bodo Januar 2011

Page 1

1.80 Euro Januar 2011 | 90 Cent für den Verkäufer

bodo Das Straßenmagazin

16 | Praktizierter Frieden | Karla Schefters Krankenhaus in Afghanistan 04 | Professor Sportstudio | Michael Steinbrecher im Gespräch 34 | Lesen statt Knast | Bücher für jugendliche Straftäter 21 | 19 Verlosungen | z.B. Dave Davis als Motombo Umbokko in »Spaß um die Ecke«

1


02 EDITORIAL

Liebe bodo-Leserinnen und -Leser, ein Neues Jahr! Zwar erscheint dieses Heft noch

besten Sinne bunter Nachmittag mit Livemusik,

kurz vor Silvester, die meisten von Ihnen werden

Comedy, Theater und von Martin Kaysh kompetent

unser Januarheft – natürlich – im Januar lesen.

moderiertem Bühnen-Talk, der uns an der Schnitt-

Die Feiertage sind überstanden, laut Kalender hat gerade erst der Winter begonnen. Die Jahresrückblicke

stelle von Journalismus, sozialer Arbeit und freier Kultur zeigte. Und Spaß hat er gemacht!

sind gesendet und gedruckt, wir haben die Ereignisse,

Über das Jahr waren wir immer wieder selbst Gegen-

die Menschen und die Bilder des Jahres Revue passie-

stand von Berichterstattung. Gerade unsere Verkäufer

ren lassen und sind bereit für etwas Neues.

überraschen Journalisten immer wieder in Interviews. Nicht nur einmal fielen wir Hauptamtlichen der „Sche-

Für uns war der Zeitpunkt der Rückschau unsere

re“ zum Opfer, weil es so spannend war, was unsere

Mitgliederversammlung in der zweiten Dezember-

„Außendienstler“ zu erzählen hatten. Da wir das ge-

woche. Gemütlich eingeschneit und so in über-

nauso sehen, werden unsere Mitarbeiter auch weiterhin

schaubarer Runde zählte ich einige Eckdaten des

eine wichtige Rolle im Straßenmagazin spielen.

ablaufenden Jahres auf und geriet ins Stocken.

Besondere Freude macht uns die Kooperation über

War das alles in 2010? Das Straßenmagazin von heute hat mit dem vor zwei Jahren kaum noch etwas gemein. bodo erscheint

Professionsgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Dortmund in der Reihe „Stadt ohne Geld“ war für uns ein weiterer Höhepunkt in

mit neuem Design im Magazinlayout. Inzwischen

2010. Die vorbehaltlose Einbindung und Beteili-

schreiben für das Straßenmagazin professionelle

gung der VerkäuferInnen durch Regisseur Fabian

Journalisten, für den Beitrag „Spiel auf Zeit“ im Februarheft erhielten Nina Schulz und Mena Urbitsch sogar den Alternativen Medienpreis.

Lettow und Dramaturg Alexander Kerlin war und ist etwas ganz Besonderes. Auch die Zusammenarbeit mit Thealozzi und Depot und mit der Ruhruni Bo-

Der Kongress der deutschsprachigen Straßenzeitungen in Berlin brachte uns bundesweit in die Medien und ließ uns auch selbst realisieren, dass wir weder klein noch allein und mit einer gemeinsamen Monatsauflage von 250.000 allein in Deutschland ein ernstzunehmender Akteur sind.

chum waren und sind für uns überaus bereichernd. Darüber hinaus haben wir im Feld der Wohnungslosenund Suchthilfe die Kooperationen verstärkt und werden sie weiter ausbauen. Denn das Straßenmagazin wird weiterhin beides sein: Das gedruckte „Produkt“ und das Mittel zur Erfüllung eines sozialen Zwecks:

Die abendfüllende WDR-Liveübertragung der Jubi-

Der Aufrechterhaltung eines niedrigschwelligen

läumssendung der „Mordsberatung“ aus unserem

Tagesstruktur-, Teilhabe- und Zuverdienstangebots für

Buchladen und das Schwärmen von Moderator

arme, suchtkranke und wohnungslose Menschen.

Thomas Hackenberg brachte uns viele neue Kunden, gerade in unseren stetig wachsenden Online-Shops.

Viele Grüße von bodo Bastian Pütter – redaktion@bodoev.de

„15 Jahre bodo“ feierten wir im Dortmunder Depot. Eine Veranstaltung, die unserer Meinung viel von dem zeigte, was uns ausmacht. Es war ein im

IMPRESSUM

2

BODO E.V. – SO ERREICHEN SIE UNS

Herausgeber und Verleger:

Autoren:

Anzeigen:

Vereinssitz:

bodos Bücherbasar:

bodo e.V.

Bianka Boyke (bb), Folkard Bremer (fd), Volker

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Dornemann (vd), Wolfgang Kienast (wk), Lara

gültig ab 01.03.2009

Postanschrift:

Mo. – Fr. 11 – 18 Uhr

Postanschrift:

Kirfel (lk), Henriette Knaup, Nina Mühlmann

Vertriebe:

Postfach 10 05 43 | 44005 Dortmund

bodos Bücher online:

Postfach 100543 | 44005 Dortmund

(nm), Bastian Pütter (bp), Rosi, Dr. Birgit

Mallinckrodtstraße 274 | 44135 Dortmund

Internet:

Gordon Smith | 0231 – 88 22 833

Redaktionsleitung und V.i.S.d.P.:

Rumpel (biru), Meike Wieland (mw)

0231 – 98 22 97 96

www.bodoev.de |

Trödelbasar:

Bastian Pütter | redaktion@bodoev.de

Fotos: Claudia Siekarski (S.2,3,4,5,6,7,8,9,

Springerplatz | 44793 Bochum

www.facebook.com/bodoev

Brunhilde Dörscheln | troedel@bodoev.de

0231 – 98 22 98 18 | Fax 88 22 527

10,13,17,19,38), Folkard Bremer (S.10), Anne

0234 – 68 07 72

Vorstand:

0231 – 98 22 97 96

Redaktionsanschrift:

Sieverdingbeck (S.28,29), Ralph Leupolt (S.35),

Nicole Hölter | Brunhilde Dörscheln |

Mallinckrodtstraße 274 | 44147 Dortmund

Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund

Chak Hospital (S.16,17)

Der Abdruck von Veranstaltungshinweisen ist

Andre Noll | vorstand@bodoev.de

Mo., Do. 11 – 18 Uhr, Fr. 11 – 16 Uhr

Veranstaltungskalender:

Titelbild: Chak Hospital

kostenfrei, aber ohne Gewähr. Für unaufge-

Geschäftsleitung | Verwaltung:

Trödelbasar Bochum:

Benedikt von Randow (bvr) | info@bodoev.de

Zeichnungen und Cartoon: Volker Dornemann

fordert eingesandte Fotos oder Manuskripte

Tanja Walter | verein@bodoev.de

Stefan Malecki | 0234 – 68 07 72

engel und agenten | info@bodoev.de

Druck: Gebr. Lensing GmbH & Co. KG.

wird keine Haftung übernommen. Das Recht

0231 – 98 22 97 96 | Fax 88 22 527

Springerplatz | 44793 Bochum

Layout und Produktion:

Auflage | Erscheinungsweise:

auf Kürzung bleibt vorbehalten. Abdruck und

Redaktion | Öffentlichkeitsarbeit:

Mo, Mi, Do 13 – 17 Uhr | Di, Fr 10 – 17 Uhr

Andre Noll | Büro für Kommunikationsdesign

11.000 Exemplare

Vervielfältigung von redaktionellen Beiträgen

Bastian Pütter | redaktion@bodoev.de

Spendenkonten:

0231 – 106 38 31 | info@lookatnoll.de

Bochum, Dortmund und Umgebung

und Anzeigen bedürfen der ausdrücklichen Ge-

0231 – 98 22 98 18 | Fax 88 22 527

Stadtsparkasse Dortmund

Anzeigenleitung:

Redaktions- und Anzeigenschluss:

nehmigung der Redaktion. Leserbriefe und na-

Transporte | Haushaltsauflösungen:

BLZ: 440 501 99, Kto. 104 83 76

Bastian Pütter | redaktion@bodoev.de

für die Februar-Ausgabe 10.01.2011

mentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht

Michael Tipp | transport@bodoev.de

Sparkasse Bochum

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

0231 – 88 22 825 | Fax 88 22 527

BLZ: 430 500 01, Kto. 10 406 254

0231 – 98 22 98 18 | Fax 88 22 527


03

INHALT

02 Editorial | Impressum 04 Menschen Michael

Steinbrecher von Dr. Birgit Rumpel

„Mich hat an diesem Beruf immer fasziniert, dass man in Bereiche hinein

Unser Titelbild der Januarausgabe:

schnuppern kann, die nichts mit den eigenen Lebensumständen zu tun haben.

Karla Schefter in Afghanistan (S.16).

Wo hat man diese Gelegenheit denn sonst?“ Michael Steinbrecher ist begeis-

Foto: Chak Hospital

terter Journalist, inzwischen mit eigenem Lehrstuhl. 06 Neues von bodo

20 Wanderpokal Die Metropole geht, der Pott bleibt von Christian Hirdes

08 Straßenleben Critical

Mass von Meike Wieland

Der Comedian, Kabarettist und Musiker Christian Hirdes erklärt das „Revier“

„Schließt euch zusammen und holt euch ein Stück Straße (Lebensraum)

anhand eines schwarzgelb-blauweißen Derbys und der Anzeigentafel im

zurück!“ Die „Kritische Masse“ ist eine Protestbewegung, die mit und auf dem

Stadion. Ein Nachruf auf die Kulturhauptstadt.

Fahrrad stattfindet. Die Aktionsform nutzt eine Regel der Straßenverkehrsordnung, die es erlaubt, ab 15 Teilnehmern im Verband zu fahren. 10 Soziales Zeite

Hand – zweite Chance von Folkard Bremer

Über Kleiderkammern und Kik-Filialen und über Sozialkaufhäuser als Beschäftigungsprojekte

28 Kultur Volkes Stimme zum guten Schluss von Dr. Birgit Rumpel Am 18.12. endete das Kulturhauptstadtjahr, unter anderem mit einer Feier im Dortmunder U. Bodo-Autorin Dr. Birgit Rumpel war dabei – im Chor der Kreativen.

11 Wilde Kräuter Hagebutten von Wolfgang Kienast Vielleicht ist wilde Natur so etwas wie das Gegenteil von Hauptstadt-Kultur. In jedem Fall hat bodo-Autor Wolfgang Kienast die monatliche Berichterstattung über die Höhen und Tiefen kulturellen Metropolenlebens gegen eine Kolumne getauscht, die hinaus führt ins Grüne und von dort zurück in Küche

30 Literatur Das Schwarze sind die Buchstaben rezensiert von Bastian Pütter Der Blick von innen und von außen. Thomas Ernst und Florian Neuner versammeln Gegenwartsliteratur über das Ruhrgebiet. 31 Schülerreportage bodo – Zeitung die Leben verändert von Henriette Knaup Henriette Knaup geht in die 8. Klasse der Hellweg-Schule in Bochum. Für

und Kulturgeschichte. 12 Kultur Ivette

21 Veranstaltungskalender | Verlosungen | CD-Tipps | von Benedikt von Randow

das Schülerprojekt ZEUS der WAZ hat sie bei bodo recherchiert. Heraus kam

Vivien Kunkel von Wolfgang Kienast

„Man hat, wenn man schreibt, ja nie wirklich frei. Wenn ich an etwas dran

ein Artikel, auf den die WAZ stolz sein kann.

bin, habe ich immer den Text im Kopf. Da schwirrt zunächst vielleicht nur

32 Kreuzworträtsel | Sudoku

ein Satz herum. Aus dem mache ich dann was. Oder eine Person, die mir

33 Eselsohr Pinguine von Volker Dornemann

seit Jahren im Hirn sitzt, aber in keine Geschichte passen will. Plötzlich, auf dem Weg zum Bäcker, weiß ich, wo sie hingehört.” 14 Der Kommentar Der

Andi in Euch von Bastian Pütter

Warum Andi weiß, wo der Feind steht und die Lokalpresse es glaubt. 14 News | Skotts Seitenhieb 16 Reportage Weil

es um die Menschen geht von Lara Kirfel

Dortmunderin das Chak-e-Wardak-Krankenhaus in der afghanischen Provinz. Lara Kirfel sprach mit ihr über medizinische Versorgung und „praktizierten Frieden“ in einem Land im Krieg.

ne Jugendliche lesen statt sitzen. Bianka Boyke spricht mit ihm über das Projekt „lesen anstatt“ und stellt die richterlich verordnete Literatur vor.

Bernd Schulte-Eversum von Bianka Boyke

Ein Konzept für uns? Bianka Boyke spricht mit den Dortmunder Jugendrichter über innovative Modelle im Jugendstrafrecht. 38 Neues von Rosi | von bodo-Verkäuferin Rosi 38 bodo geht aus Café

Asemann besucht von Meike Wieland

Im Café Asemann mag man es traditionsbewusst und familiär. Ganz im

19 Zum Haare raufen Auffälliges Gebäckstück gefunden von Nina Mühlmann Nina Mühlmann staunt über nationale Backwaren im Supermarktregal.

gutes Herz im endstation.kino

34

»Lesen Sie ein Buch« von Bianka Boyke

Christoph Mangelsdorf, Jugendrichter in Fulda, lässt straffällig geworde-

36 Interview Jugendrichter

Karla Schefter ist eine beeindruckende Frau. Seit über 20 Jahren leitet die

20 Kinotipp Ein

34 Interview Urteil:

Stile der Wiener Kaffeehauskultur, jedoch nicht ohne modernen Touch und exotische Expeditionen. 39 Leserbriefe | Cartoon

08

16

04

12

3


04 MENSCHEN | von Dr. Birgit Rumpel | Fotos: Claudia Siekarski

Michael Steinbrecher Professor Sportstudio Prof. Dr. Michael Steinbrecher ist Sportreporter

nicht Skifahren, deshalb ist das nie mein Sport

und -moderator sowie Lehrstuhlinhaber am Fach-

geworden.“ Der begeisterte Fußballer war in der

bereich Journalistik der TU Dortmund. Dort tra-

dritten Liga angekommen, mehr wäre wahrschein-

fen wir ihn, stellten fest, dass man ihn gar nicht

lich auch noch drin gewesen, doch sein Wunsch,

so kompliziert anreden muss und dass Leiden-

Journalist zu werden, war stärker.

schaft auch für zwei Karrieren reichen kann. Die Wetterfrage ist ergiebiger als gedacht, denn so Anfang Dezember, die Dortmunder Uni ist fast

erfahren wir, dass er es mit der Kälte nicht so hat.

eingeschneit. Freut sich Michael Steinbrecher auf

Neulich erst hielt er einen Familienspaziergang

den Winterurlaub? „Als jugendlicher Leistungs-

zähneklappernd aus, weil er den Wind unterschätzt

sportler durfte ich wegen der Verletzungsgefahr

hatte und zu dünn angezogen war. Dabei hätte er es besser wissen können, hatte er sich doch vor etlichen Jahren während eines Interviews mit Königin Sylvia in einem nordschwedischen Eishotel eine Lungenentzündung eingefangen. Steinbrecher ist doch der aus dem Sportstudio, wieso interviewt er die Royals? Weil es zu seiner Journalistenlaufbahn gehört, mit der eigenen Filmproduktionsfirma auch Themen aufzugreifen und Beiträge zu produzieren, die nichts mit Sport zu tun haben, zum Beispiel Porträts über Schauspieler und Königliche. „Mich hat an diesem Beruf immer fasziniert, dass man in Bereiche hinein schnuppern kann, die nichts mit den eigenen Lebensumständen zu tun haben. Wo hat man diese Gelegenheit denn sonst?“ Doch nicht nur die Schönen und Reichen reizten ihn. Für die ZDF-Sendung „Doppelpunkt“ – eine Talkshow für junge Zuschauer – beschäftigte er sich mit existenziell wichtigen Themen, Beiträge über HIV-Infizierte oder DDR-Flüchtlinge wurden ausgezeichnet, 1990 erhielt er den CIVIS Medienpreis für den Film „Mein Land, Dein Land – ist Deutschland nur für Deutsche da?“. Auch nach zwanzig Jahren noch ein topaktueller Titel. Schade, dass er sich sozialen Themen heute nicht mehr widmet. „Auf eine andere Art bin ich ja immer noch an gesellschaftlichen Themen dran,“ schwenkt er zu seiner Arbeit als Lehrstuhlinhaber an der TU Dortmund. Als Forscher beschäftigt ihn die Frage, wie die neuen technischen Möglichkeiten den Journalismus und die Medien beeinflussen und auf welche Weise etwa Facebook, Twitter, Wikileaks etc. die gesellschaftliche Kommunikation verändern werden. Ungewöhnlich ist es schon, sich einen Sportreporter als Uniprofessor vorzustellen. Doch diese Entwick-

4


05

Michael Steinbrecher: „Hier im Ruhrgebiet höre ich den Klang der Sprache und denke: ,Hey, hier bin ich zu Hause.‘“

lung kam nicht zufällig und über Nacht. Während

Seine eigenen Grenzen zu erkennen, ist Michael

ins Internet. Für die meisten wird es noch ein

er sich als Journalist in unterschiedlichen Formaten

Steinbrecher immer wieder wichtig. Und die Frage

langer Weg sein, bis sie sich ähnlich zufrieden

ausprobierte, hat er auch nach dem Studium den

danach, was er wirklich will, gerade wenn es meh-

äußern können wie ihr Professor: „Im Moment

Kontakt zu Universitäten gehalten, hat als Dozent

rere Optionen gibt, aber nicht alles gleichzeitig zu

fühle ich mich mit dem, was ich sein kann –

seine praktischen Erfahrungen eingebracht. Die

schaffen ist. „Es gibt immer wieder Situationen im

beim ZDF und an der Uni – sehr wohl, alles ist

wissenschaftliche Laufbahn läutete er mit einer

Leben, in denen man sich neu aufstellen muss. Da

stimmig.“ (biru)

Doktorarbeit ein, die Habilitation war der nächste

muss man erkennen, wo man wirklich hin will,“ re-

Schritt. Das Fernsehpublikum bekam davon wenig

sümiert er. So ein Punkt war wieder erreicht, als er

mit, bei den meisten dürfte Michael Steinbrecher

parallel Sportsendungen moderierte, eigene Filme

immer noch als „der jüngste Sportstudiomoderator“

produzierte und seine Doktorarbeit schrieb. „Das

verankert sein. Das war er mit 26 Jahren, heute ge-

war ein Gefühl wie Hase und Igel, einfach zu viel.“

hört er zum Inventar der Sendung und möchte das

Daraus resultierte die Entscheidung, nun die wis-

Format auch nach fast 20 Jahren nicht missen.

senschaftliche Karriere zu forcieren und die Filmproduktion einzuschränken.

Man könnte den Eindruck eines erfolgsverwöhnten Überfliegers bekommen. Doch damit ist er gar

Die Rolle als Forscher und Hochschullehrer liegt

nicht einverstanden, er findet, das passe nicht zu

ihm. „Wir haben hier tolle Studierende, sie sind

einem bodenständigen Ruhrgebietstypen, als der

kreativ, bringen viel technisches Know-how mit

er sich sieht. Misserfolge und Rückschläge habe es

und bereichern uns mit ihren frischen Meinun-

schließlich auch gegeben, ein Sendungsformat ist

gen“, schwärmt er. Für die angehenden Journa-

total gefloppt, auf manchen Gebieten bedauert er

listen soll es genügend Freiraum geben, um sich

sein fehlendes Talent. So würde er zu gern Gitarre

selbst und neue Ideen auszuprobieren. Sie sol-

spielen können, doch erste Lernversuche als Ju-

len selbst erkennen, was ihnen liegt, wo sie ihre

gendlicher scheiterten, als er sah, wie schnell sein

Stärken und Schwächen haben. Das ist auch der

Freund vorankam, während er noch immer mit den

zentrale Ansatz des neuen Lernsenders „nrwisi-

einfachsten Griffen kämpfte.

on“, der im November ans Netz ging, genauer:

5


06

NEUES VON BODO | www.bodoev.de

Neue „Dienstkleidung“

Spendenaktion

Ende 2010 ging bodo die rote Kleidung aus. Alle Müt-

bodo ist inzwischen weit mehr als das Straßenma-

zen, alle Jacken, alle Shirts waren an den Mann und die

gazin. Wir schaffen Chancen und eröffnen Perspek-

Frau gebracht. Die letzte Ausstattung war mit Spen-

tiven in inzwischen vier Arbeitsbereichen. Trotz-

den über das Dortmunder Spendenparlament Spendo-

dem bleibt die Hilfe für Menschen in Not der Kern

Ich möchte bodo durch einen monatlichen

bel angeschafft worden. Ein Pfandsystem sorgte dafür,

unserer Arbeit.

Beitrag von

dass auf die Winterjacken geachtet wurde.

Mit ihrer Fördermitgliedschaft helfen Sie, unsere Arbeit für Menschen in sozialen Notlagen finanziell abzusichern. Als Fördermitglied tragen Sie dazu bei, dass Menschen am Rand der Gesellschaft eine Chance und eine Stimme erhalten. Wir senden Ihnen unsere Jahresberichte und eine jährliche Zuwendungsbestätigung.

WERDEN SIE FÖRDERMITGLIED Ja! Euro unterstützen.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, als Name Vorname Straße Plz, Ort

Bei den neuen Materialien geht bodo einen anderen

Erstes in diesem Jahr neue Anlaufstellen in Bochum

Weg. Zu uns kommen zunehmend Menschen in aku-

und Dortmund für die Verkäufer des Straßenmagazins

ter Not und in sehr chaotischen Lebenssituationen.

schaffen. Räume zum Aufwärmen, Kaffee trinken und

Für die kommt Pfand zu hinterlegen kaum infrage.

reden, die auch Orte für die Sorgen, für Beratung und

Trotzdem ist bei neuen Verkäufern die Erkennbarkeit

für die Vermittlung weiterer Hilfen sein sollen. Wir

besonders wichtig. Wir wollen uns klar z.B. von unse-

bedanken uns bei allen bisherigen Spenderinnen und

riösen Spendensammlern abheben. Aus diesem Grund

Spendern und freuen uns über weitere Unterstützung.

wurden aus Vereinsmitteln nun auffällige Windjacken angeschafft, die über der Kleidung getragen werden

Eine neue Unterkunft für die bodo-Verkäuferschaft –

Ich bin einverstanden, dass mein Förderbei-

können. Tanja Walter: „Wer neu beginnt, erhält als

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

trag von meinem Konto abgebucht wird:

Startpaket eine bodo-Kappe und 10 Zeitungen. Wer das dritte Mal Zeitungen holt, bekommt eine Windja-

Sparkasse Dortmund, BLZ 440 501 99, Kto. 104 83 76

BLZ

cke mit großem Vereinslogo.“

Sparkasse Bochum, BLZ 430 500 01, Kto. 104 062 54

Konto-Nr.

Wer z.B. arm, suchtkrank oder wohnungslos ist und neu

bodo ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt

beginnen möchte, ist bei bodo herzlich willkommen.

Spendenbescheinigungen auszustellen.

Kreditinstitut

Der Verein bietet einen selbstbestimmten Zuverdienst, Beratung, Hilfs- und Gemeinschaftsangebote.

Ort, Datum Unterschrift

ANZEIGE

Ich richte einen Dauerauftrag zugunsten des Kontos von bodo e.V. ein.

bodo schafft Chancen

Sparkasse Bochum, Kto. Nr. 10 406 254, BLZ 430 500 01 Ort, Datum Unterschrift

bodo e.V. Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund Tel.: 0231 – 98 22 97 96 Fax: 0231 – 98 22 81 69 info@bodoev.de | www.bodoev.de 6

Haushaltsauflösungen Transporte und Umzugshilfen transport@bodoev.de | 0231 – 88 22 825


07

Eine neue Adresse in Bochum

bodo im Netz

Uni, Schule, bodo

Wir hätten nie gedacht, wie schwierig die Suche

Wir bekommen eine neue Internetseite. Unter der

Im abgelaufenen Jahr hatten wir tolle Praktikant-

nach neuen Ladenlokalen in der von Leerstand ge-

bekannten Adresse www.bodoev.de finden Sie in

Innen hier. Vom Schüler-Tagespraktikum bis zum

prägten Bochumer City sein könnte. Mit Aussagen

Zukunft eine aufgeräumter gestaltete Seite, die

selbstgestalteten Medienpraktikum mit kleinem

wie: „Redaktionsräume ja, nur keine bodo-Verkäu-

einfacheren Zugang zu den einzelnen Arbeitsbe-

Abschlussfilm war alles dabei.

fer bitte“ hatten wir nicht gerechnet.

reichen verspricht. An der Schnittstelle von sozialer Arbeit, Journa-

In einem großen Schlussverkauf haben wir den

Darüber hinaus werden einzelne Inhalte aus dem

lismus, Non-Profit-PR und „handfesten“ Dienst-

Trödelbasar am Springerplatz inzwischen ge-

Magazin, Filme und Fotos einen besseren Eindruck

leistungen wie Buchverkauf oder Umzugsgewerbe

räumt, der Zeitungsvertrieb ist dort bis mindes-

von unserer Arbeit geben. Wer uns bei www.face-

gibt es bei uns eine Fülle von Aufgaben, um in

tens Ende Januar gesichert. Sicher sind bis dahin

book.com/bodoev besucht, bekommt jetzt schon

neue Bereiche hineinzuschnuppern, Erfahrungen

Räume für einen Anlaufstelle gefunden. Wir sind

einen tieferen Einblick in die vielen Aktivitäten

zu sammeln oder sich sozial zu engagieren. Wir

optimistisch und bedanken uns bei allen Unter-

unseres Vereins, als ihn ein Monatsmagazin ver-

freuen uns über SchülerInnen und StudentInnen,

stützern, die für uns trommeln, sei es in der Bo-

mitteln könnte.

die mit und bei uns etwas bewegen wollen.

chumer Presse oder bei Facebook. Wir wollen mit zusätzlichen Inhalten im Netz

Den umgekehrten Weg gehen wir übrigens auch gerne.

Fleißig arbeiten wir zu Zeit an Konzepten zum

nicht unserer Zeitung den Rang ablaufen, sondern

Im Januar erklärt Bastian Pütter Bochumer Marketing-

stufenweisen Ausbau unserer Präsenz in Bochum.

eher mehr Menschen davon überzeugen, dass der

Studierenden das etwas ungewöhnliche Vertriebskon-

Einen neuen „Bunker“ werden wir nicht eröffnen –

Kauf unserer Papierausgabe eine lohnende Inves-

zept unseres Monatsmagazins. Wir besuchen – auch

seien Sie gespannt. Wenn Sie Fragen haben, rufen

tition ist – für alle Seiten.

mit bodo-Verkäufern – Schulen und Einrichtungen und

Sie uns an unter 0231 – 98 22 98 97.

stellen unsere Arbeit gerne auch bei Ihnen vor.

5.000 Euro für neue Vollzeitstelle bei bodo Immer häufiger sprechen Anrufer in unserer Dortmunder Zentrale nun zuerst mit Brigitte Cordes (Mitte), seit November Vollzeit-Bürokraft bei bodo. Nach langer Arbeitslosigkeit verstärkt Frau Cordes nun das bodo-Team, und schnell war klar: Sie ist eine große Verstärkung! Die PEAG Personalentwicklungs- und Arbeitsmarktagentur GmbH unterstützt diesen Start mit einer Spende von 5.000 Euro. Bereits zum zweiten Mal fördert die PEAG bodo – mit den besten Erfahrungen: 2007 war mit Hilfe des Unternehmens eine Vollzeitstelle im Umzugsservice des Vereins geschaffen worden. Nach fünfjähriger Arbeitslosigkeit leitet Michael Tipp inzwischen das Projekt und wird vollständig aus Vereinsmitteln finanziert. PEAG-Geschäftsführer Gerd Galonska überreichte Brigitte Cordes und bodo-Geschäftsführerin Tanja Walter eine ,kaufmännische Mini-Ausstattung‘: „Es ist schön zu sehen, dass bodo erfolgreiche Arbeit leistet. Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder ganz konkret zu einem neuen Start beitragen zu können.“ bodo sagt: Vielen Dank!

Der Druck dieser Seite wurde ermöglicht durch Spenden der Besucher des Geierabend 2009.

7


08 STRASSENLEBEN | von Meike Wieland | Fotos: Claudia Siekarski

Die „Kritische Masse" ist eine Protestbewegung, die mit und auf dem

[…]; (3) Geschlossen ist ein Verband, wenn er für andere Verkehrsteil-

Fahrrad stattfindet. Die Aktionsform nutzt eine Regel der Straßen-

nehmer als solcher deutlich erkennbar ist. […].

verkehrsordnung, die es erlaubt, ab 15 Teilnehmern im Verband zu fahren. Deshalb entstehen die Demos stets spontan – es besteht keine

Wir sind definitiv deutlich erkennbar, wie wir so gemütlich um den Wall ra-

Anmeldepflicht. Man fährt einfach gemeinsam von A nach B für eine

deln, uns geschlossen den Weg zwischen den Autos erkämpfen und ab und

fahrradfreundlichere Stadt.

an klingeln, tröten und zaghaft Protestparolen rufen: „Für mehr Fahrradwege!", „Fahrt mehr Fahrrad!“, „Wir sind der Verkehr!“. Die Intention der

„Schließt euch zusammen und holt euch ein Stück Straße (Lebensraum)

Critical Mass ist, auf das umweltfreundliche und in Stadtbereichen extrem

zurück!“ Diesem Aufruf folgend finde ich mich am Nachmittag des 11. De-

effiziente Verkehrsmittel Fahrrad aufmerksam zu machen und möglichst

zembers am Friedensplatz ein und kurve langsam um die Marktstände, auf

viele Dortmunder dazu ermuntern, öfter mal das Auto stehen zu lassen und

der Suche nach gleichgesinnten Radfahrern. Nach der ersten Runde treffe

das Rad zu nutzen. Den Stadtbewohnern sollen die Fahrradfahrer freundlich

ich auf einen schiebenden Liegeradfahrer. Wir erkennen uns sofort. Er hat

ins Bewusstsein gerufen werden. Gefahren wird aus Freude und Spaß am

eine rote Fahne am Sattel, ich einen fragenden Blick. Klaus ist extra aus

Fahrradfahren und um sich den Platz im Verkehr zu erkämpfen, der Radfah-

Gelsenkirchen angereist, mit der Bahn zwar, aber auch mit Rad, um mitzu-

rern im Alltag oft verweigert wird. Ursprünglich stammt die Aktion, wie der

radeln und zu protestieren für eine fahrradfreundlichere Stadt. Es ist seine

Anglizismus vermuten lässt, aus Amerika und wurde 1992 in San Francisco

erste Protestfahrt. Genau wie meine. Wir verstehen uns und platzieren

gegründet. Ableger der Aktion überleben seitdem bis in alle Ecken Europas.

uns mit unseren Rädern vor dem Rad(t)haus, um gespannt auf die anderen

Besonders aktiv ist die Wiener Szene, erfahre ich durch den Film „bikekit-

Gleichgesinnten zu warten. Besorgt beäugen wir den tröpfelnden Himmel,

chen“, der unter anderem im sweet sixteen, dem Programmkino des Depots,

Critical Mass – der organisierte Zufall entscheiden aber schnell, dass uns das Wetter heute gar nicht in die Quere kommt. Tröpfchenweise trudeln weitere Fahrradfreunde ein. Manche kennen sich, sind alte Hasen, andere Neulinge, wie Klaus und ich. Es ist auch sonst ein bunter Haufen: die junge Familie mit Kind und Rädchen, der durchtrainierte Sportsmann mit Rennrad, Helm und lückenloser Rüstung, das junge Pärchen mit Hollandrad, Korb und Tröte sowie der Altrocker mit selbstgebautem Shopper. Es werden Flyer verteilt und selbstgedruckte T-Shirts mit dem Critical Mass Logo auf Spendenbasis angeboten. Jeder trägt etwas bei, wenn er will. Das Prinzip der Kritischen Masse ist netzartig organisiert. Es gibt keine eindeutigen Organisatoren, es gibt vielmehr nur Teilnehmer. Jeder kann die Critical Mass sein, vorausgesetzt, man ist mehr als 15 Personen und fährt im Verband. Das sind wir nun und werden wir. Wir besprechen noch wichtige Regeln und den groben Ablauf. Erstere sind selbstverständlich an

gezeigt wird. Die Organisatoren des Internationalen Festival des Fahrrad-

den Straßenverkehrsregeln orientiert. Letzteres ist weitgehend frei und

Films, das jährlich im Rahmen der Herner Filmtage stattfindet haben eine

improvisiert. Wer an der Spitze fährt, kann den Weg mitbestimmen. Fest

Reihe Kurzfilme zusammengestellt. Wir sind alle dankbar und glücklich, uns

steht, wir beginnen am Wall und arbeiten uns Richtung Borsigplatz vor.

nach der kalten und nassen Protestfahrt im Kino zu Fahrradfilmen aufwär-

Unser Ziel ist das Depot im Dortmunder Norden. Im Anschluss werden dort

men zu können. Außer Sybille, die hatte sich eigentlich auf Schnee gefreut.

Fahrradfilme gezeigt. Gesagt, getan, wir schwingen uns auf unsere Räder

Ja, die kritische Masse ist ein bisschen durchgeknallt und ein bunter

und demonstrieren los.

Haufen, aber sie haben gemeinsame Nenner: die Liebe zum Rad, zur Natur und das Lokalkolorit. Da sind auch das trübe Wetter und die Autos in grün

Ab und an passieren wir einen grünen Einsatzwagen, werden aber müde

machtlos. (mw)

ignoriert. Generell steht die Polizei den Aktionen der Critical Mass anscheinend gleichgültig gegenüber. Man habe bisher keinerlei negati-

Die vierte Critical Mass Dortmund ist nun vorbei und die nächste schon in

ve Erfahrungen gemacht, erfahre ich. Das ist erfreulich, aber vor allem

Planung: am 8. Januar wird man wieder zusammen radeln, und das große

regelgerecht, denn in der Tat ist die Aktion der Fahrradfreunde keine

Ziel ist der 9. Juli – dann soll Dortmund umzingelt und der Wall gefüllt wer-

illegale Handlung. Sie beruht auf dem Paragrafen 27 der StVO, der folgen-

den. Die Menschen in grün werden auch herzlich eingeladen mitzufahren!

des besagt: (1) Für geschlossene Verbände gelten die für den gesamten

8

Fahrverkehr einheitlich bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen

INFO

sinngemäß. Mehr als 15 Radfahrer dürfen einen geschlossenen Verband

www.de.criticalmass-dortmund.wikia.com/wiki/Critical_Mass_Dortmund_Wiki

bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren.

www.cyclingfilms.de


09

¬ Startpunkt Dortmunder Rathaus. ¬ StVO § 27: Mehr als 15 Radfahrer dürfen einen geschlossenen Verband bilden.

¬ „Schließt Euch zusammen und holt Euch ein Stück Straße zurück!“

9


10

SOZIALES | von Folkard Bremer | Fotos: Claudia Siekarski · Folkard Bremer

Zweite Hand – zweite Chance oder: Jobs statt Textildiscounter „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin.“

sen für Neukleidung eine nicht zu unterbietende

Dieser Spruch wird fälschlicherweise Bertolt

Konkurrenz. Zudem würden statt bedürftiger Men-

Brecht zugeschrieben, stammt aber vom ame-

schen zunehmend professionelle Verkäufer für Be-

rikanischen Journalist Carl Sandburg. „Stell

kleidung der 2. Wahl aufkreuzen. Der gemeinnützi-

dir vor, der Bunker schließt und keiner interve-

ge Verband könne sich kein Minus erlauben. Nach

niert.“ Diese Abwandlung trifft seit Oktober in

über 35 Jahren wurden am 30. Dezember 2010 für

Waltrop zu, als bekannt wurde, die Kleiderkam-

immer die Türen geschlossen. Sechs Mitarbeite-

mer im Bunker schließt zum Jahresende.

rinnen wurde gekündigt, zwei von ihnen werden übernommen und anderweitig weiterbeschäftigt.

Kein christlicher, freier, liberaler, sozialer oder

Vier arbeiten auf 400-Euro-Basis, zwei zu ein Euro.

sonstige Demokrat erhob seine Stimme. Laute Pro-

„Wir fragen nicht“, so die einhellige Antwort der

teste blieben aus. „Nach der Kündigung hoffte ich

Verkäuferinnen auf meine Nachfrage bezüglich der

auf einen Besuch der Bürgermeisterin, auf große

Profis. Besucher wissen nicht, wo sie im neuen Jahr

solidarische Unterstützung gegen die Schließung.

etwas Passenden finden werden. Sie sind ratlos und

Aber ich wurde enttäuscht." Silvia Sobotka (Name

werden einsilbig. „Der Wegfall des Angebots hin-

geändert) zog sich zurück und weinte bitterlich.

terlässt für Bedürftige keine Lücke“, so die Mei-

Sie leitet seit 16 Jahren die Kleiderkammer des

nung des Geschäftsführers.

Caritas-Verbandes Waltrop/Oer-Erkenschwick. Anna Mahler (Name geändert) verkauft seit sechs Für seinen Geschäftsführer Rainer Kubik sind die

Jahren Damen- und Herrenoberbekleidung sowie

Textildiscounter mit ihren extrem günstigen Prei-

Bücher, Spielzeug, Kinderwagen und Haushaltswaren. Die heute 62jährige begann 2004 für zunächst ein Euro die Stunde. Nach fünf Jahren wurde ihre

ANZEIGE

Anwesenheit mit 400 Euro im Monat vergütet. Das reichhaltige Warensortiment, fein säuberlich sortiert, sucht in der Umgebung seinesgleichen! Wenige Schritte vom Bunker entfernt offeriert Kik in der Fußgängerzone seine Klamotten. Krasser könnte der Unterschied nicht sein: Die bereits getragenen Sachen in der Kleiderkammer sehen besser aus und kosten wenig. Beim Discounter werden für den Herrn Jeans angeboten, die mehr Ramschware sind als real zu tragende Hosen. Zahlenmäßig größer ist das Angebot für die Dame. Über einem Ständer ist zu lesen „ab 5,99“. Wenn sie aber jetzt meint, zu diesem Preis ein Schnäppchen ergattert zu können, irrt sie sich. Denn im Kapitalismus gilt die Preisauszeichnung am Gegenstand. Alles andere ist reine Augenwischerei und pure Animation.

Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasver-

Tatsächlich aber müssen in Deutschland „9,99“ für

bandes, als er auf dem Freiburger Rathausplatz die

eine Jacke bezahlt werden. Ob die hiesigen Kassen

erste Kerze anzündete. „Sie haben ein Recht auf

aber auch die auf dem Preisschild ausgewiesenen

faire Chancen im Leben.“

3.900 ungarischen Forint akzeptieren würden, darf bezweifelt werden.

Gern hätte ich mit dem Geschäftsführer Rainer Kubik und der sonst überhaupt nicht pressescheuen Bür-

Am 13. November 2010 entzündeten Caritas-Mitar-

germeisterin Anne Heck-Guthe über die Schließung

beiter Kerzen an 66 Orten in ganz Deutschland. Die

gesprochen. Beide verweigerten mir das Gespräch.

vierte Aktion „Eine Millionen Sterne“ von Caritas

10

International stand im Zeichen des Europäischen

Die zweite Chance im Leben, die faire Chance zum

Jahres zur Bekämpfung der Armut. „Jede leuchten-

Überleben bietet Menschen aller Altersstufen das

de Kerze steht als Symbol für einen Menschen, der

Diakonische Werk Dortmund und Lünen gGmbH mit

ausgegrenzt am Rande der Gesellschaft lebt“, so

seinem Sozialkaufhaus „Jacke wie Hose“ in der


11

WILDE KRÄUTER | von Wolfgang Kienast

wildkraeuter.bodo/01_hagebutten/ Im Oktober 2010 berichteten nicht nur

und in der Nähe viel befahrener Straßen

regionale Tageszeitungen, hoch erfreut

schon mal gar nicht gesammelt.

Münsterstraße 263 – 265. Am Burgtor, in der Müns-

hätten Botaniker das Still-Leben auf der

terstraße 15, 2002 eröffnet, brannte es drei Jahre

A40 genutzt, Rand- und Mittelstreifen

später völlig aus. Größere Räume, mehr Lager- und

der Hauptschlagader des Reviers unter

Verarbeitungsfläche fand es 2008 in der Nordstadt

ihre spezielle Lupe zu nehmen. Da bot

gegenüber der Unfallklinik. Seit zwei Jahren dient

sich eine einmalige Gelegenheit für die

es als Zentrale für sechs über die Stadt und Lünen

Wissenschaft, und vielleicht haben Sie

verteilte kleinere Verkaufsräume. In seiner zentra-

es ja selbst gelesen: Mehr als 440 Pflan-

len Lage ist es ebenso gut mit der Straßenbahn zu

zenarten konnten in den frühen Morgen-

erreichen als auch mit dem PKW oder kleinen LKW.

stunden des 18. Juli katalogisiert werden,

Für alle ist vor den drei Hallen reichlich Platz zum

darunter ausgesprochen seltene Kräuter.

Parken als auch zum Verladen größerer Möbelstücke.

Was für eine erfrischend andersartige

Wer einen eigenen Hausstand gründen möchte, fin-

Mitteilung im Strom der alltäglichen Kul-

det hier alles, was Mann oder Frau dafür brauchen.

turhauptstadtmeldungen, dachte ich mir. Dann schlossen meine Synapsen bislang

Auch klar, im Januar ist draußen kaum was zu holen. Doch bis Februar hält sich immerhin die Hagebutte am Strauch. Die leuchtend roten Früchte der wilden Rose werden mit der Zeit zwar weich, vor allem nach dem ersten Frost, ihrer Verwertbarkeit in der Küche tut das jedoch keinen Abbruch. Nur Geduld muss man haben. Das Entfernen der kratzigen Samenkerne, die getrocknet wahlweise als Vanillinersatz (gemörsert) oder Juckpulver verwendet werden können, kann eine soeben erst geweckte Liebe zur Naturküche auf eine verdammt harte

Die Förderung arbeitsloser Menschen unter realen

nicht vorhandene Schaltkreise. Das Re-

Bedingungen, nicht in eigens gegründeten Schein-

sultat lesen Sie jetzt. Eine neue Kolumne,

unternehmen, ist der eigentliche Zweck des Sozial-

mit welcher wir nebenbei dem immer mal

kaufhauses. Über seinen Träger ist es eingebunden

wieder geäußerten Wunsch nach einer

in die „Zweite Chance“, einem Teil des Dortmunder

bodo-Rezeptseite nachkommen wollen.

Projekts „Zeitgewinn“. Angesiedelt und koordiniert

Wildkräuterküche. Kochen mit dem Grün-

wird es über das Bildungsbüro. Partner sind neben

zeug, den Früchten und Blüten, kurz al-

300 Gramm Hagebutten | 100 Gramm

den Schulen die Weiterbildungsträger, die Jugend-

lem, was man draußen so finden kann.

geriebener Apfel | 500 ml Wein, am

berufshilfe, ARGE, BA und einige Stadtämter. 28 Personen arbeiten im Sozialkaufhaus für einen Euro die Stunde. Die Maßnahme ist auf neun Monate beschränkt. Die Fluktuation ist hoch, denn nicht alle Teilnehmer können über diese Zeit die damit verbundenen körperlichen Belastungen aushalten. Eine Person arbeitet in der von der Arbeitsvermittlung vermittelten Maßnahme „Jobperspektive“. Sie ist auf zwei Jahre befristet, und bezahlt wird die volle 38,5 Stunden-Woche. Daneben wird ein Azubi im Einzelhandel ausgebildet. Geleitet wird das Kaufhaus von zwei Hauptamtlichen, einem Kaufmann und einer Verkäuferin. Der Fahrdienst beansprucht 13 Personen, neun auf Ein-Euro-Basis, drei in der Jobperspektive und einen Hauptamtlichen. Zwei Diplom-Sozialarbeiter stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller sieben Kaufhäuser zur Krisenintervention oder für Einzelgespräche zur Verfügung.

Dies soll dabei keine Steilvorlage für hartgesottene Gesundheits- und Sozi-

Probe stellen. Wer durchhält, wird reich belohnt. Das Fruchtfleisch ist Grundlage für viele raffinierte Gerichte, zum Beispiel für diese fruchtig, fein säuerliche Suppe. Benötigt werden etwa:

besten ein trockener Rosé | 2 Esslöffel brauner Zucker | Zimt | 2 Esslöffel Mehl

alhalunken werden, so frei nach dem

Man entfernt zunächst die Stiel- und

Motto, wenn die jetzt in der bodo schrei-

Blütenreste der Hagebutten, entkernt

ben, man könne Gras und Rinde futtern,

die Früchte und lässt sie über Nacht mit

können wir ja mal die Regelsätze senken.

Wasser bedeckt ruhen. Was allein psy-

Also, angenommen, ich verrate Ihnen im

chologisch von Vorteil ist, weil man am

April, wie man aus Fichtennadeln einen

nächsten Tag die Prozedur des Entkernens

prima Hustensaft bereiten kann, mache

beinahe vergessen hat. Dann die Hage-

ich das garantiert nicht mit der primären

butten im Einweichwasser ca. 30 Minuten

Absicht, die Folgen der Rösler-Reformen

köcheln lassen und anschließend durch

abzufedern. Nein, nach einem Jahr mit

ein Sieb streichen. Das verbleibende Mark

stetem Blick auf Kulturhauptstädtisches

mit dem geriebenen Apfel mischen, Wein

freue ich mich einfach auf zwölf Streifzü-

zugeben, mit Zimt und Zucker würzen und

ge durch die Natur des Ruhrgebiets. Und

erhitzen. Mehl zum Binden einrühren. Wer

auf leckere Sachen. Esskultur, wenn Sie

mag, kann vor dem Servieren einen Löffel

so wollen. Und um an dieser Stelle noch

saure Sahne auf die Suppe geben und mit

einmal auf die Einleitung

Zimt bestreuen. Das Auge isst bekanntlich

z u r ück z ukommen :

mit – guten Appetit.

Seltene Pflanzen

(wk)

werden nicht

Viele der Eingestellten haben Karrieren als Alkoholiker oder Abhängige anderer Süchte hinter sich. Sie alle haben die Chance eines Neubeginns. Alle wollen sie auch nutzen. Manche scheitern im ersten Anlauf. Wenigen gelingt der Ausstieg. Sie werden dann mit neuem Mut und ganz vielen Glückshormonen jeden Tag neu voller Stolz in den Spiegel schauen und sagen können: „Toll, ich hab’s gepackt!“. (fb) 11


12 KULTUR | von Wolfgang Kienast | Foto: Claudia Siekarski

Fünf Monate des Jahres 2010 verbrachte Ivette

zu dem Wettbewerb spannend. Ich hatte vorher

Vivien Kunkel als Stadtschreiberin in Ottern-

noch nie etwas mit Jazz gemacht.” Rückblickend

dorf, auf dem flachen Land zwischen Brunsbüt-

sagt sie, mit diesem Text ihre Richtung gefunden

tel und Cuxhaven, wo die Elbe in die Nordsee

zu haben. Hin zur Lyrik. Rhythmisch, assoziativ,

und die Medem in die Elbe münden. 6400 Ein-

knapp. Und weg von der Prosa, mit welcher sie

wohner. Das Literaturstipendium, welches die

sich bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls beschäf-

kleine Stadt vergibt, ist beliebt und begehrt,

tigt hatte.

es gilt als eines der bedingungslosesten in Deutschland. Derzeit wohnt die Autorin in einer

Die meisten Menschen, die ihre Textproduktion

Pension in Dortmund-Oestrich. Auch das nur vo-

nicht gegen Ende der Pubertät eingestellt haben,

rübergehend. Im Frühsommer möchte sie nach

beginnen früher oder später, journalistisch zu ar-

Paris wandern, dann bis Marseille und eventuell

beiten. Es muss ja mal Geld reinkommen. Ivette Vi-

noch etwas weiter. Sich lang an einem Ort auf-

vien nicht. Dabei genießt sie den absoluten Spiel-

zuhalten ist ihre Sache nicht.

raum, den sie beim Verfassen eigener Texte hat. „Ich wüsste auch gar nicht, warum und wem ich

Ivette Vivien Kunkel wurde 1979 in Dortmund gebo-

beweisen sollte, dass ich einen ordentlichen Job

ren. Der Vater ein Malermeister, die Mutter Sekre-

habe”, sagt sie jetzt. „Es ist kein ordentlicher Job.

tärin im Familienbetrieb. Wäre es nach ihren Eltern

Es ist ein sehr unordentlicher. Aber das ist auch ge-

gegangen, sie hätte nach der Realschule eine Aus-

nau das, was ich will.” Sie hielt sich, um den Kopf

bildung gemacht, Sparkasse oder so, anschließend

frei zu halten, lieber mit Jobs über Wasser, die mit

geheiratet. Dass sie nach dem Abitur eine Lehre als

Schreiben nichts zu tun haben. Selbstredend freut sich die Autorin über gele-

Zurück vom Fluss, den man auch rückwärts lesen kann gentliche Auftragsarbeiten oder Anfragen von Verlagen, wenn eines ihrer Gedichte für eine An-

Buchhändlerin angefangen und es an der Uni mit

thologie ausgewählt wurde. Denn von finanzieller

einem Linguistikstudium versucht hat, belegt, dass

Warte aus gesehen ist Lyrik der ganz beschwerli-

sie einer Lebensplanung im bürgerlichen Sinn zu-

che Weg. Das Genre dürfte auch der Grund dafür

mindest eine Chance gegeben hat. Es ist auch nicht

sein, dass von ihr bislang noch kein Buch erschie-

so, dass ihr das Studieren keinen Spaß gemacht

nen ist. Vorstellen könnte sie es sich schon, in

hätte. Es hätte nur zu viel Kraft gekostet, es zum

eine Buchhandlung zu gehen, das Regal mit dem

Abschluss zu bringen. Energie und Disziplin, die sie

Buchstaben „K” zu suchen, dann weiter bis „KU”

lieber dort einsetzen wollte, wo es ihr wirklich wich-

und zu schauen, ob da dann eins steht, aber: „Ich

tig war: beim Schreiben. Das ist ihr Leben.

habe nie aktiv versucht, etwas an einen Verlag zu bringen. Mit Kurzgeschichten ist das schwierig

Die junge Schriftstellerin kann sich noch an ihre

genug, Lyrik will erst recht niemand haben. Zum

ersten Gedichte und Geschichten erinnern. Sie

Glück brauche ich das eigene Buch nicht für mein

entstanden noch während der Grundschulzeit. Die

Selbstwertgefühl.”

meisten Menschen, falls sie überhaupt damit angefangen haben, stellen ihre Textproduktion mit dem

Vom Eigenverlag oder dem books on demand-Ge-

Ende der Pubertät wieder ein. Ivette Vivien nicht.

schäft hält sie nichts. Statt dessen beteiligt sie

1997 gewann sie den Dortmunder Literatur-Nach-

sich an Wettbewerben und nimmt an Ausschrei-

wuchspreis, 1998 nahm sie als Autorin am Arnsber-

bungen teil, um sich auf diese Weise eine Positi-

ger Kunstsommer teil, 1999 erhielt sie durch einen

on im Literaturbetrieb zu erarbeiten. Anfangs, so

Freund ihres damaligen Freundes die Gelegenheit,

sagt sie, hätte sie jede sich bietende Ausschrei-

einige Monate in Kanada und New York zu verbrin-

bung wahrgenommen. Inzwischen wählt sie aus.

gen. Sie schrieb, sie hielt Lesungen. Sie verließ

Das Thema muss passen. Oder der Ort. 2009 ist

Dortmund und zog nach Witten.

sie Stipendiatin des 13. Klagenfurter Literaturkurses im Rahmen der Tage der deutschsprachigen

12

Die folgenden Jahre brachten weitere erste Preise

Literatur, 2010 Teilnehmerin am Konzertprojekt

sowie Veröffentlichungen in Anthologien. 2006

„Überm Sternenzelt” mit Lesungen in Istanbul

belegte sie mit „These foolish Things” den ers-

und im Ruhrgebiet. Und sie wird Stadtschreiberin

ten Platz beim 4. Oberhausener Literaturpreis

in Otterndorf, erhält das Stipendium „Gartenhaus

zum Thema „Jazz”. „Ich fand die Ausschreibung

am Süderwall”.


13

„Das war eine sehr gute Zeit. Fünf Monate festes

und nachschauen. Aber dann habe ich gedacht, es

Geld, ein eigenes Häuschen und von allen Pflich-

ist viel interessanter, es nicht zu wissen.”

Bochumer Volkshochschule, wo sie unter anderem einen Schreibkurs für Senioren leitet. Und inzwischen ist sie selbst Dozentin an der Uni, zeigt Lehr-

ten befreit. Das Stadtschreiberstipendium dort kennt nur zwei Bedingungen: eine Antritts- und

Otterndorf ist beschaulich, die nähere Umge-

amtsanwärtern, wie die später ihren Schülern das

eine Abtrittslesung. Das ist alles. Es gibt ein paar

bung nicht minder. Die Nordsee liegt um die Ecke.

Schreiben beibringen können. Kreatives Schrei-

Veranstaltungen, bei denen die Teilnahme freige-

„Manchmal habe ich drei Tage im Garten gesessen,

ben hat mittlerweile einen Platz in den Lehrplä-

stellt ist, die Museumsnacht beispielsweise. Man

manchmal drei Tage am Strand verbracht. Solche

nen. Alles zusammen reicht für eine bescheidene

kann, wenn man will, eine Kolumne für die örtliche

Phasen gehören dazu. Man hat, wenn man schreibt,

Existenz und sogar, etwas Geld auf die Seite zu

Tageszeitung schreiben. Die wird sogar noch extra

ja nie wirklich frei. Wenn ich an etwas dran bin,

legen. Denn im Mai oder Juni will sie aufbrechen.

vergütet. Ganz anders als beispielsweise in Graz,

habe ich immer den Text im Kopf. Da schwirrt zu-

Nach Paris wandern, von dort weiter an die Mit-

wo das Stipendium einem gefühlt festen Arbeits-

nächst vielleicht nur ein Satz herum. Aus dem ma-

telmeerküste und eventuell noch bis ins nördliche

verhältnis gleichkommt. In Otterndorf konnte ich

che ich dann was. Oder eine Person, die mir seit

Spanien. Mit Rucksack, Schlafsack und einer Hän-

schreiben, was und wann ich wollte. Es ist eine Eh-

Jahren im Hirn sitzt, aber in keine Geschichte pas-

gematte, um schlangensicher übernachten zu kön-

rung dessen, was ich bislang gemacht habe; dass

sen will. Plötzlich, auf dem Weg zum Bäcker, weiß

nen. Eine Plane, die sie über ein weiteres Seil legen

ich schreibe.”

ich, wo sie hingehört.” Otterndorf liegt an der

kann, schützt vor eventuellem Regen. Sie überlegt,

Medem. „Das ist der einzige Fluss in Deutschland,

ob sie einen Hund mit auf die Wanderung nimmt.

Ivette Vivien Kunkel erzählt gern von Otterndorf.

dessen Name als Palindrom funktioniert. Tanz mich

Wie auch immer diese Entscheidung ausfällt, Ivet-

Vom Stadtpark, der hinter dem Häuschen am Sü-

vorwärts, rückwärts. Medem. Medem. Medem. Der

te Vivien Kunkel wird sich nicht langweilen. Und es

derwall liegt, bei Spaziergängern wohlgelitten. Ein

Fluss, das ist fast ‘ne Disco.” Bevor sie das Stipen-

werden Texte entstehen. (wk)

weißer Zaun trennt ihn vom Garten. Nahm sie dort

dium in der norddeutschen Kleinstadt antrat, wurde

ihr Frühstück ein, wurde über den Zaun gegrüßt.

sie von einigen Leuten bedauert, weil es auf dem

INFO

„,Mahlzeit!‘ Kleine Gespräche. Ich war ja eine öf-

flachen Land doch so öde und eintönig wäre. Sie

Anfang 2011 gibt es mehrere Lesungen mit Ivette

fentliche Person.” Beliebt ist der Park auch bei

bedauert Menschen, die mit sich nichts anzufangen

Vivien Kunkel, unter anderem am Dienstag, den

Hochzeitspaaren. Da werden die obligatorischen

wissen. „Ich bin gern mit mir und meinem Gehirn

25. Januar um 20 Uhr im Sissikingkong, Landwehr-

Fotos geschossen. „Die Paare kamen mit dem Fo-

allein, dann habe ich immer genug Unterhaltung.”

straße 17 in Dortmund.

tografen. Es war immer derselbe. Im Haus konnte ich es hören: ,So! Jetzt! Und schön Tunnel! Tunnel!

Gelegenheitsjobs, die mit ihrem Leben als Autorin

Tunnel!‘ Ich habe nie erfahren, was das bedeutet,

nichts zu tun haben, kann sie nun auf ein Minimum

habe das nie gesehen. Anfangs wollte ich noch raus

reduzieren. Gern unterrichtet sie dagegen an der 13


14

DER KOMMENTAR | von Bastian Pütter

NEWS | von Bastian Pütter

Der Andi in Euch

40 % der Jobs in Bochum prekär

Mehr Menschen auf der Straße

Soziale Vereisung von oben

Manchmal denke ich an die schwarz-gel-

Nach Auswertungen der Beschäf-

Da es in Deutschland keine Sta-

In der Bielefelder Studie „Deut-

be Landesregierung selig, ihren volksna-

tigtenstatistik durch den DGB

tistik

Wohnungslosigkeit

sche Zustände“ stellt der So-

hen MP und diesen netten Innenminister

Ruhr-Mark ist die Zahl der sozi-

gibt, muss die Bundesarbeitsge-

ziologe Wilhelm Heitmeyer eine

Dr. Ingo Wolf. Stefan Laurin nannte ihn

alversicherungspflichtig Beschäf-

meinschaft Wohnungslosenhilfe

„Vereisung des sozialen Klimas“

„eine Leerstelle im Kabinett Rüttgers“.

tigten in Bochum in den letzten

e.V. (BAG W) die Zahl der Woh-

durch ein „verrohendes Bürger-

Das ist nicht fair, er wirkt fort bis heute.

Jahren kontinuierlich gesunken.

nungslosen schätzen. Die BAG W

tum“ fest. Die Feindbilder in ei-

In Andi. Andi ist der Held einer Comic-

Die Zahl der Vollzeitarbeitsplät-

geht davon aus, dass die Zahlen

ner ökonomisierten Gesellschaft

Reihe des Innenministeriums. Das Edi-

ze ging seit 2003 um ca. 10.000

seit 2008 um jährlich 5 bis 7 %

seien Muslime und „wirtschaft-

torial spricht Comic-Ingo und onkelt

Stellen zurück, während die Zahl

gestiegen sind auf inzwischen

lich Nutzlose“. Die neue Formel

herum, dass etwa in dieser Folge Andi,

der Teilzeitstellen und Mini-Jobs

ca. 250.000 bis 255.000 Men-

des Abbaus von sozialstaatlichem

Ayshe und Murat ansehen müssen, „wie

rasant anstieg. 2003 waren knapp

schen. Dazu kommen noch ca.

Anrecht auf Unterstützung laute:

Ben in die linksautonome Szene abdrif-

27.000 Bochumer auf einen Mini-

120.000 Menschen, die vom Ver-

Gnade durch Wohlhabende und

tet“. Das steuerfinanzierte Machwerk ist

Job angewiesen, bis 2009 sind

lust ihrer Wohnung durch Miet-

Selbstverantwortung der sozial

gleichermaßen ungelenk wie unfreiwillig

8.600 dazugekommen.

schulden, Räumungsklagen etc.

Schwachen. Der gepflegte Konser-

komisch.

Insgesamt ist die Zahl atypischer

bedroht sind.

vatismus werde abgestreift: Zivi-

Beschäftigungsverhältnisse, dazu

„In diesem Winter werden also

lisierte, tolerante, differenzierte

gehören Teilzeit, Leiharbeit und

mehr Wohnungslose auf den

Einstellungen in höheren Einkom-

Mini-Jobs, von 51.537 im Jahre

Straßen sein als zuvor. Deswe-

mensgruppen scheinen sich in un-

2003 auf 64.033 im Jahre 2009 ge-

gen müssen die Kommunen ver-

zivilisierte, intolerante Einstel-

stiegen, das entspricht 40,7 % al-

stärkt prüfen, ob die getroffenen

lungen zu wandeln. So nimmt in

ler Beschäftigten. Hinzu kommen

Vorkehrungen ausreichend sind.

der höheren Einkommensgruppe

noch 1.277 Arbeitsgelegenheiten,

... Bürger müssen aufmerksamer

die Entsolidarisierung der Besser-

sog. Ein-Euro-Jobs.

denn je sein, damit niemand

verdienenden, die Zustimmung zu

Bei den Frauen stehen mittler-

durch das Hilfenetz fallen kann“,

Etabliertenvorrechten und Islam-

weile 56,1 % aller Beschäftigten

erklärte

feindlichkeit besonders deutlich

in atypischen Beschäftigungsver-

Thomas Specht.

zu. Wohlhabendere fühlen sich

hältnissen, bei den Männern be-

Nach Kenntnis der BAG W sind

ungerecht behandelt – obwohl

trägt der Anteil 26,2 %

im letzten Winter mindestens 17

es eine Umverteilung von unten

wohnungslose Männer erfroren.

nach oben gebe.

Das Schöne: Die Zielgruppe war und ist völlig immun. Antifa-Gymnasiasten lachen sich kringelig ob der schein-hippen PR in Sachen freiheitlich-demokratischer Grundordnung. Die 16jährigen, die Andi meint, üben nämlich gerade selber Denken. Das ist oft etwas verbissen und geht manchmal schief, ist aber – therapeutisch gesprochen – ein Prozess, an dessen Ende in aller Regel Menschen stehen, die Denken beherrschen. Das Ärgerliche: Propaganda wirkt am besten bei denen, die dazu – zum denken – wenig Zeit haben. Zum Beispiel bei Journalisten. Das Dortmunder Problem, eines der Neonazi-Zentren in Westdeutschland zu sein, ordnen Menschen, die ihren inneren Andi spüren, so ein: 12.12.2010: Eine Gruppe Nazis überfällt vermummt und bewaffnet mit Messer und Baseballschlägern zum wiederholten Mal eine Kneipe, unter ihnen ist ein als Totschläger verurteilter Mörder, gerade aus der Haft entlassen. Zum Glück kommt niemand zu Tode. Polizei- und Lokalpresse machen daraus eine Schlägerei zwischen „Neonazis und Linksextremen“, bis ein Video einen geplanten Überfall beweist. Dieses Mal. Wie bei den vielen Angriffen zuvor werden Andis Schüler beim nächsten Mal wieder paritätisch auf „Rechts-“ und „Linksextremisten“ zeigen und ignorieren: Nazis töten Menschen. Seit dem Jahr 2000 im Schnitt alle zwei Jahre einen. Allein in Dortmund. (bp) 14

SKOTTS SEITENHIEB | Euro-Sumo

zur

BAG-Geschäftsführer


ANZEIGE

15


16 REPORTAGE | von Lara Kirfel | Fotos: Claudia Siekarski (1) · Chak Hospital (2)

»Weil es um die Menschen geht« Karla Schefter und ihr Krankenhaus in Afghanistan

„Zwei Stunden von Kabul entfernt fand ich in

tung etwa 43 Jahre beträgt und seit 30 Jahren

Chak ein Kleinod, das Sie geschaffen haben.

andauernde Kriege und Gewalt eine Bevölkerung

Sie haben für den deutschen Namen in Afgha-

bis ans Ende ihrer Kräfte gebracht haben, ist das

nistan mehr getan als Bataillone von Solda-

Chak-e-Wardak Hospital mit seinen 60 Betten die

ten.“ Karla Schefter gibt nicht allzu viel auf

einzige medizinische Einrichtung der Provinz.

Lobhudelei, aber diese Sätze liest sie gerne. Es ist der Gästebucheintrag eines deutschen

33 afghanische Hospitalarbeiter, davon sieben Ärz-

Botschafters im Juni 2007 nach Besuch des

te, vier Hebammen, drei Krankenschwestern und

„Chak-e-Wardak Hospital-Projekt“ in Afgha-

sechs Pfleger kümmern sich kostenlos um Kriegs-

nistan. Ihrem Projekt.

und Minenverletzungen, Typhus und Malaria. In der krankenhauseigenen Bäckerei, Wäscherei und

Seit 1989 hat Karla Schefter das Krankenhaus in

Verwaltung arbeiteten weitere 36 Angestellte.

der afghanischen Provinz Wardak aufgebaut und

Dazu gibt es vorsorgende Gesundheitserziehung,

ausgebaut, seit gut 20 Jahren engagiert sich die

Physiotherapie und eine Mutter- und Kindsprechstunde, zwei Drittel der stationären Betten sind für Frauen und Kinder reserviert – einmalig im streng muslimischen Afghanistan. Heute werden etwa 75 Prozent der dadurch anfallenden Kosten von privaten Spendern getragen, der Rest kommt von Schulen, Firmen, Kirchen oder gemeinnützigen Projekten. Doch bis dahin war es ein weiter Weg. „Weil es um die Menschen geht“ – Karla Schefter wird diesen Satz noch öfter gebrauchen. Sie trägt einen schwarzen Salwar Kamiz, die afghanische Alltagskleidung der Männer, redet ruhig und bestimmt, mit wenig ausschweifenden Gesten und Worten, als ob ihr die erlebte Armut und Entbehrung jeglichen Hang zu Überschwang und Überfluss abgewöhnt hätten. Im Jahr 1989, kurz nachdem die sowjetischen Truppen Afghanistan

68jährige in der krisengeschüttelten islamischen

verlassen hatten, beschloss das Deutsch-Afgha-

Drei Stunden von Kabul entfernt:

Republik. Das Chak-e-Wardak-Krankenhaus bietet

nische Komitee, mit finanzieller Hilfe der EU in

Das Chak-e-Wardak Hospital.

in der von Bürgerkrieg und Krieg ausgezehrten

der Provinz Wardak ein Krankenhaus zu errichten.

Gegend monatlich 6.000 Patienten kostenlose

Karla Schefter, damals noch leitende OP-Schwes-

¬

medizinische Versorgung. Medizinische Versor-

ter der Städtischen Kliniken in Dortmund, bekam

Karla Schefter in ihrer

gung oder „praktizierten Frieden“. So nennt es

den Auftrag, dort in einem provisorisch umfunk-

Dortmunder Wohnung.

Karla Schefter.

tionierten Kraftwerk erste medizinische Versorgungsarbeit zu leiten.

65 km südwestlich der Haupstadt Kabul oder

16

drei Stunden Autofahrt über Afghanistans holp-

Ein einschneidendes Erlebnis. „Die Leute sind uns

rige Landstraßen liegt die Provinz Wardak. Etwa

regelrecht verblutet. Wir haben teilweise mit Ta-

581.000 Menschen leben dort, wo internationa-

schenlampe und bei Kerzenschein operieren müs-

le Hilfsorganisationen nur selten vordringen und

sen.“ Da ist sie geblieben. Und in Afghanistan

deutsche und US-Soldaten erst gar nicht hinkom-

bleiben bedeutete: „Die ersten fünf Jahre ohne

men. Dort, wo 85 Prozent der Menschen Analpha-

Strom, bis wir endlich einen Dieselmotor beka-

beten sind, die durchschnittliche Lebenserwar-

men.“ Sie erzählt ohne ein Anzeichen von Ankla-


17

17


18

ge, und dennoch ist der Ballast hinter ihren Worte

der Ältestenrat, gab sein Einverständnis zum Bau

stellt. Die Taliban haben sich schließlich darauf

förmlich greifbar. „Ich musste mir mein Zimmer

des Hospitals. „Ich im Wir“ – es ist eine Weisheit

eingelassen, vor Eintritt in das Krankenhaus ihre

mit acht afghanischen Männern teilen, nach eini-

des Sufismus, einer mystischen Strömung des Is-

Waffen abzulegen. Zum Anlass des 20jährigen

gen Jahren mussten es nur noch fünf sein.“ Tro-

lams, die sie sich zum Prinzip für ihre Arbeit ge-

Bestehens des Krankenhauses schrieb einer von

ckenes Brot und Tee, vielleicht mal eine Fleisch-

macht hat: „Hilfe darf man nicht von oben einem

ihnen ein Grußwort: „ We appreciate and we are

brühe dazu, und im Notfall zur eigenen Sicherheit

bestehenden System überstülpen und es damit

thankful for Ms. Karla Schefter´s efforts and con-

auch die Burka überwerfen müssen. Vollkommene

überfordern. Man muss Veränderungen mit aller

tributions for the hospital.“

Anpassung, Selbstaufgabe? „Sich arrangieren“,

Toleranz und oft auch mit Akzeptanz bestehender

wie Karla Schefter es nennt.

Strukturen ganz behutsam von unten nach oben

„Eben weil es um die Menschen geht“. Karla

wachsen lassen.“

Schefter wäre in Afghanistan vielleicht nicht so

Fotos zeigen die 68jährige mit einem locker sit-

18

erfolgreich, wenn sie nicht selbst in höchstem

zenden Schleier zwischen einer Gruppe teils grim-

Mit Erfolg. Als der Taliban-Gouverneur von Chak

Maße sensibiliert wäre für die Lebenswirklichkeit

mig dreinblickender, vollbärtiger Paschtunen.

der engagierten Europäerin nur in Burka entge-

der Menschen dort: „Ich kenne Armut, das Gefühl

Doch die Afghanen vertrauen ihr, sie verhandelt

gentreten wollte, fand sie einen Weg „wie wir

des Nicht-Willkommen-Seins, das Fremde und die

mit den ansässigen Taliban, wird von den Mud-

beide das Gesicht wahren konnten.“ Sie trug

Aussicht, geringe Chancen zu haben.“ In Ostpreu-

schahedin respektiert, und auch die lokale Shura,

keine Burka, dafür wurde ein Wandschirm aufge-

ßen geboren, floh sie mit drei Jahren nach dem


ZUM HAARE RAUFEN | von Nina Mühlmann

Krieg mit ihrer Mutter, wuchs ohne Vater auf: „Ich

nicht, ob das ein CDU- oder ein SPD-Blinddarm

bin trainiert auf Durchhalten.“ Und so kennzeich-

ist.“ Jetzt muss auch Karla Schefter lachen.

19

nen Pragmatismus und Beharrlichkeit ihr Handeln im Allgemeinen und in Afghanistan im Besonde-

Auf der Internetwebsite des Chak-e-Wardak Hospi-

ren: „Alles stehen und liegen zu lassen kam nie

tals schreibt Karla Schefter über ihr Projekt: „Wie

in Frage. Nachts am OP-Tisch kann man auch nicht

ein unermüdlich pumpendes Herz in einem Orga-

sagen: Jetzt bin ich aber müde! Ich bin jemand,

nismus, so erfüllt auch dieses Hospital eine viel-

der festhält.“ Es ist ein sanftes, aber bestimmtes

fältige zentrale Aufgabe, welches seine Umgebung

Conditess, Kuchenfabrik aus Hasellünne, stellt

Festhalten, ein Zu- und Anpacken.

am Leben erhält.“ Es ist ein praktischer, ein sachli-

nicht nur „altdeutschen Apfelkuchen“ her, nein

cher Vergleich, so zweckmäßig wie ihre Arbeit und

– sie hat auch eine spezielle Firmenphilosophie,

„Wir sind von der medizinischen Partei“, sagt sie

genau so eindrucksvoll: „Ein Organismus, der auch

wie man auf der Homepage lesen kann. Unter

und beschreibt den Grundsatz, mit dem sie jeden

umgekehrt durch viele Blutgefäße verschiedener

Punkt 10 steht: „Um die Integration der ver-

Patienten aufnimmt. Wenn der afghanische Bauer

Form, Größe und Funktion in einem Netzwerk an

schiedenen hier angestellten Nationalitäten zu

seine Frau auf dem Rücken zum Krankenhaus trägt

Aufgaben ernährt wird und seine Leistung voll-

fördern, sprechen auch unsere Mitarbeiter unter-

oder Schwerverletzte mit dem Esel gebracht wer-

bringt.“ Oder um es mit anderen Worten zu sagen:

einander deutsch.”

den. „Ich frage vor der OP in Deutschland ja auch

„Weil es um die Menschen geht.“ (lk)

Auffälliges Gebäckstück gefunden

Zu gern wüsste ich, ob sich jene Mitarbeiter, fröhlich „Backe, backe Schland-Kuchen” singend,

INFO Nach dem Bundesverdienstkreuz am Bande 1993 wurde Karla Schefter 2004 für ihr humanitäres Engagement das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

am Fließband auch die Werbesprüche für die Kuchenverpackung ausdenken? „Echt deutsche Eier. Echt deutsche Äpfel. Echt deutscher Zucker. Echt deutsches Mehl.“

zuerkannt. Im August 2006 wurde sie in Kabul

Als ich das beim Discounter entdeckte, schoss mir

mit dem Malalai-Orden geehrt, der höchsten

die Frage durch den Kopf, ob mir wohl ein Stück

Auszeichnung für Frauen in Afghanistan. 2002

von diesem Kuchen schmecken würde? Ich hatte ja

erhielt sie den Eisernen Reinoldus des Presse-

keine Ahnung, dass man Deutschland auch essen

clubs Rhein-Ruhr und 2007 die Ehrennadel der

kann! Falls ja, wäre das ein aktiver Beitrag zum

Stadt Dortmund.

Diskurs „Deutschland schafft sich selber ab“?

Kontakt: Barbara Wiegel

Doch so ist das wohl nicht gemeint, denn auf der

02304 – 68163 | kontakt@chak-hospital.org

Packung steht auch noch fett „Ursprung ist Hei-

www.chak-hospital.info

mat“. Würde ich von diesem Apfelkuchen essen,

Karla Schefters beeindruckender Bericht über ihre Arbeit im Chak-e-Wardak Hospital: „Weil es um die Menschen geht“ Ullstein-Verlag | ISBN 3-350-07182-5 333 Seiten mit 43 Farbfotos

würde ich dabei auf ‘zig anstrengenden Fragen herumkauen: „Wenn auch Mitarbeiter von conditess untereinander deutsch sprechen, wer sind die Anderen und was sprechen die? Wie schmecken echte deutsche Eier? Anders, besser oder genauso wie chilenische Eier? Wenn Conditess be-

Spendenkonto:

hauptet, nur echte deutsche Eier zu verwenden,

Afghanistan-Komitee C.P.H.A. e.V.

sind dann auch die Hühner, die sie gelegt haben,

Kto-Nr 181 000 090 | BLZ 440 501 99

Deutsche? Gibt es eigentlich nationale Tierpässe?

bei der Sparkasse Dortmund

Haben Deutsche den Zucker erfunden? Wo auf der Welt stand eigentlich der erste Apfelbaum? Nicht

Vortrag

bei Adam und Eva im Paradies? Gab es da nicht

Menschen und Alltag in Afghanistan

großen Ärger, weil Eva naschte? Verinnerliche ich

Karla Schefter liest lyrische Frauenporträts und

gerade Heimat- als Kuchenboden? Spürte ich von

informiert über die aktuelle Situation in Afgha-

da an monatlich in mir meinen Ur- statt meinen

nistan und das Arbeiten im Schatten des Terrors.

Eisprung? Habe ich eigentlich immer, ohne es

Am Freitag, den 14.1. um 19 Uhr in der

bisher gewusst zu haben, einen echt deutschen

Auslandsgesellschaft NRW e.V.,

Eisprung, weil ich ja dem Pass nach Deutsche bin?

Steinstraße 48, Dortmund

Darf mir jemand sowas einfach in einem Rührteig unterjubeln?” Kurzum entschied ich, diesen Kuchen nicht zu essen. Und ein Schild am Kaufregal unterstütze mich in meinem festen Entschluss, nicht so bald wieder in Versuchung zu geraten. Da stand in grell-roter Schrift: „Nur für kurze Zeit“. Manchmal ist Zeit wirklich äußerst kostbar – wenn sie vergeht. (nm)

19


20

KINOTIPP | von endstation.kino

BODO WANDERPOKAL | Text und Foto: Christian Hirdes

endstation.kino & bodo präsentieren: Ein gutes Herz Eine Kneipe, in der die Rauchschwaden

Christian Hirdes Die Metropole geht, der Pott bleibt

so dicht hängen wie die immergleichen Typen sich an den Tresen drängen - im

Das war es also nun, unser Kulturhauptstadtjahr.

Revier von Charles Bukowski hat sich der

Metropole Ruhr! Kein Schaum hat uns erschlagen,

dritte Spielfilm des Isländers Dagur Kári

und wir standen mal anders auf der A 40. An deren

(Nói Albinói, Dark Horse) eingerichtet,

Brücken wurden seltsame Sätze wie „Ich komm‘ aus

um von der Annäherung zweier Charak-

Wir“ angeschlagen, ansonsten wurde das ohnehin

LIEFERANT!!“ Daraufhin grölen die 30.000 Blauwei-

tere zu erzählen, die dem Leben unter-

reichhaltige Kulturangebot des Ruhrgebiets noch

ßen: „IHR SEID TOTAL ASOZIAL!!“ Daraufhin kontern

schiedlich entgegentreten.

ein wenig erweitert, anderes einfach unter das

30.000 Schwarzgelbe, erneut singend: „IHR SEID

Label „Ruhr 2010“ gestellt.

SCHALKER; ASOZIALE SCHALKER!!!“ Daraufhin grölen

In seiner heruntergekommenen New Yorker Kneipe steht Jacques jeden Tag

Auch der Alltag. Das Ruhrgebiet war offiziell Kultur.

hinter dem Tresen, um dem Leben zu

Wir waren Kultur. Alles, unsere Schrebergärten und

trotzen und seine Stammgäste mit ver-

unsere Currywurst, unser Bier und unsere Buden,

trauter Giftigkeit zu unterhalten. Dass

unsere Autobahnen… und Klischees. Noch ein-

der Menschenfeind trotzdem, auch nach

mal wurden die seit Jahrzehnten aus der Realität

dem fünften Infarkt, noch ein Herz hat,

verschwundenen Grubenlampen ausgegraben und

beweist er bei Lucas. Dem sanften ob-

herbeibemüht.

dachlosen Jungen versucht Jacques, Unterricht in Kneipen- und Lebensführung zu erteilen. Fast scheint der Plan, ihn zum Nachfolger aufzubauen, aufzugehen. Doch eine Frau bringt die keimende Männerfreundschaft durcheinander…

Als gebürtiger Mülheimer hatte ich mich mein Leben lang als Ruhrpottler gefühlt, bis es mich in die große weite Welt hinauszog, also nach Bochum, wo mir meine hier beheimatete Lebensgefährtin bewies, dass ich doch aus einem ganz anderen Kulturkreis komme. Anhand des „Bochumer

Ein wunderbar komischer und rührender

Wortschätzchen“, dessen Vokabular sie größtenteils

Film, der in bester Tradition von Regisseu-

kennt und teilweise auch aktiv benutzt, musste ich

ren wie Kaurismäki und Jarmusch steht.

lernen, dass hier eine ganz andere Sprache gesprochen wird als in Mülheim, das aus Bochumer Sicht

Do 20.01. – Mi 26.01. um 19.15 Uhr

eher dem Rheinland zuzuordnen sei. In Bochum

Endstation Kino im Bahnhof Langendreer Wallbaumweg 108, 44894 Bochum

sagt man „schnuckern“, in Mülheim „schnuppen“. Können wir also zusammen eine Metropole sein?

Telefon 0234 – 68 71 620

Sind wir nicht doch viele kleine Städte, die auf pro-

www.endstation-kino.de

vinzielle Art miteinander verfeindet sind? Kommen

Wir verlosen 1 x 2 Karten (siehe S. 21).

wir aus „WIR“? Ich denke, wir sind beides, Freunde und Feinde, Lokal- und Pottpatrioten, eine Stadt und viele Städte. Das klingt nach einem Wider-

ANZEIGE

Lebendige Fotografie Familie Baby | Schwangerschaft Porträt | Bewerbung Hochzeit | Feier draußen + zu Hause Claudia Siekarski | 0234 – 23 99 505 | www.fotografie-siekarski.de

20

spruch, doch als Fußballstadiongänger weiß ich, dass sich das vereinbaren lässt.

30.000 Blauweiße: „EURE MÜTTER KLAUN BEI KIK!!!“ Und daraufhin jubeln plötzlich 60.000 und skandieren gemeinsam „RUHRPOTT! RUHRPOTT!“, weil auf der Anzeigentafel eingeblendet wird, dass Bayern gegen Bochum 0:1 zurückliegt. Und sie sehen in den Block gegenüber dabei, erahnen in der Ferne die ihnen zugewandten Gesichter, lächeln, und ihnen wird warm ums Herz. So sind wir, bei aller Feindschaft. Der Ruhrpott. Wo es übrigens nicht nur schwarz und weiß gibt. Also nicht nur schwarzgelb und blauweiß, sondern auch noch viele andere Farben. Und egal, welche wir im Herzen tragen, in welcher Liga unser Verein so vor sich hindümpelt, und egal ob wir „schnuppen“ oder „schnuckern“, letztlich sind und bleiben wir gefühlt dann doch der Ruhrpott. Was auch immer das heute heißt, so ohne Grubenlampe. Ballverliebt, schnakkellos eben. Der Ruhrpott wohlgemerkt, nicht die Metropole Ruhr. Denn wollte der Ruhrpottler in einer Metropole leben – bei manchen ist das so und es sei ihnen gegönnt, ist schon okay – würde er nach Berlin oder London ziehen statt hierzubleiben. Wo dich kein Schaum erschlägt.

INFO Christian Hirdes ist Comedian, Kabarettist und Musiker und lebt in Bochum. Bekannt ist er durch

Zur Illustration folgende Szene: Das große Revier-

Fernseh- und Radioauftritte und durch seine Büh-

derby. Auf einer Seite stehen 30.000 Menschen, die

nenprogramme „Anmache“ und „Ein Weichei auf

alle schwarzgelb gekleidet sind, auf der anderen

die harte Tour“. Er wurde u.a. mit den Publikums-

weitere 30.000, die alle blauweiß gekleidet sind.

preisen „Prix Pantheon“ und „Tegtmeiers Erben“,

Die 30.000 Schwarzgelben rufen nun im Chor: „HIER

dem Jurypreis der „St. Ingberter Pfanne“ sowie

REGIERT DER BVB!“. Daraufhin reagieren die 30.000

dem Jury- und dem Publikumspreis der „Heilbron-

Blauweißen, gleichfalls geschlossen, mit: „AUS-

ner Lorbeeren“ ausgezeichnet.

WÄRTSSIEG! AUSWÄRTSSIEG!“ Daraufhin singen die

Sein nächstes Heimspiel hat Christian Hirdes am

30.000 Schwarzgelben: „IHR SEID NUR EIN PUNKTE-

9. Februar im Haus Oveney in Bochum.


VERANSTALTUNGEN JANUAR 2011 | VERLOSUNGEN | CD-TIPPS | zusammengestellt von Benedikt von Randow

21

Dave Davis als Motombo Umbokko (Deutscher Comedypreis 2010) »Spaß um die Ecke« am 27. Januar um 20 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus Dortmund bodo verlost 3 x 2 Karten

Auch diesmal gibt es wieder Bücher und Karten für tolle Veranstaltungen zu gewinnen. Senden Sie uns eine eMail mit dem Betreff „bodo-Verlosung“ und der Angabe Ihres Wunschgewinns an: redaktion@bodoev.de Oder schicken Sie uns eine frankierte Postkarte mit Ihrem Wunsch, Absender und Telefonnummer an: bodo e.V., Postfach 100 543, 44005 Dortmund Unter allen Emails und eingesandten Postkarten entscheidet das Losverfahren. Alle Gewinner werden rechtzeitig telefonisch oder per eMail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 20.01. | Scudetto-Spezial | 2 x 2 Karten | Riff, Bochum 22.01. | Jazz Festival | 3 x 2 Karten | Fritz-Henßler-Haus, Dortmund 27.01. | Dave Davis als Motombo Umbokko | 3 x 2 Karten | Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund 30.01. | Urban Urtyp: Marsen Jules Trio | 3 x 2 Karten | Christuskirche, Bochum 30.01. | Tobias Mann | 3 x 2 Karten | Bahnhof Langendreer, Bochum Ein gutes Herz | 1 x 2 Karten | endstation.kino, Bochum Das Schwarze sind die Buchstaben | 3 Exemplare | Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur Café Asemann | 1 Gutschein für ein „Genug für zwei“-Frühstück | Liebigstraße 24 | 44139 Dortmund Viel Glück, wünscht Ihr bodo-Team

21


22 VERANSTALTUNGEN JANUAR 2011

SO 02 | 01 | 11 Ausstellung | Deutsches Kochbuchmuseum Nach 22 Jahren verlässt das Deutsche Kochbuchmuseum 2011 sein Domizil im Dortmunder Westfalenpark. Mit einer neuen Konzeption zum Thema „Vielfalt der Kulturen“ und „Gesunde Ernährung“ 07 | 01 | 11 Faust

09 | 01 | 11 Das hässliche Entlein

auch ein neues, vielfältiges museumspädagogisches

Märchen „Das hässliche Entlein" und findet Bilder und

Programm. Eine letzte Gelegenheit, sich von dem „al-

Übersetzungen für die anrührende Geschichte der klei-

DO 13 | 01 – DI 08 | 03 | 11

ten“ Kochbuchmuseum zu verabschieden, bietet das

nen Ente, die in Wahrheit ein Schwanenküken ist. Mit

Neujahrswochenende 2011. Am 2. Januar 2011 ist es

Blick auf ein ganz junges Theaterpublikum greift das

Am 13. Januar feiert der Geierabend 2011 Premiere auf

ein letztes Mal von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Theater La Senty Menti die Idee des Klassikers auf und

Zeche Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen. An insge-

Deutsches Kochbuchmuseum, Dortmund, ab 10 Uhr

setzt sie mit viel Musik neu um.

samt 41 Abenden bis zum 8. März verspricht der „Ruhrpott-

Werkstadt, Witten, 15 Uhr

karneval“ wieder ein brandneues Drei-Stunden-Programm

wird es an einen neuen Standort in der Dortmunder Innenstadt ziehen. Die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2012 geplant. Ab dann erwartet Interessierte

FR 07 | 01 | 11 Theater | Faust „Mit Goethes ,Faust‘ ist schon viel geschehen. Peter

Ruhrpottkarneval | Geierabend 2011

aus Comedy, Kabarett, Satire und natürlich einer satten

MI 12 | 01 | 11 Kleinkunst | Best of Nachtschnittchen

Portion Ruhrpott – und das bereits zum 20. Mal. Diesmal mit einem Rückblick auf zwei Dekaden „alternativer“ Karnevalskultur. Als der Kabarettist Augustin Uppmann und

Stein ließ ihn ungekürzt spielen, Christoph Marthaler

Initiator und Moderator Helmut Sanftenschneider

der Musiker Roman Henri Marczewski 1991 die Idee hat-

zog die Wurzel aus beiden Teilen. Nun bringt der türki-

feiert sein kleines Entertainment-Jubiläum (5 Jahre)

ten, man könne die auftrittsarme Frühjahrszeit mit einer

sche Regisseur Mahir Günsiray Faust 1 und 2 an einem

mit einer exquisiten Auswahl an Spaßmachern. Allen

kabarettistischen Karnevalssitzung überbrücken, da hat-

Abend auf die Bühne des Bochumer Schauspielhauses.

voran „Mr. Nightwash“ Klaus-Jürgen „Knacki“ Deu-

ten sie sicherlich nicht erwartet, dass daraus einmal eine

Der Theatermacher, der kein Deutsch spricht, will die

ser, ein Guru der deutschen Comedy-Mixshows. Seine

der beliebtesten Comedy-Shows im Ruhrgebiet erwachsen

Geschichte eines Mannes erzählen, der in den Süden

„Nightwash“-Sendung aus einem Kölner Waschsalon

würde. Elf Kabarettisten und Musiker - allesamt Subkar-

reist, um eine neue Welt zu finden. Die Premiere soll ein

wurde zum Vorbild des Nachtschnittchen-Formats im

nevalisten aus der freien Szene – fanden sich 1992 erst-

Höhepunkt der Zusammenarbeit der Kulturhauptstädte

Frisörsalon. Ein weiteres Urgestein unter den Stand-

malig zusammen, um die fünfte Jahreszeit auf ihre ganz

Ruhrgebiet und Istanbul werden. Fazit: Goethes Klas-

Up-Comedians: „Der unglaubliche Heinz“ Gröning, Ex-

eigene Art zu zelebrieren. Und Marczewski wurde mit der

siker wird gekürzt, durcheinander gewirbelt und neu

Moderator des Comedy-Fahrstuhls „WDR Funkhaus“ und

ehrenvollen Aufgabe betraut, den Präsi zu geben. Die zur

zusammengesetzt. Eine originelle, anregende Insze-

der Tegtmeier-Tour 2007. Er ist und bleibt der sensi-

Präsidentenmütze umfunktionierte rote Kinderstrumpf-

nierung mit einem Faust und acht Mephistos, die fast

belste Poet unter den Ententrainern, gefangen im Kör-

hose wurde schon bald zum Markenzeichen der Show. Seit

alle anderen Rollen übernehmen. Sinnlich, musikalisch,

per eines zu stark behaarten LKW-Fahrers. Würde man

2003 hat der Geierabend auch einen eigenen Orden zu

aber auch sehr anspruchsvoll.“ (Stefan Keim)

„Urgestein“ mit „Prehistoric Rock“ ins Englische über-

vergeben. Den schwersten Karnevalsorden der Welt. Die

Schauspielhaus, Bochum, 19.30 Uhr (auch 21.01.)

setzen, käme man automatisch zu Guntmar Feuerstein,

28,5 kg rostigen Stahlschrotts werden verliehen für „be-

der Trümmerfrau der Rock’n‘Roll-Comedy. Er nimmt uns

sondere Verdienste“ um das Ruhrgebiet. Nominiert wur-

mit in die Tiefen des Knietanzes und die Höhen der ex-

den Persönlichkeiten wie Veronica Ferres, Thomas Middel-

pressiven Luftgitarrenakrobatik. Flankiert werden die

hoff (Karstadt/Arcandor) oder der Dortmunder SPD-Chef

drei Originale durch einen der begnadetsten deutschen

Franz-Josef Drabig. Bis heute hat allerdings noch keine

SO 09 | 01 | 11 Kindertheater | Das hässliche Entlein Liora Hilbs neues Solostück erzählt von den Schwierig-

Cartoonisten: Ralph Ruthe bringt eine Auswahl seiner

der geehrten Personen oder Institutionen den Antiorden

keiten bei der Suche nach dem eigenen Weg und von der

witzigsten Animations-Filme mit und kombiniert proji-

entgegen genommen. Die Termine im Januar: 13., 14., 15.,

Sehnsucht, in die Welt zu passen. Fast ohne Worte folgt

zierte Cartoons mit eigenen Texten.

16., 20., 21., 22., 23., 26., 27., 28., 29., 30.

das Stück den Stationen von Hans Christian Andersens

Flottmann-Hallen, Herne, 20 Uhr

Zeche Zollern, Dortmund, 19.30 Uhr (sonntags 18.30 Uhr)

CD-TIPP

FUNKY FRÄULEINS | Female beat, groove, disco, funk in Germany Vol. 2 ( Große Freiheit) Das kleine Hamburger Label Große Freiheit Music treibt schon seit geraumer Zeit sein „Unwesen“, u.a. mit dem Ausgraben von Stilblüten der verschollenen deutschen Musikkultur. Diese Zusammenstellung von Songs starker Funk-Frauen von 1968 bis 1981 habe ich erstmalig eingelegt bei der Zubereitung einer Möhren-Ingwer-FenchelSuppe. Und auf einmal stehe ich neben mir und beobachte mich selber beim Mitsingen und Grooven während des Karottenschneidens: „He, wir fahr'n mit dem Zug, he, Zugfahren ist gut!“ Gerade dieser DDR-Mitropa-Funk ist typisch für diese Compilation. Ein cooler pop-funkiger Groove gepaart mit einem Text, der so schwachsinnig ist, das man unweigerlich schmunzeln muss und eben zum Mitsingen animiert wird. Insgesamt läuft das Album nach dem Modus: ein Song klasse, ein Song fast unerträglich. Manchmal ist es halt echt zu albern und ganz schön anstrengend. Das ist bei derlei Zusammenstellungen leider oft so. Allerdings Lieder wie z.B. Joy Flemings „Fieber“ über den krankfeiernden Opa, Heidelinde Weis‘ „Supermann“ oder Hilde Knefs Cole-Porter-Hommage „Gern bereit“ hätte ich wahrscheinlich sonst nie zu hören bekommen. Und das wäre echt schade gewesen. Für die Zubereitung von leckerer Gemüsesuppe also der perfekte Soundtrack. Doch so oft mache ich die auch nicht. (BvR)

22


12 | 01 | 11 Best of Nachtschnittchen

13 | 01 – 08 | 03 | 11 Geierabend

FR 14 | 01 | 11

alles falsch gemacht hat. „Comedy oder Kabarett? – der

artigem Humor nimmt sie gesellschaftliche Fehlentwick-

Wortwitz, die schrägen Vergleiche und überraschenden

lungen aufs Korn und vermittelt Wahrheiten, die weh-

Wendungen – dieser Abend ist irgendwie anders und

tun. Das Lachen bleibt manches Mal im Halse stecken.

Björn Jung als Mann mit einer „cellulitären Ehefehde“,

höchst amüsant“ (SZ)

Perfekt hielt Eva Eiselt die Waage zwischen intelligenter

setzt sich unter der Regie von Heinz-Peter Lengkeit

Fletch Bizzel, Dortmund, 20.30 Uhr (auch 15.01.)

Unterhaltung und Klamauk.“ (Badisches Tagblatt)

Kleinkunst | Björn Jung

(auch schon mal Hein Köter Lenkstein genannt) in „War das jetzt schon Sex?“ mit dem letzten Abenteuer unserer

14 | 01 | 11 Eva Eiselt

Zauberkasten, Bochum, 20.30 Uhr Kabarett | Eva Eiselt Vortrag | Menschen und Alltag in Afghanistan

Zeit auseinander: der Familie. Denn seine Frau ist abge-

Kabarettistin Eva Eiselt zieht in ihrem ersten Solopro-

hauen, nachdem er sie auf einen gewissen Strukturwan-

gramm „Mit Apfel-Allergie im Paradies“ alle Register:

Wenn von Afghanistan die Rede ist, dann geht es nur

del im geheirateten Oberschenkel aufmerksam gemacht

Mutig, abgedreht und mit vollkommen irrwitzigen Ide-

noch um Geld für Militär und Schutztruppen. Wo bleiben

hat. „Andeutungen partieller Unebenheiten“ seien da zu

en stürzt sich Eiselt in einen Abend, der mordsmäßigen

die Menschen, die medizinische und die Aufbauhilfe,

sehen. Mit den Nachbarn hat er Probleme, seitdem er

Spaß verspricht. Es wird parodiert, imitiert, gesungen,

fragt Karla Schefter, die Leiterin des Chak-e-Wardak-

sie mit der Bitte um etwas Salz beim Liebesspiel gestört

getanzt. Ob sinniges sozialpolitisches Kabarett oder

Hospitals. Unermüdlich setzt sich die ehemalige Dort-

hat; seinen Kindern gegenüber versucht er zu erklären,

charmant chaotischer Nonsens. „Witzig, spritzig, char-

munder leitende OP-Schwester für eine Stärkung der

warum man nicht immer alles sagen muss und gerät in

mant und manchmal auch ganz schön gehässig. Wortge-

humanitären Hilfe in Afghanistan ein. Schefter liest

Erklärungsnotstand, wenn dringender Paarungswunsch

waltig und mit großem Gespür für Situationskomik. Mit

lyrische Frauenporträts und zeigt ein kurzes Video über

besteht. Ein mittelgroßer Mann stellt sich mutig seinen

eruptiver Gewalt und viel Selbstironie nahm sie nicht nur

die 20-Jahrfeier mit den Mitarbeitern des Krankenhau-

mittelgroßen Lieblingsproblemen und zeigt, wie man

den alltäglichen Wahnsinn aufs Korn, sondern auch das

ses im Oktober 2009 in Kabul. In der anschließenden

nach außen hin lässig rüberkommt, wenn man wieder

eigene Genre. Mit frischem, frechem und zuweilen bös-

Diskussion informiert diese Kennerin des Landes über ANZEIGE

23


24 VERANSTALTUNGEN JANUAR 2011

die aktuelle Situation und das Arbeiten im Schatten des Terrors sowie über die Rolle Pakistans. Die Zukunft des Krankenhauses ist nun bedroht, weil das Bundesministerium die institutionelle Förderung für 2011 einstellen will. Aus diesem Grund rufen die Auslandsgesellschaft NRW e.V. und das Chak-e-Wardak-Hospital-Komitee zur Unterschriftensammlung für das Krankenhaus auf.

14 | 01 | 11 Karla Schefter

15 | 01 | 11 Ken Bardowicks

unglaubliche Nacht ihrem Ende zu. Dann müssen alle

Redelings, der „Mister Ruhrgebietsfußball“ (WAZ). Zu-

wieder einen langen Monat warten.

sammen mit einem großen Entertainer der Fußball-Kul-

Sissikingkong, Dortmund, 22 Uhr

tur, dem „Torwort“-Vater Sascha Theisen, wird an diesem

Auslandsgesellschaft NRW e.V., Dortmund, 19 Uhr

SA 15 | 01 | 11 Kleinkunst | Ken Bardowicks

Abend in den Untiefen der Fußball-Anekdotenwelt ge-

„Nicht alles, was glänzt, ist Schweiß!“ Ken Bardowicks hat sich eine gesunde Distanz zum Showgeschäft be-

Musik | Anti-Party

fischt. Und da haben beide bestimmt eine ganze Menge

wahrt. Als Zauberkünstler („Comedy, Zauberkunst und

Getanzt wird nicht! Es ist Heulsusenzeit. „dj.suicide“ bit-

Spannendes und Amüsantes zu erzählen.

andere Überlebensstrategien“) verdient er schließlich

tet zum gemeinsamen Trübsalblasen und ruft seine Trau-

Riff, Bochum, 19.30 Uhr

seinen Lebensunterhalt mit Dingen, für die man früher

ergemeinde zur gemeinschaftlichen Aktion: „Schmeiß‘

bodo verlost 2 x 2 Karten.

verbrannt wurde. Einem Mann dieser Profession macht

Deine Kopfhörer gegen die Wand und schau‘ in der Ha-

Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

man so schnell nichts vor. Treffsicher trennt Ken Bardo-

fenschänke vorbei.“ Ein Ort, an dem man zueinander fin-

wicks Schein und Sein und bringt in seinem neuen Büh-

den kann. Der Schmerz wird bleiben, doch er wird geteilt.

nenprogramm „Mann mit Eiern“ die existenziellen Fragen

Die traurigsten Lieder aller Zeiten warten bereits auf den

Unter Dem Motto „Zeig‘, was Du kannst!“ haben Nach-

auf den Punkt: „Warum nageln wir uns immer wieder mit

Plattentellern: Slo-Core trifft die Knef und den King, der

wuchskünstler, jung gebliebene Altmusikanten und heim-

einem Fuß am Boden fest und wundern uns dann, dass

alte Cash besingt den Tod und Jason Molina‘s Pedal Steel

liche wie wirkliche Stars auf der offenen Bühne im subrosa

wir nur noch im Kreis gehen?“ „Wenn ich nicht hier auf

erlegt die Löwin. Von Attack In Black geht‘s über Element

die Möglichkeit, sich dem geneigten Publikum zu präsen-

diesem Planeten wäre, wo wäre ich dann?“ „Und müsste

Of Crime zu Emily Jane White, von Spiritualized zu Savoy

tieren. Solisten wie ganze Bands können hier Neues aus-

ich dort auch eine Steuererklärung abgeben?“ Ken Bardo-

Grand, von Giant Sand zu Calexico, von Holly Miranda zu

probieren, Altes wiederentdecken, sich selbst testen und

wicks hat nicht auf jede Frage eine Antwort, aber er hat

Scott Matthew. Gemeinsam trauern. Sitzen, hören, fühlen.

die Bretter, die die Welt bedeuten, ertasten und erobern.

auf jede Antwort eine Frage. Er erzählt von Liebe, Lüge,

Erst schlechter, dann wieder besser. Und das Beste: Alle

Musikalisch ist dabei alles möglich, solange es nicht zu

Leidenschaft und begleitet seine humorvollen Geschich-

einsamen Wölfe und sonstigen Mondanbeter können ihre

laut wird und atmosphärisch bleibt: „No Death Metal, ple-

ten in ureigener Manier mit exquisiten Zaubereien.

Lieblings-Jammerlappen-Platten mitbringen – sind sie

ase!“ Das Programm wird prickelnd moderiert von Boris

Zauberkasten, Bochum, 20.30 Uhr

traurig genug, werden sie gespielt.

Gott, der weiß, was es heißt, sich auf den long-way-to-

subrosa, Dortmund, 20.30 Uhr

the-top zu machen. Die Zuhörerschaft wählt am Ende den

Party | La Boum Beat‘n‘Boogie, Balkan-Swing & Rock‘n‘Roll-Galore – eine Achterbahnfahrt aus raren Originalen, abenteuerlichen Coverversionen und obskurem Edeltrash, die das Timmi-

Musik | Acoustic Open – Talentschuppen

Liebling des Abends und bittet somit zur Zugabe. subrosa, Dortmund, 20 Uhr

DO 20 | 01 | 11 BODO VERLOSUNG | Scudetto-Spezial

Musik | Die Kassierer

Twister-DJ-Set jeden Monat auf die Plattenteller bringt.

Ben Redelings lädt zu einem Scudetto-Spezial mit dem

Die neue Platte „Physik“ erscheint zum 25jährigen

Ein Feuerwerk mit Hits aus mehr als zehn Jahrzehnten

Untertitel „Geschichten aus

Bandjubiläum der Kassierer aus Wattenscheid. Wie

Tanzgeschichte. Ein Quodlibet, das süchtig macht. In-

der Plaudertasche“ ins Bo-

der für ein Punk-Album ungewöhnliche Titel andeu-

fizierte markieren den Tag im Kalender, Novizen stau-

chumer Riff mit den Plau-

tet, geht die musikalische Reise der Kassierer dieses

nen sprachlos, bevor sie sich ins Getümmel stürzen. Und

dergästen Ansgar Brinkmann

Mal in Richtung Wissenschaft. Die Platte verbindet

einzigartig wie die Party ist auch regelmäßig das Fina-

und Sascha Theisen. Schon

die Themenkreise Quantenphysik, Astronomie und

le: Wenn am frühen Morgen die Partycrowd die „Nord-

immer stand der „weiße Bra-

Kot – wobei auch die Kassierer-typischen Anliegen

stadthymne“ anstimmt und sich wildfremde Menschen

silianer“ Ansgar Brinkmann auf der Scudetto-Wunschlis-

Saufen und Geschlechtsverkehr nicht zu kurz kom-

erschöpft in den Armen liegen, neigt sich die schier

te, und nun hat es endlich geklappt, freut sich Gastgeber

men. „Bei den Punkrockern Die Kassierer stellt sich

CD-TIPP

GECKO TURNER | Gone Down South (Lovemonk / Nova Media) Ein Kollege hat einmal geschrieben, Gecko Turner würde mit seiner Musik selbst die dunkelsten Tage noch mit Licht fluten. Das schafft er wirklich, und zwar nicht auf die platte, aufdringliche Art, sondern mit viel Coolness und Leichtigkeit. Er ist so etwas wie der Jack Johnson Spaniens, nur origineller, noch lässiger und wesentlich abwechslungsreicher. Blues, Funk, Folk, Afro, Reggae, Bossa und Jazz im Kopf, klemmt er sich seine Klampfe unter den Arm und latscht einfach los, um irgendwo auf der Welt mit verschiedensten Musikern voller Herzblut geschmeidig zu jammen. So hört es sich zumindest an. Und wenn man liest, wo überall die Aufnahmen gemacht wurden (von Madrid über London bis Kalifornien) und wer dabei alles mitgewirkt hat, dann scheint es sich sogar wirklich ein klein wenig so abgespielt zu haben. Dazu kommt noch seine unverwechselbare Stimme mit leichtem Bob-Dylan-Appeal. Bei Gecko Turner brennt auch hier auf seinem dritten Album nix an. Und wie heißt es so passend im Booklet: „Don‘t be shy, stick this album in your CD player and press play. Trust us.“ (BvR) 24


20 | 01 | 11 Die Kassierer

21 | 01 | 11 Zugabe – der kabarettistische Jahresrückblick

21 | 01 | 11 ClubSpot: 1000

häufig die Frage, ob man einfach nur einen guten

und krempeln den ganzen Krempel mal ordentlich um:

Sinn für Humor braucht, um die sehr oft unter die

Die Zugabe zeigt, warum nur Lena Bundespräsidentin

SO 23 | 01 | 11

Gürtellinie gehenden Songs zu verstehen? Oder sogar

werden kann, warum Thilo Sarrazin Islam und Chris-

eine perverse Ader? Egal, zu welcher Kategorie man

tentum versöhnt hat und warum man „F.D.P“ wieder

Filme des großen italienischen Filmregisseurs Federico

gehört. Die Kassierer aus Wattenscheid hasst man

mit „Fast drei Prozent“ buchstabieren kann. Außerdem

Fellini sind nicht vorstellbar ohne seine Musik, Produk-

oder liebt man. Von Punkern über Popper, Bankkauf-

erleben wir, warum die evangelische Kirche in diesem

tionen von Luchino Visconti, Francis Ford Coppola, Lina

leute und Rocker bis hin zu Arbeitslosen und Assis

Jahr nicht dauerhaft sagen konnte: Wir stehen voll

Wertmüller oder Franco Zeffirelli beziehen ihre Wirkung

mit oder ohne Niveau. Jede Altersgruppe ist vertre-

hinter Frau Käßmann. Schroeder und Staub geben Ant-

wesentlich auch aus seinen Kompositionen: Die Rede

ten, und sogar das weibliche Geschlecht ist von die-

worten auf die Fragen des Jahres: Wie protestiere ich

ist von Nino Rota. Wie keinem zweiten gelang es ihm,

ser Band begeistert, abgesehen natürlich von Alice

richtig gegen meinen neuen Hauptbahnhof? Wie unter-

klischeehafte Stimmungen klischeefrei in Musik umzu-

Schwarzer.“ (laut.de)

irdisch werden die Kosten?

setzen und dabei trotz zeitgenössischer Färbung das

Bahnhof Langendreer, Bochum, 20 Uhr

Bahnhof Langendreer, Bochum, 19.30 Uhr

melodische Fundament nicht zu verlieren. Oft getragen

Musik | Trio Dolce Vita

von volksliedartiger Schlichtheit und sparsamer InstMusik | Acoustic Ramblers Sie haben es gern authentisch und schnörkellos. Wolfgang Fruth und Gerd Hatscher sind die Acoustic

SA 22 | 01 | 11 BODO VERLOSUNG | 15. Jazz Festival

rumentierung strahlt seine Klangwelt beständig über Italien hinaus und im Fall des Trios Dolce Vita bis nach Berlin. Die drei Musiker bedienen dessen notierte Musik

Ramblers, zwei band- und bühnenerfahrene Musiker

Das Jazzfestival der TU Dortmund geht in die 15.

in der Leichtigkeit erfahrener Improvisatoren mit ele-

– ein Duo, undogmatisch wie vielseitig. Songs from

Runde. Dieses Jahr besinnen sich

ganter Klangkultur. So wird das Programm „Die Musik

the Mississippi-Delta, Canned Heat, Robert Johnson

die Veranstalter um Wilfried Rasch-

von Nino Rota” für ein Klassikpublikum als auch für den

und den Stones – alles mit einer gehörigen Portion

ke und Bernd Weber auf die Wur-

Jazzhörer zum Erlebnis.

Eigensinn interpretiert. Sie versprechen ein vielsei-

zeln des Festivals: die Dortmunder

Flottmann-Hallen, Herne, 19 Uhr

tiges Programm, mal balladesk-besinnlich, mal gradli-

Jazz- und Musikszene. Dabei wird das

nig groovend. Die Zubereitung ist handgemacht. Dazu

Programm durch Vielfalt, Anspruch,

gibt es spannende Geschichten rund um den Blues im

Experimente und Unterhaltung auf

Die Piggelz-Geschwister Rosy, Buddy und Lucky leben

KulturCafé der Ruhr-Uni.

hohem Niveau bestimmt: Big Bands,

im Märchenland. Sie sind cool und haben Style und sie

Gypsy-Jazz, ein Crossover von Jazz und Klassik, die

dancen für ihr Leben gern. In den Sommerferien schlach-

musikalische Erschließung unbekannter Welten, expe-

ten sie Sparschwein Fred und ihr Traum wird wahr: das

rimenteller Jazz mit Verbindung zur Prog-Rockmusik,

eigene Clubhaus. Hier genießen sie die neue Freiheit,

Soul, Funk und deutschsprachige Popmusik. Mit dabei

chillen Tag für Tag ohne die nervenden Eltern, Tanten

in diesem Jahr: Schwarz-Rot Atemgold 09, Andreas

und Onkels. Doch eines Tages stellen sie mit Entsetzen

Ruhr-Universität, Bochum, 20.30 Uhr

FR 21 | 01 | 11 Musik | ClubSpot: 1000

Kindertheater | The Piggelz

Das international besetzte Quartett „1000“, das sei-

Wildenhain & terra incognita, Joscho Stephan & Peter

fest, dass es sich bei den neuen Nachbarn um Familie

nen Namen 2004 bei einer Konzertreihe mit dem Titel

Schmutter, Groove m.b.H., Hava Nice Day, Blechwerk,

Wulf handelt. Wolfsjunge Chezza versucht mit den Pig-

„1000 Jahre Jazz“ bekam, hat vielfältige Wurzeln. Den

Saxophonics, Daniela Rothenburg, Douce Ambience,

gelz Freundschaft zu schließen, doch Wölfe und Schwei-

Grundstock des Repertoires bildeten sehr speziell in-

TripTych, Lou Canova, Rondoprinz.

ne – so meinen die Piggelz – können keine Freunde sein.

terpretierte Kompositionen aus der klassischen Musik

Fritz-Henßler-Haus, Dortmund, 20 Uhr

Nur Feinde, denn das war schon immer so. Eine rappende,

z.B. aus der Gregorianik, von Bach, Wagner, Monteverdi

bodo verlost 3 x 2 Karten.

moderne Grimm-Adaption für alle ab sechs Jahren.

und anderen. Nach und nach kamen andere Stücke des

Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

Fletch Bizzel, Dortmund, 17 Uhr

Saxofonisten Jan Klare dazu, die sich mit der Besonderheit dieser Besetzung auseinandersetzen. Das line

Theater | TischTheater

DI 25 | 01 | 11

up von „1000“ lässt vielleicht an das Quartett von O.

In einer immer schneller werdenden Welt hat kaum noch

Coleman denken. Auf markante Weise gehen hier Kom-

jemand die Zeit, einen anderen Menschen wirklich ken-

position und ihre improvisatorische Weiterentwicklung

nen zu lernen. Symptomatisch dafür ist das Speed-Da-

Die 1979 in Dortmund geborene und derzeit in Witten

Hand in Hand. Die Stücke sind deutlich, doch niemals

ting: Hier wird „Kennen lernen“ optimiert. Das System

lebende Autorin ist auf dem besten Weg, ein neuer Star

gleich. Die Instrumente wechseln ständig ihre Rollen,

ist einfach: Gemütlich sitzen bleiben, derweil die Ge-

in der deutschsprachigen Literaturwelt zu werden. Noch

die Musik bleibt immer handfest.

sprächspartner im 5-Minuten-Takt wechseln. Wie wäre es

im Teenageralter gewann sie den Dortmunder Literatur-

domicil, Dortmund, 21 Uhr

mal mit einem Abend voller Speed-Acting im Theater im

Nachwuchspreis, nahm am Arnsberger Kunstsommer

Musischen Zentrum der Ruhr-Universität? Die Zuschauer

teil, bevor sie das Revier für jeweils mehrmonatige Auf-

Kabarett | Zugabe – der kabarettistische Jahresrückblick

bleiben sitzen, die Schauspieler wechseln von Tisch zu

enthalte in Kanada und den USA verließ. Seitdem ver-

Deutschland am Ende eines jeden Jahres. Ein Land

Tisch und erzählen ihre Geschichten. Geschichten einer

öffentlicht sie regelmäßig in diversen Zeitungen (u.a.

braucht eine Therapie. Die Kabarettisten Florian

schnelllebigen Zeit, in der nicht alle mithalten können.

Junge Welt) und Literaturmagazinen (u.a. @cetera,

Schroeder und Volkmar Staub ziehen die Couch aus,

Der Eintritt ist frei.

jugendstil, Macondo) Zu ihren Arbeitsgebieten zählen

nehmen den Patienten gründlich unter die Zeit-Lupe

Ruhr-Universität, Bochum, 19.30 Uhr

Lyrik, Erzählung und Roman. Als bisherige Höhepunkte

Lesung | Ivette Vivien Kunkel

25


26 VERANSTALTUNGEN JANUAR 2011

ihrer noch jungen Karriere sind ein Stipendiat des 13. Klagenfurter Literaturkurses, die Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in die Villa La Collina sowie das Stipendium „Gartenhaus am Süderwall“ als Stadtschreiberin in Otterndorf zu nennen. Sissikingkong, Dortmund, 20 Uhr 27 | 01 | 11 Jochen Malmsheimer

27 | 01 | 11 Kroke

Lebenstraum auch gegen jede Vernunft verwirklichen zu

mit schwarzem Humor und farbig-frohem Wortwitz.

wovon die Rede ist: leidenschaftliche Vorträge, eine ent-

wollen? Und: „Wer ist hier normal und wer ist hier ver-

Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund, 20 Uhr

fesselte deutsche Sprache und die abenteuerlichsten Mo-

rückt, und ist es normal, nur weil alle es tun?“ (Die Fan-

bodo verlost 3 x 2 Karten.

mentaufnahmen eines in höchste Not geratenen Alltags.

tastischen Vier). Es spielen Patienten und Mitarbeiter der

Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

Schauspielhaus, Bochum, 20 Uhr

Theater | Club in der Psychiatrie: Verrückte Wie viel Verrücktheit braucht der Mensch, damit er sein Leben leben kann? Zeugt es von Wahnsinn, den eigenen

LWL-Universitätsklinik Bochum – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin frei nach Motiven

Musik | Kroke

Musik | Götz Widmann

von „Veronika beschließt zu sterben“ von Paulo Coelho.

Das jiddische Wort für Krakau ist Kroke, und Kroke, das

„Godfather of Liedermaching“ nennen ihn seine Freunde,

Melanchthonsaal, Bochum, 19.30 Uhr (auch 27.01.)

Trio, wurde international durch Spielbergs „Schindlers

das mag vielleicht ein bisschen viel der Ehre sein, aber

Liste“ bekannt: Der Film, in dem Kroke spielt, erzählt

tatsächlich hat Götz Widmann einem praktisch toten

die Geschichte der Stadt, in der Kroke spielt. Aber dass

Genre ganz neues Leben eingehaucht und ihm damit eine

Jerzy Bawos (Akkordeon), Tomasz Kukurba (Bratsche)

völlig andere Richtung gegeben. Seit 15 Jahren produziert

und Tomasz Lato (Kontrabass) weltweit erfolgreich wur-

er serienweise Songs auf allerhöchstem Niveau, erst mit

Als Dave Davis 1973 in Köln geboren wurde, dachten

den – u.a. mit Peter Gabriel und Nigel Kennedy – ist

seiner Band Joint Venture, seit 2000 solo. Sein Stil, eher

wohl noch nicht mal seine aus Uganda stammenden

keine Film-, sondern eine ausgesprochen polnische Ge-

vom erhobenen Mittel- als Zeigefinger geprägt, hat eine

Eltern, dass er mit seiner 360-Grad-

schichte: Weil Kroke eine nun mal sehr polnische Weise

ganze Generation von jungen Liedermachern inspiriert, es

Schokoladenseite die Menschen in

entwickelt hat, Tradition mit Zukunft zu vermitteln, den

einmal anders zu probieren als die Barden der Altachtund-

Deutschland zum Lachen bringen wird.

jüdischen Klezmer mit polnischem Jazz. Mit Weltmusik.

sechziger. „Die magischen Momente sind selten geworden

Inspiriert von einer selbst erstellten

Mit Klassik. Mit orientalischen Klängen, mit indischen,

in unserer medienverstrahlten Zeit. Fernsehclowns suchen

Liste mit zehn verrückten Dingen, die

mit allem, was lebt. Dies aber ohne jeden Bombast mit

den dümmsten gemeinsamen Nenner, und es geht immer

Davis in seinem Leben erledigt sehen

einer vornehmen Leidenschaft – eine sehr eigene Art von

noch eine Stufe tiefer, je flacher desto erfolgreicher.“

will, meldete er sich 2007 bei einer

Minimal-Art. Kroke klingt, schrieb mal jemand, als habe

Götz Widmann, Liedermacher, freier Geist und Restidealist

Offenen Bühne an, um das ihm stets

Velvet Underground den Klezmer entdeckt. Ein Abend

stellt sich da mit seinem neuen Programm konsequent ge-

nachgesagte komödiantische Talent auf die Probe zu

mit der Musik von Kroke und Texten von den Kosmopo-

gen den Trend: „Balladen – die schönsten leisen Lieder“

stellen. Schnell folgten weitere Bühnenauftritte und

len, der deutsch-polnischen Künstlerinitiative im Revier.

– berührend, bewegend, Seele wärmend.

dann auch die ersten TV-Auftritte. 2009 wurde er dann

Eine Erinnerung in Bochum, der Stadt, die einmal als die

Bahnhof Langendreer, Bochum, 20 Uhr

für die Rolle des Motombo Umbokko zweifach mit dem

polnischste jenseits von Krakau galt.

Prix Pantheon in den Kategorien „Beklatscht & Ausge-

Christuskirche, Bochum, 20 Uhr

DO 27 | 01 | 11 BODO VERLOSUNG | Dave Davis als Motombo Umbokko

FR 28 | 01 | 11

buht“ (Publikumspreis) und „Klotzen & Glotzen“ (TV-Publikumspreis) ausgezeichnet. Außerdem erhielt er 2009

Kleinkunst | Jochen Malmsheimer

Musik | Schandmaul

den Publikumspreis bei „Tegtmeiers Erben“. 2010 wurde

Zehn Jahre Malmsheimer solo. Im Schauspielhaus seiner

„Im Sommer 1998 setzen sich ein paar Musiker in ei-

ihm der „Goldene Arsch mit Ohren“ im Rahmen des in-

Heimatstadt feiert der vielfach preisgekrönte Kabarettist

nem bayerischen Garten zusammen, vernichten einiges

ternationalen Kleinkunstfestivals in Koblenz überreicht,

sein Bühnenjubiläum, im Gepäck sein erstes – nun modi-

an Bier und spielen nebenbei den einen oder anderen

und soeben bekam er den „Deutschen Comedypreis“ in

fiziertes – Soloprogramm, in dem er schon im Jahr 2000

Folk-Song. Nach und nach kommen auch ein paar Stü-

der Kategorie „Bester Newcomer 2010“ verliehen. In die-

„blitzgescheit und sprachgenial“ (FAZ) drängenden Fragen

cke hinzu, die sich mit der Akustikklampfe und Bongos

sem Jahr ist er mit seinem ersten Soloprogramm „Spaß

der Menschheitsgeschichte nachging. Und wer Jochen

nicht mehr so richtig umsetzen lassen, weswegen eine

um die Ecke“ unterwegs und begeistert sein Publikum

Malmsheimer einmal live auf der Bühne erlebt hat, weiß,

Steckdose und am besten noch ein Schlagzeug her muss.

COMIC-TIPP

DIVERSE ZEICHNER | Spirou & Fantasio Spezial (Carlsen Comics) Die Mutter-Serie „Spirou & Fantasio“ ist natürlich schon seit 1938 ein absoluter Klassiker des Genres. Seit geraumer Zeit machen sich nun bekannte Zeichner, Szenaristen und Texter daran, den zwei Comichelden mit der Spezial-Reihe ihren Respekt zu zollen. Dies treibt zeichnerisch wie inhaltlich außergewöhnliche Blüten, wie z.B. bei der „Operation Fledermaus“. Spirou ist Liftboy im 1942 durch die Nazis besetzen Brüssel und Fantasio schreibt für die letzte Tageszeitung „Le Soir“. Es entspinnt sich eine ebenso spannende wie schräge Story mit einer guten Mischung aus Spaß und Ernsthaftigkeit, die mit dem Einzug der Amis endet. Das Ganze erinnert ein wenig an „Tim & Struppi“. Und das führt mich gleich zu einer weiteren Auffälligkeit: Diese Geschichte ist gespickt mit Zitaten, Anspielungen und Figuren aus den Klassikern des franko-belgischen Comics: Tim & Struppi, Suske & Wiske, Stups & Steppke, Gin & Fizz und natürlich Spirou, Fantasio & das Marsupilami von Meister Franquin himself. Ein Riesenspaß für Comic-Kenner und -Liebhaber. Zudem entdecken wir auch noch andere „Bekannte“, wie z.B. Jean Gabin oder Louis de Funès. Yann (Szenario) und Schwartz (Zeichnungen) haben wirklich ganze Arbeit geleistet: gut recherchiert, mit Freude an Details und insgesamt eine runde Geschichte. (BvR) 26


27 | 01 | 11 Götz Widmann

28 | 01 | 11 Schandmaul

Da dies im Garten unter freiem Himmel meist bei Ärger

SO 30 | 01 | 11

mit den Nachbarn endet, machen sich Thomas (Gesang, Gitarre, Akkordeon, Percussion), Anna (Violine, Dreh-

29 | 01 | 11 Hennes Bender

Adressen | Bochum (0234)

BODO VERLOSUNG | Urban Urtyp: Marsen Jules Trio

Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 687 16 10 Christuskirche, An der Christuskirche 1, 338 74 62

leier, Gesang), Stefan (Drums, Percussion, Gesang),

Atmosphärische Elektronik-Klänge sowie Anlehnungen an

Martin (Gitarre), Birgit (Dudelsack, Rauschpfeife, Flö-

Klassik und Modern Jazz sind die musikalischen Pfeiler, in

te, Gesang) und Matthias (Bass, Mandoline, Drehleier,

deren Spannungsfeld sich der

Gesang), die allesamt ausgebildete Musiker sind, auf die

umtriebige Dortmunder Mu-

Suche nach einem Proberaum.“ (laut.de) Von da aus und

siker Martin Juhls mit seinem

Jahrhunderthalle, Gahlensche Str. 15, 369 31 00

von da an erobern sie mit ihrer ganz eigenen und eigen-

Marsen Jules Trio bewegt.

Kulturhaus Oskar, Oskar-Hoffmann-Straße 25

artigen Musik – nennen wir's mal Mittelalter-Folk-Rock

Nun präsentiert das Trio sein

Kulturrat Bochum, Lothringer Straße 36, 862 012

– die Welt. Und feiern ihre Release-Party (neue Platte

aktuelles Programm mit einer

Museum, Kortumstraße 147, 51 60 00

„Traumtänzer“) in Bochum Langendreer.

audiovisuellen Konzertinstallation bei der Konzertreihe

Matrix, Bochum, 20 Uhr

„urban urtyp“. Die Live-Auftritte des Trios, bestehend aus Juhls und den Zwillingsbrüdern Anwar und Jan-Philipp

Endstation Kino, Wallbaumweg 108, 687 16 20 Eve Bar, Königsallee 15, 333 354 45 Freilichtbühne Wattenscheid, Parkstraße, 61 03-0 HalloDu-Theater, Lothringer Str. 36c, 87 65 6

Mus. Zentrum der RUB, Universitätsstr. 150, 322 28 36 Prinz-Regent-Theater, Prinz-Regent-Str. 50 – 60, 77 11 17 Riff, Konrad-Adenauer-Platz 3, 150 01 RuhrCongress, Stadionring 20, 610 30

SA 29 | 01 | 11

Alam an Geige und Klavier, bestechen durch feinsinnigen Umgang mit den Klängen im Raum und einem intuitiven

Stadthalle Wattenscheid, Saarlandstraße 40, 610 30

Kleinkunst | Hennes Bender

Zusammenspiel der Musiker. Ein ganz besonderer Gast des

Thealozzi, Pestalozzistraße 21, 175 90

Auch mit seinem mittlerweile fünften Soloprogramm

Abends ist die Harfenistin Meike Rath. Für die optische

Varieté et Cetera, Herner Straße 299, 130 03

geht Hennes Bender wieder den Weg des höchstmög-

Untermalung zeigt sich der Kölner Videokünstler und Ma-

Zauberkasten, Lothringer Straße 36c, 86 62 35

lichen Widerstandes. Und während im Kino lustig die

ler Nicolai Konstantinovic verantwortlich. Mit seinen Pro-

Welt untergeht, stehen wir in der so genannten Re-

jektionen hüllt er das außergewöhnliche Konzerterlebnis

alität vor ganz anderen Problemen: Wohin mit dem

in ein eindrucksvolles visuelles Ambiente.

Geld wenn man keins hat? Wenn ich gegen die Milch-

Christuskirche, Bochum, 19 Uhr

Adressen | Dortmund (0231)

besteuerung bin, bin ich dann automatisch laktosein-

bodo verlost 3 x 2 Karten.

Auslandsgesellschaft, Steinstraße 48, 838 00 00

tolerant? Hennes Bender macht wieder das, was er

Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

Cabaret Queue, Hermannstraße 74, 41 31 46

Zeche, Prinz-Regent-Straße 50-60, 977 23 17 Zeche Lothringen, Lothringer Straße 36c, 876 56 Zwischenfall, Alte Bahnhofstraße 214, 28 76 50

DASA, Friedrich-Henkel-Weg 1 – 25, 90 71 24 79

am besten kann: Er ist „erregt“ und zwar in jeder Beziehung. Selbst in seiner eigenen. Dabei lässt er den

Schauspielhaus, Königsallee 15, 333 30

Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr. 50 – 58, 502 51 45

BODO VERLOSUNG | Tobias Mann

Blick aufs große Ganze nie aus den Augen und geht

Tobias Mann, unermüdlicher Wanderer zwischen Kabarett-

stellvertretend für alle trotz Nichtraucherschutzge-

und Comedy-Welt, Pointensprengmeister, Verbalsprinter,

Fletch Bizzel, Humboldtstraße 45, 14 25 25 F.-Henßler-Haus, Geschw.-Scholl-Str. 33 – 37, 502 34 72

setz als HB-Männchen in die Luft. Ist es das Adre-

Spaßrocker,

nalin? Oder das Testosteron? Oder einfach die ganze

und neue Humorgeheimwaffe

Galerie Torhaus, Haupteingang Rombergpark, 50 23 194

Welt, die ihn mal wieder auf die Palme bringt?

des WDR Fernsehens („Mann

Konzerthaus, Brückstraße 21, 22 69 62 00

Werkstadt, Witten, 20 Uhr

an

„Fun(k)haus“),

Museum f. Kunst u. Kulturgesch., Hansastr. 3, 502 55 22

präsentiert sein neues Pro-

Piano Musiktheater, Lütgendortmunder Str. 43, 604 206

Theater | Cyrano de Bergerac

Bord“,

Nonsensbarde

domicil, Hansastraße 7 – 11, 862 90 30

gramm „Durch den Wind.

FZW, Ritterstraße 20, 17 78 20

Rasthaus Fink, Nordmarkt 8, 999 876 25 Reinoldikirche, Ostenhellweg 1, 52 37 33

Ein Unzeitgemäßer war er, ein Freigeist und Erfinder,

Und wieder zurück.“ Und das ist verrückter und durchge-

ein Poet und ein großer Utopist. Keine Regel respek-

knallter als je zuvor. Die Süddeutsche Zeitung nennt To-

tierte er und kein Gesetz, am wenigsten das der Kirche.

bias Mann ein „komödiantisches Einmannkraftwerk“: mit

Strobels, Strobelallee 50, 999 50 60

Scharf waren sein Degen und sein Verstand, sein Witz

Mundwerk, Gitarre und Klavier im Anschlag alle komödian-

Subrosa, Gneisenaustraße 56, 82 08 07

und sein Geist. Wen wundert es, dass dieses heiße Herz

tischen Register ziehend. „Dieses Tempo. Diese irren Wen-

SweetSixteen Kino im Depot, Immermannstr. 29, 910 66 23

sich mit allen anlegte, mehr Feinde als Vertraute hatte

dungen. Und diese Themenvielfalt. Knappe drei Stunden

Theater im Depot, Immermannstraße 29, 98 21 20

und aller Wahrscheinlichkeit nach einem Anschlag zum

Tobias Mann sind unglaublich.“ sagen die Westfälischen

U, Leonie–Reygers-Terrasse, 50 247 23

Opfer fiel. Ob es Roxanne wirklich gab, das wissen wir

Nachrichten. Als „geniale Personifikation von knallhartem

nicht, aber wir glauben ganz sicher an die Reinheit und

Gesellschaftskritiker, Rächer der Politikverdrossenen und

Tiefe seiner Liebe zu ihr, die er verschwieg ein Leben

strahlendem Comedian“ (Passauer Presse) zaubert Mann

lang. Im Namen seines Freundes fand er die schönsten

saukomische Stand-Ups und witzig-hintersinnige Lieder

Adressen | Herne (02323)

Worte der Liebe, schrieb die leidenschaftlichsten Briefe

auf die Bühne, die in Kombination mit seinem unstillba-

Flottmann-Hallen, Flottmannstr. 94, 16 29 52

und gestand doch niemals, dass es sein eigenes Herz

ren Bewegungstrieb und seiner einzigartigen Mimik einen

Mondpalast, Wilhelmstraße 26, 58 89 99

war, das sprach. Noch eines wissen wir: er hatte eine

erstklassigen Kabarettabend garantieren.

große Nase. Armin Rohde spielt den Cyrano de Bergerac

Bahnhof Langendreer, Bochum, 20 Uhr

in der Regie von Katharina Thalbach.

bodo verlost 3 x 2 Karten.

Schauspielhaus, Bochum, 19.30 Uhr (auch 30.01., 19 Uhr)

Teilnahmebedingungen auf Seite 21.

Schauspielhaus, Hiltropwall, 502 55 47 Sissikingkong, Landwehrstraße 17, 728 25 78

Westfallenhallen, Rheinlanddamm 200, 120 40 Westfalenpark, An der Buschmühle 3, 35 02 61 00 Zeche Zollern, Grubenweg 5, 696 12 11

Adressen | Witten (02302) Saalbau, Bergerstraße 25, 581 24 24 Werkstadt, Mannesmannstraße 2, 94 89 40

27


28

KULTUR | von Dr. Birgit Rumpel | Foto: Anne Sieverdingbeck | Gesangstext: Anne-Kathrin Schulz · Alexander Kerlin

Dortmund!

Wir bauen ein U

76 Meter über normal Null

Eine: „Zwingburg des Glanzes“

Westfälische Bucht: Südwesten

Für unsere Stadt

Norddeutsche Tiefebene: Norden

Für euren Standort

Ardeygebirge! Emscher! Hellweg!

Für unsere weichen: Standortfaktoren

·

·

Geklapper, Gerassel, Gedränge, Getuschel,

Was ist hier:

Gekurve, Geklicke, Gewimmel, Gerempel,

Dort ist: wo?

Gewetze, Gekritzel, Geschwitze, Geschiebe,

Himmel! Donner! Wetter!

Gerede, Gescharre, Gemauschel

Nie blau genug

·

·

Geschäfte!

Der Traum.

Geschäfte!

Ein Stück Land retten

Geschäfte!

Erinnert Euch

·

„Die Zukunft war früher auch besser!“

Hören Sie mich?

Weiter weiter weiter weiter

·

weiter weiter weiter!

Für alle die hören wollen, für alle die

Toll: wie ihr euch auf den Beinen haltet

sehen sollen!

Toll: wie wir uns auf den Beinen halten

·

Diese Straße hält uns aus

Wir nisten in Nischen,

In unserer: Stadt ohne Geld

Geraten ins Getriebe, drücken Strahlen

·

aus Ritzen.

Hören Sie

Vertonen die Jahre!

Die Stadt gehört uns

·

Die Stadt gehört euch

Hören Sie!

Nehmen wir uns was uns gehört

·

·

Wir ringen um Durchblick

Wir grüßen:

Wir verbergen die Welt

Turku!

Wir heben Gedanken

Tallinn!

Verheben uns an Träumen für Fetzen

Guimarães!

von Wahrheit:

Maribor!

Ein Lachen am Schluss und

Marseille!

das Feiern der Lüge.

Košice!

·

Umeå!

Der Himmel hier:

Bergen!

War stumpf und glanzlos

Riga!

Aber alles muss Etwas sein:

Pilsen!

Nichts darf ein Nichts sein

Wir grüßen!

Volkes Stimme zum guten Schluss

28

18. Dezember 2010: Feierliches Ende des Kultur-

Eigens für diesen Tag hatte das Theater Dortmund

forderung. „Im antiken griechischen Theater hat der

hauptstadtjahres an vier Schauplätzen. Neben der

gemeinsam mit Klangvokal den „Chor der Kreativen“

Sprecherchor immer das Volk dargestellt und ihm

Hauptveranstaltung in Gelsenkirchen wurde in

ins Leben gerufen: Über mehrere Mailverteiler wur-

eine Stimme gegeben. Das wollten wir auch,“ erklärt

Essen, Duisburg und am Dortmunder U gefeiert.

den Mitarbeiter von Stadt und Theater sowie Aktive

Theaterchef Kay Voges die Idee und freut sich über

Unser neuer Kulturtempel wurde wieder einmal

aus der Kultur- und Kreativszene mobilisiert. Fast

die rege Teilnahme. Gemeinsam mit dem Direktor

eröffnet, draußen und drinnen gab es ein vielfäl-

fünfzig experimentierfreudige Erwachsene und zehn

von Klangvokal, Torsten Mosgraber, den Dramatur-

tiges Programm aus Musik, Tanz und Kabarett so-

Kinder trafen sich sonntags in der Oper, um den Text

gen Anne-Kathrin Schulz und Alexander Kerlin wur-

wie die verschiedenen Ausstellungen zu erleben.

einzustudieren – für Nichtprofis eine echte Heraus-

de die Projektidee entwickelt.


29

Ein zusätzlicher Anreiz bestand darin, dass der WDR

quer durch die Sitzreihen – der Chor der Kreativen

turhauptstadt sein, das hat mich gereizt, da woll-

den Sprechgesang filmisch inszenierte. Regisseurin

zeigte sich spiel- und sprechfreudig. Schauspieler

te ich unbedingt mitmachen.“ Bleibt der Chor der

Claudia Kuhland hatte die Aufgabe, den circa vier-

Christoph Jöde hatte sichtlich Spaß an seiner Rolle

Kreativen eine Eintagsfliege? „Ich kann mir vor-

minütigen Sprechgesang auf 2,5 Minuten zu ver-

als Dirigent, nach drei Stunden und der 16. Klappe

stellen, in der nächsten Spielzeit etwas Ähnliches

dichten. Einen ganzen Abend verbrachten Chor und

war schließlich alles im Kasten.

zu gestalten, eine Art Bürgerchor, der den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme gibt,“ verrät Kay

Filmcrew im Konzerthaus: Totale von vorn, Nahaufnahme seitlich, Kamerafahrt von links nach rechts

„Das war eine tolle Aktion“, begeistert sich eine

Voges, und das würde richtig gut zum Anspruch der

und zurück, Inszenierung einzelner Textpassagen

Aktive, „nicht nur zugucken, sondern Teil der Kul-

Nachhaltigkeit von Ruhr.2010 passen. (biru)

29


31 LITERATUR | rezensiert von Bastian Pütter

Das Schwarze sind die Buchstaben Nun, wo die Ruhr.2010-Dauerbe-

ßer Wurf. Thomas Ernst und Florian

Sibylle Berg liefert eher eine Diag-

schallung und die Fanfaren des

Neuner – der eine Literaturwissen-

nose als eine Beschreibung Castrop-

Metropolen-Marketings

langsam

schaftler, der andere Schriftsteller

Rauxels, der Berliner Künstler und

verklingen, in der Zeit des Kultur-

– präsentieren 17 mal Prosa über das

Autor Thomas Kapielski liebt das

hauptstadt-Katers und der Rück-

Ruhrgebiet.

Eickeler Musiksymposion, stößt sich

schau auf ein Jahr voller „Events“

geschichtliche Ideen“ zurückgreifen-

aber an einem Makel des Ruhrgebiets-

den Ruhri-, Boden- oder Mentalitäts-

menschen: „es ist dies eine gänzlich

Konstruktionen.

verkitschte,

und „Highlights“, nehmen wir uns

Zusammengehalten

ein wenig Zeit zur Reflexion. Und

höchst unterschiedlichen Texte durch

für ein Buch, das schon im letzten

einen hervorragend lesbaren Essay

Jahr erschien, aber nicht so recht

Thomas Ernsts, der eine systemati-

In ihrem Vorwort folgen die beiden

auch mit elegischer Taubenscheiße

zwischen Schachtzeichen und Love-

sche Übersicht über das Ruhrgebiet

Herausgeber der Definition des Bo-

verquirlt, immer sauber verbrämt mit

parade, zu „A40-Sperrung“ und Kre-

in der Gegenwartsliteratur in all ih-

chumer und Dortmunder Literatur-

schinkenplatt verpilster Jammerei

ativwirtschaft passen wollte.

ren Schattierungen gibt: ob experi-

wissenschaftlers und Schriftstellers

über das verlorene Idyll.“ Word!, hie-

mentelle Prosa, migrantische Litera-

Jürgen Link, der das Ruhrgebiet (mit

ße es jetzt im HipHop.

„Das Schwarze sind die Buchstaben“

tur, Pop und Underground oder die

Deleuze/Guattari) mit einem der Bo-

ist eine Anthologie, eine Sammlung

Texte der neuen Medien – Florian

tanik entlehnten Begriff als Rhizom

Und auch wenn wir ständig unser Hei-

von Gegenwartsliteratur über das

Ernst ordnet mit leichter Hand und

beschreibt, als vernetztes Geflecht,

matidiom diskutieren – am schönsten

Ruhrgebiet. Was zuerst vielleicht

verweigert sich dabei bissig den „auf

unhierarchisch und voller Bezüge und

ist es, wenn der Übersetzer, Autor

wenig aufregend klingt, ist ein gro-

indiskutable völkische oder stammes-

Beziehungen auch weit entfernter

und Großmeister der literarischen Le-

Orte. Das ist eine andere Metropole,

sung Harry Rowohlt uns erklärt, wie

die so beschrieben wird, in gewisser

es funktioniert:

werden

die

rückwärts

Staublungenromantik,

gewandte irgendwie

Weise kopflos und gleichzeitig stabil ANZEIGE

in ihrer Einzigartigkeit.

„Bei der korrekten Aussprache von Dortmund lässt man das t in der Mit-

Jürgen Link, der 2008 mit „Bangema-

te weg und plinkert zur Entschädi-

chen gilt nicht. Auf der Suche nach

gung einmal kurz mit den Augen. Da-

der Roten Ruhrarmee“ DEN großen

nach blickt man wie frisch aus dem Ei

Ruhrgebietsroman vorgelegt hat, ist

gekrochen in die Runde: ‚Dor’mund’.

folgerichtig mit einem Auszug dar-

Geht doch.” (bp)

aus vertreten, ebenso der Bochumer Suhrkamp-Autor Wolfgang Welt oder die Sängerin und Autorin Eva Kurowski und das – nun ja – Universalgenie

INFO

Helge Schneider.

Thomas Ernst/Florian Neuner (Hg.): Das Schwarze sind die Buchstaben. Das

Während die Texte „von hier“, ob ex-

Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur.

plizit oder nicht, das sich Arrangie-

assoverlag, 2010. 280 Seiten,

ren mit dieser so besonderen Region

gebunden, 9,95 Euro

als Lebensort thematisieren, werden diese Selbstdefinitionen hart gegen

„Fremdbilder“

durchreisender

Schriftsteller geschnitten. Sympathie, Unverständnis, Abscheu und der ethnologische Blick des Fremden machen aus der Textsammlung nicht nur ein besonderes Vergnügen, sondern erzählen uns literarisch viel über uns selbst.

30

bodo verlost 3 Exemplare (s.S.21)


30

NEUES VON BODO | von Henriette Knaup

Henriette Knaup geht in die 8. Klasse der Hellweg-Schule in Bochum. Für das Schülerprojekt ZEUS der WAZ hat sie bei bodo recherchiert. Heraus kam ein Artikel, auf den die WAZ stolz sein kann.

bodo – Zeitung, die Leben verändert Für die meisten Menschen ist eine Zeitung

entwickeln. Sie wirken schon nach kurzer Zeit

nur ein Bündel Papier, dem sie Informationen

gepflegter, zufriedener und vor allem gesün-

entnehmen, doch für die Verkäufer von „bodo“

der. Denn Obdachlosigkeit macht krank.“

bedeutet sie viel mehr: Die Rückkehr ins Leben. Vom Leben auf der Straße werden sowohl Roman Gutjan hat jetzt wieder eine Wohnung und

Körper als auch Seele beeinträchtigt.

ein geregeltes Leben mit geordnetem Tagesablauf.

Wenn man erst einmal abgerutscht ist

Alles nur, weil ihn ein bodo-Verkäufer ansprach

an den Rand der Gesellschaft, in die

und von seinen positiven Erlebnissen bei bodo

Obdachlosigkeit, ist es kaum möglich,

erzählte. Seit zwei Jahren ist Roman nun selber

alleine wieder den Weg zurück zu fin-

Verkäufer des Straßenmagazins und hat sich in

den. Arbeitslosigkeit, Einsamkeit und

dieser Zeit schon eine Stammkundschaft aufge-

Verlust sozialer Kontakte können da

baut: „Wenn ich nicht wie gewohnt an meinem

schnell der erste Schritt ins Abseits

Platz sein kann, werde ich hinterher von den

sein. Deshalb bietet bodo nicht nur

Menschen gefragt, wo ich denn war.“

den Menschen, die auf der Straße leben, sondern auch denen, die

Dieses Gefühl, wieder ein Teil der Gesellschaft zu

Sozialleistungen oder Hartz IV

sein, gebraucht zu werden und unabhängiger von

beziehen, die Möglichkeit die

staatlichen oder sozialen Einrichtungen zu sein,

Zeitung zu verkaufen. Von dem

ist laut Bastian Pütter, Chefredakteur der Zeitung,

Verkaufspreis von 1,80 Euro

enorm wichtig. Die Verkäufer müssen die Zeitungen

gehen 90 Cent an den Ver-

erst kaufen, um sie dann verkaufen zu können. Dies

käufer. „Die meisten geben zwei

bedeutet, dass sie planen und ihr Geld so einteilen

Euro, manche auch mehr“, erzählt Roman Gutjan.

müssen, dass sie genug zur Vorfinanzierung haben.

Das freut natürlich, aber ein besonders schönes

Sie müssen die Zeitungen abholen und dann ihren

Erlebnis, an das er gerne zurück denkt, war für

es natürlich auch unschöne Erlebnisse. So wurde

Kunden verkaufen. Ihr Tagesablauf erfährt so,

den Wattenscheider die spontane Einladung eines

ihm in einem Restaurant, in dem er seine Zeitungen

oftmals nach Jahren, wieder eine Struktur. „Es ist

Käufers zum Essen ins Restaurant.

verkaufen wollte, die Tür gewiesen. Dabei sollten wir alle doch unseren Mitmenschen die Tür zurück

sehr befriedigend zu sehen“, so Bastian Pütter, der seit fünf Jahren Redaktionsmitglied ist, „dass sich

Auch wenn die meisten Menschen positiv auf Ro-

ins normale Leben weit offen halten.

Menschen, seit sie bei bodo sind, wirklich positiv

man Gutjan und seine 85 Kollegen reagieren, gibt

Henriette Knaup

ANZEIGEN

31


32

RÄTSEL

Des Rätsels Lösung auf www.bodoev.de

bodo schafft Chancen

bodos Bücher Mallinckrodtstraße 270 | 44147 Dortmund 120 qm Modernes Antiquariat Mo. bis Fr. 11 bis 18 Uhr | 0231 – 982 297 96 bodos Bücher online Belletristik | Sach- und Fachbücher | Raritäten »Bücher schaffen Stellen«

In Kooperation mit www.sudoku-aktuell.de

www.bodoev.de

32


33

ESELSOHR | von Volker Dornemann

Wenn man das Wort Pinguin

Doch unter Wasser scheinen sie mit

hört, denkt man bestimmt gleich

ihren flossenartigen Flügeln fast zu

an endlose Eislandschaften in

fliegen. Dort jagen sie ihre Nahrung,

der Antarktis. Dabei leben Pin-

Fische, kleine Tintenfische und zum

guine nicht nur in den südlichen

Teil auch Krill. Die großen Arten

Polarregionen.

erreichen dabei Tauchtiefen von zum Teil 500 m (Kaiserpinguin)!

Außer auf und in der Nähe des kältesten aller Kontinente findet

An Land hat der Pinguin, vor allem

man Pinguine beispielsweise auch

in der Antarktis, wenig natürliche

an den südlichen Küsten Afrikas,

Feinde, diese bedrohen auch vor-

Südamerikas, Australiens und Neu-

wiegend Eier und Jungtiere. Aber

seelands. Der Galapagospinguin lebt

im Wasser wird er beispielsweise

an einem Ort, der sogar zu den tro-

von Seeleoparden, einer Robben-

pischen Regionen unseres Erdballs

art, gejagt, zu dessen bevorzugter

Antarktis lebt. Die kleinste Art ist

den Menschen bedroht. Teilweise

zählt: den Galapagos-Inseln. In den

Beute er gehört, weiter nördlich

der Zwergpinguin mit etwa 30 cm

wird ihnen durch übertriebenen

nördlichen Gebieten der Erde findet

auch von Orcas (Schwertwalen)

Körperlänge.

Fischfang die Nahrungsgrundlage

man Pinguine nicht.

und Haien. Die ersten Pinguine begannen sich

sogar gejagt. Eine weitere Gefahr,

Pinguine gehören, wie ihr wisst, zu

Man kennt heute 17 verschiedene

bereits vor über 60 Millionen Jah-

die alle küstennahen Meerestiere

den Vögeln. Sie haben ein dichtes

Pinguinarten, die in 4 Gruppen

ren zu entwickeln, also kurz nach

betrifft, ist die Verseuchung durch

Federkleid, das zum Tauchen im

unterteilt werden: Brillenpinguine,

dem Aussterben der Dinosaurier.

leck geschlagene Öltanker. Um ei-

Wasser sehr geeignet ist, und legen,

Felsenpinguine, Schopfpinguine und

Sie haben bis heute ihren Platz

nem Aussterben einiger besonders

wie alle Vögel, Eier. Aber fliegen

die so genannten Pygoscelis. Der

in der Natur behauptet. Aber wie

bedrohter Pinguinarten vorzubeu-

können sie nicht. An Land bewegen

größte Pinguin ist mit bis zu 1,20

so viele Tierarten unseres Plane-

gen, sind jene mittlerweile unter

sie sich scheinbar recht unbeholfen.

m der Kaiserpinguin, der in der

ten werden auch Pinguine durch

Naturschutz gestellt. (vd)

Adeliepinguin

Zwergpinguin

Kaiserpinguin

genommen, teilweise werden sie

Von den Pinguinen ins Weltall? Ja, beidesmal denken wir an Kälte. Und das passt wiederum zu unserer jetzigen Jahreszeit. Zum Glück kannst Du Dir die kalten Gedanken ein wenig mit dem Lösen unseres Suchbildes erwärmen. Beim Finden der 10 Fehler hat schon so manchem der Kopf geraucht.

Raumkapsel fehlt ein Fenster. ein Apfel geworden und 10) an der Krater zuviel, 9) aus der Birne ist Asteroiden mit dem Wurm ist ein Wurm im Krater ist rosa, 8) auf dem Klohäuschen verschwunden, 7) der dem Brocken rechts daneben ist das Asteroiden fehlen Bäume, 6) auf der rechten Seite des bewohnten die Tür des Hauses ist grün, 5) an zeigt in die andere Richtung, 4) die Helmantenne des Astronauten der roten Fahne fehlt ein Krater, 3) teroid, 2) auf dem Asteroiden mit 1) Oben links fehlt ein kleiner AsFehlersuchbild – Lösung:

33


34 DAS INTERVIEW | von Bianka Boyke | Foto: Ralph Leupolt

Urteil: »Lesen Sie ein Buch!« Fuldaer Jugendrichter Christoph Mangelsdorf verordnet Lektüre

Lesen statt Arbeitsstunden abzuleisten? Für

bodo Haben Bücher eine bessere Wirkung als z.B.

den Fuldaer Jugendrichter Christoph Mangels-

Arbeitsstunden in einer sozialen Einrichtung?

dorf (48, Foto rechts) ist das eine echte Al-

CM Nein, nicht in jedem Fall. Die Projektteil-

ternative für Jugendliche, die zum ersten Mal

nahme ist eine weitere und sehr individuelle

straffällig geworden sind. bodo-Redakteurin

Einwirkungsmöglichkeit. Bei einer Gymnasiastin,

Bianka Boyke sprach mit dem Juristen über

welche gern und viel liest, könnte z. B. eine Ar-

sein Projekt „Lesen anstatt.“

beitsauflage die sinnvollere Wahl sein. Es kommt auf den Einzelfall an.

bodo Herr Mangelsdorf, seit einem Jahr verurteilen sie Jugendliche schon mal dazu, ein

bodo Kommen wir zu einem der Bücher, dass Sie

Buch zu lesen.

Jugendlichen empfehlen: „Kurzer Rock“. Welchem

CM Genauer gesagt werden die Jugendlichen

Ersttäter hilft es, sich mit diesem Buch auseinan-

durch Urteil angewiesen, an einem sozialen

der zu setzten?

Trainingskurs teilzunehmen, der aus Lektüre und

CM Das Buch „Kurzer Rock“ setzt sich in erster

deren Bearbeitung besteht.

Linie mit der Opfersicht auseinander. Es geht also um Empathie. Es gab hier einige Fälle zu

bodo Was müssen die Jugendlichen in dem Kurs

entscheiden, in denen alkoholbedingt enthemm-

tun?

tes Verhalten von Jugendlichen ausgenutzt

CM An die Lektüre des ausgewählten Buches

oder mit dem Handy gefilmt wurde. Solange die

schließt sich die schriftliche Bearbeitung von

alkoholisierten Opfer noch Herr ihrer Sinne sind

speziellen auf den Jugendlichen zugeschnit-

und keine Gewalt im Spiel ist, ist so ein Vorgang

tenen Fragen an. Zuletzt folgt ein intensives

strafrechtlich schwer zu fassen. Ein Buch wie

Gespräch mit der Jugendhilfe über das Buch

„Kurzer Rock“ kann bei derartigen Situationen

und die bearbeiteten Fragen. Dies dient sowohl

Einsicht darin vermitteln, wie sich das Opfer im

der Lesekontrolle als auch der Prävention und

Blick der Öffentlichkeit fühlt.

persönlichen Hilfestellung.

bodo Wer glaubt, dass ein Vergewaltiger mit bodo Und wer darf an dem Projekt teilnehmen? CM Grundsätzlich sind Delikte wie mehrfache

dem Lesen eines Buches davonkommt, liegt also

Ladendiebstähle und einfache, folgenlose Kör-

CM Eine Vergewaltigung ist kein einfach gelager-

perverletzungen, aber auch Delikte, die aus dem

tes Vergehen, sondern ein Verbrechen, bei dem im

Umgang mit Alkohol oder falsch verstandenem

Regelfall eine freiheitsentziehende Maßnahme zu

Cliquendruck entstehen, geeignet. Komplexere

verhängen ist. Selbstredend kommt das Buchpro-

Delikte mit hoch problematischem sozialem Hin-

jekt für derartige Delikte nicht in Betracht.

vollkommen falsch.

tergrund passen nicht zu dem Konzept.

bodo Auch „Evil“ von Jan Guillou ist ein sehr brubodo Wie entscheiden Sie, ob Jugendliche für die

34

tales Buch. Der Leser muss abstrakt denken, um in

Lesestrafe geeignet sind?

Gewalt keinen Ausweg zu sehen.

CM Dies geschieht in Absprache mit der Jugendhil-

CM Einerseits ist „Evil“ ein sehr komplexes Buch

fe in Strafverfahren, welche den sozialen und bio-

und erfordert einen erhöhten Aufwand bei Bear-

graphischen Hintergrund durchleuchtet. Ohne eine

beitung und Besprechung. Andererseits werden

entsprechende Anregung der Jugendhilfe erfolgt

die Jugendlichen über Kino und Fernsehen mit

keine Projektteilnahme. Wir haben in unserer Liste

vielerlei auch verstörenden Sachverhalten konfron-

auch recht anspruchsvolle Bücher, die manche Ju-

tiert, ohne dass diese mit ihnen besprochen und

gendliche überfordern könnten. Grundregel ist, nur

analysiert werden. Man sollte die Teilnehmer des

Jugendliche zu nehmen, die in der Lage sind, eine

Projektes auch nicht unterfordern mit einfach

Bearbeitung zu erbringen, bereit sind mitzuwirken

gestrickten „Heile-Welt-Geschichten“ und banalen

und Bezüge in Biographie und Straftat zu einem

Auflösungen. Im Buch „Evil“ wird die Gewalt-

der Bücher aus der Liste aufweisen.

spirale verdeutlicht, auch dass sich die Gewalt


35

Fast unerträglich brutal:

Sensibel, spannend und ganz nah an der Realität:

Jan Guillous Evil – Das Böse

Christina Wahldéns Kurzer Rock

Erik ist gerade mal 14, als ihn keine normale Schule

Sie dachte, es wären Freunde. Es war nicht ihre

mehr aufnehmen will. Er ist der Anführer einer bruta-

Schuld. Sie hat Nein gesagt.

len Jugendbande. Was keiner weiß: Er selbst wird von

In „Kurzer Rock“ beschreibt die Polizeirepor-

seinem Vater täglich misshandelt – mehrfach fast tot

terin Christina Wahldén realistisch und scho-

geprügelt. Für ihn gehören das Einstecken, aber auch

nungslos die Gefühle der 16jährigen Madde,

das Austeilen von Schlägen schlichtweg zum Alltag.

die brutal von ihren zwei Mitschülern Uffe und

Seine letzte Chance, doch noch einen Schulabschluss

Bergström vergewaltigt wurde.

zu machen, ist das Internat Stjärnberg.

Die beiden Täter sagen zunächst, ihr Opfer habe

dann gegen andere Personen richten kann, die

Die Eliteschule wird von einer Clique sadistischer

die Tat provoziert, weil sie betrunken war und

darunter zu leiden haben. Das Buch ist weiter-

Primaner beherrscht. Sie

ein sehr kurzes Kleid

hin gut geeignet, die Fragen von Notwehr und

haben das Quälen und Er-

trug. Auch das Umfeld

Nothilfe zu erörtern, insbesondere dann, wenn

niedrigen jüngerer Schüler

der Schülerin sieht sie

staatliche Organe – wie im Buch – versagen.

zur Kunst erhoben. Und die

weniger als Opfer, bis sie

Sicherlich ist es problematisch, wenn eingesetz-

Lehrer? Die schauen weg.

schließlich sogar selbst

te Gewalt zum Ziel führt, wie in dem Buch an manchen Stellen dargestellt, aber gerade diese Punkte lassen sich im Gespräch effektiv problematisieren und Alternativen erarbeiten.

bodo Wem würden Sie „Evil“ somit empfehlen? CM Das Buch ist geeignet bei Jugendlichen, die Probleme mit ihrem möglicherweise gewaltbereiten Vater haben. Delikte, welche aufgrund psychischer Gewalt, Gruppendruck oder Mobbing entstehen, kommen in Betracht.

Eriks neuem Freund Pierre bleibt nur die Flucht. Aber

Maddes

Erik

durchhalten.

schichte fügt sich dem

Und so absurd es klingen

Leser Stück für Stück

mag: Stjärnberg, der Hort

zusammen – anhand von

des Bösen, wird dem 14-Jährigen zur Schule der

vielen Rückblenden: so auch Protokollen von

Friedfertigkeit. Als er das Internat verlässt, weiß

Arzt- und Polizeibesuchen.

will

er, dass Gewalt in seinem Leben nur noch ein einziges Mal eine Rolle spielen soll. Und als er das begreift, ist es wie eine Befreiung. Zu Recht wurde Jan Guillous autobiografischer Ro-

bodo Vielen Dank für das Gespräch. (bb)

man, der schon 1981 in Schweden erschien, 2006 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Denn er zeigt eindrücklich, wie frühe Gewalterfah-

INFO

glaubt, schuld zu sein.

rungen die Persönlichkeit nachhaltig prägen können.

Vorreiter des Fuldaer Buchprojekts ist das Projekt

grausame

Ge-

Die Autorin schildert äußerst sensibel, spannend und realitätsnah, wie Madde es schließlich weit von zu Hause schafft, ins Leben zurückzufinden. Mit ihrem Jugendromandebüt aus dem Jahre 2001 ermutigt sie damit Opfer von sexueller Gewalt, den Rechtsweg zu gehen. „Kurzer Rock“ ist ein spannendes, gut recherchiertes Buch, das Teenies und Erwachsene nicht so leicht aus der Hand legen werden.

„Bücherkanon“ aus Dresden.

Jan Guillou: Evil – Das Böse.

Christina Wahldén: Kurzer Rock.

Die Bücherliste zum Fuldaer Projekt „Lesen an-

Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) 2007

Fischer 2004

statt“ finden Sie auf der Homepage des Amtsge-

ab 14 Jahren, 448 Seiten, 8,95 Euro

ab 14 Jahren, 160 Seiten, 6,95 Euro

richts: www.ag-fulda.justiz.hessen.de

ISBN 9783423623018

ISBN 978-3596804771

35


36

DAS INTERVIEW | von Bianka Boyke | Foto: Claudia Siekarski

Der Dortmunder Jugendrichter Bernd Schulte-Eversum zum Fuldaer Projekt »Lesen anstatt« und anderen alternativen Maßnahmen In seiner Freizeit spielt Bernd Schulte-Ever-

nisansätze für sein weiteres Leben findet er dabei

sum gerne Fußball und liest. Aber unter der

nicht, was aber auch nicht immer erforderlich

Woche sitzt der 52jährige meist in einem

ist und sicher auch nicht durch die Lektüre jedes

Gerichtssaal und beschäftigt sich mit jungen

Buches erfolgt.

Straftätern. Denn Bernd Schulte-Eversum am Dortmunder Amtsgericht. Seine Meinung

bodo Man muss also das richtige Buch finden. BS Genau. Es käme im Rahmen des Jugendstraf-

über das Fuldaer Projekt „Lesen anstatt“ und

verfahrens darauf an, das richtige Buch für den

andere alternative Strafmaßnahmen erfragte

richtigen „Probanden“ zu finden. Dies setzt die ge-

bodo-Redakteurin Bianka Boyke.

nauere Kenntnis des Betreffenden voraus, um ihn

ist bereits seit zwölf Jahren Jugendrichter

nicht zu überfordern – weder mit dem Lesen allein,

bodo Herr Schulte-Eversum, was halten Sie von

noch mit dem Stoff selbst. In einer Vielzahl von

dem Projekt „Lesen anstatt“?

Fällen ist es sicher so, dass sich die J/HW unglaub-

BS Das Projekt „Lesen anstatt“ erweitert den

lich schwer tun mit dem Lesen als solchem, da

Kreis der möglichen Reaktionen des Jugendge-

sie die Schule nur unzureichend besucht haben

richts auf Fehlverhalten von Jugendlichen/Heran-

etc. In solchen Fällen dürfte es nur sehr selten

wachsenden. Die Weisung ein Buch zu lesen, und

gelingen, überhaupt ein Verständnis für den

sich dadurch mit einer bestimmten Problematik

Text zu erzielen.

vertraut zu machen, ist ein interessanter Ansatz. Lesen bildet, Lesen kann neue Einsichten vermit-

bodo Können Sie sich vorstellen, das Modell

teln, neue Horizonte eröffnen.

selbst anzuwenden? Oder ist der Zeitaufwand zu groß?

bodo Und die „üblichen“ Maßnahmen? BS Die Ableistung von pädagogisch nicht beglei-

BS Ja, der Zeitaufwand wäre leider zu groß.

teter Freizeitarbeit führt dagegen in der Regel

JGG nicht zuständig für die Überwachung der

nicht zu neuen Erkenntnissen, dient eher dem

Erfüllung von Weisungen und Auflagen, diese

Zweck, dem J/HW deutlich zu machen, dass auf

Aufgabe kommt der Jugendgerichtshilfe (JGH)

sein Fehlverhalten reagiert wird. Neue Erkennt-

zu. Diese ist in Dortmund schon längst an ihre

Die Gerichte sind nach den Vorschriften des

ANZEIGEN

bodo schafft Chancen

das straßenmagazin die besten geschichten auf der straße ein euro achtzig – neunzig cent für den verkäufer 36

www.bodoev.de


37

BS Jeder Einzelfall ist genau zu prüfen. Es gibt keine „Bußgeldtabelle“ des Jugendstrafrechts, aus der zu ersehen wäre, mit welcher Sanktion auf welche Tat zu reagieren ist.

bodo Haben Sie schon mal zu „unkonventionellen“ Methoden gegriffen?

BS Ich habe einmal einem Jugendlichen, der eine Straftat in Zusammenhang mit dem Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen begangen hatte, die Weisung erteilt, die Steinwache in Dortmund zu besuchen und einen Aufsatz über seine Grenzen gelangt. Stellen werden nicht besetzt,

beim Thema „ Erziehung durch Strafe“. Generell

Eindrücke dort zu verfassen. Und ich habe junge

erkrankte Kollegen können nur äußerst unzu-

ist nicht bei jeder geringfügigen Verfehlung über-

Männer schon mehrfach an einem sechsmonatigen

reichend vertreten werden. Die JGH würde aus

haupt eine staatliche Reaktion erforderlich.

Antiaggressionstraining teilnehmen lassen.

diesen Gründen jedwede neue Aufgabe, ins-

Vieles wächst sich aus.

besondere also das Aussuchen der Bücher, die

bodo Und Ihre Kollegen? BS Ein Kollege berichtete mir von einer von ihm

Angeklagten und schließlich die Überwachung

bodo Aber manchmal ist eine Reaktion nötig. BS Ja. Dann ist in jedem Fall nach dem Verhält-

des Lesens weit von sich weisen.

nismäßigkeitsprinzip zunächst mit dem am we-

Tagesablauf über den Zeitraum einer Woche schrift-

nigsten einschneidenden Mittel zu agieren, wenn

lich festzuhalten und vorzulegen. Dies erscheint mir

möglichst passende Zuweisung für die einzelnen

an den Angeklagten ergangenen Weisung, seinen

bodo Wie kann man Jugendliche Ihrer Meinung

es erfolgversprechend erscheint. Je nach persönli-

eine sinnvolle Idee zu sein, da der Betroffene sich

nach am Besten wieder auf den „richtigen Weg“

cher Lebenssituation bedarf es eher unterstützen-

auf diesem Wege vielleicht selbst einmal darüber klar

bringen?

der Maßnahmen oder aber repressiver Rechtsfol-

wird, wie wenig ausgefüllt oder strukturiert er seine

BS Da könnten wir uns Tage unterhalten. Wenn

gen, wie etwa freiheitsentziehender Maßnahmen

Freizeit verbringt. Unausgefüllte Freizeit ist nicht sel-

es um Erziehungsfragen geht, streiten sich die

– vom Arrest bis hin zur Jugendstrafe.

ten eine Mitursache für die Begehung von Straftaten.

bodo Wie gehen Sie in so einem Fall vor?

bodo Vielen Dank für das Gespräch. (bb)

Gelehrten schon, wenn es gar nicht um damit einhergehende Straftaten geht. Umso mehr aber

37


38

NEUES VON ROSI | von bodo-Verkäuferin Rosi

BODO GEHT AUS | von Meike Wieland | Foto: Claudia Siekarski

Liebe Leserinnen und Leser der bodo, Weihnachten ist vorbei. Ich hoffe, der Weihnachtsmann war fleißig. Viele Geschenke gab es nicht bei uns. Jeder bekam eine Kleinigkeit. Sogar mein Kater Tigger bekam ein Weihnachtsgeschenk. Sein Kratzbock musste erneuert werden, da er vollkommen abgearbeitet war. Zum Glück hat er diesen auch gleich angenommen. Jetzt kann er wieder kratzen. Nun neigen wir uns dem Ende des alten Jahres zu und das neue Jahr beginnt. Was wird das neue Jahr alles bescheren? Zuerst einmal feiern wir Silvester und begrüßen es wie üb-

Café Asemann | Dortmund Slow Coffee meets Schwiegermutter

lich mit einem Feuerwerk. Mit Pfannkuchen und einer Tasse Kaffee lassen wir das alte Jahr ausklingen. Wir wollen hoffen, es ist nicht allzu arg, was uns 2011 bringt. Naja, wir werden sehen. Am sechsten Januar wird der Baum wieder abgeschmückt und alles in Kartons gelegt, was an Weihnachtszeug noch hier liegt. Es ist wieder Alltag.

Im Café Asemann mag man es traditionsbe-

der Karte. Das Café Asemann ist also trotz Tra-

wusst und familiär. Ganz im Stile der Wie-

ditionsbewusstsein, und ohne angestrengt zu

ner Kaffeehauskultur, jedoch nicht ohne

wirken, genau am Puls der Zeit.

modernen Touch und exotische Expeditionen. Alt und Jung – hip und rostig, jeder

Als besondere Spezialität wird „Sucos de Fru-

kann sich hier wohlfühlen. Vorausgesetzt

ta“ angeboten: 100% reinstes, gefrorenes

man nimmt sich Zeit!

Püree mit Apfel- oder Orangensaft und einem Schuss Honig. Ich probiere eine Mischung aus

Wir wollen hoffen, dass der Winter nicht zu hart wird, denn wenn man zu lange steht,

Das Café Asemann steckt noch in den Kinder-

Banane und Mango. Dazu esse ich einen Bagel

dann wird einem mit der Zeit auch kalt. Aber

schuhen. Gerade mal fünf Monate wohnt es im

mit Frischkäse, Avocado und Frühlingszwie-

ein heißer Tee wirkt Wunder.

Dortmunder Kreuzviertel an der Liebigstraße,

beln und probiere zum Abschluss natürlich

Ecke Schillingstraße. Alexandra Perchner nennt

den Kaffee der Woche: Äthiopien Sidoimo.

es gern ihr „Baby“ und erzählt leidenschaftlich

Vorzüglich und den Preis wert.

Ich wünsche Ihnen ein gesundes neues Jahr, viel Glück und Gesundheit und möchte mich wie immer bei Ihnen verabschieden, Ihre Rosi.

ANZEIGEN

von ihrem Konzept. Frau Perchner betitelt ihr Konzept selbst gern Der Name ist eine Hommage an ihre Schwieger-

als Slow Coffee im Gegensatz zum trendigen

mutter und soll den traditionellen Charme des

Coffee To Go. Im Café Asemann soll man die

Cafés unterstreichen. Ihr Ideal ist es, jedem

Bohne langsam genießen. Wahrscheinlich flo-

Kunden den passenden Kaffee anzubieten, je

riert deshalb auch das Frühstücksgeschäft,

nach persönlicher Vorliebe. Deshalb nimmt sie

das schon ab 8 Uhr beginnt. Wer es allerdings

sich viel Zeit, bietet Probebohnen an und gibt

trotzdem eilig hat, bekommt seinen Kaffee in

auf Anfrage auch Sonderbestellungen auf. Ge-

fairen Bechern von cafekids.org. So kann man

nerell steht die Qualität der Produkte an erster

sich auf die Schnelle zumindest noch die Zeit

Stelle.

für eine gute Tat nehmen. Das findet sicher auch die Schwiegermutter gut. (mw)

Ihren Kaffee bezieht sie vom prämierten Traditionsbetrieb Langen und bietet über die Hälfte

bodo verlost einen Gutschein für ein „Genug

aus dessen Sortiment an. Der Kunde hat dann

für zwei“-Frühstück. (siehe S.21).

die Qual der Wahl zwischen Filterkaffee, French Press oder röstfrischem Kaffee aus der Kaf-

38

feeschütte und Herkunftsländern von Papua-

Café Asemann

Neuginuea bis Maragogype zu entscheiden.

Liebigstraße 24 | 44139 Dortmund

Außerdem steht Ronnefeldt-Tee, Bio-Limo der

Sa, So und Feiertag: 10 – 21 Uhr

Marke Now sowie Club Mate und Fritz Kola auf

Di – Fr: 8 – 21 Uhr | Montag Ruhetag


39

LESERSEITE

bodo dankt:

Sparkasse Bochum Jutta Grundmann, Alfred Borghoff, Brigitte + Willy Hast, Heinz Heitland, Carsten Piel, Oliver Stiller, Merk Fink Stiftung, St. Petri-Nicolai Kirchengemeinde, Armin Rau, Marion + Frank Matzdorff, Greta Lindner, Ingeborg Leibstein, Erika Maletz, Volkern Schaika, Eberhad Garburg, Peter Lasslop, Christina Kolivopoulos, Ines Noeske, Jutta + Wido Wagner, Marianne Linnenbank, Klara Lehmann, Sabine Raddatz, Jochen Otto Ley, Petra Danielsen-Hardt, Petra Schaeckermann, Silke Harborth, Dr. Fritz Rüdiger Volz, Brigitte + Peter Eskowitz, Doris Buderus, Hildegard Reinitz, Michael Steinhorst, Dolf Mehring, Harald Gering, Timo Zimmermann, Ute Soth-Dykgers, Anne Jentgens, Annette Düe, Herbert Schwittay, Dr. Josef Balzer, Alexandra Barbian-Steinfort, Michael Buddenberg, Helmut Buscha, Christian Chammings, Angelika Engelsberg, Paul Engelen, Fabian Fluhme, Rolf Geers, Matthias Grigo, Grünbau gGmbH, Timo Haselbauer, Elisabeth Heymann-Röder, Britta Richter, Manfred Kater, Almuth Keller, Jutta Kemper, Helga Köster-Wais, Birgit Kühn, Otfried Ladwig, Nicola Steinstrass, Wulfhild Tank, Felix Zulechner, Ingeborg Schumacher, Brigitte Sonntag, Gabriele Steinbrecher, Gabriela Schäfer, Herman Schröder, Christoph Röper, Susanne Mildner, Barbara Meyer, Ute Michler, Ludwig Seitz, Bärbel Bals, Kerstin Bals, Karl Bongardt, Oliver Schäfer/das grafikhaus, Christiane Fabian, Ralf Finke, Peter Gabriel, Michael Stange, Nicole Goralski, Jörg Gruda, Erika Janssen, Marlis Lange, Gerd Schlitzer, Arne Malmsheimer, Ingeborg Meschonat, Wolfgang Neuhaus, Ursula Remer, Daniela Schmitz, Kerstin Schneider, Nadja Schramm, Rainer Stücker, Thomas Terbeck, Linda Wotzlaw, Heinz Schildheuer, Thomas Schröder, Barle Snezka, Ute Börner, Bernd Ewers, Regina Höbel, Sandra und Friedrich Laker, Heike Pannitz, Frank Siewert, Ilona Zarnowski, Rainer Biel, Udo Bormann, Raphael Dammer, Anita Diehn-Driessler, Christine Ferreau, Udo Greif, Rüdiger Haag, Peter Happe, Elsbeth Heiart, Astrid Kaspar, Annette Kritzler, Ursula Machatschek, Lieselotte Markgraf, Thorsten Matern, Jutta Meklenborg, Marlies und Eberhard Piclum, Sandra Rettemeyer, Inge Schaub, Dorothea Bomnüter, Petra Bloch, Ina und Arno Georg, Edith Link, Annemarie Meiling, Christian Scheer, Roswitha Wolf, Ulrike Bornemann, Hans-Georg Schwinn, Isabell Bikowski-Gauchel, Peter Buning, A. und M. Dietz, Klaus-M. Kinzel, Annegret Malessa, Else Stockert, Christine Weber, Ute Westerheide, Monika Bender, Petra Bender, Eberhard Garburg, Jutta Haring, Lieselotte Koch, Johannes Kohlhage, Katrin Lichtenstein, Ulrike Märkel, Gerd Pelzer, Renate Krökel, Klaus Kwetkat, Stefan Meyer, Carsten Klink, Regina Steiner, Thomas Olschowy, Daniela Gerull, Dieter Schibilski, Martin Scholz, Karl-Heinz Schwieger, Barbara Bokel, Brunhilde Dörschelt, Sandra Wortmann, Annabell und Melanie Preußler, Nicole Hölter, Nina Mühlmann

Guten Morgen, Sie haben mal wieder eine tolle Ausgabe zusammengestellt. Einige Fotos haben wir eingerahmt. Sie hängen jetzt bei uns im Flur. Ich denke, wir wechseln auch mal die „Wunsch-Bilder“ aus, damit möglichst alle Foto-Stars hier diese Beachtung finden. Wir wünschen Ihnen, dass sich ihre Hoffnungen erfüllen. Unser Rahmenfoto ist als Anlage beigefügt. Alles Gute, frohe Festtage und ein gutes neues Jahr, Gerd Heitkemper, Unna

LESERBRIEF Lieber Bastian Pütter, nachdem ich gestern Eure Dezember-Ausgabe gelesen

Mittlerweile hat sich die ursprüngliche Straßenzei-

habe, möchte ich Euch jetzt doch endlich mal ein fet-

tung bodo zu einem professionellen Magazin entwi-

tes Lob aussprechen :-)

ckelt. Vielfältige Themen und Artikel auf hohem Ni-

Ihr seid richtig gut geworden in den letzten Jahren, ich

veau werden monatlich publiziert. Das Magazin ist

hab wirklich Spaß an Euren Reportagen und bin vom

einfach gut gemacht und es ist zu wünschen, das viel

wohl relativ typischen „Ich-kaufe-aus-Mitgefühl-Käu-

mehr Menschen dieses Angebot annehmen. 1,80 Euro

fer“ zum ehrlich interessierten Leser geworden.

sind in diesem Fall gut und sinnvoll investiert, nicht

Besonders gefreut habe ich mich über Euren Shanti-

zuletzt unterstützen sie einen Menschen, der gerade

Artikel – und der Kommentar übers FZW sprach mir

dabei ist, sein Leben wieder ordnen zu wollen.“

uneingeschränkt aus der Seele.

Detlef Obens, xtranews

So – das musste jetzt einfach mal gesagt werden ;-) Viele Grüße, besinnliche Weihnachtstage und ein rund-

„Übrigens: Bodo ist mittlerweile ein richtig gutes Ma-

herum erfolgreiches neues Jahr, Gudrun

gazin geworden. Schöne Reportagen, ein breites Themenspektrum – unter der Leitung von Bastian Pütter

Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

hat sich Bodo sehr gut entwickelt. Damit gibt es meh-

Was hat Ihnen gefallen, was hat Sie geärgert? Worüber

rere gute Gründe, Bodo zu kaufen.“

möchten Sie mehr lesen in bodo? Wir wollen es wissen!

Stefan Laurin, Ruhrbarone

bodo e.V. | Postfach 100543 | 44005 Dortmund oder eMail an: redaktion@bodoev.de

CARTOON | Idee und Zeichnung: Volker Dornemann

39


40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.