BADEN GENIESSEN UND MEHR
NEU
JEDEN 4. SONNTAG IM MONAT
DAS FREIZEIT- UND WELLNESSJOURNAL Ein Boulevard Baden Themenheft I 22.5.2011
Das Kleid zum Salat: Dressings sind das i-Tüpfelchen für kreative Leckereien
FOTO I Matton images
Gesunde Klassiker neu inszenieren
Region (djd/pt/bif). Die absolute Trendfarbe des Sommers ist bunt. Entsprechend soll auch Salat nicht einfach nur grün serviert werden: mit roten Himbeeren, gelber Ananas oder orangefarbenen Ringelblumenblüten zaubert die Natur wahre Farbsymphonien auf den Teller.
Neben Kopf- und Eichblattsalat bereichern Lollo rosso und Rucola die Auswahl. Richtig aufregend wird es, wenn man Klassiker neu inszeniert – Radicchio oder Feldsalat kombiniert mit Ziegenkäse oder tropischen Früchten. Natürlich ist Salat nicht nur vegetarisch und gibt sich auch mit Speck oder Hähnchenbrust gern ein Stelldichein. Salate schmecken nicht nur lecker, sie
halten außerdem fit und gesund. So Spurenelemente und Mineralstoffe. deckt bereits eine Portion den Tagesbe- Zum vollständigen Genuss wird Salat darf an vielen wichtigen Nährstoffen. durch ein gutes Dressing. Das Wort Dressing kommt vom englischen Verb Für jeden Salat das richtige Dressing „to dress“, was so viel heißt wie „anziehen“. Ein Dressing – also ein Kleid Mit frischen Gartenkräutern tut man der des Salats – ist wichtig, um dem Salat Gesundheit zusätzlich etwas Gutes. So eine besondere Geschmacksnote zu soll Basilikum die Verdauung fördern, verleihen und die Zutaten miteinander Kresse hingegen ist voller Vitamine, zu verbinden.
Zu Kopf-, Feld- oder Eichblattsalat schme- ders aromatisch wird es, wenn man Kräuter, cken feine Dressings aus Essig und Öl, mit Senf, Tomatenmark und Sahne dazugibt. Ein Tomatensalat schmeckt mit dunklem BalsaKräutern verfeinert. mico-Essig und frischen Basilikumblättern äußerst lecker. Ganz andere GeschmackserEssig und Öl oder cremige Soßen? lebnisse bietet ein süß-saurer Erdbeersalat: Zu eher herben Salaten wie Endivie oder 500 Gramm Erdbeeren vierteln und mit 50 Radicchio passen cremige Soßen wie ein Gramm Zucker, einem halben Esslöffel HoFrench Dressing. Dieses besteht klassisch nig, 60 Milliliter Balsamico-Essig, etwas aus Eigelb, Öl, Essig, Salz und Pfeffer. Beson- schwarzen Pfeffer und sechs frische Basili-
kumblätter vermischen. Eine halbe Stunde ziehen lassen und dann genießen. Zudem passend zur Spargel- und Erdbeerzeit: Spargelsalat mit Erdbeeren: 500 Gramm gekochten Spargel klein schneiden, diesen in ein Dressing aus Schalotten, drei Esslöffeln Öl, zwei Esslöffeln Himbeeressig und einem Teelöffel Zitronensaft eine Stunde einlegen. Das ganze mit einem Kopfsalat und 200 Gramm Erdbeeren anrichten.
Caipifresa oder auch der Erdbeer-Caipirinha selbst gemacht Region (bb). Wer gerne etwas anderes ausprobieren möchte und des gewöhnlichen Caipirinhas überdrüssig ist, der kann – passend zur Jahreszeit – die Variante mit Erdbeeren probieren.
FOTO I pixelio
Zubereitungszeit circa 10 Minuten Zutaten: 6 cl Zuckerrohrschnaps 1 Limette 5 Erdbeeren 3 TL brauner Zucker etwas gestoßenes Eis Erdbeeren oder Limetten zum Garnieren
Zubereitung: Zuerst die Erdbeeren entstielen, säubern und in Hälften schneiden. Diese dann mit einem Mixstab pürieren. Auch die Limette waschen und in acht Teile zerschneiden. Zwei Limettenstücke in ein Cocktailglas geben und den braunen Zucker hinzufügen, dann alles mit einem Holzstößel zerdrücken. Das Erdbeerpüree, das gestoßene Eis und den Zuckerrohschnaps dazugeben. Das Glas mit dem restlichen crushed ice auffüllen. Zum Schluss den Glasrand mit Erdbeeren oder Limetten garnieren.
Mal eine andere Variante des traditionellen Caipirinhas – der Caipifresa.
+#’ )’!""!% *%( #$ !’ &’#%,8 2�-23�’? ZZa *4.) qyZZ? Zi 4(1 E #�2 2"(6�176�,#P -42)+&$23)5�, 74 0&).’23$. )- $1!01).7 4UmAf @AT -XmmX c6QSNAST &rfmu9ULSAf \YCCj O YVIJ^ : 6ASmTrgQRd uQf@ @Af +XT[XUQgm> @Af tXf YpI *8NfAU LA<XfAU urf@A> @Af c6ASmTrgQRd LALAUs<AfLAgmASSm‘ .8=N @AT +XUwAfm QT $f<[fQUw Afu8fmAm 2QA AQU nO’8ULO-AUs‘ % YI [‘ 0‘ QURS‘ �[BfQmQG> +XUwAfm % II [‘ 0‘ QURS‘ �[BfQmQG> +XUwAfm rU@ nO’8ULO-AUs
(XmAS $f<[fQUw b 1NAQUgmf8MA Y b hjphI $mmSQULAU 3ASAGXU xhpJn npp x b &8v xhpJn npp npp QUGX;Af<[fQUw‘@A b uuu‘Af<[fQUw‘@A
842989
842712
-¥È NßŁŁ¥È ˙ÏŠæ}¥Èæ Ïß { ˙Š ¥ í Ï ¥ È ˆ ^ < ¥ ˙æ ˇ¥ Žæ„ —— ¥ Š Ï ˙æ ¥ Ï æ ¥ l ¥ > ¥ ¥˙æ
&70 :=-5E0; @@@
t¥‡«¡•ƒ ¶ÿ§‹'£¤
@@@ <.0B "5B #)-5,)B :=-5E0 07;0 "::<,7970 I0B8)G30;A %<>/*3/9 %4/ F9? 5/-/>J/4C ’9, -/99 I4> ?F*3/9 1G> H:>2/8/>6C/ F9- ):94C(C?2/<>G1C/ #F9-/9 -4/ &F9?*3488:)474/ 49 F9- F8 #’>7?>F3/=
hcrxr xsepcgdcl? q–¡‡§¥‹ •fi⁄ c‡⁄¢¥¥‡¥fi
0; HB "5B0; ’7?? 0B5)9E .97-5 &70 C09,CEI0BCE*; 07; �);80C-5=;2
–‡¥'·„¥‡¶¥ q–¡‡F§¥‹G¡fi§¥¢fl¶¥
"3> �9?<>/*3<’>C9/>+ !09:GE5 $),CE $� !FC’*3C/> 1G> "88:)474/9)/I/>CF92
$+% "::<J09E0; " &/)/>?C>= 0 " @A;DD #’>7?>F3/ " K@E; 14K >F >F (7B I0B8)G30; )G-5 "5B0 "::<,7970 6 JJJ@?B67::<J09E0;@.0 842742
_¢ “¥¶…¶ ¶ÿ§‹'£¤ j¥£«¥‡¥ c‡⁄¢¥¥‡⁄¥··¥‡¶· 842606
842433