bodo Februar 2011

Page 1

1.80 Euro Februar 2011 | 90 Cent für den Verkäufer

bodo Das Straßenmagazin

16 | »Mutter – Mutter – Kind« | Gleichgeschlechtliche Paare und ihre Kinder 04 | Lioba Albus | Kinder, Karriere, Ayurveda 36 | Pro Familia | Schwangerschaftkonflikt Armut 21 | 14 Verlosungen | z.B. Thriller Live – Die Original-Show aus London

1


02 EDITORIAL

Liebe bodo-Leserinnen und -Leser, schön, dass sie sich für die Februar-bodo, und damit

unterstützende Berichterstattung der Bochumer

unser „Familien-Heft“ entschieden haben: Wir por-

Presse und über das Engagement der Stadt Bochum,

trätieren die Kabarettistin Lioba Albus – jüngstes

die uns die Stühmeyerstraße 33 unbürokratisch zur

von sieben Geschwistern und lange alleinerziehende

Zwischenmiete angeboten hat.

Mutter dreier Töchter. Wir besuchen „Regenbogenfamilien“: gleichgeschlechtliche Eltern und schwule Paare, die sich Kinder wünschen. Wir lassen uns erklären, warum der Berufsstand der Hebamme unter explodierenden Haftpflichtprämien leidet, und wir besuchen pro familia in Bochum, um unter anderem nach dem Zusammenhang von Armut und Schwan-

steigende Resonanz, die uns sehr freut. Der Dezember war trotz des Katastrophenwetters der beste Monat seit sehr langer Zeit, und auch im traditionell schlechten Januar wurden mehr Zeitungen verkauft als im Letztjahresdurchschnitt. Noch auffälliger als der Anstieg der Verkaufszahlen ist jedoch die

gerschaftskonflikten zu fragen.

Zunahme der Leserreaktionen, die von allgemei-

Als Beginn einer neuen Kolumnenreihe lassen wir

nem Lob bis zur differenzierten Kritik reichen (die

darüber hinaus den Dortmunder Autor Peter Erik

Schmähungen und persönlichen Angriffe außen vor

Hillenbach beschreiben, wie es war, wieder „in den

gelassen). Wir freuen uns auch über Leserpost, die

Schoß der Ruhrgebiets-Familie“ zurückzukehren.

unsere inhaltlichen Positionen nicht teilt.

Gute Unterhaltung!

Weiterhin gute Erfahrungen machen wir mit der

Der Jahresbeginn stand für uns ganz im Zeichen ei-

Unmittelbarkeit des Kontakts, den die sozialen

ner zentralen Aufgabe: „Ein Dach über dem Kopf für

Netzwerke uns ermöglichen. Als im Januar bei

bodo!“ In Bochum drängte die Zeit, neue Räumlich-

uns eingebrochen und der einzig gute Computer

keiten zu finden – und wir hatten Erfolg: Ja, wir

gestohlen wurde, verbreitete sich die Nachricht

haben eine neue Adresse in Bochum und „residie-

via Facebook und Twitter, sodass wir innerhalb

ren“ jetzt in der Stühmeyerstraße 33 (s.S. 10). Und

weniger Stunden mehrere Rechner angeboten be-

unsere gleichnamige Spendenaktion vor Weihnach-

kamen (s.S. 6). Man muss nicht angemeldet sein,

ten brachte darüber hinaus völlig überraschende

um unsere Facebook-Seite zu besuchen:

5.000 Euro pro Anlaufstelle. Dank Ihrer Unterstüt-

www.facebook.com/bodoev

zung können wir alle notwendigen Anschaffungen tätigen, um die ehemaligen Verwaltungsräume in ermöglichten die Spenden den raschen Umbau der Räume neben unserem Dortmunder Buchladen. Hier teilt sich jetzt unser Verkäufer-Café das frisch renovierte Ladenlokal mit unserem Second HandLaden. Vielen Dank an alle Spender!

Aber keine Angst. Trotz des Endes der „GutenbergGalaxis“ und der Krise des Zeitungsjournalismus

Bochum angemessen auszustatten. Gleichzeitig

– wir bleiben beim Papier, denn darum geht es: Menschen in Notlagen etwas in die Hand zu geben, ihnen Kontakte, eine Aufgabe und einen selbst verantworteten Anfang zu ermöglichen, dem weitere Schritte folgen.

Neben der großen Unterstützung mit Spenden

Viele Grüße von bodo

freuen wir uns auch über die (ganz ungewohnte)

Bastian Pütter – redaktion@bodoev.de

IMPRESSUM

2

Was das Straßenmagazin angeht, ist es die stetig

BODO E.V. – SO ERREICHEN SIE UNS

Herausgeber und Verleger:

Autoren:

Anzeigen:

Vereinssitz:

bodos Bücher | Modernes Antiquariat:

bodo e.V.

Bianka Boyke (bb), Volker Dornemann (vd),

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Maria Haensch (mh), Peter Erik Hillenbach

gültig ab 01.03.2009

Post: Postfach 10 05 43 | 44005 Dortmund

Mo. – Fr. 11 – 18 Uhr

Postanschrift:

(perik), Wolfgang Kienast (wk), Maike, Nina

Vertriebe:

Internet:

Second-Hand-Laden Dortmund:

Postfach 100543 | 44005 Dortmund

Mühlmann (nm), Marcus Preis (mp), Bastian

Mallinckrodtstraße 274 | 44135 Dortmund

www.bodoev.de | www.facebook.com/bodoev

Brunhilde Dörscheln | troedel@bodoev.de

Redaktionsleitung und V.i.S.d.P.:

Pütter (bp), Rosi, Dr. Birgit Rumpel (biru)

0231 – 98 22 97 96

Vorstand:

0231 – 98 22 97 96

Bastian Pütter | redaktion@bodoev.de

Fotos: Claudia Siekarski (S.2,3,4,5,7,8,9,10,

Springerplatz | 44793 Bochum

Nicole Hölter | Brunhilde Dörscheln |

Mallinckrodtstraße 274 | 44147 Dortmund

0231 – 98 22 98 18 | Fax 88 22 527

12,16,17,18,19,28,29,30,33,36,37,38),

0234 – 68 07 72

Andre Noll | vorstand@bodoev.de

Di. – Do. 10 – 17 Uhr

Redaktionsanschrift:

Bastian Pütter (S.6,11,39)

Geschäftsleitung | Verwaltung:

Verkäufercafé Dortmund:

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Titelbild: Claudia Siekarski

Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen ist

Tanja Walter | verein@bodoev.de

Mallinckrodtstraße 274 | 44147 Dortmund

Veranstaltungskalender:

Zeichnungen und Cartoon: Volker Dornemann

kostenfrei, aber ohne Gewähr. Für unaufge-

0231 – 98 22 97 96 | Fax 88 22 527

Mo. u. Fr. 11 – 13 Uhr | Di. – Do. 10 – 17 Uhr

Benedikt von Randow (bvr) | info@bodoev.de

Druck: Gebr. Lensing GmbH & Co. KG.

fordert eingesandte Fotos oder Manuskripte

Redaktion | Öffentlichkeitsarbeit:

Anlaufstelle Bochum:

engel und agenten | info@bodoev.de

Auflage | Erscheinungsweise:

wird keine Haftung übernommen. Das Recht

Bastian Pütter | redaktion@bodoev.de

Stühmeyerstraße 33 | 44787 Bochum

Layout und Produktion:

11.000 Exemplare

auf Kürzung bleibt vorbehalten. Abdruck und

0231 – 98 22 98 18 | Fax 88 22 527

Mo. u. Fr. 14 – 17 Uhr | Di. u. Do. 10 – 17 Uhr

Andre Noll | Büro für Kommunikationsdesign

Bochum, Dortmund und Umgebung

Vervielfältigung von redaktionellen Beiträgen

Transporte | Haushaltsauflösungen:

Spendenkonten:

0231 – 106 38 31 | info@lookatnoll.de

Redaktions- und Anzeigenschluss:

und Anzeigen bedürfen der ausdrücklichen Ge-

Michael Tipp | transport@bodoev.de

Stadtsparkasse Dortmund

Anzeigenleitung:

für die März-Ausgabe 10.02.2011

nehmigung der Redaktion. Leserbriefe und na-

0231 – 88 22 825 | Fax 88 22 527

BLZ: 440 501 99, Kto. 104 83 76

Bastian Pütter | redaktion@bodoev.de

mentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht

bodos Bücher online:

Sparkasse Bochum

0231 – 98 22 98 18 | Fax 88 22 527

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Gordon Smith | 0231 – 88 22 833

BLZ: 430 500 01, Kto. 10 406 254


03

INHALT

02 Editorial | Impressum 04 Menschen Lioba

Albus von Dr. Birgit Rumpel

Unser Titelbild der Februarausgabe:

Kinder, Karriere, Ayurveda. Ein Hausbesuch bei einer Sauerländerin

Bianka und Marlene mit Niklas,

in Dortmund-Hörde.

Thema Regenbogenfamilien (S.16).

06 Neues von bodo

Foto: Claudia Siekarski

08 Straßenleben Wie

Strukturwandel klingt von Wolfgang Kienast

Seit 30 Jahren rettet Richard Ortmann Geräusche vor dem Verschwinden. In seinem Archiv lagern die Sounds der Montanindustrie und des Ruhrgebietsalltags. 10 Neues von bodo Ein

Dach über dem Kopf von Bastian Pütter

20 Gebrauchsanweisung Endlich wieder Zuhause! von Peter Erik Hillenbach

bodo hat eine neue Adresse in Bochum und ein neues Verkäufercafé in

Peter Erik Hillenbach ist Dortmunder Journalist und Autor der „Ge-

Dortmund!

brauchsanweisung für das Ruhrgebiet“. Im Anschluss an unsere Gast-

12 Zum Haare raufen Fall der Netz-Generation von Nina Mühlmann Nina Mühlmann über unser Verschwinden im Digitalen. 12 Kultur Ich bin eben eine kleine Weltverbesserin von Wolfgang Kienast Im Umfeld von Künstlern aus dem Ruhrgebiet – ob Management oder Boo-

kolumne „Wanderpokal“ drucken wir mit freundlicher Genehmigung des Piper-Verlags Auszüge daraus. 21 Veranstaltungskalender | Verlosungen | CD-Tipps | von Benedikt von Randow 28 Interview Hebamme

Miriam Becker von Bianka Boyke

king – stößt man schnell auf Hamburger und Berliner Telefonnummern. Na-

„Wenn die Politiker nicht handeln, droht ein ganzer Beruf auszusterben“ –

dine Hagens Agentur hat eine Dortmunder Vorwahl. Sie vermittelt Künstler

Hebamme Miriam Becker über Geburtsrisiken, die Regressabteilungen der

wie die Band Aerobatics oder den Schriftsteller Tobi Katze.

Krankenkassen und die Verdopplung der Haftpflichtprämien.

13 Wilde Kräuter Hagebutten_02 von Wolfgang Kienast Im zweiten Teil der Wilden Kräuter geht es um Vitamine, Franz von Assisi und den Kormoran. Was kommt am Ende raus: Hagebuttenlikör. 14 Der Kommentar Wer

unsere Nachrichten schreibt von Bastian Pütter

Deutschland ist in Sachen soziale Gerechtigkeit im freien Fall, sagt eine Studie der OECD. Eine Berichterstattung darüber verhindert die Bertelsmann Stiftung. Ihre „Auswertung“ der Studie relativiert die Ergebnisse –

30 Neues von Rosi | von bodo-Verkäuferin Rosi 30 Literatur „Etikettenschwindel“ Kirchensteuer? von Maria Haensch Der Politologe und Autor Carsten Frerk über sein Violettbuch Kirchenfinanzen. 32 Gesellschaft Das Dortmunder Manifest von Bianka Boyke Ein Bekenntnis zu Solidarität, Humanität und Demokratie: Das Manifest versammelt Dortmunder Bürger zu einem breiten Bündnis gegen Neonazis. 34 Kreuzworträtsel | Sudoku

und schafft es in alle Medien. 14 News | Skotts Seitenhieb

35 Eselsohr Engel von Volker Dornemann

16 Reportage Regenbogenfamilien von Marcus Preis

36 Interview Die Schwangerschaftskonfliktberatung von Bianka Boyke

Gleichgeschlechtliche Paare, die Eltern sind oder werden möchten, treffen

Bianka Boyke im Interview mit Dorothee Kleinschmidt, Ärztin und Famili-

sich im Bochumer Café Freiraum. Ein Besuch bei „ratz & rübe“.

entherapeutin bei pro familia, unter anderem über die Angst vor Arbeitslosigkeit und die teure Pille.

19 Verkäufergeschichten Yetkin von Bastian Pütter

38 bodo geht aus Matzen besucht von Bastian Pütter

Yetkin ist einer unser vielen „sporadischen“ Verkäufer und ein netter Kerl.

Ein Gespräch über Heimat, Bürokratie, Sucht, Wünsche und darüber, dass

In den Räumen der neuen Bochumer Synagoge neben dem Planetarium

es kompliziert ist.

gibt es einen kulinarischen Geheimtipp zu entdecken.

20 Kinotipp Good

Food, Bad Food im endstation.kino

08

39 Leserbriefe | Cartoon

36

04

28

16

3


04 MENSCHEN | von Dr. Birgit Rumpel | Fotos: Claudia Siekarski

Lioba Albus Ein Nesthäkchen hat sich freigespielt Die Dortmunder Kabarettistin ist bundesweit

im wieder erblühenden Hörde hat die Kabarettistin

auf

ihr Refugium, in dem sie lebt, arbeitet und einen

vielen

Kleinkunstbühnen

regelmäßiger

Gast. Als sauerländische Hausfrau Mia Mittel-

leicht schrägen Blick auf den See genießt.

kötter kennt man sie aus Radio und Fernsehen. Dass das Treppensteigen ihr selbst nicht ausreicht, Den Fitnessgrad ihrer Besucher erkennt Lioba Albus

lässt ein Fahrradergometer im Flur erahnen. „Ich

daran, wie flüssig die Begrüßung ausfällt, nachdem

treibe sehr viel Sport, für meine Auftritte muss

sie die drei Treppen zu ihrer Wohnung geschafft ha-

ich auch körperlich fit sein,“ erklärt die 52-Jäh-

ben. Groß, schlank und strahlend begrüßt sie uns,

rige. Wohl war: Zweistündige Soloprogramme in

die kurzen hellblonden Haare zottelig frisiert. In

unterschiedlichen Rollen lassen sich nur mit gu-

den obersten Etagen eines unscheinbaren Hauses

ter Kondition absolvieren. Und schon geht es noch eine Treppe höher in den offenen, lichtdurchfluteten Wohnbereich unterm Dach. „Ich wollte endlich eine Wohnung ohne Balkon, auf dem sich ständig Gäste zum Grillen einladen,“ schmunzelt sie. „Bei schönem Wetter gehe ich lieber raus und lasse mich nett bedienen.“ Doch die Einrichtung lässt erkennen, dass Lioba ein geselliger Mensch ist. In der großen Küche wird gern gekocht, und Platz für Gäste gibt es reichlich. So kennt sie es aus Kindertagen. Mit sechs älteren Geschwistern wuchs sie im sauerländischen Attendorn auf. Ihr Vater war Schneider und ein theaterbegeisterter Laiendarsteller, der die eigenen sowie zahlreiche Nachbarkinder regelmäßig mit Kasperletheater bespaßt hat, die Mutter gab ihren Beruf als Lehrerin auf, um für die Familie da zu sein. Mit ihrem ausgeprägten Humor hat sie dafür gesorgt, dass es in der Großfamilie eher lustig als ernst zuging. Ganz anders als in der katholischen Nonnenschule, die Lioba besuchte, und in der ihre „anarchische Kreativität“ geweckt wurde. Die Mischung dieser prägenden Einflüsse führte wohl zum Berufswunsch Schauspielerei. „Als jüngstes Kind musste ich oft um Aufmerksamkeit kämpfen, da kann sich schon eine Profilneurose entwickeln. Und wo kann man die besser therapieren als auf der Bühne?“ Sie besuchte die Schauspielschule in München, heiratete und brachte zwei Töchter zur Welt, noch vor der zweiten Geburt war die Ehe beendet. Lioba bekam ein Engagement am Dortmunder Kinder- und Jugendtheater. „Das ließ sich am besten vereinbaren, ich konnte die Kinder einfach mitnehmen.“ Als die beiden Töchter alt genug für eine Fremdbetreuung waren, wagte Lioba Albus vor gut 20 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit. Eine zweite

4


05

Ehe und die dritte Tochter folgten, während sie

brachten nach Monaten den erhofften Heilerfolg

Ein großes Fotoportrait der drei Töchter hängt an

ihre Karriere als Kabarettistin startete. Als auch

und gehören seitdem zum Tagesablauf. „Das re-

der Wand. Auch ihre Jüngste, die sich gerade auf

die zweite Ehe scheiterte, war sie alleinerziehende

gelmäßige Meditieren und die Tiefenentspan-

das Abitur vorbereitet, wird Lioba bald liebevoll

Mutter mit einem Beruf, dessen Arbeitszeiten von

nung pusten alles frei, was man nur freipusten

aus dem Nest schubsen und auf den eigenen Weg

den wenigsten Kitas abgedeckt werden. „Mir war

kann“, schwärmt Lioba von dieser Erfahrung und

schicken. Selbst will sie dann wieder ausgedehnte

von Anfang an klar, dass ich genug Geld verdienen

den positiven Einflüssen auf ihre körperliche

Reisen machen, für die in der Vergangenheit die

musste, um das alles zu schaffen. Meine Kinder wa-

Gesundheit und ihre Kreativität. Auch wenn es

Zeit und das Geld fehlten – das Ziel, ihren Töch-

ren nie eine Karrierebremse, die Verantwortung für

beim Schreiben der Programmtexte mal nicht

tern eine gute Ausbildung zu ermöglichen, hatte

sie hat mich eher angespornt.“

so flüssig läuft, hilft das Meditieren fast immer

immer Vorrang. Statt kurzer Rundreisen sollen

weiter, bei hartnäckigen Blockaden schwört sie

auch wieder längere Touren möglich sein, Indien,

auf ayurvedische Entgiftung.

Nepal und Afrika stehen ganz oben auf der Liste.

Auch wenn sie in der Rückschau so locker da-

Hoffentlich erfüllt sie sich auch einen weiteren

rüber plaudern kann, ist klar, dass diese Doppelbelastung kräftezehrend war. Und sie blieb

Ihr Gesundheitsbewusstsein ist nicht die einzige

Wunsch: „Ich würde gern nicht nur Kabarettpro-

nicht folgenlos. Vor 10 Jahren machte der Körper

ernste Facette der Kabarettistin. Als Wegbeglei-

gramme schreiben, sondern auch mal einen Ro-

nicht mehr mit. Ein schwerer Bandscheibenvor-

terin unterstützt sie den ambulanten Hospizdienst

man über die Dinge, die mir wichtig sind. Der wird

fall zwang sie zwar nicht ganz von der Bühne,

„Camino“ der Caritas in Attendorn, informiert sich

wohl eher lustig als ernst.“ Wir freuen uns jetzt

brachte jedoch ein intensives Nachdenken über

regelmäßig über dessen Arbeit vor Ort und betei-

schon darauf. (biru)

ihren Lebensalltag in Gang. Nachdem die klassi-

ligt sich an Benefizveranstaltungen. „Der Tod ist in

schen Therapien keine Heilung brachten, bekam

unserer Gesellschaft tabuisiert, dabei ist es eine

sie den Tipp, es mal mit Meditieren zu versuchen.

große Lebensqualität, zuhause sterben zu können.“

Eine Steilvorlage für die Kabarettistin, die sich

Wie sehr ihr dieses Thema am Herzen liegt, zeigt

auf der Bühne gern über hochgepuschte Trends

die Tatsache, dass Camino die einzige Initiative

und Moden lustig macht. Doch der Leidensdruck

ist, die Lioba Albus dauerhaft unterstützt, aus den

war groß genug, dass sie trotz anfänglicher

zahlreichen weiteren Benefiz-Anfragen wählt sie

Skepsis einen Versuch wagte. Meditation, Yoga

gezielt aus und begrenzt ihren Einsatz auf maximal

sowie veränderte Ess- und Lebensgewohnheiten

fünf Benefizveranstaltungen im Jahr.

5


06

NEUES VON BODO | www.bodoev.de

Mit Ihrer Fördermitgliedschaft helfen Sie, unsere Arbeit für Menschen in sozialen Notlagen finanziell abzusichern. Als Fördermitglied tragen Sie dazu bei, dass Menschen am Rand der Gesellschaft eine Chance und eine Stimme erhalten. Wir senden Ihnen unsere Jahresberichte und eine jährliche Zuwendungsbestätigung.

WERDEN SIE FÖRDERMITGLIED Ja! Ich möchte bodo durch einen monatlichen Beitrag von

Euro unterstützen.

Name

Je 5.000 Euro für Anlaufstellen Computer-Spenden nach Einbruch

bodo präsentiert: We walk the line – Part 1

Im Dezember hatten wir zu Spenden aufgerufen,

Benefizreihe mit Murat Kayi (Foto), Ilhan Ata-

um neue Anlaufstellen für die VerkäuferInnen

soy und Boris Gott. Literatur, Kabarett und Mu-

des Straßenmagazins einzurichten: Es kamen für

sik in der Dortmunder Nordstadt.

jede Anlaufstelle 5.000 Euro zusammen! Vorname Straße Plz, Ort

An drei Abenden spielen die drei Dortmunder Künst-

bodo bedankt sich bei allen Spendern, die einen

ler an unterschiedlichen Orten im Norden, alle Ein-

doppelten Neuanfang für unseren Vertrieb mög-

nahmen fließen an die Prostituiertenarbeit der Dort-

lich machen.

munder Mitternachtsmission. Der erste Termin „Der

Ebenfalls dankbar sind wir für die große Hilfsbereitschaft nach dem Einbruch in unsere Zentrale:

literarische Spielplatz“ findet am 4. Februar im Depot-Theater statt und wird von Murat Kayi gestaltet.

In der Nacht auf den 14. Januar warfen Unbekann-

Beim literarischen Spielplatz werden abstruse Ge-

Ich bin einverstanden, dass mein Förderbei-

te mit einem Pflasterstein eins unserer Bürofens-

schichten erzählt und das Publikum soll raten: Wahr

trag von meinem Konto abgebucht wird:

ter an der Mallinckrodtstraße 270 ein und stahlen

oder gelogen? Hier schmeißt das Publikum Wörter in

den einzig neuwertigen PC. Glücklicherweise ver-

den Raum, und die Autoren dichten aus dem Stegreif.

zichteten die Diebe auf weitere Zerstörungen.

Hier stehen Schreibmaschinen im Zuschauerraum

BLZ Konto-Nr. Kreditinstitut Ort, Datum Unterschrift

Und ein noch größeres Glück war die Hilfsbereitschaft, nachdem sich bereits am Mittag die Nach-

von den Künstlern auf der Bühne vorgelesen wird.

richt über Facebook und Twitter und am nächsten

Und schließlich gibt es dann noch die literari-

Tag über Zeitung und Radio verbreitet hatte. In-

schen Ereigniskarten, die das Leben eines jeden

zwischen haben wir mehrere Rechner ganz unter-

Zuschauers auch nach der Show noch sonderbarer

schiedlicher Qualität bekommen, sogar ein ganz

machen. Und da meist mehr Zuschauer eine Karte

neuer ist dabei! So wurde es möglich, auch drei

wollen, als überhaupt da sind, muss natürlich aus-

der musealen „Schätzchen“ zu ersetzen, mit de-

gespielt werden, wer eine bekommt…

nen sich unsere Mitarbeiter bisher beim OnlineIch richte einen Dauerauftrag zuguns-

und jeder kann etwas zu Papier bringen, das am Ende

verkauf von Büchern ärgerten.

Murat Kayi ist Gründer der erfolgreichen Dortmunder Leseshow „Guten Tacheles!“, Autor, Musiker und

ten des Kontos von bodo e.V. ein.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern! Und

evangelischer Türke. Gäste: Rainer Holl (Gewinner

Sparkasse Bochum, Kto. Nr. 10 406 254,

wir danken unseren Unterstützern in den sozialen

des LesArt Literaturpreises Dortmund 2010), Bar-

BLZ 430 500 01

Netzwerken und in der „wirklichen Welt“!

bara Wilkes und Lukasz Kobuszewski.

Ort, Datum ANZEIGE

Unterschrift

bodo e.V. Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund Tel.: 0231 – 98 22 97 96 Fax: 0231 – 98 22 81 69 info@bodoev.de | www.bodoev.de 6

bodo schafft Chancen

das straßenmagazin die besten geschichten auf der straße ein euro achtzig – neunzig cent für den verkäufer www.bodoev.de


MAIKES VERKÄUFERTAGEBUCH

07

Seit Jahren schreibt Maike monatlich in bodo darüber, was ihr widerfährt und was sie bewegt. Im letzten Monat kam kein Text von ihr. Hier erklärt sie warum. 2. Dezember Irgendwie geht es mir heute nicht gut. Da ich Diabetiker bin und

Wann, wie, wo? Öffnungszeiten bei bodo

Stadt ohne Geld „kapituliert“ Fünf Monate bodo im Stadttheater

Unsere neue Bochumer Anlaufstelle in der

Am 3. Februar endet mit der „Kapitulation“ die

dass meine Nachbarin sich um meine

Stühmeyerstraße 33 ist montags und freitags

Veranstaltungsreihe Stadt ohne Geld im Schau-

Katze kümmert.

nachmittags (14 bis 17 Uhr) und dienstags und

spiel Dortmund.

donnerstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Gerne

meine Diabetes zu entgleisen droht, gehe ich – was bleibt mir anderes übrig – ins Krankenhaus. Dabei habe ich Glück,

13. Dezember Endlich kann ich nach

VerkäuferInnen des Straßenmagazins haben in

Hause aus dem Krankenhaus. Denn mei-

den letzten Monaten das Theater „von innen“

ne Diabetes ist entgleist und in den 12

kennen gelernt. Bei der Eröffnung der Reihe

Tagen Krankenhaus hatte ich auch noch

Der Dortmunder Buchladen in der Mallinckrodt-

standen sie auf der Bühne, um als Kommentar zur

eine Migräneattacke gehabt. Deshalb

straße 270 hat montags bis freitags von 11 bis 18

„Stadt ohne Geld“ unvermittelt in den Zuschau-

musste das Tagebuch ausfallen. Nun ja,

Uhr geöffnet. Wir freuen uns über Buchkunden wie

erraum herabzusteigen und ein paar Zeitungen zu

hätte ja schlimmer ausgehen können.

über Sachspenden.

verkaufen (siehe bodo 11.2010).

Nun geht es wieder besser. Da Tablet-

Nebenan, in den Räumen der Mallinckrodtstraße

Tags darauf führten die Verkäufer Gerd und Gün-

274, hat sich einiges getan: Das völlig renovierte

ter Theaterbesucher auf einer selbst konzipierten

Ladenlokal teilen sich nun bodos neu gestalteter

Stadttour in den Schatten des U, zu den Einrich-

Gebrauchtwaren-Laden und die Anlaufstelle für

tungen, die für arme und wohnungslose Menschen

14. Dezember Kaum ein Tag aus dem

die Verkäufer des Straßenmagazins.

wichtig sind: Café Kick, Gast-Haus, Übernach-

Krankenhaus, bin ich heute zum Ge-

tungsstelle, Brücken-Treff, bodo.

burtstags-Kaffee eingeladen.

öffnet der Basar für Kunden mit einem ständig

Eine ausführliche Theaterbesichtigung führte

16. Dezember Heute war ich bei der Kran-

wechselnden, luftiger präsentierten Angebot:

eine große bodo-Gruppe durch das Gängegewirr

kenkasse gewesen und habe dort Wichti-

gute gebrauchte Kleidung, Hausrat, Dekoartikel

der drei Häuser, in Fundus, Theaterwerkstatt und

ges zu erledigen gehabt. Dann bin ich zu

gibt es zu günstigen Preisen.

Malsaal. Wir nahmen an Diskussionsveranstaltun-

meinem Weihnachtsverkaufsstand geti-

gen teil, schauten immer mal wieder im Institut

gert und wollte gerade mit dem Verkauf

vorbei und durften exklusiv der Generalprobe der

der Zeitungen starten, da hat mich der

Dreigroschenoper beiwohnen.

scharfe kalte Wind nach Hause gejagt.

Verkäuferversammlungen in freundlicher Atmo-

Bei der „Kapitulation“ erwartet die Besucher

24. Dezember Frohe Festtage, liebe Men-

sphäre statt, hier gibt es Frühstücks- und Be-

ein filmischer Rückblick auf ein ambitioniertes

schen auf Erden, Dir liebe Minka und mir

ratungsangebote. Neue Verkäufer sind herzlich

Projekt, das 18 (!) Premieren feierte, die freien

auch. Durch die Schneeverhältnisse bin

willkommen.

Künstlergruppen kainkollektiv und sputnic ins

ich erst gar nicht zum Zeitungsverkauf

Haus holte und mit dem „Institut für urbane Kri-

raus. Ich bleibe die Festtage zuhause

senintervention“ einen Partner für das Theater

und verlebe ein ruhiges Wochenende.

nehmen wir auch hier Ihre Buch-, Kleidungsund Hausratspenden an.

Dienstags bis donnerstags von 10 bis 18 Uhr

Montags und freitags nutzen die Verkäufer des Straßenmagazins das mit Spendenmitteln eingerichtete kleine Café. Hier finden zukünftig die

Aktuelles finden Sie auf www.bodoev.de oder täglich neu auf www.facebook.com/bodoev.

entdeckte, der entlang der Unterscheidung echt

Telefonisch erreichen Sie unser Sekretariat unter

und wahr nicht nur die Dortmunder Presse, nun

0231 – 98 22 97 96.

ja: irritierte. Und auch wir kommen vor...

ten nicht mehr alleine helfen, muss nun auch Insulin mit. Nun hoffe ich, dass ich meine Diabetes besser im Griff habe.

29. Dezember Hoffentlich komme ich gut zur Zeitungsausgabe hin, hoffentlich bleibt der Zeitungswagen nicht irgendwo stecken (Unk, unk!). Nun wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein gesundes Jahr 2011! Eure Maike von der Nordseeinsel Sylt

Der Druck dieser Seite wurde ermöglicht durch Spenden der Besucher des Geierabend 2009.

7


08 STRASSENLEBEN | Text: Wolfgang Kienast | Fotos: Claudia Siekarski

Wie Strukturwandel klingt Zu Besuch beim Geräuschearchivar Alles kann man sammeln. Münzen, Tassen, Ted-

befragt, lernt den Archivar kennen. Und den Künst-

dys, Briefmarken. Ganz normal. Bei Richard

ler. Und den Menschen.

Ortmann, 1955 in Herne geboren, Musiker und Komponist, sind es Geräusche. Den Grundstein

Die Schullaufbahn erklärte Ortmann kurz vor Abi

für sein umfangreiches Akustik-Archiv zur

für beendet. Ohne das Reifezeugnis auf Papier,

klanglichen Dokumentation des Ruhrgebiets

einzig seiner Selbstfindung verpflichtet, trampte

legte er vor dreißig Jahren. Im Lauf der Zeit

er ein Jahr lang durch die Vereinigten Staaten,

entwickelte es sich zu einem Projekt von inter-

spielte Saxofon, fand Gefallen an den Marching

nationaler kulturhistorischer Bedeutung. Dank

Bands, welche er auf Straßen und Plätzen spielen

Digitalisierung passt es in zwei handelsübliche

sah. Eindrücke, die in seiner noch immer existie-

Alukoffer. Seine eigene „Blaue Mauritius“ be-

renden Blaskapelle „schwarz/rot ATEMGOLD 09“

sitzt der Sammler inzwischen auch. Sie klingt

lebendig bleiben. „Schwarz und rot sind unsere

schwerindustriell.

Farben, Atemgold der Name und 09 der BVB”, erklärt Ortmann den eigenwilligen Namen der Band.

Ortmann ist ein musikalisches Kind des Ruhrge-

Gegründet wurde die allerdings erst 1982.

biets. Ein Leben, geprägt von Rhythmen, Sounds und Melodien. Es wäre ein raumsprengendes Un-

Zuvor, zurück aus den USA, machte er zunächst

terfangen, für diesen Artikel die einzelnen biogra-

eine Ausbildung als Industriekaufmann, eröffnete

fischen Stränge verfolgen zu wollen. Zum Glück ist

eine Kneipe, komponierte kurze Musikstücke und

das gar nicht notwendig, da sich einzelne Linien

Einspieler für die Hörspielredaktion des Westdeut-

immer wieder kreuzen. Wer ihn zu seinem Archiv

schen Rundfunks. „Das WDR-Hörspiel NordrheinWestfalen war in Mundarten aufgesplittet: Münster, Eifel und die dat-und-wat-Region”. Für eine Produktion im letztgenannten Segment wurden

8


09

Auf seiner website zitiert Richard Ortmann den kanadischen Komponisten Murray Schafer: „Eh man den Löwen sieht, muss man ihn hören.“

Geräusche aus einem kleinen Handwerksbetrieb

würde. Unter Tage musste er seinen Recorder mit

ren. „Die Stelle ist schon ganz gut, nur in der Mit-

benötigt: Sägen, Schweißen, Brennen. Richard Ort-

speziellen Schutzhüllen versehen, damit eventuel-

te, das Quietschen, das war nicht ganz so heftig,

mann wohnte damals in der Dortmunder Nordstadt.

le Funken keine Explosion auslösen konnten. Einige

mehr so ruckweise”, sagten sie beim nächsten Mal.

In der Gneisenaustraße fand er einen geeigneten

dieser Aufnahmen fanden tatsächlich Verwendung

Nach dem vierten Anlauf hatte er es.

Betrieb. Im Hinterhof der ehemaligen Bäckerei Sig-

in Hörspielen, viele landeten ausschließlich in sei-

ges, heute Beckmann, bannte er erstmals gewerbli-

nem privaten Archiv. Später sollte ihm außerdem das

Mittlerweile weiß er, wie dicht er dem originalen

che Klänge aufs Tape.

Essener Ruhrland-Museum, Vorläufer des 2010 eröff-

Lärm gekommen war. Dieser Teil der Geschich-

neten Ruhr Museums auf Zollverein, zum wichtigen

te beginnt 1997, mit einem Familienurlaub in der

Als er Monate später die Aufnahmen aus dem Ar-

Partner werden. „In den Museen gibt es Fotos und

oberschlesischen Bergbauregion. Auch eine Zeit-

chiv des Senders holen wollte, um die rhythmi-

Filme, kilometerlang. Aber die haben nie auf Sounds

reise. Alles, was im Ruhrgebiet längst einen Platz

schen Sounds für ein neues Musikstück zu bearbei-

geachtet. Selbst bei den Industriefilmen nicht. Die

im Museum gefunden hatte, war dort noch in Be-

ten, waren die Bänder verschwunden. Und in der

sind immer mit Tschaikowsky unterlegt. Oder Wag-

trieb. Ortmann, der Konzeptkünstler, entwickelte

Straße die Firma. „Da stand so ein Schild: ,Schöner

ner. Oder es wird geredet. Ende im Gelände.”

spontan die Idee einer Klangbrücke zwischen den

wohnen im Hinterhof‘, eine Idee der Landesregie-

Regionen. Partner auf deutscher Seite sollte das

rung. Die Betriebe innerhalb der Wohngebiete soll-

Wenn also für Ausstellungen neue Installationen

Ruhrland-Museum mit seinem Leiter Ulrich Bors-

ten geschlossen und vor der Stadt, auf der grünen

konzipiert werden, welche schwerindustrielle Pro-

dorf sein, Partner in Polen die Kunstakademie zu

Wiese, neu angesiedelt werden. An das Zechenster-

zesse sinnlich erfahrbar machen sollen, wird Ri-

Kattowitz mit Marian Oslislo als Chef. Das Projekt

ben hatten wir uns ja schon gewöhnt. Aber jetzt

chard Ortmann angefragt. Doch manchmal fehlt

kam zustande. Mit einer zeitlichen Verzögerung

wurde mir klar, dass sich noch viel mehr verändern

selbst ihm die gesuchte Aufnahme. Er berichtet

von zwanzig Sekunden wurden Tusch und Gegen-

würde. Damals habe ich begonnen, zunächst noch

von einer Lore, welche Kohle anhob, drehte und

tusch, Sounds, Musik und Grußworte via DSL wech-

ohne konkretes Ziel, die Sounds dieser sterbenden

kippte. Sehr laut. Bilder der Maschine waren vor-

selseitig über die Grenze geschickt.

Welt aufzuzeichnen.”

handen, Töne nicht. Die aber mussten unbedingt her. Man machte ihn mit drei älteren Herren be-

Die Kontakte wurden enger. Ortmann lernte Tho-

Dabei diente ihm der WDR als Türöffner zu Räu-

kannt, die früher an der Lore gearbeitet hatten.

mas Vossbeck kennen. Der in Leipzig geborene

men, die er sonst von innen nie gesehen hätte. In

„So und so hat die gemacht und dann gequietscht”,

Fotograf hatte den Auftrag, das postindustrielle

Stahlwerken gaben ihm Arbeiter manchmal Tipps, an

erklärten sie ihm. Eine erste Sound-Dramaturgie.

oberschlesische Industriegebiet zu dokumentie-

welcher Stelle welche Maschine am besten klingen

Im Studio versuchte er, den Ablauf zu rekonstruie-

ren. Gesucht wurde noch jemand für den akusti-

9


10

„Wenn wir die Verkäuferinnen und Verkäufer des Straßenmagazins fragen, was sie sich von bodo wünschen, hören wir an erster Stelle eines: Den Wunsch nach einem großzügigen Raum zum Aufwärmen, Kaffee trinken und quatschen, der auch ein Ort für die Sorgen, für Beratung und den Papierkram und für die Vermittlung weiterer Hilfen sein soll.“ Dies schrieben wir vor Weihnachten und waren ganz überrascht von der großen Spendenbereitschaft unserer Leserinnen und Leser. Dank Ihnen ist nun genau dies möglich geworden – in Bochum und in Dortmund. Die Bochumer Situation war verzwickt. Der Hochbunker am Springerplatz ist verkauft und wird umDie ganze Welt in zwei Koffern. Richard Ortmanns Geräuschearchiv bleibt dank digitaler Technik tragbar.

gebaut. Künstler und soziale Einrichtungen weichen „Kreativen“, die hier schicke Büros erhalten werden. So absurd solch eine Entwicklung im Fall unseres Nachbarn „Bastion“ ist, so sehr freuten wir uns an-

schen Part. Auftraggeber war das Institut für

schine kommen. Ich wusste gar nicht, dass da

Kunst und Kultur Östliches Europa. „Ich wollte

eine stand. Ich bin sofort hin. Mit den Jahren

wirklich nicht den großen Zampano machen.

weißt du ja auch, was du nicht hast. Und dann

Die Freude wich schnell der Ernüchterung, als uns

Ich habe mehrfach vorgeschlagen, dass die je-

kommt sie endlich, deine ,Blaue Mauritius‘.”

klar wurde, dass trotz massiven Leerstands in In-

manden aus den eigenen Reihen mit den Auf-

nenstadtlagen ein integriertes Konzept von La-

nahmen betrauen. Aber da wollten die nicht

Richard Ortmann dokumentiert nicht aus-

denverkauf, Büros und Anlaufstelle auf wenig Ge-

dran. Also habe ich das gemacht.”

schließlich die Vergangenheit. Der Struktur-

genliebe seitens der Vermieter stieß. Wir hörten:

wandel bringt neue Geräusche, andere Rhyth-

Redaktionsräume gerne, aber keine Verkäufer, oder:

Als Folge gibt es jetzt zwei Archive. Seine 1980

men, andere Sounds. Das Klicken und Klacken

Second-Hand ja, Zeitungsausgabe nein.

begonnene Sammlung mit Geräuschen aus dem

einer Chipfabrik, das Piepen der Sicherheits-

Ruhrgebiet und ein neues, mit ausführlichen

schleusen auf Flugplätzen, das Surren von

Die Vermieter, die uns gegenüber aufgeschlossen wa-

Audio-Dokumentationen aus den Industriean-

Elektromotoren. In Kamen war er, auf dem

ren, hatten meist zweierlei nicht anzubieten: eine zen-

lagen Oberschlesiens. Partiell ergänzen sie sich.

Gelände, wo eventuell eine neues Kohlefeld

trale Lage und einen barrierefreien Zugang. Ohne ein

In Polen konnte Ortmann beispielsweise den

erschlossen werden soll. „Jetzt ist da noch

Sozialticket bleibt die Mobilität aller von Armut Be-

Lärm einer Lore aufzeichnen, die Kohle anhebt,

nichts. Das habe ich aufgenommen. Für den

troffenen eingeschränkt. Das Schwarzfahren aus Not

dreht und kippt. Und auch, wie ein Tellerver-

Fall, dass die dort wirklich eine Zeche bauen.”

ist Ursache für Gefängnisstrafen und für Überschul-

teiler klingt. „Von ihrem Tellerverteiler haben

dung. Uns war klar: Wir mussten in die Nähe der Ver-

die immer auf der Kokerei Hansa geschwärmt.

Die technisierte Welt klingt. Ob die Schall-

Der allerdings war lang schon verschrottet. Nur

quellen, denen er sich mit Mikrofonen nähert,

Fotos gab es noch, Tonaufnahmen existierten

alt sind oder neu, für Zukunft stehen oder das

Die Lösung bestand letztlich in einem Entkoppeln

nicht. Als wir dann in Polen eine Kokerei be-

Vergangene symbolisieren, macht für ihn prin-

der verschiedenen Nutzungen. Wir verzichten vorerst

suchten, erkannte ich das Ding in der Halle so-

zipiell keinen Unterschied. Nur Sprengungen,

auf die Eröffnung eines Ladenlokals in Bochum und

fort. Auf Hansa sind sie jetzt aus dem Häuschen

die reizen ihn besonders. Falls möglich, sitzt

konzentrieren uns allein auf die Verkäufer. Freund-

und wollen die Sounds unbedingt bei einer

er im Hochsicherheitsbereich exklusiv neben

licherweise kam uns die Stadt zu Hilfe, die uns die

nächsten Ausstellung verwenden.”

der Feuerwehr. Er hat Erfahrungswerte, welche

Nutzung von geräumigen Büros in der Stühmeyer-

Menge TNT in welcher Entfernung welche Laut-

straße 33 zur günstigen Zwischenmiete ermöglicht.

Seine Obsession für Geräusche spricht sich

stärke beim Knall produziert. Wichtig, denn

Hier sind wir zentral – auch zu den Einrichtungen

herum. Wenn klangtechnisch etwas Außerge-

eine übersteuerte Aufnahme heißt vergebli-

der Wohnungslosenhilfe – und im Erdgeschoss un-

wöhnliches geschieht, bekommt er oft Wind

che Mühe. Den Sprengmeister kann er schlecht

tergebracht, hier ist unser neuer Ausgangspunkt für

von der Sache. „Ewig war ich hinter einer

um Wiederholung bitten. „Und wenn ich nicht

weitere Aktivitäten.

Dampffördermaschine her. Die sieht aus wie

in den Sicherheitsbereich komme, mische

der untere Teil einer Lokomotive. Doch auch

ich mich unter die Leute. In der ersten Rei-

Endlich ist es möglich, Verkäuferversammlungen

die Exemplare, die in Bergbaumuseen stehen,

he wird applaudiert, da stehen die Krakeeler

mit ausreichend Sitzplätzen durchzuführen, Früh-

sind längst auf Strom umgestellt. Das klingt

und Eventbesucher. Je weiter du nach hinten

stücks-, Freizeit- und Beratungsangebote zu instal-

einfach anders. Eine originale Dampfmaschine

kommst, desto ruhiger wird es. Ganz hinten

lieren und das Haus auch einmal für eine Veranstal-

faucht und pfeift. Irgendwann bekam ich eine

wird geweint. Da stehen die Alten, die wissen,

tung zu öffnen.

E-Mail. In Dorsten, in der Maschinenhalle der

jetzt ist das auch noch weg.” (wk)

ehemaligen Zeche Königin Luise, sollte es zur allerletzten Vorführung einer Dampfförderma10

dererseits auch auf einen Neuanfang in Bochum.

kaufsplätze und der Versorgungs- und Hilfsangebote.

Da diese Lösung nicht von Dauer sein wird, lehnen wir

INFO www.richard-ortmann.de

uns gar nicht erst zurück. Zur Zeit entwickeln wir ein


NEUES VON BODO | Text und Fotos: Bastian Pütter

11

Ein Dach über dem Kopf für bodo Neue Anlaufstellen in Bochum und Dortmund Konzept für einen Ladenverkauf in der Bochumer City

kurrenz müssen wir Ihnen nichts erzählen...) – schnell

men, neue Verkäufer erhalten unkompliziert einen

und suchen parallel nach einer zukünftigen innenstäd-

gehandelt. In den frisch renovierten Räumen der Mal-

Verkaufsausweis, Sachspenden nehmen wir weiter-

tischen Anlaufstelle für die Verkäufer – nur mit deut-

linckrodtstraße 274, direkt neben unserer Verwaltung

hin sehr gerne an. (bp)

lich weniger Zeitdruck als bisher. Besonders entlasten

und dem Bücherladen, befindet sich nun unser Verkäu-

würden uns Einrichtungen, die sich bereit erklärten,

fercafé als Teil eines neu gestalteten Second-Hand-La-

selbst eine weitere bodo-Ausgabestelle zu werden.

dens. Auch hier werden wir in einem weiteren Schritt eine größere Innenstadtnähe suchen, doch wichtig

Zu Beginn des Monats läuft wahrscheinlich noch die

waren uns schnelle Verbesserungen: In bodo-rot und

Renovierung. Falls Sie uns besuchen möchten, fin-

-weiß gibt es hier Kaffee und Platz für Gespräche.

INFO bodo-Anlaufstelle Bochum | Stühmeyerstraße 33 Öffnungszeiten: Mo. und Fr. 14 bis 17 Uhr | Di. und Do. 10 bis 17 Uhr bodo-Verkäufercafé Dortmund | Mallinckrodtstraße 274

den Sie unsere endgültigen Öffnungszeiten im InEingeweiht werden beide Anlaufstellen mit einem

Öffnungszeiten:

Verkäuferfrühstück am 2.2. zum Erscheinen dieser

Mo. und Fr. 11 bis 13 Uhr

In Dortmund haben wir – auch aus Gerechtigkeitsgrün-

Februarausgabe des Straßenmagazins. Und für beide

und während der Öffnungszeiten des Second-Hand-

den unseren Verkäufern gegenüber (über Städte-Kon-

Anlaufstellen gilt: Besucher sind herzlich willkom-

Ladens, Di. bis Do. 11 bis 18 Uhr

ternet, oder rufen Sie uns an.

Bild 1 und 2: In Dortmund wird der Second-Hand-Laden neu gestaltet und ein gemütliches Verkäufer-Café eingerichtet. Bei der Renovierung helfen viele fleißige bodo-Hände. Bild 3: Die denkmalgeschützte Backsteinfassade der ehemaligen Bochumer Eisenhütte an der Stühmeyerstraße 33. In idealer Lage nahe zu weiteren sozialen Einrichtungen und fußläufig zur Innenstadt. Bild 4 und 5: Reichlich Platz für bodo in den ehemaligen Büroräumen, aber noch trist und ungemütlich. Für die Einrichtung der Zeitungsausgabe, für Verkäufer-Café und -versammlung sowie für unsere Beratungsangebote muss auch hier noch einiges getan werden.

11


12

ZUM HAARE RAUFEN | Text: Nina Mühlmann

KULTUR | Text: Wolfgang Kienast | Foto: Claudia Siekarski

»Ich bin eben eine kleine Weltverbesserin« Nadine Hagen gründet „Bookinginstinkt“, eine Agentur mit eigenem Profil

Fall der Netz-Generation

„Ich singe ja selbst”, sagt die junge Unterneh-

Herausforderungen in diesem Bereich findet sie

merin. „Wenn ich mir vorstelle, ich müsste mei-

spannend. Vor acht Jahren hat sie sich deswegen

Die Parole meiner Generation lautet etwa so:

ne Musik verkaufen, zu einem Veranstalter ge-

an einem Urban-II-Projekt beteiligt. Ziel war, Räu-

„Design statt Eigenheim!“ Opa, der noch „auf

hen, und der sagt mir dann, hör mal zu, Nadine,

me für Kreative in der Dortmunder Nordstadt zu

Zeche“ arbeitete und sich von seinem Arzt

das, was du da gemacht hast, ist echt Bullshit,

finden. Schon damals hatte ihr ein Freund nahe-

„kaputtschreiben“ ließ; Vater, der stolz Nar-

da habe ich keinen Bock drauf, dann wäre ich

gelegt, sich hier weiter zu engagieren. Ihr war das

ben von der Gartenarbeit im eigenen Garten

am Boden zerstört. Deswegen kann ich gut ver-

noch zu früh. Vier Jahre später gründete sie mit

vorzeigen kann; all das gehört längst der Ver-

stehen, dass Künstler oft nicht gut darin sind,

einigen Bekannten das Online-Magazin Musikins-

gangenheit an.

sich zu vermarkten. Es ist ja dein Baby, was du

tinkt. Eigentlich sollte es nur dem Zweck dienen,

verkaufst. Mit diesem Problem ist jeder Musi-

im regionalen Raum bei Konzerten einen Platz auf

ker konfrontiert. Deswegen braucht er jeman-

der jeweiligen Gästeliste zu ergattern, doch das

den, der das für ihn macht. Nur gibt es leider

Fanzine im Netz gewann schnell Ansehen in der

immer noch zu wenig gute Booker.”

Szene und wird wegen seines kompetenten Stils

Warum und wovon noch Eigenheime erwerben? Wir kaufen uns stattdessen für schlappe zwanzig Euro im Jahr ein virtuelles Zuhause: Homepages. So ackern und hacken wir im Internet herum. „Morgens um halb zehn in Deutschland haben wir keine Zeit mehr für einen Knusperkeks, das finden wir voll Achtziger! Wir ziehen stattdessen Internet-, USB- und Flashsticks aus unseren Hosentaschen; stecken sie rund um die Uhr in Rechner, um unseren Datenkreislauf in Schwung zu halten. In den Neunzigern war es noch hip, mit dem Smart durch die Gegend zu fahren – heute tragen wir einen als Telefon mit uns herum. Dies wird gesundheitliche Folgen haben. In zwanzig Jahren werden wir mehr über mediale Krankheiten wissen; es werden Statistiken über Kommunikationsinvalide existieren – damit sind nicht Fallzahlen von Journalisten in Kriegsgebieten gemeint! Da werden Handy- statt Tennisarme und überstrapazierte SMS-Daumen von Physiotherapeuten massiert. Wir werden bei Halsschmerzen googeln statt gurgeln! Facebook-Liftings werden von den Krankenkassen übernommen – frei nach dem Motto: „Auf zu einer Identität, die Ihnen besser steht, mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Psychotherapeuten.“ Wenn sich der Herzschlag dem Signalton der eingehenden Emails anpasst, wird’s besonders brenzlig, hier droht ein Informationsinfarkt. Aus diesem Grund wird es Notebooks nur noch mit der Extraausstattung „Hairbag“ geben. Für den Fall, dass wir vorm Computer sitzend, beim letzten Atemzug kopfüber in den Bildschirm stürzen. Damit wenigstens die Frisur gut sitzt. Wir werden uns die Schädel an den Firewalls einschlagen. Unsere Familie, die aus Internetfreunden bestehen wird, leistet dank stets mitlaufender Computer-Kamera live Online-Sterbehilfe. Die Netz-Community wird bis zu unserer letzten Sekunde mit dabei sein, bis wir endgültig offline sind. (nm) 12

längst überregional geschätzt. Es ist aber nicht allein der emotionale Aspekt, der bei Bookinginstinkt eine Rolle spielt. Wäre es so,

Da arbeitete Nadine Hagen noch im Vertrieb einer

die Agentur wäre kurz nach dem Startschuss wie-

Softwarefirma, machte ihren Job gut, auch oder

der pleite. Das weiß auch Nadine Hagen, die auf

gerade weil ihr Computerprogramme nicht so

dem langen Weg bis zur Existenzgründung diverse

viel bedeuten wie Musik. „Herzblutsachen sind

Perspektiven und Positionen kennengelernt hat.

schwieriger zu verkaufen. Man muss, will man erfolgreich sein, Distanz zum Produkt haben. Das

Für Kultur, vor allem für Musik, konnte sie sich

ist bei Dingen, die man mag, nicht unbedingt

schon immer begeistern, die organisatorischen

gegeben.”


13

WILDE KRÄUTER | von Wolfgang Kienast

wildkraeuter.bodo/02_hagebutten_2/ Man kann es drehen, wenden wie man will,

ger Schmarotzer sei oder vielleicht doch ein

da draußen, in Feld und Wald, ist derzeit

schützenswertes Federvieh. Dabei wurde

Aber mit und für Herzblutsachen wollte sie sich

nicht viel zu holen. Wer das Jahr über nichts

unter anderem die Frage erörtert, ob besag-

selbständig machen. Also bewarb sie sich bei

gesammelt, getrocknet oder eingelegt hat,

tem Vogel Mitteleuropa vor Zeiten ein origi-

„start to grow“, dem Existenzgründerwettbewerb,

wer keine Lust verspürt, nach Wurzeln zu

närer Lebensraum war. Oder eben nicht. Ein

reichte einen Businessplan ein, fand einen Coach.

graben oder Rinden zu schälen, dem blei-

von auswärts Eingewanderter? Als solcher,

Die Kontakte, die sie im Lauf der Zeit bei Musikin-

ben nur wenige Alternativen. Mit sehr viel

so wurde von der einen Seite argumentiert,

stinkt knüpfen konnte, kamen ihr dabei zugute.

Glück findet man im entlaubten Strauchwerk

müsse er ja wohl gejagt werden dürfen.

Den Traum, ausschließlich Lieblingsbands an Clubs

letzte Schlehen, häufiger leuchten noch Ro-

und Konzertveranstalter zu vermitteln, musste sie

ter Holunder und Hagebutte. Hübsch sehen

allerdings früh wieder begraben. Es ist ein hartes

beide aus, besonders im Schnee. Vom Ho-

Geschäft, und nur, weil man persönlich etwas gut

lunder jedoch muss abgeraten werden. Zwar

findet, wird einem das nicht sofort aus der Hand

ist das Fruchtfleisch okay, die Kerne aber

gerissen. Ob ihr die Musik eines Kandidaten gefällt,

enthalten ein Gift.

wird wichtiges Kriterium bleiben, darf aber nicht das einzige sein, will sie, wie geplant, Ende 2011 von ihrer Agentur leben können. Vor kurzem besuchte sie einen Workshop in Köln. Den Teilnehmern wurde vermittelt, welche Punkte bei der Auswahl von Künstlern für eine Agentur entscheidend wären, es wurden diverse Marketingstrategien erklärt und bei der obligatorischen Markt-

Die Petrijünger hatten Pech, die Kormorane Glück. Anhand alter Stiche und Gemälde konnte die Verbreitung in Landstrichen nachgewiesen werden, in denen erst seit kurzem wieder größere Kolonien beheimatet sind. Zum Jahresvogel 2011 hat der

Mein Favorit ist sowieso die Hagebutte,

NABU mit dem Gartenrotschwanz einen un-

hier bereits im Januar gepriesen und heu-

problematischen Nachfolger bestimmt, bei-

te eben wieder. Vitamin C, B1, B2, E, H,

gelegt ist der Streit damit nicht.

K, P, und Provitamin A, die Mineralstoffe Eisen, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel, Spurenelemente, ätherische Öle und allerhand mehr sind, neben dem Geschmack, beste Argumente.

beobachtung anzuwendende Analysemöglichkeiten

Meist hängt die Hagebutte bis März an ih-

vorgestellt. Die Leiterin des Lehrgangs empfahl,

rem Platz. Sollte aber, was gelegentlich

sich auf ein Genre zu spezialisieren, um Trends

vorkommt, die Heckenrosenhecke leerge-

schneller erkennen zu können und konkret den Jazz

plündert sein, dann war es vielleicht Bruder

als einzig noch wachsenden Markt.

Vogel, wie Franz von Assisi ihn im Kontext

Der Gartenrotschwanz ernährt sich von Käfern, Spinnen und Insekten. Meinethalben dürfte er Hagebutten naschen, selbst auf die Gefahr hin, dass Ihnen und mir dann gegebenenfalls folgender Likör entgehen könnte. Man benötigt 500 Gramm Hagebutten (nicht vor dem ersten Frost gesammelt) | 1 Liter Obstler oder Birnengeist | 250 Gramm Zucker

seiner Reden nannte, der schneller bei der

Die Hagebutten gründlich säubern, dann

Bookinginstinkt vermittelt derzeit je eine Band

Ernte war. Franz, so die Überlieferung, enga-

zerdrücken. Mit dem Brand versetzen und

aus den Bereichen Worldmusic, Indie, Punk, Trip-

gierte sich für ein Miteinander von Mensch

10 Tage ruhen lassen. Abfiltrieren. An-

Hop und Pop sowie Tobi Katze als Schriftsteller.

und Natur. Wir dürfen also annehmen, dass

schließend den Zucker in einem halben Li-

„Ich weiß, dass das kein ordentliches Agenturprofil

sich der Patron der Kaufleute, Schneider,

ter Wasser lösen und zugeben. Fertig.

ist. Ob das aber wirklich ein Nachteil ist, kann ich

Weber, Tuchhändler, der Armen und der So-

nicht sagen.”

zialarbeit bei einem aktuellen Zwist auch heuer auf die Seite seiner geflügelten Freun-

Die Konstante bei dieser stilistischen Wundertüte ist der regionale Bezug, das Ruhrgebiet. Viele Agenturen haben Hamburger, Frankfurter oder Berliner Telefonnummern. Nadine Hagen legt Wert auf den unmittelbaren persönlichen Kontakt zu ihren Künstlern: sich mal eben kurz treffen, neue Flyer, Plakate oder Aufnahmen vorbeibringen, abends am Tresen Pläne schmieden, neue Leute kennenlernen, Kontakte vertiefen. „Ich bin halt so eine kleine Weltverbesserin. Ich will einfach, dass man menschlich

de schlagen würde: bei Angler vs. Kormoran.

Der klare Likör ist von zart orangener Farbe, sein Duft erinnert ein wenig an den einer Rose, er ist mild, schmeckt fruchtig und ist nicht zu süß. Ein weiterer, nicht zu unter-

Den Kormoran hatte der NABU zum Vogel

schätzender Pluspunkt: Bei der Herstellung

des Jahres 2010 gekürt. In der Folge strit-

entfällt, der Filtrierung wegen, ein müh-

ten Fischereiverband und Naturschutzbund,

seliges Entfernen der lästigen Härchen,

ob der gänsegroße Ruderfüßer, der gut und

welches das ansonsten empfehlenswerte

gern sein halbes Kilo Fisch

Suppenrezept der Januarausgabe zur Ge-

pro Tier und Tag ver-

duldsprobe werden ließ.

putzt, nichts als

Sehr zum Wohle.

ein

(wk)

gefräßi-

miteinander umgeht. Wenn ich erreiche, dass wir in dem Geschäft, in dem ich arbeite, auf eine gute Art und Weise miteinander umgehen, dann ist das schon sehr viel.” (wk)

13


14

DER KOMMENTAR | von Bastian Pütter

NEWS | von Bastian Pütter

Wer unsere Nachrichten schreibt

Sarrazins Statistik: „Bis es passt“

Dialekt Kiezdeutsch

„Grundvertrauen beschädigt“

Im Januar berichteten die Medien über

In „Deutschland schafft sich ab“

Die Alltagssprache jugendlicher

Die Zuwanderungsdebatte im An-

eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die

belegt Thilo Sarrazin seine The-

Zuwanderer ist Thema für Sprach-

schluss an Thilo Sarrazin wirkt

Deutschland im Vergleich mit den anderen

sen zur Übernahme Deutschlands

schützer wie für Comedians und

sich negativ auf das Zugehörig-

OECD-Staaten keine guten Noten ausstell-

durch „muslimische Migranten“

wird oft beschrieben als Verfalls-

keitsgefühl von Migranten in

te. In allen Medien, ob Tagesschau, SZ oder

und zur Nichtintegrierbarkeit des

produkt oder Schwundstufe des

Deutschland aus: Nach einer Stu-

Focus wurde der Befund ausgegeben: „Bei

Islam mit einer Fülle statistischer

Deutschen, in der sich Bildungsde-

die des Sachverständigenrates für

der Gerechtigkeit ist der deutsche Sozial-

Daten. Eine Studie der Humboldt-

fizite und Integrationsunwilligkeit

Integration und Migration (SVR)

staat nur Mittelmaß.“ Die Formulierung bei

Universität arbeitet nun systema-

abbilden. Die Potsdamer Sprach-

blicken Zuwanderer mit weniger

Bertelsmann lautet: „Deutschland hat in

tisch die verfälschende Nutzung

wissenschaftlerin Heike Wiese hat

Zuversicht auf das Zusammen-

Sachen sozialer Gerechtigkeit noch einigen

von Statistiken durch Sarrazin auf:

das „Kiezdeutsch“ untersucht und

leben hierzulande als noch vor

Nachholbedarf.“ Das klingt schwungvoll

Sie „wurden so lange gedreht und

kommt zu anderen Ergebnissen:

einem Jahr. Demnach glauben

und mündet in ein kraftvolles: „Deutsch-

gedehnt, bis sie passten“ (SZ). Die

Kiezdeutsch verfüge über alle Ei-

deutlich

land muss sozial gerechter werden“.

Forscher analysieren die offiziellen

genschaften eines Dialekts und

und Zuwanderer, dass die beiden

Daten zu Bildungsverläufen (22,4%

weise viele sprachliche Neuerun-

Gruppen „ungestört miteinander

der hier geborenen Deutschtürken

gen auf, die keine Vereinfachung

leben“. In beiden Fällen hat sich

haben einen höheren Bildungsab-

seien. Dieser Dialekt sei kein fal-

der Anteil der Optimisten binnen

schluss – ein Anstieg von 800% im

sches Deutsch, sondern eine in

eines Jahres mehr als halbiert,

Vergleich zur Gastarbeitergenerati-

sich stimmige Varietät mit komple-

während die, die gar nicht an ein

on), weisen nach, dass die Zahl der

xer Grammatik und voller sprachli-

harmonisches Miteinander glau-

Kopftuchträgerinnen rückläufig ist

cher Innovationen, zu denen auch

ben, bei den Migranten deutlich

und korrigieren Sarrazins falsche

Fremdwörter aus dem Türkischen

gewachsen ist. „Das Grundver-

Zahlen zu Kriminalität, Sprach-

oder Arabischen („lan“, „wallah“)

trauen ist beschädigt worden",

kenntnissen und Hartz-IV-Bezug.

gehören. Die Potsdamer Studie

sagt der SVR-Vorsitzende Klaus

Die Studie deckt Sarrazins falsche

betont, dass Kiezdeutsch weder

Bade. Während insgesamt Berlin

Nun fragt man sich, ob der Krake Bertelsmann plötzlich altersmilde wird. Bertelsmann durchdringt nicht nur mit nicht gekannter Tiefe den europäischen TV-, Buch-, Zeitungs- und Kommunikationsmarkt. Mit der Bertelsmann-Stiftung übt der Konzern „eine politische Gestaltungsmacht aus, die weit über den Einfluss von Verbänden, Kirchen, Gewerkschaften, ja sogar von Parteien hinausgeht“ (Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten).

Einheimische

Daten zu Parallelgesellschaften

auf mangelnde Sprachkenntnis-

die größte Polarisierung aufweist,

Die Richtung dieser Einflussnahme ist klar:

auf (33,5% der muslimischen Män-

se noch auf fehlende Integration

hat die Region Rhein-Ruhr beim

Die Bertelsmann-Stiftung ist ein entschei-

ner heirateten 2008 eine nicht-

verweise. Vielmehr handele es sich

Optimismus der Mehrheitsbevöl-

dender Akteur bei der neoliberalen Umge-

muslimische Frau) und weist nach,

bei dieser Jugendsprache der mul-

kerung den niedrigsten Wert: nur

staltung der Bundesrepublik, von Agenda

dass Deutschland für Muslime ein

tiethnischen Stadtviertel um einen

0,7% glauben an ein völlig stö-

2010, Hartz-Gesetzen und Niedriglohn-

Auswanderungsland ist.

echten Integrationserfolg.

rungsfreies Zusammenleben.

sektor, über Kommunal-, Schul- und Hochschulreform bis zur Gesundheitspolitik. Warum drückt den deutschen Think-Tank der Ökonomisierung aller Lebensbereiche plötzlich der Gerechtigkeitsschuh? Ganz einfach: Die Bertelsmänner decken nicht auf, sie vertuschen. Namentlich die OECD-Studie „Growing Unequal?“ Deren Ergebnisse sind heftig: In Deutschland haben Einkommensungleichheit und Armut stärker zugenommen als in jedem anderen OECD-Land, Deutschland hat den höchsten Wert an Haushalten ohne jedes Erwerbseinkommen. Bei Chancen auf sozialen Aufstieg durch Bildung liegt Deutschland auf Platz 22 von 31, bei der Vermeidung von Langzeitarbeitslosigkeit auf dem vorletzten Platz. Die „Auswertung“ der Bertelsmann-Stiftung besteht darin, diese Befunde zu relativieren und schönzureden. Und alle 14

weniger

machen mit... (bp)

SKOTTS SEITENHIEB | Ilse Aigner großzügig


ANZEIGE

15


16 DIE REPORTAGE | von Marcus Preis | Fotos: Claudia Siekarski

Regenbogenfamilien »Du hast zwei Mamas. Es wär‘ doch schön, wenn ich zwei Papis hätte.« Dass schwule und lesbische Paare ihre Lebens-

dekorieren Kuchen und Gebäck, die beiden haben

gemeinschaft auch vor dem Staat legitimieren

„ratz & rübe“ ins Leben gerufen.

lassen können, in Form einer eingetragenen Partnerschaft, ist längst ein alter Hut. Nach außen

Vor einem Jahr gab es eine Informationsveranstal-

scheint unsere Gesellschaft tatsächlich in Sachen

tung zum Thema Regenbogenfamilien, die Resonanz

Toleranz und Akzeptanz einen Schritt nach vorne

war so überwältigend, dass man sich entschloss,

gemacht zu haben.

einen monatlichen Treffpunkt einzurichten. Eine große Kinderecke mit Spielzeug und Bilderbüchern

Aber nicht selten wendet sich das Blatt, wenn das

überrascht. Nun ist es 15 Uhr und die ersten Gäs-

Thema plötzlich unmittelbar wird, wenn sich das

te trudeln ein. Unter ihnen sind Saskia und Doro.

eigene Kind outet, besonders in unteren sozialen

Dass Saskia ein Kind erwartet, ist nicht zu überse-

Schichten, wenn Wörter dieser sexuellen Orientie-

hen, in drei Wochen ist Termin. Es wird ein Junge,

rung als Schimpfwort benutzt werden, beispiels-

zu Hause ist alles hergerichtet. Gemeinsam haben die werdenden Mütter, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben, die Geburtsvorbereitungskurse besucht, selbstverständlich wird Doro ihrer Frau im Kreissaal beiseite stehen. Intensiv wurde im Vorfeld überlegt, wie sie ihren Kinderwunsch realisieren wollen und wer es von ihnen austragen wird. Da für sie eine anonyme Samenspende nicht in Frage kam, haben sie sich zunächst im Bekanntenkreis umgesehen, jedoch ohne Erfolg: „Für uns war von Anfang an wichtigstes Kriterium, dass später der Kontakt zum Spender bestehen bleiben soll, um dem Kind das Wissen zu ermöglichen, wo seine andere biologische Hälfte herkommt.“ Mit Hilfe des Internets haben die beiden so lange gesucht, bis jemand dabei war, wo die Vorstellungen aller Beteiligten übereinstimmten. Doro wird den Jungen adoptieren, die sogenannte Stiefkind-Adoption ist für gleichgeschlechtliche Paare erlaubt. Voraussetzung ist, dass der Spender seinen Vaterschaftsanspruch abtritt.

weise in den Fußballstadien unserer Republik. Oder

Die gemeinsame Adoption eines fremden Kindes ist

Bislang dürfen Oliver und Ingo

wenn es darum geht, dass gleichgeschlechtliche

in Deutschland hingegen bislang noch nicht mög-

nicht gemeinsam ein Kind adop-

Paare ihre gegründete Familie mit Nachwuchs kom-

lich, im Gegensatz zu anderen europäischen Län-

tieren. Am 27. Januar entschied

plettieren möchten. Erfreulicherweise aber wächst

dern wie z. B. Schweden, Spanien oder den Nieder-

das OLG Hamburg: Diese Rege-

die Zahl sogenannter Regenbogenfamilien. Die

landen. Oliver und Ingo sind seit sechs Jahren ein

lung ist verfassungswidrig.

Gruppe „ratz & rübe“ widmet sich diesen Famili-

Paar und haben beim Jugendamt einen Antrag auf

en und ist ein Angebot und Treffpunkt für Schwule

eine Adoption gestellt, jedoch kann nur einer der

und Lesben mit Kindern oder mit Kinderwunsch.

beiden das Kind adoptieren: „Der Kinderwunsch ist

¬

bei uns beiden immer schon da gewesen, und in der

Frieda (4) ist stolz darauf, zwei Mamas und einn Papa zu haben.

16

Es ist Sonntag Nachmittag in der „Rosa Strippe“,

Entwicklung unserer Beziehung hat sich dieser ver-

dem Beratungszentrum für Schwule und Lesben in

festigt.“ Auch sie sind verpartnert, „auch um sich

Bochum. Im Hochparterre des Hauses in der Bo-

ein Stück Rechtssicherheit als Paar zu verschaffen,

chumer Kortumstraße befindet sich das „Café Frei-

weil dann zum Beispiel auch Versorgungsaspekte

raum“, Veranstaltungsort und Treffpunkt zahlrei-

einem Hinterbliebenen mit Kind ein ganz anderes

cher Gruppen. Daniela und Ina kochen Kaffee und

Gewicht geben.“


17

17


18

Beim Jugendamt ist das Paar geprüft und als ge-

ein. Es werden viel weniger Kinder zur Adoption

hätte.“ „Wir haben unsere Lebenssituation immer

eignet bewertet worden. Beide Partner mussten ein

freigegeben als adoptionswillige Eltern vorhanden

offen und damit gute Erfahrungen gemacht,“ be-

polizeiliches Führungszeugnis sowie eine ärztliche

sind. Der Bedarf an Pflegeeltern hingegen ist deut-

richten Esther und Silke. Sicher wird es später in

Bescheinigung, dass keine lebensverkürzenden Er-

lich höher. Für das Paar eine Alternative, jedoch

der Schule etwas schwieriger, aber auch da sind

krankungen bestehen, vorlegen, Lebensberichte

nur, wenn es sich um eine Dauerpflege handelt.

die Eltern optimistisch.

nisse darlegt werden. „Die Art und Weise, wie un-

Im Café Freiraum ist inzwischen mächtig was los,

Der große Besucherzuspruch bestätigt die beiden

sere Informationen behandelt worden sind, haben

Eltern haben ihren Nachwuchs mitgebracht, Frie-

Initiatorinnen von „ratz & rübe“: „Es gibt offen-

wir als sehr angemessen und korrekt empfunden.

da ist vier Jahre alt und hat es sich in der Spiel-

sichtlich einen Bedarf, und wir freuen uns beson-

Nie gab es das Gefühl, einen Seelenstriptease ma-

ecke gemütlich gemacht. Sie ist sichtlich stolz,

ders, wenn viele Kinder mitkommen, damit sie die

chen zu müssen, im Gegenteil, die Gespräche wa-

einen Papi und zwei Mamis zu haben. Sie geht

Erfahrung machen, dass es noch andere Kinder aus

ren sehr vertrauensvoll und haben uns in unseren

in einen von einer Elterninitiative getragenen

Regenbogenfamilien gibt.“ Man knüpft Kontak-

Vorstellungen eher weitergebracht.“ Die Chancen,

Kindergarten, manchmal wird sie dort sogar von

te und tauscht Erfahrungen aus, klärt Fragen wie

dass sie tatsächlich ein Kind zur Adoption ange-

ihren Spielkameraden beneidet: „Du hast zwei

„Wo bekommt man welche Unterstützung?“ oder

boten bekommen, schätzt das Paar als sehr gering

Mamas, es wär‘ doch schön, wenn ich zwei Papis

„Welche Anwälte oder Hebammen sind zu empfeh-

mussten geschrieben und ihre Einkommensverhält-

len?“. Viele Interessierte haben über die Internetplattform des LSVD (Lesben- & Schwulenverband Deutschland) von der Gruppe erfahren. Dort gibt es eine Initiative lesbischer und schwuler Eltern (ilse), mit der die Bochumer Gruppe vernetzt ist. Dass es denn Kindern aus den Regenbogenfamilien gut geht, sie in liebe- und vertrauensvoller Umgebung Geborgenheit erfahren, ist unübersehbar. Eine vom deutschen Bundesministerium der Justiz in Auftrag gegebene Studie zur „Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften“ kommt zu dem Schluss, dass bei Kindern, die in lesbischen oder schwulen Partnerschaften aufwachsen, keinerlei Nachteile für die Entwicklung festzustellen seien. Dass diese Meinung nicht von allen in der Bevölkerung geteilt wird, wurde kürzlich in einem TV-Magazin deutlich, als Prominente zu diesem Thema befragt wurden. Da parlierte z.B. Schlagerstar Heino vor laufender Kamera, dass ein Vater niemals einem Kind soviel Zuneigung geben könnte wie eine Mutter, und zwei Väter schon gar nicht; so was würde auch nicht in unsere Gesellschaft passen. – Lieber Herr Heino: Man sollte vielleicht nicht immer von sich auf andere schließen. (mp)

INFO ratz & rübe immer am 2. Sonntag im Monat, 15 – 18 Uhr in der Rosa Strippe, Kortumstraße 143, Bochum www.rosastrippe.de

∆ Werdende Mütter: Saskia und Doro erwarten einen Jungen.

18


VERKÄUFERPORTRÄT | von Bastian Pütter | Fotos: Claudia Siekarski

19

Yetkin, Dortmund Seit 15 Jahren gehören das Straßenmagazin und seine Verkäufer zum Straßenbild in Bochum, Dortmund und Umgebung. Viele haben feste Verkaufsplätze und einen eigenen Kundenstamm. Manche sind schon seit Jahren bei uns, andere nur auf der Durchreise. Für alle jedoch ist der Verkauf des Straßenmagazins eine Arbeit, die Halt gibt und Selbstbewusstsein schafft. bodo stellt regelmäßig einen Verkäufer vor.

»Ich bin aus dem alltäglichen Leben sowas von raus.« Nicht nur das Kino erzählt gern vom „guten

Der Tod seines Vaters wirft ihn aus der Bahn. „1999

Schluss“ aus. Auch wir mögen Erfolgsgeschich-

bekam ich die Nachricht, dass er in der Türkei ge-

ten. Geschichten über Menschen, die raus aus

storben ist. Und ich war hier, das war grausam für

der Sucht sind, runter von der Straße, angekom-

mich. Seit dem neunten Lebensjahr war ich weg

men in einem Leben, wie sie es sich wünschen.

von ihm. Da kann man nicht so trauern wie es gut

Weil sie den Mut hatten und die Kraft und die

wäre.“ Yetkin erzählt stockend, wie er zur Beerdi-

Unterstützung – auch unsere – zum richtigen

gung „nach Hause“ fuhr, in die Heimat als Fremder.

Zeitpunkt. Im wirklichen Leben ist das manchmal etwas komplizierter...

Als er wieder in Deutschland ist, kündigt er, zieht zurück zu seinen Verwandten, dann zu Kollegen und

Yetkin kam nicht nach Deutschland, er wurde „ge-

wieder zurück. „Irgendwann hab ich etwas Ordnung

schickt“. Gut 26 Jahre ist es her, dass seine Eltern

reingekriegt, zumindest eine Meldeadresse, spä-

ihn zum Schwager nach Aahlen gaben. „Für Yetkin

ter eine Wohnung. Da habe ich gedacht: Das wird

wollen wir bessere Perspektiven“, zitiert Yetkin

jetzt was.“ Stattdessen geht es bergab. Schon in

seinen Vater und lächelt müde. Wir sitzen morgens

der Behinderteneinrichtung beginnt Yetkin zu trin-

um Neun in der Dortmunder bodo-Küche und trin-

ken und zu kiffen, nun kommen weitere Substanzen

ken Kaffee. Yetkin hat draußen geschlafen.

dazu. Yetkin pendelt zwischen Knast und Straße,

Die Eltern meinten es durchaus gut. Ihr Sohn litt an einer Wirbelsäulenverkrümmung, in Deutschland konnte er operiert werden. Zuerst bei seinen Verwandten, später in der Stiftung Volmarstein besuch-

zwischen Hamm und Dortmund, hat hier und da mal eine Unterkunft, probiert einen Alkoholentzug. „Das ging immer hin und her. Ich wollte nur irgendwo fest bleiben und sesshaft werden.“

Wir treffen Yetkin in der Dortmunder Innenstadt. Manchmal bettelt er, hin und wieder kommt er auf einen Kaffee vorbei und nimmt ein paar Zeitungen mit. Zwischenzeitlich schläft er in einem Ladeneingang auf dem Westenhellweg neben seinem Rollstuhl. Dann ist er wieder verschwunden. Die Kraft, die Angebote – einen Schlafplatz, Hilfe mit

te er die Sonderschule und machte seinen Haupt-

Aber es fehlt nicht nur die Kraft. Wer auf der Stra-

seinen Unterlagen, einen Therapieplatz – anzu-

schulabschluss. „Danach wollte ich technischer

ße landet, nimmt selten seine Unterlagen mit. Oft

nehmen, hat er zur Zeit nicht.

Zeichner werden oder Mediengestalter.“ Stattdessen

entstehen Schulden durch einen über Jahre nicht

lernte er den Zusammenbau von Elektrogeräten. „Wir

zugestellten Strafbefehl. Bei Yetkin ist es noch

haben auf Montageplatten Schaltungen geübt. Ich

schlimmer: Er hat keinen deutschen Pass. Zwi-

wollte das nicht. Aber: war eben so.“

schen Ausländerbehörde, Meldestelle, Konsulat und möglichen Unterlagen-„Depots“ bei Bekann-

Bei einem Kaffee vom Backdiscount sagt er auf die Frage, was er sich wünscht: „Ein geregeltes Leben.“ Und nach einer Pause: „Wie das jeder andere führt.“

Mehr Spaß machten ihm andere Dinge. Yetkin rückt in

ten verlässt Yetkin wieder der Mut. Er schiebt die

Das ist kein gutes Ende. Und vielleicht nicht mal

seinem Rollstuhl zurecht: „Ich stehe immer gern im Ram-

Papiere von sich und dreht sich Richtung Tür: „Ich

ein Anfang. Im wirklichen Leben ist das manchmal

penlicht. Ich hab da Musik gemacht und war Sänger in

muss los.“ Und im Hinausfahren: „Ich bin aus dem

etwas komplizierter... (bp)

einer Rockband. Und viel Sport: Basketball und Hockey.“

alltäglichen Leben sowas von raus.“

19


20 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DAS RUHRGEBIET | von Peter Erik Hillenbach

KINOTIPP | von endstation.kino

Endlich wieder Zuhause! Wie ein Bochumer Junge nach Jahren in der Fremde eine neue Heimat in Dortmund fand. Eine wahre Geschichte aus den mittleren nuller Jahren.

endstation.kino & bodo präsentieren: Good Food, Bad Food

Dreizehn lange Jahre musste ich im Wup-

ten Morgen wünscht, „oh, geben Sie mir

Anleitung für eine bessere Landwirtschaft:

pertaler Exil leben. Mann, ich hab ge-

doch bitte von dieser runden Backwerk-

Der Film beschäftigt sich mit den Auswir-

litten wie’n Hund. Und auch wenn mich

Spezialität aus der Vitrine, Salzkuchen

kungen der Globalisierung auf eine unge-

meine Arbeit fast täglich heim nach Bo-

genannt, in kühnem Schwunge bestreut

wohnte Weise: Anstelle lediglich vor den

chum führte: Man verlernt doch die ein-

mit Kümmel und grobem Salz und reich

Folgen zu warnen, werden hier konkrete Lö-

fachsten Benimmregeln, die im Ruhrge-

belegt mit durchgedrehtem, fein ge-

sungsvorschläge unterbreitet, die Mut ma-

biet gelten.

würzten Schweinefleisch und gehackten

chen im Angesicht von Klimakatastrophe,

Zwiebeln. Dazu hätte ich gern eins dieser Da geh ich doch neulich samstags durch

köstlichen Dortmunder Biere, aber in der

meine neue Stadt, Dortmund, es geht

kleinen Variante, zügig gezapft! Sieben

gegen Ende November, frisch aufgebaut

Minuten lang will ja heute kein Mensch

grüßt die Guinness-Tanne auf dem Han-

mehr auf sein Pils warten. Und zum Hinun-

samarkt. Die kennen Sie doch? Fünf-

terspülen einen klaren gebrannten Schnaps

undvierzig Meter hoch, aus 1700 Rot-

aus Westfalen, bitte!“

fichten fachmännisch zusammengesetzt und seit Jahren immer wieder, tataa:

Jäh verstummen die Gespräche. Mienen

der größte Weihnachtsbaum der Welt!

versteinern, Totenstille. Der ausgestopfte

Es ist also Adventszeit, meine erste in

Eber an der Wand verdreht seine blutunter-

der Westfalenmetropole. Und das sollte

laufenen Augen. Eine Tür knarrt im Wind.

doch genau jetzt mit einem Pilsbier ge-

Westfälische Nackenmuskeln straffen sich,

würdigt werden.

auf der Empore wird ein Colt gespannt. Ich habe einen tödlichen Fehler gemacht.

Die urige Gastwirtschaft „Zum Alten

Mein Mund ist trocken. „Ha“, krächze ich

Markt“ ist brechend voll, es ist ein früher

fast unhörbar. „Ha ha. Ich meinte natür-

Hungersnot, Finanzkrise und Gentomaten.

Heimspielnachmittag, Samstagseinkäufer

lich…“, und jetzt wieder laut und voller

Die vielfach ausgezeichnete und bekannte

haben es sich gemütlich gemacht und

Zuversicht krähend: „Ain Mett, ain Durch,

französische Filmemacherin Coline Serreau,

schmausen Deftiges, und dann komme

ain Korn!“

die ihre Karriere mit kämpferischen Doku-

ich. Die nette Tresenfrau hat eine ondu-

mentarfilmen begann, kehrt zu ihren filmi-

lierte Blondfrisur wie eine explodierte

Tosend setzt die Musik wieder ein. Wild-

Fellkopfstütze, und „Oh!“, plappere ich

fremde Menschen liegen sich schluchzend

laut auf die Dame ein wie der Prinz von

in den Armen. Knarzige Oppas schlagen

Zamunda, der seinen Nachbarn einen Gu-

mir anerkennend auf die Schultern. Zutrauliche Dortmunder Jungfrauen herzen mich, ein Chor jubiliert. Ja, ja, jaa! Ich bin wieder daheim im geliebten Ruhrgebiet, aufgenommen in den Schoß der Familie. Danke, Doatmund, danke! (perik)

schen Wurzeln zurück. „Es sind schon viele Filme über Katastrophenszenarien gedreht worden, die als warnende Appelle verstanden werden wollten. Sie haben ihre Berechtigung gehabt, doch jetzt ist es an der Zeit, den Blick darauf zu richten, dass es auch Lösungen gibt. Man muss jenen Bauern, Philosophen und Ökonomen Gehör verschaffen, die uns mit ihren Überlegungen nicht nur erklären, wie unser Gesellschaftsmodell in der ökologischen, finanziellen und politischen Krise versinken

INFO Auszug aus der „Gebrauchsanweisung für das Ruhrgebiet“ (Piper Verlag, 2009). Peter Erik Hillenbach ist ein Dortmunder Journalist und Autor, der lokale Restaurantführer („Dortmund geht aus!“, „Dortmund genießt“) verantwortet und gern im Klinikviertel wohnt.

20

konnte, die uns allen bekannt ist, sondern die darüber hinaus nach Alternativen suchen und diese auch umsetzen.“ Coline Serreau Do 24.02. – Mi 02.03. um 19 Uhr Endstation Kino im Bahnhof Langendreer Wallbaumweg 108, 44894 Bochum Telefon 0234 – 68 71 620 www.endstation-kino.de


VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2011 | VERLOSUNGEN | CD-TIPPS | zusammengestellt von Benedikt von Randow

21

Thriller Live Die Original-Show aus London am 16. Februar um 20 Uhr in der Westfalenhalle Dortmund bodo verlost 2 x 2 Karten

Auch diesmal gibt es wieder Bücher und Karten für tolle Veranstaltungen zu gewinnen. Senden Sie uns eine eMail mit dem Betreff „bodo-Verlosung“ und der Angabe Ihres Wunschgewinns an: redaktion@bodoev.de Oder schicken Sie uns eine frankierte Postkarte mit Ihrem Wunsch, Absender und Telefonnummer an: bodo e.V., Postfach 100 543, 44005 Dortmund Unter allen Emails und eingesandten Postkarten entscheidet das Losverfahren. Alle Gewinner werden rechtzeitig telefonisch oder per eMail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 10.02. | Christian Durstewitz | Zeche, Bochum | 3 x 2 Karten 16.02. | Thriller Live | Westfalenhalle, Dortmund | 2 x 2 Karten 26.02. | International Reggae Artists | Bahnhof Langendreer, Bochum | 3 x 2 Karten 26.02. | Moses W. | Zauberkasten, Bochum | 3 x 2 Karten Good Food, Bad Food | 1 x 2 Karten | endstation.kino, Bochum Violettbuch Kirchenfinanzen | 1 Exemplar | von Carsten Frerk Matzen | 1 Gutschein über 40 Euro | Erich-Mendel-Platz 1 | 44791 Bochum Viel Glück, wünscht Ihr bodo-Team

21


22 VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2011

DI 01 | 02 | 11 Lesung für Kinder | Der Froschkönig Monika Klever und Nimet Uzuner lesen zwei Märchen in zwei Sprachen. Die Pädagoginnen arbeiten seit zehn Jahren im Rahmen von Sprachförderprojekten und haben ein zweisprachiges Märchenbuch 02 | 02 | 11 Geierabend

03 | 02 | 11 Stadt ohne Geld – Das Finale

tauchen. Hauptsächlich angesprochen sind Schulklassen

hatten, man könne die auftrittsarme Frühjahrszeit mit

im Laborkittel untersuchen die Kinder das Thema Luft

und Kindergärten, aber auch Familien mit Kindern von

einer kabarettistischen Karnevalssitzung überbrücken,

und Wasser in der Gefahrstoffhalle der DASA mit Expe-

3 bis 7 Jahren. Die kleinen Zuhörer mit türkischer oder

da hatten sie sicherlich nicht erwartet, dass daraus

rimenten zum Selbermachen und zum Zuschauen.

deutscher Muttersprache sollen spüren, wie wertvoll die

einmal eine der beliebtesten Comedy-Shows im Ruhr-

DASA, Dortmund, 10 Uhr

sprachliche und kulturelle Vielfalt in ihrer Umgebung ist.

gebiet erwachsen sollte. Elf Kabarettisten und Musi-

Theater im Depot, Dortmund, 11 Uhr

ker – allesamt Subkarnevalisten aus der freien Szene

herausgebracht. Licht, Projektionen, Musik und die konzentrierte Stimmung in einem großen Zelt lassen die kleinen Zuhörer in die fantastische Welt der Märchen ein-

– fanden sich 1992 erstmalig zusammen um die fünfte Jahreszeit auf ihre ganz eigene Art zu zelebrieren. Und Lesung | Easy Readers mit Dond & Daniel

DO 03 | 02 | 11 Theater | Stadt ohne Geld – Das Finale

Marczewski wurde mit der ehrenvollen Aufgabe be-

Als „Eine Operation am offenen Herzen unserer krisen-

Dond & Daniel wissen als Buchhändler, welche Bücher

traut, den Präsi zu geben. Die zur Präsidentenmütze

geschüttelten Gesellschaft – mit ungewissem Ausgang!“

über den Ladentisch gehen und welche nicht einmal

umfunktionierte rote Kinderstrumpfhose wurde schon

bezeichnete Schauspieldirektor Kay Voges das provokan-

den Weg in die Regale schaffen. Und sie wissen auch,

bald zum Markenzeichen der Show. Seit 2003 hat der

te Theaterprojekt „Stadt ohne Geld“, das seit Oktober

dass die Verkaufszahl nicht viel über die Qualität des

Geierabend auch einen eigenen Orden zu vergeben.

letzten Jahres die Gemüter der Region erregt. Neben

jeweiligen Textes aussagt. Deswegen stellen sie im

Den schwersten Karnevalsorden der Welt. Die 28,5 kg

den kooperierenden Künstlergruppen kainkollektiv,

Rahmen ihrer Lesungen Bücher vor, die unbekannt ge-

rostigen Stahlschrotts werden verliehen für „besondere

sputnic und dem Institut für urbane Krisenintervention

blieben oder vergessen worden sind. Dabei lesen sie

Verdienste“ um das Ruhrgebiet. Nominiert wurden Per-

stellte auch bodo als Projektpartner (wir berichteten)

mit verteilten Rollen, loten die Feinheiten der Sprache

sönlichkeiten wie Veronica Ferres, Thomas Middelhoff

immer wieder die Frage: „Ist Heilung in Sicht oder droht

aus und lassen so Literatur lebendig werden. Als Besu-

(Karstadt/Arcandor) oder der Dortmunder SPD-Chef

das schleichende Ende unseres Gemeinwesens?“ Nach

cher wähnt man sich dann eher auf einer Performance

Franz-Josef Drabig. Bis heute hat allerdings noch keine

vier Monaten „Stadt ohne Geld“ mit 18 Inszenierungen,

als auf einer Lesung und kann am Ende, mit ein wenig

der geehrten Personen oder Institutionen den Antior-

Vorträgen, Diskussionen und Konzerten nun das große

Glück, sogar ein Exemplar des vorgestellten Buches ge-

den entgegen genommen. Die Termine im Februar: 02.

Finale. In „Auf, auf zum Kampfe, zum Kampfe ihr Holz-

winnen. Der Eintritt ist frei.

– 06., 09. – 13., 16 . – 20., 23. – 27.

würmer!“ präsentiert der Schauspieler Jakob Schneider

Sissikingkong, Dortmund, 20 Uhr

Zeche Zollern, Dortmund, 19.30 Uhr (sonntags 18.30 Uhr)

eine multimediale Bestandsaufnahme: Ein Heer von Totenuhren nagt im Gebälk, es tickt bedrohlich – akute

MI 02 | 02 – DI 08 | 03 | 11 Ruhrpottkarneval | Geierabend 2011

MI 02 02 11 Workshop für Kinder | Was stinkt denn da?

Einsturzgefahr! Ab 22 Uhr ziehen die Künstler im „Institut“ Résumée – eine dokumentarische Rückschau mit anschließender Party und Überraschungen bei freiem

An insgesamt 41 Abenden verspricht der „Ruhrpottkar-

Putzmittel, Nagellack oder Arzneimittel: Im Haushalt

Eintritt.

neval“ wieder ein brandneues Drei-Stunden-Programm

lauern einige Chemie-Keulen, die insbesondere für

Schauspielhaus Dortmund ab 20 Uhr

aus Comedy, Kabarett, Satire und natürlich einer satten

kleine Kinder eine Gefahr darstellen. Die DASA wid-

Portion Ruhrpott – und das bereits zum 20. Mal. Diesmal

met nun ihr neues Programm „Was stinkt denn da?“

mit einem Rückblick auf zwei Dekaden „alternativer“

solchen Gefahrstoffen. Kinder ab fünf Jahren erlernen

„Stelle mer uns mal janz dumm...“ sprach Professor

Karnevalskultur. Als der Kabarettist Augustin Uppmann

auf spielerische und spannende Weise, was die orange-

Bömmels in der Feuerzangenbowle und seitdem wün-

und der Musiker Roman Henri Marczewski 1991 die Idee

farbenen Gefahrstoff-Symbole bedeuten und wie man

schen sich nicht wenige sehnsüchtig einen Lehrer

sich entsprechend schützen kann. Als kleine Forscher

mit rheinischem Humor. Den können sie jetzt haben.

Kleinkunst | Jürgen Becker

CD-TIPP

PAOLO CONTE | Nelson (Emarcy / Universal) „Die barsche Raucherstimme, ein Klavierstil, der in einer Honkey-Tonk-Bar genauso zu Hause zu sein scheint wie in einem Broadway-Cabaret, und die Weltanschauung eines wettergegerbten Romantikers haben Paolo Conte in Italien zu einem bestens bekannten Songwriter gemacht.“ Mit diesen Worten stellte die New York Times den großen „Cantautore“ recht treffend 1998 ihren Lesern vor. Der 73jährige italienische Jazzmusiker und Chansonier ist eine außergewöhnliche Erscheinung der Szene. Seine Musik versteht es wirklich zu bewegen: Zum einen natürlich auf der Gefühlsebene mit ganz viel Melancholie und Ehrlichkeit, zum anderen versteht es Conte auch immer mal wieder, mächtig zu grooven und positive Vibrationen auszusenden. Mit „Via Con Me“ hat er 1981 z.B. einen absoluten Allzeit-Gute-Laune-Klassiker produziert. Das neue Album, benannt nach seinem Hund, ist wieder zu 100 Prozent Paolo Conte. Bei 2/3 der Lieder ist er ganz der warmherzige Poet mit viel Gefühl, Ruhe und einer Prise Humor, bei 1/3 swingt er und lädt zum Mitwippen und -schnippen ein. Diese Songs sind auch meine persönlichen Favoriten. Mir ist der melancholische Conte manchmal einfach etwas zu viel. Ist man Paolo Conte allerdings einmal verfallen, dann hält diese Liebe für immer. (BvR)

22


03 | 02 | 11 Jürgen Becker

04 | 02 | 11 We walk the line – Part I: Murat Kayi

05 | 02 | 11 Dianne Reeves & Raul Midón

Durch die erfolgreiche WDR-Fernsehsendung „Der

von Arbeitssucht und der Angst, nicht mehr geliebt zu

trällern oder zu posieren: Beide singen abwechselnd und

dritte Bildungsweg“ konnte man bereits an der Ein-

werden. Aber natürlich gibt es auch viele herrliche Ge-

treffen den rotzigen Rio-Reiser-Ton wunderbar, ohne da-

schaltquote feststellen, wie groß das Bedürfnis nach

dichte, Songs und Scherze des großen Heinz, von der

bei ihre eigene Persönlichkeit zu verleugnen. Und der

„Lernen durch Lachen“ ist. Nun kommt Jürgen Becker

„Mauritius“ bis zur „Striptease-Susi“.

Kontrabass gibt den Stücken eine ganz eigene Note.

mit seiner „Fern-Universität“ ganz in die Nähe. Er

Fletch Bizzel, Dortmund, 20.30 Uhr

Sissikingkong, Dortmund, 20 Uhr

bringt den ewigen Studenten und Außenreporter Dr. Martin Stankowski und den Autor der Sendung, Dr.

Musik | Dianne Reeves & Raul Midón

DO 10 | 02 | 11

Dietmar Jacobs, gleich mit. Der Bildungsnotstand hat

In dieser „JAZZnight“ gibt es Jazz gleich im Doppelpack:

ein Ende, die Humorversity ist eröffnet.

Der Sänger und Gitarrist Raul Midón und seine Band

Werkstadt, Witten, 20 Uhr

übernehmen die Bühne von einer Jazz-Diva. Dianne Ree-

„Man muss viele Frösche küssen, bevor man einen Prin-

ves hat sich ihren Platz im Jazz-Olymp längst gesichert:

zen findet, heißt es. Oder man heißt Stefan Raab und hat

Mit „Grammys“ in jeder Gesangskategorie für drei aufein-

ein Händchen für potenzielle Thronfolger. Raab angelte

anderfolgende Aufnahmen ist sie die Diva des Soul. Den

sich den hessischen Provinz-

FR 04 | 02 | 11 Kleinkunst | We walk the line – Part I

BODO VERLOSUNG | Christian Durstewitz

zweiten Teil des Abends bestreitet der Sänger, Gitarrist

buben aus dem modrigen

Die „3 aus der Nordstadt“ - Boris Gott, Murat Kayi und Il-

und Songwriter Raul Midón, der damit die Position der

Tümpel der Castingkandida-

han Atasoy (auch „König vom Borsigplatz“ genannt) sind

Joshua Redman Group einnimmt. Raul Midón ist durch

ten, der so gar nicht das Kli-

– jeder in seinem Bereich: Musik, Text, Kabarett – be-

seinen besonderen Stil bekannt geworden, der mit einer

schee der Bewerber aus den

kannt und gefeiert. Nun bestreiten sie gemeinsam drei

Mischung aus Elementen des Soul, Pop, Jazz, Folk und

letzten Jahren erfüllt. Denn

Abende voller Musik, guter Laune und nicht nur witziger

Latin Genregrenzen gerne mal außer Kraft setzt.

Dursti brauchte keine neurotischen Songschreiber und

Texte zugunsten der Dortmunder Mitternachtsmission

Konzerthaus, Dortmund, 20 Uhr

selbstverliebte Komponisten, die ihm den Babypopo mit

e.V. Die Mitarbeiterinnen setzen sich für Prostituierte, ehemalige Prostituierte und Opfer von Menschenhandel ein. Den Anfang macht Murat Kayi. Still rumsitzen und der ruhigen Stimme lauschen, bis man einschläft. So se-

Retortenhits pudern. Für sein Debütalbum ,Let Me Sing‘

MO 07 |02 | 11

Vortrag | Integrationspolitik in den Niederlanden

(Universal) verschanzte er sich beinahe autistisch

in

seinem Homestudio und tüftelte facettenreiche Arrangements aus. Gekonnt jongliert der Junge, der Lena den

hen Lesungen schlimmstenfalls aus. Bei Murats literari-

Zuwanderer verändern unsere Gesellschaft. Der nie-

Vortritt lassen musste, mit diversen Genres und mischt

schem Spielplatz ist alles anders. Hier werden abstruse

derländische Sozialwissenschaftler Paul Scheffer hat

daraus mal ziemlich locker eine verdammt heiße Platte.“

Geschichten erzählt und das Publikum soll raten: Wahr

im Jahr 2000 mit seinem Artikel „Das multikulturelle

(laut.de). Zu erwarten ist spaßiger Pop-Rock mit viel

oder gelogen? Hier schmeißt das Publikum Wörter in den

Drama“ die Diskussion um die Zuwanderer in den Nie-

Energie, etwas Soul und einer gesunden Portion Ver-

Raum, und die Autoren dichten aus dem Stegreif. Murat

derlanden angestoßen. Heute stehen die Niederlande,

schrobenheit irgendwo zwischen Mando Diao und Jami-

Kayi ist Gründer der erfolgreichen Dortmunder Leseshow

einst gefeiert für ihren toleranten Umgang mit Minder-

roquai, um mal eine Schublade zu öffnen.

„Guten Tacheles!“, Autor, Musiker und evangelischer

heiten, vor dem Scherbenhaufen ihrer Integrationspo-

Zeche, Bochum, 20 Uhr

Türke. Der umtriebige Dortmunder Autor macht in sei-

litik. Rechte Populisten wie Geert Wilders punkten bei

bodo verlost 3 x 2 Karten.

nem Soloprogramm Ganzkörperlesungen, singt den Blues

den Wählern vor allem mit ihrem Hass und ihrer Kritik

Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

über Identitätsfindung von Migrantenkindern oder sucht

an den muslimischen Zuwanderern. Wie geht die nie-

Poetry-Slam-Bühnen heim. Special guests diesmal: Rai-

derländische Gesellschaft heute mit Zuwanderung und

ner Holl, Barbara Wilkes und Lukasz Kobuszewski.

Integration um? Wie kann das Zusammenleben besser

„Von wegen im Alter wird man gelassener: Ich hab mich

Theater im Depot, Dortmund, 20 Uhr

organisiert werden? Der Eintritt ist frei.

noch nie so aufgeregt! Und ich sag Ihnen, das sind keine

Rathaus, Dortmund, 18 Uhr

kleinen Wellen, das ist ein Tsunami.“ Drastisch, provo-

SA 05 | 02 | 11 Kleinkunst | Aus dem Leben eines Schelms – 100 Jahre Heinz Erhardt

Comedy | Patrizia Moresco

kant und hintersinnig verpackt die Vollblutkomikerin

MI 09 | 02 | 11 Musik | Scherbe Kontra Bass

aus Stuttgart wahnwitzige Geschichten, die ihr, eingeklemmt zwischen dem Trucker Basti, der Nervensäge Ramona und der Familie Ferini aus Napoli, widerfahren.

Niemand spielte mit der Sprache wie Heinz Erhardt. Stets

Für eine Gruppe wie Ton Steine Scherben wurde der Be-

Zwischen stop and go wird ihr bewusst, wie sehr sich

liebenswert, menschlich, nur ganz selten ein bisschen

griff Kultband erfunden. Sänger Rio Reiser, obwohl vor

doch ihr Leben seit dem mppffffzigsten Geburtstag

böse. Aber dann gleich mit einem entschuldigenden Lä-

14 Jahren verstorben, hat Fans, die gerade mal 20 sind.

verändert hat. Patrizia Moresco spricht mit Stimme und

cheln, weil die Menschen halt so sind. Vor hundert Jah-

Hits wie „Keine Macht für Niemand“, „Junimond“ und

Körper und wechselt im atemberaubenden Tempo Dialek-

ren wurde Heinz Erhardt geboren, vor dreißig Jahren ist

„König von Deutschland“ sprechen Generationen aus

te, Sprachen und Rollen, zieht alle Register, Slapstick,

er gestorben. Der Entertainer und Kulturjournalist Ste-

der Seele. Hinter dem Duo „Scherbe Kontra Bass“ steht

Schauspiel, Stand-Up und Gesang. Sie kennt keine Gren-

fan Keim hat aus Anlass des 100. Geburtstags ein neu-

eine echte „Scherbe“, wie sich die Mitglieder der Band

zen, bleibt aber immer charmant. Kurzum „Wahn.Sinn !!!

es Programm zusammengestellt. Er konzentriert sich in

Marius del Mestre und Akki Schulz selbst nennen. Das

– Zu alt für Lambada, zu jung zum Sterben!“ verspricht

dieser Veranstaltung auf das Leben Erhardts, erzählt von

Duo macht Gänsehaut, bringt zum Lachen und pflegt

ein rasanter Comedy-Abend zu werden.

Höhen und Tiefen, vom Durchschlängeln in Kriegszeiten,

den Scherben-Mythos, ohne einfach belanglos nachzu-

Bahnhof Langendreer, Bochum, 20 Uhr

23


24 VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2011

Kabarett | Dieter Hildebrandt Wer ist eigentlich schuld daran, dass die, die man gewählt hat, nicht gewinnen? Dieter Hildebrandt, über den schon alles gesagt wurde und der auch selber schon alles gesagt hat, weist in seinem aktuellen Kabarett-Programm „Ich kann doch auch nichts dafür“ jegliche Verantwortung von sich. 10 | 02 | 11 Patrizia Moresco

15 | 02 | 11 Zwei alte Hasen erzählen von früher

komme man ja nicht heran. Viel mehr wollte der Grim-

röllchen und Käsespieße auf dem Buffet dekoriert, und

oder die Stangenwaffen zeigen die unterschiedliche

me-Preisträger und Altmeister, ach sagen wir lieber:

angeregt durch Bowle, Punsch und Persiko, dürfen die

Typen und Funktionen.

Großmogul des deutschen Kabaretts, nicht verraten.

Partygäste in den damaligen Lifestyle – auch wenn das

MKK, Dortmund, 14.30 Uhr

Nur eines verspreche er: Er werde nicht singen.

damals noch anders hieß – eintauchen. Wer Lust hat,

Werkstadt, Witten, 20 Uhr

kann auch in entsprechendem Outfit erscheinen.

Und an die, die etwas dafür können, dass etwa ein „Schwachsinnsbeschleunigungsgesetz“ beschlossen werde oder jemand sein Erspartes verspekuliere,

Theater im Depot, Dortmund, 23 Uhr

SA 12 | 02 | 11 Ausstellungseröffnung | Weltenkinder Ab dem 12. Februar zeigt das Kindermuseum mondo mio!

MI 16 | 02 | 11 BODO VERLOSUNG | Thriller Live

DI 15 | 02 | 11

Die Songs der Show „Thriller Live“ vereinen Michael Jacksons über vierzig Jahre andauernde Karriere, angefangen

Kleinkunst | Zwei alte Hasen erzählen von früher

bei den ersten Erfolgen mit den Jackson

die neue Ausstellung „Weltenkinder“. Die bundesweit

Klaas Heufer-Umlauf und Jan Böhmermann, die neuen

5 über Hits wie „Bad“ bis zu den Hits

erste interkulturelle Ausstellung für Kinder von drei bis

Flügelflitzer der U30 der deutschen Unterhaltungsnati-

des weltweit bestverkauften Albums al-

sechs Jahren bietet einen spielerischen Zugang zur kul-

onalmannschaft, satteln die Schäferhunde und bereisen

ler Zeiten „Thriller“. Multimediaeffekte

turellen Vielfalt und fördert so Offenheit und Toleranz

im Rahmen einer Visitenkartentournee ihr geliebtes

unterstützen effektvoll die Choreogra-

bereits im Kindergartenalter. „Für viele Kinder ist kultu-

Vaterland. Zwei Tische, zwei Stühle, zwei Fernsehfres-

fien des preisgekrönten Regisseurs Gary

relle Vielfalt ein Abenteuer, das vor der eigenen Haustür

sen – so könnte man ihren satirischen Improkabarett-

Lloyd, der zuvor schon mit Künstlern

beginnt“, berichtet Projektleiterin Elisabeth Limmer. So

abend grob umschreiben. MTV Home-Gastgeber Klaas

wie Leona Lewis, Will Young, Robbie

leben in Dortmund Familien aus über 145 Nationen. Über

Heufer-Umlauf und Harald-Schmidt-Ensembleprimus &

Williams und Kelly Clarkson zusammenarbeitete. Lloyd

deren Herkunftsländer, Kulturen und Traditionen wisse

1Live-Comedian Jan Böhmermann freuen sich auf eine

holte auch den Choreografen LaVelle Smith Jr., seines

man meistens jedoch nicht viel. Mit der neuen Ausstel-

kunterbunte Show mit heftigen Special Effects, lustigen

Zeichens Choreograf des Videos zu „Dangerous“ und fünf-

lung bringt das Kindermuseum deutsche und zugewan-

Texten, hemmungslosen Lästereien und irrwitzigen, nie-

facher Gewinner des MTV Video Music Awards, zu dieser

derte Familien in einen Dialog über Unterschiede und

mals gesendeten Filmbeiträgen aus den Giftschränken

beeindruckenden Produktion aus dem Londoner West End.

Gemeinsamkeiten. Eröffnet wird die Ausstellung durch

der beiden aufstrebenden Gaggrünschnäbel. „Zwei alte

„Ein Hit nach dem anderen und man kann nicht anders, als

NRW-Familienministerin Ute Schäfer und dem Dortmun-

Hasen erzählen von früher“ ist laut der Künstler „eine

mit den Füßen zu wippen und auf den Sitzen herumzuwa-

der OB Ullrich Sierau.

heitere Livesexshow und Actionlesung auf Supernasen-

ckeln. Ein großartiges Elixier in diesen düsteren Zeiten.“

mondo mio! – Kindermuseum im Westfalenpark, DO, 14 Uhr

niveau, und das wohl mit Abstand beste Dingsbums im

(Evening Standard) „Eine gigantische Feier in Erinnerung

deutschen Liveshowsegment“.

an Ihren Musik-Helden.“ (Zeit online)

Fritz-Henßler-Haus, Dortmund, 20 Uhr

Westfalenhalle, Dortmund, 20 Uhr

Party | Polydor-Nacht

bodo verlost 2 x 2 Karten.

Legendär waren sie: Die 50er und 60er-Jahre. In den guten Stuben der wirtschaftswunderverwöhnten Nach-

Salongeschichten | Treff für ältere Menschen

Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

kriegsgeneration dudelten die Musiktruhen Schlager

„Waffen und ihre Bedeutung“, eine Führung mit Ute

und Rock’n'Roll, Volksmusik und Easy-Listening-Jazz. DJ

Krafft: Müssen Waffen immer zum Kampf oder zur Ver-

Martini und das Depot-Team laden ein zu einer musika-

teidigung genutzt werden? Welche Funktion haben sie

lischen Zeitreise in die bunte Welt der 50er und 60er

möglicherweise noch? Wie haben sie sich in den Jahr-

Jahre. In der entsprechend gestylten Location, Spargel-

hunderten verändert? Ausgewählte Beispiele im Muse-

Achtung! Gefahr! Wer einen Abend ohne besondere

um wie zum Beispiel die Armbrust, die Speerschleuder

Vorkommnisse verbringen möchte, der sollte sich auf

DO 17 | 02 | 11 Musik | Uwaga!

CD-TIPP

ADELE | 21 (Xl / Beggars Group) Es ist immer wieder verblüffend und erfreulich zugleich, zu beobachten, dass Künstler, die sich massiv vom Sound der 60er inspirieren lassen, zurzeit so erfolgreich sind. Gnarls Barkley, Duffy, Aloe Blacc, Amy MacDonald und natürlich Amy Winehouse, auch wenn da leider gerade noch nicht mal mehr unerfreuliche Schlagzeilen kommen, gehören dazu. Und Adele Laurie Blue Adkins, die britische Soul‘n‘Blues-Sängerin, kann man getrost dazu zählen. Mit 19 Jahren veröffentlichte sie vor zwei Jahren ihr Debütalbum, das zu Recht vielerorts gefeiert wurde. Nun, zwei Jahre später, legt sie nach und schon die erste Single-Auskopplung „Rolling In The Deep“ entert die Charts. Stark ist wirklich, wie die junge Musikerin Jazz, Soul, Folk, Gospel, Motown, und Blues kraftvoll nutzt und versucht, dem Ganzen eine gewisse Frische und Leichtigkeit zu geben, ohne ins Pop-Allerlei abzudriften. Gelegentlich vergeigt sie es allerdings noch. Dann gibt sie einem Song zu viel Bedeutung, will scheinbar zuviel und nimmt sich selbst zu ernst. Dann kann auch ihre leicht quengelnde Stimme sogar anfangen zu nerven. Insgesamt kann man Adele aber getrost zu den positiveren Erscheinungen 24

der Popmusik zählen und gespannt die Ohren spitzen auf das, was da noch kommen mag. (BvR)


17 | 02 | 11 Uwaga!

keinen Fall in ein Uwaga!-Konzert begeben! Waghalsi-

19 | 02 | 11 Im Zeichen des Orients

Lesung | Maïssa Bey

21 | 01 | 11 Trovaˇci

aus Norddeutschland. „Es ist die Ballade vom arbeitslo-

ger Spielwitz, Schwindel erregende Tempi, Musik zum

„Wirklich erstaunlich, dass es von Maïssa Bey noch kein

sen Chauffeur Kasimir und seiner Braut“, schreibt Ödön

Heulen, unsachgemäße und an Dreistigkeit grenzende

Buch auf Deutsch gab: Sie ist die weibliche Stimme der

von Horváth, „eine Ballade voll stiller Trauer, gemildert

Handhabung von klassischem Instrumentarium und

algerischen Literatur. In dem Erzählband ,Nachts unterm

durch Humor, das heißt durch die alltägliche Erkenntnis:

Kulturgut – wen all das beunruhigt, der sollte lieber

Jasmin‘ schreibt Maïssa Bey über Frauenschicksale in Al-

Sterben müssen wir alle!“

einen netten Fernsehabend verbringen. Den Konzert-

gerien, die alle ganz unterschiedlich sind und die doch

Schauspielhaus, Bochum, 19.30 Uhr (auch 23.02.)

besucher erwartet ein irrwitzig-anarchischer Streifzug

der Geist der Revolte gegen ein Leben in (männlichen)

durch die Musik: ohne mit der Wimper zu zucken wirft

Fesseln eint. Gut, dass Maïssa Bey endlich auf Deutsch

Uwaga! abendländische Hochkultur und Gypsy-Verve in

zu lesen ist!“ (WDR 5) Maïssa Bey, in Frankreich mehr-

Mystische Tänze und mitreißende Trommelschläge, schil-

einen Topf, paart swingende Leichtigkeit mit brachialer

fach ausgezeichnet und international beachtet, durch-

lernde Kostüme, betörende Düfte und exotische Klänge -

Punk-Attitüde und spielt ausgereifte Arrangements mit

bricht das Schweigen zur Gewalt gegen Frauen in ihrem

Highlight des Festivals sind die beiden Bühnenshows mit

allergrößter Ernsthaftigkeit, um sich sogleich in hals-

Land und gibt all jenen eine Stimme, die angesichts

jeweils neuen, leidenschaftlichen Tänzen rund um Orient

brecherischen Improvisationen auszutoben. Acoustic

einer gesetzlich verbrieften patriarchalischen Ordnung

und Okzident. Voller Lebensfreude präsentieren rund

crossover, furios und energiegeladen: wirklich alles,

verstummt sind. Sie lässt entwürdigte und misshandel-

200 nationale und internationale Tänzer bezaubernde

was aus zwei Geigen, Akkordeon und Kontrabass her-

te Frauen zu Wort kommen, was in der von ihr häufig

und schillernde Künste – echte Frauenpower quasi aus

auszuholen ist – verspricht die Combo.

gewählten Ich-Form umso eindringlicher klingt. Eine

dem Bauch. Eingerahmt wird das Programm von einem

domicil, Dortmund, 20 Uhr

Lesung in der Reihe „WortWelten“ bei freiem Eintritt.

bunten Basar, zum Bummeln und Stöbern einlädt. Und

Bahnhof Langendreer, Bochum, 19.30 Uhr

für diejenigen, die selber in die Geheimnisse der schlan-

Kinder | Das hässliche junge Entlein Eine Entenmutter brütet ahnungslos ein Schwanenei

Tanzfestival | Im Zeichen des Orients

genhaften Bewegungen eintauchen möchten, bietet das Kleinkunst | Maria Vollmer

Festival interessante Workshops. Erfahrene Tänzer und

aus. Das Küken wird wegen seines andersartigen Feder-

Was passiert, wenn diejenigen, die in den wilden 70/80

Choreografen zeigen die hippsten Schritte aus der Welt

kleids vom Entenhof verstoßen und reift später zu einem

er Jahren groß geworden sind, sich plötzlich im Reihen-

des orientalischen Tanzes.

schönen Schwan heran. Der Schauspieler entführt das

haus wiederfinden? Worauf kann man noch hoffen, wenn

Flottmann-Hallen, Herne, 16 & 20 Uhr

Publikum mit leisen poetischen Bildern in eine heitere,

die Zeit der rauschenden Partys, der hormonellen Ver-

wie anrührende Inszenierung, die Platz lässt für Gefühle,

wirrungen und der großen Träume vorbei ist? Sie erleben

Träume und viel Phantasie. Ein Theaterstück nach Hans

eine Städtebewohnerin bei ihren täglichen Expeditionen

Trovaˇc i nennen sich vier Musiker aus dem ehemaligen

Christian Andersen für Kinder ab sechs Jahren.

in den Schnäppchen-Dschungel, bei ihrem Kampf ge-

Jugoslawien, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen

HalloDu-Theater, Bochum, 10 Uhr

gen die Diktatur des Vollkorniats und bei der Erziehung

sind. Vier Ex-Jugos, 15 Jahre Exil in Deutschland, kombi-

(auch 18.02., 10 Uhr & 19.02., 16 Uhr)

eines Ehemannes, der immer wieder anruft, weil er im

niert mit treibendem Balkan-Ska-Reggae-Punk ergeben

Supermarkt die Tomaten nicht findet. Maria Vollmer, die

nicht nur eine exzellente Liveband, sondern stehen auch

blondere Hälfte der preisgekrönten „First Ladies“, prä-

für selbstironische und witzige Texte auf serbisch, kro-

sentiert in ihrem ersten Solo-Programm „Sex & Drugs

atisch und deutsch. Seit sieben Jahren wirft die Düssel-

FR 18 | 02 | 11 Theater | Parzival

Musik | Trovaˇ ci

im Reihenhaus“ ein selbstironisches Frauenkabarett in

dorfer Combo einen ganz eigenen „balkanisierten“ Blick

Parzival weiß von nichts. Seiner Mutter fragt er Löcher

einer temporeichen Mischung aus Stand-up-Comedy,

auf den deutschen Alltag, auf Migrantenklischees und

in den Bauch. Doch sie erklärt ihm nichts. Sie will ihn

verblüffenden Tanzeinlagen und Songs.

Herzschmerz-Themen. Mit über 100 Live-Gigs bundes-

vor der Welt bewahren. Aber Parzival will die Welt sehen,

Zauberkasten, Bochum, 20.30 Uhr

weit, einer NRW-Tour mit der WDR Big Band und dem ro-

möchte ein Ritter werden. Er zieht los, trifft bald schon auf Artus und die Ritter der Tafelrunde – und stellt die dümmsten Fragen. Doch der dumme Junge ist stark, erschlägt den roten Ritter und legt sich seine Rüstung an.

ckigsten Grand-Prix Auftritt aller Zeiten 2008 ist Trovaˇc i

SA 19 | 02 | 11

die erfolgreichste Combo der Jugo-Diaspora. Das dritte

Theater | Kasimir und Karoline

im Sing-Sing Studio in Holland eingespielt. Dabei sind

Album „Malo Morgen“ (auf Deutsch: „Nie“) wurde analog

Ein alter Mann unterrichtet ihn. Sagt ihm, was er tun soll

Kasimir ist Chauffeur. Gestern wurde er entlassen, mor-

diesmal auch interessante Gäste: Hubert Kah; Dr. Ring

und was nicht: Vor allem soll er nicht mehr fragen. Und

gen muss er aufs Arbeitsamt, aber heute geht er aufs Ok-

Ding und das Balkan-Pop-Trash-Trio Las Balkanieras.

Parzival gehorcht. Er kommt an einen Ort, den man nicht

toberfest – mit Karoline, seiner Braut. Die will sich amü-

Bahnhof Langendreer, Bochum, 20 Uhr

sucht. Parzival wundert sich, doch Fragen stellt er keine

sieren, Eis essen, mit der Achterbahn fahren. Doch das

mehr – und er erkennt die Gralsburg nicht. Am nächsten

ist ein teurer Spaß. Kasimir hat Angst, dass Karoline ihn

Kleinkunst | Aus Kindern werden Leute, aus Mädchen

Morgen ist sie verschwunden. Parzival ist verzweifelt,

verlassen wird; jetzt wo er arbeitslos ist. Das lässt er sie

werden Bräute

verwirrt, er will sie zurück. Doch die ist wie vom Erdbo-

spüren, jähzornig wie er ist. Er hat noch ein Kapital von

Eine knallbunte Zeitreise durch Traum und Trümmer

den verschluckt. Erst als er nicht mehr sucht und jeden

rund vier Mark: „Heut sauf ich mich an und dann häng

der Fünfziger Jahre. Pastellfarbig scheinen die Erinne-

Ehrgeiz verloren hat, taucht sie wieder vor ihm auf, und

ich mich auf", beschließt er. Auch Karoline stürzt sich ins

rungen an die Wirtschaftswunderzeit: Nierentisch und

Parzival stellt die rettende Frage.

Vergnügen. Sie lernt den Angestellten Egon Schürzinger

erste Fernsehbilder, Staubsauger und Einbauküchen,

Kammerspiele Schauspielhaus, Bochum, 19.30 Uhr

kennen und durch ihn auch seinen Chef, Kommerzienrat

Nylonstrümpfe und Hula Hoop. Was ist wirklich aus den

(auch 24. und 28.02.)

Rauch und Landgerichtsrat Speer, einen feinen Herrn

Fräuleins (und Frauen) geworden, nachdem sie sich den

25


26 VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2011

Staub als Trümmerfrauen abgewaschen hatten? Zogen sie den Petticoat an und tanzten Rock‘n‘Roll? Oder rangen sie bei Frauengold und Klosterfrau Melissengeist um innerliche Haltung am Kochtopf? Treffsicher und charmant nehmen die Schauspielerinnen Bettina Stöbe und Beate Wiese ihr Publikum mit auf die Reise durch Wort und Witz, Schmerz und Schmalz der Fünfziger Jahre. Für das musikali-

19 | 02 | 11 Schellack & Co

23 | 02 | 11 Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie

sen fühlt sich ganz jeck, Klodwig Bürste will mal so

„Harmonie Zeche Victoria“ aus Lünen gehen Dortmunder

richtig auf den Putz hauen und auch der strubbelige

Bürger und Zeitzeugen auf Spurensuche in die Geschich-

sche 1x1 des guten Tons sorgen Fräulein Nina am Mikrofon und Ralf Resopal an der Gitarre. Fletch Bizzel, Dortmund, 20.30 Uhr (auch 20.02., 19 Uhr) Musik | Schellack & Co

Moppel sorgt für Tumult. Aber plötzlich ist er spurlos

te der Zuwanderung und des Bergbaus. Mit dem Regis-

Das Dortmunder Gesangs-Ensemble Schellack & Co setzt

verschwunden. Was ist da los – und kann Rosenmon-

seur Stefan Nolte fragen sie nach Gelingen und Scheitern

seit 2002 die Hommage an die überaus facettenreiche

tag noch gerettet werden? Eine putzmuntere Puppen-

unserer interkulturellen Gesellschaft: Was zog die Mig-

Musik und Mode der 20er bis 40er Jahre mit viel Schwung,

Comedy mit der beliebten Schmuddels-Bande für Kin-

ranten der ersten Stunde nach Deutschland? Wie solida-

Eleganz und Humor in Szene. Dabei präsentiert das

der ab vier Jahren.

risch war die (Arbeits-)Gemeinschaft unter Tage und wie

15-köpfige Ensemble aus Sopranen, Altistinnen, Tenören

Fletch Bizzel, Dortmund, 10 Uhr (auch 27.02., 11 Uhr)

weit reichte sie über Tage? Sie spüren den Hoffnungen von einst und von heute nach: Haben sich die Wünsche

und Bässen Kostüme im Stil der damaligen Zeit und beliebte Tanz- und Tonfilmschlager mit musikalischem Witz,

Kleinkunst | Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie

von einst erfüllt, und wie unterscheiden sich diese von

unterschwelliger Ironie, reizender Virtuosität und Gla-

Wo sich Kabarett und Comedy Gute Nacht sagen, ist das

jenen ihrer Enkel, die heute in Dortmund leben? Ist aus

mour. Im Singspiel „Schellack – Bilder einer Ausstellung“

Duo mit dem gewöhnungsbedürftigen Namen: „Das Geld

dem Versprechen auf Arbeit in einem fremden Land auch

führt das Ensemble, begleitet von Klavier, Geige und Bass,

liegt auf der Fensterbank, Marie“ zu Haus. Wo sich Lie-

eine Heimat geworden und: Worin besteht diese?

das Publikum musikalisch durch eine Bilderausstellung.

beslieder und schwarzer Humor ein Stelldichein geben,

Schauspielhaus, Dortmund, 19.30 Uhr

domicil, Dortmund, 20 Uhr

wo bissige Gesellschaftskritik auf skurrilen Schabernack

(auch 05. & 18.02.)

trifft, dort kochen Wiebke Eymess und Friedolin Müller „MitternachtSpaghetti“ und machen die Nacht zu ihrem

DI 22 | 02 | 11

Tag. In ihrem Programm wickeln die Zwei von der Fens-

Wissenschaft | Jugend forscht – Regionalwettbewerb

terbank ihre Zuschauer galant um den Finger: komisch

SA 26 | 02 | 11 BODO VERLOSUNG | Moses W.

Bring frischen Wind in die Wissenschaft: Dieser Auffor-

und melancholisch, mit wunderbaren Songs, mal mit,

„Moses W. bringt in seinem neuen, erfrischenden Pro-

derung kommen zahlreiche Jungforscherinnen und Jung-

mal gegeneinander, immer frisch und unerwartet, „le-

gramm ,Er – Sie – Ex‘ auf den Punkt, wo Kollegen sei-

forscher aus der Region nach. Tüftelnde Jugendliche mit

bensklug, frech, intim und sexy“ (Münchner AZ). Doch

nes Fachs noch rumeiern. Er beneidet

zukunftsweisenden Experimente und Spaß an den Natur-

während das real-fiktive Liebespaar versucht, sein Pro-

Singles, die von Spieleabenden und

wissenschaften finden ihren Weg in die DASA. Einer Jury

gramm über die Bühne zu bringen, verstricken sie sich

Tanzkursen verschont und längst nicht

aus Industrie, Schule und Hochschule präsentieren die

Abend für Abend in der „hohen Kunst des alltäglichen

mehr B-Ware sind. Zwischendurch

Schüler und Auszubildenden ihre Forschungsergebnisse,

Missverständnisses“ (Münchner AZ) und „Wortgefechten

greift er zur Gitarre und singt seiner

in der Hoffnung, bei Jugend forscht eine Runde weiter

erster Kajüte“ (Neue Westfälische).

Holden ein Liebeslied, das Tauglich-

zu kommen. Zur öffentlichen Präsentation und zur Feier-

Flottmann-Hallen, Herne, 20 Uhr

keit zur Radio-Auskopplung beweist, erzählt von sechs Wochen ohne Schlaf

stunde ist der Eintritt ab 14 Uhr frei. Theater | Heimat unter Erde – Memleket topragın altında

DASA, Dortmund, 14 Uhr

MI 23 | 02 | 11 Kinder | Die Schmuddels feiern Karneval

am Kindsbett und ersehntem Ausschlafen auf der Po-

„Heimat unter Erde - Memleket topragın altında“ mit dem

lizeiwache. Moses W. ist im Herzen Rocker geblieben,

Untertitel „eine Dortmunder Tiefenbohrung“ ist eine

denn er weiß, was ihn von seiner Tochter unterschei-

dokumentarisch-literarische Recherche mit „Gastarbei-

det: Wer vor dem Abendessen wieder zu Hause ist, ist

tern“ der 1960er/70er Jahre, deutschen Kumpeln jener

nicht auf Tour. Sehen Sie mit ,Er – Sie – Ex: Stand-up

Kaum ist die „5. Jahreszeit“ angebrochen, da sind

Zeit und mit Jugendlichen von heute. Gemeinsam mit

Comedy mit feiner Musiknote‘ ein Programm, das die

die Schmuddels voll im Karnevalsfieber: Beppo Be-

Schauspielern, Musikern und dem Männergesangsverein

Zeit zwischen Pubertät und Prostata auf einen Abend

COMIC-TIPP

MÉZIÈRES & CHRISTIN | „Valerian & Veronique“ Gesamtausgabe (Carlsen Comics) „Science Fiction ist eine wunderbare Möglichkeit der Wirklichkeit zu entfliehen“, sagten sich die zwei Franzosen JeanClaude Mézières und Pierre Christin in prä-kulturrevolutionären Zeiten unter Präsi de Gaulle und erschufen 1967 die Raum-Zeit-Agenten Valerian und Veronique. Damals veröffentlicht im Comic-Magazin „Pilote“, hier bei uns in „Zack“, wurde diese Comicserie zum Trendsetter und Vorbild für viele nachkommende Comickünstler, zudem Inspirationsquelle für Künstler verschiedener Genres. Besonders auffällig bei George Lucas‘ Star-Wars-Saga, wo Figuren, Kostüme, Masken, Raumschiff-Design und mehr erstaunliche Parallelen aufweisen. Etwas, das übrigens in dem gelungen und informativen Vorwort des ersten Bandes dieser neuen Gesamtausgabe bewiesen wird. Wirklich erstaunlich beim (Wieder-)Entdecken dieses Comics, das eine wunderbar bunte, spannende und humorvolle Mischung aus Fantasy und Science-Fiction bietet, ist, dass die Storys noch immer vollständig funktionieren und nicht die Bohne altbacken wirken. „Valerian & Veronique“ gehört definitiv zu den Klassikern des Genres, die in jeden gut sortierten Comic-Haushalt gehören. Ich bin jetzt schon ganz heiß auf den nächsten Band mit drei weiteren Alben. (BvR) 26


26 | 02 | 11 In Extremo

27 | 02 | 11 Migrantenpop

projiziert.“ (Trottoir) „Zwei Stunden lang führte der

termärkten durch die Gegend gezogen. In Extremo ist

Comedian durch die Tücken des Geschlechterkampfes

nun der Versuch, mittelalterliche Musik mit modernem

Adressen | Bochum (0234)

und philosophierte über Beziehungen und Singleleben.

Rock zu koppeln. An diesem Clubkonzertabend (mit

Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 687 16 10

Untermalt wurde das Ganze von schlacksig-schönen Co-

Aftershowparty) wird die Band ihr neues Album „Ster-

Christuskirche, An der Christuskirche 1, 338 74 62

verversionen bekannter Hits.“ (Ruhr-Nachrichten)

neneisen“ live vorstellen.

Zauberkasten, Bochum, 20.30 Uhr

Matrix, Bochum, 20 Uhr

bodo verlost 3 x 2 Karten. Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

28 | 02 | 11 Dieselknecht

Endstation Kino, Wallbaumweg 108, 687 16 20 Eve Bar, Königsallee 15, 333 354 45 Freilichtbühne Wattenscheid, Parkstraße, 61 03-0 HalloDu-Theater, Lothringer Str. 36c, 87 65 6

SO 27 | 02 | 11

Jahrhunderthalle, Gahlensche Str. 15, 369 31 00 Kulturhaus Oskar, Oskar-Hoffmann-Straße 25

BODO VERLOSUNG | I.R.A. (International Reggae Artists)

Kleinkunst | Migrantenpop – hier tagt die Parallelwelt

Kulturrat Bochum, Lothringer Straße 36, 862 012

Tournee- und Studiomusiker, die schon für u.a. Jan

Sie: Deutsche, von klein auf wegen der südländischen

Museum, Kortumstraße 147, 51 60 00

Delay, President Brown, Zoe, Sydney Youngblood, Papa

Oma als Viertelitalienerin tituliert. Es gab Zeiten, in

Mus. Zentrum der RUB, Universitätsstr. 150, 322 28 36

Curvin, Lee Perry, Xavier Naidoo, D-

denen sie wirklich glaubte, man käme wegen vorehe-

Flame, Dawn Penn, Sammy Deluxe

lichem Sex in die Hölle. Mittlerweile wohnt sie in St.

gespielt haben, präsentieren ihr mu-

Pauli und denkt in stillen Stunden gerne an ihr Leben

sikalisches Tribute zum 30. Todestag

auf dem pittoresken Vorstadtdorf in Dortmund zurück.

Stadthalle Wattenscheid, Saarlandstraße 40, 610 30

von Robert Nesta Marley, dem leider

An Persebeck, wo sie in ihrer Großfamilie unter unzäh-

Thealozzi, Pestalozzistraße 21, 175 90

viel zu früh verstorbenen Godfather

ligen Italienern aufgewachsen ist. Von denen – außer

Varieté et Cetera, Herner Straße 299, 130 03

of Reggae. Die Musiker arbeiten schon

Oma – überhaupt keiner Italienisch sondern nur Ruhr-

Zauberkasten, Lothringer Straße 36c, 86 62 35

seit vielen Jahren in der europäischen

pott spricht. Er: der einzige evangelische Türke weit

Reggaeszene in ihren eigenen Soloprojekten oder als

und breit, der hüben wie drüben über Familienfeiern

Aushängeschild mit in Deutschland etablierten Reg-

berichtet, Deutsche in Assisch unterrichtet und Chris-

gaebands. Jedes Jahr spielen sie so in verschiedener

ten wie Moslems gleichermaßen die Leviten liest. Da-

Adressen | Dortmund (0231)

Besetzung beim größten deutschen Reggaefestival,

bei ist er Westfale durch und durch. Trotz allem bleibt

Auslandsgesellschaft, Steinstraße 48, 838 00 00

dem Reggae Summer Jam in Köln am Fühlinger See. Bei

die Nase wie sie ist, und so berichtet hier einer aus

Cabaret Queue, Hermannstraße 74, 41 31 46

diesem „Bob Marley Tribute Concert“ werden natürlich

dem Grenzland zwischen den Kulturen, wo Westfalen

DASA, Friedrich-Henkel-Weg 1 – 25, 90 71 24 79

die bekanntesten Titel in großer Besetzung auf die

und Anatolen einander erschreckend ähneln. Fräulein

Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50 – 58, 502 51 45

Bühne gebracht. Wie es auf Jamaica üblich ist, werden

Nina und Murat Kayi versprechen ein vergnügliches,

die Songs in „Versions“ gespielt, die auf den jeweiligen

komisches und nachdenkliches Programm.

Leadsänger zugeschnitten sind, nah am Original, aber

Evangelische Stadtakademie, Bochum, 16 Uhr

immer mit einer persönlichen Note interpretiert. Bahnhof Langendreer, Bochum, 20 Uhr bodo verlost 3 x 2 Karten. Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

Riff, Konrad-Adenauer-Platz 3, 150 01 RuhrCongress, Stadionring 20, 610 30 Schauspielhaus, Königsallee 15, 333 30

Zeche, Prinz-Regent-Straße 50-60, 977 23 17 Zeche Lothringen, Lothringer Straße 36c, 876 56 Zwischenfall, Alte Bahnhofstraße 214, 28 76 50

domicil, Hansastraße 7 – 11, 862 90 30 Fletch Bizzel, Humboldtstraße 45, 14 25 25 F.-Henßler-Haus, Geschw.-Scholl-Str. 33 – 37, 502 34 72 FZW, Ritterstraße 20, 17 78 20 Galerie Torhaus, Haupteingang Rombergpark, 50 23 194

MO 28 | 02 | 11 Musik | Dieselknecht Dieselknecht ist ein anderer Name für Trecker, Trak-

Musik | In Extremo

Prinz-Regent-Theater, Prinz-Regent-Str. 50 – 60, 77 11 17

tor oder Zugmaschine. Berufskraftfahrer nennen

Konzerthaus, Brückstraße 21, 22 69 62 00 Museum f. Kunst u. Kulturgesch., Hansastr. 3, 502 55 22 Piano Musiktheater, Lütgendortmunder Str. 43, 604 206 Rasthaus Fink, Nordmarkt 8, 999 876 25 Reinoldikirche, Ostenhellweg 1, 52 37 33 Schauspielhaus, Hiltropwall, 502 55 47

Eigentlich müsste die Geschichte von In Extremo ir-

sich auch so. Dieser Truck ist mit vier Mann besetzt

gendwo im achten Jahrhundert beginnen, so alt ist

und pflügt fleißig ganz Deutschland um, indem auf

nämlich der älteste Text, den die Herren vertonen, der

Deutsch gesungen und viel traditionelles Liedgut prä-

Subrosa, Gneisenaustraße 56, 82 08 07

jüngste floss irgendwann im 15. aus unbekannter Fe-

sentiert wird. Musikalisch bedienen sich die Knechte

SweetSixteen Kino im Depot, Immermannstr. 29, 910 66 23

der. Die Band wird 1996 in einem Berliner Studio ge-

dabei allerdings überwiegend beim amerikanischen

Theater im Depot, Immermannstraße 29, 98 21 20

boren, nachdem die Idee dazu schon lange in den Köp-

Hillbilly und werden zudem von Alpenländischen

U, Leonie–Reygers-Terrasse, 50 247 23

fen der Mitstreiter existiert. Diese hören auf Namen

Bergbauern sowie dem zünftigen Gesellen auf der

wie Das letzte Einhorn (Gesang, Harfe und Zyster),

Walz beeinflusst. Beim Pils und einer gepflegten Fla-

Dr. Pymonte (Dudelsack, Harfe, Schalmeien, Flöten),

sche Korn gibt’s gewöhnlich eine akustische (Kopf-)

Flex der Biegsame (Dudelsack, Schalmeien, Flöten),

Nussmischung aus Volksliedanleihe, Oldtime und eige-

Adressen | Herne (02323)

Yellow Pfeiffer (Dudelsack, Schalmeien, Nyckelhar-

nem Punk zu beißen. Als „The Monsters of Mundorgel“

Flottmann-Hallen, Flottmannstr. 94, 16 29 52

pa), St. Sebastian (Gitarre), Der Morgenstern (Schlag-

sorgt das Ruhrstadt-Quartett wo immer es aufspielt

Mondpalast, Wilhelmstraße 26, 58 89 99

zeug, Percussion, „Kettledrum“) und Die Lutter (Bass,

für Furore und hinterlässt Furchen aufgewühlter Hys-

Drumscheid). Alle Mitglieder haben schon in anderen

terie. Der Eintritt ist frei.

Bands Erfahrungen gesammelt und sind teilweise auch

subrosa, Dortmund, 19.30 Uhr

schon mit Corvus Corax auf verschiedenen Mittelal-

Sissikingkong, Landwehrstraße 17, 728 25 78 Strobels, Strobelallee 50, 999 50 60

Westfallenhallen, Rheinlanddamm 200, 120 40 Westfalenpark, An der Buschmühle 3, 35 02 61 00 Zeche Zollern, Grubenweg 5, 696 12 11

Adressen | Witten (02302) Saalbau, Bergerstraße 25, 581 24 24 Werkstadt, Mannesmannstraße 2, 94 89 40

27


28 DAS INTERVIEW | von Bianka Boyke | Fotos: Claudia Siekarski

»Wenn die Politiker nicht handeln, droht ein ganzer Beruf auszusterben.« Hebamme Miriam Becker im Interview Für werdende Mütter könnte es bald sehr

Schuldigen: Geburtshelfern und Hebammen. Und

schwierig werden, Beistand bei der Geburt zu

das trifft vor allem die freiberuflichen Hebammen.

finden. Denn freiberufliche Hebammen können

Denn die müssen sich in vollem Umfang selbst

sich die Geburtshilfe kaum noch leisten: Die

versichern.

Haftpflichtbeiträge für freiberufliche Hebammen sind in den letzten Jahren enorm gestie-

Miriam Becker (30) arbeitet seit sieben Jah-

gen. Bei Hebammen, die gebärende Frauen

ren als examinierte Hebamme. Ihre dreijährige

freiberuflich im Krankenhaus betreuen und

Ausbildung absolvierte sie in Bochum. Danach

einen Vertrag mit der Klinik haben, wurde die

war sie zuerst in einem Duisburger Kreißsaal

Versicherung von 2006 bis 2009 um 60 Prozent

beschäftigt, bevor sie erste freiberufliche Erfah-

teurer. Freiberufliche Hebammen, die Hausge-

rungen sammelte. Nach der Geburt ihrer Tochter

burten, Schwangerenvorsorge und Wochenbett-

machte sie sich selbständig und stieg mit in die

betreuung machen, zahlen 94 Prozent mehr.

Bochumer Hebammenpraxisgemeinschaft Isis ein. bodo-Redakteurin Bianka Boyke sprach mit

Grund ist die teurer gewordene Versorgung von

Miriam Becker über die aktuellen Entwicklungen

Kindern, die nach einem Geburtsschaden schwer

in ihrem Traumberuf.

behindert überleben. So zynisch das klingt: Früher sind viele Kinder, die bei der Geburt einen Scha-

bodo Hallo Miriam. Wir dutzen uns, weil du

den erlitten, gestorben. Heute kann man medizi-

auch mit deinen Patientinnen immer ganz locker

nisch mehr machen und das kostet.

umgehst.

MB (lacht) Das stimmt. Bei Geburtsfehlern klagen die Krankenkassen. Die haben seit einigen Jahren Regressabteilungen, die

bodo Du arbeitest jetzt seit drei Jahren selbstän-

schauen, wie und wo sie das Geld für die Versor-

dig. Wie gefällt dir dein Job?

gung eines behinderten Kindes wieder ‘reinholen

MB Ich bin noch immer glücklich und zufrieden.

können. Das versuchen sie bei den vermeintlich

bodo Kannst du einen typischen Arbeitstag beschreiben?

MB Mein Tag startet recht früh. bodo Das heißt ... MB … um sechs Uhr raus aus den Federn, damit ich mit meiner Familie noch in Ruhe frühstücken kann. Dann bringe ich meine Tochter in den Kindergarten und fahre zur Praxis, um mich dort mit schwangeren Frauen zu treffen, die in der Schwangerschaft durch ein Hebamme betreut werden wollen, d.h. ich beginne mit der Schwangerenvorsorge.

bodo Aber du machst auch Nachsorge. MB Genau. Um die kümmere ich mich nachmittags. bodo Gehören noch andere Aufgaben zu deinem Beruf?

MB Ich biete Geburtsvorbereitungskurse in der

28


29

∆ Miriam Becker gehört zu den Hebammen, denen es zur Zeit noch gut geht. Aber auch sie fürchtet die Schwierigkeiten, die auf ihren Berufsstand zukommen.

viel Spaß machen mir die Rückbildungskurse in

bodo Dabei ist deine Arbeit schon sehr zeitintensiv. MB Das stimmt. An zwei bis drei Tagen in der

anderen Kolleginnen – noch gut.

unserer Praxis.

Woche arbeite ich bis zu 16 Stunden.

MB Das stimmt. Mir geht es tatsächlich noch

bodo Was ist mit Geburtsbegleitung? MB Seit ich die Klinik verlassen habe, biete ich

bodo Wie schaffst du es, Familie und Beruf zu vereinen?

selbst keine Geburtsbegleitung mehr an.

MB Tatsächlich ist es häufiger ein Spagat, (viel) zu

bodo Warum? MB Meine persönliche Haftpflichtprämie ist nicht

Woche und am Wochenende an. Und besonders

bodo Und dennoch geht es dir – verglichen mit

ganz gut.

arbeiten und Mama dabei zu sein. Das Ganze kann

drastisch gestiegen, so wie die von Kolleginnen

bodo Warum? MB Zum einen hätten mein Mann und ich nicht

dann nur funktionieren, wenn man einen Partner

mit freiberuflicher Geburtshilfe.

die Möglichkeit, unsere Tochter zu jeder Tages-

alle Aufgaben teilen kann. Des weiteren sollte man

bodo Dort ist die Haftpflichtprämie im vergange-

und Nachtzeit „fremd“ betreuen zu lassen. Und

ein Talent zum Organisieren haben.

nen Jahr auf das Doppelte angestiegen und be-

an der Seite hat, mit dem man sich absprechen und

läuft sich zur Zeit auf knapp 3700 Euro pro Jahr.

zum anderen wäre die Geburtshilfe auch viel zu kostspielig für mich, wenn ich nicht genügend Frauen im Monat betreuen könnte.

bodo Und Spaß an der Arbeit. MB Genau. Die Freude darf nie verlorengehen.

MB Und das musst du erst einmal ‘rein bekom-

29


30

NEUES VON ROSI | von bodo-Verkäuferin Rosi

men. Dabei kannst du ja auch nur eine

bodo Manche sprechen schon vom Ausster-

gewisse Anzahl an Frauen betreuen, um den

ben eines ganzen Berufs.

Familien und dir selbst gerecht zu werden.

MB Leider kann dies tatsächlich zutreffen, da so wenig gesetzlich verankert ist. Es

bodo Welche Bedeutung hat die erhöhte

kann nicht nur die freiberufliche Geburtshil-

Versicherung für freiberufliche Hebammen?

fe verdrängt werden, sondern viele andere

MB Immer weniger Hebammen können frei-

Hebammenleistungen könnten über kurz

berufliche Geburtshilfe anbieten, da sie sich

oder lang keine Kassenleistungen mehr sein,

die Versicherung nicht mehr leisten können.

wie z.B. die häuslichen Wochenbettbesuche,

Es gibt Prognosen, die besagen, dass wir

Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskur-

nochmals eine satte Erhöhung erwarten

se. Ich will gar nicht daran denken.

der Winter hat uns dieses Mal ganz schön im Griff,

vielleicht keinen Versicherer mehr geben,

bodo Es gibt bereits verschiedene Aktionen,

alle losgeworden. Ich hoffe, dass der Weihnachts-

der uns versichert, so dass ein freiberufli-

unter anderem Unterschriftensammlungen

ches Arbeiten nicht mehr möglich ist.

gegen die neue Versicherungsregelung. Kann

können. In nicht ganz so ferner Zeit wird es

der einzelne Bürger wirklich irgendwie helfen?

Hallo liebe Leserinnen und Leser der bodo,

lang anhaltend und frostig. Die Zeitungen sind wir verkauf für alle gut war. Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage sind vorbei und das neue Jahr hat begonnen. Wir wollen gar nicht fragen, was kommen wird und was nicht. Wichtig ist, dass wir uns weiter-

bodo Dann werden die Kreissäle aus allen

MB 186.000 Unterschriften konnten bei der

Nähten platzen?

Petition im letzten Sommer gesammelt wer-

hin verstehen und Frieden haben.

MB Das ist wahrscheinlich. In Deutsch-

den. Bisher leider ohne Ergebnis. Aber wir ha-

Ich hatte eine Weihnachtssendung gesehen mit

land werden zur Zeit 25 Prozent (165.000

ben immerhin mindestens 186.000 Menschen

Frank Zander, in der er 3.000 Menschen glücklich

Geburten im Jahr) von freiberuflichen

– und damit auch Wähler und Wählerinnen,

machte und für die ärmsten der Armen kochte. Er

Kolleginnen begleitet. Diese Anzahl müssten

die hinter uns stehen. Es ist wichtig, dass

hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um alles unter

die Kolleginnen in den Kliniken zusätzlich

dieser Notstand weiterhin ein gesellschaftli-

einen Hut zu bringen. Man kann stolz sein, so etwas

übernehmen – einfach unvorstellbar, wenn

ches wie auch politisches Thema bleibt. Wir

auf die Füße gebracht zu haben.

man die Betreuungsnot kennt.

brauchen die Menschen, die uns und unsere Arbeit als wichtig ersehen und begreifen.

Auch hier hilft man unseren Obdachlosen mit Decken, Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie unse-

bodo Was bedeutet das für die Geburtshilfe? MB Mehr Manipulation und mehr Eingriffe

Wir brauchen eine Gesellschaft, in der eine

ins Geburtsgeschehen, eine Art Massenab-

wünscht; in der Familien mehr als eine kurze

ich auch super, indem man allen Danke sagt.

fertigung. Außerdem wahrscheinlich noch

und knappe Beratung in der Schwangerschaft erhalten. Eine Fachfrau sollte im Wochenbett

Im Januar hatte ich viele Wege zu machen. Anträge

mehr operative Geburten, weil die planbar und nicht so zeitintensiv sind. Wir bekom-

mit Rat und Tat an ihrer Seite stehen können.

Frau ihr Kind so gebären darf, wie sie es sich

men dann in Deutschland amerikanische Verhältnisse. Daraus dürften sich aber auch

bodo Dazu werdet ihr wohl einen langen

mehr Schadensfälle ergeben.

Atem brauchen.

MB Ja. Und eine große Portion Hartnäckigbodo Was meinst du damit? MB Traumatisierte Frauen, Kinder und Fami-

keit. Aber vor allem politisches Handeln.

lien. Überlastete Kolleginnen mit Burn Out.

bodo Vielen Dank für das Gespräch. (bb)

ren Tafeln. Kein Mensch muss hungern, und das finde

müssen gestellt werden für dies und jenes. Und gesund werden muss ich auch, denn es hat mich wieder erwischt. Im Januar gehen wir immer im Westfalenpark in Dortmund zum Winterleuchten. Wir fahren dann immer mit der Kleinbahn durch den Park. Sogar die Bänke der Kleinbahn sind beheizt. Viele neue Highlights sind dazugekommen. Ansonsten kehrt der Alltag wieder ein. Ich wünsche allen ein gutes 2011. Bleiben Sie gesund! Ihre Rosi

ANZEIGEN

bodo schafft Chancen

Optik Meier Ihr Fachgeschäft für Brillen und Kontaktlinsen Neustraße 4 · 44623 Herne Telefon 0 23 23 – 5 04 63 info@optikmeier.de www.optikmeier.de Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9 Uhr – 18.30 Uhr Sa.: 9 Uhr – 14 Uhr Termine nach Absprache von 8 Uhr – 20 Uhr

30

www.bodoev.de Das Neueste von der Straße


31

LITERATUR | von Maria Haensch

Ob Christ, Muslim, Hindu, gläubig

bodo Wenn soziale Einrichtungen nur

getragen werden, werden entweder

oder nicht – die Kirche finanzieren

zu einem kleinen Teil finanziert wer-

hundertprozentig oder zu hohen An-

in Deutschland alle Bürger über ihre

den, wohin geht dann der Rest der

teilen aus Steuergeldern finanziert.

Steuern mit. Das zeigt Autor Cars-

Kirchensteuer?

Wo Kirche draufsteht, ist finanziell

ten Frerk in seinem „Violettbuch

CF Im vergangenen Jahr erhielten

Kirche meist nicht drin. Misereor ist

Kirchenfinanzen“. Und er klärt ei-

beide Kirchen zusammen 9,3 Milliar-

ein Beispiel: Im Laufe der Jahre ist

nen der größten Irrtümer über die

den Euro aus der Kirchensteuer. Zwi-

der Staatsanteil dort auf 60 Prozent

„Etikettenschwindel“ Kirchensteuer? Buchautor Carsten Frerk im Interview Kirchensteuer auf: Dieses Geld fi-

schen 60 und 80 Prozent davon gehen

gestiegen. Der kirchliche Anteil wur-

nanziert nur zu einem kleinen Teil

in Personalkosten hinein, den Bauun-

de auf 5 Prozent reduziert. So heißt

soziale Projekte. Und wohin geht

terhalt für Gebäude, auch Zuschüsse

es bei Misereor: ,Mit Zorn und Zärt-

der Rest? bodo-Autorin Maria Hae-

für Bildungseinrichtungen, Apparate

lichkeit an der Seite der Armen‘. Aber

nsch sprach mit Carsten Frerk.

wie die Bischofskonferenz, die Welt-

nicht mit dem eigenen Geld.

kirche und Weltmissionsarbeit.

Die Bischofsgehälter sind der Kern der

bodo Herr Frerk, was sollten die Kir-

Staatsleistungen für die Kirche mit etwa

chenmitglieder über den Verbleib ihrer

bodo Wenn ich aus der Kirche austre-

442 Millionen Euro pro Jahr. Der Kölner

Steuern wissen?

ten will, gibt es also nicht weniger

Erzbischof Meisner etwa bekommt die

CF Die Kirchensteuer ist nicht die

Geld für karitative Zwecke?

Gehaltsklasse B11, das sind 127.000

einzige, aber die planbarste Einnah-

CF Überhaupt nicht, ganz im Gegen-

Euro im Jahr aus Steuergeldern.

me für die Kirche. Sie tut alles da-

teil. 90 Prozent der Kirchensteuer

für, diese Einnahme zu erhalten. Die

braucht die Kirche für sich selber.

bodo Könnten denn die sozialen

Kirche argumentiert, sie brauche die

Maximal 10 Prozent verwendet sie für

Einrichtungen in kirchlicher Träger-

Kirchensteuer

Krankenhäuser,

soziale Zwecke. Tritt man also aus und

schaft ohne die Kirchensteuer so

zusammen, müsste die öffentliche Hand

Kindertagesstätten etc. Das ist aber

gibt die Hälfte der gesparten Kirchen-

weiter bestehen?

820 Millionen Euro mehr bezahlen, wür-

schlicht falsch. In Krankenhäuser

steuer an karitative Einrichtungen

CF Auf der Ebene des Ortsbürgermeis-

de aber drei Milliarden mehr einnehmen.

etwa geht kein Cent Kirchensteuer

– ruhig auch an die der Kirche – hat

ters, da stimmt es, dass die Kirchen die

Das wäre ein Plus von 2,2 Millliarden

hinein, bei Tagesstätten ist das un-

der Einzelne mehr netto und kann ent-

Gemeinden entlasten. Denn der Ortsbür-

Euro. Ohne die Kirche würde also alles

terschiedlich. In NRW zum Beispiel

scheiden, wo das Geld hingeht.

germeister muss durch die Kirche 12 Pro-

genauso weiterlaufen. (mh)

für

zent weniger für seine Einrichtungen be-

gibt es 20 bis 30 Prozent Eigenanteil, der auch aus Kirchensteuern mit-

bodo Für was bekommt die Kirche ge-

zahlen. Allerdings muss man dazu sagen,

INFO

finanziert wird. Das Argument, die

wöhnliche Steuergelder?

dass die Kirchensteuer von der Einkom-

Carsten Frerk, Violettbuch Kirchenfinan-

Kirche tue mit dem Geld viel Gutes,

CF Alle kirchlichen Einrichtungen –

mensteuer abgesetzt werden kann. Bund

zen. Wie der Staat die Kirchen finan-

wird ihr sehr zugute gehalten. Das ist

außerhalb von Priesterseminaren – da

und Länder verzichten so auf drei Milliar-

ziert. 269 S., Alibri 2010, 16 Euro.

aber ein Etikettenschwindel, den die

geht kein Steuergeld hinein. Alle sozi-

den Einnahmen im Jahr. Nimmt man alle

Kirchen betreiben.

alen Einrichtungen, die von der Kirche

Einrichtungen kirchlicher Trägerschaft

bodo verlost 1 Exemplar (s.S.21)

ANZEIGE

31


32 GESELLSCHAFT | von Bianka Boyke | Foto: Claudia Siekarski

Das Dortmunder Manifest Ein Bekenntnis zu Solidarität, Humanität und Demokratie Nur acht Wochen hat es gedauert. Dann standen

Nachdem sich zuerst vor allem Mitglieder aus kon-

Dortmunder Bürger kann sich persönlich zu diesem Ma-

die elf Merksätze und das Motiv für das Plakat war

servativen Parteien nicht anschließen wollten, weil

nifest bekennen und eine Bekennerunterschrift abge-

ausgesucht: „Zuschauer“ lautet der Titel des Bil-

das Bekenntnis nur gegen Rechtsradikalismus – und

ben. Gerne auch mit einem eigenen Merksatz.

des von Walter Liggesmeyer, das dem Dortmunder

nicht auch gegen Linksradikale – sei, ging plötzlich

Manifest viele Gesichter verleiht. „Es stellt die

alles wie von selbst. „Die Prominenten schlugen

So wie die Klasse 9b der Paul-Dohrmann-Schule, die

Vielfalt der Menschen unserer Stadt dar“, sagt Ge-

sich selbst so schnell vor, dass wir die Liste der Erst-

schreibt „Wir sind gegen Nazis und möchten nicht,

org Deventer, Vorsitzender von Pro-Dortmund e.V.,

unterzeichner schließen mussten“, sagt Deventer

dass sich das alles wiederholt. Wir sind für Völker-

über das Bild seines Freundes.

und lächelt. „Mit Vertretern aller Parteien.“

vielfalt. Was wäre der BVB ohne Nuri Sahin, Barrios,

Die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund hat sich

Besonders groß war seine Freude über eines der

an die Spitze einer Initiative Dortmunder Bürgerin-

ersten Bekenntnisse. Polizeipräsident Hans Schul-

nen und Bürger gestellt und die öffentliche Verant-

te äußerte sich mit einem eigenen Merksatz:

Auf der Internetseite www.dortmunder-manifest.de

wortung für das Dortmunder Manifest übernommen.

„Ich verfolge seit Jahren das Ziel, mit meiner

haben alle Dortmunder weiterhin die Möglichkeit,

Ziel ist es, das Bekenntnis einer breiten Dortmunder

Arbeit einen Beitrag dafür zu leisten, dass die

sich dem Manifest anzuschließen und über aktuelle

Öffentlichkeit zu bekommen. So viele Menschen wie

Stadt Dortmund für ihre Bürgerinnen und Bürger

Aktionen zu informieren.

möglich sollen sich gegen rechten Populismus und

eine lebenswerte und liebenswerte Stadt ist und

Demagogie, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit

bleibt. Deshalb bin ich sehr gerne bereit, das Ma-

Die elf Merksätze:

und Rassismus in unserer Stadt aussprechen.

nifest mit zu unterschreiben.“

Wir Bürgerinnen und Bürger lieben unsere Stadt.

Es war Ende August 2010 – im Vorfeld des Neona-

Auch, dass alle Religionen im Manifest vereint sind,

Wir sind stolz auf unsere Stadt.

ziaufmarschs vom 4. September – als Deventer be-

war Deventer wichtig: „Wir haben Stellvertreter der

Arbeit und Würde formten ihr Gesicht.

schloss, endlich etwas gegen Rechtsradikalismus zu

katholischen und evangelischen Kirche, aber auch

Wir sprechen einfach, aber wahr.

unternehmen. „Ich traf mich mit meinem Freund

einen Rabbiner und einen Vertreter der Muslime für

Wir mögen die Treue ihrer Menschen und

Walter Liggesmeyer, um etwas zu finden, das man

uns gewinnen können.“ Stellvertretend für den gro-

ihre Rote Erde.

gegen diese ständigen Aufmärsche stellen kann“, so

ßen bürgerlichen Block der Stadt sieht Deventer die

Wir bewahren ihr vielfältiges kulturelles Erbe.

Deventer. Schnell kamen die beiden Männer auf die

Präsidenten von Industrie- und Handelskammer zu

Wir gehen den Menschen entgegen, die

Idee, ein emotionales Bekenntnis zu verfassen. „Und

Dortmund sowie der Handwerkskammer Dortmund

zu uns kommen.

dafür wollten wir zehn bis maximal 20 Erstunterzeich-

und den Vorsitzenden des City Ring e.V.

Wir nehmen die Menschen an die Hand, uns

Dede, Lewandowski, Kagawa oder Santana? Mögen wir nicht alle Döner, Gyros und Pizza?“

Sie ist unsere große Heimat.

ner gewinnen – prominente Bürger aus Dortmund. Sie

verbindet Solidarität.

sollten die Brisanz bekräftigen“, sagt Deventer und

Für die Zukunft wünscht sich Deventer, dass sich noch

Dortmund kennt den Krieg – die Stadt musste

blickt auf das Plakat mit der langen Namensliste.

zahlreiche weitere Dortmunderinnen und Dortmunder

ihn erleben.

Denn dort stehen inzwischen 66 Dortmunder, die un-

dem Manifest anschließen. Denn das ist das Besondere

Dortmund bleibt unsere Stadt, auch wenn

bedingt von Anfang an dabei sein wollten.

am Dortmunder Manifest – es ist nicht statisch. Jeder

die Rechtsradikalen sie begehren.

ANZEIGEN

32


33

¬ Georg Deventer, Vorsitzender von Pro-Dortmund e.V. präsentiert das Plakat zum „Dortmunder Manifest“. Das Bild „Zuschauer“ von Walter Liggesmeyer stellt die Vielfalt der Menschen unserer Stadt dar.

ErstunterzeichnerInnen: Ullrich Sierau, Birgit Jörder, Manfred Sauer, Günter Samtlebe, Lorenz Ladage, Gerda Kieninger, Andreas Gora, Bodo Champignon, Wolfgang Altenbernd, Hans Schulze, Guntram Schneider, Prof. Dr. Gerd Bollermann, Heinz Fennekold, Ulla Burchardt, Daniela Schneckenburger, Marco Bülow, Bernhard Rapkay, Franz-Josef Drabig, Steffen Kanitz, Hilke Schwingeler, Markus Kurth, Jutta Reiter, Paul-Gerhard Stamm, Avichai Apel, Uwe Samulewicz, Dr. Reinhard Rauball, Prof. Eckhard Gerber, Udo Dolezych, Claus Dieter Clausnitzer, Annegret Richter, Benedikt Stampa, Dr. Ludwig Jörder, Malte Hinz, Klaus Wegener, Eberhard Weber, Leo Lebendig, Klaus Emmerich, Tirzah Haase, Hans Peter Arens, Axel Schroeder, Rolf Brammann, Fred Ape, Adem Sönmez, Thomas Ruhfus, Josef Reding, Otto Kentzler, Erich G. Fritz, Hartmut AndersHoepgen, Martin Eul, Manfred Kossack, Dr. Knut Zschiedrich, Ines Burkhardt, Gerd Kompe, Jürgen Hoppe, Bruno Knust, Josef Niehaus, Nadja Lüders, Michael Kauch, Stefan Kulozik, Frank NeukirchenFüsers, Gisa Marschefski, Ernst Söder, Georg Deventer, Walter Liggesmeyer

33


34

RÄTSEL

Des Rätsels Lösung auf www.bodoev.de

bodo schafft Chancen

bodos Bücher Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund 120 qm Modernes Antiquariat Mo. bis Fr. 11 bis 18 Uhr | 0231 – 982 297 96 bodos Bücher online Belletristik | Sach- und Fachbücher | Raritäten »Bücher schaffen Stellen«

In Kooperation mit www.sudoku-aktuell.de

www.bodoev.de

34


35

ESELSOHR | von Volker Dornemann

Manche glauben an sie, manche nicht und manche würden gern an sie glauben.

nen hieß Luzifer und er wurde von Gott für seinen Ungehorsam be-

Sie sind himmlische Wesen, wachen

straft, indem er aus dem Himmel

über uns Menschen und wandeln

verbannt wurde. Ihn kennen wir als

gelegentlich unerkannt unter uns,

den Teufel, Satan, Gottes Gegen-

so heißt es. Engel sind mächtige

spieler. Trotzdem ist jedoch auch er

von Gott geschaffene Wesen, die

ursprünglich ein Engel.

auf seine Schöpfung achtgeben und sie behüten sollen. Wir stellen sie

Nicht nur im christlichen Glauben

uns strahlend schön vor, meist mit

kennt man Engel. Natürlich kennt

der Renaissance, der

Flügeln und oft mit einem Heiligen-

man sie auch im Judentum, aus

Zeit der Aufklärung

schein. Beides tragen sie natürlich

dem der christliche Glaube schließ-

nach dem Mittelalter,

nicht, wenn sie sich unter die Men-

lich entstanden ist, und auch im

sieht man auf vielen Ge-

schen mischen.

Islam. Im letzteren spielt der Erz-

mälden

engel Gabriel eine wichtige Rolle,

kleinen Flügeln auf dem Rü-

Die höchsten Engel werden Erzen-

denn durch dessen Begegnung mit

cken. Sie heißen Putten. Oft wird

Ganz gleich, wie Du Dir Engel vor-

gel genannt und ihre Kräfte sind

dem Propheten Mohammed wurde

der antike Liebesgott Amor in einer

stellst – wenn Du an sie glaubst, ist

gewaltig. Diese Engel darf man sich

der Islam ins Leben gerufen.

solchen Puttengestalt mit Pfeil und

es sicherlich ein beruhigendes Ge-

nicht zart, lieb und nett vorstellen

Kinder-Engel

in anderen Kulturen. Und auch

hier

symbolisieren

die Flügel die Zugehörigkeit mit

zu himmlischen oder göttlichen Sphären.

Bogen dargestellt. Auch gibt es Bil-

fühl, dass sie auf Dich aufpassen.

– sie sind eher himmlische Krieger,

Auch wenn Engel meist als geflügel-

der, die Engel mit vier anstelle von

Ein persönlicher Schutzengel kann

die im Kampf gegen das Böse auch

te Wesen dargestellt werden, so gibt

zwei Flügeln zeigen.

niemals schaden. (vd)

Gewalt einsetzen. Im christlichen

es doch recht unterschiedliche Dar-

Glauben lehnten sich einige Engel

stellungen. Im frühen Christentum

Geflügelte Wesen, die äußerlich

auch gegen Gott auf. Einer von ih-

z. B. hatten sie gar keine Flügel. In

stark Engeln ähneln, gibt es auch

Um sich und die Tiere vor der Sintflut zu retten, hat der alte Noah eine Arche gebaut. Aber die Wettervorhersage irrte sich – seit Wochen kein Regen. Doch nicht nur die Wetterfrösche machen Fehler – auch im rechten Bild sind 10 Stück zu finden.

sind größer. die rechten unteren Spinnweben Hund hat eine blaue Nase und 10) brauner Fleck im Fell, 9) der linke fehlt ein Horn, 8) und der linken ein ein Fenster, 7) der rechten Giraffe 6) im Häuschen auf dem Deck ist 5) Noah hat hinten kurze Haare, die unterste Gedankenblase fehlt, Rufzeichen statt eines Punktes, 4) fehlt, 3) in der Sprechblase ist ein 2) der Holzpöller am Heck der Arche 1) Die Sonne hat einen Strahl mehr, Fehlersuchbild – Lösung:

35


36 DAS INTERVIEW | von Bianka Boyke | Fotos: Claudia Siekarski

Die Schwangerschaftskonfliktberatung pro familia-Mitarbeiterin Dorothee Kleinschmidt im Interview In den letzten Jahren sind die Zahl der gering-

DK Bei circa 80 Prozent der Beratungen kommt

fügig Beschäftigten und die Zahl der befris-

die Frau allein, ganz selten kommen Männer

bodo Wie läuft die Beratung ab? DK Die Beratung richtet sich ganz nach dem

teten Arbeitsverhältnisse stark angestiegen.

allein. 20 Prozent aller Beratungen sind Paarbe-

Anliegen der Frauen. Manche Frauen sind ganz

Viele Frauen und Familien leben von sehr wenig

ratungen.

unsicher, wie es mit der Schwangerschaft weiter-

Geld und haben große Angst, noch weiter abzu-

gehen soll. Sie brauchen viele Informationen zu finanziellen und rechtlichen Fragen, oft geht es

Dann führt diese Angst die Frauen und Männer

bodo Warum kommen die Männer alleine zu Ihnen? DK Manchmal haben sie Probleme mit der Ent-

auch immer wieder zu pro familia nach Bochum

scheidung der Frau. Sie wollen nicht Vater werden

le zu sortieren, in der Partnerschaft zu vermitteln

– zur Schwangerschaftskonfliktberatung.

oder wünschen sich ein Kind. Da die Frau allein

etc. Es gibt auch Frauen, die schon länger von der

rutschen. Erst recht, wenn sie schwanger sind.

auch darum, mit der Frau widersprüchliche Gefüh-

entscheiden kann, welchen Weg sie geht, fühlen

Schwangerschaft wissen und nach vielen Gesprä-

bodo-Redakteurin Bianka Boyke sprach mit Ärztin

sich Männer manchmal vor eine Entscheidung ge-

chen längst eine Entscheidung getroffenen haben.

und Familientherapeutin Dorothee Kleinschmidt

stellt, die sie nicht wollen. In unserer Beratungs-

Sie haben natürlich andere Anliegen, z.B. medizi-

(49), die seit über 20 Jahren für pro familia arbei-

stelle arbeiten auch zwei Männer – Psychologen,

nische Fragen zum Schwangerschaftsabbruch.

tet, sowie in der Beratungsstelle Westhoffstraße

die die Ratsuchenden in dieser Zeit gut unterstüt-

in der Dortmunder Nordstadt tätig ist. Dort berät

zen können.

und begleitet sie jede Woche Frauen und Männer

bodo Welche Gründe nennen die Betroffenen für Ihre Entscheidung?

bodo Die Zahl der Abtreibungen ist im Jahr 2010

DK Oft spielt die Partnerschaft eine große Rolle.

gesunken. Bemerken Sie solche statistischen

Die Frau lebt in keiner festen Beziehung und wäre

bodo Frau Kleinschmidt, Sie kümmern sich um

Ergebnisse in Ihrer täglichen Arbeit?

auf jeden Fall alleinerziehend. Manche haben

Frauen, die sich eventuell zu einem Schwanger-

DK Die Zahl unserer Beratungen im Schwanger-

viele Probleme in der Beziehung oder der Mann ist

schaftsabbruch entschließen wollen.

schaftskonflikt war in den letzten Jahren eigent-

gegen ein Austragen der Schwangerschaft. Häufige

in dieser schwierigen Lebenssituation.

DK Ja. Circa ein Viertel unserer KlientInnen

lich relativ konstant. Es gab immer mal etwas

Gründe sind auch Arbeitslosigkeit oder drohende

kommt zu einem Gespräch zur Schwangerschafts-

mehr oder etwas weniger Beratungen. Ein Trend

Arbeitslosigkeit, z.B. bei befristeten Arbeitsver-

konfliktberatung. Wir führen auch die Pflichtbera-

ist da nicht zu erkennen. Die meisten Experten

hältnissen, und die damit verbundenen finanziellen

tung vor einem Schwangerschaftsabbruch durch.

führen den Rückgang der Zahlen übrigens darauf

Schwierigkeiten. Fast immer geht es auch um die

zurück, dass es statistisch weniger Frauen im

persönliche Belastbarkeit der Frau, vielleicht hat

gebärfähigen Alter gibt.

sie schon Kinder und ist damit schon jetzt etwas

bodo Wie hoch ist denn der Anteil der Frauen, die alleine zu Ihnen kommen?

überfordert oder sie traut sich noch nicht zu, die Verantwortung für ein Kind zu übernehmen.

bodo Die finanziellen Gründe... DK … sind sehr häufig Thema in unseren Gesprächen. Wir fürchten, dass diese Problematik in diesem Jahr noch ansteigt. Seit dem 1.1.2011 wird das Elterngeld als Einkommen auf das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) angerechnet. Das wird die Situation dieser Menschen deutlich verschärfen - wie wir von pro familia meinen, eine unglaubliche Ungerechtigkeit.

bodo Kommen in Ihre Beratung nur wenig Jugendliche? Der Anteil der unter 18jährigen, die im letzten Jahr einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen haben, lag immerhin „nur“ bei vier Prozent.

DK In unsere Beratungsstelle kommen insgesamt viele Jugendliche – mit allen Fragen zur Sexualität, zu Liebeskummer und zur Verhütung. Einige machen einen Schwangerschaftstest, wenn sie unsicher sind, ob etwas passiert ist.

36


37

sie selbst am besten beurteilen kann, ob sie in ihrer Situation ein Kind bekommen kann oder nicht. Natürlich versuchen auch wir, der Frau eine Perspektive mit dem Kind zu ermöglichen. Wir helfen jeder Frau und ihrem Partner, wenn sie das Kind bekommen möchten und in einer schwierigen Situation sind. Doch respektieren wir genauso, wenn sich ein Paar schon längst fest entschieden hat. Kirchliche Beratungsstellen, vor allem die, die der katholischen Kirche nahe stehen, beraten eher stärker zum Austragen der Schwangerschaft.

bodo Gibt es zu viele Schwangerschaftsabbrüche, weil kein Geld für Verhütung da ist?

DK Es ist total richtig, dass die Pille für viele Frauen zu teuer ist. Wir erleben häufiger Frauen, die das letzte Pillenrezept gar nicht eingelöst haben und nun ungewollt schwanger sind. Das liegt zum einen daran, dass manche Ärzte und Ärztinnen zu häufig die teuren Modepillen verschreiben. So kostet die günstigste Pille für sechs Monate 26 Euro, die teuerste 68 Euro – ein Preis, den dann viele nicht mehr bezahlen können. Es darf aber nicht nur um die Pille gehen. Auch die Pille danach, die nach einer Verhütungspanne noch eine Schwangerschaft verhindern kann, ist mit 17 Euro oder 35 Euro viel zu teuer, es muss da unbedingt eine Preissenkung geben. Besonders schwierig ist die Finanzierung von Kupferspirale, Hormonspirale oder Sterilisation, da müssen zwischen 150 und 600 Euro auf einmal finanziert werden. Pro familia setzt sich schon lange dafür ein, dass die Kosten für Ver-

bodo Welche Gründe nennen diese jungen Frauen

agogisches Angebot gibt und Frauen und Paare

hütungsmittel (auch für das Kondom) Hartz-IV-

für eine Abtreibung?

einen leichten Zugang zur Pille danach haben,

EmpfängerInnen oder GeringverdienerInnen vom

DK Die meisten Frauen in diesem Alter fühlen sich

weniger Schwangerschaftsabbrüche gibt.

Staat oder der Kommune übernommen werden.

fach Angst, es nicht zu schaffen. Viele sind mitten

bodo Können Sie sagen, ob ein gewisser Anteil

bodo Frau Kleinschmidt, vielen Dank für das

in der Ausbildung oder auf der Suche nach einem

sich nach Ihrer Beratung doch für sein Kind

Gespräch. (bb)

Ausbildungsplatz. Jugendliche sind in einer solchen

entscheidet?

Situation sehr auf Unterstützung angewiesen.

DK Leider können wir da keine Zahlen nennen.

bodo Hat die sinkende Zahl der Schwangerschafts-

bodo Was unterscheidet pro familia von anderen

Unter www.schwanger-info.de sind alle Beratungs-

abbrüche, gerade bei Teenagern, mit einer besse-

Schwangerenberatungsstellen?

stellen aus ganz Deutschland zu finden. Wer kein

ren Sexualaufklärung zu tun?

DK Pro familia hat sich seit Jahrzehnten für das

Internet hat, kann auch bei pro familia in Bochum

DK Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass in

freie Entscheidungsrecht der Frau im Schwan-

anrufen und sich die entsprechenden Adressen am

Bundesländern, in denen es ein gutes sexualpäd-

gerschaftskonflikt eingesetzt. Wir denken, dass

Telefon geben lassen: Tel. 0234 – 123 20

einfach zu jung für ein eigenes Kind. Sie haben ein-

INFO

37


38 BODO GEHT AUS | Text: Bastian Pütter | Fotos: Claudia Siekarski

Seit 2008 hat Bochum eine neue Synagoge. Direkt neben dem Planetarium erhebt sich der architektonisch anspruchsvolle Kubus des Kölner Architekten Peter Schmitz. Das Ensemble, das von der Castroper Straße aus repräsentativ auf einem Hügel thront, öffnet sich Richtung Norden, mit einer wunderbar stillen Terrasse unter einer alten Linde und einem gastronomischen Geheimtipp: Matzen.

Matzen | Bochum Kulinarisches aus Brooklyn, Lemberg, Jerusalem Sozialarbeitern Olga Issak, die hier ihre Mit-

Schweinefleisch. Dazu gibt es eine fruchtige

tagspause verbringt, ergänzt: „Für uns ist das

Kirschsauce, die viele Gäste erst einmal ver-

Restaurant ein weiterer Schritt zur Normali-

wirrt.“ Und keine Sahnesauce – die Trennung von

tät. Seit dem Krieg ist die jüdische Küche et-

milchigen und fleischigen Zutaten ist Teil der jü-

was Exotisches, die Gerichte, die wir anbieten,

dischen Speisegesetze.

kennen die meisten Leute hier nicht mehr. Das wollen wir ändern.“

Interessierte Nachfragen sind als Teil des Konzepts erwünscht, ob von Gästen, die zufällig

In der Tat sind auch uns jüdische Klassiker wie

nach einem Planetariumsbesuch im Matzen Kaf-

gefilte Fisch, Blinzen oder Fluden, das jüdische

fee trinken oder vom Abendpublikum, das sich

Hochzeitsgebäck, eher aus der Literatur oder

gezielt für ein Kennenlernen der jüdischen Küche

dem Kino bekannt als vom eigenen Teller.

entscheidet. „Wenn Gäste mehr wissen möchten, erklären wir gerne die Zubereitung und auch die

Günstige kleinere Gerichte, Vorspeisen und Sa-

Herkunft der Gerichte. ,Wie machen Sie das‘ ist

late ermöglichen es, sich einen Überblick zu

eine häufige Frage.“ Die mit dem beginnenden

verschaffen: ein Blinzenteller, mit Lachs, Meer-

Frühling auch wieder auf der Terrasse unter der

rettich und Frischkäse gefüllte Pfannkuchen für

alten Linde gestellt werden kann. Unser Empfeh-

Das jüdische Restaurant, benannt nach dem tra-

5,60 Euro, Rassolnik, eine saure Gurkensuppe für

lung: Hingehen! (bp)

ditionellen ungesäuerten Brot, wird von der jü-

3,50 Euro oder Tabuleh, ein Bulgursalat für 4,50

dischen Gemeinde betrieben und bietet authen-

Euro geben einen ersten Eindruck von der Vielfalt

bodo verlost einen Gutschein über 40 Euro

tische jüdische Küche aus New York, Osteuropa

jüdischer Kochtraditionen.

zum Verzehr im Matzen. (siehe S.21).

und Israel. Auch die Hauptgerichte sind günstig, Jarkoye,

38

Im mit der Architektur abgestimmten, schicken

geschmortes Rindfleisch mit Gemüsestreifen

Bistro-Ambiente in dunklem Holz entsteht der Ein-

bildet mit 13,90 Euro schon die preisliche Ober-

druck erst gar nicht, in so etwas wie einem Gemein-

klasse. Ich entscheide mich für das Tagesgericht,

de-Café zu sein. Als einziges koscheres Restaurant

einen Matzenauflauf mit Spinatfüllung für 8,90

weit und breit ist das Matzen natürlich auch ein

Euro – und bin begeistert. Und dann taucht die

Matzen

Gewinn für die inzwischen über 1.000 Gemeinde-

Frage auf: Was bedeutet eigentlich koschere Kü-

Erich-Mendel-Platz 1 | 44791 Bochum

mitglieder, aber Galina Reznik, die mir das Konzept

che in der Praxis? „Zuerst betrifft es nur die Zu-

Telefon 0234 – 417 560 126

erklärt, besteht darauf: Ziel des Restaurants ist in

bereitung, von der der Gast erst einmal nichts

www.jg-bochum.de

erster Linie eine weitere Öffnung zur Stadt und zur

bemerkt“, lacht Galina Reznik. „Unser Schnitzel

So., Di., Mi., Do. 12 – 22 Uhr

nichtjüdischen Nachbarschaft.

nach Kiewer Art ist aus Hähnchen-, nicht aus

Sa. 17 – 22 Uhr


39

LESERSEITE

bodo dankt:

Sparkasse Bochum Gerd Schlitzer, Annette Duee, Soth-Dykgers, Ruth Hanke, Wolfgang Poster, Anne Jentgens, Timo Zimmermann, Charlotte Steinke, Hildegard Reinitz, Dolf Mehring, Michael Steinhorst, Raphael Pratzler, Inge Koch, Ilse Duenhoelter-Painczyk, Gertrud und Udo Lehmann, Cornelia Schlegel, Silke Harborth, Gisela Schreiber, Heidi Kuhlmeier-Lang, Helga Grossmann, Jutta Sedlaczek, Petra Danielsen-Hardt, Jürgen Recktenwald, Gisbert Kuehne, Dagmar und Manfred Thumeyer, Marie-Luise Minarek, Margret Hoeflinger, Hans-Herwig Spiess, Monika Hoehle, Sabine Raddatz, Friedrich Lappe, Dzintzra und Ralf Edler, Brigitte Hucht, Ursula Stock, Stephan Buecker, N. Vach De Lima Pinheiro, Werner Posner, Gerhild Handke, Sigrid Finke, Margret Winzer, Annegret Schaefers, Globoplan Ingeniergesellschaft mbH, Elke und Ralf Beilke, Melanie Richter, Thomas Peikert, Christiane Meier, Rainer Wiggeshoff, Maria Markard, Ute und Robert Herget, Falk Eberhardt, Petra Szymanski, Birgit Bueckle und Stefan Bukies, Prof. Dr. Bernhard Dilger, Gerd Neukirchen, Christiane Wollschlaeger, Klara Lehmann, Marianne Linnenbank, Jutta und Wido Wagner, Ines Noeske, Christina Kolivopoulos, Nina Muehlmann, Peter Lasslop, Gisela Ring, Caritas-Konferenz Hl. Edith Stein St. Patrokli, Horst Ungermann, Edith Kallenbach, Erika Maletz, Volker Schaika, Prof. Dr. Klaus-Martin Melze, Brigitte Stirnberg, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Eberhard Garburg, Reiner Just, Caecilia Ida Schroeder, Prof. Dr. Anke Simon, Margot und Rainer Puetter, Ingrid Ritterswuerden, Brigitte und Walter Reusse, Rita Stefer, Beate Wirbel, Ingeborg Ploeger, Anke Vosloh, Frauke Krukenberg, Dina Barachkova, Tanja Kunigk, Gisela Elisabeth Baas, Ute von Luepke, Michael Borgerhoff, Margrit und Heinrich Klünder, Renate und Peter Korte, Heinz Heitland, Manfred Lawicki, Dr. Annette Schmitz-Stolbrink, Hannelore und Kurt Kriegesmann, Alfred Niedzolka, PEAG Personalentwicklungs- Arbeitsmarktagentur GmbH, Torsten Bastert, Kath. Kirchengemeinde St. Clemens, Maria Kuckuck, Petra Klewes, Kurt Witzleb, Edeltraud KraskiKuehne, Christel Schlager, Kurt Muscheid, Wolf Stammnitz, Rita und Petra Uschdraweit, Johanna Durnio, Annemarie und Dietmar Hirsch, Martina Hackert, Christian Rychter-Eickhoff, Renate Brachmann, Guenter Hellmann, Birgitt und Rüdiger Kolberg, Ina und Gabrieb Fuhler, Gerhard Heitkemper, Manfred Kater, Andreas Mueller, Monika Corte, Doris Doberstein, Michael Abenath, Heinz Jabkowicz, Christina Breme, Brigitte Kraemer, Susanne Hausdorf, Helmtrud Hillebrand, Ursula und Klaus Heinz, Thomas Renner, Paul Busse, Jens Koepke, Armin Rau, Gerhard Heiart, Dr. Wilfried Raschke, Getrud Sera, Monika Carola Hecking, Christine Richter, Peter Geldschlaeger, Doris und Dietmar Volkmar Lutze, Jens Jeromin, Ina Georg, Oliver Stiller, Ulrike Zschoche, Dieter Brinker, Bernhard Ernst, Ingrid und Hanspeter Junk, Karl Bongardt, Wiebke Hecker, Edeltraut und Michael Plett, Hildegard Jänsch, Udo Nagel, Felix Zulechner, Hartmut Mosch, Bodo Fast, Wulfhild Tank, Thomas Dierks, Jutta Sedlaczek, Maria-Anna Zepezauer, Elisabeth Schelleck, Herbert Schwittay, Hedwig Maria Langendorf, Christel Lange, Annette und Gerhard Boese, Erika Todzy, Hermann Kotar, Rainer Passera, Barbara und Roland Dittrich, Dorothee und Ioanis Pilavas, Michael Herkenhoff, Ingeborg Leibstein, Gerd Schnippering, Ursula Perenz, Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych GmbH & Co., Winfried Mescher, Anke Prange, Wolf Dietmar Rebling, Angelika Wiederstein, Olaf Jaekel, Petra Borkowski, Regina Griebenau, Erika Maletz, Christa und Dieter Tiede, Monika und Aloysius Gehrmann, Bernhard Hahn, Christof Buergel, Renate Fronzek, Andres Sauerwald, Dr. Karl-Ulrich Winkler, Mechthild Schmitz-Leibold, Ingeborg Helga Schumacher, Dr. Annegret Schrewe, Dorothea Bomnüter, Ingrid Graef, Petra Brueschke, Dr. Annette und Dr. Heikon Karels, BC-Systemtechnik GmbH & Co. KG, FriedrichWilhelm Distelkamp, Hugo Fiege, Marion Prinz, Faber, Susanne Morick, Werner Neugebauer, Alfred Borghoff, Hartmut SchulzeVelmede, Petra Schaefers, Wolfgang Heidemann, Liselotte und Gerd Schlitzer, Karl-Josef Seibert, Kerstin Bux, Margarete Kloda, Heike Helms, Marie-Luise Schulte, Bernd Katafias, Marianne Werning, Annemarie Meiling, Roswitha Wolf, Erika Weyland, Claudia-Maria Sarawara, Heike Wassmuth, Nicole und Alexander Mecoleta, Thomas Konradt, Mathias Schmitz, Iris Rowlien und Dirk Nowaczyk, Klaus-Dieter Hanke, Thorsten Boldt, Gerald Koellermann, Lutz Richard Mueller, Matthias Grigo, Dagmar Tewes

Familie Mehrens kennen nicht nur die Gäste unserer Jubiläumsfeier im Depot. Seit über 15 Jahren unterstützen die beiden unsere Dortmunder Verkäufer. In diesem Jahr mit einer Einladung zum Grünkohlessen. Vielen Dank!

LESERBRIEFE Unter dem Titel „Not macht nackt und verletzbar“ berich-

Um diese gesellschaftliche Armut zu beseitigen, müsste

teten wir in bodo 12.2010 über das von Prof. Stefan Selke

dort angesetzt werden. Das können Tafeln auch gar nicht

organisierte Fachsymposium „Tafeln & Co“, das eine inter-

leisten. Diese sind u.a. deshalb entstanden, weil auch

disziplinäre Standortbestimmung der Tafeln versuchte.

Caritas und Diakonie heute mit dieser riesigen Aufgabe

Was ist denn so schlimm daran, dass der Handel seine Entsorgungskosten dadurch mindert, dass er seine zuviel

der ehemals von Klöstern geleisteten Armenhilfe völlig überfordert waren und sind. Wolfgang Bangert

eingekauften Produkte nicht wie früher auf den Abfall

Hallo guten Tag,

wirft, sondern sie notleidenden Menschen kostenlos zur

als halbwegs regelmäßige bodo-Leserin fand ich die De-

Verfügung stellt.

zemberausgabe wirklich gut gelungen. Ich habe mich

Einen Imagegewinn kann ich dabei auch nicht entde-

auch gefreut, dass die Ausgaben seit Beginn deutlich

cken, denn z.B. auf Obst und Gemüse ist kein Spenderna-

vielseitiger und interessanter geworden sind. Weiter so!

me aufgedruckt. Dass sich dann auch noch ein Autohaus

Mit freundlichen Grüßen, Heike Bilda-Tiedemann

erdreistet, die Transportkapazität durch ein Auto mit Firmenlogo zu sponsern, ist wohl nur in den Augen des

Fehlerkorrektur

Autors verwerflich.

In bodo 01.2011 ist uns ein Fehler unterlaufen, auf den

Auch dass der Autor meint, bei der Annahme von Lebens-

uns mehrere Leser hingewiesen haben. Dr. Michael Stein-

mitteln bliebe der Empfänger auf der Strecke, kann ich

brecher, Journalistik-Professor an der TU Dortmund, ist

nicht verstehen.

nicht habilitiert.

Auf der Strecke geblieben sind die Empfänger doch weit vorher, nämlich durch unser heutiges Sozialsystem bei

Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

gleichzeitiger knochenharter Gewinnorientierung der ge-

bodo e.V. | Postfach 100543 | 44005 Dortmund

samten Wirtschaft.

oder eMail an: redaktion@bodoev.de

CARTOON | Idee und Zeichnung: Volker Dornemann

39


40


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.