900 JAHRE STAFFORT I 7
BOULEVARD BADEN I 11. Juli 2010 I Nr. 28, 13. Jahrgang
I Staffort feiert am kommenden Wochenende sein 900-jähriges Bestehen
Jubiläum mit viel Tradition und Brauchtum
Die umfangreiche Festschrift zum 900-jährigen Jubiläum zeigt, das Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Stafforts im Jahr 1110 ist ein Großereignis. Und wird entsprechend mit einem viertägigen Event gefeiert. Tradition wird dabei groß geschrieben, was schon dem Schlachtruf „Staffort´s Brauch – Tabak, Topi, Holzschuhlauf“ zu entnehmen ist. Tabak war im 19. Jahrhundert eine wichtige Einnahmequelle für landwirtschaftliche Betriebe. Im 20. Jahrhundert ging der Tabakanbau
Am Sonntag um 17 Uhr wird es dann laut in der Brühlstraße. Dort liefern sich Stafforter in traditionellen Holzschuhen mehrere Rennen. Das Holzschuhhandwerk wurde in Staffort seit altersher betrieben. Im Jahr 1870 gab es sechs Holzschuhmacher im Ort. Die Schuhe für das Jubiläum – 200 Paar wurden verkauft – mussten jedoch importiert werden. Beim Handwerkermarkt haben Besucher jedoch die einzigartige Möglichkeit, die Holzschuh-Herstellung live zu sehen. Das Festwochenende eröffnet am Freitag, 16. Juli, mit einem beeindruckenden Konzert von „Lalena aufgrund von auftretenden Krank- lebt beim Jubiläumsfest wieder auf: wird am Festwochenende angebo- Katz“ und den „Markees“. Bis Monheiten an den Pflanzen und dem beim Historischen Festumzug, am ten. „Für einige allein schon Grund tagabend, 19. Juli, bietet das Prolandwirtschaftlichen Strukturwan- Sonntag, 18. Juli, wird vorgeführt, genug, zum Fest zu kommen,“ sagt gramm viele Highlights für jung del jedoch erheblich zurück. Der Ta- wie Tabak eingefädelt wird. Helmut Ernst, der für die Öffent- und alt. Ausführliche Informatiobakanbau endete zwar in den Auch Stafforts „Erdgold“, Brant- lichkeitsarbeit des Großereignisses nen gibt es unter: www.900-jahre1990er Jahren. Aber die Tradition wein aus der Topinamburknolle, zuständig ist. staffort.de FOTO I BB
Staffort (bb). Am Festwochenende zum 900-jährigen Jubiläum des als „Holzschuh“ bezeichneten Ortes,besinnt sich die Gemeinde auf seine Wurzeln. Es gilt der Schlachtruf: „Staffort's Brauch – Tabak, Topi, Holzschuhlauf“.
FESTPROGRAMM FREITAG, 16. JULI 19.30 Uhr Livekonzert „Markees“ & „Lalena Katz“, Kartenvorverkauf in allen Stutenseer BürgerBüros und an der Abendkasse
17 Uhr Traditionelles Holzschuhrennen 19 Uhr Großer Stutenseer Bunter Abend unter Mitwirkung der Stutenseer Vereine 22 Uhr Livekonzert „Topinambur“ 22 Uhr Feuershow
16 Uhr Jagdhornbläser „Albtäler“ 16.30 Uhr Musikverein 1898 Büchenau e.V. bis 19 Uhr Mittelalterliches Lagerleben 20 Uhr Livekonzert Seán Tracy Band
SAMSTAG, 17. JULI 10 Uhr Frühschoppen mit Fassanstich, musikalische Begleitung: Alleinunterhalter „Amadeus“ ganztägig mittelalterliches Lagerleben 10 - 15 Uhr Oldtimertreffen (Schlepper, Bulldogs, Trecker) mit zwei Rundfahrten um 11.30 und 13 Uhr 10 - 18 Uhr Großer Handwerkermarkt mit Sondervorführungen 12 Uhr Debüt-Konzert der Gruppe „Conway“ ab 13 Uhr Mähen, Mahlen und Betrieb der Dreschmaschine 15 Uhr Kinderliedermacher Dirk Knauer mit fünf Kinderchören aus Staffort und Spöck
SONNTAG, 18. JULI 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit vier Chören 10 - 18 Uhr Großer Handwerkermarkt mit Sondervorführungen 11.30 Uhr Livekonzert „Zeitenwind“, irische und schottische Folkmusik 14.30 Uhr Historischer Festumzug mit über 60 Gruppen und mehr als 1.000 kostümierten Mitwirkenden aus Staffort. Auch aus den umliegenden Nachbargemeinden und Städten beteiligen sich Gästegruppen. Gespanne mit Pferden und Kühen sowie historische Wagen der unterschiedlichsten Art begleiten das ,Fußvolk‘ durch die Stafforter Straßen
MONTAG, 19. JULI 9 Uhr Marotte Figurentheater aus Karlsruhe: „Die drei kleinen Schweinchen“, für Kinder ab drei Jahren 10 Uhr Frühschoppen und Handwerkeressen, Alleinunterhalter „Amadeus“ 11.30 Uhr Marotte Figurentheater: „Pettersson zeltet“, für Kinder ab fünf Jahren 14 Uhr Kinder- und Familiennachmittag mit vierstündigem Programm, mit dem Zauberkünstler Robert Marteau, Zaubershow, Miniplaybackshow, Kinderschminken, Hüpfburg, Ballon-Show 18.30 Uhr 1. Stafforter Kuhfladen-Lotto 20 Uhr Livekonzert der „Neuen Grombacher“
10, Euro
Weltrekord im Fernsehen Staffort (bif). Die Ortsgeschichte und das Jubiläum Stafforts greift auch der Südwestrundfunk (SWR) auf. Ein Fernsehteam filmt vor dem Jubiläumswochenende die Festwagen des historischen Umzugs. Zudem wird ein Weltrekordversuch gestartet: Andreas Boda, Forstwirt aus Staffort, will den weltgrößten Holzschuh anfertigen. Der bisherige Rekord, so der 34-Jährige, liege bei etwa 1,25 Meter. Sein Schuh soll zwischen 1,80 Meter und 2,20 groß werden. Die Pappel, aus der der Schuh gesägt wird, wurde bereits im Winter gefällt. Der überdimensionale Holzschuh kann am Festwochenende oder in der SWR-Sendung „Treffpunkt“ am 25. Juli um 18.45 Uhr bestaunt werden.
AUS DER REGION KURZ & BÜNDIG
I Über 300 Triathleten in Stutensee
Straßensperrung wegen Triathlon
Sommerfest Turnverein Friedrichstal 1899. Auf der Sigmund-Füssler-Anlage in StutenseeFriedrichstal gibt es ein Rasen-Indiaka-Turnier, zu dem man sich vor Ort anmelden kann, zudem Vorführungen aus den Bereichen Turnen, Fitness/Aerobic und Judo. Mitmachangebote bestehen bei Beach-Volleyball-Turnieren. Ein weiterer Höhepunkt ist das Handballspiel der Oberliga B-Jugend der SG-Stutensee gegen LiHoLi ab 17.30 Uhr.
Die Umleitung nach Blankenloch aus Richtung Eggenstein und Bruchsal erfolgt über die K 3579 („Halsabschneiders Eck“) bzw. L 560, Ausfahrt KarlsruheWaldstadt und Büchig und ist entsprechend ausgeschildert. Eine Aus- und Abfahrt am Knotenpunkt L 560/L 559 in Blankenloch ist von 8 Uhr bis etwa 11 Uhr nicht möglich. Ebenso muss in dieser Zeit jeglicher Verkehr aus Blankenloch über Büchig abfahren. Beim 18. Stutensee-Triathlon werden die Teilnehmer 500 Meter im Baggersee Blankenloch
FOTO I BB
Stutensee (bb).Anlässlich des Stutensee-Triathlons in Blankenloch wird heute die Landesstraße 559 zwischen der Einmündung „Am Hasenbiel“ (Zufahrt zum Gewerbegebiet Nord) bis zum Abzweig in Richtung Waldbrücke in Weingarten in der Zeit von 8 Uhr bis etwa 13 Uhr vollständig gesperrt.
20 Kilometer Radfahren ist eine der drei Disziplinen des Stutensee-Triathlons.
schwimmen, 20 Kilometer mit dem Fahrrad zwischen Weingarten und Blankenloch zurücklegen sowie fünf Kilometer laufen. „Für Triathleten sind das relativ kurze Distanzen, dafür aber für alle höllisch schnell,“ sagt Heinz Beierstorf von der Sport- und
Turngemeinschaft Blankenloch, die den Triathlon veranstaltet. „Der oder die Schnellste wird deutlich unter einer Stunde bleiben.“ Angemeldet sind 314 Einzelstarter, die beim sogenannten Volkstriathlon antreten. Zudem gibt es
Staffelläufe mit 29 Staffeln. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl – die schon weit vor Anmeldeschluss erreicht war – starten die Triathleten in zwei Wellen. Die erste Gruppe um 10 Uhr, die zweite Welle 10.40 Uhr, gemeinsam mit den 29 Staffeln.
Sportfest Vereinigter Sportverein Büchig 1906/50 (VSV). Heute gibt es auf dem Vereinsgelände Junioren- und Seniorenfußballspiele. Königsfischen in Staffort. Der Verein für Fischerei und Gewässerschutz Staffort lädt bis 10 Uhr zum 1. Königsfischen mit Bewirtung am Baggersee ein. Fischerfest des Sportfischervereins Spöck. Am Baggersee werden heute ab 10 Uhr, am Montag ab 11.30 Uhr zahlreiche Fischgerichte angeboten.
Bunte Welt im Rathaus
Swing: „Wieder etwas Besonderes“
Stutensee (bif). Die Reihe „Kunst im Rathaus“ wird fortgeführt. Am 15. Juli um 19 Uhr wird die neue Ausstellung eröffnet. Bis 15. September sind unter dem Titel „Unsere bunte Welt“ Werke von Erika Leven aus Bruchsal und Linde Baumgärtner aus KarlsdorfNeuthard zu sehen. Leven begann ihr künsterlisches Schaffen mit Batik- und Tonar-
Stutensee (bb). Schon die Anfahrt über die Schlossallee lies erkennen, was zu erwarten ist. Professionell vorbereitet, und bestens organisiert erwarteten Caterer und Veranstalter die ersten Besucher, die sich vor Beginn der Veranstaltung die besten Plätze unter den Bäumen oder Sonnenschirmen sicherten. Entspannt versammelten sich Familien, Gruppen und Einzelpersonen auf mitgebrachten Decken auf der Wiese vor der Bühne, erwartungsvoll standen Musikfreunde an den Stehtischen oder saßen an den Tischen unter den Bäumen. Alle hatten eines gemeinsam, sie wollten den Swing live in der einzigartigen Atmosphäre des Stutenseer Schlosses mit erleben und sich dabei auch kulinarisch ver-
beiten. Sie arbeitete mit Acryl, schuf Radierungen, besuchte auch ein Bildhauerseminar. Ihre Liebe zu Kanada spiegelt sich in ihren Tier- und Landschaftsbildern. Baumgärtner begann mit Hinterglasmalerei, fertige Malereien mit Acryl und Radierungen und beschäftigt sich zudem mit Keramik.
wöhnen lassen. Die „Contra Brass BigBand“ sorgte zu Beginn gleich mit einer Überraschung. Ihre Sängerin Tressa Schreiber trat zum ersten Mal bei Swing`in` Stutensee auf und überzeugte mit einer kraftvollen sowie einfühlsamen Stimme für den ersten Höhepunkt. Mit der „Big Band des Landratsamtes Karlsruhe“ w urde der musikalische Reigen fortgesetzt. Tanja Frank passte sich mit ihrem Gesang den Rhythmen der Band an und erntete für ihre großartige Performance den Applaus der Besucher. Den musikalischen Abschluss übernahm die „Up to date Big Band“ unter der Leitung von Stephan Rothe. Bekannt für erstklassigen Swing überzeugten die Musiker das begeisterte Publikum.
Viele Besucher nutzten die Führungen im Schloss. Vom „Zeremonienmeister Charles d'Amour“ alias Helene Seifert erfuhr man Unterhaltsames aus dem Leben unseres Markgrafen Karl Friedrich. Die kleinen Gäste erfreuten sich auf der Spielwiese beim Karussellfahren, Schminken, Hüfburg oder beim Eisessen. Erfreut über die Resonanz und den neuen Besucherrekord zeigten sich die Mitglieder der Agenda-Gruppe Stadtmarketing. Diese einmalige Kulturveranstaltung hat sich zu etwas Besonderem entwickelt, was durch das persönliche Dankeschön vieler Gäste und Musiker bestätigt wurde. Die Besucher kommen gerne und genießen.