Baden geniessen und mehr, Juni 2011

Page 1

BADEN GENIESSEN UND MEHR

NEU

JEDEN 4. SONNTAG IM MONAT

DAS FREIZEIT- UND WELLNESSJOURNAL Ein Boulevard Baden Themenheft I 26.6.2011

Mehr als nur Verzehr – Essen als Erlebnis

FOTOs I Europa-Park

Rittermahl, Feuer-Show oder das Gericht auf Schienen, es gibt viele Varianten, die Spaß mit Nahrung kombinieren

Region (bif). Kochen zu Hause kann viel Spaß machen, essen noch viel mehr. Es gibt allerdings diverse Angebote, bei denen beides zum wahren Erlebnis wird. Bei einem Rittermahl kann man sich in die Zeit der Burgen, Ritter und Tafelrunden zurückversetzen lassen. „Zünftige Knappen und und liebliche Burgfräulein warten Ihnen auf und Kerzenlicht sorgt für die richtige Atmosphäre“, wirbt beispielsweise das

Brauhaus „Kühler Krug“ in Karlsruhe für seine Rittermahle. „Ein original Rittermahl, präsentiert von einem Herold, serviert von Knechten und Mägden in mittelalterlicher Tracht, umrahmt von Spielleuten und Gauklern“ – auch der Europa-Park in Rust bietet „stilechte Festgelage“ an. Beim Krimidinner wird das Restaurant zum Tatort. Die Gäste im Schlosshotel Karlsruhe erleben während des Essens eine spannen-

de Geschichte um eine „Hochzeit in Schwarz“ (26. Juni, 9. Oktober) oder „Ein Leichenschmaus“ (4. September, 6. November). In die Welt der Gangster des Las Vegas der 1940er Jahre taucht man beim „Gangsterdinner“ ein (16. Oktober). Noch düsterer kann es bei einem Essen im Dunkeln werden. Das „Erlebnis für die Sinne“ bietet das Mediateam München in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen

Tipps für harmonische Ferien zu zweit Hamburg (ots). Jede dritte Scheidung wird laut Statistik nach dem Urlaub eingereicht. „Paare sind jetzt so intensiv zusammen wie sonst nie“, erläutert die Psychologin Lisa Fischbach. „Im Alltag kommunizieren sie grade mal zehn Minuten täglich miteinander, sind durch Beruf, Hobbys und Freunde weniger auf sich fokussiert. Dazu die hohen Erwartungen: In den Ferien wollen wir Spaß, Entspannung und einander wieder näherkommen. Entsprechend hoch ist das Enttäuschungspotenzial.“ Tipps für harmonische Ferien: 1. Plangespräch: In einem Gespräch sollten beide Partner ihre Wünsche an den

Urlaub deutlich äußern. Nicht nur in punkto Land und Hotel, sondern auch ihre Erwartungen an die gemeinsame Zeit. Im Anschluss gilt es, ein dazu passendes Ziel zu finden. Kompromissfähigkeit ist hier wichtig, da die Vorstellungen selten zu 100 Prozent übereinstimmen. 2. Solo-Trips: Endlich da! Jetzt bloß nicht Tag und Nacht aufeinander hocken, sondern ab und zu Zeit für sich einplanen. Ob Museumsbesuch oder Surfkurs: Solo-Trips halten lebendig und sorgen für Gesprächsstoff. 3. Kompromisse: Auch im Urlaubsalltag sind kleine Kompromisse essentiell. Diese sollten klar geregelt sein, beispiels-

weise indem jeder abwechselnd das Tagesprogramm bestimmt. 4. Zwischenbilanz: Etwa nach der Hälfte des Urlaubs entspannt zusammensetzen und gemeinsame Zwischenbilanz ziehen. Kommt eventuell ein Bedürfnis zu kurz? So wird vermieden, dass einer aus Harmoniegründen seinen Frust schluckt und nach dem Urlaub Vorwürfe laut werden. 5. Romantik-Potenzial: Kleine Aufmerksamkeiten wirken auch im Urlaub als Liebes-Katalysator. Frühstück im Bett oder nächtlicher Strandspaziergang mit Champagner garantieren ein anschließendes Kribbeln.

Blinden- und Sehbehindertenbund in der ganzen Republik an. „Der Kontakt zu Menschen mit Sehbehinderung – die sich wie unsichtbar durch den Raum bewegen, ist für uns ein elementarer Bestandteil dieses Abends im Dunkeln“, so das Mediateam München. Zudem geht es darum, sich auf das Nicht-Sehen einzulassen, das Essen lediglich zu erschmecken, das Besteck und die Getränke zu ertasten.

Schönste Rose wählen Baden-Baden (bb/bif). Die Baden-Badener Rosengärten laden derzeit zu einem Besuch ein, um die blühenden Rosen zu bewundern. Besucher des Gartens am Beutig können aktiv am Internationalen Rosenneuheitenwettbewerb teilnehmen und über den Publikumspreis mitentscheiden. Bis Anfang Oktober besteht die Möglichkeit zur Stimmabgabe für den persönlichen Favoriten unter den insgesamt 125 Neuzüchtungen aus zwölf Ländern. Vor Ort liegen Stimmzettel aus, die in einer bereitgestellte Box gesammelt werden.

Das „FoodLoop“-Restaurant im EuropaPark in Rust ist dagegen ganz auf den Schauwert zugeschnitten. Die Bestellung, die man an einem Terminal am Tisch vornimmt, kommt auf Edelstahlschienen, einer Achterbahn gleich, angefahren. So haben Besucher im gesamten Restaurant immer etwas zu sehen, wenn ein weiteres Töpfchen mit dem Essen von der Küche zu den Gästen rauscht.

Feuer und Show direkt am Tisch – das gibt es in manchen japanischen Restaurants unter dem Namen Teppanyaki. Dabei sind am Tisch der Gäste oder an der Theke Heizplatten eingelassen, auf denen das Essen zubereitet wird. Wer Teppanyaki erlebt, isst im Prinzip direkt am Herd. Das einzigartige Teppanyaki mit Feuer-Show bieten allerdings nur wenige Restaurants an. In Freiburg im

„Basho An“ gibt es das auch nur im Winter: „Im Sommer wäre es zu heiß für die Gäste“, sagt Inhaber Manabu Daimon. Wer selbst aktiv den Kochlöffel schwingen will, der kann in Kursen mit anderen viel Spaß in der Küche erleben. Bei „Meine Pestoria“ in Durlach kann man an diversen Kochevents teilnehmen, vom Männerkochkurs bis zur Feinschmeckerküche.

Früh munter oder Langschläfer? Basel/Zürich (pte). Die Menschheit teilt sich in Frühaufsteher und Morgenmuffel. In der Wissenschaft bezeichnet man diese zwei Chronotypen als Lerche oder als Eule. Mit dem 20. Lebensjahr tritt bei beiden Typen eine Wende ein: Der Schlaf- und Wachrhythmus verschiebt sich, bis wir im Alter an frühmorgendlicher „seniler Bettflucht“ leiden. Verantwortlich für diese Veränderungen der inneren Uhr sind zirkulierende Faktoren im Blut, berichten Forscher von den Universitäten Zürich und Basel. Schlaf, Körpertemperatur, Blutdruck, Hormonausschüttung und Verdauung werden von einer im Gehirn liegenden

tendieren die Menschen dazu, ihren Chronotypen auszuleben. Dabei ist es individuell unterschiedlich, wie lange jemand schlafen muss, um seinem Innere Uhr Rhythmus zu entsprechen. Wer lange Zeit gegen seinen Biorhythmus lebt, der Die Periodenlänge der inneren Uhr nimmt gesundheitliche Folgen in Kauf. hängt von der genetischen Ausstattung „Über lange Zeiten in der Nachtschicht ab. „Der Lerchentyp, der früh munter ist, zu arbeiten, ist gesundheitsschädlich“, hat in der Regel einen Schlafrhythmus sagt Eckert. Wer unter Stress leidet und von 22 bis 6 Uhr morgens. Der Eulentyp etwa nur drei Stunden in 24 Stunden geht in der Regel um etwa 12 Uhr schläft, sollte das maximal eine Woche nachts schlafen und steht gegen 9 Uhr durchhalten. Der Körper holt sich in der morgens auf“, sagt Anne Eckert, Profes- Regel den Schlaf zurück. Langanhaltensorin an der Universität Basel. de Schlafstörungen könnten zu DepresFallen gesellschaftliche Zwänge weg, sionen führen. zentralen Uhr gesteuert. Diese wird durch das Licht, das durch die Augen einfällt, synchronisiert.

Grillspaß ohne Ärger

Neckarblühen in Horb

Wie man Nachbarschaftsstreitigkeiten klug vermeidet

Die Landesgartenschau Baden-Württemberg läuft bis 18. September

ordnung, gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Das heißt, dass alles erlaubt ist, was niemanden unzumutbar belästigt. Die Grenzen sind hier allerdings nicht klar definiert. Urteile verschiedener Landgerichte darüber, wie oft Grillfeiern zu dulden sind, schwanken von viermal im Sommer bis zu einmal monatlich. Mehr Informationen erteilt der Interessenverband Mieterschutz auf www. ivmieterschutz.de.

Am besten aber ist es, rücksichtsvoll und zugleich tolerant zu sein – auch was den häufig mit Grillspaß verbundenen Lärm angeht. Die Musik muss Grillpartys gehören einfach zum Sommer. Dabei sollte man jedoch Rücksicht nehmen auf die Nachbarn. ja nicht voll aufgedreht werden. Und man sollte ab 22 Uhr die Nachtruhe Region (djd/pt). Es ist Sommer. Nicht selten müssen sich dann die Ge- ressenverband Mieterschutz infor- respektieren. Die Sonne lacht, überall werden richte mit diesen Fällen beschäftigen. miert. Mitunter findet sich allerdings Andererseits kann man auch ein Auge die Grills herausgeholt und man Wie aber ist die rechtliche Lage, wenn eine Verbotsklausel in der Hausord- zudrücken, wenn es ausnahmsweise trifft sich zum gemeinsamen ein Mieter auf seinem Balkon, der Ter- nung. Dies ist nach einem Urteil des lauter wird. Vorbeugend ist es ratsam, Brutzeln und Feiern. Doch was rasse oder im Garten ein geselliges Landgerichts Essen (AZ 10 S 438/01) Nachbarn rechtzeitig über eine Feier dem einen so viel Vergnügen be- Grillfest veranstalten möchte? auch sachgerecht, weil dadurch Strei- zu informieren. reitet, sorgt beim Nachbarn oft tereien von vornherein vermieden Ein nettes Wort oder ein Strauß BluKein gesetzliches für Ärger. Jedes Jahr gibt es werden. Wenn also eine solche Rege- men macht den Anwalt oft überflüslung besteht, sollte der Mieter sich sig. Kommt es dennoch zum Streit, Verbot pünktlich zur Grillsaison Streit daran halten, sonst droht ihm beraten sowohl der Interessenverund Beschwerden rund um die Belästigung durch Rauch, Gerü- Ein Gesetz, das Grillen grundsätzlich schlimmstenfalls die Kündigung. Gibt band Mieterschutz als auch der Mie- Horb lädt mit vielen Veranstaltungen und dem neu gestalteten che oder Lärm. verbietet, gibt es nicht, wie der Inte- es jedoch keine Verbote in der Haus- terschutzbund. Neckaruferweg zur Landesgartenschau ein.

FOTO I Neckarblühen Horb 2011

FOTO I Matton images

Rücksichtnahme und Toleranz

Horb (bb). Gartenschauen haben in Baden-Württemberg als Festival der Blumen, der Kultur, der Gärten und Parkflächen eine lange Tradition. Hunderttausende Besucher strömen durch herrlich gelegene Anlagen, vergnügen sich bei zahllosen Veranstaltungen und nutzen die Gartenschauen zu einem Freizeiterlebnis allererster Güte. In Horb heißt die Gartenschau „Neckarblühen“, weil das Gelände direkt am Neckarufer liegt; unterhalb der malerischen, mittelalterlichen Altstadt. Bis zum 18. September bringt das Neckarblühen grünes Leben, blühende Pracht und zahlreiche Attraktionen nach Horb. Am neu gestalteten, rund vier Kilometer langen Neckaruferweg können Besucher den Sommer genießen. Neben den freien Blütenarrangements finden sich liebevoll angelegte Gärten von Verbänden und Landschaftsgärtnern der Region. Zu den Nutzgärten gehören beim Neckarblühen Horb 2011 auch ein Gemüsegarten sowie eine „Kräuterküche“. Richtig rund geht es an den Wochenenden. Hier erwarten die Besucher unterschiedliche Thementage. Unter dem Titel „Neckarblühen in junger Hand“ spielt sich an den Wochenenden außerdem das große Kinder- und Familienprogramm ab. Infos unter www.gartenschau-horb.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.