Das fragile System unserer Halswirbelsäule trägt mit unserem Kopf eine schwere Last. Damit dieser hochgehalten wird und gleichzeitig beweglich ist, befindet sich hier ein intelligentes Muskel-Faszien-System. Wie du dieses optimal fördern kannst, zeigt Nici Mende.
B
eginnen wir mit der Differenzierung der verschiedenen Schichten des Halses. Das vierschichtige System unterteilt sich in eine oberflächliche, eine mittlere und zwei tiefe Schichten. Sämtliche vielschichtigen Faszien- und Muskelschichten hier zu beschreiben, würde den Rahmen sprengen – daher lasse ich den Mm. trapezius, den M. levator scapulae und den M. erector spinae, die ebenfalls im Hals-Nacken-Bereich wirken, hier unbeachtet.
OBERFLÄCHLICHE SCHICHT Die oberflächliche Schicht bildet sich aus dem eher mimischen M. platysma und dem sehr starken Kopfwender M. sternocleidomastoideus. Das Platysma zeigt sich sehnig und feingliedrig, wenn du die Kiefer massiv gegeneinander verschiebst. Mit solchen Grimassen kannst du den Verlauf vom Unterkiefer (Mandibula) und von der die Ohrspeicheldrüsen einfassenden Faszie (Fascia parotidea) bis mindestens zum Schlüsselbein (Clavicula) verfolgen. Direkte knöcherne Ansätze sind maximal am
44 | TR AINER#6/2020
NICI MENDE TÜV-zertifizierte Personal Trainerin, Dipl.-Trainerin med. Fitness, Adv. Trainerin Fascial Finess. Die Autorin von „Schmerzfrei bewegen“ ist u. a. Ausbilderin beim GluckerKolleg Stuttgart, Konzeptentwicklerin von „Fascial Coach“, „Rückenfrei" und „Sensobility“ und Entwicklerin des FASCIAL COACH deepRING.
www.fascial-coach.de
Unterkiefer vorhanden. Dieser Hautmuskel zieht direkt verwoben und teilweise unter der oberflächlichen Faszie (Fascia superficialis) zu den Faszien von Brust- und Deltamuskel (Mm. pectoralis major und deltoideus) und anderer Hautareale. Funktionell ist diese feine Verbindung im Menschen eher degeneriert – der Maulwurf ist da besser aufgestellt, denn er hat einen Ganzkörperhautmuskel, um sein Fell schüttelnd zu säubern. Beim Menschen hingegen ist das Platysma als „Flunschmuskel“ erhalten. Es zieht unsere Mundwinkel aktiv herunter. Eine Haltearbeit kann dieser Muskel nicht verrichten. Halten kann der direkt unter dem Platysma ziehende Kopfwender. Der M. sternocleidomastoideus ist als fester Strang in seinem Verlauf ebenfalls gut zu erkennen. Er entspringt zweiköpfig am Brustbein (Sternum) und am medialen Drittel des Schlüsselbeins (Clavicula). Sein runder, fleischiger Bauch zieht, faszial umhüllt von Abschnitten der Halsfaszie (Fascia cervicalis), zum untersten Punkt des Schläfenbeins (Os temporale). Hier angekommen, ver-
w w w.t r ainer-mag azine.com
Foto: Nici Mende
Gestatten
Die Muskulatur des Halses