Leseprobe Custom Painting | Roger Hassler

Page 1

BASICS | Klarlackieren Die Räumlichkeiten

In einem Lackierbetrieb werden Klarlackarbeiten in professionellen Lackierkabinen durchgeführt. Solche Anlagen sind teuer und unterliegen strengen behördlichen Bestimmungen. Als Airbrushkünstler hat man sowas meist nicht. Autolacke sind eigentlich nur für den professionellen Gebrauch vorgesehen und man darf nie vergessen, dass es sich um Gefahrgut handelt. Also spielen Brandschutz und Umwelt-

Umweltschutz

Lack- und Verdünnungsreste müssen fachgerecht entsorgt werden. Umweltverstöße werden generell sehr streng geahndet und ziehen empfindliche Geldbußen nach sich. Auch sollte man darauf achten, keine Nachbarn zu belästigen, ansonsten sind Besuche vom Ordnungsamt oder der Polizei vorprogrammiert.

Schutzkleidung

Beim Lackieren setzt man sich Giftstoffen aus. Lösemittel z. B. nimmt der Körper über die Haut auf, so gelangen sie in die Blutbahn. Obendrein entziehen sie der Haut das Fett. Die Härterkomponente beim 2K-Klarlack enthält Isocyanat, welches ein Nervengift ist. Beides sollte man nicht einatmen. Schutzhandschuhe, eine gute Atemschutzmaske mit Vor- und Aktivkohlefiltern (A1 / P2) und auch ein Spritzanzug sind also ein absolutes Muss. Spritzanzüge gibt es im Lackiererfachhandel aus Stoff oder als Einweganzüge aus Papier. Zweitere führt mittlerweile sogar jeder Baumarkt. Bei

schutz eine wichtige Rolle. Wenn Sie also Klarlackarbeiten selber machen, dann sollte das in gut belüfteten Räumen geschehen, weit entfernt von möglichen Zündquellen. Ich habe im Laufe der Zeit schon haarsträubende Situationen gesehen: Da stand z. B. ein Gasofen in der Ecke oder Leute haben versucht, Absauganlagen aus Staubsaugern oder Dunstabzugshauben zu bauen. Da die darin verbauten Motoren an den Schleifkohlen aber Funken erzeugen, wird das Ganze schnell lebensgefährlich! Ein weiterer Fehler ist es, solche Arbeiten in Kellerräumen auszuführen, denn Lösemittel sind schwerer als Luft und sammeln sich in Bodennähe. Weil die Lösemittel nicht entweichen können, sättigt sich die Luft sehr schnell. Erreicht man die untere Explosionsgrenze, dann reicht ein betätigter Lichtschalter und das Haus steht nicht mehr...

Atemschutzmasken sollte man auf die Produkte der Markenhersteller zurückgreifen, wie z. B. 3M. Da gibt es keine Kompromisse, da darf man einfach nicht sparen. Diese notwendigen Dinge kosten im Verhältnis gesehen nicht viel.

DIE WAHL DES KLARLACKS 1-Komponenten-Klarlack

1K-Klarlack ist ein Material, welches ohne eine Härterkomponente auskommt. Dieser Klarlack trocknet rein physikalisch durch Verdunsten des Lösemittels. Er ist reversibel, das heißt, er lässt sich selbst im getrockneten Zustand mit dem passenden Lösemittel wieder anlösen. Die chemische Beständigkeit z. B. gegen Handschweiß und Benzin ist gering, weshalb der 1K-Klarlack als Endversiegelung einer Airbrusharbeit immer die schlechteste Lösung ist. Besonders bei Kleinteilen wie Handyschalen, Brillenetuis, Zippos etc. ist die geringe Endhärte des 1K-Klarlacks ein Problem und er hält den Belastungen des Alltags nicht stand. Leider ist in den meisten Sprühdosen genau solches Material drin und deshalb auch unter Airbrushkünstlern weit verbreitet. Gerade Custom-Anfänger versuchen, durch die Sprüh-

22 // CUSTOM PAINTING //


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.