2013-kw17-blickpunkt

Page 6

stadt & region

8

Blickpunkt KW 17/13

„Kindern bessere Zukunft ermöglichen“ Benefizlauf von Banglakids beim Ingolstädter Halbmarathon motivierend, wenn man mit seiner Teilnahme am Halbmarathon gleichzeitig das Leben zahlreicher Kinder verbessern kann.

Von Franziska Knabel Mathias Geisenfelder trainiert seit Monaten für den Ingolstädter Halbmarathon. Bei ihm steht jedoch nicht der sportliche Erfolg im Vordergrund. Er und vier Freunde laufen für den guten Zweck. Mit dem Benefizlauf beim Halbmarathon möchten sie auf die Hilfsorganisation Banglakids aufmerksam machen. Der Vorsitzende, Mathias Geisenfelder, im Interview.

Wer geht für Banglakids an den Start? Geisenfelder: Ich selbst, Schriftführerin Sabina Grail, Barbara Grail, Susanne Kammerbauer und Dominik Becker.

Was ist Banglakids? Mathias Geisenfelder: Der gemeinnützige Verein Banglakids – Zukunft für Bangladesch e.V. betreibt Schulen in Bangladesch, wo es sonst keine gäbe. Die Spenden fließen zu 100% in die Bildungsprojekte und kommen vollständig den Kindern zugute. Die Verwaltungskosten des Vereins werden von Fördermitgliedern getragen. Es werden immer Videos, Fotos Ihm liegen die Kinder Bangladeschs am Herzen: Mathias Geisenfelder läuft deshalb beim Halbmarathon mit und Geschichten vom Projekt in zeichneten Noten absolviert. Dies den Verein Banglakids gegründet Wie funktioniert der Benefizlauf? Bangladesch veröffentlicht. Geisenfelder: Unser Team läuft zeigt das Potenzial dieser Kinder. und reise seitdem jährlich nach Bangladesch. Die tägliche Arbeit in grünen Bangladesch-Trikots. Was ist Ihr Ziel mit Banglakids? Geisenfelder: Wir wollen es be- Warum haben Sie ein Hilfspro- vor Ort wird von einem Team mit Auf unserer Internetseite (www. dürftigen Kindern in Bangladesch jekt für Bangladesch gegründet? Erfahrung in der Entwicklungshil- banglakids.org) stellen wir unsere Aktion vor und es kann dort unGeisenfelder: Die Lebensver- fe geleitet. ermöglichen, eine Schule zu besuser Benefizlauf direkt unterstützt chen. In den meisten Armenvier- hältnisse in Bangladesch lernte teln der Hauptstadt Dhaka gibt ich zum ersten Mal im März 2009 Was möchten Sie mit dem Bene- werden. Bereits für 60 Euro kann ein Kind ein Jahr lang eine Schues keine. Die Kinder lernen in un- kennen. Die Grameen Bank ver- fizlauf erreichen? Geisenfelder: Wir möchten hier- le besuchen. Die Spende richtet seren Schulen Lesen und Schrei- gibt Mikrokredite an bedürftige ben, machen einen Abschluss und Personen und hat hierfür 2006 den mit auf die Lebensverhältnisse der sich dabei nicht nach gelaufenen können dadurch später eine bes- Friedensnobelpreis erhalten. Ich Kinder in Bangladesch aufmerk- Kilometern, sondern damit wird sere Arbeitsstelle finden. Dadurch habe in zahlreichen Armenvierteln sam machen und die Arbeit un- unsere Spendenaktion pauschal können sie ihren eigenen Kindern gearbeitet. Mir wurde sehr schnell seres Vereins vorstellen. Darüber unterstützt. Darüber hinaus kann ein besseres Leben aus eigener klar, dass diese Kinder ohne unse- hinaus wollen wir es durch Spen- unsere Aktion auch durch eine Kraft ermöglichen. Unsere ältes- re Hilfe ihre Lebensverhältnisse den einer neuen Schulklasse (35 Spende auf unser Vereinskonto ten Schüler haben bereits ihren nicht verbessern können. Deshalb Kinder) ermöglichen, eine Schule (Konto-Nummer: 87602, BLZ: 72169812) unterstützt werden. Grundschulabschluss mit ausge- habe ich mit einigen Mitstreitern zu besuchen. Anzeige

Wie kam es, dass sich diese Personen gemeldet haben? Geisenfelder: Wir planen öfters Aktionen und haben diese Kampagne bei unserer Mitgliederversammlung vorgestellt. Sabina Grail wollte sowieso mitlaufen und freut sich, dass sie die Teilnahme mit etwas „Sinnvollem“ verbinden kann. Nach der erfolgreichen Spendenaktion beim Frankfurt Marathon 2012, durch die 120 Kinder eine Schule besuchen können, wollte ich wieder auf unsere Arbeit Foto: oh aufmerksam machen. Nach Beendigung der Aktion informieren wir unsere Unterstützer über den Erfolg des Benefizlaufs und wie unsere Kinder von dieser Hilfe profitieren werden. Warum haben Sie sich entschieden, zu laufen und nicht nur einen Infostand aufzubauen? Geisenfelder: Wir sind ein aktiver Verein, starten immer wieder neue Aktionen und setzen uns mit vollem Einsatz für Kinder in Bangladesch ein. Durch die Teilnahme am Halbmarathon können wir mehr Leute erreichen und sie von unserem Einsatz überzeugen. Des Weiteren ist es sehr

Kostenlose Energie

Zurück zur Steuerehrlichkeit

Photovoltaik-Anlagen für den Privathaushalt

Hinterzogene Steuern bereiten schlaflose Nächte, zumal das Entdeckungsrisiko in den vergangen Jahren erheblich angestiegen ist. Dies betrifft nicht nur das eigene Schwarzgeldkonto, sondern auch den "unschuldigen" Erben, der unversteuertes Vermögen erhalten hat. Natürlich kann der Erblasser strafrechtlich nicht mehr belangt werden, aber der Erbe kann sich durch Abgabe einer eigenen unrichtigen oder unvollständigen Einkommensteuer- oder Erbschaftsteuererklärung einer

(bp) Um die Nebenkosten zu senken, setzen immer mehr Hausbesitzer auf Sonnenlicht als kostenlose Energiequelle. Wer Solaranlagen nutzt, schont nicht nur seinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Denn bei der Gewinnung von Sonnenenergie werden weder wertvolle Rohstoffe wie Öl verbraucht noch wird schädliches Kohlendioxid freigesetzt. Am 3. Mai ist der Tag der Sonne. An diesem Tag möchte man besonders auf die Wichtigkeit der Sonnenenergie hinweisen. Die Sonne ist die Energiequelle der Zukunft, sauber und unerschöpflich. Nach Schätzungen von Ex-

perten reicht ihr Energiepotential mindestens für die nächsten vier Milliarden Jahre. Auch das Familienunternehmen Hackner, das seit über 50 Jahren in der Region ansässig ist, setzt auf die Kraft der Sonnenenergie. Bereits seit 13 Jahren beraten sie ihre Kunden rund um das Thema Photovoltaik und beantworten häufig gestellte Fragen. Viele wissen zum Beispiel nicht, dass eine Photovoltaikanlage 30 Jahre und mehr läuft. Hersteller bieten inzwischen eine Leistungsgarantie bis zu 25 Jahren. Diese ist auf die Qualität sowie die fachgerechte Installation zurückzuführen.

Steuerhinterziehung strafbar machen. Eine Strafbarkeit ist bereits gegeben, wenn der Erbe bei Entdeckung der Steuerhinterziehung des Erblassers die Finanzbehörden nicht benachrichtigt. Hier hilft nur die strafbefreiende Selbstanzeige, ein im Strafrecht einmaliges Institut: Obwohl die Tat bereits vollendet ist, gewährt der Gesetzgeber dem Täter umfassende Straffreiheit. Schon aus diesem Grund hat der Gesetzgeber hohe Hürden vor diese Straffreiheit gesetzt. Eine Selbst-

anzeige hat nur dann strafbefreiende Wirkung, wenn sie absolut vollständig erfolgt, also alle unversteuerten Einnahmen in voller Höhe nacherklärt werden. Außerdem muss die Steuerschuld, die aus der Nacherklärung entsteht, in voller Höhe innerhalb einer Zahlungsfrist beglichen werden. Hier ist der Laie überfordert, erst recht wenn er steuerliche Sachverhalte evtl. sogar im Ausland aufklären muss, die sich zu Lebzeiten des Erblassers ereignet haben. Kleine Fehler aber haben

Wieso haben Sie den Ingolstädter Halbmarathon gewählt? Geisenfelder: Der Ingolstädter Halbmarathon ist eine regionale Laufveranstaltung und sehr beliebt. Mit einem „geringen“ Aufwand, nämlich mitzulaufen, können wir den Kindern in Bangladesch helfen. Das haben wir uns immer vor Augen gehalten, als die Motivation im Training mal nachgelassen hat und ein gemütlicher Abend auf der Couch verlockender war als um den Baggersee zu laufen. Jetzt freuen wir uns auf den Lauf und hoffen auf viele Zuschauer und Anfeuerungsrufe aus dem Publikum. Anzeige

große Wirkung: Sie gefährden die Straffreiheit. Hier ist kompetente Steuerberatung unumgänglich. Petra Uhlmann Diplom-Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin und Fachberaterin für Internationales Steuerrecht Münzbergstraße 20 85049 Ingolstadt Telefon: 0841 / 129 44 50 Fax: 0841 / 129 44 49 www.steuerkanzlei-uhlmann.de info@steuerkanzlei-uhlmann.de Anzeige

Mädchen entdecken die Gunvor Raffinerie Girls‘ Day: Technik ist an diesem Tag reine Mädchensache!

Nutzen Sie die Kraft der Sonne! Wir beraten Sie gerne.

Raffinerie Ingolstadt: Am 25. April eroberten 20 technikinteressierte Mädchen die Gunvor Raffinerie Ingolstadt. Sie wollten wissen, was es heißt, eine Raffinerie zu „fahren“, welche Ausbildungsberufe angeboten werden und weshalb Benzin klopffest sein muss. Den Schülerinnen bot sich ein interessantes Programm in Theorie und Praxis. So stellten die Auszubildenden selbst ihre Berufe Chemikant/in und Industriekaufleute bei der Gunvor vor. Die technische Leiterin, Delia Stelzer, erläuterte den Weg des Erdöls zur Raffinerie und informierte über die Verarbeitung des Erdöls zu Produkten des täglichen Lebens bis hin zur Fernwärme aus der Raffinerie. Sie ermutigte die Mädchen, ihre Berufswahl individuell zu gestalten. „Natürlich freue ich mich, falls Ihr Euch für einen technischen Beruf entscheidet. Wir als Gunvor Raffinerie bieten dabei auch gerne Unterstützung.“ Anschließend ging es zur Erkundung der Raffinerie in Begleitung der beiden Prozessingenieu-

rinnen, Nazret Teklemicael und Eleonora Wilhelm. An den vier Stationen Pforte, Labor, Messwarte und Prozessanlage galt es, Informationen für ein späteres Quiz zu sammeln. Sicherheitsingenieur Holger Pätschinsky informierte über wichtige Funktionen der Sicherheitskleidung und sicheres Verhalten in der Raffinerie. Die zweite Station, das Labor, gab Einblicke in die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und

informierte über Produktqualität bei Kraftstoffen und Heizöl. In der Messwarte der Rohöldestillationsanlage erhielten die Mädchen Einblick in die moderne Steuertechnik einer Prozessanlage. Staunen rief dann der Anlagenrundgang hervor, denn die beiden Ingenieurinnen zeigten anhand der mitgebrachten Produktproben die einzelnen Verarbeitungsschritte des Erdöls.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurden die Eindrücke ausgetauscht. „Es war ein sehr interessanter und schöner Tag und die Leute waren sehr freundlich“, meinte Juliana, deren Traumberuf technisch ausgerichtet sein muss. Veronika, die als Traumberuf Polizistin angab, meinte, dass es ein cooler Tag war und man nun besser wüsste, was die Raffinerie so macht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.