Nun warten alle auf den ersten Schnee des Jahres in Karlsruhe. Warten kann ungeduldig machen, obwohl uns die Zeitrechnung in diesem Jahr einen ersten Advent in der letzten Novemberwoche beschert hat. Alles länger als sonst: Adventszeit, Weihnachtsmarktzeit, Geschenkekaufen. Advent ist eine Zeit des Vorbereitens und des Wartens. Wer auf Schnee oder Regen wartet, macht sich vom Wetter abhängig. Mit dem Wetter sind nie alle zufrieden, für manche ist es zu wenig Schnee, für andere zu viel laue Temperatur. Advent aber ist nicht Warten auf besseres Wetter, sondern Warten auf Gott. Advent ist eine Zeit der Vorbereitung auf den Erlöser der Welt. In Bethlehem wird er als Baby geboren. Beim Propheten Jesaja heißt es: „Bereitet dem Herrn den Weg. Denn siehe, der Herr kommt gewaltig.“ (Jes 40,3) Wolfgang Vögele ist Pfarrer der evangelischen Christuskirche Karlsruhe FOTO I BB

Region. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) hat sich in dieser Woche mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) einigen können. Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs können deshalb aufatmen: Vorerst wird es keine Streiks bei der AVG und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK), den Betreibern der Straßen- und Stadtbahnen sowie der Busse, geben. Im Februar könnte sich das aber schon wieder ändern.

Die Geschäftsleitung der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft hat sich in dieser Woche mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) geeinigt, so dass diese in den nächsten Jahren nicht zum Streik aufrufen wird. Pressesprecherin der GDL, auf Anfrage von Boulevard Baden. „Erst als sie gesehen haben, dass wir die Mitglieder mobilisieren können und die Bahnen stehen, haben sie eingelenkt.“ Am Mittwoch haben sich die Beteiligten zu einem weiteren Gespräch getroffen – und sich nun einigen können. Zufriedenheit verkündeten dann beide Seiten: „Am Ende haben wir aber ein gutes Ergebnis erreicht“, so

der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky. Als „für beide Seiten tragfähigen Kompromiss“ bezeichnete die AVG die Einigung. „Wir haben einen Abschluss im Sinne unserer Fahrgäste erreicht, die sich wieder auf die Stadtbahnen verlassen können. Der Tarifvertrag berücksichtigt die wirtschaftliche Situation der AVG“, sagte Walter Casazza nach der Verhandlung. Da beim Unternehmen 70 Prozent der Lokführer

mit langer Betriebszugehörigkeit mehr fixes Entgelt erhalten als von der GDL gefordert, sollen deren Gehälter künftig langsamer steigen. Zudem sollen die Lokführer künftig flexibel im Gebiet des AVG – von Bretten bis Forbach – eingesetzt werden und nicht mehr nach Wunsch, beispielsweise nahe beim Wohnort. Dafür sollen die Anfahrten bereits der Arbeitszeit angerechnet werden.

Der neue Gehaltstarifvertrag tritt zum 1. April 2012 in Kraft und läuft bis 31. März 2014. Bis dahin sollte Frieden herrschen. Für die Fahrgäste könnte es allerdings bereits im Februar/März 2012 ungemütlich werden. Am 29. Februar läuft der Gehaltstarifvertrag der VBK aus. Laufen die Verhandlungen dort nicht reibungslos, könnte erneut gestreikt werden – dieses Mal bei den S-Bahnen und Bussen.

I Fortsetzung von Seite 1

Wo wird‘s entschieden? I Von Birgit Fritz

I Von Pascal Schütt

Es soll viele Leute geben, die überhaupt nicht wissen, was Weihnachten eigentlich ist. Solche Leute scheinen in der Werbeabteilung und der Werbeagentur von Media Markt zu sitzen. „Weihnachten wird unterm Baum entschieden“, propagiert das Unternehmen und ruft damit Christen auf den Plan. Schließlich sollte es an Weihnachten um die Geburt Christi gehen, um Liebe und Nächstenliebe und weniger darum, wer das größte Geschenk hat oder die meisten Elektroartikel unter einen Baum bekommen kann. Statt Weihnachten ruft das Unternehmen zum „Extreme-Shopping“ auf. Und wer nicht mitmacht, der verliert an Heilig Abend!? Andererseits sollte man einfach Ruhe bewahren und sich nicht in den Geschenke-Wahn treiben lassen. Und noch was: man kann Weihnachten sogar ohne Baum verbringen. Und ohne Geschenke. Trotzdem kann es mehr Weihnachten sein als unter dem tollsten Weihnachtsbaum und dem höchsten Geschenke-Berg der Welt.

Mit wenigen Worten alles auf den Punkt bringen – das ist die schwierige Aufgabe der Werbemacher dieser Welt. Und genau das ist den Media Markt-Strategen einmal mehr perfekt gelungen. Weihnachten als Fest der Nächstenliebe ist für viele nicht mehr als eine Anekdote. Weihnachten ist Kommerz. Darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, dass an Weihnachten ausnahmsweise die Kirchen voll sind. Und das ist nicht erst so, seitdem der Weihnachtsmann eines großen Brauseherstellers in den Köpfen vieler Menschen das Christkind als Geschenkebringer Nummer Eins abgelöst hat. Weihnachten wird unterm Baum entschieden – wer einmal versucht hat, einem Kind Wollsocken statt der gewünschten neuen Spielkonsole zu schenken, der weiß das! Die Wurzeln des Weihnachtsfestes will und kann niemand leugnen. Die Entwicklung, die es heute genommen hat, aber auch nicht.

Minderjährige beim Online-„Strip“ (mia). Wie gefährlich das Internet für Kinder und Jugendliche sein kann, die sich unbedarft darin bewegen, zeigt ein aktueller Fall aus Graben-Neudorf, bei dem sich der Chatfreund eines Zwölfjährigen als Erwachsener entpuppte, mit dem sich der Junge zu einem Videoabend mit Übernachtung treffen wollte. Nur durch die Aufmerksamkeit des Vaters wurde das Treffen mit dem Mann, der Digitalkameras, Messer, Schreckschusspistole und Kondome bei sich hatte, verhindert. Die Polizei muss bei Internetkriminalität allgemein auf Prävention setzen, denn die Täter kann man nie vollständig aus dem Netz „entfernen“. Heinz Bodemer vom Polizeipräsidium Karlsruhe bearbeitet Fälle wie in Graben. Außerdem geht er in Schulen, klärt Eltern, Lehrer und Schüler auf. Während es bei den Eltern meist so ist, dass sie sich weit weniger mit den neuen Medien auskennen als ihre Kinder, gehen diese zu fahrlässig mit ihren Daten um. Im Präventionskurs in der Schule lässt sich Bodemer von den Schülern aufschreiben, was sie in ihrem Online-Account alles preisgeben. Er schlägt ihnen vor, diese

Daten mit einem Bild zu versehen und auf dem Marktplatz an alle Passanten zu verteilen. Die Reaktion der Jugendlichen ist eindeutig: „Glauben Sie, wir sind doof? Das erzählen wir doch nicht jedem.“ „Doch“, erwidert Bodemer, „genau das macht Ihr im Internet.“ Dort werden Hobbys, Fotos, Name, Alter, Wohnort und weitere persönliche Daten einfach online gestellt. Seine Aktion öffnet vielen Jugendlichen die Augen und sie beginnen zu überlegen, ob auch sie im Internet einen OnlineStrip hinlegen. Je mehr „Freunde“ mitlesen, desto beliebter fühlen sich die Schüler und so werden Kontakte gesammelt. Dass dabei auch Internetnutzer in den Genuss des Lesens und Sehens kommen, die man nicht kennt und deren Identität nicht im Geringsten der entsprechen muss, die angegeben ist, das ist den wenigsten bewusst. „Nicht jeder ‚Freund‘ ist wirklich ein Freund.“ Die Kinder glauben gerne, was gut klingt, so wird ihr Vertrauen erschlichen. Im Anschluss an die „Schulstunde“ mit Bodemer sind Eltern und Lehrer gefragt, dies fortzuführen. Bodemer kommt mit seiner Prä-

ventionsveranstaltung gerne in die Schulen. Es gibt noch weitere Angebote und Schulungsmaterialen, so Remigius Kraus. So unter anderem www.klicksafe. de, www.bsi-fuer-buerger.de oder das Karlsruher Kinderbüro. Wenn das Bewusstsein erst einmal da ist, dass man sich nicht blauäugig im Netz bewegen darf, ist der erste Schritt getan, so Kraus. Das heißt aber nicht, dass Eltern misstrauisch kontrollieren sollen. Ein gesundes Vertrauensverhältnis ist wichtig. Sie sollten mit den Kindern über die Gefahren sprechen und zu Beginn auch den Weg ins und im Netz begleiten. Auch ein verschlossenes Kuvert mit den Passwörtern, das nur im Notfall von den Eltern eingesehen wird, ist sinnvoll. Auch der Fall des Zwölfjährigen aus Graben-Neudorf (vollständiger Polizeibericht unter www.boulevard-baden.de) zeigt, dass aufmerksame Eltern gefragt sind. Dank des glimpflichen Ausgangs ist er ein gutes Beispiel, welche Gefahr, aber vor allem, dass die Gefahr hier vor der Haustür lauert und durchs Internet klammheimlich ins Kinderzimmer kommen kann.

815226

ZEITUNGSENTEN BRINGEN DIE LESER ZUM SCHNATTERN. GERHARD UHLENBRUCK 781832

781832

Gutschein

798171

Gültig im Dezember 2011

15% Rabatt auf ein Produkt Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen Sortiment.

Gilt nicht für Aktionsangebote. Keine Doppelrabattierung möglich. 763747

860931

767356

802865


AKTUELL I 3

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

I Studie: Klimaneutralität ist bis 2050 in Karlsruhe nur erreichbar, wenn alles zusammenpasst

KIT ist an der Spitze

Karlsruhe. Deutlich verbesserte Rahmenbedingungen und die Mithilfe aller Beteiligten braucht es, damit Karlsruhe im Jahr 2050 klimaneutral ist. Das ist das Ergebnis einer Studie, die in dieser Woche vorgestellt wurde. „MĂśglich ist es, einfach wird es nicht“, sagte BĂźrgermeister Klaus Stapf.

Ein Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität: Der Ausbau der Fernwärmeleitungen und die Nutzung der Industrie-Abwärme. nale und internationale Interessen das Erreichen der Zielsetzung verwässern. Im Idealszenario „Engagierte Welt“ hat sich die Einsicht zum schnellen und konsequenten Handeln durchgesetzt. In Zuge der Studie wurden 50 MaĂ&#x;nahmen und Leitprojekte entwickelt, durch deren Umsetzung in Karlsruhe groĂ&#x;e Mengen an CO2 eingespart werden kĂśnnten. „Mit der heutigen Technik wären die

Klimaziele bereits erreichbar. Es fehlt an innovativen Ideen und der Akzeptanz“, sagte Dirk Vogeley, Leiter der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, die die Studie durchgefĂźhrt hat. „Deshalb haben wir uns auch damit beschäftigt, wie man die Hindernisse abbauen kann.“ Als Beispiele nannte er unter anderem die Gebäudesanierungsrate, die von einem auf Ăźber zwei Prozent gesteigert werden

mĂźsse, und die Verbesserung der Energieeffizienz in Industrie- und Gewerbebetrieben. Die Stadt mĂźsse den BĂźrgern ein Vorbild sein und sie zudem fĂźr nachhaltigen Konsum sensibilisieren. Das ambitionierte Ziel von zwei Tonnen pro Kopf wäre allerdings trotz aller BemĂźhungen nur in einer „engagierten Welt“ erreichbar. Bleibt die Einstellung zum Umweltschutz auf dem heutigen

Stand, wäre bis 2050 lediglich eine Reduktion auf 5,7 Tonnen machbar. „Je schlechter die Rahmenbedingungen, desto mehr mĂźsste Karlsruhe tun“, sagte Vogeley. „Aber auch kleinere Schritte sind wichtig, um die Klimaerwärmung zu bremsen“, so Stapf. Im kommenden Jahr sollen aus der Studie konkrete Vorschläge erarbeitet werden, Ăźber deren Umsetzung der Gemeinderat beraten kann.

Region (bb/pas). Am Freitag zog das Sturmtief „Joachim“ mit BĂśen von bis zu 120 km/h Ăźber das Land und richtete vielerorts Schäden an. Doch an wen kann man sich im Ernstfall wenden und wer bezahlt was? Grundsätzlich kommen Versicherungen ab Windstärke acht, also einer Geschwindigkeit von 62 km/h, fĂźr Sturmschäden auf, wenn sie sofort gemeldet werden. Die Wohngebäudeversicherung zahlt in diesem Fall fĂźr Schäden durch umgefallene Bäume, Mas-

ten und ähnliches, fßr abgedeckte Dächer oder auch eingedrßckte Fensterscheiben. Vorsicht gilt bei einem Gebäude, das sich noch im Bau befindet, denn das braucht eine eigene Bauleistungsversicherung. Die Hausratversicherung haftet fßr Sturmschäden an der Wohnungseinrichtung, Folgeschäden nach einer Dachabdeckung oder auch Bruchschäden an Fensteroder Tßrscheiben. Fßr Schäden am Auto zahlt die Teilkaskoversicherung, wenn sie unmittelbar durch den Sturm entstehen.

Karlsruhe (bb). Ab sofort ist die neue, fĂźnfte Auflage des beliebten Bildbandes „Karlsruhe – Portrait der badischen Fächerstadt“, der schon vielen Touristen und „Einheimischen“ einen wunderbaren Eindruck Ăźber die Residenzstadt vermittelt hat, im Buchhandel erhältlich. Der Rudolf RĂśser Verlag hat auf 80 Seiten wieder aktuelle Fotografien der neuesten Stadtentwicklung mit vorhandenen Abbildungen historischer Gebäude

FOTO I RĂ–SER AG

Wer zahlt fßr Sturmschäden? Portrait der badischen Fächerstadt

schiedenste Figuren und Laternen, machten aber auch vor den Abdeckungen von Holzkreuzen keinen Halt. Durchweg handelte es sich dabei um Gegenstände aus Messing, Bronze oder Kupfer. Zudem richteten die Unbekannten an weiteren Grabstätten auch mutwillige Sachbeschädigungen an. Die Polizei schlieĂ&#x;t nicht aus, dass die vermutlich mit einem Auto an den Tatort gelangten Diebe beobachtet wurden und bittet unter Telefon 0721 939 42 11 um Hinweise.

Karlsruhe (bb/pas). Wenige Tage nach den Blindgänger-Entschärfungen in Maxau und im Technologiepark steht der Fächerstadt Anfang des nächsten Jahres mÜglicherweise die nächste ins Haus. Im Bereich des Baufeldes am Ettlinger Tor soll am 6. Januar eine Stelle untersucht werden, an der sich nach Aufzeichnungen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes eine nicht explodierte Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg befinden kÜnnte. Damit nutzt die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesell-

Erstklassiger Service seit 20 Jahren

Jubiläum bei Kraus & Partner Nähmaschinen-Service, v.l.n.r.: GĂźnther MĂźller, Bernhard Kraus und Michael Jankowski Karlsruhe-Durlach (hug). Guten Grund zum Feiern hat Bernhard Kraus in Durlach. Seit er 1991 den Nähmaschinen-Service von der renommierten Firma Pfaff auf dem alten Werksgelände in Durlach Ăźbernommen hat, hat sich sein Unternehmen stetig weiterentwickelt und ist zu einer soliden GrĂśĂ&#x;e angewachsen.

der grĂśĂ&#x;te Nähmaschinen–Service fĂźr Haushalts-Nähmaschinen in Deutschland. Repariert und gewartet werden darĂźber hinaus aber auch Strick- und BĂźgelmaschinen. Nicht nur Privatkunden finden eine breite Angebots-Palette an Haushalts-Nähmaschinen: mit Pfaff, Singer, Brother, Elna und Husqvarna stehen alle existierenStolz blicken er und seine beiden den Qualitätsmarken zur AusGeschäftspartner Michael Jan- wahl. GroĂ&#x;e Schneidereien und kowski und GĂźnther MĂźller auf Nähateliers profitieren darĂźber diese Entwicklung zurĂźck und hinaus von der Tatsache, dass auch mit Zuversicht in die Zu- Bernhard Kraus die Industriekunft. Immerhin ist ihre GmbH Nähmaschinen direkt aus Fern-

ost importiert. Den manchmal enormen Preisvorteil kann er direkt an seine Kunden weitergeben. Produziert wird Ăźbrigens heutzutage ausschlieĂ&#x;lich in Fernost, in der Hauptsache in China. „Die Qualität der Maschinen ist solide und gut, es gibt keine Abstriche gegenĂźber den Standards, die wir von ‚made in germany‘ gewohnt sind“, sagt Kraus. Dem entspricht auch die Philosophie, von der Kraus und Partner in ihren Wartungs- und Reparaturarbeiten geleitet werden. „Wir sind ein Meisterbetrieb mit spezialisiertem Fachpersonal und legen grĂśĂ&#x;ten Wert auf präzise ausgefĂźhrte Wertarbeit und eine eingehende fachliche Beratung.“ Aus ganz Deutschland werden Maschinen zur Reparatur geschickt; etwa 20 pro Tag – das sind rund 4 000 Maschinen pro Jahr. Kraus und Partner kommen aber auch ins Haus, zwei Techniker sind im AuĂ&#x;endienst unterwegs. Mit Nähbetrieben und mit Schulen bestehen Wartungsverträge, um ein pannenfreies Funktionieren der Maschinen zu garantieren. Weitere Infos gibt es unter www.naehmaschinen-service.de.

Ralph Ganz verabschiedet

Bildlegenden in Deutsch, Englisch, FranzÜsisch und Italienisch verfasst ist und als Beilage in Russisch, Chinesisch und Japanisch angefßgt ist, spiegelt der neue Band den Wandel der Stadt wieder. Das Buch ist ein ideales Weihnachtsgeschenk, das die unterschiedlichen und interessanten Facetten der Fächerstadt zeigt.

in Einklang gebracht. Neben einem interessanten und informa- Portrait der badischen Fächertiven Streifzug durch die Stadt- stadt, ISBN 978-3-9805361-1-0, geschichte, der wie die 17,90 Euro

Diebstahl auf dem Friedhof Erneut mÜglicher Blindgänger Heute Abend: Karlsruhe (pol). Nach den Feststellungen der Polizei rufen die hohen Buntmetallpreise derzeit immer wieder auch Kriminelle auf den Plan. Wie sich aktuell zeigt, kennen die Gauner auch keinen Respekt vor der Totenruhe. So haben in dieser Woche unbekannte Diebe auf dem Karlsruher Hauptfriedhof einen Schaden von rund 20 000 Euro angerichtet. Auf mehreren Feldern rund um den sogenannten Soldatenrundweg stahlen sie an etwa 80 bis 100 Gräbern ver-

den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften sowie in vielen Einzelfächern ist das KIT im innerdeutschen wie im internationalen Vergleich gegenĂźber den Vorjahren deutlich nach vorne gerĂźckt. Im Gesamtranking liegt das KIT deutschlandweit nun auf Rang 16 (2010: 28), weltweit auf Rang 199 (2010: 275). Dieses Gesamtranking beruht auf der Summe aller VerĂśffentlichungen in allen Fächern. Durch seine naturwissenschaftlich-technische Ausrichtung sind am KIT nicht alle Fächer vertreten. Hintergrund: Beim „Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ handelt es sich um das Nachfolgeranking des seit 2007 jährlich verĂśffentlichten Rankings des „Higher Education Evaluation and Accreditation Council of Taiwan“ (HEEACT), das fĂźr die Fachbereiche und Fächer seit diesem Jahr von der „National Taiwan University“ herausgegeben wird. Es betrachtet nur Universitäten und basiert ausschlieĂ&#x;lich auf der Analyse wissenschaftlicher VerĂśffentlichungen. Weitere Informationen unter http://taiwanranking.lis. ntu.edu.tw

FOTO I SPARKASSE KARLSRUHE ETTLINGEN

„Klimaneutralität bedeutet, dass jeder Mensch auf der Erde einen CO2-AusstoĂ&#x; von zwei Tonnen pro Jahr verursacht. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich so der globale Temperaturanstieg auf zwei Grad begrenzen lieĂ&#x;e. Aktuell liegen die Karlsruher bei rund zehn Tonnen“, erläutert Stapf die Ausgangslage. Behandelt werden in der Studie drei mĂśgliche Entwicklungsszenarien fĂźr die äuĂ&#x;eren, nicht von der Stadt beeinflussbaren Rahmenbedingen. Das Referenzszenario bezieht sich auf eine gleichbleibende Einstellung zum Umweltschutz. Im zweiten Szenario gehen die Forscher davon aus, dass der Umweltschutz als wichtig erkannt wird, jedoch verschiedene natio-

FOTO I ANDERER

I Von Pascal SchĂźtt

Karlsruhe (bb). Unter den deutschen Universitäten liegt das Karlsruher Institut fĂźr Technologie (KIT) bei den Ingenieurwissenschaften (Engineering, Computing & Technology) auf Rang eins (weltweit Rang 45), ebenso bei den Naturwissenschaften (Natural Sciences, weltweit Rang 52). Das geht aus dem von der National Taiwan University verĂśffentlichten „2011 Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ hervor. Das Ranking misst die Forschungsleistung von Universitäten weltweit anhand von wissenschaftlichen VerĂśffentlichungen. Auch in einzelnen Fächern schneidet das KIT sehr gut ab. In Physik, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Materialwissenschaften und Bauingenieurwesen belegt das KIT Platz eins unter den deutschen Universitäten. Vordere Plätze erreichen auĂ&#x;erdem Elektrotechnik (Rang zwei), Informatik (Rang drei), Chemie (Rang vier) und Geowissenschaften (Rang vier). Im internationalen Vergleich ist das Fach Maschinenbau bestplatziert und nimmt einen hervorragenden 13. Platz der weltweiten Rankingliste ein. Sowohl insgesamt als auch in

schaft (KASIG) die Zeitspanne vom 5. Januar um 22 Uhr bis 7. Januar um 10 Uhr, in der der Schienenverkehr in diesem Bereich wegen Baugrunduntersuchungen ohnehin eingestellt ist. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird die Bombe noch am selben Tag entschärft. Im Evakuierungsbereich rund um die mÜgliche Fundstelle mßssten dann die Anwohner voraussichtlich von 11 bis 14 Uhr ihre Wohnungen verlassen. Die 300 betroffenen Haushalte werden mit einem Wurfzettel informiert.

Elvis in Comedy Karlsruhe (bb). Alle Jahre wieder paart sich erstklassiger Gesang mit 100-prozentigem BĂźhneneinsatz, kein Zufall, dass Eric Prinzinger und Elvis Presley dieselben Initialen verbinden. Man sollte den leidenschaftlichen Entertainer aber keines Falls nur auf seine fantastischen Elvisinterpretationen reduzieren, auch wenn er speziell dafĂźr zahlreiche Medienauszeichnungen erhalten hat. Zu erleben heute, um 19 Uhr im Sandkorn-Theater.

Karlsruhe (tra). Sparkassendirektor Ralph Ganz ist vergangene Woche nach Ăźber 33-jähriger Tätigkeit bei der Sparkasse mit einer Feierstunde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Zahlreiche Wegbegleiter – darunter der ehemalige OberbĂźrgermeister Gerhard Seiler, der Landtagsabgeordnete Manfred Groh, die Erste BĂźrgermeisterin Margret Mergen sowie Verwaltungsratsmitglieder und Mitarbeiter – waren gekommen, um seine Dienste zu wĂźrdigen. Neben OberbĂźrgermeister Heinz Fenrich, der auch Vorsitzender des

Karlsruhe auf Rang vier Karlsruhe (bb). Im aktuellen Städteranking der Wirtschaftswoche erreicht Karlsruhe Rang vier von fĂźnfzig Vergleichsstädten. Dem Ranking – welches das Niveau der einzelnen Städte in den Bereichen Wohlstand, Arbeitsmarkt, Struktur und Standort vergleicht – liegen insgesamt 56 Einzelindikatoren zu Grunde. AngefĂźhrt wird der Vergleich von MĂźnchen, gefolgt von Stuttgart und MĂźnster. Zu weiteren Vergleichen haben die Experten einige Indikatoren herangezogen. Diese beziehen

sich auf die Themenfelder Karriere, Leben, Standort und Soziales. Im Teilbereich Karriere werden unter anderem Arbeitsmarktstrukturen abgebildet; Karlsruhe erreicht hier mit Rang fĂźnf eine der Spitzenpositionen. In das Ranking zum Teilbereich Leben flieĂ&#x;en unter anderem Indikatoren zu Verkehrsinfrastruktur, Kita-Betreuungsquote und kultureller Infrastruktur ein. Karlsruhe landet bei diesem Themenfeld auf Rang vier. Auch im Bereich Soziales schneidet die Fächerstadt mit dem vierten Platz sehr gut ab.

Verwaltungsrats der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen ist, hat bei dem Festakt der Vorstandsvorsitzende Michael Huber gesprochen. Das Blasorchester und der Chor der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen haben fĂźr einen angenehmen, musikalischen Rahmen gesorgt und den „Euro-Marsch“ gespielt. Ganz sei kein Theoretiker, sondern ein Praktiker. Er habe stets gezeigt, dass er „zupacken“ kann, sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Huber in seiner Ansprache. Auch der Fenrich fand nur lobende Worte Ăźber den Menschen und Direktor Ralph Ganz.

"08& !&2/& ’ )2-3$+ "63 %&2 "$.356#*(

1*3, !+2 "-(%/-

, ( ’ ( % #0 .(2) $&

860284

RVMO gegen Zwischenlager Region Karlsruhe (bb). Die Mitglieder des Planungsausschusses des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein (RVMO) haben am Donnerstag mit groĂ&#x;er Mehrheit eine Resolution zum standortnahen Zwischenlager beim Kernkraftwerk Philippsburg beschlossen. Darin sprechen sie sich gegen die Aufnahme und Lagerung von zusätzlichen Abfällen aus der Wiederaufbereitung aus. Unter sicherheitstechnischen Gesichtspunkten sei eine weitere ErhĂśhung der bereits bestehenden Risiken nicht tolerierbar. Der Pla-

nungsausschuss fordert den Bund und die Länder auf, an der derzeitigen Genehmigungs- und Rechtslage fĂźr Standortzwischenlager unumstĂśĂ&#x;lich festzuhalten und noch vor Ablauf von deren Genehmigungsfrist fĂźr eine Endlagerung der bestrahlten Brennelemente auĂ&#x;erhalb der Standortzwischenlager zu sorgen. Anlass fĂźr die Resolution ist die Forderung von Greenpeace an die grĂźn-rote Landesregierung, Castoren mit hochradioaktivem AtommĂźll kĂźnftig in Philippsburg statt in Gorleben zwischenzulagern.

861810

7771#"%-3$+&,#"$.356#1%&

„Stadt muss ihren BĂźrgern ein Vorbild sein“


4 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

I Boulevard Baden-Leser dürfen sich über Gewinne freuen

Sieger des Wintergewinnspiels stehen fest Marino Grimm, Wolfgang Sutter und Sigrid Haase, alle aus Karlsruhe, übermittelt.

hausen, Bernd Herrmann aus Bietigheim, Johannes Seethaler aus Halstenbek, Gerlinde Uhlemann und Susie Fleck aus EggensteinMit dem Gewinn – Gutscheine für Leopoldshafen, Rene Bischler aus eine kosmetische Gesichtsbehand- Gernsbach, Jeanette Berggötz und lung „Die schnelle Frische“ im Wert Kurt Kauer aus Karlsruhe sowie Anvon jeweils 42 Euro von foraesthe- drea Kretzschmann aus Pforzheim. tic Lounge – gut gehen lassen können es sich Josefine Link aus Ham- Gerlinde Schlimm aus Karlsruhe brücken, Anna Bossinger und und Thomas Rastetter aus DurmersRenate Braunagel aus Karlsruhe so- heim dürfen sich über Gutscheine wie Sarah Liebig und Anna Lena über je 25 Euro von Simone KreiNill aus Stutensee. scher Haistyling freuen.

FOTO I FRITZ

Ein selbstbesticktes Handtuch von Costi…deine Stickerei geht an Elke Klotz aus Karlsruhe.

Viele Karten und noch mehr E-Mails sind bei Boulevard eingegangen. Unsere Glücksbringer hatten viel Freude bei der Entgegennahme der Einsendungen. Karlsruhe (bif). Vier Wochen lang lief das Wintergewinnspiel von Boulevard Baden. Zahlreiche Karten und E-Mails haben uns in dieser Zeit erreicht; viele haben sich große Mühe beim Basteln gegeben und wussten die richtigen Lösungen. Daher konnten unsere Glücksbringer vor einigen Tagen die Gewinner ziehen. Die Lösungen

lie Süverkrüp, alle aus Karlsruhe. Weitere Gutscheine gehen in Stutensee an Dina Salecker und an Robin Dolensky, in Waldbronn an Wilfried Schulz, in Wörth an Heike Dübon, in Forst an Claudia Möhle und in Pfinztal an Liselotte Fuchs. In Rheinstetten dürfen sich Maria Seethaler, Yvonne Dressle, Christine Grimm sowie K. Zobel freuen. Auch in Ettlingen gibt es Gewinner der Einkaufsgutscheine: Angelika Kraft, Rita Oberle und Sandra Vogel.

Zum Start des Gewinnspiels gab es diese Frage: Woran erkennt man, dass der Heilige Nikolaus am 6. De- Der Gutschein des Rock Shop im zember zu den Kindern kommt und Wert von 30 Euro geht an Marianne nicht der Weihnachtsmann? Dannenmaier aus Rheinstetten. Die Lösung: Bischofsmütze und BiKarin Stricker aus Karlsruhe hat eischofsstab. Zum wievielten Mal findet der nen Gutschein der Buchhandlung Christkindlesmarkt in Karlsruhe Mächtlinger im Wert von 50 Euro statt?, wurde in Woche zwei gefragt. gewonnen. Die richtige Antwort: zum 40. Mal. In der dritten Woche ging es um die Je eine Ausgabe des Buchs „Garou“ Frage, wie das Land heißt, aus dem von Leonie Swann, gesponsert von der Heilige Nikolaus von Myra Der Rabe, erhalten Sonja Jäger, Alekommt. Die Lösung: Er kommt aus xandra Bordancu, Sabina Dinc, der heutigen Türkei. Helga Schreitmüller und Familie In der vierten Woche wurde nach Ludwig aus Karlsruhe. dem Ursprung des Textes von „O Tannenbaum“ gefragt. Lösung A Über einen 15-Euro-Gutschein der war korrekt, der Text ging aus einem Nikita Hairlounge dürfen sich GaLiebeslied hervor. briele Kayan aus Remchingen sowie S. Bauer, Ilona Schindler, Thomas Die Gewinner Ritter und Hans Münsch aus Karlsruhe. Einen Einkaufsgutschein der Metzgerei Sack von je 10 Euro – die Gut- Eine H0 Modelleisenbahn Startpascheine sind in allen Filialen in Dur- ckung des Lokshop bekommt Gerlach, Rüppurr, der Karlstraße und hard Woditschka. der Weststadt einlösbar – erhalten Ulrike Krint, Volker Seithel, Inge Je zwei Eintrittskarten für die Scheidt, Iris Wilde, Gabi Zimmer- Schottische Musikparade von Gamann, Dietmar Gäckle sowie Fami- briel Music Productions werden

Gutscheine zu je 10 Euro vom Schuhhaus Weihrauch erhalten René Ehrle, Saskia Haulitschek und Karin Spatz aus Ettlingen, Gerhard Beutelspacher aus Karlsbad, Familie Schuhmacher und Niklaus Michael aus Stutensee sowie Michael Adamczyk aus Eggenstein-Leopoldshafen. Weitere Gutscheine gehen an Gewinner nach Karlsruhe: an Christian Münsch, Familie Obert, Maximilian Heß, Familie Schneider, Erika Maier, Albrecht Käthe, Hagen John, B. Timucin, Christina Hesselmann, Erika Bräutigam, Alois Kappus, Lutz Tränkner und S. Papic.

Eine kleine Balance-Matte von Orthopädie Schuhtechnik Harrer Gerda Sturm aus Karlsbad und Emil Hartmann aus Karlsruhe. Den Karlsruher Weihnachts-Circus können Else Behringer und Barbara Schilling aus Ettlingen, Maria Schmiessek aus Malsch, Peter Schuhmacher aus Stutensee mit je zwei Personen besuchen. Jeweils zwei Eintrittskarten erhalten auch Renate Burkhardt, Marvin Billings, Helga Glaser, Friedrich Lehre, Gabi Burg und Sigrid Ulrich aus Karlsruhe.

Der süße Gewinn – eine Torte nach Wahl vom Café Kongress – hat Lena Mantel aus Villingen-Schwenningen gewonnen. Der 15 Euro Gutschein für kosmetische Dienstleistungen von Handfest Cosmetic geht an Christine Schwellsüß aus Karlsruhe. In Waldbronn kann sich Erika Drissler über die Wundertüte (ein Haarschnitt und 2 Pflegeprodukte von Goldwell) von G‘day Mate Friseur freuen. Je eine Familienkarte für jeweils zwei Kinder und zwei Erwachsene von Kindorado erhalten Diana Wössner aus Villingen-Schwenningen sowie Rolf Braun aus Karlsruhe. Janina Kreutz aus Ettlingen hat im Wintergewinnspiel den Gutschein im Wert von 20 Euro von Deschner & Co. gewonnen. Je ein Gutschein in Höhe von 10 Euro der Bäckerei Neu gehen an Reinhard Siebler aus Waldbronn, Margrit Rapp aus Karlsbad sowie Lis Knappe aus Karlsruhe. Eine von zehn tomwatch-Uhren im Wert von 49,90 Euro vom Pfandhaus Bauer erhalten Hildegard Pohl aus Esslingen, Stefan Hauf aus Berg-

FOTO I BB

Spendenaktion der coffee geeks Karlsruhe (tra). Heute, von 12 bis 18 Uhr, gibt es vor dem Fenster der „coffee geeks“ an der Durlacher Allee 18 neben kostenlosem Espresso auch Getränke, Kinderpunsch und Kuchen. „Im Gegenzug zu diesem Angebot sammeln wir dieses Mal Spenden für zwei gute Zwecke, zu denen wir eine persönliche Bindung haben“, sagen Matthias Laubel und Julius Parrisius, die zwei Initiatoren der „Free Espresso-Bewegung“. Ein Teil soll an eine Klasse der Albschule gehen, die heute eine

Weihnachtskulisse aufbaut, vor der man Fotos machen kann. Der andere Teil soll an behinderte Menschen in einem Dorf in Südafrika gehen, in dem die Schwester von Matthias gerade hilft. „Wir beobachten natürlich mit viel Freude, dass unsere Free Espresso-Bewegung immer mehr wächst und mehr Menschen anzieht... viele wollen auch immer wieder etwas zurückgeben. Also dachten wir, das lässt sich gut verbinden“, sagen die jungen Männer.

Plätzchen für Haus Sonnensang Karlsruhe (tra). Andreas Reifsteck, Joachim Hagemann und Markus Schneider (von links) von der Service Organisation Kiwanis Club Karlsruhe Residenz haben vergangene Woche rund 250 Päckchen mit selbstgebackenen Plätzchen an Kinder des Haus Sonnensang übergeben.

FOTO I MON

Leckeres Gebäck für Kinder Die anwesenden Kinder und ihre Gruppenleiterin haben sich sehr über das leckere Gebäck gefreut.

860557

wald aus Ettlingen, Ursula Münkel, Rudolf Schucker, Karin Deck, Rainer Schultheiß, Stefan John, Marco Issen, Werner Vögtle aus Karlsruhe.

Karlsruhe sowie Ingeborg Mack aus Eggenstein-Leopoldshafen und Karin aus Stutensee.

Je einen Gutschein im Wert von je 15 Euro von der Nähschule Margot Tripodl bekommt einen Karlsruhe haben Felix Gerstner Holzschneeschieber von Eisen aus Rheinstetten, Eveline König. Mörsch und Helga Bilger aus Karlsruhe gewonnen. Je ein Gutschein in Höhe von Einkaufsgutscheine von Musik- 10 Euro von Marion Strumpf- Der Gutschein der Schuhbox haus Schlaile im Wert von je 10 moden geht an Lina Eberlein Karlsbad Ittersbach im Wert Euro gehen an Gabriele Weber aus Ettlingen, Magdalena Tabor von 20 Euro bekommt Elke aus Pfinztal, Oliver Kertsch, Re- aus Bruchsal sowie Elfriede Martos Fernandez aus Karlsrunate Holzleiter, Margit Menzler Postweiler aus Karlsruhe. he. und Peter Käfer aus Karlsruhe. Norbert Volz aus Bietigheim Im Schuhhaus Lichtenberger Anneliese Steffen aus Stutensee kann sich über einen Gutschein kann Margot Kunz aus Waldkann mit dem dem Weihnachts- in Höhe von 25 Euro von Auto- bronn mit einem Gutschein im paket in Höhe von 29 Euro vom meister freuen. Wert von 30 Euro einkaufen geKieser Training Karlsruhe ethen. was für ihre Gesundheit tun. Je einen Gutschein in Höhe von 5 Euro von Pizza Blitz erhalten Zwei Eintrittskarten zur SilvesEin Monat beitragsfreie Nut- Ingrid Klein und Marie-Theres terparty im JetSET im Badisch zung der Fitnessstudios von Grünwald aus Ettlingen sowie Brauhaus erhält Matthias KiauSportprinz KA erhalten Annuss Ingrid Müller aus Karlsruhe. ka aus Karlsruhe. Gerhard aus Karlsruhe, Margot Friebele aus Pfinztal sowie Bir- Im Baby Center mit einem Gut- Dietmar Gäckle aus Karlsruhe schein über 20 Euro einkaufen kann mit seinem Gewinn ab in gitt Mielitz aus Rheinstetten. kann Uwe Kästner aus Karlsruhe. die Lüfte und trotzdem am BoEin Gutschein über einen Kasden bleiben: möglich ist das mit ten Bier nach Wahl von der Pri- Je einen Gutschein im Wert von dem Gutschein für einen 30 vatbrauerei Hoepfner haben 10 Euro für das atelier 31 geht Minuten Schnupperflug von Detlef Darda aus Dettenheim, an Ingrid Neukirchen, Margot Aircraft Simulation TechnoloNorbert Gruske und Jörg Grün- Ratzel und Günter Bauer aus gy.

Je zwei Karten für den Europapark Rust haben Agnes Heck aus Walzbachtal, Maria Hambsch aus Oberhausen sowie Diebold aus Ettlingen gewonnen.


KULTUR I 5

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

I „Oh Tannenbaum“ an der Staatlichen Hochschule fĂźr Gestaltung Karlsruhe

WAS, WANN & WO AM SONNTAG?

Achte Weihnachtsbaum-Design-Ausstellung 15 Uhr: Kinderkonzert 1 Das groĂ&#x;e Bärenkonzert, Badisches Staatstheater, GroĂ&#x;es Haus, Karlsruhe 15 Uhr: Pinocchio (ab 5 Jahren) Kammertheater Karlsruhe

FOTOS I TANJA RASTĂ„TTER

16 Uhr: Schneewittchen Märchen nach den BrĂźdern Grimm, von Jutta Braun-Wingert, Theater „Die Käuze“, Karlsruhe-Waldstadt 17 Uhr: Musikalische Atempause vor den Festtagen Evangelische Kirche im Ă–kumenischen Gemeindezentrum, Karlsruhe-Oberreut 18 Uhr: Das Hexenalphabet (ab 5 Jahren) Magisches Spektakel von Ulrike Wolko, Jubez, Karlsruhe

Eine „hochkarätige“´Jury, die unter anderem aus Nikolaus Winter und Annette Kiefer besteht, zeichnet einige der AusstellungsstĂźcke aus. rechnen kĂśnnen – von den Professoren Volker Albus und Sven Voelker sind wieder Bäume mit dabei. Bis zum Schluss wird an den ausgefallenen Ausstellungsobjekten gearbeitet und gefeilt. Fraglich ist manchmal, wie lange die einzelnen Kunstwerke Viele, viele Bäume bestehen. Ein groĂ&#x;er EiswĂźrfel, der eine Tanne enthält, wird siBis zum Ausstellungsbeginn cher schnell zum Schmelzen I Von Tanja Rastätter wissen sie meist nicht genau, gebracht und sich verändern. mit wie vielen Bäumen von De- Aufgrund der Kooperation mit NatĂźrlich werden auch in Karls- signern, Studierenden, Mitar- dem Goethe-Institut gibt es in ruhe wieder einige „ßberraschen- beitern und Professoren sie diesem Jahr auch ein Postkar-

tenbuch mit heraustrennbaren korrespondiere mal mehr, mal Postkarten, die EntwĂźrfe der weniger mit dem allgemeinen vergangenen Jahre zeigen. Bild des Weihnachtsbaums. Dies zeigen auch die Bilder von BäuBe- und entgeisternd men aus PlastiktĂźten, Kartons oder Absperrband, die online in „Der Titel der Ausstellung drĂźckt der Fotogalerie von Boulevard in seiner Schreibweise sowohl Baden zu sehen sind (www.boudie be- bis entgeisterte Betrach- levard-baden.de). tung der Exponate als auch die Die Ausstellung „Oh Tannenbe- bis entgeisterte gestalterische baum“ in den Räumen der HochAnnäherung an das Thema aus“, schule fĂźr Gestaltung hat noch sagen die Initiatoren in ihrem bis 21. Dezember täglich von 10 Vorwort des Buches. Jedes ein- bis 19 Uhr geĂśffnet zelne Bild des jeweiligen Gestal- Weitere Informationen und Fotos: ters eines Weihnachtsbaumes www.ohtannenbaum.org

„Chocabeck“ von Zucchero

„Dinner for One“ im Sandkorn

de, anregende, provokante und charmante“ Objekte, Bilder und Installationen zum „Baum der Bäume“ gezeigt, versprechen die Organisatoren Johannes Marmon und Johannes MĂźller. Beide haben das Projekt, vor acht Jahren ins Leben gerufen.

Region (bb). Die englischen Texte von Zuccheros neuem Album „Chocabeck“ wurden dieses Mal von Bono, Iggy Pop und Roland Orzabal geschrieben, während die Starproduzenten Don Was (Bob Dylan, Rolling Stones, Bonnie Raitt etc.) und Brendan O’Brien (Bruce Springsteen, Pearl Jam, AC/DC etc.) fĂźr die Aufnahmen hinter den Reglern standen. DarĂźber hinaus teilt sich Zucchero auf dem kommenden Longplayer das Mikrofon mit

18 Uhr: Gut gegen Nordwind Nach dem Roman von Daniel Glattauer, Kammertheater Karlsruhe 19 Uhr: Walter Sittler spielt Erich Kästner Tollhaus, Karlsruhe 19 Uhr: Elvis in Comedy Christmas Special, Sandkorn-Theater, Karlsruhe 20 Uhr: 2. Sinfoniekonzert Werke von Ludwig van Beethoven, Henriette ReniĂŠ, Claude Debussy, Richard Strauss; Badisches Staatstheater, GroĂ&#x;es Haus, Karlsruhe 20.30 Uhr: The Moonlights Christmas-Party Beim Schupi, Karlsruhe

The Harlem Gospel Singers Show

dem Ex-Beach-Boy Brian Wilson. Karlsruhe (bb). „Dinner for One“ – der Kult-Sketch wurde von Gewinnspiel Volker Heymann in ein urkomisches abendfĂźllendes TheaterBoulevard Baden verlost drei stĂźck verpackt. Ein TheaterregisMal die CDs „Chocabeck“ von seur hält ein Vorsprechen ab fĂźr Zucchero. die Rollen der Miss Sophie und Wer eine der CDs gewinnen des Butlers James. Es kommen mĂśchte, sollte bis 20. Dezember Elvira und Klaus, ein unsägliches eine E-Mail mit dem Betreff Katastrophen-Duo. „Zuccero“ schreiben. Zu sehen am 24. Dezember, Der Rechtsweg ist ausgeschlos- 21.30 Uhr, im Sandkorn-Theater. sen. Das Boulevard Baden- Weitere Termine und Tickets unTeam wĂźnscht viel GlĂźck. ter www.sandkorn-theater.de

FOTO I THOMAS BRILL

FOTO I BB

Karlsruhe. Seit 2004 wurden Ăźber 600 Interpretationen von Weihnachtsbäumen bei der Ausstellung „Oh Tannenbaum“ an der Staatlichen Hochschule fĂźr Gestaltung Karlsruhe (HfG) präsentiert. Eine Auswahl von 35 Bäumen wird in diesem Jahr sogar erstmals an 25 Goethe-Instituten – unter anderem in Montreal, Wellington, Thessaloniki und Abu Dhabi – gezeigt.

Mit ihrer 20 Jahre-Jubiläumstour kommt „The Harlem Gospel Singers Show“ nach Mannheim und nach Baden-Baden.

FOTO I PROJEKTART

Meisterwerke voller GefĂźhl Karlsruhe (bb). „Die Nacht der 5 TenĂśre“ steht seit Jahren fĂźr ein beeindruckendes Programm, das Opernliebhaber sowie Klassikfans in spe gleichermaĂ&#x;en in Staunen versetzt. Am 28. Januar 2012 gastieren Vincenzo Sanso (Arena di Verona), Luigi Frattola (Festspielhaus Salzburg), Orfeo Zanetti (Mailänder Scala), Stoyan Daskalov (Staatsoper Plovdiv) und Christiano Olivieri (Arena di Verona) um 20 Uhr im Konzerthaus Karlsruhe. www.ticketonline.de

Hochzeits- und Festtage

Mannheim/Baden-Baden (bb). Momentan ist Queen Esther Marrows „The Harlem Gospel Singers Karlsruhe (tra). Die Karlsruher Show“ mit „Life is a Morning“ Hochzeits- und Festtage finden auf Europatournee zu erleben. vom 14. bis 15. Januar 2012, 10 bis 18 Uhr, wieder in der Stadt- Zur Feier ihrer zwanzigjährigen halle im Kongresszentrum statt. Erfolgsgeschichte präsentiert die Boulevard Baden verlost 5x2 First Lady des Gospel gemeinTickets fĂźr die Karlsruher sam mit einigen der weltweit besHochzeits- und Festtage. Wer ten Gospel-Stimmen bis einzwei Karten gewinnen mĂśchte, schlieĂ&#x;lich 27. Januar 2012 ihre sollte bis 22. Dezember eine E- aufwendig inszenierte, mitreiMail mit dem Betreff „Hoch- Ă&#x;ende Jubiläumsshow in Norwezeitsstage“ an verlosung@bou- gen, Dänemark, Deutschland, levard-baden.de senden. Der Ă–sterreich, der Schweiz und Rechtsweg ist ausgeschlossen. Frankreich. In den deutschen

So viel „Circus“ um den Circus

Region (bb). Schon vor der VerĂśffentlichung ihres DebĂźtalbums haben die drei Mitglieder von „Il Volo“ – Ignazio Boschetto, Piero Barone & Gianluca Ginoble – unzählige Menschen in ihren Bann gezogen und sehr viel mehr erreicht, als man gemeinhin von drei 15- bis 17-Jährigen erwarten wĂźrde.

Karlsruhe (bb). „Der Circus kommt“. Freudig blicken aufgeregte Kinderaugen der so fremdartigen Wagenkolonne hinterher. Fast 100 Jahre alte nostalgische Material-, BĂźro-, Garderobenund Kassenwagen finden ihren Weg zum zehnten Mal zum Landauer Neuen Messegelände, auf dem vom 23. Dezember bis 8. Januar 2012, jeweils um 15 und 19 Uhr (auĂ&#x;er am 24. Dezember), gute anspruchsvolle Unterhaltung fĂźr die ganze Familie geboten wird.

Boulevard Baden verlost drei CDs der „special Christmas Edition“. Wer eine der CDs gewinnen mĂśchte, sollte bis 20. Dezember eine E-Mail mit dem Betreff „Il Volo“ an verlosung@ boulevard-baden.de de senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen..

FOTO I BB

Die Sensation aus Italien

Tourneestädten sowie in ZĂźrich und Luzern wird mit dem SoulStar Cassandra Steen ein ganz besonderer Gast dabei sein und seine einzigartige Stimme gemeinsam mit der erfolgreichsten Gospelformation unserer Tage erklingen lassen. Vor 20 Jahren hob die First Lady des Gospel, Queen Esther Marrow, gemeinsam mit Roseanne Kirk, Supervising Producer und Regisseurin der „Harlem Gospel Singers Show“, und Michael Brenner, Produzent und Impresario, „The Harlem Gospel Singers“ aus der Taufe. Im Handumdrehen

machte ihr unverwechselbarer Sound und ihr ganz spezieller Groove die Formation zur erfolgreichsten Produktion ihres Genres und brachte eine wahre Gospelwelle ins Rollen. Mehrmals wurden sie von Papst Johannes Paul II. und verschiedenen USPräsidenten eingeladen. Millionen Fans von San Francisco Ăźber New York bis Paris und von Lissabon Ăźber Berlin bis Prag lieĂ&#x;en sich von ihnen begeistern. Die aktuelle Jubiläumsshow „Life is a Morning“ ist am 26. Dezember, 15 und 19 Uhr, im Mannheimer Rosengarten und am 27. Januar, 20 Uhr, im Festspielhaus Baden-Baden zu sehen. Tickets gibt es im Internet unter: www.bb-promotion.com. Boulevard Baden verlost jeweils 2x2 Karten fĂźr Mannheim (19 Uhr) und BadenBaden. Wer die Karten gewinnen mĂśchte, sollte bis 20. Dezember, eine E-Mail mit dem Betreff „Harlem Gospel Singers Show Mannheim“ beziehungsweise „Harlem Gospel Singers Show Baden-Baden“ senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel GlĂźck.

MENSCHEN MIT EINER NEUEN IDEE GELTEN SOLANGE ALS SPINNER, BIS SICH DIE SACHE DURCHGESETZT HAT. MARK TWAIN

Es sind Ăźber 70 Wagen, die Circusdirektor Jakel Bossert jedes Jahr zur Schau stellt, denn in ihnen lagert das gesamte Material, das den Landauer Weihnachtscircus immer wieder in einem besonderen weihnachtlichem Flair erstrahlen lässt. Die nostalgischen Wagen, gefĂźllt mit Traditionen und Geschichten, groĂ&#x;en Erfolgen aber auch traurigen Ereignissen findet man heute schon lange nicht mehr. Container, Sattelschlepper und Kräne haben schon längst in dem modernen Circus Einzug gehalten.

FOTO I BB

KAMUNA erweitert Karlsruhe (bb). Der Kreis der KAMUNA-Museen hat sich erweitert: Das Verkehrsmuseum in der SĂźdstadt ist als neues ständiges Mitglied aufgenommen worden. Damit werden bei der nächsten Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA), die am 4. August 2012 stattfindet, 16 ständige Institutionen und mehrere Gastinstitutionen ihre TĂźren Ăśffnen. Das Verkehrsmuseum war bereits in den vergangenen Jahren regelmäĂ&#x;ig als Gast bei der KAMUNA vertreten.

 Â? Â?Â?Â? Â?Â? Â?Â? ­ €Â?Â? €Â?Â? Â?  Â?Â?Â? Â? Â?

852677


6 I AUS DER REGION

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

FÜHRUNGEN IN DER STÄDTISCHEN GALERIE Durch die Sonderschau „Textilien in der Kunst seit 1960“ bietet die Städtische Galerie am Sonntag, 18. Dezember, ab 15 Uhr und am Donnerstag, 22. Dezember, von 12.15 bis 12.45 Uhr Führungen an. Ein Rundgang durch die Ausstellung „Umgehängt: Spektral-Diametral“ findet am Mittwoch, 21. Dezember, ab 11 Uhr statt. » Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/ 844400

813972

I Karlsruhe baut Kinderbetreuung aus

KURZ & BÜNDIG

40 Prozent bis zum Stadtgeburtstag

Knappes Ja zu HWK-Neubau. Mit knapper Mehrheit hat der Karlsruher Gemeinderat dem Neubau einer Zweigwerkstatt der Hagsfelder Werkstätten (HWK) im Gewerbegebiet „Storrenacker“ zugestimmt. Der geplante zweigeschossige Neubau an der Pfinz soll Büros, Kantine, Produktionshalle sowie Lager- und Versandhalle umfassen. Dabei gerieten die Stadt-Parlamentarier in einen Gewissenkonflikt. Auf der einen Seite steht die Förderung der 120 Arbeitsplätze für behinderte Menschen, andererseits ist die Fläche, auf der der Neubau entstehen soll, für die Frischluftzufuhr des Stadtteils extrem wichtig ist.

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe baut in den kommenden zwei Jahren die Zahl der Kinderbetreuungsplätze im maximalen Umfang aus. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen.

Ausstellung und Gruftenbuch. Das Infocenter am Hauptfriedhof, Haid-und-Neu-Straße 35, zeigt noch bis 15. Januar 2012 eine Ausstellung über den Karlsruher Romantik-Dichter Joseph Viktor von Scheffel. Zum Preis von 24,80 Euro hat das Infocenter das „Gruftenbuch Carlsruhe“ im Angebot. Schüler recherchieren darin die Biografien von auf dem alten Friedhof in der Kapellenstraße Bestatteten und lassen sie damit sozusagen digital wieder auferstehen.

I Von Michael Müller

FOTO I MATTONIMAGES

Leben und Wirken von Carl und Berta Benz. Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10, zeigt noch bis 29. Januar eine Ausstellung zum Leben und Wirken des großen Stadtsohns Carl Benz und seiner Ehefrau Berta, der ersten Fernfahrerin der Welt. Anlass ist das 125. Jubiläum des Benz erteilten ersten Patents auf ein Automobil. Die Kunsthistorikerin Hildegard Schmid führt am Sonntagnachmittag, 18. Dezember, durch die Schau. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt in die Ausstellung beträgt zwei Euro, ermäßigt einen Euro.

sierbarkeit der Projekte begrenzt. Deshalb liegt der aktuelle Fokus erstmal auf der Sanierung und Erhaltung der bestehenden Einrichtungen. Für die Befragung zum zukünftigen Bedarf erntete die Stadtver-

Neuer Taschenkalender Karlsruhe (bb). Zum 50-jährigen Bestehen des Jugendfreizeit- und Bildungswerks (jfbw), das im Jahr 2012 gefeiert wird, erscheint ein Taschenkalender im handlichen DIN A6-Format. Mit vielen Ferienfotos, zahlreichen Ferienund jfbw-Terminen sowie Infos zu den Angeboten des jfbw haben die 148 bunten Seiten ein ganzes Jahr lang einiges zu bieten und zudem reichlich Platz für

859652

Zum letzten Mal „Musik im Rathaus“. Den letzten Akkord bei der diesjährigen „Musik im Rathaus“ spielt am Mittwoch, 21. Dezember, „Spark – die klassische Band“. Die fünf mit dem Echo-Klassik-Preis ausgezeichneten jungen Musiker treten ab 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz auf. Die Formation um die beiden Karlsruher Blockflötisten Andrea Ritter und Daniel Koschitzki hat einen ganz eigenen Musikstil entwickelt, der sich zwischen Klassik und anderen Genres bewegt. Der Eintritt ist frei. Wegen des begrenzten Platzes werden am Montag, 19. Dezember, Platzkarten an der Pforte im Rathausfoyer ausgegeben.

Die Stadt Karlsruhe will die Zahl der Betreuungsplätze deutlich erhöhen.

eigene Einträge. Zu haben ist der Kalender beim jfbw in der Bürgerstraße 16 in Karlsruhe für vier Euro (mit Karlsruher Pass/Karlsruher Kinderpass ermäßigt zwei Euro). Wer Lust hat auf Ferien mit und ohne Koffer oder noch eine Kleinigkeit für Weihnachten sucht, liegt mit dem 50-Jahre-jfbw-Taschenkalender auf jeden Fall richtig.

waltung Lob quer durch alle Fraktionen und auch die Tatsache, dass die Verwaltung das Thema schnell und offensiv angegangen sei, würdigte das Stadtparlament. Karlsruhe sei Vorreiter für andere deutsche

Städte, hieß es aus allen Fraktionen. Auch deshalb erging ein Appell an die Bundesregierung, die Ausbauförderung nicht wie geplant 2013 enden zu lassen, sondern auch darüber hinaus den Ausbau der Kinderbetreuung ent-

sprechend dem erkennbaren Bedarf zu bezuschussen. Gleichzeitig beschloss der Gemeinderat eine zehnprozentige Erhöhung der rund 20 Jahre alten Baukostenzuschüsse für Kindertagesstätten.

Festliche Musik in Mühlburg

FOTO I BUNDESWEHR

Im kommenden Jahr werden acht Projekte mit insgesamt 90 Plätzen, davon 60 für Unterdreijährige, realisiert, 2013 weitere sechs Projekte mit insgesamt 112 Betreuungsplätzen. Mit der Erweiterung der Bedarfsplanung werden insgesamt 37 Plätze für Kinder ab drei Jahren, die schon jetzt einen Rechtsanspruch haben, und 165 Plätze für Kinder unter drei Jahren, für die ab Mitte 2013 der Rechtsanspruch in Kraft tritt, geschaffen. Dass die Stadt bei der Kinderbetreuung jetzt aufs Gas drückt, liegt an dem Ergebnis der städtischen Umfrage bei Eltern über den Bedarf an Betreuungsplätzen. Danach kann für die Altersgruppe der Kinder unter drei Jahren von einer zukünftigen Bedarfsquote über 50 Prozent ausgegangen werden. Bislang ging man von einer Quote von 35 Prozent aus. Bis zum Stadtgeburtstag 2015 will die Fächerstadt eine Quote von 40 Prozent erreichen. Wie weit diese Quote erreichbar ist, bleibt allerdings offen. Denn der Ausbau wird durch die Reali-

Karlsruhe-Mühlburg (bb). Das Karlsruher Luftwaffenmusikkorps 2 tritt am Montag, 19. Dezember, um 20 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul in Mühlburg auf. Der Eintritt ist frei. Der Spendenerlös fließt in die musikalische Jugendarbeit der Kirche sowie dem Soldatenhilfswerk der Bundeswehr zu. Weitere Infos gibt es unter www.luftwaffenmusikkorps2.de.

Mönche suchen das Glück. Auf der Suche nach dem Glück sind die chinesischen Mönche Hok, Lok und Siew, die Kinder ab sechs Jahren am Freitag, 20. Januar, um 16.30 Uhr in der Amerikanischen Bibliothek ein Stück des Wegs begleiten. Wer dabei noch im Voraus das chinesische Neujahrsfest feiern und das Rezept für eine leckere Steinsuppe haben möchte, sollte sich für die „Stories für Kids“ unter der Telefonnummer 0721 727 52 anmelden. Im Anschluss an die in englischer Sprache vorgetragene Geschichte werden Drachen-Laternen gebastelt.

Schloss-Geister eingeweiht Karlsruhe (bb). Anfang Juli sind die ersten „Schloss-Geister“ in die Kindertagesstätte beim Schloss Gottesaue eingezogen, in der vergangenen Woche wurde die Kita offiziell eingeweiht. Mittlerweile werden mehr als 30 Kinder von Mitarbeitern der Firmen BBBank, dem BGV / Badische Versicherungen, der Cronimet Gruppe, der Hochschule für Musik, dem KIT, der L-Bank und der Volksbank Karls-

ruhe in der KITA nicht nur betreut, sondern erhalten auch zahlreiche Bildungsangebote. Mit der Kita Schloss-Geister hat die netzwerk mensch ggmbh, eine gemeinnützige Tochter der b.i.g. – Gruppe, eine Kita realisiert, die nach einem eigenständigen pädagogischen Konzept arbeitet, bilingual in Deutsch und Englisch die Kinder betreut und nach dem aktuellen LEED-Standard gebaut und betrieben wird.


AUS DER REGION I 7

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

I Blumenhalle wird ProbebĂźhnenzentrum des Staatstheaters

Neue Nutzung fĂźr die Nancyhalle

!"&$)$% (’#%+()$%

Karlsruhe. Was aus der Nancyhalle am Karlsruher Festplatz werden soll, darßber macht sich die Stadtpolitik schon seit Längerem Gedanken. Jetzt scheint eine LÜsung gefunden. Das Badische Staatstheater nutzt die Halle kßnftig als Probebßhne.

#$%"&#"& # &#

Das Badische Staatstheater benĂśtigt dringend Probenräume, da sich die unzureichende Probensituation im Zusammenhang mit der Einrichtung der Sparte Kinder- und Jugendtheater in der Insel verschärft hat. Bei den während der Planung des Staatstheaters Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre gemachten Einsparungen und Einschränkungen handelt es sich um strukturelle Defizite, die den zunehmend produktionsintensiveren Ablauf hemmen und Produktionen und AuffĂźhrungen verhindern. Der Karlsruher Gemeinderat hat mit groĂ&#x;er Mehrheit einer Umnutzung der Nancyhalle zugestimmt. Die Stadt stellt dem Theater die Halle fĂźr einen Zeitraum von sieben bis zehn Jahren zur VerfĂźgung.

FOTO I MĂœLLER

I Von Michael MĂźller

Das Badische Staatstheater wird die Nancyhalle kĂźnftig als ProbebĂźhne nutzen. Vorgesehen ist die Unterteilung der Nancyhalle in drei Bereiche. Die einzelnen Räume mĂźssen mit schalldämmenden Wänden abgetrennt werden. Die interne ErschlieĂ&#x;ung erfolgt Ăźber das Foyer, die Anlieferung und Verladung von BĂźhnenkonstruktionen kann durch die vorhandenen Tore bewerkstelligt werden. Als Aufenthalts- und Sanitärräume dienen die Räume des ehemaligen CafĂŠs.

Die hierfßr notwendigen einmaligen Investitionskosten in HÜhe von 1,65 Millionen Euro teilen sich das Land und die Stadt als Träger des Staatstheaters. Durch die Nutzung der Probenräume entstehen dem Staatstheater zusätzliche Kosten, wie Mietkosten (190 000 Euro) und Betriebskosten (225 000 Euro), die das Staatstheater nicht alleine aufbringen kann. Aus diesem Grund erhÜ-

BrĂźcke im Investitionsrahmenplan Karlsruhe (bb). Das Bundesverkehrsministerium hat die zweite RheinbrĂźcke in den Entwurf des Investitionsrahmenplans (IRP) aufgenommen. Das haben die CDU-Bundestagsabgeordneten Axel Fischer, Thomas Gebhart und Ingo Wellenreuther mitgeteilt. Die Abgeordneten hatten sich beim Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer stark fĂźr die RheinbrĂźcke eingesetzt. Das zeige, wie wichtig dieses Projekt fĂźr den Bund ist, so die Abgeordneten.

Der IRP steckt den Planungsrahmen fĂźr die Investitionen in die Schienenwege des Bundes, in die BundesfernstraĂ&#x;en und in die BundeswasserstraĂ&#x;en in den nächsten Jahren ab. Er enthält den Investitionsbedarf fĂźr den Ersatz und fĂźr die Erhaltung der Bestandsnetze, fĂźr die FortfĂźhrung der im Bau befindlichen MaĂ&#x;nahmen und fĂźr die Vorhaben mit weit fortgeschrittenem Planungsstand, die bereits Baureife haben oder diese in absehbarer Zeit erreichen kĂśnnen.

Sie mĂśchten wissen, wie das Wetter gerade in Karlsruhe ist? Klicken Sie auf unsere Webcams unter: http://www.boulevard-baden.de: WEBCAMS

"&# )#.# - (#- %#)#+ -&*) " ,

17

,-#!’- /*((#+

&"##)0 3$

Die zweite Rheinbrßcke ist in der Kategorie jener Vorhaben eingestuft, die sich in frßhen Planungsstadien befinden, deren Planung weiter vorangetrieben oder abgeschlossen werden soll. Das Ministerium geht davon aus, dass in der Regel mit diesen Projekten nach 2015 begonnen werden kann. Es liegt nun an den zuständigen Ländern BadenWßrttemberg und RheinlandPfalz, das Planfeststellungsverfahren zßgig durchzufßhren und zum Abschluss zu bringen.

Freie Plätze bei AWO-Skifreizeit Karlsruhe (bb). Es hat geschneit in den Skiregionen und das Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe bietet wieder Ski- und Snowboardfreizeiten an. Wer noch mit will, sollte sich jetzt anmelden. So gibt es zum Beispiel noch freie Plätze bei der Skifreizeit fßr Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren im schweizerischen Obersaxen vom 2. bis 8. Januar. Weitere Freizeiten und Infos gibt es unter awo-reisen.de und www.jugendwerk24.de

hen die Träger des Staatstheaters (Stadt und Land) den jährlichen Zuschuss an das Staatstheater um je 95 000 Euro. Die Stadt wiederum erhält fßr die Vermietung der Blumenhalle 190 000 Euro. Während FDP-Fraktionschefin Rita Fromm durch die Nutzung eine neue Belebung fßr den Festplatz erkennt, meint die CDU-Fraktion, dass eine Weiterentwicklung des Festplatzes

in den kommenden Jahren nicht stattfinden wird. Dennoch sei die Nutzung als ProbebĂźhnenzentrum „alternativlos“, wie Fraktionschefin Gabriele Luczak-Schwarz betonte. SPD und GrĂźne sehen darin neue EntfaltungsmĂśglichkeiten fĂźr das Theater. Letztendlich ist es aber nur eine ZwischenlĂśsung, erklärte OberbĂźrgermeister Heinz Fenrich.

I Gustav Betz, Vorsitzender des Seniorenstadtrats Karlsruhe

Alles in Ordnung? Als BĂźrgermeister Wolfram Jäger im Vorjahr bei der Mitgliederversammlung des Stadtseniorenrats war, versprach er den Einsatz einer neuen Einrichtung: den kommunalen Ordnungsdienst. Es ist eine Gruppe von Mitarbeitern, die im Bereich „Sicherheit und Ordnung“ eingesetzt wird und auch gewisse Polizeibefugnisse hat. Bei seinem Besuch im November konnte nun der BĂźrgermeister Ăźber die ersten Erfahrungen berichten. Und dieses Erfahrungen waren durchaus positiv. Das bestätigten ihm auch die in der Seniorenarbeit tätigen Vertreter im Stadtseniorenrat. Es hat sich schon manche Verbesserung bemerkbar gemacht, doch ausreichend ist das noch lange nicht. So hat sich die Anzahl der Radfahrer, die im Slalom an den StraĂ&#x;enbahn-Haltestellen durch die Wartenden fahren, etwas vermindert. WorĂźber im Seniorenrat immer geklagt wird, ist die Verschmutzung unserer StraĂ&#x;en und Plätze

sowie auch der StraĂ&#x;enbahnhaltestellen. Gedankenlos wird – ehe die Bahn kommt – eine Zigarette angezĂźndet und drei ZĂźge gemacht. Ist die Bahn dann da, wird die Haltestelle zum Aschenbecher. Und leider macht das nicht nur eine Person, sondern viele Leute. Deshalb machen die Betreffenden unser Karlsruhe an diesen Stellen zu „einer schmutzigen Stadt“. Dazu kommen dann die Ăźbervollen Abfallbehälter und die weggeworfenen Kaffeebecher. Leider kann man vielen Menschen nicht klarmachen, was sie mit ihrer Schlampigkeit anrichten. Oft lassen die AngehĂśrigen des kommunalen Ordnungsdienstes es mit einer Ermahnung bewenden. Aber wenn das nicht hilft, mĂźssen eben auch Ăśfter Verwarnungsgelder und BuĂ&#x;geldbescheide helfen. Besser wäre es, wenn die betreffenden Leute sich fĂźr 2012 vornehmen wĂźrden, selbst mit zur sauberen Stadt Karlsruhe beizutragen.

Nachrichten aus dem Jahr 1873

3

,- -- 22$

)$# $’%&-*$." !&",

62422 =J<D (

$( .5 &>J4E>4J =:J 0:F PM GDL ) :JH-4;D @CJ:D ’@FJ4>;@>JE@<<4 3ME18 !/J4>9$</J

Karlsruhe (pas). Bei den Bauarbeiten am Ettlinger Tor wurde Mitte Oktober der Grundstein des Hotels Germania freigelegt. Darin enthalten war die Grundsteinkassette, die ungeĂśffnet an die Restaurierungswerkstatt der Archäologischen Denkmalpflege des Regierungspräsidiums weitergegeben wurde. In dieser Woche wurden die Inhalte der Kassette präsentiert. „Ein Riss auf der Unterseite der Bleikassette hat die Restauration schwierig gemacht“, sagte Restauratorin Lucie Selb. Da der Inhalt

sehr feucht war, musste der Behälter langsam geĂśffnet und der Inhalt vorsichtig Ăźber Wochen in einer Klimabox getrocknet werden. Im Inneren befanden sich fĂźnf Baupläne des ehemaligen Nobelhotels Germania, das 1877 am heutigen Standort des „Ettlinger Tors“ erĂśffnet wurde. Eine lederne Mappe mit einem Siegel sowie eine Zeitung vom 1. März 1873 konnten bislang noch nicht entfaltet werden, da sie sich unten in der Box befanden und die meiste Feuchtigkeit abbekommen haben.

„Hier sind noch weitere MaĂ&#x;nahmen nĂśtig“, sagte Selb. Das pompĂśse Hotel Germania wurde von 1873 bis 1876 dort gebaut, wo einst das Wohnhaus Friedrich Weinbrenners stand. „Die Architektur des palastartigen Baus passte schon damals nicht in das Stadtbild. Weinbrenner hätte sich sicher fĂźrchterlich aufgeregt“, sagte Clemens Kieser vom Referat fĂźr Denkmalpflege Ăźber das Bauwerk. In den 1950er Jahren musste die Kriegsruine der neuen Friedrich-List-Schule weichen.

O4E7N>FJ:7J4F *4J0@@;2 *@J40@@; @34E ./0<4J -CE/18J4<46@>:4 M>3 -)- =A7<:18 *ME 0:F KBDBLDLQBB5 K )@>D %EM>3CE4:F %, .&-5 BB?D?G# -+ ,"*

!$(’# (,*# %’ ")&*),$# !(.#-.2-, +30’+3$ " #), 5/4+’4&*%$4+ !$(’# (,*# %’ ")&*),$# !(.#-.2-, 04 " #), 5/4+’3%4*//3 I F>:6HS AMS >WDSA> XHE U=KIIK @ UPKIUKII AE /4LA; 2H94;HF: +H6AD: )FS:LF:S &D4S O8U EAS (4L9Y4L:[VM7?D4> I\K +AF9:MSX:LSL4>MD4V;[:AS U= +HFK8 :AFE4DA>:L FM7?DVMM@ JL:AM U=8GG %K #:L ESDK ’LVF9JL:AM DA:>S 6:A TG8GG %K #:L +H6AD: )FS:LF:S /4LA; :FS?5DS 6:A ,VS[VF> W6:L 9:F 4JF Y:6KXH94;HF:K9: VF6:>LK )FS:LF:S@,VS[VF> AE 9SK 2H@ 94;HF: ,:S[K !AM [V :AF:E #4S:FXHDVE:F XHF < ’! MS:?S )?F:F AE B:YK 6L:7?FVF>M[:ASL4VE 9A: 4CSV:DD E4ZK X:L;W>64L: !4F96L:AS: 6AM [V O8U +6ASQM [VL 2:L;W>VF>K ,47? $LL:A7?:F 9:L B:YK 2HDVEAF4 YAL9 9A: 16:LSL4>VF>M>:M7?YAF9A>C:AS 4V; E4ZK P= C6ASQM L:9V[A:LSK ,VS[VF> FVL 4DM $F9CVF9: AE 94;WL W6DK 0E;4F>N C:AF 3:AS:LX:L@ C4V;8 C:AF: 16:LD4MMVF> 4F #LASS:N C:AF !:SLA:6 CHEE:L[A:DD:L #A:FMS:K 2HA7: HX:L )- VF9 -::L SH -::L ,VS[VF> MAF9 FA7?S >:MS4SS:SK #:L ,:S[6:SL:A6:L 6:?5DS MA7? XHL8 9A: 2:L6AF9VF> F47? B: U= .S9K 4VSHEK [V SL:FF:FK E $F9: B:9:L 2:L6AF9VF>8 EAF9K 46:L F47? U= .S9K8 LVF9:S 9:L ,:S[6:SL:A6:L 4V; 9:F F57?MS:F I\\@*!@!DH7C 4V;K .JL47?X:L6AF9VF>:F CHMS:F AF 4DD: 9SK ,:S[: UG "SQEAFK8 :M >ADS 9A: P\QP\ /4CSVF>K .+. AF 4DD: 9SK +H6AD;VFCF:S[: Y:L9:F EAS IG "SK 6:L:7?F:SK DD: -L:AM: AF $VLHK F9:LVF>:F VF9 )LLSWE:L XHL6:?4DS:FK .HD4F>: 9:L 2HLL4S L:A7?SK 66AD9VF>:F 5?FDA7?K ,VL 6:A S:ADF:?E:F9:F .?HJM VF9 -4LSF:LFK 860152

Die grĂźne Lunge von Karlsruhe Karlsruhe (bb). Der Hardtwald nĂśrdlich Karlsruhes ist Gegenstand der Natura-2000-Kampagne des Jahres 2012. Von März bis Oktober gibt es zu diesem Themenbereich elf verschiedene Veranstaltungen im Norden der Stadt. Motto der Kampagne lautet „Hardtwald nĂśrdlich Karlsruhes – vom Wildpark zur grĂźnen Lunge der Stadt“. Zur Auftaktveranstaltung kommt BĂźrgermeister Klaus Stapf am Dienstag, 20. März 2012, um 16.30 Uhr in die Waldstädter Ei-

chendorffschule. Er erĂśffnet dort die Ausstellung „Natura 2000 in Karlsruhe“. Im Rahmen des Vortrags „Die Bedeutung des Hardtwaldes fĂźr Karlsruhe“ wird ein digitales Geländemodell „BinnendĂźnen in Karlsruhe“ präsentiert. Forstchef Ulrich Kienzler „lustwandelt“ am Samstag, 21. April, um 11 Uhr unter dem Titel „Der Fasanengarten – zwischen Hirschtor, FasanenschlĂśsschen und Biberburg“ vom Schlossturm durch den Park. Mitveranstalter ist der Verein „statttreisen Karlsruhe“.

In den folgenden Monaten gibt es – auĂ&#x;er im August – eine oder zwei Veranstaltungen pro Monat, die verschiedene Aspekte in der Natur des Hardtwaldes beleuchten. Es sind FĂźhrungen, eine Fahrradexkursion, eine Waldreinigungsaktion oder zum Abschluss am Samstag, 13. Oktober, um 15 Uhr ab dem Parkplatz Waldsportpfad an der TheodorHeuss-Alle ein lyrischer Spaziergang „Gedichte und Mythen rund um Wald und Bäume“.

%3=.5 6)!, ’*4.<.32"97-3B9<.3, #D-950=B<;:: $.5+ %.<4&D0+ F>C:@?8/:1/ )&*44D5BD<()&.*4.<.32E3=.5;-.

861198


0M6OF6PP? )6OGPOTC?@ >CP :SSCU %PSP:SCU PT 2j:AjKC>PCj &XMJ3?O?EIP:6IF@ 7:SAejd:LC gf 3JGFP:6IF )6OGPOTC?Q"TOG6;C@ >CP :SSCU %PSP:SCU PT 2j:AjKC>PCj 0U=W?PS:6IF@ 7:SAejd:LC JZOJk 1JTOEPHTP ’IAJOH6SEJI )6OGPOTC?@ !:NUNWFeoWd[S:js g )33D0?OVE;?PS?GG? 6H +6OFSMG6SY@ *:dSO%dPCAdP?NO2jd:LC V \,:dRj[S:js] #$ D16IFPS?GG?@ $P?NCS>CdKejd:LC kJ \&dnUpPURCS] #$ Q O6GD16IFPS?GG?I ’:m[jejd:LC Zgg: \#mdTCdeNCPT] U ACd 3:KpCPAC \’:KeFCSA] 2Cs:UUCd 2jd:LC g \,:Se?N] ’:m[jejd:LC ZZJ \.jjCdepCPCd] 2:UApCPCdCd 2jd:LC JgOJf \!:ACUO!:ACUh2:UApCPCd] #$ Q:ASD16IFPS?GG?I &d<FCUN<meCd 2jd:LC lZ \!PdRCUFCSA]

+WdCUsejd:LC Z \2jmjCUeCCO!S:URCUSW?N] +:UAejd:LC Z \!dm?NN:meCU] +:UAejd:LC ZV \$KKCUejCPU] ’:m[jejd:LC DJ \1NCPU:mO%dCPejCjj] #:qS:UACd 2jd:LC ft: \#:qS:UACU] 7PSSrO!d:UAO SSCC k \*:dSedmNC] +:TCrejd:LC f \,nNS>mdK] T &njCd>:NUNWF ZZ \/FWdsNCPT] 7CdRejd:LC V \1:ej:jj] ’:m[jejd:LC ZJV \/GUsj:SO2YSSPUKCU] 6PT>m?NCd 2jd:LC fH \!nNSO6PT>m?N] !Zt \1CT?NPUKCUO7PSFCdAPUKCU]

.6ME?O $EP;C?O@ *:PeCdejd:LC Zkt "?O )TOE?O@ T:SPCUejd:LC JV +TPEFC6TP 0;CG6EG?@ *:PeCdejd:LC ZfH #G !JO6YKI D 4?EI9$?EIFJPS@ 7:SAejd:LC D 0S66SGN *JSS?OE?D#EII6CH? )G?E:?O@ *dPCKeejd:LC ZJt +6OF6IS ,6C 9 $OEP;C@ $ds>CdKCdejd:LC Ztt 3JH $6PP )6OGPOTC?@ #WmKS:eejd:LC ll !O?6"6I;? !GT: 16IYP;CTG?I 3JGGO6SCD1LIIE?P@ !SmTCUejd:LC Zt .6OFC6TP .6PP6B?CJA@ 7:SAejd:LC ZJ O ZD .O6GEI6@ ’C>CSejd:LC lZ /E?=?GD0;C6SY@ $d>[dPUsCUejd^ JOZl

’II?IPS6=S

"TOG6;C

1C6GE6 2IEV?OPES8SP:T;CC6I=GTIB@ $jjSPUKCdO3WdO/S:js Z 1C6GE6 2IEV?OPES8SP:T;CC6I=GTIB@ *:PeCdejd:LC Zgf 0S?MC6ITP T;CC6I=GTIB@ ’CddCUejd:LC kJ

T;CC6I=GTIB +8;CSGEIB?O@ /GUsj:Sejd:LC kg +J=?C6TP ,6B?G@ /GUsj:Sejd:LC Hf 0;CO?E:W6O?I 6P6O@ /GUsj:Sejd:LC HH 0E(T+6 @ 5?ISOTH AUO +6PP6B?< 4?GGI?PP TI= #I?OBE?@ !CdK>:NUejd:LC l:

+UCG:TOB (TIBIESP;C GTH?I@ *:PeCd:SSCC fH 0;CHE= .6OSXD0?OVE;?@ 2CA:Uejd:LC g /UMMTOO %?SO8IF? 6GG@ +:UKC 2jd:LC f +6OF6IS ,6C 9 $OEP;C@ .ejCUAWdF[S:js J -PSPS6=S GTH?I "UOO %H:&@ !CdUN:dAejd^ D 0S?EI:6;C $GJOEPSEF@ ’:PAOmUAO-CmO2jd:LC kg >

WACd APdCRj WUSPUC >CejCSSCU mUjCd WWWNF6OGPOTC?ODB?P;C?IFBTSP;C?EIN=?

$-6 I7:: <7-6E *F3 17< ,1CE7;;E1C "1C-6+3E 31CE41:14E C17<2

7< C-6><1B (61*E1B*,1</

)1:-61 !*B,1. I1:-61B F3E. I1:-61 "B>51@@@A ’6=??1< <*-6 #1BJ1<CIF<C-6

(=::. /*C 9><<1< C=4*B I7B F<C :17CE1<2

’-6>< C17< F</ /F3E1<

)7B I7CC1< /=-6 4*B <7-6E. I*C F<C1B1 %7</1B I=::1<@@@

(+#!( ) & ( % !’% "!) # #!$’ "+*)

!GB ’?=BE F</ !B17J17E 17<1< )F<C-6 1B3G::1<

&7E H=::1; (*<9 /FB-6CE*BE1<

*;7E 9*<< 7-6 8* C=4*B 1CC1< 4161<2

%7<=. (*F-61<. !7E<1CC@@@;6A 7<C 413+::E ,1CE7;;E2

,CNd (UFWe APdCRj :mF WWWNF6D;ESXN=?

U;C?O< 0;CTG? TI= UOJ !m?NN:UASmUK :T *dWUCU[S:js · !m?NN:UASmUK ,<?NjSPUKCd · &Cdej<?RCdO!:mpCdR · *=2 "PjrejWdC · /:[PCd %Pe?NCd · /dCeeC _ !m?N · 2jC[N:Ume !m?NN:UASmUK · 3N:SP: 4UPoCdePj<je>m?NON:UASmUKCU

?6TSX TI= 4?GGI?PP "WTFWdj = 2?NYUNCPj · APC dWSSCUACU %dPeCmdC · %dPeCmdO 2jrSC %WdmT · &CemUA = 2?NYU *WeTCjPR · *Cdjm ’:Pd #CePKU · *WeTCjPR !d:mU · /:dFnTCdPC TCUj: "WeTCjP? · /:dFnTCdPC -PCUAWdF · 1:r +PFC · 2P)m,: O 9CUjdmT Fnd ,:ee:KCU@ 7CSSUCee mUA $UCdKPC · 2jC[N:U /:dFmTe = !C:mjr 2CdoP?C · 2jd:FFj:j *WeTCjPR 2jmAPW · 2mU = %mU 2WUUCUejmAPW

+J=?< $6PCEJI< 0;CHT;F TI= ;;?PPJEO?P !:ePeS:KCd 2[Wdj · !CdUA 7WSF · !WAr = !C:?N :T +mApPKe[S:js · !WmjP‘mC gZ · !dCmUPUKCd · " = · ’CdK:dA · ’mj -:KCS · )mpCSPCd )W?R · +CACd 1mAC · +WSSP[W[ · ,:d? .c /WSW · ,WACN:me ":dS 2?NY[F · ,WACN:me -:KCS · -:KCS 5 · -<NsCUjdmT 2CU?P · 1PCACSO2?N:js · 1WNAC 2jWdC · 2?NmNN:me #:UKCd · 2?NmN 1WjN · 2PSoCd[WPUj · 4NdCUO7CPeeCd

$O?EY?ES< 0MJOS TI= 0ME?GW6O?I Z^ !:eC>:SS mUA 2WFj>:SS "Sm> *:dSedmNC "WmK:de C^ 6^ · ?jPo2[Wdje · AoCUjmdC 7WdSA · "S:eeP? 7:oC · "dC:O #:U?C 3:Use?NmSCU 6WSSd:jNO3YUUPCe · #:U?CpWdSA ,h, · #WCdPUK 2[PCSp:dCU · 861862

$mdW[:>:A · %<?NCd>:A E 2[Wdj[:dR *:dSedmNC · &WSFO ?Sm> T ,CeeCdPUK · ’CUdre RjPoS:ACU · (UjCde[Wdj /dWGT:dRj ’WFFT:UU · *:dSedmNCd 2[WdjO"Sm> · *:djO = $oCUj?CUjCd *:dSedmNC · *PUACdKSn?R · *PUAWd:AW · + &. !WpSPUKO"CUjCd · /2* /Wej 2nAej:Aj *:dSedmNC C^ 6^ · 1:A = 3:j %:Ndd:AN:UASmUK · 1:eeCSGe?N · eW??Cd?CUjCd R:dSedmNC · 2[WdjO2?Nnjs · 22" *:dSedmNC · 3:m?N?CUjCd *:dSedmNC · 6PCdWdAj>:A *:dSedmNC · 8WK: 6PAr: 9CUjdmT *:dSedmNC

%?PTI=C?ES UUC &dCFF ’YdKCd<jCO RmejPR · :[WjNCRC >mdKCdj :T SmApPKe[S:js · !:eeT:UU .[jPR · !dPSSCUO$d> · #W? ,WddPe [WjNCRC · ’:me ACe ’YdCUe · ’WFO [WjNCRC · (UjCdU:jPWU:SC [WjNCRC · .[jPR ,CPL>mdKCd · /SmeO /mURj [WjNCRC PU ACd /Wej &:SCdPC · 1NCPUO [WjNCRC · 2:SPT:dC E 2:SsO jdPmT *:dSedmNC · 2jWd?N mUA !CSSCd · 7WSF .[jPR · 9CUjd:S [WjNCRC

/TI= THP 4JCI?I jCSPCd Fnd %SWd:SCe 7WNUCU O ,CPejCdIWdPej 3NWT:e 2CPjN · !CjjCU 2?NmSs · !SmTCU #ndd · >mdKCd PUUCUCPUO dP?NjmUK · "WWRT:S *:dSedmNC · #CRW ’:me · $oCUjIWO dPejPR · &<djUCdCP #PjjT:d %dPCee · )mUKUPje?N !SmTCU · RrTW · SPFCejrSC >r %dCP>mdKCd · /1(-9(/ O ACd e?N:md:mT :T CjjSPUKCd jWd · 1PjjCd O &:djCU>CA:dF · 1WjCd /mURj · 2?NP?RO2jC[N:U 3C[[P?NC = 3dCUAe · 9mdCSS E K:Us :UACde ePjsCU mUA SPCKCU

*?:?IPHESS?G TI= %?ITPP !dWjRWd> O ’:js !<?RCdCP>CjdPC>C · $S "Wd:sXU · &$31 -*$ ! ++ · &mj smT +C>CU · ,:dR:Uj -:N = %dPe?N · ,CjsKCdCP 2:?R · U:NR:mF · /d:SPU: · 1m>CUO >:mCd &:ejdWUWTPC = · ,:dRj · 2?NC?RO(U $PUR:mFeO ?CUjCd · 3:>:R ’C?R · 6WT %:ee · 7CPU[:d:APCe ,CPUsCd · 7PSRCUAWdFe 3CCN:me

2<?RPUKCU · 6WKCS ’:me>d<m #mdS:?N · 7PdjeN:me 7WSF>d<m · 9mT RSCPUCU *CjjCdCd

"E?IPSG?EPSTIB?I TI= 0JIPSEB?P

+TGSEH?=E6< 1?;CIEF TI= +TPEF

mjWN:me !dCUR · !PK[dPUj &CdT:Ur · CAm&SW>:S · $o:UKCSPe?NC 2j:AjRPd?NC · %Pdej 1CPeC>ndW · ,:PS !WqCe $j?^ · /:djreCdoP?C 2?NTPA · 3:qPO%mURO9CUjd:SC *:dSeO dmNC · 6WSReNW?Ne?NmSC *:dSedmNC C^6^ · 7W?NCU>S:jj *:dSedmNC

%dCrj:K TCAP:^UCj · ):?W> $SCRjdWUPR · +Y> ’PKNO%PACSPjr · ,mePRN:me 2?NS:PSC · /:ACpCj ,mePR

3?O6IPS6GSTIB?I TI= 0JTV?IEOP

%6PSOJIJHE?< &JS?G TI= ,EBCSGEA? ’WjCSpCSj *n>SCd · SjC 2?NTPCAC #mdS:?N O !:APe?NCe 1Cej:md:Uj · TCdP?:U #PUCd #mdS:?N · [WejW *:dSedmNC · :djNWjCSdWr:S · !:APe?N !d:mN:me · !CePjWe *:dSedmNC · !Cej 7CejCdU 0mCCUe ’WjCS *:dSeO dmNC · !PejdW a4UjCd ACU dR:ACUb PT ’WjCS 1CePACUs · ":FC "WUAPjWdCP !dCUUCd · ":FC +mApPKce · ":d[C #PCT O !:d = ,CNd · "m>:UPj: O ":FC !:d 1Cej:md:Uj · AC:U = A:oPA · #Cd 6WKCS>d<m · #PC 9pPC>CS · $S 3:‘mPjW · $U?NPS:A: · %dCeN2m> *:PeCd[:ee:KC · %mUsCS · &:ejN:me ,:dRjSn?RC · &:ejej<jjC 2jYo?NCU · ’WC[FUCd !mdKNWF ’WjCS 1Cej:md:Uj · ’WjCS &dCPF · ’WjCSh1Cej:md:Uj ’:eCU · )Cj 2Cj O".l #Pe?W[:dR · *SCUCdje 1Cej:md:Uj :mF ACT 3mdT>CdK · *WFICde ’CmdPKCd · *WFICde 7PCUCd !CPeS · *2" "Sm>N:me · +CNUCdce 7PdjeN:me · +Cje?NC!:??Nme O ,CAPjCdd:UCe 1Cej:md:Uj mUA 7CPUO ejm>C · -WdAeCC · 1CU:Pee:U?C *:dSedmNC’WjCS · 2C:U .c":eCrMe (dPeN /m> · 2meNP *PUK · 3dWT[CjCd oWU

*:dSedmNCd 2WmoCUPdeNW[ · *,* O *:dSedmNCd ,CeeCO mUA *WUKdCee · 2[PjsCd O *WUsCdjC mUA 6Cd:Uej:SjmUKCU · 2j:AjT:dRCjPUK *:dSedmNC · 3WmdPejPRO(UFWdT:jPWU

)EIJ< )TIPS TI= )TGSTO !:APe?NCe +:UACeTmeCmT *:dSedmNC · !:APe?NCe 2j::jejNC:jCd *:dSedmNC · %PST[:S:ej :T 9*, · ):RW>meO 3NC:jCd PU ACd %:>dPR C^6^ · *:TTCdjNC:jCd *:dSedmNC · ,:QWSPR: ,:UmF:Rjmd · 2:UARWdU 3NC:jCd · 2?N:m>mdK · 2j::jSP?NC *mUejN:SSC *:dSedmNC · 3NC:jCd a#PC *<msCb · 3WSSN:me *mSjmdsCUjdmT C^6^ · 9*,@ 9CUjdmT Fnd *mUej mUA ,CAPCUjC?NUWSWKPC *:dSedmNC

16IFPS?GG?I EI )6OGPOTC? TI= 2HB?:TIB 3:URejCSSCU PU *:dSedmNC@ /FWdsNCPT@ 1:ej:jj@ !:ACUO !:ACU@ 2YSSPUKCU@ 6PT>m?N@ 7PSFCdAPUKCU · $% O3:URO ejCSSCU · $% h d:S 3:URejCSSCU · $% h >Fj 3:URejCSSCU


SPORT I 9

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

I Ihre zuständige Redakteurin

I Ihr zuständiger Redakteur

EXKLUSIVE SITZPLÄTZE BEI DER BG GEWINNEN Boulevard Baden verlost zwei Plätze auf dem BB-Sofa zum Spiel der BG Karlsruhe vs. webmoebel Baskets Paderborn am Donnerstag, 22. Dezember, um 19 Uhr in der Europahalle. Wer gewinnen möchte, schickt bis Dienstag, 20. Dezember, eine E-Mail an verlosung@boulevard-baden.de mit Stichwort „BB-Sofa“. Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Michaela Anderer Telefon 07 21 / 93 38 02 - 14 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 19 E-Mail: manderer@roeser-presse.de

Michael Müller Telefon 07 21 / 93 38 02 - 17 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 20 E-Mail: mmueller@roeser-presse.de

» www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

I KSC unterliegt 1:3 gegen 1860 München

BUNDESLIGA

Ein „großer Fehler, Timm nicht aufzubieten“ Karlsruhe. Für den Fußballzweitligisten KSC wird die Luft nach der 1:3 (0:1)-Heimniederlage gegen 1860 München immer dünner. Dass man sich in der Winterpause verstärken muss, daran besteht kein Zweifel mehr. Allein das „Wo“ bereitet Probleme. Es mangelt an Qualität an fast allen Positionen im Kader: „Es ist überall nötig“, so KSC-Manager Oliver Kreuzer.

VEREIN

3:10 35:12 33:22 24:11 30:26 22:22 23:20 19:19 19:23 27:35 24:26 23:34 21:27 22:28 17:28 12:20 15:28 21:39

37 34 31 30 29 26 22 22 22 21 20 20 19 18 18 15 15 13

VEREIN

5:0 2:3 1:1 0:2 1:3 So. So. So. Mo.

SPIELE TORE PKTE.

1. Fortuna Düsseldorf 19 2. SpVgg Gr. Fürth 19 3. Eintracht Frankfurt 18 4. SC Paderborn 07 19 5. FC St. Pauli 18 6. 1860 München 19 7. 1. FC Union Berlin 19 8. Eintr. Braunschweig 18 9. VfL Bochum 19 10. Energie Cottbus 18 11. Dynamo Dresden 18 12. MSV Duisburg 18 13. Erzgebirge Aue 19 14. Alemannia Aachen 18 15. FC Ingolstadt 19 16. FSV Frankfurt 19 17. Karlsruher SC 19 18. Hansa Rostock 18

43:20 41:14 41:17 29:15 36:21 40:28 30:29 24:21 25:29 19:29 31:32 23:26 6:31 16:25 21:39 18:36 19:43 11:28

42 40 39 39 36 32 31 28 24 22 21 19 19 14 14 14 12 11

SPORTSPLITTER

Christian Timm war der beste Mann des KSC auf dem Platz und zeigte, welch Fehler es war, ihn auszusortieren. hast du es auch nicht verdient, zu gewinnen.“ Nach dem Ausgleich hatte sich der KSC schlecht angestellt nach dem Freistoß, den die Münchner effektiv ausnutzten. „Wir waren schlecht in dieser Situation“, analysierte KSC-Manager Kreuzer im Anschluss verärgert. „Ingesamt macht dich sowas ka-

putt.“ Insgesamt sei es einfach zu wenig gewesen vom KSC. Ausgerechnet, der in der Vorbereitung zur Saison aussortierte Christian Timm, war bester Mann auf dem Platz. „Im Nachhinein war es ein großer Fehler vom Verein, Christian zu bestrafen und nicht aufzubieten“, so Kreuzer, und bestätigte, dass es nicht der

Fehler von KSC-Coach Jörn Andersens Vorgänger, Rainer Scharinger war, dass Timm dem Verein nicht helfen durfte, sondern der Fehler „vom Verein“. Andersen zeigte sich mit dem Aufwand seines Teams zufrieden. „kämpfen, rennen“ und Siegeswille habe er gesehen. „Aber wir haben deutlich gesehen, dass

es an Qualität fehlt. Es tut wahnsinnig weh.“ Nun heißt es in der Winterpause „durchatmen“, sich verbessern und nach der Winterpause „auf den Reset-Knopf zu drücken“, so der KSC-Coach. Es bleibt nur zu hoffen, dass er diesen findet und der KSC den Sprung aus dem Abstiegssumpf schafft.

FC Bayern Top - VfB Flop

Paderborn stoppt Düsseldorf

München/Hamburg (mia). Mit dem 3:0-Sieg des FC Bayern München über den 1. FC Köln schoss sich der FCB zur Herbstmeisterschaft 2011. Nach dem Platzverweis von Franck Ribery (GelbRot) lebte die Partie auf. Die Geißböcke hielten lange gut dagegen bis Gomez Alaba und Kroos den FCB zum Sieg schossen. In Hamburg musste HSV-Coach Thorsten Fink nur kurz befürchten, dass seine positive Serie reißt. Nachdem Oehrl (62.) den FC Augsburg mit 1:0 in Führung

Düsseldorf/Frankfurt (mia). Der Tabellenführer der Zweiten Fußballbundesliga, Fortuna Düsseldorf musste am Freitag vor heimischem Publikum eine 2:3-Niederlage gegen den SC Paderborn hinnehmen. Die Ostwestfalen zeigten beeindruckend, dass auch sie um den Aufstieg in die Erste Liga mitspielen wollen. Schon zur Halbzeitpause lag die Spielvereinigung Greuther Fürth zuhause gegen Union Berlin mit 3:0 in Führung. Stephan Schröck und Bernd Nehrig besiegelten den 5:0-Sieg der Fürther.

schoss, antwortete der HSV fünf Minuten später mit dem verdienten Ausgleichstreffer zum 1:1-Endstand durch Guerrero. Der 1. FC Nürnberg kämpfte gegen Leverkusen gut. Die BayerElf lag nach 22 Minuten durch Didavi und Hegeler bereits mit 0:2 zurück. Verdient schoss Pekhart seine Nürnberger nach der Pause zum 3:0-Auswärtssieg. Schlecht war die Berliner Hertha in die Partie gegen die TSG Hoffenheim gestartet. Salihovic (21.) schoss die Gastgeber, verdient in

Führung. Hertha nach der roten Karte für Raffael (Tätlichkeit) zu zehnt, wachte erst nach der roten Karte für Vorsah (Notbremse) auf und glich verdient zum 1:1-Endstand aus. Eine halbe Stunde Dominanz reichte dem VfB Stuttgart nicht und so unterlag der VfB dem VfL Wolfsburg verdient mit 1:0. Bitter für den SC Freiburg, der zwar den Rückstand kurz aufholte, letztlich aber gegen Borussia Dortmund mit 1:4 unterging und auf dem letzten Tabellenplatz überwintert.

Ebenfalls am Freitagabend noch verpasste Ingolstadt den ersten Auswärtssieg.Gegen Erzgebirge Aue gingen die Ingolstädter durch Front (22.) in Führung. Die Auer glichen aber fünf Minuten vor Schluss durch Hochscheidt aus. Am Samstagmittag trat der VfL Bochum beim FSV Frankfurt an und versetzte den Hausherren mit dem 2:0-VfL-Sieg das mittlerweile zehnte Heimspiel ohne Sieg. Der FSV rutscht durch die Niederlage auf den Relegationsplatz der Liga ab.

Gequos hauchdünn am Sieg vorbei KSC auf Kinderkrebsstation

FOTO I ORTY

SPIELE TORE PKTE.

SpVgg Gr. Fürth – Union Berlin Fort. Düsseldorf – SC Paderborn Erzgebirge Aue – FC Ingolstadt FSV Frankfurt – VfL Bochum Karlsruher SC – 1860 München Energie Cottbus – MSV Duisburg Braunschweig – Alem. Aachen Hansa Rostock – Dym. Dresden FC St. Pauli – Eintr. Frankfurt

FOTO I MON

Wie schon so oft in dieser Saison zuvor, waren es die Standards sowie auch die eigene Unkonzentriertheit und Ungenauigkeit, die den KSC ins Schwitzen brachten. So waren noch keine zwei Minuten gespielt im Wildparkstadion, als nur das Aluminium den KSC vor dem frühen Rückstand bewahrte. In der 32. Minute allerdings rettete nichts mehr vor dem 1:0 der Münchner. Zwar erzielten die Tabellenvorletzten Karlsruher in der 72. durch Marco Terrazzino nach hervorragender Vorarbeit von Christian Timm das 1:1, Aigner nach Freistoß (80.) und Bierofka (87. FE) besiegelten die Heimniederlage. „Wir waren nicht besser. Es gab Phasen in der zweiten Halbzeit, wo wir ein optisches Übergewicht hatten. Aber nur, weil 1860 dachte, dass es ausreicht, das 1:0 zu verwalten. Der Ausgleich für uns war verdient, aber wenn du dann so schwach agierst, dann

Bayern München – 1. FC Köln 3:0 Leverkusen – 1. FC Nürnberg 0:3 Hamburger SV – FC Augsburg 1:1 SC Freiburg – Bor. Dortmund 1:4 1899 Hoffenheim – Hertha BSC 1:1 VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 1:0 Schalke 04 – Werder Bremen n.Red. 1. FC K‘Lautern – Hannover 96 So. Bor. M‘Gladbach – FSV Mainz 05 So. 1. Bayern München 17 2. Borussia Dortmund 17 3. FC Schalke 04 16 4. Bor. M‘Gladbach 16 5. Werder Bremen 16 6. Bayer Leverkusen 17 7. VfB Stuttgart 17 8. 1899 Hoffenheim 17 9. Hannover 96 16 10. 1. FC Köln 17 11. Hertha BSC 17 12. VfL Wolfsburg 17 13. Hamburger SV 17 14. 1. FSV Mainz 05 16 15. 1. FC Nürnberg 17 16. 1. FC Kaiserslautern 16 17. FC Augsburg 17 18. SC Freiburg 17

I Von Michaela Anderer

2. BUNDESLIGA

Karlsruhe (bb). Hauchdünn haben es die KIT SC Gequos verpasst, einem nahezu perfekten Basketball-Abend vor rund 450 Zuschauern die Krone aufzusetzen. Als die Karlsruher in dem hochklassigen Derby gegen den Aufstiegsaspiranten SG TVDBIS Speyer 30 Sekunden vor Schluss die Führung übernahmen, stand die Halle endgültig Kopf. Doch die Gequos verpassten an der Freiwurflinie die Chance, den Sack zuzumachen und mussten zusehen, wie sich

Speyer mit der Schlusssirene den 68:70 (33:38)-Sieg sichern konnte. Unzufrieden war KIT SC-Headcoach Uli Himstedt nicht: „Ich bin stolz auf meine Mannschaft. Wir haben toll gekämpft und sehr viel richtig gemacht. Es ist natürlich schade, dass es so knapp nicht für einen Sieg gereicht hat.“ Für die Gequos beginnt nun die kurze Weihnachtspause. Das nächste Pflichtspiel steht am 8. Januar auf dem Plan.

Karlsruhe (bb). Mit großen Kinderaugen und erwartungsfrohen Gesichter empfingen die kleinen Patienten der Kinderkrebsstation des Städtischen Klinikums Karlsruhe die KSC-Profis Alexander Iashvili, Delron Buckley, Gaétan Krebs, Sebastian Schiek und Bogdan Müller. Mit im Gepäck der KSCler: viele vorweihnachtliche Geschenke. Mit Hilfe des FUoKK und Mitarbeitern der Station hatten die Sportler vorab die Weihnachtswünsche der kleinen Patienten in Erfahrung gebracht. So wech-

selten Lego Spielzeug, Puzzles, Geschenkgutscheine, Trikots und eine Unterwasserkamera ihren Besitzer. Auch der Herzenswunsch eines erkrankten Mädchens konnte mit einem Hundekorb erfüllt werden. War der Korb bei der Übergabe noch mit einem Plüschhund ausgestattet, soll dort nach Abschluss der Therapie ein echtes Hundebaby seinen Platz finden. Für die Kinder und Eltern, die teilweise auch die Weihnachtszeit in der Klinik verbringen müssen, sorgte der Nachmittag für Kurzweil.

2x2 Karten für KSC gegen Erzgebirge Aue zu gewinnen. Boulevard Baden verlost in Kooperation mit Krombacher – Offizieller Partner der Bundesliga – 2x2 Haupttribünen-Karten für die Partie am Sonntag, 5. Februar, 13.30 Uhr gegen Erzgebirge Aue. Wer die Karten gewinnen möchte, schickt einfach eine E-Mail an verlosung@boulevard-baden.de, Stichwort: „KSCKarten“. Einsendeschluss ist Mittwoch, 18. Januar. Das BB-Team wünscht viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Winterfahrplan des KSC. Mit der Partie gegen 1860 München endete das Fußballjahr 2011 für den Karlsruher SC. Die Geschäftsstelle des KSC schließt in der Zeit von Mittwoch, 21. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 8. Januar, ihre Türen. Überblick über die derzeit feststehenden KSC-Termine in den kommenden Tagen und Wochen rund um den Jahreswechsel: Montag, 19. Dezember: Weihnachtsurlaub Profiteam 21. Dezember bis 8. Januar: KSC-Geschäftsstelle geschlossen Montag, 2. Januar, 15 Uhr: Trainingsauftakt 2012 Donnerstag, 5. Januar, ab 18 Uhr: Harder13-Cup (SAP-Arena, Mannheim) Mittwoch, 11. Januar, 15 Uhr FC Augsburg – KSC (Augsburg) 13. Januar bis 20. Januar: Trainingslager in Belek/Türkei Dienstag, 24. Januar: FC St. Gallen – KSC (Spielort offen) Strutz und Spiegelburg kommen zum IHM Karlsruhe. Der Stabhochsprung der Frauen verspricht beim IHM Karlsruhe am 12. Februar wieder zu einem Highlight zu werden, denn sowohl die deutsche Hallenrekordlerin als auch die Nummer Eins im Freien sind am Start. Im Freien ist seit diesem Jahr Martina Strutz die „Königin der Lüfte“. Das 1,60 Meter große Powerpaket, dessen Karriere nach einigen Tiefs in den vergangenen Jahren fast schon beendet schien, hat sich sozusagen „neu aufgestellt“. In der Halle ist es Silke Spiegelburg, die den deutschen Rekord hält. Den hat sie beim Internationalen Hallenleichtathletik Meeting 2011 in der Europahalle mit 4,76 Meter aufgestellt. Viele Stars planen Start bei Hallen-DM. Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe (25./26. Februar 2012) will Stabhochspringer Malte Mohr (LG Stadtwerke München) seinen dritten Titel in Folge holen. Obwohl die Saison 2012 eine Herausforderung für Wettkampfplanung und Trainingsaufbau ist, wollen neben Malte Mohr viele Top-Athleten des DLV bei der Hallen-DM dabei sein. „Raúl Spank, David Storl, Martina Strutz und Silke Spiegelburg werden da sein“, kündigen die Organisatoren an. Auch zum Spitzen-Duell der besten deutschen Weitspringer Christan Reif und Sebastian Bayer wird es kommen. Bundeskaderathlet Julian Howard startet für die LG Region. Mit dem Weitspringer Julian Howard, bisher MTG Mannheim, hat sich ein erster B-Kader-Athlet der Leichtathletikgemeinschaft Region Karlsruhe angeschlossen. Als vorläufiger Höhepunkt ist der 22-Jährige in der gerade vergangenen Saison für das deutsche Team bei den U23 EM in Ostrava gestartet und rangiert mit 7,88 Metern auf Platz 6 der aktuellen DLV-Bestenliste der Männer.

725782

Ihr Turnverein auf dem iPhone? Na klar! Jetzt die Boulevard Baden App im Apple App-Store downloaden und wissen was vor Ort passiert*. *Noch bevor andere Ihren Rechner hochgefahren haben und ohne Abonnementgebühren.


10 I GESCHĂ„FTSWELT

BOULEVARD BADEN I AnzeigensonderverĂśffentlichung I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

Dinner-VarietĂŠ-Show

Schonend zur SchĂśnheit

FOTO I RAYLIFE

Baden-Baden (bb). Am 27. Dezember heiĂ&#x;t es wieder „Vorhang auf“ fĂźr eine Woche „Dinner-VarietĂŠ-Show“ im Rantastic. FĂźnf Abende geben sich beeindruckende KĂźnstler ein Stelldichein auf der KleinkunstbĂźhne in Baden-Baden/Haueneberstein. Atemberaubende KunststĂźcke an Seil, Trapez und Fahrrad, unverwechselbare Musikeinlagen, aber auch eine Menge Humor werden die Gäste an diesen Abenden begeistern. Unter anderem gibt es eine Show zu erleben, in der Fahrradfahren

KURZ & BĂœNDIG

zur Kunst wird und die Gesetze der Schwerkraft scheinbar auĂ&#x;er Kraft gesetzt sind. Doch nicht nur die KĂźnstler geben ihr KĂśnnen an diesen Abenden zum Besten – auch die KĂśche des Rantastic fahren kulinarische Leckerbissen in drei Gängen auf, die die Abende zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Tickets fĂźr alle Veranstaltungen gibt es im Rantastic und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Beginn ist immer um 18.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.rantastic-kleinkunst.de.

FĂźnf Wunschlose geschenkt

Im exklusiven Ambiente des raylife-Beauty-Centers in der HerrenstraĂ&#x;e 38, nimmt sich ein raylife Berater gerne Zeit und steht den Kunden fĂźr eine umfassendes Gespräch zur VerfĂźgung. und den damit verbundenen Risiken mĂśglich. Die Radiofrequenz verjĂźngt die Struktur der Haut, wirkt straffend und bekämpft effektiv die Hautalterung. Mit der Blitzlampe kĂśnnen sensible Hautpartien behandelt und Haare entfernt werden. Die Akustische Welle verbessert die Elastizität der Haut und wirkt effizient gegen Cellulite.

Die raylife Berater nehmen sich gerne Zeit und stehen den Kunden fßr ein umfassendes Gespräch zur Verfßgung. Bis zum 23. Dezember bekommt jeder interessierte Leser von Baden Boulevard, der den Beauty Center besucht, einen kostenlosen Beauty Check im Wert von 69 Euro. Dieser beinhaltet eine persÜnliche Beratung und eine Probebehandlung. Infos unter Telefon 0721 95 76 94 48.

Reparaturen auf hohem Niveau

Vier Sterne fĂźr‘s Vierordtbad Karlsruhe (bb). Die Therme Vierordtbad wurde von der Wellness Stars GmbH mit vier von fĂźnf mĂśglichen Sternen ausgezeichnet. Am Mittwoch nahmen BĂźrgermeister Martin Lenz und Oliver Sternagel, Chef der Bäderbetriebe, das Zertifikat entgegen. Bei der Bewertung wurde berĂźcksichtigt, dass die Hauptzielgruppe derzeit bei den Saunagästen zu sehen ist. Des Weiteren zeichnet die Therme vor allem das tolle Angebot an Beauty- und Wellness-Anwendungen aus. Der Innenbereich mit seiner Architektur und Raum-

aufteilung bietet eine echte Besonderheit der Baden-WĂźrttembergischen Bäderlandschaft. Die Geschichte der Majolika-Fliesen rundet diesen Eindruck ab. Um fĂźnf Sterne zu erhalten benĂśtigt die Therme ein zentrales Buchungssystem, welches von allen Bereichen angesteuert werden kann „Wir sind stolz, ruhen uns aber nicht aus, denn es gibt immer VerbesserungsmĂśglichkeiten in der Karlsruher Bäderlandschaft“, so Sternagel. Weitere Infos gibt es unter www.ka-baeder. de.

Karlsruhe (dam). Kurze Reparaturwartezeiten, modernste Maschinen und qualifiziertes Personal – das sind die Merkmale, die PC Berdoudi auszeichnen. Das Verkaufs- und Reparaturgeschäft in der MarkgrafenstraĂ&#x;e 25 ist an hohe Qualitätsstandards ausgerichtet und der einzige Anbieter in Karlsruhe, der auch Apple Produkte wie iPhone und iMac unverzĂźglich repariert. Die Kombination von kostengĂźnstigem und professionellen Service ist sehr empfehlenswert.

FOTO I CIK

Karlsruhe (bb). Das Konzept „raylife glowing beauty“ steht fĂźr eine neue Art der ästhetischen Behandlung fĂźr Gesicht und KĂśrper. Ohne Spritzen oder Operation kĂśnnen Haare entfernt, Falten reduziert und Cellulite behandelt werden. Mit den neuen, eigens entwickelten Technologien akustische Welle, Radiofrequenz und Blitzlampe, ist dies ohne chirurgische Eingriffe

Karlsruhe (bb). Der Karlsruher Geschenkgutschein ist das einzige Geschenk, das jedem gefällt. MĂśglich machen das Ăźber 50 Millionen Geschenkideen in den teilnehmenden Geschäften. Zum Endspurt des Weihnachtsshoppings gibt es nun eine LastMinute-Sonderaktion: Jeder, der bis zum Donnerstag, 22. Dezember, den Karlsruher Geschenkgutschein im Onlineshop unter www.karlsruher-geschenkgutschein.de bestellt oder ihn direkt in der Geschäftsstelle der City Initiative Karlsruhe (CIK) in der KaiserstraĂ&#x;e erwirbt, bekommt pro Karlsruher Geschenkgut-

schein fĂźnf Wunschlose der Aktion „Wunschlos in Karlsruhe“ geschenkt. Als Hauptpreis der einmaligen Verlosungsaktion, die rund ein Jahr lang laufen wird, winkt eine Wohnung im Wert von 100 000 Euro in den Park Arkaden in Karlsruhe. AuĂ&#x;erdem werden in den monatlichen Auslosungen und den regelmäĂ&#x;igen Sonderziehungen weitere hochwertige Preise verlost. Weitere Informationen zum Karlsruher Geschenkgutschein gibt es unter www.ka-city.de, Infos zum Gewinnspiel unter www.wunschlos-in-karlsruhe.de.

Charity-Weihnachtsmarkt. In der Sparkasse-Arkade findet am morgigen Montag der erste Chartiy-Weihnachtsmarkt statt. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet gegen 19 Uhr. Der vollständige ErlĂśs kommt der Hardtstiftung zugute. Weniger NeugrĂźndungen. In diesem Jahr wurden deutschlandweit 804 000 Gewerbeanmeldungen vorgenommen. Das ist der niedrigste Stand seit zehn Jahren. Aufgrund guter Einkommens- und Jobperspektiven als abhängig Beschäftigte haben viele ExistenzgrĂźnder ihr GrĂźndungsvorhaben (vorerst) aufgegeben. NotgrĂźndungen aus der Arbeitslosigkeit waren aufgrund der sehr guten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt seltener zu finden. Gestiegen ist allerdings die Zahl der Handelsregisterneueintragungen auf 112 030 Unternehmen. Mit 27 280 Neueintragungen im Bereich unternehmensnahe Dienstleistungen und 12 570 im Bereich konsumnahe Dienstleistungen war die Zahl der Neueintragungen vor allem in den Dienstleistungssektoren hoch. Deutlich gestiegen sind die GrĂźndungszahlen im Kredit- und Versicherungsgewerbe (plus 21,7 Prozent) sowie beim GrundstĂźcks- und Wohnungswesen (plus 21,2 Prozent). Die hĂśchste Anzahl an Handelsregisterneueintragungen je 10 000 Unternehmen gab es in Berlin (1 270), gefolgt von Hamburg (1 010) und Brandenburg (960). Die wenigsten Unternehmen wurden in Bremen ins Handelsregister neu aufgenommen. In den neugegrĂźndeten Unternehmen sind schätzungsweise 458 000 Arbeitsplätze fĂźr die GrĂźnder selbst und weitere Personen entstanden. Neuer dm-Logistikstandort in Karlsruhe in Betrieb. Der neu errichtete dm-Logistikstandort in der Karlsruher Oststadt liefert seit Montag die erste Ware aus. Das Verteilzentrum fĂźr Baby- und Kleinkindtextilien mit einer Lagerfläche von 11 000 Quadratmetern und 50 Mitarbeitern versorgt die 920 dm-Märkte in ganz Deutschland, die diesen Sortimentsbereich fĂźhren. „Mit dem Neubau garantieren wir unseren Märkten eine produktive Sortimentsbewirtschaftung sowie eine effiziente Warenversorgung. dm befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Das Verteilzentrum ist so ausgelegt, dass es steigende Warenmengen bewältigen kann“, sagt Christian Bodi, als dm-GeschäftsfĂźhrer verantwortlich fĂźr den Bereich Logistik. Bisher kommissionierte dm die Kindertextilien in einem mittlerweile zu klein gewordenen Gebäude in der PfannkuchstraĂ&#x;e. Bodi erläutert die Standortwahl in der Oststadt: „Wichtig war es uns, den Standort in Karlsruhe zu belassen und so den mehr als 50 Kollegen zu ermĂśglichen, weiterhin leicht zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. DarĂźber hinaus bot sich uns mit dieser Immobilie die MĂśglichkeit, auch kĂźnftig räumlich eng mit den Kollegen aus dem Ressort Marketing und Beschaffung zusammenzuarbeiten.“ dm betreibt zwei weitere Verteilzentren: im badischen Waghäusel sowie in Weilerswist bei KĂśln. Sie beliefern die insgesamt mehr als 1 250 dm-Märkte in Deutschland mit dem klassischen Drogeriesortiment. Negatives Bild. Eine aktuelle Studie der Online-JobbĂśrse StepStone zeigt: Nur rund jeder siebte Mitarbeiter wĂźrde sein Unternehmen gegenĂźber der Familie und Freunden bedenkenlos als Arbeitgeber weiterempfehlen – und jeder Dritte (33 Prozent) wĂźrde dies nur unter Vorbehalt tun. Weitere Ergebnisse der Studie: Der Ruf deutscher Unternehmen als Arbeitgeber wurde im Durchschnitt nur mittelmäĂ&#x;ig bewertet. Und fĂźr 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer stimmt das kommunizierte Arbeitgeberimage des Unternehmens mit der Realität nicht Ăźberein. Die Hälfte der befragten Arbeitnehmer meint sogar, die Arbeitsrealität sei in Wirklichkeit eher negativer als das Bild, welches das Unternehmen im Rahmen der EmployerBranding-Kommunikation nach auĂ&#x;en darstelle.

Blättern Sie online in unserem Zeitungskiosk in Medien aus der Region Karlsruhe http://www.boulevard-baden.de: ZEITUNGSKIOSK

.7C:IF:I .E: 9K7C :EI=27C H2G :EI:I (K7C

%&$ "&’$# !

"MZVQ6MM>M /H> HM 6= $^VVHME A

P9BH< JN6>0IN6 %A>?H ’QI< QA5 #1 " ESSH< 7 H 30 A RC N 6I / =@

"HE>M6MU>HV>< W +7:FZ>< [ &NZ>KJ6Z>ENUH>M b]U ]V‘6FK< HMJKT &6K9Q>MVHNM -K]V

*,591; (71 +EA D G1@A.57101;1; ’1;FA? "7;1@ E;A1@1@ &=.51 8<::C ;+.5 )1@:7;G1@17;-+@E;4 HE 01: 1A.51;8C1; ;+.5 %+EA1 E;0 8<.5C 17; E;G1@41AA97.51A 3 $,;41 ’1;F? !+HE 47-C 1A 17;1; �>1@76 C72/ -14917C1;0 HE: %+E>C4+;4 17;1 #9+A.51 *17; E;0 17; !741AC72?

*:I\

’MJK]VH_K>HVZ]ME>M;

W 29>UM6:FZ]ME>M HL E>9]:FZ>M &NZ>K HL !NQG Q>KbHLL>U Wa $U^FVZ^:JV9]BB>Z Wa 9>M=>VV>M HMJKT 0HV:FE>ZU7MJ> Ca "HMZUHZZ HM =H> (NF6MM>V96= 0F>UL> \a "HMZUHZZ HM =H> (NF6MM>V96= /6]M6‘>KZ \a *6VV6E> RI> :6T PC *HMTS )]UG ]M= %7VZ>J6UZ> *>=HG QK]VG.>HV>K>HZ]ME ]M= />U_H:>9^UN _NU ,UZ 023G-6MM>MV:F]Zb RE>M6]> >VZHLL]ME>M LHZ .>HV>]MZ>UK6E>MS 1UK6]9VNUZ; 4; %^UUEIA GE<AY EH 74b<TEU8C<I 5;<T;T<E<8FR "<T ,TY 7E<Y<Y HEY EIUA<U4HY M[ddd H\ ;E< ATLBY< /C<TH4G‘4UU<T>G58C< #]TKN4UR &NZ>K9>V:FU>HG 9]ME; "E< (]TCKY<GU ;<T *EYY<GFG4UU< cR R $^VVHME>U &NB UK‘E< ;4U 3HZ6KG&NZ>K (6E=FNB ]I; ;4U )]UFNZ>K )OMHEVFNB _<T>^A<I 4GG< HEIR ^7<T -<c<NYEKI: -<UD Y4]T4IY ]I; &<U<GGU8C4>YUT5]H<R "E< !NQQ>KbHLL>U O <G<A]IA9 HEIR [ #T‘R: H4aR [ #T‘RSM (EI;P _<T>^A<I HEIR ^7<T "]U8C< W 2!: %LI: /<G<>KI: /1 ]I; Y<EG‘<EU< 4GFKIR !>Z6HKKH>UZ> ’MBNUL6ZHNM>M ^9>U =H> >HMb>KM>M &NZ>KV BHM=>M /H> ]MZ>U ‘‘‘TKH=KGU>HV>MT=> /QNUZ X 4>KKM>VV; ,FM> %>9^FU; +]Yc]IA ;<U CKY<G<EA<I<I 2<GGI<UU7<T<E8CU O>4GGU _KTC4I;<IPR 4]MV:FK>HVZ]ME>M QUN ->UVNM X 4N:F>; 3]U8CG4A #EIc<GcEHH<T9 47 $ ?JRD 5]V6ZbJNVZ>M QUN ->UVNM Rb6FK96U _NU ,UZS; (]TY4a<9 84R $ [R@d W /4A

*:I\

*:I\

!

-."’/" 8 0".*’+" \cP\ ’+ # X -"./,+ ’* !5 -AN6I>QA8N

(=NN6?>?0JJ6< $CN6?J

.=N0?<$CN6? &0:5;C8

’QI;CN6? ’DA=:J;C8

AI6=J6 +0@JN0: L (CAN0: FK )13;N6G ,(’,&’!,+’,*’ +#’&&’!&"’&+’ &*’&,’!+*’&&’

+#%’$

+%%’$

*#%’$

*+%’$

*#%’$

* %’$

,*’,*’!,)’,#’

+%%’$

* %’$

#&%’$

,(’,#’!+,’,(’

*)%’$

#,%’$

#)%’$

+&’,(’!&+’&,’

#+%’$

##%’$

"+%’$

/CKH (C2 %2E .[NN: O(KFKUU < 1EYTKI:IAT2UU[NN:P

6JN6??AIH4 !B9 PP*<OK !B9 SP*<OK !B9 SE*<OK 3>U6MVZ6KZ>U =>U .>HV>

44444 ,T2GEI: ^KI 9:T *2EUNK[G2T9: EH 0EG9FT3[Y:T6:YY HEY &KG[I9:T^EI2EAT:YY:

T

44444 )27CU=KT:GG: HEY -[77KG2N:UYK 2[= /2AGE2Y:GG: [I9 AG2UE:TY:H %:H\U: 44444 -KUH2TEI ,2II2 !KYY2 HEY =TEU7C:I $T\7CY:I

1MZ>U =H>V>U .]BM]LL>U VHM= ‘HU Z7EKH:F _NM ?Tcc@\\Tcc 1FU Q>UVOMKH:F B^U /H> >UU>H:F96UT # cTPD X *HMT 6]V =>L =>]ZV:F>M $>VZM>Zb< *N9HKB]MJFO:FVZG QU>HV #cTD\X*HMT .Y<TI<FG4UUE>EcE<T]IA ;<T 0IY<T7TEIA]IA I48C )4I;<UF4Y<AKTE<R )E;G EUY 7<E ;E<U<I -<EU<I F<EI -<EU<_<T4IUY4GY<TR 1<THEYYG<T ;<T -<EU<9 .8C‘4Tc #D!KHH<T8< &H7’6!KR (&: .YE>YU7<TAUYT4B< M: "V@MV[ +<8F4TU]GHR #U A<GY<I ;E< -<EU<D ]I; 34CG]IAU7<;EIA]IA<I ;<U 1<T4IUY4GY<TUR *EY #TC4GY ;<T U8CTE>YGE8C<I -<EU<7<UY5YEA]IA ]I; 3]A4IA ;<U -<EU<NT<EUUE8C<T]IAUU8C<EI<U ‘ET; <EI< Â&#x;Ic4CG]IA EI ’LC< _KI [d=ZdQ ;<U -<EU<NT<EU<U >5GGEA: ;<T -<UY7<YT4A EUY Zd/4A< _KT Â&#x;7T<EU< c] G<EUY<IR M ccAGR $MRJJ 1<TU4I;FKUY<IR 822319

!! =\T Z ,:TUKI:I

0ET FK7C:I =\T .E: # !% &’’ "

&C;0AA6J205 ,;6I@6

0:ECI27CYUD.N:7E2G

860504

29EU7C: &K7C‘:EYUU[NN: HEY $G39G:8 *2[GY2U7C:I8 #E:TUYE7C [I9 *2TFFGLB7C:I 4444 $:G9U2G2Y HEY (2TYK==:GD.N:7F "T:UUEIA [I9 A:T3[7C:TY:T #IY:I6T[UY 44444 -EI9:T>G:Y 2I 2GU2HE7KD’[U HEY (2TYK==:GD*2I9:G63GG7C:I [I9 H2TFY=TEU7C:H %:H\U: 44444 "[:YY ^KI _:EB:T [I9 6T2[I:T *K[U: 2[ !CK7KG2Y

)27CUT2CHU[NN: HEY (IK6G2[7C6TKY 44444 0EG9N2UY:Y: 2H =:EI:H .2G2Y6K[S[:Y

2"%$+ ’$ ($141 2+1$. 333-.$+1!",,)&)!.*/.2%$-#$ +27C 6UNT27C: ^:A:Y2TE:T< [I9 2GG:TAEF:T=T:[I9GE7CQ

44444 -KU2 A:6T2Y:I: #IY:I6T[UY HEY .:T^E:YY:IFIL9:G [I9 -KYFKCG 44444 !T:H: T]G;: ___QT:IY27KKFDF2TGUT[C:Q9: R@J OaP VZM JM?MWW?

A[YU7C:EI5T:IY27KKFDF2TGUT[C:Q9:


861940


domus

NEU

DAS BAUEN UND WOHNEN MAGAZIN

JEDEN 3. SONNTAG IM MONAT

Ein Boulevard Baden Themenheft I 18. Dezember 2011

„Sie gehören in jeden Haushalt“

nungen verpflichtend ist, ter anderem nach Innenminister Schlafräume, Kinderzimmer so- Reinhold Gall: „Ich fordere die wie Flure, bis hin zu den Ret- Einführung einer Rauchmeldertungswegen von Aufenthaltsräu- Pflicht im Land, denn ein flämen mit Rauchwarnmeldern chendeckender Einbau von auszustatten, müssen in Baden- Rauchmeldern könnte bei BränWürttemberg keine Rauchmel- den viele Menschenleben retten. der in Privatwohnungen instal- Sehr viele von ihnen werden im liert werden. Schlaf überrascht und die meisDies soll sich ändern, geht es un- ten Opfer bei Wohnungsbränden

Stilvolle Winterpflege fürs Auto

kommen nicht im Feuer ums Leben, sondern sterben an Rauchvergiftung. Als aktiver Feuerwehrmann bin ich davon überzeugt, dass ein Großteil dieser Toten noch leben könnte, wenn sie einen Rauchmelder in der Wohnung gehabt hätten. Wenn schwere Verletzungen von Menschen vermieden und sogar

Leben gerettet werden können, hat sich ein Gesetz schon gelohnt.“ Florian Geldner, der bei der Karlsruher Feuerwehr für den vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz zuständig ist, bestätigt dies. „Wir unterstützen diesen wichtigen Vorstoß.“ Zu oft werde die Feuerwehr zu Einsätzen in Karlsruhe

Wellnesstempel Badezimmer

Carports schützen Autos vor Schnee, Frost und Kälte

FOTO I EPR/OVERMANN

Region (epr). Wäre es nicht praktisch, wenn man genau dann in die Sauna gehen könnte, wenn einem danach ist – unabhängig von Öffnungszeiten gewerblicher Saunabetriebe? „Der Trend geht zur Integration in den Wohnbereich“, so Christian Scheffer von B+S Finnland Sauna. „Als optischer Blickfang verwandelt die Sauna zum Beispiel das Badezimmer in einen exklusiven Wellness-Tempel.“ Dank der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten lässt sie sich individuell an die gegebenen Räumlich-

Carports können die Autos vor Frost, Schnee und Kälte schützen. Region (epr). Der erste Frost hat Deutschland erreicht. Raureif legt sich über Dächer, Wiesen – und auf Autoscheiben. Mühseliges Kratzen bei klirrender Kälte und Dunkelheit ist jetzt für viele Autofahrer wieder Alltag. Zeit, die man besser noch gemütlich am Frühstückstisch bei einer Tasse Kaffee verbringen kann, wenn man sich für ein individu-

elles und in seiner vielfältigen Funktion praktisches Carportsystem entscheidet. Formvollendete Carportsysteme bieten architektonisch anspruchsvolle und dauerhaft flexible Außenraumsysteme für Auto und Co. Mit dem IF-Design-Award für ihr modulares Raumsystem ausgezeichnet, produziert die Firma Overmann stilvolle und jedem

gerufen, bei denen ein Rauchmelder Schlimmeres hätte verhindern können. „Das kommt leider noch viel zu oft vor.“ Aber es gibt auch immer mehr Einsätze, bei denen die Bewohner oder Nachbarn durch das laute Piepen des Rauchmelders gewarnt wurden. Warum noch so wenige Haushalte über einen Rauchmelder verfü-

Kundenwunsch entsprechend individuelle Carports, die sich direkt oder später zu einem Mehrzweckraum, einem Atelier oder einer Garage ausbauen lassen. Bei einer Höhe von bis zu viereinhalb Metern, einer stützenfreien Breite von bis zu sechs Metern und einer nahezu unbegrenzten Länge sind jedes Maß und jeder Grundriss realisierbar.

keiten anpassen. Dabei gibt es viele Gründe, die für das Badezimmer als optimalen Standort für die Sauna sprechen. Denn in der Regel sind hier bereits alle benötigten Wasser- und Stromanschlüsse vorhanden. Unnötig weite Wege zur Abkühlung nach dem Schwitzen entfallen. Damit sich die eigene Saunaoase auch optisch in das Gesamtkonzept einfügt, spielt das Design eine tragende Rolle – ob schokobraunes Makassar-Holz, weiß meliert oder farblich auf die restliche Badeinrichtung abgestimmt.

Spaß für die Lebensretter ganze Familie schenken Region (epr). Weihnachts- und Adventszeit stehen ganz im Zeichen der Familie. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich selbst zusammengestellte Weihnachtslandschaften aus Lichthäusern und Miniaturen. Bei der Kreation kann aus einer großen Auswahl von verschiedenen Figuren und Häusern gewählt werden. Ob rustikales Fachwerkhaus oder romantisches Bauernhaus – Lichthäuser gibt’s für jeden Geschmack.

Karlsruhe (mia). Ein sinnvolles und erschwingliches Geschenk zu Weihnachten oder der Wohnungseinweihung sind Rauchmelder. In jedem Baumarkt oder Fachhandel gibt es die kleinen Lebensretter günstig zu erwerben. Wichtig ist, so die Karlsruher Feuerwehr, dass sie richtig angebracht werden. Sie müssen mittig im Raum an der Decke befestigt werden – auch mit Hilfe von Magnetplättchen, ohne zu bohren.

Moderne Solarlüftung Region (djd/pt). Frische Luft tut gut und trägt zum Wohlbefinden bei. Gerade die Jüngsten brauchen sie, um gesund aufzuwachsen. Doch um Energie zu sparen und das Klima zu schützen, werden Häuser heute immer besser gedämmt und abgedichtet – mit dem Nebeneffekt, dass die „natürliche“, aber energieverschwenderische Lüftung durch Fenster- und Türritzen entfällt. Da wird der Sauerstoff schnell knapp, wenn Kinder intensiv spielen oder lernen. Zusätzlich reichern sich Ausgasungen aus Möbeln und Textilien an. Da der Mensch ständig Feuchtigkeit abgibt, steigt in schlecht belüfteten Räumen die Feuchtigkeit an, so dass sich allergieauslösender Schimmel bilden kann. Damit die Kinder in gesunder Umgebung aufwachsen, muss in Kindergärten oder Schulen, im Kinderzimmer und im Wohnbereich für frische Luft gesorgt werden. Meist werden dazu die Fenster geöffnet. Effizienter ist etwa eine Gebäudelüftung mit Solar-LuftKollektoren. Eine sogenannte Plus-Energie-Lüftung von Grammer Solar zum Beispiel befördert erwärmte Frischluft ins Haus, sobald die Sonne auch nur ein wenig scheint. So verhindert die

860419

www.roeser-online.de 848329

gen? Das Verständnis für die Gefahr fehle, so Geldner. Erst wenn etwas passiert sei, werde der Nutzen eines Rauchmelders ins Bewusstsein gerückt. „Wir leisten daher viel Aufklärungsarbeit.“ Die Rauchmelder sind günstig zu erwerben und wechselt man regelmäßig die Batterie, sind sie kleine Lebensretter.

796593

FOTO I DJD/GRAMMER SOLAR GMBH

Region (mia). Rund 60 Tote durch Brände verursacht gibt es jährlich in Baden-Württemberg, deutschlandweit sind es rund 500 hauptsächlich in Privathaushalten. Ein kleiner Apparat könnte helfen, Leben zu retten,: der Rauchmelder. Doch im Gegensatz zu anderen Bundesländern, in denen es in neuen Woh-

FOTO I MATTONIMAGES

FOTO I MATTONIMAGES

Rauchmelder sind Lebensretter!

Mit der Sonne vergisst man das Lüften nicht mehr. Anlage Wärmeverluste und unterstützt mit warmer Luft sogar noch die Heizung. Und weil die Sonne zuverlässig immer wieder scheint, wird das Lüften nun auch nicht mehr vergessen. Das Funktionsprinzip der Anlage ist ganz einfach. Sobald die Sonne den Kollektor genügend erwärmt, schaltet sich ein Ventilator ein, der die Warmluft ins Haus transportiert.


! #"

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang

Wenn die Weihnachtsfeier zum Weihnachtsfeuer wird

I 13

Wärme mit Sicherheit

Von Daniela Müller Der Weihnachtsbrauch Nadelbäume mit Wachskerzen und Schmuck zu verzieren und in Kirchen, Wohnungen und Ortschaften aufzustellen ist weltweit verbreitet und reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Seit 1950 geht der Trend der Allgemeinheit aus Sicherheitsgründen von den Wachskerzen weg, hin zu den elektrischen Kerzen. Denn so schön die „echten Lichter“ auch funkeln, so gefährlich sind sie.

LED-Lämpchen halten länger als offene Kerzen und im Vergleich zu konventionellen Lampen verbrauchen sie bis zu 80 Prozent weniger Strom. Beim Kauf der Weihnachtsbeleuchtung ist aus Sicherheitsgründen auf das „Geprüfte Sicherheit“-Siegel zu achten, das von TÜV oder Dekra vergeben wird. Werden die Lichter außen angebracht, so muss das Produkt mit dem Verweis „Ingress Protection 44“ versehen sein. Zusätzlich sollten Leitungen, Fassungen und Lampen kontrolliert werden. Zwar bieten sich Lichterketten, Lichterschläuche oder elektrische Kerzen als Alternative an, allerdings können auch diese, etwa durch technische Defekte oder Überhitzung, einen Brand auslösen. Sollte der Weihnachtsbaum trotz aller Maßnahmen die Abende nicht unbeschädigt überstehen, so gilt Folgendes zu beachten: Wer den Baum eine Viertel Stunde unbeaufsichtigt lässt, handelt grob Weihnachtsbeleuchtung in Kinderhänden – nur unter Aufsicht eine tragbare Situation fahrlässig und schränkt den Versicherungsschutz ein. Innerhalb von Durch die Heizungsluft trocknen Gefahrlos und trotzdem bei Kerzen- neben einem Rauchwarnmelder, ein sieben Tagen muss an die VersicheAdventskranz, Gesteck und licht Weihnachten feiern – ist das betriebsfähiger Feuerlöscher befin- rung eine Schadensanzeige erfolWeihnachtsbaum in kürzester überhaupt möglich? Aus Sicher- den. Zusätzlich sollten Kleinkinder gen. Der Gebrauch von echten Zeit aus, die Brandgefahr steigt heitsgründen sollte sich gerade zu niemals alleine mit dem Weih- Wachskerzen am Weihnachtsbaum mit jedem Tag. dieser Jahreszeit in jeder Wohnung, nachtslicht gelassen werden. ist aber grundsätzlich erlaubt. FOTO I MATTON IMAGES

Karlsruhe. Der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer ist liebevoll und aufwendig dekoriert, mit Glaskugeln, Lametta, Schmuck in schillernden Farben und strahlenden Lichtern. Bei wem kommt bei dieser Vorstellung keine Festtagsstimmung auf? Doch die schön wirkende Szenerie kann sich schnell zu einem NegativBild entwickeln, etwa wenn der Baum bei einer kleinen Unachtsamkeit Feuer fängt. Ob Adventskranz, Gesteck oder Weihnachtsbaum: Advents- und Weihnachtsfeier ja, aber bitte ohne Brandunglücke und Feuerwehr.

Via App zur Traumtreppe

Diebstahl bei FRIWA Küchen in Rheinstetten

Region (epr). Kuschelige Familienabende nach einem anstrengenden Tag machen den Feierabend in der kühlen Jahreszeit perfekt und oft gehört das Beisammensitzen vor dem Kamin dazu. Gefährlich kann es werden, wenn Kleinkinder in der Nähe eines Feuers spielen. Daher sollte man unbedingt ein Schutzgitter vor den Kamin stellen. Mit einem Kinderschutzgitter hat man einen persönlichen Babysitter, der jederzeit einsatzbereit ist. Einfach um den Kamin herum positioniert, werden Kleinkinder von den faszinierend lockenden Flammen fern-

gehalten. Damit die lieben Kleinen sich nicht an ihm verletzen, verfügt er über abgerundete Softecken. Ein Treppenschutzgitter, das Treppenstürze verhindert, kann mit einem Einhandsicherheitsverschluss zum Öffnen und Schließen ausgestattet werden. Das Schwenksicherheitsgitter von Dolle schwingt selbstständig zurück und verriegelt automatisch – falls man die Hände voll oder es eilig hat. Es eignet sich beispielsweise für Durchgänge zwischen Esszimmer und Küche, in der es auch heiß hergehen kann.

Nachtstromnutzer fordern Streichung

Karlsruhe (bb). Mit einem Schreiben an Bundestagsabgeordnete Region (epr). Mit der europaweit und Landtagsabgeordnete macht ersten App eines Treppenherstel- die Aktionsgemeinschaft der lers bietet Luxholm spannende Nachtstromnutzer Karlsruhe die Anwendungen und Informatio- Mandatsträger aus den Karlsruher nen rund um die individuelle Wahlkreisen auf die bevorstehenTraumtreppe. Über das iPhone de Änderung der EnergieEinsparoder iPad kann man sie sich kos- Verordnung (neu: EnEV 2012) tenlos im iTunes App Store her- aufmerksam und weist auf die dieunterladen. Eine aussagekräftige ser Verordnung vorausgehende Bildergalerie, ein „Treppen- Novellierung des EnergieEinspaABC“ sowie ein Video zur Pro- rungsGesetzes im Bundestag hin. duktion einer Massivholztreppe Die Erfolglosigkeit oder fehlensind nur einige der angebotenen de Umsetzbarkeit des Paragraf Anwendungen. 10a (Ausmusterung der Nacht-

Belohnung für sachdienliche Hinweise

FOTO I EPR/GEBRÜDER DOLLE

„O Tannenbaum, o Tannenbaum“ – Wie schön brennen deine Blätter?

speicheröfen) werde selbst von den Instituten und Agenturen in Untersuchungen festgestellt, die die elektrischen Speicheröfen als Klimakiller verurteilen und deren gänzliche Abschaffung betreiben, so die Aktionsgemeinschaft. Sie hält die ersatzlose Streichung von Paragraf 10a der bisher gültigen EnEV 09 und entsprechender Ermächtigungen im Rahmen der Novellierung des EnEG für dringend erforderlich. „Es geht nicht an, dass immer wieder ohne Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen, der

technischen, ökonomischen und finanziellen Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten sowie ohne reale Kenntnis der Situation der Betroffenen vor Ort Empfehlungen an den Gesetzgeber bis zu Zwangsberatung oder Zwangserneuerung bei Besitzwechsel der Immobilien ausgesprochen werden. Ohne etwas in der Sache zu erreichen, sind bisher nur nicht unerhebliche Wertminderungen für Wohneigentum zu verzeichnen. Die für manchen Rentner die Altersvorsorge bedenklich minimieren.“

FOTO I BB

Hohe Heizkosten vermeiden

Diese beiden Buxbäume wurden bei FRIWA gestohlen. Rheinstetten (bb). Ein „dreister Diebstahl“ erschütterte die Firma FRIWA Küchen in Rheinstetten. In der Nacht von Mittwoch, 9., auf Donnerstag, 10. November, wurde vor dem Eingang des Küchenhauses einer der beiden auf dem Foto sichtbaren Buxbäume entwendet. Der oder die Diebe gaben sich damit nicht zufrieden und nahmen in der

Nacht von Donnerstag, 24., auf Franz Rudolf, Leiter des Friwa Freitag, 25. November, auch die Küchenstudios und bittet um zweite Pflanze mit. Mithilfe: „Wer in seiner Nachbarschaft oder irgendwo seit dem 100 Euro für sachdienliche Hinweise genannten Zeitraum einen oder beide Buxbäume im Metallkübel „Diese beiden Bäume haben ei- sieht, den bitten wir, sich bei uns nen emotionalen Wert, da sie zu melden.“ Für sachdienliche von einer mittlerweile verstorbe- Hinweise an 07242 933 60 zahlt nen Mitarbeiterin zur Neueröff- FRIWA eine Prämie von 100 nung geschenkt wurden“, so Euro.

Region (djd/pt). An stürmischen und kalten Wintertagen gibt es nichts Schöneres, als es sich im warmen Zuhause gemütlich zu machen. Der Gedanke an die Heizkostenabrechnung kann einem das Wohlgefühl allerdings schnell verleiden. Die Kosten für Raumwärme in deutschen Privathaushalten sind laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von 1999 bis 2009 um 38 Prozent gestiegen. Auch für das laufende Abrechnungsjahr erwartet der Deutsche Mieterbund eine deutliche Steigerung – um bis zu zehn Prozent.

Wer beim Neubau auf ausreichende Wärmedämmung achtet, kann allerdings den Energieverbrauch und de facto auch die sogenannte zweite Miete dauerhaft niedrig halten. Gefüllte Poroton-Ziegel beispielsweise eignen sich zu diesem Zweck besonders, denn sie machen weitere Dämmschichten an der Außenwand überflüssig. Mit Perlit, einem vulkanischen Mineralgestein, oder Mineralwolle, gefüllte Naturprodukte aus gebranntem Ton sorgen für eine gute Wärmedämmung. Außerdem sind sie weder gefährlich für die Gesundheit noch brennbar.

845069

BAU/HANDWERK Zuverlässig- schnell- günstig! Auch Garagendächer, Tel. 0175/2408914

830150

849956

Maurer-, Beton-, Estrich-, Gerüstbauarbeiten, sowie alle sonstigen Rohbauarbeiten aus. Mithilfe des Bauherren möglich. Tel. 0721/9462237 oder 0171/1477128

Blättern Sie online in unserem Zeitungskiosk in Medien aus der Region Karlsruhe http://www.boulevard-baden.de: ZEITUNGSKIOSK

832925

Alles zum fairen Preis! Tel. 0177/8980354 859447

Baden

821679

837104

jeder Art! Reparaturen, Türen, Glas, Möbel auf Maß, Treppensanierungen, Holzterrassen. Der mobile Schreinermeister, G. Meyer, 76356 Weingarten Handy 0176/20840677

!"..$-)$(01+&$+

?7=1 L2FJ1<<1= F*=91E1= -19 &?FJ $?.72E*6 !EL.:*-2*;; #*;:

855697

Gartenprofi, Hecken-, Strauch- und Baumschnitt. Rasen- und Gartenpflege, Haus-Service, zuverlässig, preiswert, schnell, Tel. 0721/8643415

=*.771E

645183

Rohrer Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen aller Art, von klein bis extrem, Verwertbares wird angerechnet, Tel. 0721/5164012, www.rohrer-aufloesungen.de 799844

N?E71E

DIE ZEITUNG:

WURSTPAPIER, IN ZWANZIG JAHREN KULTURGESCHICHTE.

!&.3$ > 7; :2+02 7: ’(

PAUL FECHTER

===351*56"/,&5</)69&#*/,-3%& 858880

861605

860277

4

1*56"/,&5</)69&#*/,-

FF1=719<1E )15 @O HG@K3 !*==FJ*/J8’.7*L1E=719< 9=2?,E?7EF*=91EL=5FJ1.7=9:D/1

@@8 8K.8(K

(* , $-%"’-$+# F*L-1E 8 F.7=1;; 8 <9J 51AEM2J1E %L*;9J+J B"=/?F:?A91C 8 F19J @>>4

HEUTE AKTUELL, MORGEN


14 I AUTOMARKT I Ihre Medienberaterin (BVDA)

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

AUTOTELEGRAMM

Erika Baumgärtner

Laut ADAC sind die Kraftstoffpreise in Deutschland gegenĂźber der vergangenen Woche „spĂźrbar gesunken“. Demnach gab der Preis fĂźr einen Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 2,9 Cent nach. Der Dieselpreis ist um 3,8 Cent gefallen. Der Abstand zwischen Diesel- und Benzinpreis hat sich auf 7,2 Cent zugunsten des SelbstzĂźnders vergrĂśĂ&#x;ert.

fĂźr das Gebiet: Beiertheim, Bulach, Weststadt, SĂźdweststadt, Innenstadt Ost Schwerpunkt: Kfz-Markt Telefon 07 21 / 93 38 02 - 45, Fax - 99 45 Mobil 01 51 / 16 23 31 21 E-Mail ebaumgaertner@roeser-presse.de

845768

I Aut ot est der Woche

AUTOSPLITTER

CitroÍn Grand C4 Picasso – Es ward Licht

Audi erforscht Fertigung von elektrischen Energiespeichern. Audi macht einen weiteren Schritt in Sachen Elektromobilität und hat mit ausgewählten Partnern das Forschungsprojekt eProduction ins Leben gerufen. Ziel sei es, Kompetenz bei der Montage von Traktionsbatterien und ein Serien-Produktionskonzept fßr die Energiespeicher von E-Autos zu schaffen. Das dreijährige Projekt wird vom Bundesministerium fßr Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Gesamtbudget von 11,3 Millionen Euro gefÜrdert.

KĂśln (bb). Eine SpaĂ&#x;bremse findet man am Cit roĂŤn Grand C4 Picasso nicht – aber sonst sorgt das Aut o mit vielen Ext ras fĂźr gut e Laune. Im Test : ein 163 PS st arker Turbodiesel.

FOTO I B. RIEDEL/AUTO-REPORTER.NET

Im Zusammenspiel mit einer sechsstufigen Wandlerautomatik kommt gediegener, geräuscharmer und dennoch kraftvoller Vortrieb zustande. Der SelbstzĂźnder bleibt unauffällig, er werkelt gewissermaĂ&#x;en im Untergrund. Die auf der fest fixierten Lenkradnabe platzierten Tasten und Einstellrädchen, immer am angestammten Platz bleibend, sind mit den Fingern der lenkenden Hände leicht zu erreichen. In die linke Ecke des Armaturenbretts verbannt wurden die Steuerungstasten fĂźr die Luft- und Wärmeregulierung. KorrekturmĂśglichkeiten gibt es auch auf der Beifahrerseite. In der Mitte des Armaturenbretts behauptet sich lediglich die Steuerung der Audio-Anlage und des Navigationssystems. Die entsprechenden KnĂśpfe kann man hinter einer Blende verschwinden lassen. Der Grand C4 Picasso kommt als erhabener Siebensitzer daher. Dessen GroĂ&#x;räumigkeit empfinden zuerst Fahrer und Beifahrer, genieĂ&#x;en sie doch Ăźppige Bewegungsfreiheit zwischen ihren TĂźren.

Schaeffler Technologies wird AG. Nachdem der Herzogenauracher Zulieferer Schaeffler seit Mitte Oktober als Aktiengesellschaft firmiert, folgt nun die logische Umwidmung der Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2012 in Schaeffler Technologies AG & Co. KG. Die Rechtsidentität der Gesellschaft ändere sich dabei nicht, sondern lediglich der Firmenname, wie das Unternehmen mitteilt.

Bei Dunkelheit kommt im Inneren und an den AuĂ&#x;enspiegeln indirektes Ambientelicht zur Geltung. Die stattliche Erscheinung eines Grand C4 Picasso kann sich am Tage natĂźrlich wesentlich eindrucksvoller präsentieren. Zu den nĂźtzlichen „Kleinigkeiten“ gehĂśren Sonnenrollos an den Seitenfenstern neben der dritten Sitzreihe. Aber schon das Einstiegsmodell (Attraction) schmĂźcken hilfreiche serienmäĂ&#x;ige Zugaben wie elektrische Parkbremse, Geschwindigkeitsregelanlage, Bordcomputer, Berganfahrhilfe und elektrisch

einstell- und beheizbare AuĂ&#x;enspiegel. An Bord eines C4 Grand Picasso soll es eben vor allem komfortabel zugehen. Anteil an der gediegenen Atmosphäre hat der Common-Rail-Diesel unter der Fronthaube, dessen Arbeitsgeräusch nur ansatzweise in den Innenraum dringt, solange ihm nicht alles abverlangt wird, was in ihm steckt. Im Kurzstrecken-Alltagseinsatz pendelte sich der Verbrauchsdurchschnitt zwischen 8,3 und neun Litern ein. Keinesfalls als KunststĂźck erwies sich, bei be-

tont verhaltender Fahrweise mit deutlich weniger Diesel auszukommen, auch wenn am Spartrip eines C4 Picasso HDI 165 Automatik kein Start-Stop-System beteiligt ist. CitroÍns C4 Grand Picasso präsentiert sich als interessant gestylter Van mit Manieren, die auch hÜheren Ansprßchen genßgen. Zur VerwÜhnung seiner Insassen tragen die gute Rundumsicht und die auffällige wohltuende Lichtfßlle im Raum bei, die der hohe Glasanteil im Frontbereich der Karosserie beschert.

GRAND C4 PICASSO HDI Mot or: Common-Rail-Diesel Hubraum: 1997 ccm Leist ung: 120 kW/163 PS Leergewicht : 1689 kg Zuladung: 461 kg 0-100 km/h: 11,5 s HĂśchst geschwindigkeit : 190 km/h Verbrauch: 6,8 L/100 km kombiniert Co 2-Emmision: 177 g/km kombiniert Grundpreis Euro: 32.500

Volkswagen Pkw legt bei Fahrzeugauslieferungen zweist ellig zu. Von Januar bis November hat die Marke Volkswagen Pkw weltweit 4,69 (Januar bis November 2010: 4,18) Millionen Fahrzeuge an Kunden Ăźbergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigerte das Unternehmen damit seine Auslieferungen um 12,4 Prozent. FĂźr den Einzelmonat November konnte ein Plus von 14,5 Prozent auf 452 900 (November 2010: 395 600) Fahrzeuge verzeichnet werden. RĂźckruf: Ford-Räder entwickeln Eigenleben. Der amerikanische Autobauer Ford ruft knapp 129 000 Fahrzeuge der Modelle Mercury Milan und Ford Fusion zurĂźck, nachdem die US-VerkehrssicherheitsbehĂśrde vor mĂśglicherweise brechenden Radbolzen gewarnt hatte. Infolgedessen kĂśnnte sich das Rad vom Fahrzeug lĂśsen, so die BehĂśrde. Betroffen sind Fahrzeuge aus den Jahren 2010 und 2011. Ford und VW entwickeln Leichtbaukarosserie fĂźr E-Fahrzeuge. Vor allem bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb sind eine ressourcensparende und energieeffiziente Gestaltung von Bedeutung. Daher soll im Rahmen des nationalen FĂśrderprojektes LIGHT-eBODY, koordiniert durch Volkswagens Konzernforschung, eine spezielle Leichtbaukarosserie fĂźr E-Fahrzeuge entwickelt werden. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Ford und VW, weiterer Industriepartner und Forschungsinstitute. Mercedes-Benz weiter auf Rekordkurs. Nach dem Produktionsrekord vom vergangenen Jahr peilt Mercedes-Benz bereits die nächste Bestmarke an. FĂźr das Jahr 2011 rechnet das Unternehmen mit einer Produktion von Ăźber 1,25 Millionen Einheiten – und stellt damit einen weiteren Rekord in der 125-jährigen Unternehmensgeschichte auf.

20 000 Euro zu Gunsten der FUoKK

FOTO I MON

Karlsruhe (bb). Vertreter der Automeile Husarenlager – ein Zusammenschluss von sieben Autohäusern –, haben vergangene Woche einen Scheck Ăźber 20 000 Euro an den FĂśrderverein zur UnterstĂźtzung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. (FUoKK) Ăźbergeben. Die betrachtliche Spendensumme stammt aus TombolaerlĂśsen sowie aus verschiedenen Aktivitäten der Veranstalter und des FUoKK während des 9. Oktoberfestes am 24. und 25. September.

VERKAUF

BMW weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden!

VW weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 850541

ANKAUF

850540

HONDA Honda-Vertragshändler Toyota-Vertragswerkstatt 76275 Ettlingen-Bruchhausen Im Katzentach 10 Telefon 07243/91050 www.hondamueller.de 850546

MERCEDES

PKW, LKW BUSSE, TRAKTOREN, WOHNMOBILE, STAPLER, auch mit Motor- und Unfallschaden. Zustand egal! Zahle gut u. Bar, auch am Sonntag. Anruf lohnt sich! T. 07233/942748; Mobil: T. 0170/5285292 (Gewerblich) 847852

Sofort-Barankauf, auch Unfallfahrzeuge Auto-Ecke Schlindwein, KA-Hagsfeld, T. 0170/3121251 od. T. 0721/95782640 812759

Zahle 50.- bis 150.- !!! Fa. Schmidt, Tel. 0172/6348230 841509

KFZ-ZUBEHĂ–R mit Winterreifen (1 Winter gefahren), Marke: Toyo-Snowprox , noch 5-6 mm, 205/65 R15, VHB 150.-. Dachträger Original fĂźr Mazda, 5 Winter benutzt, VHB 80.-, Tel. 0171/1912399 840913

Neu und ungebraucht fĂźr 50.Tel. 07249/913664 853035

MOTORRĂ„DER/MOPEDS vor 1985 zum Herrichten! Tel. 0178/6874104 859233

WOHNMOBILE/-WAGEN 246 TKm, Sitzheiz., Color, eSD, Klima Zentralverriegelung mit Funk, 4 x eFH, usw. Scheckheft gepflegt, weiĂ&#x;, guter Zustand, VHB 2200.-, Tel. 0721/501663 861612

Tel. 0800/1860000 (gebĂźhrenfrei) FA 856810

Sie mĂśchten gerne etwas Neues ausprobieren?

Dann informieren Sie Karlsruhe, die Region und das gesamte World Wide Web kostenlos Ăźber ihre Neuigkeiten auf unserer Homepage in der fĂźr Sie passenden Rubrik.

www.boulevard-baden.de Infos: wir-sind-dabei@roeser-presse.de oder 0721/933802-22

857104


KLEINANZEIGEN I 15

BOULEVARD BADEN I 18. Dezember 2011 I Nr. 51, 14. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

VERKAUF

zu verkaufen! VHB 80.-,Tel. 0162/2041736

COMPUTER

861583

SONSTIGES z.B. Buche ab 69.-/SRM, ofenfertig. Holzhandel-Schilling, Tel. 06349/929273 854398

BEKANNTSCHAFTEN

PC infiziert? Kein SpaĂ&#x; mehr? Ehrliche, erfahrene Hilfe fĂźr Ettlingen, KA und Umland. DSL, E-Mail, Antivirus. Ihr Computer ist langsam? PrĂźfung ab â‚Ź 20.-, Installation ab â‚Ź 35.-, SeriĂśs, kompetent, erfahren, Verschwiegenheit garantiert! Termine auch abends und samstags. www.hilfeholen.de Dipl. Ing. H. Hutt, Tel. 07243/31114

UNTERRICHT

SONSTIGES

in Mathe, Tel. 0176/51264478

alt/neu, von Sammler gesucht. Tel. 0211/7333802

853900

IMMOBILIEN-VERKAUF HĂ„USER

691117

FREIZEIT/SPORT/HOBBY sucht mollige Frau, auch alleinerziehende Mutter! Hobbys: kochen, tanzen, schwimmen, FuĂ&#x;ball, spazieren. Tiere und Kinder sind kein Hindernis. Bitte nur ernstgemeinte Anrufe! Tel. 0176/49696719 od. Tel. 0721/1458661

801215

HAUSHALT/MĂ–BEL

Finden Sie die Liebe fĂźrs Leben in Karlsruhe! www.boulevard-baden.de/partnersuche

861853

730491

SONSTIGES

842597 861934

Restaurationen von Porzellan, Majolika, Porzellanpuppen! Fachbetrieb fĂźr Restaurationen, Hannelore Schalk, 76275 Ettlingen. hannelore.schalk@gmx.de T. 07243/39635 od. 07243/217504

SAMMLERBĂ–RSE BĂźcher, Autogramme, Comics sowie alles Militärische, auch Fotos, Orden und vieles aus Omas Zeiten. Gute Bezahlung. Tel. 07247/22745

748743

861568



856738

Tel. 0176/51517391

/7// 822 7/ 1/

Kostenlose Muffin-Rezepte, täglich neu, gratis zum Ausdrucken auf www.cafecube.de

851784

847248

794605

ANKAUF Gold - Schmuck, Zahngold, Mßnzen, Briefmarken, Gemälde und Antiquitäten kauft Willi DÜrr, 74821 Mosbach, Im Bauernbrunnen 28. Auf Wunsch Hausbesuch, Diskretion, Barzahlung. Tel. 06261/37404 529120

845904

{ Jkdhm‘mydhfdm‘mm‘gld

714071

gerne grĂśĂ&#x;ere Mengen, bitte alles anbieten. Tel. 0721 / 8306902

KONTAKTE verwĂśhnt ohne Geld zu nehmen! brd-ladies.de pv 0160-90904473

Entrßmpelungen sowie besenreine Räumungen aller Art, evtl. kostenlos. Tel. 0721/845864 od. Tel. 0172/7236983

854158

EDV/INTERNET

384666

827331

Aroma-Ă–lmassage; Lomi-Lomi-Nui Massage oder einer WohlfĂźhl-Reiki-Behandlung. Machen Sie doch gleich einen Termin aus. Tel. 07246/9445883 od. Tel. 0172/7277134

821748

Softwareprogramm Quik Verein Plus 2011 Tel. 0721/24034, AB

Mit Namens-Gravur, Tel. 0761/54821

740034

GESUNDHEIT

828379

Prof. Digitalisierung von KBDia,-Negativ,-Positiv, APS-Film auf DVD. Tel. 0721/9431971 840664

Krav Maga Selbstverteidigung Training Di. 20 Uhr, Fr. 19.30 Uhr, Info: www. km-karlsruhe.de Tel. 0170/7786697

828149

verständnisvolle, beinamputierte Polin zwecks Heirat. Tel. 07248/3263

858442

859726

finden Sie unter: www.Dating123.de 861354

jnrsdmeqdhd Qtemtlldq

840662

752524

799665

849680

849728

 Â?Â?Â? Â? Â

Â?Â?

Â?

Â?  ­ € ‚ƒ „ ‚… † € € ‚ƒ „ ‚‡ †

ˆ ‰ ƒ‚Š‹ Œ ‚ƒŽ�Š�Ž‚

861717

STELLENMARKT STELLENANGEBOTE

Baden

ab 13 J., Fernsehzeitungen etc. fĂźr Mi./Fr., verschiedene Bezirke in: SĂśllingen, Neureut, Waldstadt, Nordweststadt, Durlach - Aue. Zeitschriftenvertrieb: Fa. BĂźrgel, Tel. 0721/578311 Fax. 0721/95759789

Helfen Sie mit im Kampf gegen die Banken! Helfen Sie mit: www.fxtrading24.de 825423

808917

826388 822418

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 861359

850459

783337

808472

846784

Â

 � � � � �  ­

€ � ‚ �

 � �

858927

Â? Â?  ­ ­ Â? Â? ­ € ‚ ­ ƒ Â? Â? ƒ Â? Â?

 � �

797373

862129

808919


832728

www.roeser-online.de

858890

.de

860576

DIREKT

g Verteilun

Claudia K채stner Medienberaterin und Leseratte

843800


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.