Baden geniessen und mehr, April 2011

Page 1

BADEN GENIESSEN UND MEHR

NEU

JEDEN 4. SONNTAG IM MONAT

DAS FREIZEIT- UND WELLNESSJOURNAL Ein Boulevard Baden Themenheft I 24.4.2011

Kochen wie zu Großmutters Zeiten – Zwischen Genuss und Nostalgie

FOTO I Fritz

Weg von der internationalen Küche, hin zu Altbewährtem!

Regionale Produkte verwenden

nenfalls tatsächlich „Bio“ sind und was bei ihm letztendlich auf dem Teller Es ist eindeutig: Der Trend geht hin zu landet. Omas Küche! Und wer es wirklich Wer von diesem Trend begeistert ist, ernst meint, der greift dabei auch auf aber Großmutters Rezepte nirgends regionale Produkte zurück. Dies ist mehr auffindet, für den gibt es mittlerdann nicht nur für die Händler der Re- weile auch einige Kochbücher und Ingion ein Zugewinn. Auch der Verbrau- ternetseiten, die sich die regionale und cher hat den Vorteil zu wissen, woher traditionelle Küche zum Thema gedie Produkte kommen, ob sie gegebe- macht haben. Über badisch, schwä-

FOTO I Matton images

Knallige Farben sind voll im Trend Region (djd/pt). Diesen Sommer kann jede Frau ihren Lieblingsstil auf ihre eigene Art interpretieren. Ob Romantik oder Military – alles ist möglich, auch bei der Kombination unterschiedlicher Stile. Dabei werden die knalligen Trendfarben – Gelb, Türkis oder Blau – geometrisch oder in Blumen- und Animalprints getragen. Wem das zu bunt ist, wählt nur eine Knallfarbe zu Basics in gedeckten Farben oder greift zur Alternative Weiß, die in diesem Sommer auch im Trend liegt.

bisch und bayerisch ist hier wirklich waren, die aber heute kaum noch einer alles zu finden. kennt. So ist das Althergebrachte vielleicht für manche etwas ganz und gar Traditionelle und unbekannte Zutaten Neues, und die Gaumen der Jüngeren können bei der Rückbesinnung auf Omas Darüber hinaus gibt es Kochbücher, de- Küche viele alte Geschmäcker neu entren Rezepte für die jüngere Generation decken. unbekannte Produkte als Hauptdarstel- Da also nun auch immer mehr Hobbyler haben. Zutaten, die bei Großmutter Köche und auch Profis auf regionale noch regelmäßig in den Töpfen zu finden Produkte zurückgreifen, werden folglich

Gewinner aus Pfinztal

immer weniger Oliven, Artischocke oder Exotisches serviert.

sich nicht immer noch Tipps bei ihr, wenn etwas nicht so gelingt, wie es eigentlich sollte. Und genau deswegen ist die neue In Kindheitserinnerungen schwelgen Bewegung hin zur traditionellen Küche vermutlich nicht nur eine flüchtige MoZudem hat das Kochen wie in Großmut- deerscheinung, sondern etwas, dass über ters Zeiten natürlich für viele auch noch kurz oder lang immer wieder auf der einen nostalgischen Wert. Wer erinnert Bildfläche erscheinen wird. Denn eines sich nicht gerne zurück an das üppige steht sicherlich fest: Bei Großmutter Sonntagsessen bei Oma, oder wer holt schmeckt es immer am Besten!

Tipp: Ausflüge mit der MS Karlsruhe

Region (bif). In der März-Ausgabe von „BadenGenießen und mehr“ hatten wir eine Wellnessreise in die Schweiz verlost. Gewonnen haben die Reise Uschi und Gerhard Hunn aus Pfinztal-Berghausen. Sie können sich in Weggis verwöhnen lassen. Der Gewinn beinhaltet die Bahnfahrt in der ersten Klasse, drei Übernachtungen im Doppelzimmer in einem der beiden Vier-Sterne Hotels Alexander Gerbi in Weggis sowie eine Hot Stone Ganzkörpermassage, ein Ganzkörperpeeling, ein Alpienne Kräuterbad und noch mehr.

FOTO I Tanja Rastätter

Region (mes). In den vergangenen Jahren machte die Globalisierung nicht einmal vor den Speisekarten der Restaurants Halt. Auf den meisten waren mediterrane, teils sogar wahrlich exotische Gerichte zu finden. Doch muss jeder Trend irgendwann einem anderen weichen. So auch dieser. Mittlerweile halten immer mehr altbewährte Speisen Einzug in Deutschlands Küchen.

Karlsruhe (tra). Das Fahrgastschiff MS Karlsruhe bietet Ausflugsfahrten zu Zielen wie Straßburg, Speyer oder Germersheim mit dortigen Aufenthalten, aber auch Rundfahrten an. Es gibt Fahrten mit Tanz und Musik, spezielle Fahrten für Senioren sowie Ü30-Feten. Für Familien-, Vereins- oder Firmenfeiern kann man das Schiff auch mieten. Die nächsten Touren: Heute von 11 bis 20.30 Uhr findet eine Fahrt nach Speyer statt. Am morgigen Montag verlässt die MS Karlsruhe um 15 Uhr wieder für eine zweistündige Rundfahrt den Hafen . Weitere Informationen und Termine unter: www.fahrgastschiff-karlsruhe.de

„Frühlingsluft in Stangen“ auf dem Speiseplan

Was ist im Mai im Garten zu tun?

Die Spargelzeit bietet viele kulinarische Möglichkeiten

FOTO I Matton images

Bohnen und Kraut ins Beet

Wer eigene Bohnen ernten will, der sollte sich im Mai um die Pflanzen kümmern.

Region (bb/sppo/djd). „Frühlingsluft in Stangen“ oder „essbares Elfenbein“ – kein anderes Gemüse beflügelt die Fantasie der Menschen so sehr wie Spargel. Kenner greifen bevorzugt zu heimischer Ware, denn je frischer die Stangen auf den Tisch kommen, desto besser schmecken sie. An den Schnittstellen kann sich jeder leicht von der Frische überzeugen: Sie müssen noch feucht sein und zart duften, informiert der Verein „Die Verbraucher Initiative“. „Hohle, verfärbte Schnittstellen zeigen an, dass der Spargel nicht mehr frisch ist. Die Spargelspitzen sollten fest geschlossen sein, die Spargelstangen fest und ohne sichtbare Rillen.“ Eingeschlagen in ein feuchtes Tuch hält sich ungeschälter Spargel im Gemüsefach etwa drei Tage. Da er sich problemlos einfrieren lässt, kann jeder die Saison noch ein bisschen verlängern, so „Die Verbraucher Initiative“. Geschält und von den holzigen Teilen befreit, wird der Spargel dafür einfach portionsweise eingefroren. Spargel ist ein nährstoffreiches Gemüse. Weißer wie grüner Spargel enthalten unter anderem Vitamin B1, E und K. Durch den Kontakt mit dem Sonnenlicht liefert grüner Spargel zudem Folsäure und Vitamin C. Das Frühjahrsgemüse enthält kaum Energie, mit viel fettrei-

FOTO I djd/Käserei Champignon

Region (bif). Mitte Mai sind die sogenannten Eisheiligen – Namenspatronen bestimmter Tage, die für das Ende der frostigen Nächte stehen. Eine Bauernregel besagt für den 15. Mai: „Sophie man die Kalte nennt, weil sie gern kalt` Wetter bringt“. Sind die Eisheiligen jedoch vorbei, dann kann es im Garten richtig losgehen. Es geht ums Kraut: Jungpflanzen von Sommerweißkraut, Rotkraut und Wirsing können gesetzt werden. Herbstund Winterweißkohl sät man Mitte Mai aus (in fünf Millimeter tiefe Rillen mit einem Abstand von 15 Zentimetern). Wer eigene Bohnen ernten will, der sollte nun um diese Pflanzen kümmern. Sorten gibt es einige: Buschbohnen, Stangenbohnen, Prunkbohnen oder Feuerbohnen. Stangenbohnen brauchen, wie der Name schon sagt, eine Stange, an der sie entlang wachsen können und die ihr Halt geben. Mehrere Samen werden um eine Stange herum etwa zwei Zentimeter tief eingepflanzt. Generell brauchen Bohnen einen sonnigen Standort. Aber auch in der Blumenwelt gibt es im Mai einiges zu tun: Zwiebel- und Knollenpflanzen, beispielsweise Dahlien oder Gladiolen gehören jetzt in den Garten, auch Rosen wachsen nun gut. Bei blühenden Sträuchern muss die Schere angesetzt werden.

Ob klassisch mit Sauce Hollandaise oder mit heißem Käse: Spargel ist ein Genuss. cher Soße oder brauner Butter angerichtet, wird jedoch auch Spargel gehaltvoll. Und es enthält nennenswerte Mengen an Purinen, so dass Menschen mit einem dauerhaft zu hohen Harnsäurespiegel, mit Gicht oder Nierenfunktionsstörungen vorsichtig beim Genuss sein sollen. Kombiniert mit einem guten Wein avanciert das königliche Gemüse jedes Jahr zum erklärten Höhepunkt der Frühlings-

küche. Doch längst nicht jeder Wein eignet sich für das kulinarische Zusammenspiel mit Spargel, denn sein feines Aroma ist von einer leichten Bitternote geprägt. Zum Gericht mit Sauce Hollandaise passen gereifte trockene Weißweine, zum Beispiel ein Weißburgunder aus Baden oder der Pfalz. Mit Salat vom grünen Spargel harmoniert wiederum ein leichter trockener Wein wie ein Rivaner aus Baden. Genießer wissen, dass

der besondere Spargelgeschmack in unterschiedlichsten Variationen hervorragend zur Geltung kommt: in einer kräuterfrischen Vinaigrette ebenso wie mit würzigem Schinken, herzhaften Nürnberger Rostbratwürsten oder geräucherter Forelle. Auch die Kombination mit Käse wird zum Genuss. Dafür eignen sich zart schmelzende Weichkäse, und am besten heiße Käsevariationen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.