Boulevard Baden, Ausgabe Durlach, 02.05.2010

Page 1

2 I AKTUELL

BOULEVARD BADEN I 2. Mai 2010 I Nr. 18, 13. Jahrgang

Kinder mit Spitzenkoch Haxter am Topf Karlsruhe.Ein ungewohnter Anblick in der Perfetto-Feinkost-Abteilung im Karstadt Karlsruhe. 26 Kinder stehen mit weißen Kochmützen um Eurotoques-Meisterkoch Markus Haxter herum und hören gespannt zu. Sie dürfen mit ihm ein gesundes Mittagessen zubereiten und sind mit Engagement und Spaß dabei. I Von Michaela Anderer FOTO I ANDERER

Aber bevor es überhaupt ans Kochen geht, wird erst einmal „Warenkunde“ betrieben. Die Kinder dürfen Bioprodukte „verkosten“. Mit Weißbrot ausgestattet bekom- Spitzenkoch Markus Haxter kochte mit der Klasse 4c der Karlsruher Maryland-Schule. men sie ein Schälchen gereicht, in das sie ihr Brot tauchen und dann erschmecken sollen, um welches auf der Speisekarte – und alles te auch mit Elan dabei. Durch das entwickelt sich eine schöne Grupwird frisch mit Biozutaten zube- gemeinsame Brutzeln werden die pendynamik. Jeder macht mit und reitet. Haxter erklärt jeden Schritt Sprösslinge inspiriert, sich mehr fragt nach.“ und gibt Tipps, „schließlich sollen mit dem Thema auseinander zu set- Die Kinder sind begeistert: Shirley die Kinder auch zuhause umsetzen zen.“ hat schon oft beim Kochen mitgekönnen, was sie gelernt haben“. Das Bundesministerium für Er- holfen. „Am liebsten esse ich PizDann wird gemeinsam gerührt, nährung, Landwirtschaft und Ver- za, selbstgemacht, natürlich. Das Öl es sich handelt. „Ein dunkles Zutaten hinzu gegeben und natür- braucherschutz fördert solche „Se- schmeckt einfach besser.“ Auch Öl? Das kann nur Erdöl sein“, lich am Schluss auch gemeinsam minare“, Karstadt führt dies seit Juri hilft gerne mit: „Es wird alles scherzt ein Schüler. gegessen. zwei Jahren durch, erklärt Christi- frisch zubereitet daheim.“ Dass Mit Engagement sind sie auch da- „Mit Kindern zu kochen macht an Heine, Marktleiter der Karlsru- man hier selbst kochen darf, findet bei, als es an den Herd, mitten in großen Spaß. Sie sind wissbegierig her Feinkostabteilung. „Wir führen Celine am Besten. „Gesundes Esder Gemüseabteilung der Fein- und sehr engagiert“, so Haxter. so ein Event in Karlsruhe zum sen schmeckt lecker!“, so das Fakostabteilung, geht. Penne stehen „Die Karlsruher Kinder waren heu- zweiten Mal durch und jedes Mal zit der Schüler an diesem Mittag.

Sport schiebt Kultur an haber der „Marktlücke“ und des „Alten Schlachthofes“, macht Der geplante Kreativpark Ost nicht nur Theater mit bekannten geht vielen nicht rasch genug vor- Namen auf der Bühne seines an. Auf dem Areal des alten Hauses, sondern serviert auch in Schlachthofes soll Kultur bald die seinen Gaststätten kulturelle erste Geige spielen – breit in der Snacks. Angebotspalette, gebündelt in der Im Sommer kommt nun die Fußräumlichen Ansiedlung. Schließ- ball-WM auf die Karte, wenn lich ist die sogenannte Kreativ- Fans die Spiele auf Videowänden wirtschaft ein wichtiger Standort- auf dem Schlachthofgelände verund Stadtentwicklungsfaktor, be- folgen. Ein Unternehmen nicht fand unlängst Kulturstaatsminis- ohne Risiko, wie die Wirte des ter Bernd Naumann. Die Stadt Ludwigsplatzes wissen, wo 2006 Karlsruhe sieht vor allem die Ver- zwar tausende Fans bei den Spiebindung des Technologiesektors len feierten, am Ende aber außer mit dem Kreativbereich als gro- kaputtem Mobiliar wenig hängen ße Chance, sich auch überregio- blieb. nal besser zu positionieren. Somit füllt Gnann, wenn's klappt, Anschubhilfe leistet nun aber den Kreativpark Ost in spe erstdoch einmal mehr der Sport, be- mals mit Leben. Wie sagte doch fördert durch einen fußballbe- einmal ein badischer Fußballgeisterten Schwaben, der im Ba- Funktionär: „Fußball ist ein dischen auch kulturell einiges Transportmittel deutschen Kulbewegt hat: Bernd Gnann, In- turgutes“. Frei übersetzt: als Antendant des Kammertheaters, In- schubhilfe geeignet. I Von Bert Langbehn

Die Fußball-WM auf dem Schlachthof-Areal zu große Kosten für eine öffentliche Großveranstaltung auf dem beliebten Platz. Vor den Kosten schreckten auch andere Veranstalter zurück, die ein Public Viewing auf dem Messplatz ins Auge gefasst hatten. In Zeiten der

Wirtschaftskrise ist auch die Refinanzierung durch Sponsoren nicht einfacher geworden. Umso spannender klingt das Projekt, das Bernd Gnann nun auf dem SchlachthofAreal plant. Nun liegt es an der deutschen Mannschaft, die Spannung möglichst bis zum Finale am 11. Juli hoch zu halten.

Prüfungen an Hauptschulen BB-Tippspiel: Glücklicher Gewinner aus Karlsruhe

Karlsruhe (mia). Am Donnerstag bot sich auf der Kaiserstraße, Ecke Ritterstraße, ein „spektakuläres“ Bild, als kurz nach 14 Uhr, durch Tiefbauarbeiten ausgelöst, eine Wasserleitung brach und die Straße komplett unter Wasser setzte. Die alte Wasser-Verteilerleitung sollte ausgetauscht werden. Durch die Baggerarbeiten entstanden Spannungen im Erdreich, die zum Bruch der Leitung führten, so Markus Schneider, Pressesprecher der Stadtwerke Karlsruhe. „Gegen 15.45 Uhr wurden die Anlieger aber zum Großteil bereits wieder mit Wasser versorgt.“ Neben der Wasserversorgung wurde auch der Straßenbahnverkehr unterbrochen, konnte aber nach knapp eineinhalb Stunden, nach Reinigung der Schienen, wieder vollständig aufgenommen werden.

Karlsruhe (bb). Zur allerersten „After-Work-Party“ mit vielen Beats zum Abtanzen lädt Boulevard Baden am Donnerstag, 20. Mai, ab 19 Uhr, in den Club „Die Stadtmitte“, Baumeisterstraße 3, ein. Der Einlass – für alle, die unter dem Motto „80er versus 90er“ richtig abtanzen möchten – ist kostenlos. Eintritt Karlsruhe (bb). Oliver Freitag aus „Jabulani“ gewinnen? Dann be- ist erst ab 18 Jahren möglich. Karlsruhe ist der neue Wochen- teiligen Sie sich auf unserer Ho- Als kleines Geschenk erhält jegewinner des Boulevard Baden- mepage an unserem WM-Ge- der Party-Gast ein gratis WelWM-Gewinnspiels. Der glückli- winnspiel. Unter www.boule- come-Getränk spendiert. Verche Gewinner konnte seinen Ge- vard-baden.de gibt es alle weite- anstaltet wird die Party „nach winn – den Original-WM-Ball ren Informationen. Das ganze der Arbeit“ von der Röser Pres„Jabulani“ – durch Geschäfts- Team von Boulevard Baden se GmbH in Kooperation mit führer Markus Sauer entgegen drückt allen Teilnehmern die dem Karlsruher Club „Die nehmen. Möchten auch Sie den Daumen und wünscht viel Glück! Stadtmitte“. FOTO I JÜRGEN REEB

Klasse neun als auch nach Klasse zehn die Fächer Deutsch, Mathematik und die Pflichtfremdsprache Englisch. Der vierte verbindliche Prüfungsteil ist eine themenorientierte Projektprüfung. Die mündlichen Prüfungen an den Hauptschulen finden zwischen dem 21. Juni und dem 15. Juli statt.

Weingarten (bb). Die Polizei erwischte in der Nacht auf Donnerstag einen 20-jähriger Mann mit 3,5 Gramm Marihuana. Die Beamten kontrollierten den Mann bei Fahndung nach Graffity-Sprayern in der Umkehrstraße. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks nach Spraydosen fanden die Beamten ein Tütchen mit Marihuana. Den jungen Mann erwartet nun ein Strafverfahren wegen Drogenbesitzes.

After-Work in „Die Stadtmitte“

Karl Drais wäre 225 Jahre alt Karlsruhe (bb). Karl Drais – der Karlsruher Erfinder des Fahrrades – wäre am Donnerstag 225 Jahre alt geworden. Die bekannten Stadtschilder an der Südtangente weisen in veränderter Form ebenso wie der Google Doodle darauf hin. Drais hat eine der bahnbrechendsten Erfindungen im Bereich persönlicher Mobilität hervorgebracht. Seine nach ihm benannte „Draisine“ gilt zweifelsohne als Prototyp des heutigen Fahrrades. An der Südtangente grüßen bereits seit einer Woche die Schilder mit dem Slogan „225 Jahre Karl Drais. Karlsruhe. Eine Radlänge voraus.“ „Bis zum Sommer wird das Stadtschild mit diesen Die überdimensionalen Schilder neuen Inhalten gefüllt sein und an der Südtangente weisen auf auf die besondere Kompetenz der Drais' Geburtstag hin.

FOTO I BB

Region (bb). Am Dienstag, 4. Mai starten an den Hauptschulen im Regierungsbezirk Karlsruhe die Hauptschulabschlussprüfung nach Klasse 9 und 10. Die Aufgaben werden wie immer zentral vom Kultusministerium gestellt. Die zentralen schriftlichen Prüfungen der Hauptschulabschlussprüfung umfassen sowohl nach

Marihuana statt Spray-Dosen

Kaiserstraße unter Wasser

I Fortsetzung von Seite 1

(bla). Public Viewing ist in Karlsruhe stets ein schwieriges Thema. 2006 waren vor dem Schloss mit Unterstützung der EnBW drei Spiele der deutschen Mannschaft zu sehen. Auf dem Ludwigsplatz (Foto) installierten die Wirte, ebenfalls gefördert von der EnBW, eine Leinwand. Eine Fan-Meile, auf der die Fans in vielen deutschen Großstädten feierten, gab es in Karlsruhe nicht. 2010 werden die Spiele der WM weder vor dem Schloss noch auf dem Ludwigsplatz auf Großbildleinwänden zu sehen sein. „Das wird alles zu teuer“, sagt Udo Glaser (Café Ludwigs), der, wie die anderen Wirte, nach den Erfahrungen von 2006 den Ball nur in und vor seinem Lokal via TV laufen lässt. Die Leinwand, Gema-Gebühren und die Sicherheitsauflagen verursachen

Stadt- und Landkreis (bb). Über 30 Wildunfälle, nahezu alle durch Rehe, hat die Polizei seit dem vergangenen Wochenende im registriert. Personen kamen nicht zu Schaden. Den Gesamtschaden schätzt die Polizei bisher im unteren fünfstelligen Eurobereich. Rehe sind derzeit jahreszeitlich bedingt besonders. Autofahrer sollten unbedingt die Hinweisschilder auf Wildwechsel beachten, langsam fahren, dabei stets bremsbereit sein und das Fernlicht abblenden.

Stadt hinweisen“, so Stadtmarketing-Chef Norbert Käthler. „Die Stadt Karlsruhe fühlt sich diesem Erbe der umweltfreundlichen Mobilität verpflichtet und gilt heute als eine der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands. Karlsruhe ist die Stadt, in der Mobilität und E-Mobilität bis heute erforscht wird“, betont Käthler. Drais' Geburtstag ist Grund genug, dem „Sohn Karlsruhes“ mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen zu gedenken. Anlässlich des 225. Geburtstages finden in Karlsruhe zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt. Insgesamt sind drei Wettbewerbe, 18 Veranstaltungen und fünf Aktivitäten mit zahlreichen Kooperationspartnern im Gedenkjahr geplant.

ANGEDACHT Der Monat Mai ist jener Monat, in dem wir in besonderer Weise an Maria, die Mutter Jesu denken, denn in vielen Kirchen werden die Altäre geschmückt und Maiandachten gehalten. Warum, so könnten wir uns fragen, ist der Mai zu einem Monat der besonderen Verehrung der Gottesmutter geworden? Im Mai schmückt sich die Erde mit frischem Grün und Laubwerk; vorbei ist der kalte Winter mit seinem Eis und Schnee, vorüber sind die rauen Tage des Vorfrühlings mit ihren scharfen Winden und Regengüssen. Die Bäume blühen und in den Gärten stehen die Blumen. Die Tage sind länger und die Sonne scheint und wärmt. So ist der Monat Mai vielleicht nicht der Monat der Erfüllung, aber doch der Verheißung; und ist das nicht gerade der Gesichtspunkt, unter dem wir die selige Jungfrau Maria am besten betrachten könnten? Maria hat diese Verheißung bzw. diesen Anruf Gottes erfüllt, indem sie Ja gesagt hat zum Willen Gottes und so an der Heilgeschichte aktiv mitgewirkt hat. So passen das aufkeimende Leben in der Natur und das werdende Leben in Maria zusammen und bilden eine Einheit. Diese Freude in der Natur und bei Maria wird erfüllt, weil sie uns Jesus, den menschgewordenen Sohn Gottes, geschenkt hat. So dürfen und sollen wir Maria als das mütterliche Element in unserer Kirche verehren und mit all dem zu ihr kommen, was uns belastet und wir dürfen uns ihrer Fürsprache anvertrauen. Maria will uns den Weg zu ihrem Sohn Jesus Christus zeigen. FOTO I BB

Viele Unfälle durch Rehwild

I Gesund kochen will gelernt sein

Pfarrer Alfred Pummer ist Leiter der kath. Seelsorgeeinheit Ettlingen Höhe (Pfarreien St. Bonifatius Ettlingen-Schöllbronn, St. Anton, Ettlingen-Spessart und St. Georg, MalschVölkersbach).

Mairegen bringt Segen.

Bei regnerischem Wetter freuen sich Allergiker: Polen sind heute so gut wie keine unterwegs.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.