LEUTE
8
Blickpunkt
4. / 5.September 2015
Spektakuläre Rennen Bei tropischen Temperaturen gaben Ross und Reiter ihr Bestes beim Barthelmarkt in Manching-Oberstimm
Tierische Tradition: Nicht nur ein Rossmarkt, sondern auch Pferderennen gehören zum Barthelmarkt.
MdL Erika Görlitz, Barthelmarktkönigin Marina Lanig, Landrat Martin Wolf und Weißbierkönigin Julia Lazar (v.l.)
Mit und ohne Hut fesch: hübsche Dirndlträgerinnen auf dem Barthelmarkt. Anzeige
25 Jahre Qualität (bp) Seit 25 Jahren überzeugt die Obere Apotheke ihre Kunden mit bestem Service und einem breiten Sortiment an Arzneimitteln. Besonders stolz ist Apotheker Anton M. Brand auf seine hochqualifizierten Mitarbeiter, die mit einer individuellen Beratung auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Spezialistinnen und Spezialisten finden sich in den verschiedensten Bereichen. Auch alternative Verfahren, Homöopathie und Tierheilkunde sind vertreten. Dank dem großen Lager der Oberen Apotheke können die gewünschten Produkte in den meisten Fällen sofort an den Kunden übergeben werden. Die Treue ihrer Kunden liegt der Oberen Apotheke besonders am Herzen.Dazu wurde vor über 10 Jahren das Prämiensystem "Ingotaler" eingeführt. In dem kostenlosen Angebotsflyer „Delphin" erscheinen alle zwei Monate neue Angebote sowie Partnergeschäfte, bei denen die Kunden die Taler gegen bestimmte Waren tauschen können.
Manchings 1. Bürgermeister Herbert Nerb zapfte die erste Maß an.
Fotos: Kajt Kastl
(kk) „...Barthelmarkt in Oberstimm, ja do muas i hin.“ Drei Schläge benötigte Manchings 1. Bürgermeister Herbert Nerb beim Bieranstich im Herrnbräu-Zelt, um das größte Volksfest der Region offiziell zu eröffnen. Vier Tage wurde gefeiert, Höhepunkte waren u. a. der traditionelle Rossmarkt und die Pferderennen. Über tausend Besucher waren trotz der tropischen Temperaturen auf die Rennwiese nach Oberstimm gekommen, um bei den spannenden Rennen live dabei zu sein. Herbert Nerb bedankte sich beim Pferdesportverein St. Georg Hagau unter Vorsitz von Georg Schweiger und seinen zahlreichen Helfern um Hippolyt Forster, die wieder die Organisation des Barthelmarktrennens übernommen hatten. „Ohne die Unterstützng vieler Sponsoren könnte das Barthelmarktrennen nicht in der gewohnten Form und Qualität durchgeführt werden", sagte der Bürgermeister. Unter den zahlreichen Ehrengästen war auch Pfaffenhofens Landrat Martin Wolf. „Der Barthelmarkt bietet für jeden etwas, für Jung und Alt, für Einheimische und Gäste und verbindet seit Jahrzehnten Ross und Reiter", betonte der Landrat. Neu war ein Stafetten-Rennen über 1600 Meter mit Rädern, Schubkarren, Läufern und Pferden, das zum Schluss ausgetragen wurde (es siegte der PSV Hagau). Beim ersten Rennen, Trabfahren im Sulky der Klasse C - 1. Vorlauf, ging der Preis der Ingobräu Ingolstadt (Ehrenpreis des Festwirts Familie Lanzl) und der Sparkasse Ingolstadt an Walter Herrnreiter (Pferd „Giant Elwood"). Beim Ponyrennen wurde der Geldpreis des Spaten-Franziskanerbräu München (Ehrenpreis des Festwirts Familie Stiftl) an Christine Eichiner (Eichstätt, Pferd „Pandora") überreicht. Beim Dr.-Hermann-BalsGedächtnisrennen siegte Martin Fürholzer (Lichtenau, Pferd „Lord Lucio") und erhielten einen Preis von Herrnbräu Ingolstadt (Ehrenpreis des Festwirts Familie Franz Widmann). Fritz Euba aus Schrobenhausen auf „Lennox" erhielt den Geldpreis der Firmen Mewa, Manching, Skoda Autohaus Thomas Märtl, Obergrasheim. Marion Dinzinger („Shetan Casei") siegte beim Trabfahren im Sulky der Klasse C - 2. Vorlauf und bekam den Geld- und Ehrenpreis der Bayerischen Graf zu Toerring Brauerei Pörnbach und der Sparkasse Ingolstadt. Den Geld- und Ehrenpreis des Marktes Manching holte sich Stefanie Hopfner aus Lenting (Pferd „Nikolaus") beim Großponyund Haflinger-Rennen. Der Geld- und Ehrenpreis des Marktes Manching und der Spaten-Franziskanerbräu München ging an Hans-Jürgen Just („Catello"), der Bester beim Endlauf im Trabfahren im Sulky der Klasse C war.