Ihre Wochenzeitung fĂźr Durlach und Umgebung I 30.060 Exemplare
www.boulevard-baden.de
KSC/SPORT DER WOCHE 9/10
EINWOHNERZAHL GESTIEGEN
Die Kampagne „Ich bin linksextrem“ der Linksjugend [‚solid] und der GrĂźnen Jugend stĂśĂ&#x;t auf Kritik, unter anderem von der SchĂźler Union und der Jungen Union Karlsruhe.
 KSC II-Akteure Stoll, Merz und Esswein stellen sich vor  KSC-Präsident Wellenreuther setzt auf Dialog mit Fans  KSC-Karten gewinnen beim Kick-Tipp  Boxende Polizistin SchrÜder im Interview
Die BevĂślkerungszahl in Baden-WĂźrttemberg ist derzeit mit 10,835 Millionen Menschen auf einem HĂśchststand. Auch Karlsruhe hat ein Plus an Einwohnern zu verzeichnen.
FOTO I LAZLO WEISS
LINKSEXTREMISMUS 3
FOTO I GEMENA COMMUNICATION
Nr. 14, 16. Jahrgang
MEIST GELESEN
Schwindelfrei im Trainerkarussell?
Thema der Woche: Trainerkarussell dreht sich weiter KSC-Präsident steht zu seinen Fans KSC II-Spieler im Gespräch
Sinsheim (mia). Karussellfahren ist schon etwas SchĂśnes, man muss aber auch aufpassen, dass einem nicht schwindelig dabei wird und man fällt. Den tiefen Fall ins Unterhaus der Bundesliga will man dagegen in Sinsheim erneut mit dem Drehen am Trainerkarussell verhindern. Am Dienstag stellte die TSG 1899 Hoffenheim mit Markus Gisdol einen neuen Trainer vor und entlieĂ&#x; Cheftrainer Marco Kurz und Manager Andreas MĂźller. Noch sechs Spiele stehen aus (die Partie gegen DĂźsseldorf am Freitagabend fand nach Redaktionsschluss statt), die TSG steht mit nur 20 Punkten auf dem Abstiegsplatz. Der Gang ins Unterhaus rĂźckt bedrohlich näher. Ein „konsequenter Neuaufbau“ soll nun das Schlimmste verhindern. Diese Aufgabe aber hatten auch schon zuvor Andere – aber scheiterten trotz vielfacher Spielerneuverpflichtungen. Schwindelfrei muss man in Sinsheim allerdings sein, denn schneller als hier, dreht sich kaum ein anderes Liga-Karussell in Baden. 18 Trainer seit 1990 – allein in dieser Saison stellte die TSG nun mit Gisdol den bereits vierten Trainer vor. Der Trainer ist generell das schwächste Glied, der sportliche Erfolg oder Misserfolg der Gradmesser, nach dem er bewertet wird. Ein Erfolgsgarant ist der Rausschmiss aber nicht...
Interview mit boxender Polizistin Mexikanisches Skitalent bei RheinbrĂźdern Stirbt Durlachs Geschäftswelt aus? Reaktionen auf linksextreme Kampagne Die Jagd nach Schnäppchen Top Models beim Boxen HeiĂ&#x;e Rhythmen in Bewegung umsetzen
Schlßssel fßr Ihre Karriere. Mit den anerkannten IHK-Prßfungsund Zertifikatslehrgängen, IHK-Tagesseminaren und IHK-Praxistrainings haben Sie die Qualifizierungen, die in der Wirtschaft gefragt sind.
www.ihk-biz.de/jetzt Service-Center 0721/1 74-2 22 Haid-und-Neu-Str. 7 | 76131 Karlsruhe
Ihr Start als IHK-geprĂźfte/r Ausbilder/in (AEVO) (Technische/r) Betriebswirt/in Bilanzbuchhalter/in Fachkaufmann/frau (Personal, Einkauf/Logistik) Technische/r Fachwirt/in (IHK)
Sie kĂśnnen mehr erreichen! Starten Sie am besten jetzt.
Handelsfachwirt/in IT-Projektleiter/in
Neues Berufs-Know-how mit IHK-Zertifikat City-/Quartiersmanager/in (IHK) Demografie-Manager/in (IHK) Ganzheitliches Controlling Fachkraft f. vernetzte IT-Systeme (IHK) Kaufm./betriebsw. Grundlagen Personalreferent/in (IHK) Gesundheits- und Präventionstrainer/in (IHK) Projektleiter/in (IHK)
AUS DER REGION
KSC
MEINUNG
KULTUR
SPORT
BLAULICHT
N EU!
FOTO I JAN A. PFEIFER
LEGENDE
Lesen Sie in der gedruckten Ausgabe von Boulevard Baden die Themen, die online die meisten Leser interessiert haben – auf- und ausgearbeitet mit weiteren Fakten, Lesermeinung und Kommentaren.
IHK-(Tages-)Seminare
Jahresabschluss / betriebl. Steuern Gesundheitsmanager/in (IHK) Immobilienmakler/in (IHK) Logistiker/in (IHK) Einkäufer/in (IHK) Security Manager/in (IHK) Office Anwender/in (IHK) Kommunikationsmanagement General Manager/in (IHK)
Vorbereitung auf die mßndliche Prßfung kaufmännische Berufe Update Arbeitsrecht Update Reisekostenrecht Basiswissen fßr Ausbildungsbeauftragte Bßromanagement mit der 5S-Methode
D i e s e u n d v i e l e w e i t e r e L e h r g ä n g e , Te r m i n e u n d F Ü r d e r m Ü g l i c h k e i t e n f i n d e n S i e u n t e r w w w. i h k - b i z . d e / j e t z t
900770
900832
T§'x b§|x£'t¥x
mXageh‘ Y‰e gXcc\V[^hafg
â&#x20AC;&#x2122;29 ?):+0-5 =5, 9-:<)=92-9-5 09- ?-9<>633-5 $92-5<<-772+042< %69/.)3< =5, !647-<-5@8
!&//*$)6#1$)& "+1 .33&-5.01.0(&â&#x20AC;&#x2122; -<@< 2:< ,2- *-:<- (-2< :2+0 /-1 /-5 #6<<-5 25 09-5 ?-9<>633-5 &-772+0-5 @= ?-09-58 "2-*-9 >69:69/32+0 ?):+0-5 )3: <-=-9 @= 9-:<)=92-9-58 /0&$)&- *& ,*3 4-1â&#x20AC;&#x2122;
fâ &#x201E;ÂŁwx§x§~tâ&#x20AC;&#x153;y {â &#x201E;v{â&#x20AC;šx§'|zx§ b§|xÂŁ''xÂĽÂĽ|v{x !?7 1C<73EM7C7C 01J7C KM1BB7C 1OK 57B 7KM1C5 7?C7K O:@2O:7JK 57J 01J7C 57J %CKEAQ7CS 57J -/+& , %B> OC5 "RGEJM -PJ@7J &$ ,3 &(0 40$+)5+04.* &(1 !/.&(06(0-"4)1 #("4)30"*3%
T§'x b§|xÂŁ'tÂĄx Z¢u[ĂŻ mxÂŁ'§â&#x20AC;&#x153;¢ yø§ gxÂĽÂĽ|v{~â&#x20AC;&#x153;£¤' *J?CMSKMJH ; I &1JAKJO=7 <7<7CP37J 1AM7B #%! " $732O57 -7A 3-2+ / .+ â&#x20AC;&#x2122;) -*1 , -7A 3-2+ / 1( 2) 3()::COC<KS7?M7C4 â&#x20AC;&#x2122;E 9 #+ D 9 F8 .=J I ,1 D 9FN .=J
844647
%0?(C(GICD0CK7+0 * $C=10DD7=;0990 0C(GI;4 "(C.6 I;. &=1GL(C0K0C8(I1
!IGD+507;
5M^ â&#x20AC;&#x2DC;eBOOBQ â&#x20AC;&#x2122;K^ 5iQâ&#x20AC;&#x2DC;=KL,SeB;SSN S@B^ â&#x20AC;&#x2122;K^BQ 5iQâ&#x20AC;&#x2DC;=KL/! oiâ&#x20AC;&#x2DC;8PPBQY 5M^ QBKPBQ JB;^8i=KeB ,SeB;SSNâ&#x20AC;&#x2DC; MQ 78KOiQJYYY
LLL@)0C.=I.7@.0 +8^NJ^8GBQâ&#x20AC;&#x2DC;e^Y hH W,9KB )^SQBQVO8eoX < abUfU )8^Oâ&#x20AC;&#x2DC;^iKB < 2BOY> pahU IapIfICp < MQGS:;B^@Si@MY@B .GGQiQJâ&#x20AC;&#x2DC;oBMeBQ> +SQe8Jâ&#x20AC;&#x2DC; ;Mâ&#x20AC;&#x2DC; G^BMe8Jâ&#x20AC;&#x2DC; kSQ RYfp L UR 3K^Y 18Pâ&#x20AC;&#x2DC;e8Jâ&#x20AC;&#x2DC; kSQ Up L Ub 3K^
2M c
â&#x20AC;&#x2122;I;D+56$
%0?(C(GIC6&0CK7+0 1JCA(990 #(C80;B, /!? ,SeB;SSN iQ@ 1P8^eVKSQB M/KSQB? +8=;SSN? M+8=? 1VMBOBNSQâ&#x20AC;&#x2DC;SOBQY 1SGel8^B $BKOB^8Q8Onâ&#x20AC;&#x2DC;B
!IGD+507;
HM c
1MB N8iGBQ BMQ ,SeB;SSN S@B^ BMQBQ /! ;BM iQâ&#x20AC;&#x2DC;Z 5M^ NjPPB^Q iQâ&#x20AC;&#x2DC; iP @BQ 0Bâ&#x20AC;&#x2DC;e> #^â&#x20AC;&#x2DC;eLâ&#x20AC;&#x2122;Qâ&#x20AC;&#x2DC;e8OO8eMSQ? 1SGel8^BL#MQ^M=KeiQJ? 3V@8eBâ&#x20AC;&#x2DC;? Â&#x2022;QeMkM^iâ&#x20AC;&#x2DC; â&#x20AC;&#x2122;Qâ&#x20AC;&#x2DC;e8OO8eMSQY5M^ OMBGB^Q â&#x20AC;&#x2122;KQBQ @8â&#x20AC;&#x2DC; %B^9e Q8=K &8iâ&#x20AC;&#x2DC;B iQ@ ^M=KeBQ 8OOB lM=KeMJB /B^MVKB^MB %B^9eB BMQ? lMB "^i=NB^? â&#x20AC;&#x2122;QeB^QBe^SieB^? 5*Â&#x2022;,YYY 1JC ;IC << c
901125
897077
20130407_BB-DUR_ 01