Ihre Wochenzeitung für Karlsruhe und Rheinstetten I 40.641 Exemplare I www.boulevard-baden.de
Nr. 10, 13. Jahrgang
BUNDESLIGA I S. 11/12
5. TAG DER ARCHIVE I S. 5
Die Karlsruher Krimitage stehen bevor mit der Lesung im Röser-Haus aus „Rabenschwarzer Boulevard“ – Mit dabei: Autorin Claudia Mummert
» Der KSC steht vor richtungsweisenden Wochen – es geht um den Klassenverbleib » 1. Liga: Jetzt jagt Schalke 04 die Bayern – Leverkusen in Lauerstellung » Basketball Pro-A-Liga: BG Karlsruhe nach der Pleite gegen den TV Langen
Stadtarchiv Rheinstetten lädt heute zum Tag der Archive ein. Hauptthema ist die Familienforschung, zu dem es auch Vorträge gibt.
» www.boulevard-baden.de
» www.boulevard-baden.de
» www.boulevard-baden.de
FOTO I MUMMERT
KARLSRUHER KRIMITAGE I S. 2
FOTO I NBB
Für den Klimawandel gerüstet
lungsdirektor Schaden, ergänzt: „Die Bezahlbarkeit sollte trotz Häufung kein Problem sein. Jede Versicherung ist eine Solidargemeinschaft von bestimmten Risikoträgern, die sich gerade bei zufälligen Risikohäufungen bewährt hat“. Jeder Mensch sei immer und überall im Risiko, wen es wann und wo treffe, sei eben Zufall, sagt Fröhlich. Das Sturmtief „Xynthia“ war nach Einschätzung der BGV-Experten mit „Kyrill“ oder „Lothar“ nicht zu vergleichen. Die Anzahl der Schäden lag im Normalbereich, ebenso die Höhe des Durchschnittsschadens. Günter Fröhlich sagt: „Die Schadenstückzahl liegt im Rahmen dessen, was wir in der Zeit der sogenannten Frühjahrsstürme kalkulieren müssen.“ Der Karlsruher SC, der das Spiel gegen Kaiserslautern trotz Unwetterwarnung stattfinden ließ, so dass im haupt – nur in geringem Umfang Stadionbereich umstürzende Bäufeststellen“, sagt Michael Ludwig, me mehrere Autos teilweise total beAbteilungsdirektor Kraftfahrt beim schädigten, ist nicht unbedingt in BGV/Badische Versicherung in Haftung zu nehmen. Karlsruhe. Günter Fröhlich, AbteiWeiter Seite 4
Karlsruhe (bla). Nach dem Sturm „Xynthia“, der auch in Karlsruhe zum Teil schwere Schäden anrichtete, stellen sich viele die Frage, wie lange die Versicherungen
angesichts des Klimawandels und der damit offenbar einhergehenden wachsenden Häufigkeit von Unwettern die Schäden noch im Rahmen der Kasko oder Haft-
pflicht regulieren können. Droht da eine Unwetter-Zusatzversicherung? Ein Ansteigen der Häufigkeit können wir bisher bei uns – wenn über-
Tageseltern gesucht
Für Notfälle im Tunnel
Karlsruhe (bb). In Karlsruhe betreuen 350 Tagesmütter und -väter rund 450 Kinder in Tagespflege, davon rund 280 unter Dreijährige. Wer Mädchen und Jungen tageweise bei sich aufnimmt, den bereitet der städtische Pflegekinderdienst in Qualifizierungskursen auf seine Aufgabe vor. Aber auch nach der Aufnahme eines Kindes sind die Betreuer nicht auf sich alleine gestellt und werden weiterhin Praxis begleitend fortgebildet. Am 12. April beginnt der nächste Qualifizierungskurs. Er kostet 100 Euro. Noch gibt es freie Plätze für Neueinsteiger, die in Vorgesprächen mit dem Pflegekinderdienst als geeignet eingeschätzt werden. Der Pflegekinderdienst hat die Ausbildung den Vorgaben des Deutschen Jugendinstituts ange-
Karlsruhe (bb). „Bei den Planungen für den Stadtbahntunnel sind selbstverständlich alle geltenden Sicherheits- und Brandschutzvorschriften, die der Gesetzgeber zu Tunnelbauten mit Straßenbahnbetrieb vorgegeben hat, eingehalten“, so der Geschäftsführer der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG), Walter Casazza. Nach diesen Vorschriften sei im Tunnel auf jeder Seite der vorgeschriebene Sicherheitsraum von mindestens 70 Zentimetern Breite eingeplant, die mittlere Rettungsweglänge zum nächsten Bahnsteig betrage nicht mehr als 300 Meter. Die eingesetzten Fahrzeuge sollen allesamt über eine Notbremsüberbrückung verfügen, so lange sie im Tunnel fahren. „Konkret bedeu-
passt und sie auf 160 Unterrichtseinheiten ausgebaut. Kooperationspartner ist die Volkshochschule. Nach den ersten 30 Einheiten kann bereits ein Tageskind aufgenommen werden. Für die öffentlich geförderte Betreuung von Kindern in Kindertagespflege gibt es eine stundenweise Bezahlung von 3,90 Euro pro Kind direkt durch das Jugendamt. Darüber hinaus werden die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung vollständig und die zu Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung,zur Hälfte vom Jugendamt erstattet. Eltern wiederum zahlen die Pflegekosten direkt an das Jugendamt. Infos: 0721/133-5115 oder www.karlsruhe.de/fb4/einrichtungen/pflegekinderdienst
tet dies, dass das Fahrzeug in jedem Fall die kurze Strecke bis zur nächsten Haltestelle zurücklegen wird, sollte die Notbremse betätigt werden“, so Casazza weiter. In allen Stadt- und Straßenbahnen, die im Tunnel fahren werden, gebe es zudem an jeder Tür eine Notsprechstelle. Über diese könnten Fahrgäste mit dem Fahrer Kontakt aufnehmen. „Unser Konzept sieht vor, dass alle Fahrgäste, auch Rollstuhlfahrer, in kürzester Zeit in Sicherheit gebracht werden könnten“, fügt der KASIG-Geschäftsführer hinzu. Alle künftigen unterirdischen Haltestellen seien mit Videokameras ausgerüstet, deren Bilder direkt in die Leitstelle der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) übertragen werden.
FOTO I STADT RHEINSTETTEN
Sonntag, 7. März 2010
BOULEVARD BADEN VIDEO
VIDEO ansehen unter www.boulevard-baden.de
Berufsschullehrer Computerspiel von Künstlern in Äthiopien Karlsruhe (bb). Andreas Hörner, Lehrer an der Carl-Engler-Schule, war als Berater zum Thema „Ausbildung von Labor-Assistenten” in Äthiopien. Im Mittelpunkt stand die Suche nach Schulen, die sich für Laborunterricht eignen. »www.boulevard-baden.de
Karlsruhe (bb). Am Mittwoch, 10. März, wird im ZKM Medienmuseum ab 14 Uhr das von der Künstlergruppe „gold extra“ entwickelte Computerspiel „Frontiers – You’ve reached Fortress Europe“ auf einer LAN Party vorgestellt. »www.boulevard-baden.de
Umbau des Passagehofs Für den Bau des Karlsruher Stadtbahntunnels sind die „Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen“ (BOStrab) und die „Richtlinien für den Bau von Tunneln nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen“ (BOStrabTunnelbaurichtlinien) maßgebend, wie sie für alle U-BahnStädte in Deutschland angewandt werden. An der Erstellung des Sicherheits- und Brandschutzkonzepts waren externe Gutachter, die Technische Aufsichtsbehörde für Straßenbahnen beim Regierungspräsidium in Stuttgart, die Branddirektion Karlsruhe und die Forschungsstelle für Brandschutztechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beteiligt.
Karlsruhe (bb). Das Tiefbauamt beginnt am Montag, 15. März, mit dem Umbau im Passagehof Süd. Der „zentrale Hof“ des Passagehofs wird in drei Bauabschnitten umgestaltet. Die jeweiligen Bauabschnitte werden für den durchgehenden Autoverkehr gesperrt. Somit ist weder die direkte Anlieferung der Geschäfte noch das Befahren der Höfe möglich. Für Fußgänger steht während der Bauphase ein Gehweg zur Verfügung. Mit den Arbeiten, die voraussichtlich im Juni abgeschlossen werden, wird ein Projekt des Sanierungskonzepts für die CityWest umgesetzt. Ein BürgerWorkshop, bei dem vor allem die Anwohner des Hofes zahlreich vertreten waren, hatte Lösungs-
vorschläge für die „Nachtproblematik“ erarbeitet. Stein des Anstoßes waren vor allem die Besucher der Nachtgastronomie, die mit ihren Fahrzeugen viel Lärm verursachen. Von einer Umgestaltung erhoffe man sich auch, dass der Hof sauberer bleibt. Zukünftig bleibt die Durchfahrt durch den Passagehof zwischen 23 und 5 Uhr für Kraftfahrzeuge geschlossen. Der gesamte Hof wird in eine Einbahnstraße umgewandelt und damit das Umfeld des Parkhauses im nordöstlichen Passagehof aufgewertet. Zusätzlich entstehen im Passagehof Süd an der Geschäftszeile neue Längsparkplätze für Autos, während die Bauarbeiten im nördlichen Bauabschnitt den Fußgängerbereich nach Süden erweitern.
Blickfang! Werbung auf dem Video-Board. Bei Interesse: Tel. (07 21) 37 19-0 Fax (07 21) 37 19-3 00 www.roeser-media.de