Boulevard Baden, Ausgabe Karlsruhe-Stadt, 06.11.2011

Page 1

; "+/:+

9 85762 858119

858464

Ihre Wochenzeitung fĂźr Karlsruhe Stadt I 51.095 Exemplare I www.boulevard-baden.de

Durchstarten in die Zukunft! SchĂźler finden durch „Wirtschaft macht Schule“ Anregungen und bekommen Hilfestellung. Mehr dazu in der Beilage. Âť www.boulevard-baden.de

SPORT I SEITE 8

SANIERUNG I SEITE 6

Âť Kellerduell: Karlsruher SC vs. FC Ingolstadt Âť Gewinnen beim Kick-Tipp Âť KIT SC Gequos vor groĂ&#x;er HĂźrde Âť Aktueller Spieltag der Ersten und Zweiten FuĂ&#x;ballbundesliga

Die Heinrich-Hertz-Schule soll fßr rund 20 Millionen Euro grundlegend saniert und erweitert werden. Hierzu soll das Gebäude aufgestockt werden.

Âť AusfĂźhrliche Lokalberichterstattung finden Sie unter www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

Âť www.boulevard-baden.de

BOULEVARD BADEN ONLINE

entscheiden, das der Landtag am 28. September abgelehnt hatte: das „Gesetz Ăźber die AusĂźbung von KĂźndigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen fĂźr das Bahnprojekt Stuttgart 21“ oder einfacher: „S21-KĂźndigungsgesetz“. Dabei geht es darum, dass die Mitfinanzierung des Bahnprojekts Stuttgart 21 durch das Land Baden-WĂźrttemberg in HĂśhe von 824 Millionen Euro beendet werden soll. Damit wäre S21 vermutlich gescheitert. „Wir wollen damit den Streit um Stuttgart 21 befrieden“, kĂźndigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann an und fĂźgte hinzu, dass die Landesregierung das Ergebnis „ganz unabhängig vom Ausgang revember aber nicht um ein Karls- Während es bei den bisheri- be, die bislang verpflichten- spektieren“ werde. SPD-Chef ruher Projekt, sondern eines in gen Abstimmungen tatsäch- den Verträge zum Bahnpro- Nils Schmid sprach von eider ungeliebten Landeshaupt- lich um die Realisierung der jekt zu kĂźndigen. Es geht also nem „groĂ&#x;en Tag“ fĂźr Badenstadt Stuttgart. Konkret: um die geplanten Projekte ging, ent- nicht wirklich um Stuttgart WĂźrttemberg und „Wir wagen Tieferlegung des Stuttgarter scheiden die BĂźrger dieses 21. Die 7,8 Millionen Wahlbe- mehr Demokratie.“ Hauptbahnhofs – kurz: Stuttgart Mal aber Ăźber ein Gesetz, das rechtigten in Baden-WĂźrttem21. es der Landesregierung erlau- berg sollen Ăźber ein Gesetz Lesen Sie auf Seite 2 weiter.

Ja oder Nein? – Das ist die Frage!

Aktuelle KSC-Meldungen

FOTO I BB

Karlsruhe/Stuttgart (mm). Heute in drei Wochen dĂźrfen die Karlsruher bereits zum dritten Mal Ăźber ein unterirdisches Bahnprojekt abstimmen. Nach 1996 (U-Strab) und 2002 (Kombi-LĂśsung) geht es am 27. No-

Karlsruhe (mia). Ob Trainerentlassung, Neuverpflichtung von Trainer oder Spielern, Spielberichte oder andere Neuigkeiten vom Karlsruher SC – das alles gibt es auf der Homepage von Boulevard Baden immer aktuell. Auf www.boulevard-baden.de kÜnnen Sie nicht nur sofort nach Spielabpfiff nachlesen, wie der KSC gespielt hat, auch wenn es andere Neuigkeiten ßber den Karlsruher Sport Club gibt, informieren wir Sie online aktuell darßber und stellen KSC-Bildergalerien sowie Videos online.  www.boulevard-baden.de

857753

T§'x b§|x£'t¥x

mXageh‘ Y‰e gXcc\V[^hafg

’29 ?):+0-5 =5, 9-:<)=92-9-5 09- ?-9<>633-5 $92-5<<-772+042< %69/.)3< =5, !647-<-5@8

!&//*$)6#1$)& "+1 .33&-5.01.0(&’ -<@< 2:< ,2- *-:<- (-2< :2+0 /-1 /-5 #6<<-5 25 09-5 ?-9<>633-5 &-772+0-5 @= ?-09-58 "2-*-9 >69:69/32+0 ?):+0-5 )3: <-=-9 @= 9-:<)=92-9-58 /0&$)&- *& ,*3 4-1’

fâ „ÂŁwx§x§~t“y {â „v{‚x§'|zx§ b§|xÂŁ''xÂĽÂĽ|v{x !?7 1C<73EM7C7C 01J7C KM1BB7C 1OK 57B 7KM1C5 7?C7K O:@2O:7JK 57J 01J7C 57J %CKEAQ7CS 57J -/+& , %B> OC5 "RGEJM -PJ@7J &$ ,3 &(0 40$+)5+04.* &(1 !/.&(06(0-"4)1 #("4)30"*3%

T§'x b§|xÂŁ'tÂĄx Z¢u[ĂŻ mxÂŁ'§â€œ¢ yø§ gxÂĽÂĽ|v{~“£¤' *J?CMSKMJH ; I &1JAKJO=7 <7<7CP37J 1AM7B #%! " $732O57 -7A 3-2+ / .+ ’) -*1 , -7A 3-2+ / 1( 2) 3()::COC<KS7?M7C4 ’E 9 #+ D 9 F8 .=J I ,1 D 9FN .=J

(/I6 RCHB 9QH 5=6 .P?PB9M 5PH2; 56B !/H@C<#996?M8 ’/P9A0BB=I2;6I 6HP9I?C@@6: & -=HMI2;/9MII2;P@6 ’/P9A0BB=I2;6I 6HP9I?C@@6: && 6HP9I6=BIM=6:I>/;H 6HP9I?C@@6: $H6A5IEH/2;6B 6HP9IRCH16H6=MPB:I>/;H 6HP9I?C@@6: 9QH &< PF ’<+62;B=?

&B9C/16B53 "CBB6HIM/:4 DJFDDFOVDD4 6:=BB D73NV ,;H 858349

858458

858380

*&($+ #’%!$+ #,&")!"

844647

*CU=/@S=II6BI2;/9M@=2;6I %TAB/I=PA Â?PI1=@5PB: UPAKUPH #HU=6;6HK=B3 G $/2;I2;P@6 9QH *CU=/@E05/:C:=? G 6HP9I?C@@6: 9QH )H/?M=?/BM6B PB5 )H/?M=?/BM6B

FOTO I MĂœLLER

FOTO I MATTON IMAGES

„WIRTSCHAFT MACHT SCHULE“

Nr. 45, 14. Jahrgang

FOTO I MON

Sonntag, 6. November 2011

" !$)% "&# " % ’ &") " $B8L(G0 %,6J:0 1KB ’8BGC,6(1G. %?B(,60;. & J;/ %=M8(:?)/(4=489 #68=CGB(50 2 A DE>3< !(B:CBJ60 &0:@ NDI> <I>H237N „7"(8:- ,CC79(B:CBJ60*8;G0B;(G8=;(:0B7+J;/@/0


2 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

I Nachwuchsfotografen fĂźr Boulevard Baden auf der offerta unterwegs

Einsatz fĂźr die Kinderreporter

817078

FOTO I HĂ–FELE

Viele spannende Motive hielten die Boulevard Baden Kinderreporter mit ihren Fotokameras fest. Karlsruhe. Ferngesteuerte Hubschrauber, Spieler des Karlsruher SC, Ponys, eine riesige Plßschmaus, Schlangen und Elektro-Fahrräder: sie alle standen am vergangenen Mittwoch auf der Publikumsmesse offerta im Fokus der Boulevard Baden Kinderreporter. I Von Elke Schmidt Kichernd laufen die vier Sechst-

klässler, die sich gleich in Kinderreporter verwandeln werden, im Pressezentrum der Messe ein. Hier erhalten sie ihre Fotokameras und die leuchtend gelben „Kinderreporter-Westen“, dann geht es auch schon los. Zusammen mit einer Mitarbeiterin des Stadtjugendausschusses und einer Mitarbeiterin von Boulevard Baden starten die Nachwuchsfotografen ihren Rundgang durch die vier Ausstellungshallen ,

um die offerta aus ihrer ganz eigenen Perspektive zu erleben. Erstes Motiv der Sechstklässler ist die groĂ&#x;e PlĂźschmaus des Europaparks, die im WeihnachtsmannkostĂźm auf einem Rentierschlitten fĂźr Fotos bereit steht. Danach geht es eilig weiter in Halle 1, denn hier haben die beiden KSC-Profis Simon Zoller und Stefan MĂźller zur Autogrammstunde geladen. Und so stehen drei Mädchen und ein Junge

Wenn der 31. Oktober und damit der Reformationstag nicht auf einen Sonntag fallen, dann wird am Sonntag darauf in den evangelischen Kirchen an die Reformation erinnert. Nur – wer kann heute noch etwas anfangen mit der Reformation, den groĂ&#x;en Umwälzungen des 16. Jahrhunderts in Gesellschaft und Kirche, die untrennbar mit den Namen Martin Luthers oder auch seiner Gefährten Calvin und Zwingli verbunden sind? In Zeiten von Halloween und Ă–kumene steht der Reformationstag nicht mehr hoch im Kurs. Den Kindern sind „SĂźĂ&#x;es oder Saures“ vertrauter als ReformationstagsbrĂśtchen und die Erwachsenen wollen die Annäherung der Konfessionen nicht in Frage stellen, indem sie sich des spezifisch Evangelischen besinnen. Dabei wertschätzen auch die katholischen Glaubensgeschwister mittlerweile die Erkenntnis, dass zum Heil letztlich viererlei zählt: Allein die Gnade Gottes, allein der Glaube, allein die heilige Schrift und allein Jesus Christus. Andrea Schweizer, Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Karlsbad-Auerbach

I Fortsetzung von Seite 1

Fahrradstadt mit Platten Wieder wurde Karlsruhe als die „Fahrradfreundlichste Kommune“ ausgezeichnet und Karlsruhe dankt mit den Worten, man fĂźhle sich „besonders dem Radfahren verpflichtet“. Und hätt‘ ich‘s nicht schwarz auf weiĂ&#x; gelesen, so wäre es mir als Radfahrerin wohl nicht unbedingt aufgefallen. I Leidige Erfahrungen von Michaela Anderer Es mag ja gut und gerne sein, dass sich die Stadt Karlsruhe oder die Damen und Herren im Rathaus den Radfahrern verpflichtet fĂźhlen, auf der StraĂ&#x;e kommt dieses GefĂźhl aber lange nicht an. Da werden Fahrradwege zugeparkt und ein Klingeln sowie die Bitte, doch kurz auf den Ăźberbreiten Gehweg zu wechseln, damit man auf seinem Radweg vorbeikommt, von den FuĂ&#x;gängern oft unflätig beantwortet oder vĂśllig ignoriert. Fährt man in Ermangelung eines Fahrradweges auf der StraĂ&#x;e, sollte sich der Radfahrer mittig fortbewegen, da die wenigsten Autofahrer offenbar mit den zweirädrigen Verkehrsteilneh-

mern rechnen. Fahrer- und BeifahrertĂźren werden ohne zu schauen weit und schnell aufgerissen, ausgeparkt wird ohne zu blinken in Hauruckmanier, sodass dem Fahrradfahrer nur noch der beherzte Sprung vom Rad bleibt. Das nenn‘ ich Fahrradfreundlichkeit der feinsten Art. Auch gerne und vor allem immer wieder gesehen: Kommt ein Zweiradfahrer an eine Kreuzung, hat er generell keine Vorfahrt, mĂśgen da noch so viele Schilder zu seinen Gunsten stehen. „Der kann ja mal schnell absteigen“, scheint die fast einhellige Meinung zu sein. Wo man das täglich mehrfach verfolgen kann ist die ErbprinzenstraĂ&#x;e vor dem Naturkundemuseum, eine ausgewiesene FahrradstraĂ&#x;e. Als Radfahrer wird einem dort nicht nur die Vorfahrt genommen, man wird auch noch aufs frechste beschimpft, lässt man die Autofahrer mal nicht vor. Als schwächerer Verkehrsteilnehmer mag man sich da ab und zu dann doch fragen, ob man insbesondere auf dafĂźr ausgeschilderten Flächen zum Abschuss freigegeben ist...

Eine andere Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist die Abhängigkeit von unterirdischem Bahnhof und der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm. Während Bahnchef RĂźdiger Grube in dieser Woche verkĂźndete, dass es ohne das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 auch keine ICE-Neubautrasse zwischen Wendlingen und Ulm geben werde, entgegnete Baden-WĂźrttembergs Verkehrsminister Winfried Herrmann, dass nicht die Bahn entscheide, welche Strecken gebaut wĂźrden, sondern der Bundestag. SchlieĂ&#x;lich habe der Bund die Trasse Wendlin781832 gen-Ulm in den vordringlichen Beweniger als einem Drittel aller darf eingeordnet. Finanziert werde Stimmberechtigten besteht. die Strecke ausschlieĂ&#x;lich von Bund Sollte der Gesetzentwurf mehrheit- und Land. lich angenommen werden und das Egal wie sich die Baden-WĂźrttemLand daraufhin aus der Finanzie- berger in drei Wochen entscheiden, rung aussteigen, werden Schadens- auch nach der Volksabstimmung ersatzforderungen folgen. Ăœber de- bleiben einige Fragen offen. Unklar ren HĂśhe gibt es bislang nur ist zum Beispiel, ob der Ausstieg des Spekulationen. CDU, FDP und Landes aus der Finanzierung tatBahn beziffern die Kosten fĂźr einen sächlich das Ende von Stuttgart 21 Ausstieg auf 1,5 Milliarden Euro, die bedeutet. SchlieĂ&#x;lich kĂśnnte die SPD geht von einer Milliarde aus, Bahn die LĂźcke selbst oder mit eidie GrĂźnen von „nur“ 350 Millio- nem privaten Investor schlieĂ&#x;en. nen Euro. Letztendlich mĂźssten die Und auch wenn das Bahnprojekt Gerichte die SchadenersatzansprĂź- stirbt, stellt sich die Frage, was mit che der Bahn gegenĂźber dem Land den bereits bestehenden Baustellen festlegen. geschieht.

DASS JEDEN TAG GENAU SO

GĂźltig im November 2011

VIEL PASSIERT, WIE IN DIE

781832

ZEITUNG PASST?

15% auf ein Produkt Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen Sortiment.

Die Frage, die die Wahlberechtigten in drei Wochen zu beantworten haben, ist irrefĂźhrend gestellt: „Stimmen Sie der Gesetzesvorlage ‚Gesetz Ăźber die AusĂźbung von KĂźndigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen fĂźr das Bahnprojekt Stuttgart 21‘ (S21KĂźndigungsgesetz) zu?“ Ăœbersetzt heiĂ&#x;t dies, wer dem Gesetz zustimmt, also „Ja“ ankreuzt, der beauftragt die Landesregierung, die Verträge mit Finanzierungspflichten des Landes aufzulĂśsen. Oder noch einfacher: Wer fĂźr Stuttgart 21 ist, kreuzt „Nein“ an, wer dagegen ist, „Ja“. Kritiker werfen der Regierung vor, durch die unklare Formulierung Einfluss auf das Ergebnis nehmen zu wollen. Die umstrittene Fragestellung auf dem Stimmzettel ergibt sich aber aus der Verfassung. Es kann nur Ăźber den im Landtag abgelehnten Gesetzentwurf zur KĂźndigung der Finanzierungsverträge zu Stuttgart 21 abgestimmt werden. Eine Frage wie: „Sind Sie fĂźr oder gegen Stuttgart 21?“ ist deshalb

nicht mĂśglich. Das S 21-KĂźndigungsgesetz ist angenommen, wenn die Mehrheit der Abstimmenden – mindestens jedoch ein Drittel aller Stimmberechtigten (etwa 2,5 Millionen Stimmberechtigte) – mit „Ja“ stimmt. Das Gesetz ist abgelehnt, wenn die Mehrheit der Abstimmenden mit „Nein“ stimmt oder wenn zwar die Mehrheit der Abstimmenden mit „Ja“ stimmt, diese Mehrheit jedoch aus

815226

IST ES NICHT MERKWĂœRDIG,

Gutschein

Rabatt

Ja oder Nein? – Das ist die Frage! (mm). Am 27. November sind 7,8 Millionen Baden-WĂźrttemberger aufgerufen, Ăźber das „S21-KĂźndigungsgesetz“ zu entscheiden.

ANONYM

Baden I= /4>:

’RLL:AM: )4LA:E649 AEBCK %,

798171

3#&%* !%/#* 5 .&(2#./#S< &FQ8BL AC (TKVA8KQ8B XTK TLW2?B9 T4?8D -A8 ’?K 0TDL4??FQ8B AD 8AD8C 78K L4?GDLQ8D (TKFKQ8 #TKFI2LJ

Gilt nicht fĂźr Aktionsangebote. Keine Doppelrabattierung mĂśglich. 763747

1LJ B=O?I=BZ=K %LZ=I JFZ ,=WZ4]V4KZ; 4V; Z=FI‘R !4?>X F=VWZ]7=; 3FJJ=V JFZ "/X 4<; 2!; .=I=?LK ]K< -�.E.1 7FW b]V .LOE&4Z=BLVF=R �]W?I]BWJMBIF9DE H=FZ=K K49D +V4B; &4VIW74<; +FIW=K; $V4Kb=KW74<; FKW #VbB=7FVB=; =Z9R )#’-./*%#* ]R4R 8 %FKEX,^9HV=FW= FJ 7=T]=J=K $=VKV=FW=7]W 8 NA a 0) FJ "3 8 NA a $V^DWZ^9HW7]??=Z 8 FK =FKFB=K %LZ=IW Z5BIF9D=V (FZZ4BWWK49H 8 NA a �7=K<=WW=K P<4_LK G= =FK ?=WZIR "FKK=V 2=FDK49DZ=K ]K< -FI_=WZ=VQ 8 5VbZIR #JO?4KBWB=WOV59D 8 \c �K‘=K<]KB=K K49D 5VbZIR 1LVB47= 8 &]VZ4a= 8 2=FDE K49DZWHLKb=VZ 8 -FI_=WZ=V?=F=V JFZ (FZZ=VK49DZWFJ7FWW

,8AL8IK8AL IJ+J 23 S #3E3]W9DI4B 8LL8K8 )8ALQTD= XTC 38LL8K8D +K8AL ,8AL8Q8KCAD5 HEJHSJ@YSJYHJHS

3:A?E48?P:E QWII

3AEP:LV4R6:L AE .S9PALGC AEBCK %, )&/ "#) #-$./#&$#-!%+- -+. (,&* N .2=8 AC .FI?FQ8B AC +/-.#,. )O#’- !(. )J "A8 &FQ8BL V8K:U=8D U38K 2K6 -2TD2 F78K 0?AKBIFFB6 Q8ABWJ )A:QJ BB8 1ACC8K CAQ "/O 276 0! TD7 .8B8:FDJ )#’-./*%#* ]R4R %FKEX,^9HV=FW= FJ 7=T]=J=K $=VKV=FW=7]W 8 @ a 0) FJ "3X#3 8 @ a $V^DWZ^9HW7]??=Z 8 A a �7=K<=WW=K JFZ (=K^4]W‘4DI 8 N a 2=FDK49DZWJ=K^ 4J \@RN\RNN 8 =BV^C]KBWB=ZV5KH 8 HI=FK= 2=FDK49DZW?=F=V 4J \ARN\RNN 8 =W]9D <=V !DVFWZJ=ZZ= 4J \ARN\RNN 8 #FKZVFZZ b]J &LKb=VZ <=W =VBWZ=FB=V9DLV=W ,LW4 �IOFK4 P\[RN\RNNQ 8 "F4_LVZV4B L<=V 1F<=L?FIJ ^7=V B:AP:E >MDH>CA8?6R8?64L; -^<ZFVLI: U’4K< 6 ’=]Z= 8 ,=FW=I=FZ]KB _LV *VZ C: RM<CR#) LP A: + 2 "A8 7V8DQLX8AQ AD -U7QAKFB CAQ A?K8C =2DX !%( ’ TGL &" " $ + 38LFD78K8L $B2AK =8DA8>8DJ ,8AL8IK8AL IJ+J DTK ,8AL8Q8KCAD5 8LL8K8 )8ALQTD= XTC 38LL8K8D +K8AL SHJHSJ@SNJHSJHH

!%)# "$’"&

#

$F:A6> -<6 ,69<6 <> &:A6A >6E6> ’F4:67 #7+-;6<>-* )759@>-;/-<>A>D>- $4’6@6/<9;7/;’55- 9’<<-6 !0;- #8(-4 524425->-;/-6’@ 26 !0;-6 %’@5 @6+ 5’)0-6 !0;-6 "A)0-6>;’@5 B2<@-44 -;4-((’;: #2> -26-; ? 1 ;244- ’@</-<>’>>->* 3866-6 &2- !0;- D@3A6.>2/"A)0- +;-2+25-6<276’4 @6+ D";#,(# )&42B- ’4< %’@5 -;4-(-6: ’52> %, .&- $0, -&#7 ’@)0 ’44-< <7 C2;+* C2- &2- -< <2)0 CA6<)0-6: ’?==6> -<6 G?A36<@ 1<A 8A6E6> E>B 2E8 &:A6> 6BE4:7 5,$)66;5!*$ =08 782<’ !5.65>+$ $.$&1/ @7=2 9 %’8<’’ 4 %(<7%7

!

???36;$,#.3->$"+$/3#$

+FLQLQK2>8 N6 M;HMS +:FKX?8AC6 .8BJ5 YMSRH@R <E <S6 WWWJW2BXK8AL8DJ78

UUUK8RJK9: 7 !0, AMP -:AM:T:L4EMP4CP:L M:AP IFNF RE9 /12@V:LPA<AVA:LP 767356

858405

858462

ANGEDACHT

FOTO I SCHWEIZER

haben“ ruft er begeistert und startet zu einer Probefahrt auf seinem Traumfahrrad. Ein besonderes Highlight sind fĂźr alle Kinder die tierischen Gäste der offerta. Neben den Ponys im Skandinavischen Dorf im Innenhof sind besonders die Schlangen fĂźr die Kinder spannend, die am Reptilienstand gestreichelt werden kĂśnnen „Die Schlange war ganz warm und trocken. Das war schon komisch, aber Angst hatte ich keine“, erzählt Alexandra nach ihrem ersten hautnahen Kontakt mit einer Schlange. Mit ihren leuchtenden Westen sorgen die Nachwuchsfotografen dabei nicht nur beim Schlangenvater fĂźr erstaunte Blicke. Mehr als ein Mal erklären sie den Standbetreibern, dass sie die offerta fĂźr Boulevard kurz darauf mit groĂ&#x;en Augen und Baden in Bildern festhalten, die man etwas schĂźchtern vor den beiden später auch im Internet sehen kann. Spielern, die sich dann aber doch als Nach mehr als dreieinhalb Stunden sehr freundlich herausstellen und Staunen und Fotografieren sind sich bereitwillig persĂśnliche Auto- die Kinderreporter dann einig: „Ich grammkarten schreiben. will auch nächstes Jahr wieder mitNächster Anlaufpunkt ist der be- machen.“ nachbarte Fahrrad-Stand, wo beim Die Bilder, die mit Kameras der FirAnblick der nagelneuen Mountain- ma All Electro aus Karlsbad aufgebikes auch bei Kinderreporter Tim nommen wurden, sind im Internet schnell neue WĂźnsche geboren wer- in der Boulevard Baden Fotogalerie den: „Das will ich zum Geburtstag zu sehen.

802865


AKTUELL I 3

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

„Karlsruhe war immer auf meinem Lebensweg“

Dragoner-Halle verwßstet Karlsruhe (pol). Unbekannte Täter haben im Laufe der vergangenen Ferienwoche in der Dragoner-Sporthalle nahezu die gesamte Inneneinrichtung mit Graffiti besprßht. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf mindestens 2 000 Euro. Nach Feststellungen des Polizeireviers West gelangten die Sprayer in der Zeit zwischen Freitag, 28. Oktober, und Freitag, 4. November, auf noch unbekannte Art und Weise auf das elf Meter hohe Flachdach der Halle und Üffneten dort zwei Oberlicht-Fenster.

Ăœber diese erreichten die Täter offenbar den Hausmeisterraum, wo sie aus einem Schrank mehrere Farbspraydosen entnahmen und versprĂźhten. Die dabei aufgesprĂźhten sogenannten „Tags“, bei denen es sich quasi um Signaturen handelt, lauten „R.E“, „Regiozi!“ und „R.R“. Bei Redaktionsschluss war nicht bekannt, ob auch Gegenstände entwendet wurden. Das Polizeirevier West hofft bei seinen Ermittlungen auf Zeugenhinweise, die unter Telefon 0721 93 94 611 entgegengenommen werden.

Baugruben sind dicht Karlsruhe (bb). Nachdem die erforderlichen Nachbesserungsarbeiten an der Baugrube fßr die kßnftige unterirdische Haltestelle Europaplatz beendet waren, hat die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) in den vergangenen Tagen eine erneute Dichtigkeitsprßfung vornehmen lassen. Die Auswertungen der Messergebnisse zeigen, dass die Grenzwerte der zulässigen Restwassermengen eingehalten werden. Damit kÜnnen die Arbeiten fßr den Haltestellendeckel begon-

nen werden. Zunächst werden BohrpfahlkÜpfe freigelegt und das Erdplanum hergerichtet. Dann erfolgen die Betonarbeiten fßr den Deckel. Anhand der Kenntnisse durch die Haltestelle Europaplatz wurde das Verfahren zur Herstellung der Dichtsohle in der Baugrube am Kronenplatz modifiziert. Der dortige Pumpversuch war auf Anhieb erfolgreich. So sind keine weiteren Nachinjektionsarbeiten erforderlich. Derzeit laufen die Arbeiten fßr die Verankerung der Sohle.

Direkte Demokratie im Land Stuttgart (bb/els). Am 27. November findet in Baden-Wßrttemberg die Volksabstimmung ßber das Kßndigungsgesetz fßr das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 statt. Es ist die erste Volksabstimmung ßber eine vom Landtag abgelehnt Gesetzesvorlage der Landesregierung in der Geschichte des Bundeslandes. Die letzte Volksabstimmung in Baden-Wßrttemberg fand vor 40 Jahren statt. Damals wurden die Bßrger zu einer mÜglichen AuflÜsung des fßnften Landtags von Baden-Wßrttemberg befragt. In einem erfolgreichen Volksbegehren waren zuvor landesweit mehr als 200 000 Unterschriften gesammelt worden, um die AuflÜsung des Landtags durch eine Volksabstimmung herbeizufßhren. Ins Leben gerufen wurde das Volksbegehren von den Gegnern der kommunalen Gebietsreform, die zu diesem Zeitpunkt gerade geplant wurde. Bei der Volksabstimmung selbst sprach sich mit 54,4 Prozent zwar eine Mehrheit der Abstimmenden fßr die AuflÜsung des fßnften Landtags aus, allerdings stimmten nur 16 Prozent der BevÜlkerung tatsächlich ab. Die notwendige Mehrheit der Stimmberechtigten

wurde verfehlt, so dass die Abstimmung ohne Konsequenzen blieb. Der Anteil der Stimmberechtigten, der sich somit tatsächlich fĂźr die AuflĂśsung des Landtags aussprach, lag bei gerade einmal bei 8,6 Prozent. Mehrere Volksabstimmungen Ăźber Baden-WĂźrttemberg Vor 1971 fanden im Land noch weitere direktdemokratische Urnengänge statt. 1950 wurden die BĂźrger befragt, ob sie der Vereinigung der damals existierenden drei Länder Baden, WĂźrttembergBaden und WĂźrttemberg-Hohenzollern zu einem SĂźdweststaat zustimmen oder ob das alte Land Baden und das alte Land WĂźrttemberg einschlieĂ&#x;lich Hohenzollern wiederhergestellt werden sollten. Mehr als zwei Drittel der Stimmen fielen auf die GrĂźndung des neuen SĂźdweststaats. Dies sollte das Stimmungsbild wiedergeben. Da sich die Regierungen der drei SĂźdweststaaten trotz des klaren Ergebnisses aber nicht Ăźber eine Neuordnung des SĂźdwestraums einigen konnten, verabschiedete der Deutsche Bundestag daraufhin ein Gesetz , in dem in diesen Ländern eine

Volksabstimmung angeordnet wurde, die nun verbindlich entscheiden sollte ob die Länder Baden, Wßrttemberg-Baden und Wßrttemberg-Hohenzollern in einem Bundesland (Sßdweststaat) vereinigt werden sollten. Bezogen auf das gesamte Abstimmungsgebiet fiel die Zustimmung fßr das heutige Land BadenWßrttemberg mit 69,7 Prozent deutlich aus. Am 25. April 1952 entstand dann durch Zusammenschluss der Länder Baden, Wßrttemberg-Baden und Wßrttemberg-Hohenzollern das neue Land Baden-Wßrttemberg. Auch nach der Volksabstimmung von 1951 und der Grßndung Baden-Wßrttembergs setzten sich die Befßrworter eines eigenen Landes Baden weiterhin fßr ihr Ziel ein, so dass es im Juni 1970 zu einem Volksentscheid ßber den Verbleib Badens in BadenWßrttemberg kam, zu dem nur die BevÜlkerung Nord- und Sßdbadens abstimmungsberechtigt war. Das Ergebnis war ein eindrucksvolles Bekenntnis der badischen BevÜlkerung zum Land Baden-Wßrttemberg. Nur noch eine Minderheit votierte fßr eine Wiederherstellung des Landes Baden.

sowie 2-4, WilhelmstraĂ&#x;e 2-76, SchĂźtzenstraĂ&#x;e 1-9 sowie 2-18, WerderstraĂ&#x;e 1a-21 sowie 2-28, LuisenstraĂ&#x;e 1-31 sowie 2-6, AugartenstraĂ&#x;e 1-9 sowie 2a-20, WinterstraĂ&#x;e 1-9, Ettlinger Tor Platz 3, Ettlinger StraĂ&#x;e 2, 2a, 2b, 2c sowie 1-29, Hermann-BillingStraĂ&#x;e 2-6, Beiertheimer Allee 1a-9 sowie 6. FĂźr diejenigen, die keine AusflĂźge oder Besuche fĂźr den Zeitraum der Evakuierung planen, hat die Stadt Karlsruhe in der FriedrichList-Schule, Ludwig-Erhard-Allee 3, Räumlichkeiten eingerichtet, in denen sich die betroffenen Bewohner während der Entschärfung am Sonntag aufhalten kĂśnnen. Wer die Wohnung nicht selbstständig verlassen kann und auf Transport oder Betreuung angewiesen ist, sollte sich umgehend an das BĂźrgertelefon der Stadt Karlsruhe unter der Durchwahl 0721 133 33 33. Es steht auch von 10 bis 15 Uhr allen Anwohnern fĂźr Fragen rund um die mĂśgliche Entschärfung von Blindgängern zur VerfĂźgung. Am Samstag, 19. November, sowie Sonntag, 20. November, ist das BĂźrgertelefon von 8 bis 18 Uhr besetzt. Weitere Infos auf www.karlsruhe.de/bombenverdacht.

Buslinien werden umgeleitet Karlsruhe (bb). Von Freitag, 11. November, bis Sonntag, 13. November, finden in der PulverhausstraĂ&#x;e zwischen Schauenburg- und LandgrabenstraĂ&#x;e in Richtung Bulach Bauarbeiten statt. Die Linien 50 und 62 fahren in Richtung Hauptbahnhof eine Umleitung. Die Gegenrichtung ist nicht betroffen. Die Haltestellen Albert-Braun-StraĂ&#x;e, Hardecksiedlung, Windeckstra-

Ă&#x;e und LandgrabenstraĂ&#x;e werden in Fahrtrichtung Hauptbahnhof ersatzlos aufgehoben. Von Montag, 14. November, bis Sonntag, 11. Dezember, finden in der Durmersheimer StraĂ&#x;e Bauarbeiten statt. Da die Linien 62 und NL5 in Richtung Entenfang und Daxlanden eine Umleitung fahren, ist die Haltestelle St.-Josefs-Kirche in dieser Fahrtrichtung aufgehoben.

#/2:8:+73+( <::+7,+&%’0( /1)$&75:1+ 666 &+/ !-7+7

===6&$)/8’-+.&$’08:<&6)+

Wie ist es zum Termin in Waldbronn gekommen? Otto Kern: Ich lebe in Monaco wie Oliver Sodeik, der fĂźr mich meine PR macht und aus Waldbronn kommt. Er hat mich gefragt, ob ich bei der ersten Ausgabe von „Talk im Amt“ mit dabei bin. Das mache ich gerne, sonst bin ich eher in grĂśĂ&#x;eren Städten unterwegs. Ich habe in Waldbronn auch seit Ăźber 20 Jahren einen Kunden, Ingbert Taller mit seiner Boutique Männer, dem Gastgeber vom „Talk im Amt“. Zudem habe ich mit der Region – mit Karlsruhe – mehre-

Karlsruhe (bb). Die Bauarbeiten in der Ettlinger StraĂ&#x;e berĂźhren zwei Stellen, an denen nach Aufzeichen die Ă„rmel meiner Herrenhem- nungen des Kampfmittelbeseitiden gekĂźrzt. Dann hat mein gungsdienstes Baden-WĂźrttemKarlsruher Kunde angeregt, die berg Blindgänger aus dem Zweiten Bluse zu machen. Zudem habe Weltkrieg liegen kĂśnnten – der ich mehrere Freunde in Karlsru- eine in HĂśhe LuisenstraĂ&#x;e, der anhe. Karlsruhe war also immer auf dere in HĂśhe SchĂźtzenstraĂ&#x;e. meinem Lebensweg. Sollte sich im Laufe der anstehenZum Thema Mode. Wann ist den Grabungen am Freitag, 18. jemand modisch gekleidet? November, oder Samstag, 19. NoKern: Mode ist nicht nur eine vember der Verdacht bestätigen, Frage der Kleidung, sondern hat ist die Entschärfung der beiden auch mit Lifestyle zu tun. Es gibt Blindgänger fĂźr Sonntag, 20. Nokeine Modediktat mehr wie frĂź- vember, vorgesehen. her. Jeder soll fĂźr sich individuell Um eine Gefährdung der Menund fĂźr jede Gelegenheit das schen in den umliegenden WohnPassende finden, Berufsklei- gebieten ausschlieĂ&#x;en zu kĂśnnen, dung, Freizeitkleidung, Abend- wurde in Zusammenarbeit mit kleidung. Dabei kommt es auch dem Kampfmittelbeseitigungsnicht immer auf die Modefarben dienst ein Bereich festgelegt, in an. Mein Erfolg war, dass ich Ge- dem sich während der Entschärgenfarben gemacht habe. Soge- fungsarbeiten am Sonntag, 20. nannte Nicht-Farben wie Grau, November, in der Zeit von 10 bis Schwarz, WeiĂ&#x; oder Greige-TĂś- voraussichtlich 18 Uhr keine Bene – zwischen Grau und Beige wohner aufhalten dĂźrfen und ihre – oder Taupe – ein Braun-Beige Wohnungen verlassen mĂźssen. Otto Kern ist am Freitag zu Gast in Waldbronn bei „Talk im Amt“. – kann man untereinander gut kombinieren und mit farbigen Evakuierungsbereich re BerĂźhrungspunkte. ne Eltern mich von Kaiserslau- viele Instrumente gespielt und Accessoires wie Schals und Tatern, wo sie wohnten, dorthin war in Karlsruhe beim Landes- schen abstimmen. Der Evakuierungsbereich umWelche? gebracht haben, haben wir in posaunentag. Auch die Otto Weitere Modetipps gibt es fasst folgendes Gebiet: FinterKern: Ich war frĂźher im Internat Karlsruhe oft zum Essen Halt Kern-Bluse ist in Karlsruhe entim kompletten Interview straĂ&#x;e 2, BaumeisterstraĂ&#x;e 3 soim Schwarzwald und wenn mei- gemacht. Damals habe ich auch standen. FrĂźher haben die Frauauf www.boulevard-baden.de. wie 2-8a, Nowackanlage 1-17 FOTO I OLIVER SODEIK/OTTO KERN

Waldbronn (bif). Nicht um Amtsgeschäfte, sondern um Mode geht es am Freitag, 11. November, im Rathaus Waldbronn. Stardesigner Otto Kern äuĂ&#x;ert sich bei „Talk im Amt“ im Foyer des Rathauses Ăźber den Einfluss von Lifestyle, Mode und Design in unserer heutigen Gesellschaft und gibt Einblick in die Geschichte seines 40-jährigen Erfolges mit seiner Marke Otto Kern. Talkbeginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Boulevard Baden hat vorab mit Otto Kern gesprochen.

Evakuierung am Sonntag?

’%( " (#!$&

I Modemacher Otto Kern zu Gast in Waldbronn bei der ersten Ausgabe von „Talk im Amt“

857630

857683

725782

&/ +&3& 85+*9%,.7* #87$7*0 80( &*.-*&7* "*:*37* 5-0( ($5 *,*-/0-5 (*4 !2’,*

&’&(*2(,,$  � �

856948

&/(#’2& "30 %&/ -!"+%’"30)4#’&. Â? Â? Â?  ­ Â? € ‚ ‚Â? ƒ    Â€ „

Â? ƒ ‚… Â? Â?  ÂƒÂ„ †   Â‡ ­ Â?  Â‚ „ ƒÂ? ­ ˆ ‰ ‚ € Â? Â? Š „ ‹Œ Ž„ ­ ˆ‘ ƒ

 Â’  ­ €  Â€ Â?  Â?  ÂŠ  ­ ˆ“ ƒ   Âƒ ­ Â? „  Â”‚ Â? •Š Â? Â? ƒ

­ ‘ Â?  Â? Â? Â? ‚Â? „

 ­ ‘ Â? ƒ Â… ‰ ÂŽ

Â? Âƒ  ­  Â‚ ‘

­ “ Â… – „  Â„ ­ € ‰ Â? Â?

­

Â?Â? — ˜  Â? Â? ˜  Â? ÂŒ­Â™Â™  ÂšÂŒ­Â™Â™ “

)$ (# ! " % ’$ # ƒƒƒ­ ­

!C< 85,4 306:,4@; !C< 85,4 30+<*,4@; (:9

$18 &814.)4 /4)4 /8) !1)&314.9.)81’/=) (18)2= 149 �%@9+ +D0,4=7B93=<05,40 B=D*47 70,60<0< &5@@*3=30<5,4@0- 0==0<@= B9. %B,409 &05=@0<75,4 306:,4@85@ 7*9.1<5=,409 )B@*@09 )B #4909 59= "*B= 30+<*,4@ *9 A>2 ’*309 58 $*4<

’(& #!(0 %"! &)

72+ $-696 *-46-11-2 9-7/-2. 3 * 8 4-1*46

"@,)4 #1) @49 %4+ B: ?6 0 5 *; >: 6AAA73%4(/%@902@)’/)7()


4 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

I Trennung von KSC-Coach Scharinger

Geisser spendet 50 000 Euro ger seit Anfang der Saison gefordert hatte, bekam er nicht mehr. KSC-Manager Oliver Kreuzer bescheinigte Scharinger, ein „guter Trainer“ zu sein, aber die Resultate und der Auftritt in Dresden habe den Verein dazu bewogen, den Schritt zu gehen. „Rainer hat seinen Job soweit nach bestem Wissen und Gewissen erledigt, nur die Resultate fehlten.“ Die Mannschaft aber habe die Qualität, um in der Zweiten Liga zu bestehen, so Kreuzer.

Nun ist die Mannschaft gefordert Von Coach Rainer Scharinger Bereits zum dritten Mal musste Markus Kauczinski, allerdings nur für ein Spiel, den Profikader übernehtrennte man sich. men. Die Trennung vom Trainer ist meist die günstigste Lösung für Karlsruhe. Und wieder hat das I Von Michaela Anderer tritten ist mir unerklärlich“, so stand und Einschätzung haben einen Verein. Spieler entlässt so Abstiegsgespenst im ProfifußScharinger nach der Partie gegen uns keine andere Wahl gelas- schnell keiner, egal wie schlecht ball sein (Bauern-)Opfer gefor- Das 1:5-Debakel gegen Dynamo Dresden. sen.“ sie sich präsentieren. Irgenddert: Der Fußballzweitligist Dresden am Samstagmittag hatte Am Montagmorgen allerdings Scharinger war am 2. März die- wann aber ist die Geduld am Karlsruher SC trennte sich am den Ausschlag gegeben. Das Prä- trennte man sich von Scharinger. ses Jahres als Nachfolger für Ende. Das hatte auch Kreuzer in vergangenen Montag von sidium wollte sich mit der Sport- Am Montag um kurz vor elf Uhr Coach Uwe Rapolder, der nur seiner Ansprache der MannCoach Rainer Scharinger und lichen Leitung zusammensetzen, fuhr er, nachdem er seine Sachen drei Monate zuvor für Markus schaft erklärt. Die Leistung, Einsetzte Interimstrainer Markus um Erklärungen für den Auftritt gepackt und sich verabschiedet Schupp gekommen war, einge- stellung und Auftritt in Dresden Kauczinski nun zum dritten Mal der Mannschaft zu bekommen. hatte, das letzte Mal vom Hof. setzt worden und war in die Sai- „war absolut inakzeptabel” und auf die Trainerbank. Der ur- Am Sonntagabend dann rief man „Wir waren zum Handeln ge- son mit einem neu zusammenge- werde nicht mehr toleriert. Und sprünglich noch bis zum 30. Juni Scharinger zur Sitzung hinzu, zwungen“, erklärte KSC-Präsi- stellten Kader gegangen. Neun dann? Was kommt als Konse2012 datierte Vertrag mit dem ließ ihn seine Sicht der Dinge er- dent Ingo Wellenreuther bei der Punkte aus 13 Spielen war die quenz, wenn doch wieder solche 44-jährigen Scharinger wurde klären. „Die Diskrepanz zwi- öffentlichen Bekanntgabe der aktuelle Bilanz – zu wenig. Die Auftritte folgen? Viele Stellaufgelöst. schen Heim- und Auswärtsauf- Trennung. „Ergebnis, Tabellen- „notwendige Zeit“, die Scharin- schrauben bleiben nicht.

Karlsruhe (bb). Intensiv gearbeitet haben die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) und die Hinte Messe in den zurückliegenden Monaten, um für die Publikumsmessen am Standort Karlsruhe eine möglichst optimale Zukunftsperspektive auf den Weg zu bringen. „Bestand sichern und Entwicklung ermöglichen“ war dabei das Ziel der an den Ver-

858089

handlungen beteiligten Geschäftsführer Britta Wirtz und Klaus Hoffmann von der KMK sowie Christoph Hinte, Geschäftsführer der Hinte Messe. Das diesjährige Messemotto „Richtung Zukunft“ der derzeit laufenden offerta, als eine der bundesweit führenden Veranstaltungen ihrer Art, hätte vor diesem Hintergrund nicht besser gewählt werden können. Die

offerta, wie auch die im Februar stattfindende Inventa gehen nun von Hinte Messe in die Veranstalterschaft der KMK über. Weitere Brands wie RendezVino und Salon Gourmet, aber auch die derzeit pausierende Hogatrends gehen ebenfalls an die KMK. Beide Partner wollen so viel Kontinuität wie möglich, aber auch spürbaren Aufbruch initiieren.

Führung im Literaturmuseum

Karlsruhe (bb). Erneut wird das Volvo Autohaus Geisser seiner sozialen Verantwortung getreu des eigenen Mottos „in der Region, für die Region“ bewusst und spendet 50 000 Euro für die Ausstattung des Außenspielplatzes der neuen und gerade eingeweihten Kinderpsychiatrie des Städtischen Klinikums Karlsruhe. „Wir möchten Zeichen setzen und andere Firmen, aber auch Privatleute ermuntern, etwas abzugeben, wenn es möglich ist. Wir haben sehr erfolgreiche Jahre hinter uns und möchten den Erfolg mit denjenigen teilen, die nicht so vom

Leben begünstigt sind und denen es nicht so gut geht wie uns“, so Stefan Geisser, Geschäftsführender Gesellschafter der Volvo Autohaus Geisser Gruppe. Auch zukünftig wird sich die Volvo Autohaus Geisser Gruppe ihrer sozialen Verantwortung weiter stellen und noch mehr Projekte unterstützen. „Alle unsere Kunden sind es, die es uns auch zukünftig erst möglich machen, Projekte in und für die Region zu unterstützen. Darauf freuen wir uns schon gemeinsam mit unseren treuen, zukünftigen Kunden“, so Stefan Geisser.

Karlsruherin wird Miss Globe 2011

Karlsruhe (els). Am heutigen Sonntag um 11 Uhr führt der Literaturwissenschaftler und Hebel-Experte Franz Littmann Besucher durch die Dauerausstellung des Museums für Literatur am Oberrhein im PrinzMax-Palais. Um eine vorherige Anmeldung unter Telefon 0721 133 40 87 wird gebeten.

FOTO I BB

KMK übernimmt Regionalmessen

FOTO I TANJA RASTÄTTER

FOTO I DOK

FOTO I ARCHIV

Vier Trainer in zwölf Monaten

858317

Karlsruhe/Albanien (bb). Die diesjährige „Miss Globe 2011“ kommt aus Deutschland: Die 20-jährige Karlsruherin Stephanie Ziolko konnte sich gegen über 40 Konkurrentinnen aus aller Welt durchsetzen. Ihr wurde am 1. November im albanischen Tirana der Titel verliehen. Vize-Miss Globe wurde Miss Slovakia Michaela Gasparovico-

va, den dritten Platz erhielt Edna Ferrin aus Kolumbien. Der Contest dauerte über zwei Wochen. Es gab diverse Vorwahlen, Trainingsprogramme und Sightseeingtouren. Stephanie Ziolko ist 1,78 Meter groß, wiegt 62 Kilo und hat die Maße 92-65-92. Sie studiert, ist sportbegeistert, backt gerne in ihrer Freizeit, tanzt, modelt und liebt das Segeln.


KULTUR I 5

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

I Gut gegen Nordwind im Kammertheater: Kartenverlosung

WAS, WANN & WO AM SONNTAG?

Die Liebesgeschichte von Emmi und Leo Die beiden pflegen so lange diese ungewöhnliche Freundschaft auf dem Daten-Highway, bis sich einer verknallt. Können sich Emmi und Leo ernsthaft in einander verlieben, obwohl sie sich noch nie begegnet sind? Beide wissen, dass ihre Beziehung, oder was auch immer da zwischen ihnen herrscht, nur eine Chance hat, wenn es bald zu dem heiß ersehnten und zugleich so gefürchteten Treffen kommt. Weitere Informationen und Tickets gibt es im Internet unter www. kammertheater-karlsruhe.de.

10 bis 17 Uhr: Igel – die pfiffigen Stacheltiere Ausstellung, Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört 15 Uhr: Der Kleine Muck Premiere, Badisches Staatstheater, Kleines Haus, Karlsruhe 15 Uhr: Mama Muh im Schnee (Gastspiel ab 3 Jahren) Premiere, marotte Figurentheater, Karlsruhe 15 Uhr: Staubziffern & liederliche Zahlen Badisches Staatstheater, Karlsruhe 15 Uhr: Zaubereien mit Pietro (ab 5 Jahren) Pantomimische Zaubereien von und mit Peter Herrmann, Sandkorn-Theater, Karlsruhe 18 Uhr: In 80 Tagen um die Welt Kammertheater, Karlsruhe

Die Schauspielerin, Sängerin und Komikerin Dorkas Kiefer ist den Meisten aus dem Fernsehen bekannt. Ralf Bauer kommt gerne zu GastSie spielt darüber hinaus auch am Theater und wirkt in Hörspielen mit. spielen ins Kammertheater. Karlsruhe. Am Donnerstag, 24. November, 19 Uhr, feiert das Stück „Gut gegen Nordwind“ im Kammertheater Premiere. In der Inszenierung von Karsten Engelhardt spielen Dorkas Kiefer und Ralf Bauer. Auf Grund der großen Nachfrage für die November-Vorstellungen hat das Theater am 23. Dezember eine zusätzliche Vorstellung ins Programm genommen.

I Von Tanja Rastätter Wovon handelt „Gut gegen Nordwind“, der Bestseller-Roman von Daniel Glattauer? Es geht um die Liebesgeschichte zwischen Emmi und Leo. Sie ist mal zärtlich, mal schnodderig und in manchen Momenten unendlich traurig – doch vor allen Dingen unglaublich komisch.

Das Theaterprogramm beschreibt die Geschichte so: Ein falscher Buchstabe in der Adresse lässt Emmis E-Mail irrtümlich bei Leo landen. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Es beginnt eine nette Plauderei zwischen den beiden, doch schon bald beginnt es in der Leitung zu knistern. Leo wird süchtig nach Emmis lieben,

schriftlichen Lebenszeichen, ihren Berichten über die kleinen Tageshighlights und die mittleren Katastrophen. Und Emmi? Warum antwortet sie immer und immer wieder auf die E-Mails eines völlig fremden Mannes? Leos Zeilen tun ihr einfach verdammt gut und sie sind gut gegen den Nordwind, der sie nicht schlafen lässt, wenn er weht.

FOTO I BB

Stepp-Show: Lord of the Dance

Konzert im Klinikum

Karlsruhe (bb). Seit dreizehn Jahren begeistert „Lord of the Dance“ die Menschen in aller Welt. Rund um den Globus geht der Siegeszug der spektakulären Stepp-Show. Sensationelle 3,6 Millionen Zuschauer allein im deutschsprachigen Raum, über 75 Millionen international, machen „Lord of the Dance“ konkurrenzlos zum populärsten Showereignis der Gegenwart. Fast 800 Aufführungen nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz demonstrieren den ein-

zigartigen Erfolg der irischen Stepp-Revolutionäre. Die Karlsruher Fangemeinde kann sich auf ein Wiedersehen am Mittwoch, 23. November, 20 Uhr, in der Schwarzwaldhalle freuen. Tickets unter www.mlk.com Boulevard Baden verlost 3x2 Tickets für „Lord of the Dance“. Wer die Tickets gewinnen möchte, sollte bis 10. November eine E-Mail mit dem Betreff „Lord of the Dance“ an verlosung@boulevard-baden.de senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Heute: Hohler trifft Kreisler

Karlsruhe (bb). „Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude“, sagte der weltberühmte Geiger Yehudi Menuhin und trat dafür ein, Musik zu den Menschen zu bringen, die nicht in Konzerte gehen können. Das greift „Live Music Now“ auf und bietet Konzerte in Krankenhäusern an. Das nächste kostenfreie Konzert findet am Dienstag, 8. November, 18 Uhr im Haus D des Städtischen Klinikum im Foyer der Stationen D 40 – 42 statt.

Karlsruhe (bb). Franz Hohler versteht sich als „freier Gaukler und Spezialist für cellistische Subkultur“, Georg Kreisler näher zu beschreiben, wäre Tauben zum Kabarett-Besucher zu tragen. Der Kabarettist Martin Wacker hat sich bekannte und weniger bekannte Texte und Lieder seiner Lieblings-Satiriker vorgenommen – und ermöglicht so zumindest eine indirekte Begegnung zweier Künstler, die sich auf der Bühne nie begegnet sind – obwohl sich ihre Texte und Lie-

der wunderbar ergänzen. Musikalisch interpretiert wird der Literaturabend von Dorothea Lehle (Cello) und Michael Postweiler (Piano). Das schreibt die Kritik: „Man wünscht sich, solche Programme öfter geboten zu bekommen, denn sie haben einfach so viel mehr zu bieten, als die Lustigkeitsinfantilitäten deutscher Comedy. Ein gelungenes Programm ohne Schenkelklopfer aber mit Geist”. Der Literaturabend beginnt heute, 19 Uhr, im Sandkorn-Studio. Tickets unter 0721 84 89 84.

Karlsruhe (bb). Funktionswert und künstlerische Gestaltung eines Möbelstücks stehen im Mittelpunkt des Gesprächsforums am Dienstag, 8. November, um 15 Uhr mit Dagmar Vituschek. Wann spricht man von Design, wann spricht man von Kunst? Die Übergänge sind fließend und stellen die modernen Gestalter immer wieder vor spannende Herausforderungen. Der Eintritt zur Veranstaltung kostet drei Euro.

FOTO I BB

Konzert mit Cellist Julian Steckel

Forum: Design oder Kunst?

Karlsruhe (bb/tra). Julian Steckel zählt zu den „rising stars“ unter den Cellisten. Nachdem er bei mehreren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet worden war, erhielt er im vergangenen Jahr beim ARD-Wettbewerb in München den ersten Preis. In Karlsruhe ist Julian Steckel am Mittwoch, 16. November um 20 Uhr im Stephansaal mit seinem langjährigen Klavierpartner Paul Rivinius mit Werken von Debussy, Liszt, Saint-Saens und Brahms zu hören.

FOTO I DAREK GONTARSKI

„Der richtige Dreh beim Kochen“ Karlsruhe (bb). Am Samstag, 19. November, 19.30 Uhr lädt Katharina Wackernagel zu einem kulinarisch-literarischen Abend mit Musik in das Kammertheater Karlsruhe ein. Dieses Mal stellt sie ihr Kochbuch „Der richtige Dreh beim Kochen“ vor. Begleitet wird sie dabei von einer MiniPocket-Brass Version der Band „The Busters“, die sich auch schon für den Soundtrack von „Die letzte Lüge“ verantwortlich gezeichnet hat. Die aus Film- und Fernsehen be-

kannte Schauspielerin Katharina Wackernagel (Foto) hat bei ihrem letzten Kinofilm „Die letzte Lüge“ nicht nur die Hauptrolle gespielt, sondern war auch für das Team-Catering zuständig. Das bedeutete: Jeder Drehtag ein neues Rezept. Die Köchin aus Leidenschaft, die unkomplizierte und ungewöhnliche Gerichte bevorzugt, begeisterte das gesamte Filmteam mit ihrer Kochkunst und steckte andere Team-Mitglieder an mitzukochen. Daraus entstand ihr Kochbuch.

857620

Verlosung 18 Uhr: Havanna meets Oval Lounge Salsa, Oval Lounge, Karlsruhe Boulevard Baden verlost 5x2 Karten für die Vorstellung am Sonntag, 27. November, 18 Uhr. Wer die Tickets gewinnen möchte, sollte bis 12. November eine E-Mail mit dem Betreff „Gut gegen Nordwind“ an verlosung@boulevard-baden.de senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Boulevard Baden-Team wünscht viel Glück.

19 Uhr: Die 39 Stufen Krimikomödie, Badnerlandhalle Neureut 19 Uhr: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück Badisches Staatstheater, Karlsruhe 19 Uhr: Badischer Bahnhof marotte Figurentheater, Karlsruhe


6 I AUS DER REGION I Ihr Medienberater (IHK/BVDA)

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

FÜHRUNGEN IN DER STÄDTISCHEN GALERIE

Matthias Brieger

Durch die Ausstellung „Spektral – Diametral“ bietet die Städtische Galerie am Sonntag, 6. November, ab 15 Uhr sowie am Donnerstag, 10. November, ab 12.15 Uhr eine Führung an. Am Mittwoch, 9. November, widmet sich ein Rundgang ab 18 Uhr den wilden 20er Jahren und ihren Folgen.

für das Gebiet: KA-Innenstadt Schwerpunkt: BB-Magazine Telefon 07 21 / 93 38 02 - 25, Fax - 99 25 Mobil 01 51 / 16 23 31 10 E-Mail mbrieger@roeser-presse.de

» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/ 810354

I Sanierung und Erweiterung der Heinrich-Hertz-Schule

KURZ & BÜNDIG

Mehr Platz für gestiegene Ansprüche

Jugendliche mahnen an Reichspogromnacht. Alljährlich am 9. November halten junge Leute in der Kronenstraße eine Mahnwache zum Gedenken an die Schandtaten der Nationalsozialisten in der Nacht auf den 9. November 1938. Die Nazis hatten in dieser Nacht in ganz Deutschland jüdische Gotteshäuser, Einrichtungen und Geschäfte zerstört. Wegen der vielen Scherben, die anschließend auf den Straßen lagen, nannten sie diese Nacht verächtlich „Reichskristallnacht“. Die Jugendlichen aus Karlsruher Schulen und Jugendorganisationen kommen an diesem Tag in die Kronenstraße, weil dort eine der beiden Karlsruher Synagogen stand, die bei diesen Pogromen zerstört wurden. Oberbürgermeister Heinz Fenrich unterstützt sie in ihrer Absicht, an diese Untaten zu erinnern und besucht sie um 14 Uhr. Seine Teilnahme zugesagt hat darüber hinaus der ehemalige jüdische Mitbürger Paul Niedermann.

Karlsruhe. Als die Heinrich-HertzSchule vor 50 Jahren gebaut wurde, entstand in der Karlsruher Südweststadt eine moderne Bildungsanstalt. Jetzt – ein halbes Jahrhundert später – herrscht ein enormer Sanierungsbedarf. Außerdem bietet das fünfstöckige Gebäude nicht mehr genügend Platz für die rund 1 700 Schüler. Für 20 Millionen Euro soll die Berufschule nun saniert und erweitert werden.

Vom sozialen Dienstleistungszentrum zum Modeversandhaus. Mit der Veranstaltungsreihe „Einladung ins Unternehmen“ bietet die Kontaktstelle Frau und Beruf Betriebsbesichtigungen für Frauen an, die sich dabei über aktuelle Berufsbilder informieren können. Das Hardtwaldzentrum des Paritätischen Sozialdienstes stellt am Donnerstag, 10. November, von 14 bis 16 Uhr sein breites Dienstleistungsangebot mit Kindertagesstätte, Tagespflege, Elterncafé oder Ergotherapie vor. Geschäftsführerin Ulrike Sinner führt die Teilnehmerinnen durch die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung und legt den Fokus insbesondere auf die Berufsfelder der Mobilen Dienste. In die Welt der Mode und inspirierender Einrichtungsideen können Frauen am Dienstag, 13. Dezember, eintauchen, wenn das Unternehmen Heinrich Heine sein Haus öffnet. Von 15 bis 17 Uhr geht es dann um kreative Bereiche und Tätigkeiten, die mit Zahlen und Fakten zu tun haben. Infos und Anmeldung unter 0721 133 73 32 oder info@ frauundberuf-karlsruhe.de.

Ein Planungswettbewerb sah eine Erweiterung von 5 260 Quadratmeter auf 7 190 Quadratmeter vor, unter Berücksichtigung der Sanierungsmaßnahmen. Aus 60 eingereichten Planungen wurden 20 einer Fachjury vorgelegt, die die Vorschläge eingehend prüfte. Der mit 28 000 Euro dotierte erste Preis ging an die gemeinsamen Planungen des Büros Bernhard Heid Architekten aus Fürth sowie des Ingenieurbüros Stahl aus Oberasbach. Insgesamt hatte die Stadt 100 000 Euro für die besten sechs Arbeiten ausgelobt. Im Unterschied zum zweitplatzierten Entwurf von Assem Architekten aus Karlsruhe und Carpus + Partner aus Aachen, der die zusätzliche Fläche in einem Anbau in Form eines Kubus‘ an der Brauer Straße vorsah, soll ein ergänzendes Stockwerk und eine Erweiterung

FOTO I MÜLLER

I Von Michael Müller

Adventliche Geschichten und Basteleien. Märchen kommen nie aus der Mode, sie regen Phantasie und Kreativität an. Deshalb lädt die Stadtteilbibliothek Neureut Kinder ab fünf Jahren für Dienstag, 22. November, um 15 Uhr zu einer Märchenstunde ein. Da anschließend gebastelt wird, sollten die Kinder 50 Cent für Materialkosten und einen Malkittel dabei haben. „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“ heißt es am Mittwoch, 23. November, ab 15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Mühlburg. Mädchen und Jungen ab fünf Jahren hören Geschichten wie die vom Nikolaus, der seine Geschenke mangels Schnee mit Knecht Ruprecht per Tandem verteilen muss und basteln danach eine Adventsdekoration. In der Jugendbibliothek dreht sich am Donnerstag, 24. November, um 15 Uhr alles um den Tannenbaum. Nach einer Reise durchs Märchenland dürfen die Kinder ab fünf Jahren helfen, den Weihnachtsbaum im Prinz-Max-Palais zu schmücken. Und zwar mit Engeln, die sie selbst gebastelt haben.

Die Heinrich-Hertz-Schule soll für 20 Millionen Euro saniert und erweitert werden. an der Nordseite ab dem ersten Obergeschoss zusätzlich Platz schaffen.

Durch die Aufstockung werde das Stadtbild an der südwestlichen Einfallstraße deutlich aufgewertet. Außerdem habe die Aufwertung für Stadteinfahrt Jury ihr Augenmerk auch auf die neue Raumaufteilung im Innern Die Entscheidung für den Siege- der Gebäude geachtet. rentwurf fällte die Jury vor allem Ein Neubau kam schon aus geaus städteplanerischer Sicht. stalterischer Sicht nicht in Frage

810467

ALLE WELT KLAGT ÜBER DEN JOURNALISMUS, ABER JEDERMANN MÖCHTE IHN FÜR SICH BENUTZEN. GUSTAV FREYTAG

und wäre zudem auch deutlich teurer. Rund 20 Millionen Euro soll die Erweiterung und Sanierung kosten. Aufgrund der hohen Summe soll das Geld auf mehrere Doppelhaushalte der Stadt verteilt werden. Der Beginn der Arbeiten ist für 2013 vorgesehen, die Fertigstellung

frühestens 2018. Noch bis kommenden Freitag, 11. November, können die Wettbewerbsarbeiten von 10 bis 17.30 Uhr, am Donnerstag bis 18 Uhr, im ehemaligen Postscheckamt in der Kriegsstraße 100 im dritten Obergeschoss angeschaut werden.

Karlsruhe wächst weiter

Zwischen Apps und Druckerpresse

Karlsruhe (bb). Überdurchschnittlich viele Zuzüge vor allem junger Bevölkerungsgruppen zwischen 15 und 25 Jahren bescheren der Stadt Karlsruhe seit Jahren steigende Einwohnerzahlen. So auch im Jahr 2010, wie aus dem kürzlich vom Amt für Stadtentwicklung veröffentlichten Statistischen Jahrbuch der Stadt Karlsruhe 2011 hervorgeht. Insgesamt zogen im vergangenen Jahr 25 334 Menschen von außerhalb in die Fächerstadt zu, während im gleichen Zeitraum 22 366 Personen wegzogen. Der hierdurch erzielte Wanderungsgewinn von 2 968 Personen war das größte Plus der vergangenen zehn Jahre. Unter Berücksichtigung des Sterbeüberschusses von 250 Personen aus dem Verhältnis von Geburten und Sterbefällen stieg die Einwohnerzahl der Stadt damit 2010 um 2 718 auf 283 048 Personen mit Hauptwohnung an. Hinzu kommen 17 746 Personen, die eine Nebenwohnung im Stadtgebiet angemeldet haben.

Karlsruhe/Frankfurt (bb). Ob Apps für Google Earth, Amazon oder BBC News – für die Europäische Schule in Karlsruhe (ESK) gehört die Einbindung von Social Media Applikationen mit ins heutige Unterrichtszeitalter. Doch was, wenn das Web 2.0 plötzlich auf die Anfänge des Buchdrucks, auf die Medienrevolution Europas im 15. Jahrhundert trifft? Für ESK-Oberschüler kein Problem, bei der jüngsten Frankfurter Buchmesse beispielsweise ließ sich eine Gruppe 15-jähriger ESKSchüler vom Vergleich klassischer mit modernen Veröffentlichungsmethoden nur allzu gerne herausfordern. Die Heranwachsenden bekamen die Gelegenheit, die heutige Internetwelt rund um Tablet Computers und Social Media Applikationen ebenso wie die Anfänge von Drucker-

Zusammengerechnet lebten damit Ende vergangenen Jahres über 300 000 Menschen in Karlsruhe. Mit über 218 500 Erwerbstätigen ist die Stadt der größte Wirtschaftsstandort am Mittleren Oberrhein. Die Region Mittlerer Oberrhein gehört zu den Regionen Baden Württembergs, die in den vergangenen zehn Jahren einen Beschäftigtenzuwachs verbuchen konnten. Heute arbeiten in der Region knapp 562 000 Menschen, davon fast 40 Prozent im Oberzentrum Karlsruhe. Mit der Zahl der Beschäftigten steigt auch die Zahl der Pendler vom und ins Umland. Mehr als 91 500 Beschäftigte fuhren im Jahr 2010 täglich zur Arbeit in die Fächerstadt, darunter 40 783 Pendler aus Gemeinden des Landkreises Karlsruhe. Nahezu 13 000 Berufstätige kommen jeden Tag aus der Südpfalz und mehr als 3 000 aus dem Elsass. Im Gegenzug verlassen täglich über 30 500 Karlsruher die Stadt.

zeugnissen unmittelbar kennen zu lernen. „Die beiden Latein- und Altgriechisch-Klassen 4E und 4D haben mit ihrem Besuch in Frankfurt sowohl von den Innovationen als auch von den historischen Druck- und Veröffentlichungsmethoden profitiert“, freut sich Lehrer Julian Morgan über den Erfolg

800730

des Projekts, für das er seine Schüler nach Frankfurt begleitete. Mithilfe zur Verfügung gestellter iPads hielten die ESKSchützlinge aktuelle Informationen über die wichtigsten Apps fest. Besonders beeindruckt zeigten sich die ESKSchüler von der Funktions-

weise der Druckerpresse von Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks, zumal es sich um in lateinischer Schrift gedruckte Texte handelte. „Bereits im Juni hatte mir Michael Fanning, Vater eines Schülers, das Projekt vorgeschlagen“, beschreibt Julian Morgan den Anfang der Initiative. „Mit dem Projekt bieten wir den ESK-Schülern über den Unterricht hinaus innovative Wege und Möglichkeiten, ihre Informationskompetenz mithilfe von Medienkompetenz zu verbessern“, erläutert Julian Morgan mit seiner Kollegin Ines Ladehof das Vorhaben. Neben ethischen und rechtlichen würden dabei auch die kulturellen Gesichtspunkte im Umgang mit Information beleuchtet. Copyright und Datenschutz spielen ebenso eine Rolle.

858030

!++(4 "&# *&.. * .+*"#-)+"#((#< )&/ ’(&) *( %# 0*"

&. 30 ><:@@57 $ ,-#&.1+-/#&(<:;5?;

,&2+ !!

)&!- !!

*+/# !!

HKY C7 =Y B2 IO: ,.J7 =@/VL9L AEBCK ’CAD44EC4?9 5 -48AGP!"

HKT C7 =F B2 I:Y ,.J7 =@/VL9L AEBCK ’CAD44EC4?9 5 -48AGP!"

HK> C HO17 O= B2 I:: ,.J AEBCK ’CAD44EC4?9 5 -48AGP!"

$ HYKH:Y7; ; $ HKOFY7;

&#/3/

0*.#*+-) (,-#%. ,-#%.1+-/#%(TJ

$ 6<89@57

PM@8+PG (+GM1MM1F "=,# ’MM@GMF+71 BJ - IJOOI $+F<GFP81 - )1<E/ SI OBKIO N2 SS945 ’’’"# $&!&&!#" !

$ HHKN>Y7; ; $ TKT=Y7;

&#/3/

0*.#*+-) (,-#%. ,-#%.1+-/#%(TJ

$ 9<89@57

856274

&#/3/

0*.#*+-) (,-#%. ,-#%.1+-/#%(TJ

$ ::<89@57

PM@8+PG (+GM1MM1F "=,# "1R1F,1F:>6 B94 - IJO2I (81:>GM1MM1>K%AFG.8 - )1<E/ S IO 5OKO ?4 SS9S5 ’’’"# $&!&&!#" !

"1G+=MQ1F,F+P.8 <KBSS ;=/ ;@=,:>:1FM Q@> 40? ,:G 505H ’O 9!=:GG:@>1>/ ;@=,:>:1FM Q@> BN?0S ,:G BSN0S 6K;= C%1GGQ1F3+8F1> 61=E !*9&@F=DE 66K X9A?9E .GE89L4UMMR4RRUE?9EK ,L9AMWGLR9AC 69A ’4U< 9AE9M *+/# !++(7 HK> CK TJ CC9 E?96GR9 ?9CR9E 6AM SHKHTKTYHHK

HJ

$ H>K=FY7; ; $ SKHYY7;


VIVA LA SÜDSTADT I 7

I In einem Hinterhof in der Werderstraße ist das Verkehrsmuseum untergebracht, das von der Verkehrswacht Karlsruhe gepflegt wird

Heimat gefunden: Der ehemalige Dienstwagen von Günther Klotz. Karlsruhe-Südstadt. Die Fächerstadt kann sich ob ihrer Erfinder mit Fug und Recht als „Wiege der Mobilität“ bezeichnen. Kürzlich betonte Oberbürgermeister Heinz Fenrich anlässlich des Stadtfestes, man habe „die Welt auf Räder gestellt“. Dennoch fristet das Karlsruher Verkehrsmuseum seit Jahren ein eher unscheinbares Dasein. Versteckt in einem Hinterhof in der Werderstraße haben die ehrenamtlichen Helfer

FOTO I PASCAL SCHÜTT

Im ersten Obergeschoss befindet sich aktuell eine Sonderausstellung zur 1872 in Durlach gegründeten Firma Gritzner, die neben Nähmaschinen auch Fahr- und Motorräder herstellte. „Hier ist es besonders schwierig, Informationen zu sammeln, da der Name, die Marke und viele Unterlagen nach der Übernahme durch Pfaff in den 1950er Jahren quasi vollständig ausgelöscht wurden“, so Willms. Gemeinsam mit Drais und Benz bilde Gritzner jedoch eine wichtige Säule der Karlsruher Mobilitätsgeschichte. Die einzigartige Sammlung soll in verkleinerter Form dauerhaft in dem Museum gezeigt Heute längst vergessen: Zu ihren Hochzeiten produzierte die Durlacher Firma Gritzner auch Fahr- und werden. Motorräder für die ganze Welt. Weitere Impressionen gibt es unter www.boulevard-baden.de/fotos. Im zweiten Obergeschoss befindet sich schließlich seit den 1970er mit viel Herzblut und Zeit eine Von einem Moped weiß er bei- Auf insgesamt vier Stockwerken Jahren eine 96 Quadratmeter große Sammlung zusammengestellt, die spielsweise zu berichten, dass es finden sich zahlreiche ausgewähl- Modelleisenbahn-Landschaft mit das Museum zu einem echten Ge- „zwei Weltkriege überstanden hat, te Sammlerstücke und so man- rund einem Kilometer Gleislänge heimtipp macht. weil sein Besitzer es auseinander- ches Unikat. Der ehemalige – damals eine der größten Anlagen montiert in einem Verschlag hinter Dienstwagen von Altbürgermeis- ihrer Zeit. Zudem sind einige wertI Von Pascal Schütt einem Schrank versteckt hielt“. An ter Günther Klotz hat im Ver- volle Original-Modelle aus der Enteinem weiteren Modell aus der kehrsmuseum ebenso ein Zuhau- wicklung des badischen Lokomo„Viele Karlsruher wissen über- Vorkriegszeit zeigt er auf, dass „vie- se gefunden wie ein sehr seltenes tivbaus ausgestellt. Geöffnet ist das haupt nicht, dass es uns gibt“, sagt le Innovationen der Neuzeit gar Fahrzeug der Nationalen Auto- Museum jeden Sonntag zwischen Holger Willms, der mit Begeiste- nicht so neu sind, sondern oftmals mobil-Gesellschaft (NAG) in 10 und 13 Uhr. Weitere Informatirung zu nahezu jedem Exponat nur aus verschiedenen Gründen Berlin aus dem Jahr 1920 im Ori- onen gibt es unter www.verkehrseine Geschichte erzählen kann. nicht weiterentwickelt wurden“. ginalzustand. museum-karlsruhe.de.

Ernährung bei Krebs

FOTO I JOCHEN KLENK

Premiere von Rigoletto

Jaco Venter als „Rigoletto“. In Giuseppe Verdis Melodramma spielt jeder dem anderen eine Rolle vor. Karlsruhe (bb/tra). Am heutigen Sonntag, 19 Uhr, feiert „Rigoletto“, ein Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi, im Großen Haus des Badischen Staatstheaters Premiere. Die musikalische Leitung hat Johannes Willig, Regie führt Jim Lucassen. Rigoletto spielt in einer Welt, in der sogar die Liebe eine Maske trägt. Jeder spielt dem anderen permanent eine Rolle vor. Der Herzog gibt vor seinem Hofstaat den Schürzenjäger, aber vor Gilda produziert er sich als tugendhafter Student. Rigoletto ist in der Öf-

fentlichkeit ein zynischer Narr, der spottend zum Ehebruch antreibt, und spielt privat den überfürsorglichen Vater, der seine Tochter von der Außenwelt abgeschirmt gefangen hält. Ihrem Vater gegenüber präsentiert sich Gilda als unreifes, engelsgleich reines und asexuelles Wesen, das ganz für die väterliche Liebe lebt – aber außerhalb seiner Sichtweite mausert sie sich rasch zum pubertierenden Mädchen, das sehnsuchtsvoll von der ersten Liebe träumt. Die vom Vater erzwungene Jungfräulichkeit Gildas wirkt auf den Herzog wie ein Magnet,

weil er letztlich – genau wie Rigoletto – vom Ideal der jungfräulichen Schönheit besessen ist. Dazwischen wird Gilda zerrissen, deren Beziehung zum Vater durch das gegenseitige Rollenspiel so deformiert ist, dass sie weder ihm noch dem betrügerischen Geliebten offen begegnen kann. Welchen Ausweg kann es für Gilda geben, wenn als Frauenbilder nur die Heilige oder die Hure zur Verfügung stehen? Ihr heldenhaftes Selbstopfer für den untreuen Geliebten, der überdies nie etwas davon erfahren wird, mag ins Bild einer Märtyrerin aus Liebe passen, doch ist es zugleich ein Selbstmord als einziger Weg, der permanenten Fremdbestimmung zu entkommen. Jim Lucassen gehört zu den gefragten jungen Regisseuren. Seine 2009 in Heidelberg erarbeitete Inszenierung von Verdis 1851 uraufgeführter Oper entstand aufgrund eines Sonderpreises beim Internationalen Wettbewerb für Regie und Bühnengestaltung, „Ring Award“ 2008. Er inszenierte unter anderem in Amsterdam, Rotterdam, Salzburg und Nancy. Zukünftige Projekte führen ihn nach Frankfurt, Montpellier, St. Gallen und wieder nach Nancy.

FOTO I MATTON IMAGES

FOTO I PASCAL SCHÜTT

Geheimtipp nicht nur für Oldtimerfans

Karlsruhe (bb). Am kommenden Dienstag, 19 Uhr, wird im Zentrum für Gesundheit in der Winterstraße 29 der kostenlose Vortrag über „Ernährung bei Krebs – was Sie selbst tun können!“ angeboten. Hierbei werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von Dr. Johannes Coy und die Bedeutung von TKTL-1 vom Ernährungsmediziner Dr. Ulf Lenk vorgestellt. Ernährungsberaterin Andrea Hoffmann berichtet als Betroffene. Weitere Informationen: www. krebsernaehrung.de

Der erste Stadtteil

FOTO I NIKOLAJ

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

Karlsruhe (bb). Die Südstadt ist der erste Stadtteil Karlsruhes, der nach der Gründung der Stadt Karlsruhe gebaut wurde. Der Stadtteil wird nach Westen durch die Ettlinger Straße begrenzt, nach Norden durch die Ludwig-Erhard-Allee und Kriegsstraße, nach Osten durch die Wolfartsweierer Straße und nach Süden durch den Langenbruchweg und die Südtangente.

Stadtteils, der auch als das Herz von Karlsruhe bezeichnet wird. Nicht zuletzt die multikulturelle Atmosphäre verleiht ihm diesen Ruf. Zwischen dem SchauburgProgrammkino und der Gaststätte Wolfbräu mit dem schönem Biergarten liegen kleine Lokale wie die Milano Bar. Der vielfältige Ausdruck des Stadtteils wird vor allem beim Südstadtfest und bei den Fußball-WM- und -EMFesten offenbar, wo RepräsenWerderplatz mit Indianer-Brunnen tanten jeder beteiligten Nation die Straßen kolorieren. Die Mitte der Südstadt bildet der Im Osten wird die Südstadt Werderplatz mit dem Indianer- durch das neue Wohngebiet City Brunnen als Wahrzeichen des Park erweitert.

Vorlesen für Kinder Karlsruhe (bb). Wie sehr Vorlesen die ganzheitliche Entwicklung von Kindern fördert, hat gerade erst eine Studie gezeigt, die von der Wochenzeitung „Die Zeit“, der Deutschen Bahn AG und der Stiftung Lesen initiiert wurde. Deshalb wird es zu dem Leseangebot des öffentlichen Bücherschranks auf dem Werderplatz dort künftig auch Vorlesen für alle Kinder zwischen acht und zwölf Jahren geben. Kostenlos und ohne Anmeldung. Zweimal wöchentlich möchten Vorleser

Badespaß im Oberwaldbad Karlsruhe (bb). Am Samstag, 5. November, findet beim Verein Post Südstadt Karlsruhe (PSK) der jährliche Badespaßtag im Oberwaldbad statt. Alle Besucher und Interessierte sind von 10 bis 13 Uhr eingeladen, mehr über das Oberwaldbad, die Schwimmschule und die Aquakurse zu erfahren. Natürlich stehen auch die Bewegung und der Spaß an diesem Tag im Vordergrund. Zahlreiche Wasserspielzeuge stehen für die Kinder und Jugendlichen bereit. Auch die Kleinsten haben an

diesem Tag die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem Element Wasser zu machen. Im Foyer des Oberwaldbades ist für die Verpflegung der Besucher gesorgt. Alle Freunde und Mitglieder des Post Südstadt Karlsruhe e.V. sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet im Oberwaldbad, Erlenweg 2, 76199 Karlsruhe statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte telefonisch unter 0721 880 16 09 oder im Internet unter www.online-psk.de

858197

{ Hgq Ldchdmadq‘sdq

Qnm‘kc Gdmsrbgdk eíq c‘r Fdahds9 Mdtqdts+ Dffdmrsdhm, Kdnonkcrg‘edm

821334

858219

858150

Sdkdenm /6 10 . 82 27 /1 , 27 E‘w /6 10 . 82 27 /1 , 88 27 Lnahk /0 60 . 8 62 85 67

qgdmsrbgdk?qndrdq,oqdrrd-cd

840719

www.roeser-online.de 858224

812048

im KOHI Kulturverein Kinder für ihre Lieblingsbücher begeistern, mit ihnen über die Inhalte nachdenken, gemeinsam schmunzeln und lachen. Das Projekt wurde von Cornelia Holsten und ehrenamtlichen Vorlesern mit dem KOHI Kulturraum e.V.organisiert und findet nun immer dienstags und donnerstags (außer an Feiertagen) von 15.30 bis 17.30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Glaskasten des KOHI, Werderstraße 47 – schräg gegenüber des öffentlichen Bücherschranks.


8 I KÖRPER & SEELE

BOULEVARD BADEN I Anzeigensonderveröffentlichung I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

I Expertentelefon: Nervende Polyneuropathie

Wenn die Füße kribbeln, brennen und stechen durch Diabetes sind allerdings kein unabwendbares Schicksal. Eine gute Einstellung der Zuckerwerte durch Medikamente und Insulin ist für die Gesundheit der Nerven und Blutgefäße besonders wichtig. Eine Änderung des Lebensstils trägt ebenfalls zum Schutz der empfindlichen Nervenbahnen bei. Mehr Bewegung und eine gesunde Ernährung helfen dem Körper dabei, den Blutzuckerspiegel im Lot zu halten.

Die Betroffenen reagieren oft nicht auf diese lästigen Missempfindungen und interpretieren sie als vorübergehende Folge eines eingeklemmten Nervs oder einer Überlastung beim Sport. Wird schließlich doch der Hausarzt konsultiert, reagiert dieser meist hellhörig, denn derartige Symptome sind alles andere als harmlos. Oft gehen sie Hand in Hand mit einem bislang unentdeckten Diabetes. Nervenstörungen und „Zuckerkrankheit“ hängen eng zusammen. Glucose, wie der Zucker auch genannt wird, ist ein wichtiger Energielieferant des Körpers. Bei einem entgleisten Stoffwechsel ist allerdings mehr davon im Blut, als der Organismus braucht und verkraftet. Der überschüssige Zucker wird in teilweise sehr aggressive Ab-

FOTO I DJD/WOERWAG PHARMA

Region (djd/pt). Es kribbelt, als würden hunderte Ameisen über die Beine und Füße flitzen. Auch brennende, schmerzende und taube Füße oder das Gefühl, wie auf Watte zu gehen, sind typische Zeichen der Nervenerkrankung Polyneuropathie.

Beim Boulevard Baden-Expertentelefon „Polyneuropathie“ am Donnerstag, 10. November, 10 bis 16 Uhr, beantworten erfahreKompetenter Rat per Telefon von führenden Gesundheitsexperten am Donnerstag, 10. November, 10 bis ne Mediziner alle Fragen rund 16 Uhr. Kostenfrei anrufen unter: 0800 000 77 32. um den Schutz der Nerven und Blutgefäße vor diabetesbedingbauprodukte umgewandelt. Die- eine Isolierung. Wenn sich die fuhr ins Nervengewebe stören. ten Schäden. se Abbaustoffe können eine Fül- schädlichen Abbauprodukte des Insbesondere bei einem schlecht Am Telefon sitzen folgende Exle von Gesundheitsstörungen Zuckers in ihren Zellen abla- eingestellten Blutzucker oder bei perten: Prof. Dr. med. Burkhard verursachen – etwa in den Augen gern, wird diese Isolierung ange- längerer Diabetesdauer ist die L. Herrmann, Dr. med. Alin Stirund Nieren oder im Herz-Kreis- griffen. Die aggressiven Substan- Nervenerkrankung daher sehr ban, Prof. Dr. med. Hilmar Stralaufsystem. Auch die Nerven lei- zen können außerdem die häufig. Jeder dritte der rund acht cke. den darunter – insbesondere die Blutgefäße schädigen, die die Millionen Diabetiker in Deutsch- Die kostenfreie Rufnummer langen Stränge in den Beinen: Nervenfasern versorgen, und so land ist davon betroffen. zu den Experten lautet Nerven haben wie Stromkabel die Sauerstoff- und Nährstoffzu- Gefährliche Nervenstörungen 0800 000 77 32.

Tag der offenen Tür

830667

liegt auf Kompressionstherapie. Es wird eine kostenlose Venenmessung angeboten. Interessierte können sich darüber hinaus über das Leistungsspektrum informieren, die Räumlichkeiten anschauen und das Team persönlich kennenlernen.

FOTO I BB

Karlsruhe (bb/tra). Am Samstag, 12. November, veranstaltet orthoKonzept, ein junges Unternehmen aus dem Bereich der Orthopädieschuhtechnik, von 9 bis 16 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ in der Hirschstraße 35a/Ecke Sophienstraße. Der Fokus

857965

Wer sich informiert, behält die Nerven

Fast 80 Prozent mit Narbe Region (bb). Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat die meisten Narben im ganzen Land? In Baden-Württemberg sind es ganze 79 Prozent der Einwohner, die alte Schmisse oder schlecht verheilte Verletzungen unter ihrer Kleidung verstecken oder im Gesicht tragen! Dieses Geheimnis hat das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von Bi-Oil jetzt zum ersten Mal im Rahmen einer repräsentativen Umfrage aufgedeckt – und dabei auch verblüffend große Unterschiede zwischen den verschiedenen Bundesländern festgestellt. Zum Trost an die Baden-Württemberger: 79 Prozent Menschen mit Narbe klingt zwar nicht gerade schön – ist aber noch gar nichts im Vergleich zu den NarbenZahlen des Spitzenreiter-Bundeslandes. Am meisten Narben hat das kleinste Bundesland Bremen mit stolzen 92,9 Prozent. Am Vorsichtigsten sind die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Nur 71,4 Prozent haben eine Narbe. Bei so viel NaturIdylle besonders erstaunlich: Im nordöstlichen Küstenland leben gleichzeitig offenbar auch die eitelsten Menschen. Denn gleich jeder dritte Mecklenburger stört sich am Anblick seiner Narbe

außerordentlich und wünscht sich ein Leben ohne diesen Makel – damit liegt MecklenburgVorpommern mit großem Abstand an der Spitze im Eitelkeits-Ranking der 16 Bundesländer! Noch erstaunlicher: Das andere Extrem bildet ausgerechnet der Nachbar SchleswigHolstein, unter anderem Heimat von Mode-Maestro Karl Lagerfeld und mit dem schicken Sylt gleichzeitig eine Jetset-Hochburg Deutschlands. Hier empfinden lediglich 7,5 Prozent ihre Narbe als unattraktiv. Im Mittelfeld bewegen sich Berlin, das Saarland und Bremen: 15,4 Prozent, also jeder Sechste, wünscht sich hier seine Narbe weg. Die BadenWürttemberger gehören eher zu den selbstkritischen Deutschen: Jeder Vierte meint, dass er besser ohne seine Narbe leben könnte. Große regionale Kluften tun sich in Deutschland auch in Punkto Erinnerung an die Entstehung der Narben auf: In Brandenburg verbinden gleich 77,3 Prozent eine schmerzhafte Erinnerung mit der Entstehung ihrer Narben – im tapferen Saarland hingegen lacht die Mehrheit der Menschen mit 38,5 Prozent, wenn sie an die zur Narbe führende Verletzung zurückdenkt.

Schlankheitswahn der Medien Region (pte). Der Schlankheitswahn in den Medien fordert hohen Tribut: Jugendliche Mädchen reagieren auf die ständigen dünnen bis abgemagerten Models sehr sensibel. Spanische Forscher zeigen in der Zeitschrift „Women‘s Health Issues“„ aufs Neue, dass diese Bilder große Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper hervorrufen. „Mit dem schlanken Körperideal vermitteln die Medien schädliche Botschaften und üben besonders auf Frauen Druck aus“, warnt Studienleiterin Maria Calado. Das in den Medien gezeigte Schlankheitsideal ist fernab der Realität von Schlankheit und Jugend, erklärt die Expertin den Mechanismus.

858498

Blättern Sie online in unserem Zeitungskiosk in Medien aus der Region Karlsruhe http://www.boulevard-baden.de: ZEITUNGSKIOSK


SPORT I 9

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

I Ihr zuständiger Redakteur

HEIMSPIEL DER REGIONALLIGAMANNSCHAFT DES KARLSRUHER SC Am kommenden Samstag, 12. November, um 14 Uhr bestreitet die Regionalligamannschaft des Karlsruher SC ihr nächstes Heimspiel gegen den FC Ingolstadt 04 II. Die Mannschaft von Markus Kauczinski und Marco Wildersinn will nach der 0:1-Heimniederlage gegen Hessen Kassel auch wieder zuhause punkten.

Michael Müller Telefon 07 21 / 93 38 02 - 17 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 20 E-Mail: mmueller@roeser-presse.de

» www.boulevard-baden.de/LOKALSPORT

I KSC gewinnt 3:2 gegen FC Ingolstadt

Sehr viel Licht und sehr viel Schatten

I Von Michael Müller „Da war sehr viel Licht, aber auch sehr viel Schatten“, analysierte KSC-Interimscoach Markus Kauczinski nach dem Spiel. Und in der Tat, der KSC tat sich über weite Strecken schwer. Die Gäste aus Ingolstadt zeigten über weite Strecken des Spiels die besseren Spielanlagen, doch ähnlich wie beim KSC, war bei den Bayern Angst und Unsicherheit zu spüren. Schließlich befindet sich die Mannschaft von Trainer Benno Möhlmann in der gleichen Situation wie die Karlsruher.

716607

Vier personelle Veränderungen und einige Positionsrochaden nahm Kauczinski im einzigen Spiel seiner bereits dritten Amtszeit als Notnagel vor: Buckley rückte in die Offensive, seinen defensiven Platz übernahm Kempe. Hoheneder rückte dafür in die Innenverteidigung neben Aquaro. Für den angeschlagenen Lechner spielte Schieck auf der rechten Verteidigerposition. Im

Ganz im Gegenteil: erst nach dem Rückstand, der – wie so oft – aus einer Standardsituation resultierte (13.), kamen die Hausherren besser ins Spiel – und zu Chancen. Eine dieser Chancen nutzte Kempe zu seinem ersten Saisontreffer. Der Verteidiger stand beim Eckball am langen Pfosten und brauchte den Ball, den Lavric verlängerte, nur noch ins Tor zu schieben (24.). Im zweiten Durchgang bot sich den etwas mehr als 12 000 Zuschauern ein ähnliches Bild. Allerdings mit einem effektiveren KSC. In der 57. Minute fiel Lavric nach einem vermeintlichen Foul von Metzelder im Strafraum, Schiedsrichterin Steinhaus zeigte sofort auf den Punkt und Iashvili ließ FCI-Keeper Kirschstein keine Chance. Als der KSC in der 77. Minute durch eine schöne Einzelleistung von Lavric sogar mit 3:1 in Führung ging, erlebte das Wildparkstadion eine ausgelassene Stimmung wie schon lange nicht mehr. Doch der KSC wäre nicht der KSC, wenn es nicht noch einmal spannend geworden wäre: Nach einem langen Ball konnte Hartmann den Ball ungehindert am Strafraumeck annehmen und ins Tor befördern: 3:2. Doch dieses Mal hatte der KSC das Berechtigt oder nicht – KSC-Kapitän Alexander Iashvili verwandelte den Foulelfmeter souverän zur 2:1-Führung. Glück auf seiner Seite und brachte die knappe Führung über die Zeit. defensiven Mittelfeld bot Kau- Änderungen als viel mehr im Auf- Auch wenn sich Iashvili und Co. „Es tat gut wieder einmal zu gewinczinski Staffeldt und Cuntz auf. treten der Mannschaft lag am schwer taten, sie haben sich zu nen“, sagte Kapitän Iashvili nach Doch weniger die personellen Freitag der Schlüssel zum Erfolg. keinem Zeitpunkt aufgegeben. der Partie – und er hatte recht! FOTO I MON

Der Karlsruher SC kann doch noch gewinnen. Nach nur zwei Punkten aus den letzten zehn Spielen hat der KSC am Freitagabend gegen den ebenfalls abstiegsgefährdeten FC Ingolstadt mit 3:2 gewonnen.

Düsseldorf auf Erstliga-Kurs

Gequos vor großer Hürde

Düsseldorf (mm). Fortuna Düsseldorf ist auf dem besten Weg in Richtung Fußballoberhaus. Nach dem 14. Spieltag führen die Rheinländer die Tabelle ungeschlagen an. Zehn Siege hat Düsseldorf auf dem Konto – den letzten feierte man am vergangenen Freitag beim 2:1-Heimerfolg gegen Dynamo Dresden. Dabei musste die Fortuna bis zur letzten Minute auf den Dreier warten. Doch Jovanovic machte in der Nachspielzeit den Sieg perfekt. Beister brachte den Tabellenfüh-

Karlsruhe (bb). Vor einer hohen Hürde stehen die KIT SC Gequos am heutigen Sonntag, 6. November. Um 17.30 Uhr treten die Schützlinge von Headcoach Uli Himstedt beim ungeschlagenen Tabellenführer Konstanz an. „Wir wollen an unsere Leistung in Schwenningen anknüpfen und mit unserem Kampfgeist so lange wie möglich dran bleiben“, gibt Himstedt die Marschroute für sein Team vor. Am Brett wartet mit Robinson Louisme eine echte Herausforderung auf die Gequos. Doch auch

rer zunächst in Front (20.), Poté glich kurz vor der Pause aus. Im Spitzenspiel der zweiten Liga zwischen dem FC St. Pauli und Greuther Fürth gab es indes keinen Sieger. Die Fürther gingen in der 44. Minute durch Nöthe in Führung, Daube konnte ausgleichen (54.). Nachdem Saglik für die Kiezkicker zum 2:1 getroffen hatte und Fürth neun Minuten vor Schluss Pekovic wegen wiederholtem Foulspiel verlor, sah St. Pauli wie der sichere Sieger aus, doch Occean erzielte fast mit

dem Schlusspfiff noch den Ausgleich für die Franken. Kleine Rückschläge mussten Eintracht Braunschweig und 1860 München hinnehmen. Die Braunschweiger verloren zu Hause gegen Union Berlin mit 1:2, die Münchner Löwen mussten sich im heimischen Stadion dem VfL Bochum mit 1:3 geschlagen geben. Heute stehen zwei Kellerduelle auf dem Programm: Aachen empfängt Duisburg, Rostock muss beim FSV Frankfurt antreten.

Troika auf Bayern-Jagd

KSC verärgert Matthäus

Dortmund/Bremen (mm). Tabellenführer Bayern München muss sich wohl auf drei direkte Verfolger einstellen. Die Troika aus Dortmund, Bremen und Mönchengladbach konnte ihre Spiele gewinnen, Schalke könnte aus dem Dreierbund heute noch einen Viererbund machen, wenn die Königsblauen bei Hannover 96 gewinnen (15.30 Uhr). Fulminant hat Dortmund die Bayern-Verfolgung aufgenommen. Mit 5:1 fegten die Borussen den VfL Wolfsburg aus dem Stadion. Der amtierende Deutsche Meister gab von Anfang an Gas und führte zur Halbzeit nach Toren von Götze (12.) und Kagawa (45.) mit 2:0. Wolfsburg konnte in der 59. Minute durch Hleb verkürzen, doch Bender (61.), Lewandowski (66.) und erneut Götze (78.) sorgten für klare Verhältnisse. Ungleich schwerer tat sich Werder Bremen gegen den 1. FC Köln, denn die Gäste aus der Domstadt führten zur Pause mit 2:0. Clemens (3.) und Podolski (45.) waren für die Geißböcke erfolgreich. Nach der Pause kam dann aber die große Stunde von Pizarro. Mit seinen drei Treffern (49., 54./Foulelfmeter und 86.) brachte der Peruaner die Hanseaten auf die Siegerstraße. Dem

Karlsruhe (mia/mm). Die Freude über den Sieg gegen Ingolstadt dürfte beim KSC schnell verflogen sein. Denn die aktuelle Trainersuche sorgt für einige Unstimmigkeiten.

nicht genug mussten die Kölner lange in Unterzahl spielen: Sereno sah in der 53. Minute die Rote Karte wegen einer Notbremse und Jemal schied verletzt aus. Kurz zuvor hatte Solbakken zum dritten Mal gewechselt. Auch Borussia Mönchengladbach musste um seinen Sieg kämpfen. Zwei Tore von Reus (33. und 55.) bescherten den Rheinländern aber doch drei Punkte bei Hertha BSC. Zuvor hatte Ramos die Berliner in Führung gebracht. Einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf verzeichnete der SC Freiburg. Die Breisgauer gerieten beim 1.FC Nürnberg zwar zunächst in Rückstand (Frantz, 32.), doch Rosenthal traf bereits zwei Minuten später zum Ausgleich. Den Schlusspunkt setzte Cissé in der Nachspielzeit per Foulelfmeter, nachdem Torwart Schäfer Rosenthal im Strafraum zu Fall brachte. Im Südwest-Derby zwischen Hoffenheim und Kaiserslautern gab es indes keinen Sieger. Nachdem Ibisevic die Kraichgauer in der 33. Minute in Führung gebracht hatte, sorgte Kouemaha mit einem Gewaltschuss aus 20 Metern für den verdienten Ausgleich.

Schon am Freitagabend machte im Wildpark das Gerücht die Runde, Rekordnationalspieler Lothar Matthäus sei dieser Tage in Karlsruhe gesehen worden. KSC-Sportdirektor wollte solche Gerüchte naturgemäß nicht kommentieren, Präsident Ingo Wellenreuther aber erklärte, Matthäus käme nicht in Frage. Und eben diese Aussage sorgt nun für Unmut – bei Lothar Matthäus und seinem Manager Wim Vogel. Denn wie die Bild-Zeitung am Samstag berichtete, sei Kreuzer vor „ungefähr zehn Tagen“ auf Matthäus und Vogel zu. Doch nach der Aussage Wellenreuthers habe sich Matthäus, der sich ein Engagement beim KSC durchaus hätte vorstellen können, verärgert zurückgezogen. Vogel bestätigte den Kontakt inzwischen auch Boulevard Baden. Und dieser könnte nach seinen Angaben auch durchaus früher stattgefunden haben – also deutlich vor der 1:5-Niederlage in Dresden, die nach offiziellen

KSC-Angaben den Ausschlag für die Entlassung von Rainer Scharinger gab. Laut Vogel ging es in dem Gespräch um ein kurzfristiges Engagement beim KSC, das allerdings abgelehnt werden musste, weil Matthäus seit September zwar nicht mehr Nationaltrainer von Bulgarien ist, aber noch immer beim bulgarischen Verband unter Vertrag steht. Sehr ärgerlich sei, „dass sich der Präsident ohne Not aus dem Fenster lehnt und sagt“, Matthäus sei kein Thema, obwohl Kreuzer bei diesem angefragt habe, so Vogel: „Herr Kreuzer hat seinen Job gemacht und wir haben unseren Job gemacht.“ Dass Matthäus verärgert sei, sei aber aufgrund der „unnötigen Aussagen“ völlig verständlich, so der Manager. Wellenreuther wollte „irgendwelche Aussagen“ von Managern nicht kommentieren, so der Präsident im Gespräch mit Boulevard Baden. Der neue Trainer soll morgen präsentiert werden. Dass dieser Lothar Matthäus heißt, ist wohl eher unwahrscheinlich. Und auch die hoch gehandelten Kandidaten Wolfgang Wolf und Jörn Andersen werden nach dieser Episode bestimmt über einen Vertrag beim KSC nachdenken.

der treffsichere Distanzschütze Frederik Henningsen, Oumar Sylla, Eduard Foth oder Peter Leidig werden den Gästen das Leben schwer machen. Verzichten muss Himstedt beim Tabellenführer auf Routinier Thorsten Kustos und Melvin Gyau. Gyau hat sich nach nur zwei Spielen von den Gequos verabschiedet, da sich sein Studium in Kaiserslautern und Basketball in Karlsruhe nicht verbinden lassen. Erstmals mit dabei ist dafür Lars Moysich, der mit seiner Erfahrung die jungen Aufbauspieler entlasten soll.

858415

I Ihre zuständige Redakteurin

Michaela Anderer Telefon 07 21 / 93 38 02 - 14 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 19 E-Mail: manderer@roeser-presse.de

BUNDESLIGA

2. BUNDESLIGA

FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart 3:1 Bor. Dortmund – VfL Wolfsburg 5:1 Werder Bremen – 1. FC Köln 3:2 1. FC Nürnberg – SC Freiburg 1:2 1899 Hoffenheim – K‘Lautern 1:1 Hertha BSC – Bor. M‘Gladbach 1:2 Leverkusen – Hamburger SV n.Red. Hannover 96 – FC Schalke 04 So. FC Augsburg – Bayern München So.

Karlsruher SC – FC Ingolstadt 3:2 Braunschweig – Union Berlin 1:2 Fort. Düsseldorf – Dyn. Dresden 2:1 FC St. Pauli – SpVgg Gr. Fürth 2:2 1860 München – VfL Bochum 1:3 Energie Cottbus – SC Paderborn So. Alem. Aachen – MSV Duisburg So. FSV Frankfurt – Hansa Rostock So. Erzgebirge Aue – Eintr. Frankfurt Mo.

VEREIN

SPIELE TORE PKTE.

1. Bayern München 11 2. Borussia Dortmund 12 3. Werder Bremen 12 4. Bor. M‘Gladbach 12 5. FC Schalke 04 11 6. VfB Stuttgart 12 7. Hannover 96 11 8. 1899 Hoffenheim 12 9. Bayer Leverkusen 11 10. Hertha BSC 12 11. 1. FC Köln 12 12. 1. FC Kaiserslautern 12 13. VfL Wolfsburg 12 14. 1. FSV Mainz 05 12 15. 1. FC Nürnberg 12 16. SC Freiburg 12 17. Hamburger SV 11 18. FC Augsburg 11

30:3 26:9 23:16 15:9 22:16 18:12 14:15 15:13 13:14 16:17 20:26 10:15 15:25 16:23 13:20 16:27 13:23 8:20

25 23 23 23 21 18 18 17 17 16 16 13 13 12 12 10 9 8

VEREIN

SPIELE TORE PKTE.

1. Fortuna Düsseldorf 14 2. SpVgg Gr. Fürth 14 3. Eintracht Frankfurt 13 4. FC St. Pauli 14 5. SC Paderborn 07 13 6. Eintr. Braunschweig 14 7. 1. FC Union Berlin 14 8. 1860 München 14 9. Energie Cottbus 13 10. Dynamo Dresden 14 11. VfL Bochum 14 12. Erzgebirge Aue 13 13. Karlsruher SC 14 14. FSV Frankfurt 13 15. Hansa Rostock 13 16. MSV Duisburg 13 17. FC Ingolstadt 14 18. Alemannia Aachen 13

36:15 28:12 32:11 29:17 17:9 19:15 20:22 29:24 17:24 25:24 16:23 10:18 16:31 14:22 8:15 13:20 19:36 6:16

34 30 29 29 25 22 21 19 18 17 17 14 12 11 10 9 9 8

SPORTSPLITTER Exklusive Sitzplätze bei der BG gewinnen. Boulevard Baden verlost zwei Plätze auf dem Boulevard Baden-Sofa zum Spiel der BG Karlsruhe vs. USC Heidelberg am Sonntag, 20. November, um 17.30 Uhr in der Europahalle. Bei diesem Spiel können zwei Leser auf dem BB-Sofa hautnah dabei sein, wenn die Basketballer gegen die Heidelberger antreten. Wer die exklusiven Plätze am Spielfeldrand gewinnen möchte, schickt eine E-Mail an verlosung@ boulevard-baden.de mit Stichwort „BB-Sofa“ bis Montag, 14. November. Wir wünschen viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Badener Greifs – Nach der Saison ist vor der Saison. Die Saison 2011 gehört noch nicht lange der Vergangenheit an, da befindet sich das Karlsruher Football Team, die Baden Greifs, auch schon wieder mitten in der Vorbereitung auf die kommende Saison. Das Team bereitet sich derzeit primär mit Konditions- und Agilitätstraining auf die Spielzeit 2012 vor. Nachdem die abgelaufene Spielzeit sportlich gesehen doch einige Wünsche offen ließ, ist man nun gezwungen die Mission German Football League 2 wieder von Neuem in Angriff zu nehmen. „Das Team muss erwachsener werden. Wir brauchen noch mehr Spieler die verstehen, dass man mehr sein muss als reiner Hobby-Sportler um in der GFL zu bestehen“, meint der Pressesprecher der Greifs, Patrick Stange. DFL terminiert Spieltage 17 bis 21. Die KSC-Spiele im Einzelnen: Samstag, 3. Dezember, 13 Uhr: Eintracht Frankfurt - KSC Freitag, 9. Dezember, 18 Uhr: MSV Duisburg - KSC Samstag, 17. Dezember, 13 Uhr: KSC - 1860 München Sonntag, 5. Februar 13.30 Uhr: KSC – FC Erzgebirge Aue Samstag, 11. Februar, 13 Uhr: Eintracht Braunschweig – KSC Rugbyspieler des TV Pforzheim bei Nationalmannschaften. Während die erste Mannschaft des TVP an diesem Wochenende spielfrei hat, werden die Pforzheimer Spieler Callum Sauer, Mustafa Güngör und Carlos Soteras Merz die Nationalfarben beim Testspiel der deutschen Nationalmannschaft in Frankfurt gegen die New Zealand Ambassador´s vertreten. Bei den New Zealand Ambassador´s handelt es sich um eine Auswahlmannschaft der in Deutschland spielenden Neuseeländern. Hier werden auch die Pforzheimer „Kiwis“ Nigel Walshe, Alex Jessop und Jeremy Te Huia zum Einsatz kommen.


-$)’1)%’0*$.. 21) ’."+1*0,-$’. "4/ ’;9=@;=48F 1@8/>>-6C,> ,4/@/8 48 $+=6>=C3/ /48/ /48F42+=@42/ )4/60+6@ +8 82/,9@/8 FC /48/7 56/48/8 %=/4><

!01#’+($’01*& !QZJOO6 &=NN6OO U"JTMW /TQZ‘gJ[[=O[9H6CM=ZJOV

"/= ’;9=@;=48F 1@8/>>-6C,

+=d= 0Z=O<[; O=d= +6N=OW "J= *=F6‘Z=O<[ JO <=O $J‘I O=[[9Md8[ <=Z =dZQT7J[9H=O *=‘ZQTQM=O M6[[=O 6OH6O< JHZ=Z +6N=O OdZ [9Hg=Z =ZL=OO=O g6[ =JF=O‘MJ9H <6HJO‘=Z [‘=9L‘W $J‘ Qh OQ9H 6N 8=[‘=OW /Q gJZ< JN /TQZ‘TZJOj <=O $J‘O=[[I LdO<=O JN >kNc FZQG=O $J‘ QhI.6dN g7HZ=O< 8=I ‘Z=d‘=Z (dZ[[‘dO<=O <6[ ‘7FMJ9H= $J‘O=[[TZQFZ6NN =JO=[ Qh=Z[ O7H=Z F=I 8Z69H‘W 0Z6JOJ=Z‘ gJZ< 6O Qh[79L=O; /‘6O<[79L=O Q<=Z -=O<=M86MM; K=<Q9H QHO= <=O =JF=O‘MJ9H=O QhI L6NT?W "6Z6O 6OM=HO=O< BO<=‘ JN /TQZ‘TZJOj <=Z -Qg=Z!JZ9M=I(dZ[ [‘6‘‘W #JO (QO<J‘JQO[‘Z6JOJOF NJ‘ *=I <JjJO87MM=O; 6MMZ=6L‘QZ=O dO< 6O<=Z=O &JM?[NJ‘‘=MO jdZ 2=Z8=[[=ZdOF <=Z (QOI <J‘JQO dO< (QQZ<JO6‘JQO;

"=Z /TQZ‘TZJOj B‘O=[[9Md8 gJMM O=d= %Z=Oj=O JN =I Z=J9H <=Z 8=[‘=H=O<=O $J‘I O=[[9Md8[ [=‘j=OW 5g=J OI M6F=O FJ8‘ =[ JO (6ZM[ZdH= 8=Z=J‘[ dO< =JO= JN 8=O69HI 86Z‘=O .6[‘6‘‘W "J= !Md8[ NJ‘ /‘6NN[J‘j JO $Z=J8dZF; 8J=‘=O =JO 8J[H=Z OJ9H‘ F=I L6OO‘=[ OF=8Q‘W "=Z O=d= )=J‘[TZd9H X-Z=NJdNB‘O=[[ jdN "J[9QdO‘TZ=J[Y LQNN‘ HJ=Z OQ9H [‘7ZL=Z 6M[ 6O<=Z[I gQ jdZ %=M‘dOFW ’O dO[=Z=N =Z[‘=O !Md8 JO (6ZM[ZdH=; JN 1O‘=Zg=JOI F6Z‘=O?=M< O=8=O <=N *=I <J6N6ZL‘ dO< .=6M; H68=O gJZ <=O /9Hg=ZTdOL‘ OQ9H 6d? dO8=FZ=Oj‘= 0Z6JOJOFj=JI ‘=O U‘7FMJ9H bEH F=RAO=‘\ JN e8ZJF=O 6M[ =Z[‘=Z JO (6ZM[I ZdH=V dO< =JO= 2J=Mj6HM 6O %=Z7‘=O F=M=F‘W ’N O=d=Z=O !Md8; JO <=Z "6JNM=Z[‘Z6G= SD; J[‘ <=Z -Z=NJdNF=<6OL=

,’%$-3 !#0*106(% "%13

gJ= =[ 6d[ <=N )=J[‘dOF[I [TQZ‘ 8=L6OO‘ J[‘W 0.4; =JO %6OjLRZT=ZI3QZLQd‘; 8=J g=M9H=N NJ‘ <=N =JF=O=O (RZT=ZF=gJ9H‘ F=F=O <J= /9Hg=ZLZ6C F=6Z8=J‘=‘ gJZ<W "J= O=d[‘= #ZZdOF=O[9H6C 6d[ <=O 1/ [9HdM‘ %M=J9HI F=gJ9H‘; /‘68JMJ‘7‘ dO< d[I <6d=Z FM=J9H=ZN6G=OW MM= -ZQFZ6NN= LROO=O JN /TQZ‘TZJOj e8ZJF=O[ 6d9H fQO 2=Z=JO[N6OO[9H6C=O jdZ /6J[QOfQZ8=Z=J‘dOF F=I 8d9H‘ g=Z<=OW

703=A?3=5 5NJ5QQC;

OIWWW BP $A13=5 G( >/5KNH BD45JCKN5 &5JV>(J5?KA0Q7 >%5J1N5 45K *0J@N7R=J5JK )?75 $?NC5KK ;JD<5J (J07N;5J1N525J5?3=

#?CKN5?;5J> QC4 Q720Q@QJK5

5?;5CKN1C4?;5J $J5?=0CN5AJ0QB

;JD<5 9CC?K3=5 -0QC0

@DKN5C7J5?5 ’CN5JC5NFA1NV5

,R3@5CV?J@5A B?N "JI /DA8 %5J1N5C *5;0NJ5C4 $?N DT B?N 6WBP DTNJ0?C?C;KJ0QB *5;0NJ5C4 +DS5J!?J3A5 B?N O:WBP (QJKJ0QB

@DKN5C7J5?5 +0J@FA1NV5

OW ’C4DDJ3U3A?C;2?@5K

!D855!DJC5J QC4 ;J0N?K .J?C@S0KK5JKN0N?DC

0Q3=L 5?C5L+D>(QJK5 ,R3@5C;UBC0KN?@ 0Q3=BQK@5ANJ0?C?C;

EOWBP ,Q=5D0K5 .DF>-DA0J?QB

@DKN5C7J5?5K "QK3=5C

JO <J= "J[9QdO‘LM6[[= =JOI F=jQF=O; [Q <=Z %=[9H7C[I ?eHZ=Z !HZJ[‘QTH=Z (dOjW #JO= 2J=Mj6HM 6O NQ<=ZO=O (Z6CI dO< d[<6d=ZF=Z7‘= <=[ g=M‘g=J‘=O *6ZL‘?eHZ=Z[ )J?=$J‘O=[[ [‘=H=O HJ=Z O6I ‘eZMJ9H 6d9H jdZ d[g6HM; K=I <Q9H FJ8‘ =[ 6d? <=O bWkkkNc <=[ !Md8[ OQ9H =JOJF=[ N=HZ jd =O‘<=9L=OW %ZQGjeFJF= .7dN= dO< fJ=M -M6‘j ?eZ <6[ T=Z[ROMJ9H= 0Z6JOJOF J[‘ <=Z =Z[‘= #JO<Zd9L 8=JN =‘Z=‘=O <=[ /TQZ‘TZJOj JN (6ZM[ZdH=Z 3=[‘=OW "=Z $Z=JH6O‘=M8=Z=J9H J[‘ JO =JI O=N =JF=O=O 0Z6JOJOF[Z6dN dO‘=ZF=8Z69H‘ dO< 8J=‘=‘ 6MM= *RFMJ9HL=J‘=O =JO=[ =?I ?=L‘Jf=O dO< LQQZ<JO6‘Jf=O (Z6C‘Z6JOJOF[W ’N ,8=ZI F=[9HQ[[ 8=BO<=O [J9H <J= FZQGjeFJF=O 1NLM=J<=O NJ‘ <=Z BOOJ[9H=O /6dO6 dO< <=N SbkNc FZQG=O .dH=I

Z6dN <=Z O69H /e<=O 6d[I F=ZJ9H‘=‘ J[‘W 2J=M -M6‘j jdN 2=Zg=JM=O dO< #O‘[T6OO=OW 5d[7‘jMJ9H [‘=H‘ JN ,8=ZI F=[9HQ[[ <=Z O=d= QhI 0Z6JOJOF[Z6dN NJ‘ =JF=O=N ]ha N FZQG=O QhZJOF; f=Z[9HJ=<=O=O Qh[79L=O dO< /‘6O<[79L=O jdZ 2=Z?eI FdOFW "JZ=L‘ <6O=8=O J[‘ <=Z bDkNc FZQG= (dZ[Z6dN ?eZ <6[ -Qg=Z!JZ9M=I-ZQFZ6NN; <J= %ZdTT=OLdZ[[‘dO<=O U-JM6‘=[; .e9L=OFiNO6[‘JL; 6d9H^ =JO=^-Q; !ZdO9HV dO< <J= ’O<QQZ9i9MJOF[‘dOI <=O Ubk .7<=ZVW /T=jJ=MM= "J=O[‘M=J[‘dOF=O Q<=Z OI F=8Q‘= gJ= jW W /QM6ZJdN; #ZO7HZdOF[8=Z6‘dOF Q<=Z -=Z[QO6M‘Z6JOJOF LROO=O JN /TQZ‘TZJOj LQ[‘=OFeO[‘JF HJOjd F=8d9H‘ g=Z<=OW ’N /TQZ‘TZJOj JOLMd[Jf= [JO< K=I <Q9H <J= %ZdO<M6F=O =JO=[ K=<=O 0Z6JOJOF[8=[d9H[ gJ=

"&?6@?G3+ %+@D ( &576+?@D?&2+ </ ( AB<,/ "&?6@?G3+ ( !8-:4 :D658+ JAF<40A <A ,E J, "&?6@?G3+ #H* =D’165)3 F0 3 1+;.8+D> ( $8D+?I+581&?D+8-+6* B ( AB<E/ "&?6@?G3+ ( !8-:4 :D658+ JAF<49FJ 9FFA 854337

jW W <J= Z=F=MN7GJF= =‘Z=dI dOF; <J= LQ[‘=O?Z=J= 0ZJOLI g6[[=Z[‘6‘JQO; <6[ LQ[‘=OI ?Z=J= "d[9H=O dO< O6‘eZMJ9H <J= LQ[‘=O?Z=J=O -6ZLTM7‘j=W "6[ F=[6N‘= -ZQFZ6NN 8J=I ‘=‘ <=Z /TQZ‘TZJOj 8=J =JO=Z #Z[‘M6d?j=J‘ fQO bE *QO6‘=O ?eZ OdZ E;PP #dZQ TZQ 3Q9H= 6OW )=<JFMJ9H =JO= =JON6MJI F= /‘6Z‘F=8eHZ JO &RH= fQO bD;I #dZQ dO< =JO= K7HZMJ9H= /=ZfJ9=T6d[9H6M= JO &RH= fQO b];Pk #dZQ ?6MM=O jdI [7‘jMJ9H 6OW *=HZ OJ9H‘; <6[ J[‘ =8=O -Z=NJdNB‘O=[[ jdN "J[9QdO‘TZ=J[W

) % 0 & 1 ’ 30# .

%)

$)1 76

. 8 5 / 5 . / . 4 +

&’*0 32*1)=3. ’09 A-76<7<A66 @=8 #0;.10*)9(/%+; 20; *03* *03*8 "%=+@*0; ?43 <- #43%;*3 =3) *03*8 $;%8;.*’>/8 03 !5/* ?43 <, =847

#4@ 9E. %9D/=!4=-6/. (&*

3JZ gQMM=O 6MM <J=K=OJF=O 6OI [TZ=9H=O; <J= ’O‘=Z=[[= 6O F=I [dO<=Z =g=FdOF; F=[‘7ZL‘=N (RZT=Z8=gd[[‘[=JO Q<=Z 6N )=J[‘dOF[[TQZ‘ H68=O; 8=I ZJ9H‘=‘ /‘d<JQM=J‘=ZJO !QZJOO6 &=NN6OOW MM= <Z=J 5J=MFZdTI T=O g=Z<=O JN /TQZ‘TZJOj B‘I O=[[9Md8 ?69HF=Z=9H‘ 8=<J=O‘W %=[dO<= =g=FdOF 8=<=d‘=‘ ?eZ fJ=M= =Z[‘ =JON6M =JO #JOI [‘J=F[‘Z6JOJOF JO LM=JO=O /9HZJ‘I ‘=O NJ‘ [9HO=MM [TeZ86Z=O #Z?QMI F=O JO 6OF=O=HN=Z 1NF=8dOF W "J= ?69HMJ9H= OM=J‘dOF J[‘ HJ=Z fQO FZQG=Z =<=d‘dOF dO< gJZ< fQN /TQZ‘TZJOjI0=6N F=I g7HZM=J[‘=‘W "J= /‘d<JQM=J‘=ZJO !QZJOO6 &=NN6OO [TZJ9H‘ 6M[ "JTMWI/TQZ‘gJ[[=O[9H6?‘M=ZJO (M6Z‘=h‘: X,HO= 2QZL=OO‘I OJ[[= 8jgW #JOg=J[dOF <6Z? 8=J dO[ L=JO=Z 6O <J= %=Z7‘=WY "6[ F=[‘7ZL‘= (RT=Z8=gd[[‘I [=JO J[‘ ?eZ 8=Z=J‘[ 6L‘Jf 0Z6JI OJ=Z=O<= <6[ O79H[‘= 5J=M dO< gJZ< JN /TQZ‘TZJOj NJ‘ dO‘=ZI [9HJ=<MJ9H=O d@6dLdZ[=O; gJ= jW W X(Z6C‘Z6JOJOF ?eZ $QZ‘F=[9HZJ‘‘=O=Y Q<=Z X-ZQ8I M=NjQO=O <=Z $Z6dY 8=FM=J‘=‘W "J= %=Z7‘=6d[[‘6‘‘dOF 8J=‘=‘ HJ=Z ?eZ *7OO=Z dO< $Z6d=O =JO= 2J=Mj6HM 6O *RFMJ9HL=J‘=OW "J= <ZJ‘‘= %ZdTT= J[‘ <J= %ZdTI T= <=Z M=J[‘dOF[QZJ=O‘J=Z‘=O /TQZ‘M=ZW d9H <J=[= %ZdTT= =ZH7M‘ JN /TQZ‘TZJOj B‘O=[[9Md8 =JO= FZQG= OF=8Q‘[T6M=‘‘= dO< L6OO [J9H dO‘=Z 6O<=Z=N JN .6HN=O <=[ -Qg=Z!JZ9M=I 0Z6JOJOF[ 6d? =JO 68g=9H[I MdOF[Z=J9H=[ 0Z6JOJOF ?Z=d=OW


GESCHĂ„FTSWELT I 11

BOULEVARD BADEN I AnzeigensonderverĂśffentlichung I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

Patientenforum Kniegelenkverletzungen Sicher in die PrĂźfung

FOTO I ARCUS

Karlsruhe (bb). Zwischen Dezember und Januar bietet das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe fĂźr Auszubildende wieder Vorbereitungen auf die mĂźndliche IHK-AbschlussprĂźfung an. Diesmal bereiten sich Industriekaufleute, BĂźrokaufleute, Einzelhandelskaufleute, GroĂ&#x;und AuĂ&#x;enhandelskaufleute sowie die IT-Berufe vor. Die „Vorbereitungen auf die mĂźndliche AbschlussprĂźfung“ finden sowohl in Karlsruhe als auch in Rastatt statt. Ob Einstieg ins Berufsleben, Ver-

KURZ & BĂœNDIG

mittlung von Basiswissen oder Vorbereitung auf die Abschlussprßfung: Auszubildende brauchen ständig Rat und Unterstßtzung. Das Tagesgeschäft im Betrieb lässt dafßr nicht immer Zeit. Die Azubi-Trainingsreihe des Karlsruher IHK-Bildungszentrums bereitet vor dem Ausbildungsstart auf die Arbeitswelt vor, vermittelt während der Ausbildung Grundlagen und sorgt fßr Sicherheit in der mßndlichen IHK-Abschlussprßfung. Näheres unter Telefon 0721 17 42 22 oder auf www.ihk-biz.de

Die besten Schokoladen

Die Arcus Kliniken Pforzheim gehĂśren zu den grĂśĂ&#x;ten und modernsten operativen Einrichtungen im Bereich der Sporttraumatologie, Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland. chirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Unfallchirurgie, Kardiologie, Schmerztherapie und Venenchirurgie. In Patientenforen bringen die Referenten Interessierten ihr Leistungsspektrum näher und geben Einblicke in verschiedene Spezialthemen. Leitende Ă„rzte und Oberärzte der Arcus Sportklinik referieren jeweils zu ihren Spezialgebieten und stehen fĂźr Fragen zur VerfĂźgung. „Wir mĂśchten dabei themenspezifisch

Experten zu Blutdruck Karlsruhe (bb). Wie steht es um den Blutdruck? Diese Frage steht im Mittelpunkt der HerzHotline der DAK Karlsruhe am Donnerstag, 10. November, von 8 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 0180 100 07 41 (3,9 ct./Min aus dem Festnetz der Dt. Telekom; max. 42 Cent bei Anrufen aus Mobilfunknetzen). MedizinExperten der Krankenkasse beantworten anlässlich der Herzwochen Fragen rund um das Thema Blutdruck und Herzbeschwerden. Dieser Service steht Versicherten aller Kassen offen.

„Vor allem der hohe Blutdruck ist gefährlich. Das Fatale an ihm ist: Er tut nicht weh. Dabei ist er oft ein Vorbote von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, sagt Dietmar MĂźller von der DAK Karlsruhe. „Wer seinen Blutdruck im Griff hat, der hält damit auch sein Herz gesund.“ Bluthochdruck ist ein bedeutender Risikofaktor fĂźr die Entstehung der so genannten koronaren Herzkrankheit (KHK). Jeder dritte Mann und fast jede fĂźnfte Frau erkrankt im Laufe des Lebens daran.

Informationen vermitteln, die fĂźr Patienten wichtig sind, um die Entscheidung fĂźr die notwendige Therapie treffen zu kĂśnnen“, so die Arcus Kliniken. Am Freitag, 11. November, informiert Dr. med. Andree Ellermann ab 16 Uhr Ăźber das Thema „Kniegelenkverletzungen und ihre Folgen“. Eintritt 8 Euro. Anmeldung und Information unter 07231 605 56 33 33 oder per EMail an event@sportklinik.de.

Wäscherei Keil ist Vorreiter Karlsruhe (bb). Die Wäscherei Keil hat als erste Wäscherei in Karlsruhe ein RĂźcknahmesystem fĂźr DrahtwäschebĂźgel eingefĂźhrt. Bei der Wäscherei Keil werden Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein groĂ&#x;geschrieben. Kunden werden durch eine VergĂźtung von fĂźnf Cent je BĂźgel motiviert, den BĂźgel bei der Wäscherei Keil abzugeben statt diesen wegzuwerfen. Das Angebot wird von den Kunden als sehr positiv wahrgenommen.

FOTO I LA CASETTA DEL CAFFEE

Pforzheim (bb). Die Arcus Kliniken Pforzheim gehĂśren mit jährlich rund 9 000 Operationen zu den grĂśĂ&#x;ten und modernsten operativen Einrichtungen im Bereich der Sporttraumatologie, Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland. Ihre Kernkompetenzen liegen in den Fachbereichen Endoprothetik, Sporttraumatologie, Knie- und HĂźftchirurgie, Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Revisionschirurgie, FuĂ&#x;- und Sprunggelenk-

Weingarten (bb). Wer seinen Genuss haben will, ohne sich nur auf die schlichte Tasse CaffĂŠ zu beschränken, ist bei La Casetta del CaffĂŠ in der BahnhofstraĂ&#x;e 5 in Weingarten genau richtig. Die richtige Bohne – direkt von der Plantage – schonend gerĂśstet in kleinen Mengen schaffen optimale Voraussetzungen fĂźr hĂśchsten CaffĂŠgenuss. Egal ob „Blue Mountain“ oder der hoch gelobte „Galappagos San Christobal“ – der aromatischste CaffĂŠ der Welt – in dem kleinen Geschäft im Herzen Weingartens, mit Ăźber 60 SpitzencaffĂŠs, geben sich wahre Feinschmecker die Klinke in die Hand...

Hier findet man auch die besten Schokoladen! Die beiden Inhaber Patrick Linke und Felix Weise bereisen die Welt und bestĂźcken ihre kleine „Chocolaterie“ nur mit dem Feinsten aus Kakao. Egal ob als fein gerippte Tafel aus Spanien oder als Tafelpraline aus Frankreich, einer gefĂźllten Schokolade mit edler Ganache aus Ă–sterreich oder die vielen kleinen NougatstĂźcke aus Italien – La Casetta del CaffĂŠ ist VerfĂźhrung und ein Fest fĂźr die Sinne. Ăœbrigens: Am 12. November ist wegen der Weihnachtsausstellung bis 18 Uhr geĂśffnet. www.kaffee-schokolade.de

DAS FEST nominiert. DAS FEST aus Karlsruhe wurde fĂźr die Teilnahme zu den Europäischen Festival Awards nominiert. Nun entscheiden die Festival-Fans Ăźber Festival-Favoriten sowie LieblingskĂźnstler und gewinnen mit etwas GlĂźck zwei Festival-Freikarten. Auf folgender Website kann die Stimmabgabe online erfolgen: http://eu.festivalawards.com/ Das Wahlverfahren setzt sich aus einer Experten-Jury sowie Ăśffentlichen Wahlen zusammen. Fans kĂśnnen ihre Stimmen bis zum 2. Dezember abgeben. Abgestimmt wird in diversen Kategorien. Bevorzugungen von Kunden schaden Firmen. Die Situation kennt fast jeder: Man trifft im Urlaub einen Mitreisenden, der bei gleicher Leistung deutlich weniger bezahlt hat. Und dies, obwohl man dachte, bei der Buchung wirklich einen gĂźnstigen Preis erhalten zu haben. „Dynamische Preisstrategien“ heiĂ&#x;t dies im Marketing: Es unterscheidet zwischen Kunden und bietet ihnen gleiche oder ähnliche Leistungen zu unterschiedlichen Preisen an. Sie sind ein wichtiges Mittel, um Zahlungsbereitschaften abzuschĂśpfen. Eine Studie des Lehrstuhls fĂźr Marketing an der Zeppelin Universität Friedrichshafen zeigt, dass Firmen, die einem Teil ihrer Kunden Schnäppchenpreise gewähren, anderen aber nicht, sich selbst gehĂśrig schaden kĂśnnen. Das kann Neid auslĂśsen. „Neid kann erhebliche Schäden in einer Kundschaft anrichten“, betont Peter Kenning, Lehrstuhlinhaber und Studienautor. Er empfiehlt Unternehmen, sich diesen Phänomenen zu stellen und in die Marketingplanung zu integrieren. „Sie mĂźssen sich zum Beispiel bewusst machen, welche MaĂ&#x;nahmen Neid hervorrufen kĂśnnen und dann transparent kommunizieren, warum jemand einen Vorzug tatsächlich verdient hat“, erklärt der Marketingexperte. Pauschale LĂśsungsmĂśglichkeiten gebe es jedoch nicht, dies hänge von der Situation ab. Eine adäquate Kommunikation ist nicht zuletzt deshalb vonnĂśten, weil viele Kunden auch im Zeitalter von Internet und Social Media in Interaktion stehen. „Die Wahrscheinlichkeit, dass gewisse Preisvorteile allgemein bekannt werden, ist heutzutage gestiegen“, so Kenning. (pte) Einzelhandelsumsatz zugenommen Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im September nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes nominal 2,2 Prozent und real 0,3 Prozent mehr um als im September 2010. Beide Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum August 2011 ist der Umsatz im September 2011 kalender- und saisonbereinigt nominal um 1 Prozent und real um 0,4 Prozent gestiegen. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im September diesen Jahres nominal 4,1 Prozent und real 1,7 Prozent mehr um als im September 2010. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 4,2 Prozent und real um 1,7 Prozent hĂśher als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 3,6 Prozent und real 1,2 Prozent mehr als im September 2010 umgesetzt. Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze im September 2011 nominal um 0,5 Prozent hĂśher und real um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Unternehmen, die den grĂśĂ&#x;ten Teil ihrer Waren Ăźber das Internet- und den Versandhandel vertreiben, hatten mit nominal 6,7 Prozent und real 5 Prozent die hĂśchsten Umsatzzuwächse gegenĂźber dem Vorjahresmonat. GroĂ&#x;handelsumsatz gestiegen. Die deutschen GroĂ&#x;handelsunternehmen setzten im dritten Quartal nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes nominal 7,7 Prozent und real 2,5 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum. Der GroĂ&#x;handel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen, der ein Indikator fĂźr die Industrieproduktion und den Export ist, steigerte den Umsatz im dritten Quartal 2011 nominal um 10,2 Prozent und real um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch im GroĂ&#x;handel mit KonsumgĂźtern lagen die Umsätze nominal und real Ăźber denen des dritten Quartals 2010.

STELLENMARKT STELLENANGEBOTE

Baden ab 13 J., Fernsehzeitungen etc. fĂźr Mi./Fr. gesucht, verschiedene Orte: u.a. Ettlingen, West und Ortsteile, Waldbronn, MĂśrsch, Durmersheim. Vertriebsmanagement HĂśfer, Tel. 0721/95139365, Fax. 0721/517770 826401

ab 13 J., Fernsehzeitungen etc. fĂźr Mi./Fr., verschiedene Bezirke in: Albsiedlung MĂźhlburg, Nordweststadt, Hagsfeld, Neureut und Knielingen. Zeitschriftenvertrieb: Fa. BĂźrgel, Tel. 0721/578311 Fax. 0721/95759789

Helfen Sie mit im Kampf gegen die Banken! Helfen Sie mit: www.fxtrading24.de 825423

826388

bis 16.-/Std. auf selbst. Bas.+ Flex. Info: Tel. 0174-6585601 857520

Buchbinder u. Helfer fĂźr die Papierverarbeitung. Bitte bewerben bei: PMR GmbH & Co. KG. Tel. 0911/9791051, ab Mo. 9 Uhr oder per Mail: info@pmr-zeit.de

{ Jkdhm‘mydhfdm‘mm‘gld  /7// 822 7/ 1/ jnrsdmeqdhd Qtemtlldq ncdq odq D,L‘hk9 jkdhm‘mydhfdm ? -cd

855814

858118

858363

#( $#"!"& "!"&)%#++"$’

 Â? Â? Â?Â? Â?   ­ Â? € ‚

 Â? ­  Âƒ „Â? Â… † ‡  Âˆ €

%80 )K-6A );; C8;/ %80 +08 K;C B8-6H852 (8B CK-60; )+ C<3<BH 08;0F;

‰ Â

$08;85K;5C7 !)-63B)KF7:);;

€€€ ­ ÂŒ Ž‹‘ Â? € Â?  Â? Â?  Â? Â?

Š  ‹ 858399

Â?Â?  ­ €  Â‚ ‹ ­ Â? ƒ € „ Â… Â? ­

)+ NE@NN ’6B H*598-6 >E7&)507(<-60? ";H0B0CC80BHA );; +0L0B+0; %80 C8-6 +8HH0 C-6B83H98-6 +08.

&$ %#"’#!(

 ��

!B8HM7 B90B7%HB@ =7I , DE=II #)B9CBK60 &09@. NDJ= I144=ED

Â? 858370

858223


Das Eltern- und Kindermagazin

NEU JEDEN 1. SONNTAG IM MONAT

Ein Boulevard Baden Themenheft | 6. November 2011

Engagement fĂźr „unsexy“ Themen

FOTO I BB

FOTO I BB

Wolfgang Niedecken unterstĂźtzt Projekte in Afrika

Karlsruhe (tra). Wegen Krankheit ist das geplante Konzert von BAP mit Frontmann Wolfgang Niedecken in Karlsruhe auf bislang unbestimmten Termin verschoben worden. Boulevard Baden hat sich mit dem GrĂźnder der Band vor seinem Krankenhausaufenthalt getroffen.

Welchen Tipp kĂśnnen Sie als Vater jungen Eltern geben? Wolfgang Niedecken: Das erste, was einem einfällt, ist vermutlich das Ehrlichste: Eltern sollten so viel Zeit mit den Kindern verbringen wie mĂśglich. Das habe ich leider nie gekonnt, muss ich eingestehen. Eigentlich eignet sich mein Beruf Ăźberhaupt nicht fĂźr Familie. Mein „familienunkompatibler“ Beruf ist ja

aus einem Hobby entstanden... man ist so viel unterwegs, die Lebensform ist eigentlich so familienuntauglich, dass es ein Wunder ist, wenn da Ăźberhaupt etwas funktioniert. Die meisten Ehen von Leuten, die in dem Business unterwegs sind, gehen in der Regel in die Hose, weil man unter ganz anderen Voraussetzungen angetreten ist. Meine erste Ehe ist genau daran gescheitert,

unsere Lebenspläne gingen total ausei- aus, wenn man alle zwei Jahre ein Album nander. Bei der zweiten Ehe hat es zum herausbringt und irgendwo spielt... aber was damit alles verbunden ist bis man Glßck funktioniert. soweit ist, und man wie ich so vielseitig Gab es Momente, in denen Sie sich als unterwegs ist, da wird die Zeit schon sehr, Vater ßberfordert gefßhlt haben? sehr knapp. Und dann stellst du in irgendNiedecken: Das hängt mit dem Haupt- welchen Krisen-Situationen fest: Vergrund zusammen, man hat einfach unge- dammt, darum habe ich mich jetzt nicht heuer wenig Zeit physisch und psychisch gekßmmert. Das ist nicht gut, da mÜchte zusammen zu sein. Es sieht zwar wenig ich mich gar nicht rausreden.

Leben und lernen mit AD(H)S BGV unterstĂźtzt Jugend jazzt

Baden-Baden (bb). Seit Jahren sind die Begriffe ADS und ADHS in Fachkreisen, im Alltag und in den Medien dauerhaft präsent. Doch nach wie vor gibt es zum Thema Aufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstĂśrung viele Fragen – und noch mehr Antworten. Allein die Recherche im Internet fĂźhrt beim Suchwort „ADHS“ zu knapp drei Millionen Ergebnissen. Im Rahmen einer neuen Vortragsreihe am Pädagogium Baden-Baden unter der Ăœberschrift „Leben und lernen mit AD(H)S“ beleuchten namhafte Experten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und geben einen umfangrei-

chen und fundierten Einblick. Den Auftakt macht der Vortrag „AD(H)S aus medizinischer Sicht: Diagnostik und Therapieverfahren“ am Dienstag, 15. November, ab 19.30 Uhr in der Aula des Pädagogiums, BurgstraĂ&#x;e 2, BadenBaden. Referent ist Prof. Dr. Ulrich Rappen, Chefarzt der Klinik fĂźr Kinder und Jugendliche an der Stadtklinik BadenBaden. Eingeladen sind alle Interessierten, wobei der Vortrag vor allem fĂźr Eltern und betroffene Kinder, Pädagogen, Erzieher und Schulsozialarbeiter aufschlussreiche Inhalte verspricht. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erwĂźnscht unter Telefon 07221 355 90.

Karlsruhe (bb). Der Landesmusikrat Baden-WĂźrttemberg e.V. und der Versicherungskonzern BGV/Badische Versicherungen (BGV) gehen in Sachen Jazznachwuchs in Zukunft einen gemeinsamen Weg: Der BGV unterstĂźtzt ab diesem Jahr den Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ als Hauptsponsor. Der Landeswettbewerb, der auch Vorentscheid fĂźr die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ des Deutschen Musikrats ist, findet jährlich statt, jeweils abwechselnd fĂźr Jazzorchester und Combos/Solisten. „Wir sind sehr froh, mit dem BGV einen

verlässlichen Partner gefunden zu haben, der uns hilft, junge Talente zu unterstĂźtzen“, sagt der Generalsekretär des Landesmusikrats Harald Maier. Der Landesmusikrat fĂśrdert den Jazznachwuchs im Land seit 30 Jahren mit dem Landesjugendjazzorchester und der Ausrichtung von „Jugend jazzt“. „Der BGV setzt sich bereits seit vielen Jahren fĂźr den musikalischen Nachwuchs in Baden ein“, sagt Heinz Ohnmacht, Vorstandsvorsitzender des BGV. „Mit ‚Jugend jazzt‘ kĂśnnen wir erstmals die Jazzmusik fĂśrdern und mĂśchten das auch langfristig tun.“

„Jugend forscht“ Region (bb). Wer 2012 bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, der sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November kĂśnnen sich Jungforscher bis 21 Jahre fĂźr die Teilnahme anmelden. Jugendliche ab 15 Jahre starten in der Sparte „Jugend forscht“, SchĂźler ab Klasse 4 in der Juniorensparte „SchĂźler experimentieren“. Die 47. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Uns gefällt, was Du im Kopf hast“. Anmeldung und Teilnahmebedingungen unter www.jugend-forscht.de.

Sie sind sehr stark sozial engagiert. Wie kam es dazu? Niedecken: Mein Interesse fĂźr Afrika ist schon lange bekannt. Angefangen mit dem deutschen Beitrag fĂźr Live Aid. Zwanzig Jahre später kam dann die Anfrage einer Dachorganisation, „Gemeinsam fĂźr Afrika“, ob ich fĂźr sie den Botschafter mache, weil die natĂźrlich Probleme haben, in die Medien zu kommen. Brunnenbau, Aids-Prävention,

Karlsruhe (bb). Auch in diesem Jahr wird der Meidinger-Saal im Regierungspräsidium am Rondellplatz (ehemals Landesgewerbeamt), Karl-Friedrich-StraĂ&#x;e 17, in Karlsruhe vom 21. bis 25. November wieder zum Kino: dann bietet die nunmehr 14. Karlsruher SchĂźlerfilmwoche Kindern und Jugendlichen ein anspruchsvolles Programm sehenswerter Filme. Die Vorstellungen richten sich an SchĂźler ab sechs Jahren. Alle Filme sind unter pädagogischen Gesichtspunkten ausgewählt. Didaktische Begleitmaterialen zur Vorbereitung des „Kinobesuchs“ kĂśnnen beim Landesmedienzentrum Baden-WĂźrttem-

844152

Die einzigen Enten zum Thema E 6;B0?*8B6F0 "D4?C;30; C;/ )<?8@4<>@ 2D? %6;/0? C;/ $C30;/96-40. %6;/0?3+?B0; C;/ (-4C90; E (<::0?20?60;5)<?8@4<>@ E "0@B0 2D? #0,C?B@B*3@86;/0? E 8?0*B6F0 ’6B:*-45 8B6<;0; E $C30;/%C;@B%9C, 1 &CH =I 1 0? %9C, 2D? $C30;/96-40 C;/ 7C;30 !?G*-4@0;0

Baden die es in unsere Zeitung schaffen

FOTO | WWW.MATTONIMAGES.DE

844032

10’/&?1+ ?1& 1(270#<.21 4B9>35 3==-**33 "27’1A8<76 >9% 9:3=) !#7/87?,’ @@@68<#’&<.8$,’-+#/’7.’6&’ +!"+ !(&)(,%# $ ,&+,(!’+ 844358

Sie mĂśchten wissen, wie das Wetter gerade in Karlsruhe ist? Klicken Sie auf unsere Webcams unter: http://www.boulevard-baden.de: WEBCAMS

854792

 Â?Â?Â? Â?Â?Â? Â?  ­ €‚Â? € ƒ „ Â? € Â… † Â? ‡ ˆ ‰ Š ‹

Œ ‹

 Â„ÂŽ † ‡ Â? Â€Â‘Â?€€ „€Â?„’  Â? Â? Â? Â?   Â„ÂŽ † ‡ Â? Â? Â„€Â?„’ „„Â? €  Â? Â? Â? Â?  Â“  Â’ Ӡ ‡ Â? Â? Â„•Â?€€ „”Â?€€ ­ Â? € ‚ƒ Â‚ „  Â… ƒƒ ƒ ‚‚ – —  Â• „€† ‡ Â? Â? Â„”Â?€€ „‚Â?€€ Â† ‡ ƒ Â? Â? ˆ ‰ ƒ  Â˜ ™ ‰  Â?— š › Â? †

Š ‹ ƒ  ƒ „ ÂŒ ÂŽ Â

Â… ƒ‰ ‘’  ƒ Â? “ ‰  ƒÂ? Â? ”€ • Š Â? €” „ ‡ ‘ œœ € € ž‹ Â&#x;— š › Â? 857637

Lesen Sie das komplette Interview online unter www. boulevard-baden.de.

14. SchĂźlerfilmwoche

;30,<B0 2D? %6;/0? C;/ $C30;/96-40

(04?06@0 /C?-4@ ’C@0C:

Augenkliniken in Gegenden, wo die Leute massenhaft blind werden.., das sind „unsexy“ Themen. Damit ziehst du in den Medien nichts groĂ&#x; vom Teller. Da muss man schon Prominente haben, die sich hinstellen und sagen: „Hey, hier!“.

849065

berg unter Telefon 0721 88 08 27 bestellt werden. Auch fßr das ganz junge Publikum ist wieder gesorgt: Traditionell ist der Donnerstagnachmittag allen Kindergartenkindern gewidmet. Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei. Schulklassen und Einzelpersonen kÜnnen sich fßr die Filmvorfßhrungen, die im Regierungspräsidium stattfinden, beim Landesmedienzentrum unter Telefon 0721 88 08 27 anmelden. Informationen gibt es im Internet unter www.lmz-bw.de oder www.karlsruherbuecherschau.de/html/programm_inhalt.html#21.11


I 13

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang

Vorsicht, Unfallgefahr in der dunklen Jahreszeit!

Erwachsen werden

So kĂśnnen Eltern ihre Kinder schĂźtzen • Den Kindern Risiken aufzeigen, aber dabei keine Angst machen, denn wer sich verängstigt und unsicher bewegt, läuft eher Gefahr, sich falsch zu verhalten.

Region (bb). Fast drei Viertel der morgendlichen Schulwegunfälle passiert laut ADAC in der dunklen Jahreszeit von Oktober bis März. Die Grßnde liegen auf der Hand: Diffuses Licht, Regen oder Schnee und Nebel behindern häufig die Sicht der Autofahrer. Dazu kommen nasse oder glatte Fahrbahnen, die den Bremsweg verlängern.

Helle Kleidung und robuste Schuhe

FOTO I ECHO

Was viele Eltern nicht wissen: „StĂśĂ&#x;t den Kindern auf dem direkten Schulweg etwas zu, werden von der gesetzlichen Unfallversicherung die Kosten getragen – dazu zählen ärztliche Behandlung, Pflege und Rehabilitation“, so die Finanzexperten der Deutschen VermĂśgensberatung (DVAG). „Aber sobald Kinder ihren direkten Schulweg verlassen, um etwa auf dem Spielplatz ein bisschen zu toben oder einen Schulfreund noch ein StĂźck zu begleiten, greift in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung nicht mehr. HierfĂźr und auch fĂźr die Freizeit sollten Eltern genĂź- Kinder im Herbstlaub: Mit heller und bunter Kleidung auch fĂźr Autofahrer gut zu sehen. gend vorsorgen.“ meinsam abgehen, bevor die Kleinen gut einsehbaren Zebrastreifen Ăźberque- • Auch bei FuĂ&#x;gängerampeln besser Schulweg einĂźben allein losgehen. Dabei ist es ratsam, ren nach links und rechts schauen und abwichtige Verhaltensregeln wiederholt • Gibt es keine Ampel, sollten Kinder warten, bis die Autos wirklich anhalten Besonders mit Schulanfängern sollten durchzusprechen: lernen, lieber etwas länger abzuwarten • Besondere Vorsicht bei Ein- und Ausdie Eltern den Schulweg mehrmals ge- • Im Winter StraĂ&#x;en nur an Ampeln oder als schnell durch eine LĂźcke zu laufen fahrten an FuĂ&#x;wegen

Training sozialer Kompetenzen Kleine Kunden, groĂ&#x;e WĂźnsche Karlsruhe (bb). Der Deutsche Kinderschutzbund bietet ab dem 17. Januar 2012 in Kooperation mit dem JUBEZ fĂźr Jugendliche ein Training der sozialen Kompetenzen an*. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die selbstsicheres Verhalten erlernen und einĂźben wollen. Die Teilnahme am Training ist fĂźr die Jugendlichen kostenfrei. Die verbindliche Anmeldung zum Training erfolgt Ăźber die Geschäftsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes. Grundlage des Trainings bildet das standardisierte Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) von Hinsch und Pfingsten. Dieses wurde an die BedĂźrfnisse von Jugendlichen und deren Alltag adaptiert. Das Training wird von zwei geschulten Fachkräften des Kinderschutzbundes durchgefĂźhrt. Am 24. November von 18 bis 20 Uhr findet ein Informationsabend fĂźr Interessierte und Schulen in der Kaiserallee 109 im ersten Obergeschoss statt. Was ist das GSK? Der Kerngedanke des Gruppentrainings ist, dass selbstsicheres, sozial kompetentes Verhalten genauso gelernt werden kann wie anderes Verhalten auch, zum Beispiel Radfahren oder Schwim-

men. In zehn Sitzungen Ăźben die Jugendlichen nach einer kurzen theoretischen EinfĂźhrung ins Thema in Rollenspielen mit Videofeedback sozial kompetentes und selbstsicheres Verhalten. Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten, wozu die Wahrnehmung der eigenen GefĂźhle und Gedanken genauso wie die Unterscheidung von selbstsicherem, unsicherem oder aggressiven Verhalten gehĂśrt.

Region (bb). Das monatelange Sparen hatte Erfolg: Endlich reicht die Summe fßr das BMX-Rad. Aber: Kann der Filius wirklich alleine ins Fahrradgeschäft marschieren und seinen BMX-Traum erstehen? Laut Bßrgerlichem Gesetzbuch (BGB) hängt die Gßltigkeit von Rechtsgeschäften einerseits von der Art des Geschäfts, andererseits vom Alter des einkaufenden Kindes ab. Experten der D.A.S. Rechtsschutzversicherung konkre-

tisieren: „Laut BGB gelten Kinder bis zur Vollendung des siebenten Lebensjahres im rechtlichen Sinne als vollkommen geschäftsunfähig. Jugendliche ab sieben und unter 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig. Das heiĂ&#x;t: Die von ihnen getätigten Käufe sind solange schwebend unwirksam, bis die Eltern dem Kauf zustimmen.“ Diese kĂśnnen ihre Zustimmung verweigern; der Händler muss dann die Ware zurĂźcknehmen.

FOTO I BB

Am Wichtigsten ist es, dass Kinder fĂźr Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind. Deshalb ist helle, auffällige Kleidung im Herbst ein Muss. Jacken, Schulranzen und Fahrradhelme sollten mit Reflektorenstreifen versehen sein. Beim Kauf unbedingt beachten: Nur Reflektormaterial mit dem PrĂźfzeichen CE EN 13356 bringt maximalen Nutzen. Im Scheinwerferlicht kĂśnnen solche Reflektoren bis zu 160 Meter weit scheinen. Ohne sie werden Kinder im Lichtkegel eines Fahrzeugs hingegen erst ab etwa 30 Meter Entfernung wahrgenommen. Die Schuhe sollten wasserdicht und vor allem mit einer rutschfesten Profilsohle ausgestattet sein. So macht Kindern das Spielen im bunten Herbstlaub SpaĂ&#x; – ohne Ausrutscher oder nasse FĂźĂ&#x;e. Damit die Kleinen in jeder Situation geschĂźtzt sind, sollten die Eltern eine Unfallversicherung fĂźr ihre Kinder abschlieĂ&#x;en. Noch umfassender sind sie allerdings Ăźber eine private Kinderinvaliditätsversicherung geschĂźtzt, so die DVAG.

Ich bin schĂśn, ich bin hässlich, Ich kann alles, ich kann nichts Ich bin der GrĂśĂ&#x;te, ich bin schwach Ich bin verliebt, niemand mag mich Da sind viele, ich bin allein Es ist ein schwieriger Weg, erwachsen zu werden. Zwischen dem 13. und 17. Lebensjahr vollzieht sich die Adoleszenz. In dieser Zeit der Pubertät, oft bis zum 25. Lebensjahr, werden wir ein zweites Mal geboren. In der Adoleszenz fĂźhlen sich die Kinder oft sehr stark und autonom. Sie fĂźhlen jedoch auch das Zerbrechliche, das schon so lange in ihnen wohnt, besonders deutlich. – Ein Echo unserer ersten Geburt, in der wir Menschen sehr zerbrechliche Wesen sind. – Die Adoleszenz ist ein subtiler, kreativer, kraftvoller und zerbrechlicher Entfaltungsprozess. Diese Vorgänge der WidersprĂźchlichkeiten, die zum ersten Mal so vehement ins

Leben einziehen, dieses plĂśtzliche Erfassen aller Polaritäten, mit denen wir uns in unserer menschlichen Existenz auseinandersetzen mĂźssen, machen Angst. Es macht Angst und fordert heraus. Als erwachsener Mensch ist uns das selbstverständlich und oft leiden wir selbst genug darunter, Polaritäten balancieren zu mĂźssen. Wie sehr fordert das erst den jungen Menschen, der sich das erste Mal in diese kommenden Verantwortungen gestellt sieht. Er will nichts lieber als sämtliche Verantwortungen sofort ergreifen und fĂźhlt sich dem gar nicht gewachsen. Wie der KĂśrper sich oft in vĂślligem Ungleichgewicht befindet, so befindet sich auch die Seele. Mal ist die vĂśllige SelbstĂźberschätzung, mal der Wunsch in vĂślliger Geborgenheit und bar jeder Verantwortung zu sein am Werk. Auch den Eltern ist dieser Prozess meist nicht geheuer. Er ist ein Ungeheuer. Ich mĂśchte Sie erwärmen, sich von dem wunderlichen, launischen Prozess des Wachsens hinreiĂ&#x;en zu lassen. Bleiben Sie in einer hĂśrenden Liebe, trotz Ihrer eigenen Angst, Wut und Hilflosigkeit, die der Prozess Ihrer Kinder natĂźrlich in Ihnen hervorruft. Uta Wahl-Witte, www.Gestalt-Institut-Karlsruhe.de

Jugendliche sollten auf Beerdigungen Region (bb). Jugendliche erleben eine Beerdigung häufig als wertvolle Erfahrung. Dennoch fragen sich Eltern nach dem Tod eines AngehÜrigen oft, ob ihre Kinder an der Beerdigung teilnehmen sollten. Die Verbraucherinitiative Aeternitas empfiehlt, Jugendliche selbst entscheiden zu lassen und dabei deren Bedßrfnisse zu berßcksichtigen, was auch eine Studie aus den USA bestätigt. Erwachsene wollen Kinder und Jugend-

liche meist von der Realität des Todes fernhalten und häufig nicht an Beerdigungen teilnehmen lassen. „Die Unsicherheit bei dieser Entscheidung ist aufgrund von Unwissenheit groĂ&#x;“, beobachtet Heidi MĂźller, Beiratsmitglied des von der Verbraucherinitiative Aeternitas ins Leben gerufenen Trauerportals www.gute-trauer.de. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Jugendliche – und oft auch Kinder – Tod und Trauer als wich-

tige Erfahrungen wahrnehmen, an denen sie persÜnlich wachsen. Wissenschaftler der Purdue Universität im amerikanischen West Lafayette bestätigten in einer Studie, dass Erwachsene nicht ßber die Teilnahme Jugendlicher an Beerdigungen entscheiden sollten. Sie sollten ihnen vielmehr alle nÜtigen Informationen zur Verfßgung stellen, damit diese selbst entscheiden kÜnnen.

Drei Situationsbereiche Die Rollenspielsituationen entstammen der Lebensumwelt der Jugendlichen und sind in drei Situationsbereiche unterteilt: • Schwierigkeiten, berechtigte Forderungen und Interessen durchzusetzen. • Schwierigkeiten, im Umgang mit Freunden, Familie und Bekannten seine BedĂźrfnisse und WĂźnsche angemessen zu vertreten. • Schwierigkeiten, die Sympathie anderer Leute zu gewinnen, zum Beispiel bei der Kontaktaufnahme. Das Training soll den Teilnehmern Kompetenzen vermitteln, mit deren Hilfe sie in verschiedenartigen Situationen ihre Ziele in optimaler Weise verwirklichen kĂśnnen. Es hat sich bereits vielfach bewährt. (* Finanziert Ăźber Projektgelder aus dem 24-Stunden-Lauf fĂźr Kinderrechte in Karlsruhe)

FĂźr die Allerkleinsten Karlsruhe (bb). Der WeltfrĂźhgeborenentag am 17. November mĂśchte FrĂźhgeburt und ihre Folgen thematisieren. Die Probleme und Risiken fĂźr die weitere Entwicklung dieser Kinder werden oft nicht in dem entsprechenden MaĂ&#x; wahrgenommen. Daher mĂśchten Elternvertreter und Kinderkliniken am 17. November auf die Belange von FrĂźhgeborenen aufmerksam machen. Gemeinsam mit der Initiative „FrĂźhchentreff Karlsruhe e.V.“ und der Kindertagesstätte des Städtischen Klinikums organisiert die Klinik fĂźr Kinder- und Jugendmedizin einen Laternenumzug mit anschlieĂ&#x;endem Herbstfeuer vor der Kinderklinik. Treffpunkt ist am 17. November um 17 Uhr vor dem Eingang zum Zentrum fĂźr Kinder und Frauen (Haus S).

 ����

‘ Â?Â? ƒ’ ‘ ‡ Â?Â?Â?Â? ‘ Â?† ‚‡ ­Â‘ Â?  ­Â€Â‚ ‚ƒ„… ‡Š €‚ ‡ ŠŠ “”… Œ”Â?ÂŽÂ? ‡Š‹‡ ‚  Â? Â? Â? Â? Â

853606

855189

849981

857485

Â?  ­Â€Â‚ ‚ƒ„ Â?Â? Â?Â? Â… Â?† ‚‡ ­ ‡­ ˆ ‰ ‡ƒ ­ Š ‹‹ˆ Â?ŒˆŽÂ? ‚‡

858127


14 I AUTOMARKT

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

AUTOTELEGRAMM

I Ihr zuständiger Teamleiter Vertrieb

Es war ein Freitag, und zwar der 28. Oktober, als die Fahrer von Dieselfahrzeugen für einen Liter so viel Euro löhnen mussten, wie noch nie zuvor in diesem Jahr. 1,484 Euro beschreibt das bislang höchste Tagesmittel für Diesel im laufenden Jahr. Auch im Monatsdurchschnitt mussten Dieselfahrer mehr bezahlen als im September: Der bundesweite Durchschnittspreis lag mit 1,437 Euro um 1,6 Cent höher als im Vormonat.

Stephan Kallauch Telefon 07 21 / 3 52 83 - 10 Telefax 07 21 / 3 52 83 - 20 E-Mail: skallauch@roeser-presse.de

I Autotest der Woche

AUTOSPLITTER

Seat Alhambra Ecomotive – Der Reiseriese

Zulassungen auch im Oktober über Vorjahresniveau. Mit 258 253 Personenkraftwagen lag der Neuzulassungsmarkt im Oktober leicht über dem Vorjahresniveau (plus 0,6 Prozent). Zwei Monate vor Jahresende stehen 2,66 Millionen Neuwagen in der Jahresbilanz. Laut Kraftfahrt-Bundesamt ein Plus von 9,8 Prozent zum Vorjahr. Mit 61,1 Prozent hat wie schon im September der Anteil der gewerblichen Pkw-Neuzulassungen leicht zugenommen.

Weiterstadt (bb). Obwohl technisch mit dem VW Sharan direkt verwandt, was schon am Cockpit zu erkennen ist, verhilft dem Seat Alhambra sein Exterieur-Design zu einem anderen Auftritt. Er wird als sportlicher empfunden. Beide aber, der Seat Alhambra wie der VW Sharan, gehören zur Kategorie großformatiger Familien-Vans, in denen gegebenenfalls sieben Personen unterkommen können.

VWs Coupé CC soll eigene Modellreihe werden. Der sportliche Ableger des Passat, der Passat CC, soll sich zu einer eigenen Modellreihe entwickeln. Volkswagen wolle den CC stärker an die Oberklasse heranführen, sagten VW-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg und VW-Designchef Klaus Bischoff dem Magazin „auto motor und sport“. Man nenne ihn künftig nur noch CC, um ihn stärker vom Passat abzuheben.

VERKAUF

VW

BMW weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel Spaß b. Suchen u. Finden!

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel Spaß b. Suchen u. Finden!

nen sich wohl alle individuellen Wünsche erfüllen lassen. Der2.0 TDI-Motor mit 125 kW/170 PS Leistung hält sich mit dieseltypischen Arbeitsgeräuschen so angenehm zurück, dass er leicht in Vergessenheit geriete, wäre da nicht sein spürbar tatendurstiges Drehmoment von 350 Newtonmetern, das wie eine Temperamentspritze wirkt und zu spürbarer Zugkraft verhilft. Der spielerische Umgang mit diesem TDI-Kraftquell macht Spaß. Bei sehr zügiger Landstraßenfahrt über rund 120 Kilometer (mit ent-

ANKAUF

819195

KFZ-ZUBEHÖR Neu und ungebraucht für 50.Tel. 07249/913664 853035

HONDA Honda-Vertragshändler Toyota-Vertragswerkstatt 76275 Ettlingen-Bruchhausen Im Katzentach 10 Telefon 07243/91050 www.hondamueller.de 850546

PKW, LKW BUSSE, TRAKTOREN, WOHNMOBILE, STAPLER, auch mit Motor- und Unfallschaden. Zustand egal! Zahle gut u. Bar, auch am Sonntag. Anruf lohnt sich! T. 07233/942748; Mobil: T. 0170/5285292 (Gewerblich) 847852

mit Winterreifen (1 Winter gefahren), Marke: Toyo-Snowprox , noch 5-6 mm, 205/65 R15, VHB 150.-. Dachträger Original für Mazda, 5 Winter benutzt, VHB 80.-, Tel. 0171/1912399 840913

Zahle 50.- bis 150.- !!! Fa. Schmidt, Tel. 0172/6348230

WOHNMOBILE/-WAGEN

841509

Baden

Sofort-Barankauf, auch Unfallfahrzeuge Auto-Ecke Schlindwein, KA-Hagsfeld, T. 0170/3121251 od. T. 0721/95782640 812759

SEAT ALHAMBRA 2.0 Motor: 4-Zylinder Turbodiesel Hubraum: 1968 ccm Leistung: 125 kW/170 PS Leergewicht: 1728 kg Zuladung: 642 kg 0-100 km/h: 9,8 s Höchstgeschwindigkeit: 204 km/h Verbrauch: 5,9 L/100 km kombiniert Co2-Emmision: 154 g/km kombiniert Grundpreis Euro: 35.650

Chinesen kaufen Saab. Was vor wenigen Tagen noch abgelehnt wurde, ist nun vollzogen. Mit der kompletten Übernahme durch die beiden chinesischen Unternehmen Youngman und Pang Da wurde Saab zumindest vorübergehend vor der drohenden Pleite gerettet. Der Zwangsverwalter zog seinen Antrag auf Abbruch des laufenden Sanierungsverfahrens zurück. Der Pekinger Autohersteller und das Großhandelsunternehmen übernehmen sämtliche Anteile.

Tel. 0800/1860000 (gebührenfrei) FA

Region (ampnet/nic). Unfälle und Pannen von Lastwagen auf winterlichen Straßen werden von Autofahrern nicht als besonders große Gefahr empfunden. Dies zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des ADAC-Truck-Service. Das größte Risiko im Winter sehen 79 Prozent der Befragten in der unvorsichtigen und unangepassten Fahrweise anderer Verkehrsteilnehmer. Jeder Dritte befürchtet gefährliche Straßenverhältnisse durch einen unzureichenden Winterdienst (64 Prozent). Schlaglöcher, durch die das Fahr-

zeug beschädigt werden könnte, nannten 51 Prozent der Verkehrsteilnehmer als Sorgenthema Nummer eins für die kommende Wintersaison. Gefahren, die von nicht winter- oder verkehrstauglichen Nutzfahrzeugen ausgehen, werden von den Befragten als weniger beängstigend eingestuft. Herabstürzende Eisplatten von Lkw beschäftigen 47 Prozent, Pannen mit havarierten Lkw nur 30 Prozent. Jeder Berufskraftfahrer sollte ein Fahrsicherheitstraining machen und rechtzeitig die Reifen wechseln.

Region (bb). Ehe es in die Prüfgasse geht, steht künftig bei der Hauptuntersuchung eine Probefahrt an. Der Sachverständige muss diese Runde mit mindestens acht Stundenkilometern drehen, das Lenkrad in beide Richtungen einschlagen und auch mal auf die Bremse treten. „Diese Probefahrt stellt sicher, dass die Assistenzsysteme des Fahrzeugs aktiviert sind und ansprechen“, so Jürgen Wolz, Leiter der Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr in Bayern bei TÜV SÜD. Und die elektronischen Sicherheitsassis-

tenten – wie Airbag, ABS, ESP oder Abstandsregler – rücken stärker in den Fokus der Hauptuntersuchung. Zudem wird die Plakette beim Überziehen des Untersuchungstermins nicht mehr rückdatiert. Stellt der Prüfer Mängel am Auto fest, gibt es noch genauere Hinweise. Das sind laut TÜV SÜD die wichtigsten Neuerungen, die voraussichtlich ab April 2012 für die Haupt- und Abgasuntersuchung gelten. Die entsprechende Novelle der StVZO soll im Februar den Bundesrat passieren.

Mercedes-Benz für Hollywood

Sicheres und einfaches Aufladen

856810

Region (ampnet). Für die Los Angeles Design Challenge 2011, die das spektakulärste neue Filmauto für Hollywood sucht, sind die Designer der Mercedes-Benz-Advanced-Designstudios in Sindelfingen und Carlsbad (USA) unter die Drehbuchautoren gegangen. Das Ergebnis sind drei visionäre „Hero Cars“ – ein Mercedes-Benz und ein smart in einem jeweils maßgeschneiderten Action-Thriller sowie ein Maybach in einem modernen Märchen. Region (bb). Sicheres, einfaches und bequemes Aufladen von Elektrofahrzeugen ist bereits heute möglich, kabelgebundene Ladesysteme sind sofort einsetzbar, induktives Laden ist für den Ausbau der InfraRegion (ampnet). Der Auto Club struktur eine gute Alternative. Das Europa hat die Straßenbaubehör- sind die Ergebnisse der Zusammenden von Bund und Ländern aufge- arbeit von TÜV SÜD mit dem Energiefordert, sich bald auf eine möglichst konzern E.ON, bei der über mehrere flächendeckende Beseitigung ge- Monate hinweg kabelgebundene fährlicher Engpässe im Bereich und induktive Ladesysteme hinsichtvon Autobahnbaustellen zu ver- lich Sicherheit, Funktionalität und ständigen. Die in der Diskussion Alltagstauglichkeit untersucht wurbefindliche Richtlinie zur Verbrei- den. terung der linken Fahrspur auf 2,50 Meter müsse jetzt endlich in Kraft Dem Alltagseinsatz des Elektroaugesetzt werden. Das diene auch tos steht nichts mehr im Wege. Sodem Schutz der Beschäftigten im weit die Ergebnisse einer EntwickStraßenbau. lungskooperation, in der

Breitere Fahrstreifen gefordert

830371

Skoda geht mit gutem Finanzpolster in die Offensive. Die Marke Skoda erfreut sich nach wie vor wachsender Nachfrage. So hat die tschechische VW-Tochter die ersten drei Quartale des Jahres 2011 auch mit neuen Bestwerten bei Umsatz, Ertrag und Absatz abschließen können Der Umsatz stieg im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Fünftel (21,2 Prozent) auf 7,6 Milliarden Euro. Beim operativen Ergebnis gab es einen Zuwachs um 83,1 Prozent auf 575 Millionen Euro.

Angst vor den Unvorsichtigen HU künftig mit Probefahrt

850541

850540

sprechend häufigen Ortsdurchfahrten) stellt sich laut Bordcomputer ein Durchschnittsverbrauch von 7,8 l/100 km ein. Zwischen 60 und 80 km/h benötigt er etwa 6 l/100 km. Tempo 160/170 kostete rund 9 l/100 km. Mit dem aktuellen Alhambra bietet Seat einen ebenso hübschen wie ideenreichen und komfortablen Van, der bei Bedarf sieben Plätze haben kann, sich aber mit wenigen Handgriffen auch zu einem gediegenen Pkw-Transporter mit riesigem Fassungsvermögen umgestalten lässt.

Elektroautos rechnen sich nicht vor 2020. Elektroautos rechnen sich hierzulande noch lange nicht. Schuld daran sind nicht zuletzt auch die hohen Stromkosten. VWs Elektrochef Rudolf Krebs nennt im Gespräch mit der „Wirtschaftswoche“ in dem Zusammenhang einen Zeitraum von zehn Jahren. Anders sehe es in Frankreich aus, wo der Strom nur die Hälfte koste und der Staat zusätzlich steuerliche Anreize biete.

FOTO I R.B./PIXELIO

Der Alhambra präsentiert sich aber auch mit einer ganzen Reihe serienmäßiger Annehmlichkeiten. Dazu zählen: elektrische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, Start-Stopp-Automatik (abschaltbar), Bremsenergierückgewinnung, automatische Fahrlichtschaltung mit Leaving-Home- und Coming-Home-Funktion, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Regensensor, Reifenkontrollanzeige, Geschwindigkeitsregelanlage, Bordcomputer. Mögliche optionale Sonderausstattungen hat Seat in Paketen zusammengefasst, mit de-

FOTO I B. RIEDEL/AUTO-REPORTER.NET

Verglichen mit seinem Vorgänger hat der aktuelle Alhambra in der Länge um gut 20 Zentimeter zugelegt. Er misst jetzt 4,85 Meter. Um neun Zentimeter ist er breiter geworden. Sein großzügiger und flexibel nutzbarer Innenraum ist ein beeindruckendes Plus. Die Plätze im Fond erreicht man über elektrische Schiebetüren, auch die Heckklappe hebt und senkt sich elektrisch, und es ist mehr als die bloße Erwähnung wert, dass es auf Wunsch zwei hintere Sitzreihen gibt, sodass im Alhambra bei Bedarf bis sieben Personen recht bequem reisen können. Das Volumen des verbleibenden Gepäckabteils schrumpft dann begreiflicherweise auf ein Minimum. Alles auf einmal kann man eben nicht haben. Aber: Ist der Platzbedarf für Transportgut einmal riesig, verschwinden die beiden Sitzreihen im Fond ohne jeden Kraftaufwand im Nu im Fahrzeugboden.

Audi im dritten Quartal mit Rekordergebnis. Audi ist auch im dritten Quartal in der Spur. Insgesamt wurden 320 276 Automobile an Kunden ausgeliefert; eine Steigerung von 16,7 Prozent. Dabei erzielten die Ingolstädter Umsatzerlöse von 10,9 Milliarden Euro (2010: 8,4) und ein operatives Rekordergebnis von 1,4 Milliarden (900 Millionen). In den ersten neun Monaten wurden 17,4 Prozent mehr Fahrzeuge ausgeliefert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

unterschiedliche Ladetechnologien hinsichtlich deren Eignung für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur unter die Lupe genommen wurden. Demnach kann bereits heute mit einem Mix aus bestehenden Wechselladestationen, gleichstrombasierten Schnellladestationen und zukünftig induktiven Ladestationen aus technischer Sicht mit dem flächendeckenden Ausbau begonnen werden. Entwarnung gibt TÜV SÜD auch mit Blick auf mögliche gesundheitsschädliche Folgen durch die elektromagnetische Strahlung – oder auf mögliche Störungen von elektronischen Fahrerassistenz-, Navigationssystemen oder Handys. So zeigten ausführliche Un-

tersuchungen bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) weder Risiken für die Gesundheit noch für die Technik auf. Trotz der Unbedenklichkeit verfügen die geprüften Systeme über ein Abschaltsystem, bei dem über Sensoren der Stromfluss unterbrochen wird, wenn beispielsweise ein Haustier zwischen Ladeplatte und Fahrzeug geraten sollte. Neben einem hohen Maß an Sicherheit wies die Untersuchung eine hohe Effektivität bei den Induktiven Ladesystemen mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent nach. Aktuell spielt kabelgebundenes Laden noch die wichtigere Rolle. TÜV SÜD attestiert dieser Ladetechnologie grundsätzlich eine hohe Sicherheit. Vorausgesetzt die Systeme sind zertifiziert, einwandfrei gewartet und werden richtig gehandhabt. In diesem Zusammenhang weisen die Partner darauf hin, dass die heimische Steckdose für das Aufladen eines E-Fahrzeugs nur bedingt geeignet ist. Insgesamt sind nach Aussagen der Experten nur die wenigsten haushaltüblichen Steckdosen technisch dafür ausgelegt, ein Elektroauto aufzuladen – wegen der großen Strommengen, die über einen langen Zeitraum fließen.


KLEINANZEIGEN I 15

BOULEVARD BADEN I 6. November 2011 I Nr. 45, 14. Jahrgang I Anzeigenannahme: 0800 9 33 80 20 kostenfreie Rufnummer

STELLENMARKT

ANKAUF

Maurer-, Beton-, Estrich-, GerĂźstbauarbeiten, sowie alle sonstigen Rohbauarbeiten aus. Mithilfe des Bauherren mĂśglich. Tel. 0721/9462237 oder 0171/1477128

TV/HIFI

832925

jeder Art! Reparaturen, TĂźren, Glas, MĂśbel auf MaĂ&#x;, Treppensanierungen, Holzterrassen. Der mobile Schreinermeister, G. Meyer, 76356 Weingarten Handy 0176/20840677 855697

Zuverlässig- schnell- gßnstig! Auch Garagendächer, Tel. 0175/2408914

UNTERRICHT in Mathe, Tel. 0176/51264478

IMMOBILIEN-KAUF ETW ca. 100 qm oder ein Einfamilienhaus (kann auch etwas grĂśĂ&#x;er sein), in Rheinstetten, MĂśrsch, Forchheim, Ettlingen, Durlach, Blankenl., Eggenstein. Chiffre: 70113803 827564

849956

854045

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 850644

BEKLEIDUNG/SCHMUCK

Gartenprofi, Hecken-, Strauch- und Baumschnitt. Rasen- und Gartenpflege, Haus-Service, zuverlässig, preiswert, schnell, Tel. 0721/8643415

850628

IMMOBILIEN-VERKAUF HĂ„USER

Rohrer HaushaltsauflĂśsungen, EntrĂźmpelungen aller Art, von klein bis extrem, Verwertbares wird angerechnet, Tel. 0721/5164012, www.rohrer-aufloesungen.de

ANKAUF BEKLEIDUNG/SCHMUCK

824810

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden!

645183

797373

7770(/5-*6’1),(’)*.0)*

HĂ„USER

SONSTIGES

VERKAUF

%7+346 ’+. 704 /+4+0) 8&4 .0 *+3 $+,.10 70* +764(-/&0* 2&44.+36

847248

853900

853387

gerne grĂśĂ&#x;ere Mengen, bitte alles anbieten. Tel. 0721 / 8306902

!’2 %*5*24* ’52 $’1-215+*

Bßcher, Autogramme, Comics sowie alles Militärische, auch Fotos, Orden und vieles aus Omas Zeiten. Gute Bezahlung. Tel. 07247/22745

Renovieren, Sanieren, Um- und Ausbau fĂźr Haus und Garten. Info: www.hs-schoeppe.de oder Tel. 0721/4646433

851784

"# "! # $ & #"

SAMMLERBĂ–RSE

850250

COMPUTER

799844

BEKANNTSCHAFTEN sucht mollige Frau! Hobbys: kochen, tanzen, schwimmen, FuĂ&#x;ball, spazieren. Tiere und Kinder kein Hindernis. Bitte nur ernstgemeinte Anrufe. Tel. 0176/49696719 oder Tel. 0721/1458661

730491

VERMIETUNG ETW

828149

Liebevoller warmherziger Er 46 J., gutaussehend, sucht Sie bis 39 J., Typ Prinzessin Kate Tel. 0170/1132075

801215

GARTEN

850645

846344

MIETGESUCHE

849728

fantasievollen, gutaussehenden Ihn, 44 / 182, fĂźr eine erotische Beziehung kennen zu lernen? Tel. 0721/593251 oder Tel. 0162/5285737

Gold - Schmuck, Zahngold, Mßnzen, Briefmarken, Gemälde und Antiquitäten kauft Willi DÜrr, 74821 Mosbach, Im Bauernbrunnen 28. Auf Wunsch Hausbesuch, Diskretion, Barzahlung. Tel. 06261/37404

849680

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden!

857277

in Hagsfeld ein Häuschen mit Garten zur Miete und später evtl. zum Kauf. Tel. 0721/9685776. 827819

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden!

529120

850642

Finden Sie die Liebe fĂźrs Leben in Karlsruhe! www.boulevard-baden.de/partnersuche

SONSTIGES

821748

EDV/INTERNET

855233

HOBBY/FREIZEIT/SPORT zu verkaufen. Selbstabholung, Preis VHB, weitere Infos unter Tel. 0176/63231836. 858324

840662

SONSTIGES

858301

KONTAKTE

ZU VERSCHENKEN

Baden 854901

Amateur und nehme kein Geld! brd-ladies.de pv 0171-7600073 858110

„Zu verschenken“ ist „kostenlos“. Ihre Kleinanzeige in der Rubrik „Zu verschenken“ kostet Sie gar nichts! Weitere Infos unter: www.roeser-presse.de „Kleinanzeigen“ 774058

BAU/HANDWERK

856738

Tel. 0176/51517391 752524

845904

PC infiziert? Kein SpaĂ&#x; mehr? Ehrliche, erfahrene Hilfe fĂźr Ettlingen, KA und Umland. DSL, E-Mail, Antivirus. Ihr Computer ist langsam? PrĂźfung ab â‚Ź 20.-, Installation ab â‚Ź 35.-, SeriĂśs, kompetent, erfahren, Verschwiegenheit garantiert! Termine auch abends und samstags. www.hilfeholen.de Dipl. Ing. H. Hutt, Tel. 07243/31114

808917

858442

Schreibmaschinen und Zinnteile. Tel. 0163/4477278 858455

822418

Bleikristallgläser, ManschettenknÜpfe und Schlipsnageln. Tel. 0178/8398263 858461

z.B. Buche ab 69.-/SRM, ofenfertig. Holzhandel-Schilling, Tel. 06349/929273 854398

858108

alt/neu, von Sammler gesucht. Tel. 0211/7333802

Grundreinigung und EntrĂźmpelungen aller Art. Firma Heinz. Tel. 0160/97524304 845750

691117

FREIZEIT/SPORT/HOBBY habe langjährige Gesangserfahrung in Bands und auch Auftritte mit Cover-Liedern. Singe Pop/Rock/Alternative von den 80ern, 90ern und natßrlich von heute, kein Schlager! Bevorzugt singe ich englische Titel. Suche einfach nur ne Band, um zu musizieren, Auftritte sind kein Muss! Bitte unter TheLpGlue@msn.com melden! 849431

Krav Maga Selbstverteidigung Training Di. 20 Uhr, Fr. 19.30 Uhr, Info: www. km-karlsruhe.de Tel. 0170/7786697 740034

GESUNDHEIT Aroma-Ă–lmassage; Lomi-Lomi-Nui Massage oder einer WohlfĂźhl-Reiki-Behandlung. Machen Sie doch gleich einen Termin aus. Tel. 07246/9445883 od. Tel. 0172/7277134 799665

Prof. Digitalisierung von KBDia,-Negativ,-Positiv, APS-Film auf DVD. Tel. 0721/9431971 840664

Mit Namens-Gravur, Tel. 0761/54821 827331

weitere Kleinanzeigen aus allen Bereichen finden Sie online unter: www.roeser-presse.de, „Kleinanzeigen“. Viel SpaĂ&#x; b. Suchen u. Finden! 850647

Restaurationen von Porzellan, Majolika, Porzellanpuppen! Fachbetrieb fĂźr Restaurationen, Hannelore Schalk, 76275 Ettlingen. hannelore.schalk@gmx.de T. 07243/39635 od. 07243/217504

808472

714071

Kostenlose Muffin-Rezepte, täglich neu, gratis zum Ausdrucken auf www.cafecube.de

854158

794605

858494

858489

858492

858491

858490

858321

TIERMARKT

858493

858364

www.roeser-online.de 808919


+’*( /*$ 0#’&*.,"/)&

FOTO | WWW.MATTONIMAGES.DE

Baden?

Find' ich gut!

855786

%0I +0: I=B3

%&$ "&’$# !

"LYUP6LLY> 06D> HK JJD7\ A "HD>L6LT>HU>< Z +7:FY>< %MY>J D6TLH )6 *6HUML HLIJS $T]FUY]:I

" &.1*!’,$*1*-!*)

6CJ= < P >B 4/L &B?@J : ,P4J ">BPK>P K>L<D85B 7 /4 .E ,S4L55G/K/4>5L

(&.1,% # &,0.-",,0

FTTL #DPD

!!

+ - $+ ) &(! #%,’"*)

)A;9$0FK9&FA@ ?? s CD?15 #)A;BAI80 s ’0;- LCH?95CL65H9L !9$):;- :=4>*=0I<):0A90:=A:,8FI=70=@/0 s JJJ@=0I<):0A90:=A:,8FI=70=@/0 $>. :. $:. "A ?L 2 ?1@GL (8A s

,F $+ -& R2<RB; GKD

15> @>4@=8DPDLJ45

%DP5@ ;/KB> ’/ (/>LDB

-<5KA5 /4 .EK>L<D85B

&LIJ\UH^J>HUY\LD>L;

-."&/" 8 0".*&+" [bOO W O[ &+ # W -"./,+ &* !5

Z29>TL6:FY\LD>L HK ZG/Y>TL>G%MY>J HK !MPP>JaHKK>T Z‘ $T]FUY]:IUG 9\BB>Y O‘ C/Y=S "HLYTHYY HL =6U /]=U>>P6T6=H>U 0F>TK> 6= 4NTHUFMB>L Q69 OV’6FT>R -6TIPJ6Ya QL6:F 3>TB]D96TI>HYR 023G-6LL>LU:F\Ya QD>L6\> >UYHKK\LD>L KHY .>HU>\LY>TJ6D>LR 0F>TK> 6= 4NTHUFMB>L; &?MH?E?M 0H? =6Y D6Mf? )6FX b9?X ?XFOKY6L? 2XK6a9YY^aM=?M aM^?X .6KG L?M HM ?eO^HY:F?L L9H?M^? aM= ?M^=?:J?M 0H? =H? dOFK^a?M=? 4HXJaMD =?X BKaOXH=G aM= IO=H=F6K^HD?M ,HM?X6KG1F?XL?V (L ?eO^HY:F?M 0b=Y??G1F?XL?MG.6X6=H?Y D?MH?E?M 0H? =6Y Y^66^KH:F 6M?XJ6MM^? 1F?XG L6KF?HKd6YY?X HM @ aM^?XY:FH?=KH:F?M ?:J?M LH^ 1?LR?X6^aX?M cOM _CG_[ >!V %MY>J9>U:FT>H9\LD; "6Y ’O^?K KH?D^ HM 6= 4PXHYFOB?M aM= c?XBbD^ b9?X /?f?R^HOM< +HB^ aM= %XbFY^b:JYX6aLV 5HKK>T9>G U:FT>H9\LD; "H? !MPP>JaHKK>T S ?K?DaMD; LHMV ‘ #XdV< L6eV ‘ #XdVW‘ *HM=?XT c?XBbD?M b9?X 6= O=?X "aY:F? \ 4!< %PM< 06^VG13 aM= 1?K?BOMV (HL=>T>TK7EHD\LD; 6aB MBX6D? 4\LU:FJ>HUY\LD PTM ->TUML W +6:FY; 3?XK7MD?XaMDYM6:F^ HL "ORR?KfHLL?X; $ _CVG 5\U6YaIMUY>L PTM ->TUML Qa6FJG 96T ^MT ,TYR; *aX^6e?; :6V $ ‘VZg \ 16D

> ?L 2 HL@LL (8A s &) ?L 2 ?D@LL (8A

858403

www.roeser-online.de

6.0 "+50 ) 30 !/80

-5KA>B5

%22% #1,217(% $ 9990/’%15#0*-&/

*K5>L

BK5>L5 P0;@>2< HQ)02<P5I *"&%)&!%"&%)& * &*%&!) &*(&

$&#

5LP5@@BRAA5K3 !%N9TQ=QM

3>T6LUY6JY>T =>T .>HU>

S

1LY>T =H>U>T .\BL\KK>T UHL= _HT Y7DJH:F ^ML ?Sbb@[[Sbb 1FT P>TUNLJH:F B]T /H> >TT>H:F96TS # bSOC W *HLS 6\U =>K =>\YU:F>L $>UYL>Ya< *M9HJB\LIFN:FUYG PT>HU #bSC[W*HLS 0^?XM?JK6YYHBHfH?XaMD =?X 2M^?X9XHMDaMD M6:F +6M=?YJ6^?DOXH?V +H=K HY^ 9?H =H?Y?M /?HY?M J?HM /?HY?c?X6MY^6K^?XV 3?XLH^^K?X =?X /?HY?; 0:Fd6Xf #G!OLL?X:? &L9’8!OV *&< 0^HB^Y9?XDY^X6E? Q< "ZCQZ‘ -?:J6XYaKLV #Y D?K^?M =H? /?HY?G aM= 56FKaMDY9?=HMDaMD?M =?Y 3?X6MY^6K^?XYV ,H^ #XF6K^ =?X Y:FXHB^KH:F?M /?HY?9?Y^7^HDaMD aM= 5aD6MD =?Y /?HY?RX?HYYH:F?XaMDYY:F?HM?Y dHX= ?HM? Mf6FKaMD HM ’PF? cOM ‘gA_gU =?Y /?HY?RX?HY?Y B7KKHD< =?X /?Y^9?^X6D HY^ _g16D? cOX 9X?HY? fa K?HY^?MV Q ffDKV $QVNN 3?XY6M=JOY^?MV

856661

822319

"GB82 #-OH?2HH2 4 %-O52@ (;2 $9G2@ %-?;@B52@ <2LQL QO ’2HH2=B@1;L;B@2@4

%-?;@C52@ ;@ (L-9>0 (E2/=HL2;@ O@1 (-@1HL2;@ <9;84,1’22 684*<?/+8; %,+3 ’<, .5).9;+2 ;+).3/9).+3 $/=+’< <3* ?+/).3+; 9/). /22+8 >/+*+8 *<8). (’.3(8+).+3*+ #334=’;/43+3 ’<97

&0’3;.+82 1/+,+8; %,+3 ’<, *+2 ’0;<+11+3 &;’3* *+8 8+33;+).3/0 <3* ’8(+/;+; (+/ *+8 "+9;’1;<3- 2/; >+1;>+/; (+0’33;+3 !+9/-3+83 ?<9’22+37

:7964+1%22.$96% ’

#0%39-)62."/6);4607 ’

/)

2 "&+ $’K;4C>5- )7D *’A 3Q;J

%B=B +LG-

&BO@72

ˆLBG

!?BL;B@ (

,;B

F "&+ $’K;4C>5- )7D *’A F2;J

. "&+ $’K;4C>5- )7D *’A ?QQ;J

E "&+ $’K;4C>5- )7D *’A ?QQ;J

3 "&+ $’K;4C>5- )7D *’A I2;J

2 "&+ $’K;4C>5- )7D *’A 32;J

,-D74< M=< @C=1A NK:1D*6<-7,-C B @’CH<-C

-.

! NF3AR0:

)7/,3;:3()6 *

-. ! MFDJR0:

-.

,-D74< M=< ’9’<HKD

! MFAJR0: & !! " %’’#

’<9 !-’H #-;=CO %ODH-; K<, /PJ1>,63=CEAE;?6 &(C;-D@-7*6-CK<4 )7D PK F: +PRC56C8 )-<,D -7<6-7P-< K<, ;=C4-<D 7;;-C <=*6 4-;LH:7*6 N’C; / ,7- /PJ1>(E56AA6 ;’*6-< -D ;>4:7*6 / @’DD-<, 1LC 8-,- $’K;4C>5-0

0?6;6AKPJ1<6 F > LMF7: &„*’+*-$" TTTGERPA6PKPEJ6>@1B?CE696CG56

!?J6@P 1C 56J +S5P1C;6CP6N FV > „291=JP MNL > 6K3=?A56JRC;4 H%C5RKPJ?6;62?6P .6KP21=C=E9I

857628

-.

! NF6AR0:

)99CRC;KU6?P6C4 (EG>#JG4 FVGVV>FDGVV -=J +1G4 FVGVV>F7GVV -=J ,6A69EC4 VLQFNFMFMQQQ

-.

! NF63R0:

-.

! NFA3R0:

#!*)! (/9-OHB@@L-7 PB@ DDFRR .;H DIFRR *9G4

5*’1+#.$ &’1 )’2’46.,%+’/ !((/5/)26’,4’/ -’,/’ ’1#45/) 5/& -’,/ "’1-#5(0

B@B +LG-

/) #5)/&-)6;:3()6 *


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.