2012-kw29-gesundheit

Page 4

GESUNDHEIT AKTUELL

ANZEIGEN

Stoßwellen bei orthopädischen Erkrankungen Die Stoßwellentherapie ist eine moderne, nicht invasive Therapieform. Als nicht invasiv bezeichnet man Behandlungen ohne Verletzung der Körperoberfläche. In der Orthopädie wird sie vor allem bei hartnäckigen und schmerzhaften Sehnenansatzerkrankungen eingesetzt. Die Therapiekosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Was sind Stoßwellen? Physikalisch gesehen sind Stoßwellen akustische Wellen, die bei explosionsartigen Vorgängen entstehen. Sie zeichnen sich durch einen abrupten Druckanstieg aus, der sich ausbreitet und so Energie auf entfernte Orte übertragen kann. Diese Energie entfaltet ihre Kraft, wenn die Stoßwelle auf ein Hindernis trifft und sich nicht weiter ausbreiten kann. In der Medizin werden Stoßwellen elektroma-

gnetisch erzeugt. Die Wirkung einer therapeutischen Stoßwelle ist von drei Faktoren abhängig: erstens von der Energiemenge, die freigesetzt wird, zweitens von der Zahl der verabreichten Impulse und drittens von den Wechselwirkungen, die mit dem beschallten Gewebe entstehen. Generell gilt Je höher die abgegebene Energiemenge ist und je mehr Impulse verabreicht werden, desto stärkere Wirkungen entfalten sich im Gewebe. Bei einer medizinischen Behandlung werden diese Parameter individuell eingestellt, um einerseits so viel Wirkung wie nötig zu erzielen und gleichzeitig möglichst wenig Schaden zu verursachen. Stoßwellen in der Orthopädie Es gibt zahlreiche Orthopädische Krankheiten, die mit Stoßwellen behandelt werden können. Beispielsweise der Ten-

www.orthonetz-in.de informiert über das Kompetenznetz Orthopädie

nisarm oder -ellenbogen (Epicondylitis humeri radialis). Als „Tennisarm oder „Tennisellenbogen“ wird eine schmerzhafte Reizung der Unteramstrecksehnen an der Außenseite des Ellenbogens bezeichnet. Auch die Plantarfaszienentzündung (Fasziitis plantaris, mit oder ohne Fersensporn) kann mit Stoßwellen geheilt werden. Bei dieser Krankheit ist die Sehnenplatte der Fußsohle im Fersenbereich

entzündlich gereizt. Weiterhin wirkt die Therapie auch bei einer Kalkschulter (Tendinosis calcarea). Hierbei bilden sich Kalkablagerungen an den Sehnenansätzen der Schulter. Bei orthopädischen Krankheiten sollen die Stoßwellen ihre Wirksamkeit entfalten, indem sie das erkrankte Gewebe reizen. Dabei regen sie komplexe Vorgänge an, die Durchblutung und Zellstoffwechsel im Gewebe fördern. So sollen Heilungsprozesse begünstigt und Schmerzen verringert werden. Das sollten Sie wissen Der Verlauf der drei Beschwerdebilder Tennisarm, Fasziitis plantaris und Kalkschulter ist zwar meist langwierig, aber gut zu behandeln. In speziellen Fällen können auch Rückenschmerzen und andere orthopädische Krankheitsbilder behandelt werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Orthopäden.

Bereits vor einigen Jahren haben sich 27 Orthopäden zum „Kompetenznetz Orthopädie / Unfallchirugie der Region 10 e.V.“ zusammen geschlossen. Ziel der Vernetzung ist es, die ca. 500.000 Patienten in diesem Einzugsbereich noch besser zu versorgen. Eine Verbesserung der kollegialen Zusammenarbeit bietet verschiedene Vorteile für unsere Patienten.Da verschiedene Praxen verschiedene Schwerpunkte besitzen, kann für jeden Patienten die optimale Behandlung gewählt werden, das Kompetenznetz ist in der Lage das gesamte orthopädische ambulante und stationäre Spektrum abzudecken. Weiter sind Termine sehr rasch verfügbar, nach Operationen kann der Patient bei seinem vertrauten Arzt weiter behandelt werden. Die meisten der Kollegen des Kompetenznetzes sind auch Mitglied im GOIN, was eine enge Zusammenarbeit mit den übrigen Fachgruppen und

Dr. med. Hanns Jochen Bade • Ingolstadt Dr. med. Jens Blumtritt • Neuburg / Donau Dr. med. Eugen Braun • Pfaffenhofen Dr. med. Walter Brunner • Mainburg Dr. med. Albert Dirsch • Eichstätt Dr. med. Josef Friedl • Ingolstadt Dr. med. Robert Geissler • Beilngries

Seite 4

Was sind IGeL? Die Stoßwellentherapie zählt zu den Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Mit IGeL sind alle Leistungen gemeint, die ein Patient in der Praxis selbst zahlen muss. Jedoch übernehmen verschiedene Kassen unterschiedliche Leistungen. Deshalb ist es eindeutiger unter IGeL alle Leistungen zu verstehen, die nicht zum festgeschriebenen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehören. IGeL sind zum einen Leistungen, die per Gesetz nicht zu den Aufgaben der GKV gehören. Zum größeren Teil sind IGeL medizinische Maßnahmen zur Therapie von Krankheiten, die nicht gezeigt haben, dass sie ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sind und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Quelle: www.igel-monitor.de

Hausärzten begünstigt. Ein weiterer Vorteil ist die enge Kooperation mit dem Klinikum Ingolstadt und anderen Kliniken sowie den Krankenkassen. Auch im Hinblick auf zukünftige Veränderungen im Gesundheitswesen ist das Kompetenznetz der Ansprechpartner für Krankenkassen und andere Vertragspartner, ein Partner führt für die Fachgruppe Verhandlungen und gestaltet Verträge. www.orthonetz-in.de Ein umfassendes Ärzteverzeichnis mit allen Mitgliedern des Kompetenznetzes Orthopädie/Unfallchirurgie finden Sie auch online. Besonders interessant ist die Auswahlfunktion nach Behandlungsart. Wenn Sie zum Beispiel einen Spezialisten aus dem Bereich Sportmedizin brauchen können Sie hier direkt nach dem Stichwort suchen und die entsprechenden Mitglieder werden angezeigt.

Dr. med. Michael R. Grüner • Ingolstadt Dr. med. Stephan Grunert • Eichstätt Dr. med. Michael Liebhardt • Pfaffenhofen Dr. med. Frank Mägdfessel • Neuburg Dr. med. Karl-Heinz Mayer • Ingolstadt Dr. med Jakob Rauscher • Schrobenhausen Dr. med. Georg-Michael Rieger • Ingolstadt

Dr. med. Thomas Roßberg • Ingolstadt Dr. med. Fritz Schamberger • Ingolstadt Dr. med. Stefan Schneider • Manching Dr. med. Robert Thüringer • Mainburg Dr. med. Jürgen Uhrig • Ingolstadt Dr. med. Andreas Wiercinski • Ingolstadt Dr. med. Mario Zwingenberg • Eichstätt

gesundheitsmagazin.in, Juli 12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.