TRAININGâ âSCHWERPUNKT
TOPTHEMA
Nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Aufrechterhaltung und Förderung der Gesundheit ist vielen Menschen Ă€uĂerst wichtig. Mareen Weitl erklĂ€rt, welche Potenziale sich hieraus fĂŒr die Fitnessbranche ergeben und wie sich Studios erfolgreich im Medical-Bereich profilieren können.
SpaĂ an Gesundheit Âvermitteln Interview mit Mareen Weitl, Head of Sales & Marketing bei cardioscan
dical Fitnessâ im Laufe der Jahre entwickelt und welche Potenziale sehen Sie darin? Mareen Weitl: Medical Fitness beschreibt fĂŒr mich die Verbindung eines aktiven Lebensstils mit gesundheitlicher Vorsorge. Fitness wird immer mehr zum Synonym fĂŒr Gesundheit, da Sportlichkeit als Grundvoraussetzung fĂŒr die eigene LeistungsfĂ€higkeit gesehen wird. Dazu kommt, dass sich der Trend der Selbstoptimierung wandelt von âimmer mehr fĂŒr michâ zu âimmer besser fĂŒr michâ. Darin liegt ein groĂes Potenzial der Positionierung. Wenn die Angebote im Studio auf den Einzelnen abgestimmt werden und die Kunden dort maĂgeschneiderte Lösungen erhalten, dann ist es genau das, was sich diese Zielgruppe wĂŒnscht. Gesund bleiben oder gesĂŒnder werden gehört fĂŒr immer mehr Menschen zu ihrem Lifestyle. DafĂŒr suchen sie Lösungen, die sie dabei unterstĂŒtzen, 52âlâbody LIFE
11âIâ2020
körperliche und mentale Gesundheit zu erhalten bzw. wieder zu erreichen. Meiner Meinung nach findet Medical Fitness nicht erst statt, wenn die Gesundheit abhandengekommen ist und man rehabilitative MaĂnahmen braucht. Medical Fitness setzt bereits in der PrĂ€vention an. body LIFE: Was sollten Fitnessstudios beachten, wenn sie sich im Medical-Bereich positionieren möchten? Mareen Weitl: Medical Fitness ist nicht nur ein Marketingwort, das drauĂen am Studio dranstehen darf. Wenn ich mich mit Medical Fitness positionieren will, dann muss ich auch innerhalb meiner Leistungen und Angebote Gesundheit abbilden können. Hilfreich sind dabei Tools, die den Gesundheitszustand sichtbar machen, um individuelle Lösungen fĂŒr jeden Einzelnen anbieten zu können. body LIFE: Welche Qualifikationen und Kompetenzen muss ein Studiobetreiber bzw. Trainer vorweisen, um in diesem Bereich aktiv zu sein?
Mareen Weitl: Ich denke, es gibt eine
Vielzahl an sehr guten Ausbildungen, die Trainer fĂŒr die Arbeit im Bereich Medical Fitness qualifizieren. Entscheidend ist, dass man sich sowohl menschlich auf die unterschiedlichen Kundengruppen und deren WĂŒnsche einstellen kann als auch ein breit gefĂ€chertes Wissen zu den Themen körperlicher und mentaler Gesundheit sowie zu den hauptsĂ€chlich vertretenen Krankheitsbildern mitbringt. body LIFE: Was gibt es bei cardioscan an Neuerungen bzw. Innovationen im Bereich âMedical Fitnessâ? Mareen Weitl: Seit einigen Wochen gibt es unseren neuen âmescanâ. Dieser ermöglicht den Trainierenden jederzeit Zugang zu ihren relevanten Körperdaten und gibt auf Grundlage der Messergebnisse maĂgeschneiderte Empfehlungen fĂŒr Training, ErnĂ€hrung und Regeneration. Kunden können die Messung selbst durchfĂŒhren, das spart viel Zeit und Aufwand. body LIFE: Vielen Dank fĂŒr das Interview!
www.facebook.com/bodylife
Foto: cardioscan
body LIFE: Wie hat sich das Thema âMe-