Boulevard Baden, Ausgabe Ettlingen, 14.10.2012

Page 9

AUS DER REGION I 9

BOULEVARD BADEN I 14. Oktober 2012 I Nr. 42, 15. Jahrgang

I 2004 noch „mangelhaft“, erzielte der Ettlinger Wattkopftunnel beim diesjährigen ADAC-Tunneltest ein gutes Ergebnis

Wattkopftunnel schneidet im Test „gut“ ab

Neuer Hauptamtsleiter

Statt der Katzenaugen markieren moderne LEDs die Fahrbahn. Ettlingen. Sanierung lohnt sich – das zeigt der Wattkopftunnel in Ettlingen. Noch im Jahre 2004 schnitt die Röhre auf der L562 mit dem ADAC-Testurteil „mangelhaft“ ab. Zum diesjährigen Test waren die meisten Mängel beseitigt und dem Tunnel wurde ein „gut“ bescheinigt. I von Corina Bohner

Mit der Einweihung des neuen Fluchtstollens im März diesen Jahres, ist ein weiterer SicherDie Fahrt durch den Wattkopftunnel ist sicherer geworden; seit dem ADAC-Urteil „mangelhaft“ 2004 heitsmangel beseitigt worden. wurden die Sicherheitsmaßnahmen drastisch verbessert. Das größte Sicherheitsrisiko sind aber die Autofahrer selbst: Im Insgesamt erzielten die getesteten In Deutschland wurden zwei ein „sehr gut“ muss der getestete Notfall sollte der Autofahrer das Tunnel gute Ergebnisse, das lie- Tunnel getestet. Der Allacher Tunnel Verkehr und Gegenver- Auto offen und den Schlüssel steßen die „gelben Engel“ in einer Tunnel auf der A99, am Auto- kehr in separaten Röhren führen. cken lassen, damit die EinsatzPressemitteilung verlauten. In der bahnring München, erzielte die „Der Tunnel ist erheblich sicherer kräfte im Tunnel rangieren könaktuellen Untersuchung fällt kei- Note „gut“. Ebenfalls für „gut“ geworden“, sagt Philipp Kabsch, nen. Generell gilt besonders viel ner der zehn getesteten Tunnel befanden die ADAC-Experten die Leiter für Verkehr und Technik Abstand zu halten, die Geschwindurch, zwei Röhren schneiden Sicherheitslage im Ettlinger Watt- beim ADAC Nordbaden. Die digkeitsbegrenzung zu beachten mit „sehr gut“, sechs mit „gut“ kopftunnel. 2004 noch mit einer Mängel, welche 2004 dem Ettlin- und die Tunnelfrequenz im Radio und zwei mit „ausreichend“ ab. langen Mängelliste versehen, gab ger Tunnel den unliebsamen Titel einzuschalten. Diese ist vor der es beim diesjährigen Tunneltest „Schlechtester Tunnel Europas“ Tunneleinfahrt angeschrieben Gegenverkehr verhindert „sehr gut“ lediglich einen großen Kritik- einbrachten, sind beseitigt wor- und informiert über aktuelle Gepunkt - den Gegenverkehr: Für den. Beanstandet wurden fehlen- fahrenmeldungen im Tunnel.

Schöllbronner Ortschaftsrat

FOTO I BB

Geschäfte öffnen am Sonntag Karlsbad-Langensteinbach (bb). Am kommenden Sonntag kann in Langensteinbach und im Gewerbegebiet Karlsbader Schießhüttenäcker von 13 bis 18 Uhr eingekauft werden. Zum darauf folgenden KerweMarkt, am Dienstag, 23. Oktober, wird der Rathausplatz im Ortsteil Langensteinbach ab morgen, 15. Oktober, für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Parkplätze südlich des Rathauses und die Parkplätze in der Speicherstraße werden noch zur Verfügung stehen.

Ettlingen-Schöllbronn (bb). Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Schöllbronn findet am Mittwoch, 17. Oktober, statt. Ab 19 Uhr werden im Bürgersaal des Rathauses Schöllbronn Raumüberlegungen zum Schulareal, Informationen zum Sachstand Waldbad sowie die Öffnungszeiten des Häckselplatzes Thema sein. Auch wird der Ortschaftsrat zu eingegangenen und weitergeleiteten Bauanträgen Stellung nehmen.

FOTO I GEMEINDE KARLSBAD

Neuer Fluchtstollen seit 2012

FOTO I JAN POTENTE

FOTO I JAN POTENTE

de Schranken, welche im Notfall die Einfahrt von weiteren Fahrzeugen in den Tunnel verhindern. Auch gab es keine automatische Erfassung von Verkehrsstörungen, keine gegenüberliegenden Pannenbuchten, keine ferngesteuerte Lüftungslenkung bei Rauchentwicklung sowie keine ausreichende Fahrbahnmarkierung. Weiterhin waren die Notrufe nicht gegen Lärm geschützt.

Karlsbad (bb). In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause, stellt der Karlsbader Gemeinderat den neu gewählten Hauptamtsleiter, Benedikt Kleiner, vor. Dabei setzt die Karlsbader Politik bei der Neubesetzung von Führungspositionen auf den eigenen Nachwuchs. Kleiner setzte sich in der jüngsten, nichtöffentlichen Sitzung gegen vier Kandidaten durch. Der 31-jährige Diplomverwaltungswirt aus Karlsbad-Auerbach begann seine Laufbahn im Jahre 2000 bei der Stadt Karlsruhe und studierte anschließend an der Fachhochschule in Kehl.

Kleiner ist seit Mai 2005 im Bauamt der Gemeinde Karlsbad tätig und dort für den Bereich Bauleitplanung, Stadtentwicklung, Umlegung und Widerspruchverfahren zuständig. Daneben ist der neue Hauptamtsleiter als Dozent für allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht des Gemeindetages BadenWürttemberg aktiv. Benedikt Kleiner wird damit Nachfolger von Roland Tibi, der vier Jahre in Karlsbad Hauptamtsleiter war und im Juli dieses Jahres zum Bürgermeister in seiner Heimatgemeinde Elzach im Schwarzwald gewählt wurde.

Wirtschaft macht Schule Ettlingen (bb). Die Industrieund Handelskammer (IHK) Karlsruhe hat vor vier Jahren die Bildungsoffensive „Wirtschaft macht Schule“ ins Leben gerufen. Zielsetzung ist es, Unternehmen und Schulen dauerhaft zu Partnern zu machen, Schüler bei der Berufswahl zu unterstützen und den Übergang Schule Beruf transparenter zu machen. Inzwischen gibt es in der Region vielseitige Kooperationen zwischen Schulen und ortsansässigen Unternehmen, die zur

Qualitätssicherung von einem Qualitätsbeirat begleitet werden. Das Angebot der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kooperationspartnern aus der Wirtschaft ist vielseitig und kann individuell gestaltet werden. Mögliche Kooperationsmodelle sind zum Beispiel: Betriebserkundungen, Bewerbungstraining, Lehrstellenbörsen oder Praxistage für Lehrerinnen und Lehrer. Nach Vorgesprächen mit Vertretern der IHK Karlsruhe und

der Schulleitung des Eichendorfgymnasiums Ettlingen hat die Volksbank Ettlingen mit diesen Partnern jetzt eine weitere Kooperation im Rahmen der Initiative „Wirtschaft macht Schule“ abgestimmt. Basis hierfür bildet eine „Partnerschaftsvereinbarung“, die am vergangenen Dienstag, 9. Oktober, im Rahmen einer kleinen Feierstunde von den Beteiligten unterzeichnet wurde. Die Vereinbarung beinhaltet die Angebote und Aktivitäten der Initiative.

Wenn der Herbstwind weht Karlsruhe (bb). Nur noch wenige Plätze gibt es im Herbstprogramm der Waldpädagogik, das von Montag, 29. Oktober, bis Mittwoch, 31. Oktober, stattfindet.

reiten, basteln mit Materialien aus dem Wald und wärmen sich bei Punsch am Feuer auf. Das Programm beginnt täglich um 9 Uhr und endet um 14 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 55 Euro pro Kind. Faszination Herbstwald Anmeldungen können bis spätestens Freitag, 19. Oktober, im In den Herbstferien gibt es eine Büro der Waldpädagogik (wähMenge im Wald zu entdecken. rend den Sprechstunden diensHier erleben Grundschulkinder tags und mittwochs zwischen 14 mit der Waldpädagogin Danie- und 16 Uhr) unter der Telefonla Schneider die Faszination nummer 0721 133 73 54 oder per Herbstwald. Sie erfahren, wie E-Mail an waldpaedagogik@ sich Tiere auf den Winter vorbe- la.karlsruhe.de gerichtet werden.

.%* ,*"##"( -(+ %( !"* "* )*%(/ &’B

Sie möchten wissen, wie das Wetter gerade in Karlsruhe ist? Klicken Sie auf unsere Webcams unter: http://www.boulevard-baden.de: WEBCAMS

!0- ’ &’"%( #$

630., 62.-8762.-2, 62.1)6*10+/ .65 ,?= ’:H?/2D /9E =12 !2/DK-D JQAI 3D2K2= N9D K=E 1-D-K3 )92 9= K=E2D2D D/BD9=P8 ;< /28 N9DH2= PK 1LD32=C "2D=2 :@==2= )92 192 ;< -K07 :?<B;2HH 3LD 29=2 2962=2 ,2D-=EH-;HK=6 <92H2=C &2/2= HOB9E072= 124962= #LHH2=8 62D907H2= 2DN-DH2= )92 M2DE079212=2 %2=LE K=1 62<LH;9072 !?=1K2EC (2E2DM92DK=62= =27<2= N9D 62D=2 K=H2D 12D *2;23?==K<<2D QFJ5I8IJJ >>> 2=H6262=C ;;2 $=3?E -K07 K=H2D NNNC2D/BD9=P8-;<C12C

! $?H5=;*5DH0JC0>H "C2AC<>L 3 *:5<>DHC095 @ 3 EFIE7 "HH=<>85> <>6?15C2AC<>LB45 3 KKKB5C2AC<>LB45 798171

886392

886516

20121014_BB-ETT_ 09


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.