Magazin NEXT JUNIOR Sonderausgabe

Page 1

NEXT-JUNIOR.de SONDERAUSGABE 03/2020

www.

NR. 6 auf 84 Seiten

DAS MAGAZIN FÃœR DIE FAMILIE

COVER-MODEL

LIANA

SCHMETTERLINGE IM BAUCH

FLIRTEN IM NETZ

VIDEO-INTERVIEW MIT

JUGENDBEIRAT NEUWIED

SONDER AUSGABE



03‘20

INHALTS VERZEICHNIS KINDER

4

WELTENTDECKER CLUB

6

ACCADENT – WENN BLEIBENDE ZÄHNE FEHLEN

8

SCHÜTTEL DEN APFELBAUM – EIN MITMACHBUCH

9

KINDERARMUT IN ZEITEN VON CORONA

10 PUPPENTHEATER IM JOHANNISKLOSTER 11 EIGENE GRENZEN ÜBERWINDEN 12 NEXT-JUNIOR-SHOOTING MIT LIANA 16 GEHT NACH DRAUSSEN SPIELEN! 17 SPIELERISCH DIE MAGIE DER NATUR ENTDECKEN

JUGEND 18 SCHMETTERLINGE IM BAUCH 20 WAHLPRÜFUNGSBESCHWERDE GEGEN DIE EU-WAHL 20 ONLINE SERVICE DER UNIVERSITÄT LANDAU 21 INFORMATIONSFLYER ZUM SCHULALLTAG 22 EXKLUSIVES VIDEO-INTERVIEW MIT DEM JUGENDBEIRAT

FAMILIE 24 DIE WOHNUNGSBAUPRÄMIE WIRD VERBESSERT 26 KINOVORSCHAU 28 NOTFALL-UNTERRICHT FÜR NOTFALL-SITUATIONEN 29 BASTELSPASS FÜR JUNG UND ALT 30 WICHTIGE NUMMERN

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation haben Veranstaltungen, Gewinnspiele und deren Gewinnübergaben im Magazin ggf. keine Gültigkeit mehr. Ihr erfahrt sicherlich in den nächsten Ausgaben mögliche Ausweichtermine – sobald diese feststehen – informiert euch bitte aber auch auf den Websiten des jeweiligen Veranstalters selbst!

Impressum Magazin NEXT

Hauptverwaltung Werbeagentur blick-fang Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen Büro Lehmen 02607-97 40 905 Fax-Büro 02607-97 42 57 WhatsApp 0152-08213290 info@magazin-next.de Herausgeber und V.i.S.d.P Wolfgang Isola Inhaber der Werbeagentur blick-fang Anzeigenschaltung Wolfgang Isola 02607-97 42 55 isola@magazin-next.de Guido Breitbach 02607-97 40 904 breitbach@magazin-next.de Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018. Grafik, Layout und Satz Anzeigengestaltung Hans Winterfeld 02607-97 40 901 anzeigen@magazin-next.de grafik@magazin-next.de Chefredaktion Katharina Göbel-Backendorf 02607-97 40 902 redaktion@magazin-next.de Redaktionsanschrift Stephanusstraße 39 56332 Lehmen Redaktion Katharina Göbel-Backendorf Onlineredaktion Andreas Martin, Wolfgang Isola www.koblenz.magazin-next.de www.magazin-next.de andreas.martin@blick-fang.de Moderatoren Johannes Fischer | Manfred Sattler Franz Obst | Hanna Philippi Druck Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Potsdam (OT Golm) Fotos Alicja Sionkowski Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen, Vertrieb Lesezirkel Rhein-Mosel Mein Lesezirkel (und Mußestunde) Eigener Vertrieb Mitglied im Deutschen Presse Verband Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen, sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.

Erscheinungsweise quartalsweise Anzeigen- und Redaktionsschluss Jeweils zum 1. des Vormonats


03‘20

Kinder

Reg

ist rierun

gb

sz

i

um ag

Los geht’s!

5. G e b u r t st

„Mein Globus“ Kinderclub: Entdecken Sie eine Welt voller Vorteile.

r te an Jetzt Ka ation rm der Info nd holen u er de ck Weltent n. d r we e 4


Kinder

WERDEN SIE JETZT MITGLIED IN MEIN GLOBUS –

WELTENTDECKER CLUB UND

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE!

Der Weltentdecker Club ist der Kinderclub von „Mein Globus“ und begleitet Sie und Ihre Familie mit exklusiven und individuellen Mehrwerten. Die Registrierung ist ab der Schwangerschaft bis einschließlich dem 5. Geburtstag des Kindes möglich und selbstverständlich kostenfrei. Neben vielen exklusiven Angeboten und Services speziell für junge Familien, bieten wir Ihnen auch viel Wissenswertes und Informationen für diese spannende Zeit – passend zum Alter Ihres Kindes. Entdecken Sie den Weltentdecker Club und profitieren Sie von vielen exklusiven Vorteilen!

GLOBUS – 2x IN IHRER REGION

Globus Handelshof • St. Wendel GmbH & Co. KG

Globus Handelshof • St. Wendel GmbH & Co.KG

Betriebsstätte Koblenz-Bubenheim

Betriebsstätte Lahnstein

Jakob-Caspers-Str. 2, 56070 Koblenz-Bubenheim Telefon: 0261 98354-0 Öffnungszeiten: Mo-Sa: 800 bis 2200 Uhr (Sitz: Am Wirthembösch, St. Wendel)

Brückenstr. 17, 56112 Lahnstein Telefon: 02621 176-0 Öffnungszeiten: Mo-Sa: 800 bis 2100 Uhr

www.globus.de/weltentdecker So geht’s: 1. Karte holen

2. Registrieren

Holen Sie sich Ihre „Mein Globus“ Kundenkarte im Markt oder nutzen Sie Ihre bereits vorhandene Karte (Tankeschön-Karte) für den Weltentdecker Club.

Im Markt: Am Kunden-Terminal Online: www.globus-weltentdecker.de Telefonisch: 0800 51 54 444 (Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr, kostenfrei aus dem dt. Festund Mobilfunknetz)

3. Entdecken Sie Ihre Welt der Vorteile!

Eine Willkommensüberraschung

Geschenke zum Geburtstag für Ihr Kind

Individuelle Themennewsletter

Checklisten, Do-It-YourselfAnleitungen und Rezepte 5

Und vieles mehr Coupons und exklusive Rabatte

03‘20


03‘20

Kinder

JUNIOR

PROPHYLAXXE – BEHANDLUNG - KIEFERORTHOPÄDIE Die ACCADENT Junior Systematik beschreibt Konzepte, die frühzeitig die Weichen für den lebenslangen Erhalt eines schönen und sympathischen Lächelns unserer Kinder stellen. Aus der Vielzahl der möglichen Behandlungsmethoden werden durch die ACCADENT GmbH die besten zahnärztlichen Maßnahmen unter der Leitung von Dr. Alexander Friedrich vorgeschlagen und geschult.

DR. FRIEDRICH:

„Besonders Kinder verdienen unsere professionelle Unterstützung und zwar in der Weise, dass der Zahnarztbesuch für sie immer in einer angstfreien und angenehmen Atmosphäre stattfindet. So angenehm, dass sich unsere ACCADENT Kids wieder auf den nächsten Termin freuen. Wir legen im Kindesalter den Grundstein für ein lebenslang gesundes Gebiss.“ Dr. med. dent. Alexander Friedrich

Nichtanlagen: Wenn bleibende Zähne fehlen

DR. FRIEDRICH:

„Eine dentale Aplasie, also das Fehlen von bleibenden Zähnen, betrifft 3,5 – 8 % der Bevölkerung. Das häufige Fehlen von Weisheitszähnen nicht eingerechnet. Besuchen uns besorgte Eltern, die vermuten, dass beim Zahnwechsel ihrer Kinder etwas nicht stimmt, raten wir zunächst zu einem entspannten Umgang mit dieser Situation. Oftmals ist der Zahnwechsel einfach nur verspätet.“ Um unsere Kinder nicht zu früh unnötiger Röntgenstrahlung auszusetzen, raten wir oftmals erst ab einem möglichst späten Zeitpunkt zu einer klärenden Röntgenaufnahme. Diesen sollte ein erfahrener Zahnmediziner nach sorgfältiger klinischer Inspektion festlegen.

Wenn wir bei unseren Kindern vergeblich auf das Nachwachsen von Zähnen warten, bereitet uns dieser Umstand Sorge. Und dies besonders dann, wenn wir auf das Erscheinen der bleibenden Frontzähne warten.

6


Anzeige

Die bildgebende Untersuchung bestätigt eventuell den Verdacht auf eine oder mehrere Nichtanlagen von bleibenden Zähnen.

DR. FRIEDRICH:

„Die intensive Beratung der Eltern über Folgen und Lösungsmöglichkeiten bei Nichtanlagen von Zähnen steht im ACCADENT Konzept anfänglich im Vordergrund. Grundlage für die spätere Therapie ist ein eigens hierfür einberaumter Beratungstermin mit Kind und Eltern. Der beratende Zahnarzt muss solides, fachübergreifendes Wissen im Bereich Kieferorthopädie, Prothetik, Implantologie, ästhetische Zahnmedizin und Funktionsdiagnostik mitbringen.“

Patientenfall mit Nichtanlagen von Zähnen.

Informationsveranstaltung

zum Thema Diagnostik und Lösungsmöglichkeiten bei Nichtanlagen von Zähnen, Referentin Dr. med. dent. Anam Wienen

Anmeldung unter info@accadent.de Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben!

08-10_Parkplatzbanner_Mund_300x300_RZ.indd 1

05.08.2010 0:1

Wir stellen ein: 2 zahnmedizinische Fachangestellte (w/m/d) in Teilzeit und Vollzeit. Rizzastraße 47, 56068 Koblenz Telefon (0261) 133 55 30 Fax (0261) 133 55 333 E-mail info@implantatzentrum-koblenz.de www.accadent.de


03‘20

Kinder

SCHÜTTEL DEN APFELBAUM Ein Mitmachbuch Von Nico Sternbaum

Das lustige Mitmachbuch Dieses Bilderbuch hat es in sich. Denn man kann mit ihm viel me hr machen, als es nur zu lesen oder seine lustigen bunten Bilder zu betrachten. Hier können Kinder ab 2 Jahren selbst aktiv werden: Sie dürfen das Buch schütteln, schaukeln, rubbeln, darauf herumklopfen oder es auf den Kopf stellen, je nachdem, was die kleine Geschichte verlangt. Da gilt es zum Beispiel, den Apfelbaum zu schütteln, Kitzelmonster Kalle durchzukitzeln oder an die Tür eines geheimnisvollen Schlosses zu klopfen, um zu sehen, was auf der nächsten Seite passiert. Ein Buch voller Überraschungen für jede Menge Spiel, Spaß und Spannung.

nen Geschichten besteht, an denen die Kinder aktiv teilnehmen können - und dazu dürfen sie das Buch schütteln, darauf herumklopfen, es schaukeln, rubbeln oder auf den Kopf stellen. Ein spaßiges Erlebnis für die ganze Familie. Doch es gab ein Problem, denn zunächst wollte kein Verlag das Manuskript veröffentlichen. Es folgte Absage auf Absage. „Aufgeben kam für mich jedoch nie in Frage!“, erklärt Nico Sternbaum. Und tatsächlich, irgendwann meldete sich der Bassermann Verlag, welcher der Idee eine Chance gab und Sternbaums Buch „Schüttel den Apfelbaum“ im Frühjahr 2017 veröffentlichte. Eltern und Kitamitarbeiter haben das Buch seitdem regelmäßig weiterempfohlen, wie der Autor aus zahlreichen Zuschriften und Kundenrezensionen erfuhr. Zudem erhielt es in der Zwischenzeit den Publikumspreis Salzgitteraner Bilderbuch 2018 und wurde 2019 von der Stiftung Lesen empfohlen. Und so gelang als Krönung, was zunächst niemand für möglich gehalten hatte: zum Jahreswechel 2019/2020 der Einstieg in die SPIEGEL-Bestsellerliste - in der mittlerweile zehnten Auflage. „Darüber habe ich mich riesig gefreut, zumal über all die Jahre keine einzige Werbeanzeige geschaltet wurde! Das habe ich allein den vielen Empfehlungen zu verdanken. Ich hoffe, dass ich durch mein Mitmachbuch einen Beitrag dazu leisten kann, dass sich in Zukunft wieder mehr Kinder für Bücher und Eltern fürs Vorlesen interessieren!“, so der Autor glücklich.

Verlag Bassermann ISBN: 978-3-8094-3672-0 Hardcover 8,99 Euro Mit seinem Kinderbuch „Schüttel den Apfelbaum“ erklimmt der Autor und Illustrator Nico Sternbaum die SPIEGEL-Bestsellerliste - bis dahin war es jedoch ein langer Weg. Denn immer weniger Kinder interessieren sich für Bücher und auch Eltern lesen ihrem Nachwuchs zunehmend seltener vor, wie Untersuchungen der Stiftung Lesen jedes Jahr aufs Neue zeigen. Was sich über die Jahre daraus entwickelt, belegen regelmäßig die schlechten Pisa-Ergebnisse. Dagegen wollte der Wiesbadener Autor und Illustrator Nico Sternbaum etwas tun und entwickelte die Idee eines besonderen Mitmachbuchs für Kinder von 2-4 Jahren. „Je früher Kinder positive Erfahrungen mit Büchern sammeln, desto besser! Der Grundstein für viele Vorlieben wird bekanntermaßen in jungen Jahren gelegt. Und auch Eltern muss ein Buch beim Vorlesen Spaß machen!“, erklärt der Autor. So entwickelte er ein Kinderbuch, das nicht nur die Fantasie der jungen Leser bzw. Zuhörer anregt, sondern auch noch aus vielen klei8


Kinder

Kinderarmut in Zeiten von Corona: HILGERS FORDERT ZUSCHLÄGE FÜRS MITTAGESSEN

Geschlossene Schulen und Kitas stellen Eltern mit geringen Einkommen aber auch erwerbslose Eltern vor große Herausforderungen. Rund drei Millionen Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf kostenloses Mittagessen in der Kita oder der Schule. Für sie und ihre Eltern fällt diese Leistung jetzt ersatzlos weg. Hinzukommt: Günstige Lebensmittel sind schnell vergriffen, Tafeln und andere Organisationen schließen.

Hilgers fügt hinzu: „Das betrifft zum Beispiel ganz konkret jene viel gelobte Mitarbeiterin im Supermarkt, die alleinerziehend ist und die jetzt neben vielen Überstunden auch noch die Betreuung ihrer Kinder organisieren muss. Der Wegfall des kostenfreien Mittagessens in Kita oder Schule trifft ausgerechnet diese Menschen zusätzlich.“

Kinderschutzbund-Präsident Heinz Hilgers: „Der Wirtschaft wird jetzt schnell und unbürokratisch geholfen. Ich wünsche mir das gleiche Engagement für die Kinder und ihre Familien, die es besonders schwer haben. Ich fordere deshalb, aus den freiwerdenden Mitteln des Bildungs- und Teilhabepakets einen unbürokratischen Zuschlag von 90€ pro Monat und Kind für alle Familien, die Leistungen zur Existenzsicherung erhalten, zu finanzieren. Das sind 3€ pro Tag und Kind, die zumindest eine Sorge der betroffenen Familien lindern kann. Die Leistung sollte ab dem 1.4.2020 rückwirkend zum 16.03. 2020 gezahlt werden.“

Bereits jetzt ist der Regelsatz für Kinder und Jugendliche knapp bemessen. Das Budget für Lebensmittel und Getränke liegt z.B. bei einem 15-jährigen bei rund 5 € pro Tag. Das kostenfreie Mittagessen, das durch das Bildungs- und Teilhabepaket in Kita und Schule gewährleistet wurde, kam hinzu. Betroffen sind Familien, die für sich und ihre Kinder Hartz IV-Leistungen, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.

Hintergrund:

9

03‘20


03‘20

Kinder

PUPPENTHEATER IM JOHANNISKLOSTER

Das einzige Marionettentheater in Rheinland-Pfalz Die „Koblenzer Puppenspiele“ unter der Leitung von Björn Christian Küpper betreiben in Lahnstein mit dem „Puppentheater im Johanniskloster“ das einzige stationäre Marionettentheater in Rheinland-Pfalz. Ca. 4.000 Besucher kommen jährlich in die meist ausverkauften Vorstellungen. Der Spielplan umfasst aktuell rund 80 Vorstellungen im Jahr. Hinter den dicken Klostermauern verbirgt sich hierbei ein wahrlich zauberhafter Ort. Unter funkelnden Kronleuchtern, zwischen plüschigen Stühlen und samtigen Vorhängen erleben die jungen und älteren Besucher die fantastische Welt des Theaters an Fäden. Dass die Stimmen der Figuren nicht vom Band, sondern allesamt live gesprochen werden, macht es zudem zu

“Puppentheater im Johanniskloster” Spielplan April - Juni 2020

“Die Olchis und der Schmuddel-Hund” Do, 16.04. / 15.00 Fr, 17.04. / 15.00 Sa, 18.04. / 15.00 + 16.30 “Nulli Do, Fr, Sa,

und Priesemut” 23.04. / 15.00 24.04. / 15.00 25.04. / 15.00 + 16.30

“Der Froschkönig” Fr, 22.05. / 15.00 + 16.30 Sa, 23.05. / 15.00 + 16.30 Do, 28.05. / 15.00 Fr, 29.05. / 15.00 Sa, 30.05. / 15.00 + 16.30 “Vom Fischer und seiner Frau” Sa, 06.06. / 15.00 + 16.30 Fr, 12.06. / 15.00 Sa, 13.06. / 15.00 + 16.30

.................................................................................................. Eintrittspreise: p. P. 8,00 € (Nachmittag), 14,00 € (Abend) Vorverkauf über www.ticket-regional.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder über die Hotline 0651 / 97 90 777.

Koblenzer Puppenspiele Puppentheater im Johanniskloster Johannesst Johannesstr. 42 - 56112 Lahnstein Tel.: 0170 / 83 93 018 koblenzer-puppenspiele@gmx.de www.koblenzer-puppenspiele.de

einem einzigartigen Erlebnis. Das Ensemble besteht aus ausgebildeten Schauspielern. Neben Björn Christian Küpper stehen auch Sebastian Moschek und Sarah Jüngling im Rampenlicht des kleinen Klostertheaters. Sondervorstellungen für Kita Gruppen oder Kindergeburtstage können täglich statt finden. Monatlich wechselnd werden aktuelle Kinderbuchinterpretationen gegeben, berühmte Märchen der Gebrüder Grimm oder heitere Kasperspiele für die ganze Familie. Im März und April begeistern Erhard Dietls DIE OLCHIS ihr Publikum. Die Geschichten rund um die grünen Müll fressenden Wesen aus Schmuddelfing sind der absolute Dauerbrenner im Programm des Puppentheaters. Etwas weniger bekannt aber nicht minder beliebt sind Matthias Sodtkes NULLI UND PRIESEMUT, welche ebenfalls im April aufgeführt werden und den Kindern auf liebevolle Art und Weise das Thema „Angst“ näher bringen und sich auch mit „Mobbing“ beschäftigen. Im Mai wartet dann der beliebte FROSCHKÖNIG auf zahlreiches Publikum. Alle Stücke, die Björn Christian Küpper mit Hingabe bearbeitet und inszeniert, enthalten tiefgründige Botschaften, welche allerdings nie mit erhobenem Zeigefinger erzählt werden. Ein Highlight im Spielplan ist das Figurentheater für Erwachsene. Am Fr, dem 28. Februar um 19.30 Uhr wird mit dem Puppenspiel vom DR. FAUST eine große Stabfigurenbühne Schauplatz des dunklen, mystischen und urkomischen Faustgeschehens. Tickets für alle Vorstellungen bis Ende 2020 gibt es unter www.ticket-regional.de oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region.


Kinder

03‘20

EIGENE GRENZEN ÜBERWINDEN Warum Klettern Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung fördert Kinder

muss man für das Klettern nicht begeistern – sie tun es von sich aus, vorausgesetzt sie können ungehindert ihrem natürlichen Bewegungsdrang folgen. Die eigenen Grenzen überwinden und dabei den Körper an Bewegungsmuster gewöhnen, wird von Kindern und Jugendlichen in der modernen Welt jedoch kaum noch gefordert. Dabei kann fast jeder, der es einmal probiert hat, bestätigen: Klettern tut Körper und Seele gut. Es stärkt den ganzen Menschen, spricht alle Sinne an und schärft sie. Sämtliche motorische Fähigkeiten werden angeregt und trainiert, es schult die Koordination, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das Körpergefühl, fördert die Entwicklung von Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Wachsamkeit.

Außerdem wirkt es sich positiv auf das Selbstvertrauen aus und trägt zu einer positiven Stimmung und Lebenseinstellung bei. Geht es hinaus an den Felsen, bestärken gemeinsame Klettererlebnisse die Lust auf Aktivität und Gemeinschaft, Natur und Draußensein. Klettern und Naturschutz gehen zusammen – in einem sanften und umweltschonenden Bergsport. In einem freien Klettergarten in der Natur lässt sich auch das gemeinsame Klettern viel besser erleben. Denn hier kann viel ungestörter von anderen geklettert werden, zudem lassen sich Kletterrouten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigen. Die Gruppe kann also an einem Tag mehrfach das Abenteuer Klettern bewältigen und bei jedem neuen Versuch den Schwierigkeitsgrad steigern. Ein positiver Nebeneffekt ist natürlich auch, dass die Teilnehmer die Natur sehr viel intensiver erleben als in einer Kletterhalle.

Freiraum

Kletterwälder

Kletterwälder Sayn & Vulkanpark Du kletterst gerne? In den Osterferien haben wir TÄGLICH geöffnet - komm vorbei! Infos und Öffnungszeiten auf www.freiraum-erlebnis.de Tel: 0 26 22 – 9 86 92 60


Anzeige

Der ONLINESHOP für die Skandinavische Kindermode mit dem Gutscheincode: NEXT 10% Rabatt bis 31. Juni

Funky4Kids

Inh.: Jennifer Manteuffel Römerstr. 39 56323 Waldesch Tel.: 02628/7254917

www.funky4kids.de

NEXT

SHOOTING TEAM 12

FOTOGRAFEN TEAM MAGAZIN NEXT JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION


Kinder

Liana

UNSER MODEL WURDE

AUSGESTATTET VON

5 Jahre aus Koblenz

13

03‘20


03‘20

Kinder

14


Kinder

15

03‘20


Anzeige

03‘20

Kinder

Geht nach draußen

spielen! Natürlich spielt der Medienkonsum dabei eine entscheidende Rolle. Rund die Hälfte der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren verbringt pro Tag geschätzt mehr als fünf Stunden vor einem Bildschirm. Die Medienwelt scheint für viele oft interessanter als andere Freizeitaktivitäten zu sein. Einem Kind wird heute deshalb kein Hausarrest mehr angedroht. Die Strafe sei eher, zum Spielen nach draußen zu müssen. Doch ist das nicht der einzige Grund. Das Problem liegt oft nicht alleine bei den Kindern. Viele Eltern sind verunsichert, wenn es darum geht, ihr Kind draußen spielen zu lassen. Dieser starke Negativtrend der freien Bewegung der Kinder wirkt umso gravierender, wenn die heutige Gesellschaft mit einer älteren verglichen wird: Untersuchungen zeigen, dass Kinder in Deutschland sich in den sechziger Jahren in einem Radius von mehreren Kilometern frei bewegen konnten, heute kommen sie allein kaum noch 500 Meter vom eigenen Zimmer weg!

Eine Stunde am Tag sollten sich Kinder und Jugendliche bewegen - ganz gleich, ob das die Fahrradfahrt zur Schule oder Fangen spielen im Garten ist. Tun sie aber oft nicht.

Durch ausreichend Bewegung, Spielen im Freien und Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen beim Toben und Herumtollen werden Sozial- und Sprachkompetenzen gefördert. Besonders das Erleben der Natur prägt die Kinder, denn bereits in unserem frühen Leben hat das Erleben der Natur oder besser gesagt das Nicht-Erleben Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. So ist schon länger bekannt, dass Menschen, die in der Nähe von Grünflächen leben, psychisch gesünder und glücklicher sind. Das Spielen im Freien und in der Natur begünstigt zudem die körperliche Entwicklung und beeinflusst motorische Fähigkeiten. Außerdem lernen Kinder besser je mehr sie sich im jungen Alter bewegt haben. Doch nach Untersuchungen der WHO bewegen sich heutzutage 23 % der Erwachsenen und 80 % der Jugendlichen zu wenig - eine erschreckende Zahl! Also liebe Kinder und Jugendliche, geht nach draußen spielen!

Eine Langzeitstudie beweist: Junge Leute bewegen sich von Jahr zu Jahr weniger. Die Folgen sind dramatisch: Eine unabhängige Studie hat belegt, dass im Vergleich zu der Generation ihrer Eltern die Kinder heute 25 Prozent weniger ihrer Zeit nutzen, um draußen zu spielen. Forscher sind dabei noch deutlicher in ihrer Bewertung und reden gar von einer Naturentfremdung. Aufgrund dieser würden Kinder deutlich weniger über die Natur wissen und sich auch immer weniger gerne in der Natur aufhalten. Im Gegensatz zu früher fühlt sich heute die Hälfte der Kinder alleine im Wald sogar unwohl. Woran liegt es, dass Kinder immer unsicherer in Räumen werden, die für sie früher ein willkommener und bevorzugter Ort zum Spielen waren? 16


Kinder

03‘20

WIR VERLO SEN

2X

MAGICHER F LICHT GART EEN EN Teilnahme

bis 30 verlosung@ .05.2020 per Email an magazin-n Betreff: Feen ext.de

ewinnchance Erhöht eure G ok ch über Facebo und macht au m mit , oder Instagra ie Sp le verlosen! wo wir weitere

Spielerisch die

Er stärkt den Erforschungssinn und eignet sich für Mädchen und Jungen gleichermaßen. Gleichzeitig fördert der märchenhafte Garten die Entwicklung und beschert so viele einmalige Momente. Der Magische Feen Licht Garten ist Indoor-Gartenspielzeug, Experimentierset und Entdeckungsspielzeug in einem.

Magie

der Natur entdecken

Mit ein wenig Erde, Blumensamen, Feenzauber und jeder Menge Fantasie können Kinder ihren kleinen Feenund Tierfreunden ein grünes Zuhause anpflanzen. Das einzigartige „Pflanzen & Spielen“-Konzept fördert die Vorstellungskraft, Kreativität und das Naturbewusstsein der kleinen Entdecker. Die märchenhaften Sets lassen sich sehr einfach gestalten und sorgen spielerisch für eine Interaktion mit der Natur. Feen, ihre Tierfreunde sowie das entsprechende Zubehör finden sich in jedem Set. Für ein endloses, fantasievolles und kreatives Spiel.

Mit dem Magischen Feen Licht Garten von My Fairy Garden

raußen erwacht die Natur und auch drinnen können Kinder mit dem Magischen Feen Licht Garten beobachten, wie schnell Samen sprießen und Pflanzen wachsen. Mit dem Pflanzen- und Spielset Magischer Feen Licht Garten von My Fairy Garden (TOMY) gestalten Kinder ab vier Jahren einen eigenen kleinen Garten und zaubern so für die Feenbewohner und ihre Tierfreunde ein magisches Zuhause. Der Clou: Wird das Fenster im Märchenpilzhaus angepustet, entsteht ein beruhigendes (Nacht-)Licht. Der Magische Feen Licht Garten ist die ideale Möglichkeit, um wundervolle Nachmittage zu verbringen. 17

IN KOOPERATION MIT


03‘20

Jugend

Schmetterling Wenn Ihr Kind auf einmal wie süchtig Kurznachrichten via SMS oder WhatsApp tippt, sich im Zimmer einschließt und endlose Telefonate führt, dann ist es wohl zum ersten Mal Hals über Kopf verliebt. Für Sie und Ihr Kind eine aufregende, aber auch nicht immer leichte Zeit.

Auf einmal ist er oder sie da:

Der Schwarm, der ganz plötzlich im Zentrum des Interesses bei Ihrem Kind steht und alles andere an den Rand drängt. Bei der einen passiert es mit 11, bei dem anderen erst mit 15 – den „richtigen“ Zeitpunkt, zu dem ein Heranwachsender das andere Geschlecht neu entdeckt, gibt es nicht. Viele verschiedene Faktoren wie die körperliche Entwicklung spielen eine Rolle. Immerhin 20 Prozent aller deutschen Kinder sind laut Umfragen schon in diesen jungen Jahren das erste Mal verknallt. Schön, wenn Sie als Eltern sich gemeinsam mit Ihrem Kind freuen können, doch bei den meisten schwingt wohl auch ein wenig Wehmut mit. Schließlich kennen Sie den Schwarm Ihres Kindes ja gar nicht und dennoch liegen Glück und Unglück Ihres Kindes nun in seinen Händen. Besonders Väter von Töchtern sehen den Freund der Tochter häufig als Konkurrenz und befinden ihn nie für „gut genug“.

Ihnen hat dieser Artikel gefaeinllefachn?auf un-

Dann melden Sie sich edwest.de serer Webseite www.ikk-su unseren unter dem Webcode 8562 für IKK ErErinnerungsservice an. Mit dem auf Sie wir innerungsservice begleiten en Ihn ten Ihrem Lebensweg und bie e end teh ans neben den Hinweisen auf nge Me e Untersuchungen beim Arzt jed ikel rund spannender Themen und Art r Lieben. um Ihre Gesundheit und die Ihre 18


Jugend

ge im Bauch • Erzählen Sie von Ihrem eigenen ersten Herzklopfen und wie Sie damals empfunden haben. Ihr Kind wird merken, dass Sie es ernst nehmen und ein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Liebe sind.

Gefühle ernst nehmen Auch wenn Sie die ersten Gehversuche Ihres Kindes in Sachen Liebe vielleicht belächeln und niedlich finden, zeigen Sie ihm, dass Sie seine Gefühle ernst nehmen. Unbedacht daher gesagte Sprüche wie „Das hält doch eh nicht lange“ oder „Warte nur ab, bald kommt der erste Liebeskummer“ können Ihr Kind verletzen und seine Beziehung zu Ihnen schwer erschüttern. Auch sollten Sie nicht ohne das Einverständnis Ihres Kindes herumerzählen, dass Ihr Kind nun „mit jemandem geht“. Meist können Kinder ihre neuen Gefühle selbst noch gar nicht einordnen und sie sind ihnen ein bisschen peinlich.

• •

Sie können Ihrem Kind seinen Schwarm nicht ausreden. Sabotageversuche erkennt Ihr Kind sofort und sieht Sie dann als Feind. Laden Sie Freund oder Freundin Ihres Kindes oft zu sich nachhause ein. So lernen Sie einander besser kennen und merken vielleicht, dass er oder sie durchaus liebenswert ist.

Stellen Sie gemeinsam Regeln für die neue Situation auf wie z.B.: Ihr Kind sollte spätestens 20 Uhr zuhause sein, Ihnen sagen, wann es sich wo aufhält. Auf der anderen Seite sind für Sie das Tagebuch und das Zimmer Ihres Kindes tabu, wenn es Besuch hat.

• Akzeptieren Sie, dass Sie Ihr Kind nicht vor allem beschützen und nicht mehr rund um die Uhr kontrollieren können. Es muss seine Erfahrungen selbst machen. Begleiten Sie es verständnisvoll dabei.

Tipps zum Umgang mit einem verliebten Teenie:

Flirten im Netz Ihr Kind verbringt inzwischen wahrscheinlich eine Menge Zeit damit, im Internet zu chatten und in sozialen Netzwerken Kontakte zu knüpfen. Fürs Flirten bietet das Internet sogar Vorteile: Man kann sich so darstellen, wie man gerne sein möchte, und lernt sich zunächst über gemeinsame Interessen und weniger über Äußeres kennen. Und ganz wichtig: Die Hemmschwelle, jemanden anzusprechen, ist viel niedriger als beim Face-to-Face Kontakt. Doch Sie sollten Ihr Kind für die Gefahren sensibilisieren, die im Netz lauern. Auch sollten Sie genau mit ihm abklären, welche privaten Daten es preisgeben darf und welche nicht. Und: Wenn Ihr Kind sich das erste Mal mit einer Internet-Bekanntschaft verabredet, sollte unbedingt eine gemeinsam bestimmte Begleitperson dabei sein.

• Zeigen Sie absolutes Verständnis für die intensiven Gefühle Ihres Kindes. Wenn Sie es jetzt nicht ernst nehmen, wird es auch später nicht mit seinen Liebesproblemen zu Ihnen kommen. • Stellen Sie ehrlich interessierte Fragen, statt Ihrem Kind das Gefühl zu geben, ausgehorcht oder kritisiert zu werden. • Akzeptieren Sie die Privatsphäre Ihres Kindes. Es muss Ihnen nicht alles erzählen. • Signalisieren Sie Ihrem Kind, dass Sie immer ein offenes Ohr für seine Probleme haben.

19

03‘20


03‘20

Jugend

WAHLPRÜFUNGSBESCHWERDE GEGEN DIE EU-WAHL:

KINDERSCHUTZBUND FORDERT WAHLRECHT AB 14 JAHREN Aus Anlass der Wahlprüfungsbeschwerde des Vereins Mehr Demokratie e.V. fordert der Kinderschutzbund die Einführung eines Wahlrechts ab 14 Jahren. Jugendliche sind politisch interessiert und engagiert: Das zeigen die Jugendbewegungen rund um Fridays for Future oder Pulse of Europe. Gleichzeitig wird ihnen ein wichtiges Recht vorenthalten: Ohne das Wahlrecht bleibt Jugendlichen das wichtigste Partizipationsrecht verwehrt. Die Vize-Präsidentin des Kinderschutzbundes Ekin Deligöz: „Politiker beklagen oft, dass Jugendliche sich nicht für Politik interessieren. Dabei ist es die Politik, die sich zu wenig für die Interessen von Kindern und Jugendlichen interessiert. Wir fordern deshalb das aktive Wahlrecht ab 14 Jahren.“ Deligöz weiter: „Jugendliche und Kinder dürfen unter 18 Jahren bestraft werden, sie dürfen demonstrieren, sie können sich für die Bundeswehr verpflichten. Manch einer fordert sogar ein verpflichtendes soziales Jahr. Aber sie sollen nicht wählen dürfen? Wahlrecht ist ein Bürgerrecht. Wer eine lebendige Demokratie unterstützen will, sollte Bürgerrechte auch möglichst früh gewähren. Da wäre die Senkung des Wahlalters eine guter Schritt.“

Malta und Österreich haben es bei den EU-Wahlen vorgemacht und Jugendlichen ab 16 Jahren das aktive Wahlrecht erteilt. „Zu Recht fordern die Jugendlichen, die nun vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen: Gleiches Recht für Alle!“, so Vizepräsidentin Deligöz.

Hintergrund: Der Verein Mehr Demokratie e.V. zieht gemeinsam mit 14 Jugendlichen vor das Bundesverfassungsgericht, um das Wahlrecht für 16- und 17-Jährige durchzusetzen. Dies soll mit einer Wahlprüfungsbeschwerde gegen die EU-Wahl erreicht werden. Alle Informationen dazu findet ihr auf den Seiten von Mehr Demokratie e. V. (https://www.mehr-demokratie.de/)

SOS -STUDIERENDEN ONLINE SERVICE DER UNIVERSITÄT LANDAU

Wenn euch nicht nur das Gras im Garten über den Kopf wächst, der Beruf euch momentan sehr einnimmt, ihr Unterstützung bei der Betreuung eurer Kinder sucht oder beim Einkaufen gehen.

Studierenden an, damit wissenschaftlich Tätige Familie und Beruf besser vereinbaren können. Darüber hinaus soll er außerhalb der Universität Berufstätige, Familien oder Senioren in ihrer Alltagsbewältigung unterstützen und gleichzeitig eine Möglichkeit für Studierende sein, etwas dazu zu verdienen.

Dann ist der Studierenden-Online-Service (SOS) genau das Richtige! SOS bietet im Rahmen der Familienfreundlichkeit der Universität haushaltsnahe Dienstleistungen von

Mehr Infos erfahrt ihr auf https://sos.uni-koblenz.de 20


Jugend

03‘20

INFORMATIONSFLYER ZUM SCHULALLTAG FÜR NEUZUGEWANDERTE ERZIEHUNGSBERECHTIGTE ERSTELLT

„Schulalltag in Koblenz – Hilfreiche Informationen auf einen Blick“ – unter diesem Titel können sich zugewanderte Erziehungsberechtigte ab sofort in einem Flyer über das Schulsystem in Rheinland-Pfalz sowie den Schulalltag an Koblenzer Schulen informieren. Übersetzt wurden die Flyer auf Englisch, Französisch, Spanisch und Bulgarisch. Sie liegen u.a. beim Bürgeramt, beim Service-Point sowie in der Abteilung Migration und Integration beim Ordnungsamt aus. Außerdem können alle aus dem Ausland hinzugezogenen Eltern bei Neuanmeldung ihrer Kinder an den Koblenzer Schulen den Flyer in einer der Sprachen erhalten. Zusätzlich sind die Flyer in den jeweiligen Sprachen unter folgendem Link zu finden: https://www.koblenz.de/leben-in-koblenz/ bildung/bildungsbuero/dokumente/

Die Flyer bieten einen ersten Überblick über die Grundlagen des rheinland-pfälzischen Schulsystems. Für weiterführende Informationen gibt es zudem den Koblenzer Schulwegweiser, in welchem alle Koblenzer Schulen im Einzelnen sowie unter anderem zusätzliche Angebote zur Unterstützung während der Schul-laufbahn beschrieben werden. Auch dieser ist online unter https://www.koblenz. de/leben-in-koblenz/bildung/schulen/ abrufbar. Die Flyer wurden im Rahmen des kommunalen Bildungsmanagements unter dem Handlungsfeld „Integration von Neuzugewanderten“ initiiert und umgesetzt. Das kommunale Bildungsmanagement ist im Bildungsbüro (Kultur- und Schulverwaltungsamt) der Stadtverwaltung Koblenz unter der Leitung von Bildungs- und Kulturdezernentin PD Dr. Margit Theis-Scholz angesiedelt.

Anzeige

Unsere Open Days 2020!

MINT-Messe Bist du MINTeressiert? 05. November 2020 hs-koblenz.de/mintmesse

RAC & Du RheinAhrCampus stellt sich vor 05. Juni 2020 hs-koblenz.de/racunddu

Open Day WesterWaldCampus Starte durch am WWC 05. Juni 2020 hs-koblenz.de/campuskeramik


03‘20

Jugend

EXKLUSIVES VIDEO-INTERVIEW MIT

Was genau sind die Aufgaben eines Jugendbeirats? Der Jugendbeirat ist ein offizielles Gremium der Stadt Neuwied und zu den Aufgaben gehört es die Interessen der Jugendlichen in Neuwied zu vertreten. Das heißt wir sind dafür da uns für die Belange der Jugendlichen einzusetzen. Mit dazu gehört auch, dass wir in sechs Ausschüssen der Stadt Neuwied als beratende Mitglieder zwei Leute aus dem Beirat sitzen haben Das sind der Planungsausschuss, der Sportausschuss, der Kultur- und Marketingausschuss, der Volkshochschulausschuss, der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität und natürlich der Jugendhilfeausschuss.

Wir haben den Jugendbeirat Neuwied im Big House besucht und uns mit den beiden Vorsitzenden Sonja Kowallek und Madeleine Kopp u.a. über die Aufgaben eines Jugendbeirats, ihre Klima-Konferenz und deren Ergebnisse unterhalten. Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auch online auf www.next-junior. de/jugendbeirat-neuwied oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.

22


Jugend

03‘20 Anzeige

T DEM JUGENDBEIRAT NEUWIED Welche Projekte oder Ideen sind konkret aus der Klimakonferenz entstanden? Es sind zum Beispiel Ideen entstanden zur Begrünung der Grünflächen oder dass der ÖPNV verbessert wird, dass die Fahrradwege besser beleuchtet werden, damit man mehr Fahrrad fahren kann. Wir bringen diese Ideen auch in dem neuen Ausschuss Klimaschutz, Umwelt und Mobilität ein.

Außerdem planen wir zum Beispiel Events für Jugendliche, setzen aber auch uns selbst einige Themenfelder, die wir bearbeiten wollen. Bei uns ist das etwa der Umwelt- und Klimaschutz oder die Positionierung gegen Rassismus.

„Es sind die kleinen Dinge an die jeder eigentlich im Alltag denken kann, um so etwas für den Klimaschutz zu tun.“

Was kann jeder einzelne für den Klimaschutz tun? Es sind eigentlich die kleinen Dinge auf die man achten muss. Also dass man im Alltag bewusste Entscheidungen trifft und immer zweimal überlegt: muss ich jetzt wirklich eine Plastiktüte nehmen oder passt es vielleicht noch in meinen Rucksack, muss ich heute wirklich wieder Fleisch essen, kann ich die Strecke nicht auch zu Fuß gehen? Es sind die kleinen Dinge an die jeder eigentlich im Alltag denken kann, um so etwas für den Klimaschutz zu tun.

Gibt es denn in jeder Stadt einen Jugendbeirat und wie kann man Mitglied werden? Das ist für jedes Bundesland verschieden. In Rheinland-Pfalz ist das so, dass die meisten – hier gibt es ca. 50 Jugendbeiräte - in der Gemeinde vertreten werden. Mitglied werden können Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren und der Jugendbeirat wird alle 2 Jahre gewählt in Neuwied. Das ist auch von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Aber bei uns sind es zwei Jahre. An jeder Schule werden je nach Größe 1 bis 2 Schüler gewählt, die dann im Jugendbeirat Neuwied Mitglied sind – und das sind dann maximal 21 Mitglieder.

Vielen Dank, Sonja Kowallek und Madeleine Kopp, dass Sie sich Zeit für das sehr interessante Interview genommen haben.

Vielen Dank, Hanna, die das Interview in unserem Namen führte. Neugierig geworden? Mehr erfahrt ihr im kompletten Video-Interview auf www.next-junior.de/jugendbeirat-neuwied oder auf unseren sozialen Kanälen.

Ihr habt im Januar die erste Klima-Konferenz ins Leben gerufen. Wie wurde sie angenommen und welche Ergebnisse hatte diese zur Folge? Wir wussten überhaupt nicht wie viele Jugendliche da kommen würden und haben einfach frei eingeladen. Wir haben uns dann sehr über 40 wirklich engagierte und motivierte Gäste mit vielen Ideen gefreut. Auch die Atmosphäre war super. Auf Wunsch der Gäste haben wir dann vier Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen gebildet, zum Beispiel zum Thema Plastik oder Grünflächen und haben viele Ergebnisse gesammelt. Insgesamt war die Konferenz wirklich sehr erfolgreich. 23


03‘20

Familie

DIE WOHNUNGSBAUPRÄ GUTE NACHRICHTEN FÜR SPARER:

Zum 1. Januar 2021 soll die Wohnungsbauprämie (WoP) steigen. Zugleich wird sie durch eine Anpassung der Einkommensgrenzen einem deutlich größeren Berechtigtenkreis zustehen. Ziel der Neuerungen sind die Stärkung der privaten Vermögensbildung sowie positive Impulse für den in Teilen Deutschlands sehr angespannten Wohnungsmarkt. Darauf verweist Andreas Müller von der Württembergischen Versicherung in Sankt Sebastian.

24

Die Prämie soll für eigene Sparleistungen von derzeit 8,8 Prozent auf zehn Prozent zulegen, wobei der maximal geförderte Sparbetrag ebenfalls von derzeit 512 Euro für einen Alleinstehenden auf 700 Euro pro Jahr steigen soll. Für Paare gelten 1.400 Euro (bisher 1.024 Euro) als neue Obergrenze. Unter dem Strich erhöht sich die jährliche WoP von rund 45 Euro auf 70 Euro für Alleinstehende, was einer Steigerung der direkten Förderung von 55 Prozent entspricht. Ebenso gilt dies bei verheirateten beziehungsweise in einer eingetragenen Partnerschaft lebenden Bausparern, deren Wohnungsbauprämie von rund 90 Euro auf 140 Euro pro Jahr steigen soll.


Familie

03‘20

ÄMIE WIRD VERBESSERT Genauso positiv wie die direkte kräftige Erhöhung der staatlichen Prämie ist die geplante spürbare Erweiterung des Berechtigtenkreises. Die Einkommensgrenzen, die den möglichen Bezug der WoP bestimmen, sollen nach dem Berliner Beschluss von derzeit 25.600 Euro zu versteuerndem Einkommen (Alleinstehende) auf 35.000 Euro steigen. Für Paare werden 70.000 Euro (nach 51.200 Euro) als neue Grenze markiert. In den letzten Jahrzehnten hat sich bei den starren Einkommensgrenzen der Kreis der WoP-Berechtigten durch die allgemeine Wirtschaftsentwicklung auf der einen Seite stark verringert, andererseits sind die Erwerbs- und Baukosten, Eigenkapitalbedürfnisse und das durchschnittliche Alter von Immobilienerwerbern immer weiter gestiegen. Im Endeffekt ist so die Schere am Immobilienmarkt zwischen Wunsch und finanzieller Realisierbarkeit immer weiter auseinandergegangen.

Nicht nur den direkt WoP-Berechtigten wird die verbesserte Prämie nach Ansicht von Andreas Müller nützen, im Zeitverlauf wird sie insbesondere auch in Groß- und Universitätsstädten der weitverbreiteten Wohnungsknappheit entgegenwirken. Denn bei entsprechender Wohneigentumsbildung in solchen Kommunen werden wiederum Mietwohnungen frei, die dann dem Markt neu zur Verfügung stehen.

Weitere Auskünfte sind beim Vorsorge-Center Andreas Müller der Württembergischen in Sankt Sebastian in der Hauptstraße 13 sowie telefonisch unter der Nummer 0261-9635080 oder per E-Mail unter vsc-mueller@wuerttembergische.de erhältlich. Informationen gibt es auch im Internet (www. wuerttembergische.de/vsc-mueller) und auf Facebook (www.facebook.com/ww.mueller).

1-farbig: Schrift weiß / Würfel schwarz1-farbig: - Druck Schrift weiß =weiß für dunkle Untergründe / Würfel schwarz - Druck weiß = für dunkle Untergründe 1-farbig: Schrift weiß /+Würfel schwarz - Druck weißmit) = für dunkle Untergründe (Achtung: Angabe Hintergrund drucken nicht (Achtung: Angabe + Hintergrund drucken nicht mit) (Achtung: Angabe + Hintergrund drucken nicht mit)

Württembergische Versicherung AG Vorsorge-Center Müller Wüstenrot & Württembergische – DER Vorsorge-Spezialist Hauptstr. 13 - 56220 Sankt Sebastian Telefon: 0261 963 508 0 Telefax: 0261 963 508 20 E-Mail: vsc-mueller@wuerttembergische.de www.facebook.com/ww.mueller

www.wuerttembergische.de/vsc-mueller

Anzeige


Kinoerlebnis

für die kleinen Kids...

MEIN erster

KIn Besuch Nur kindgerechte Filme ab 0 Jahren (FSK 0) mit kurzer Laufzeit Keine Werbung oder Trailer Kindgerechte Anmoderation Gedimmte Saalbeleuchtung Reduzierte Lautstärke

2€

NUR EINTRITT

Die Häschenschule Jagd nach dem goldenen Ei So, 15.03.2020 Der kleine Eisbär So, 10.05.2020

SPIELZEITEN ONLINE!

Ferienspaß für die großen Kids...

KINOPOLIS Koblenz • August-Horch-Str. 2a • 56070 Koblenz Tickethotline: (0261) 500 50 Mehr Infos im Kino und unter www.kinopolis.de/ko www.kino-kidsclub.de/ko


... und für die ganze

%

Familie

sparen! Jeden Tag für alle Filme

Ab 05.03. im Kino!

Ab 26.03. im Kino!

Ab 14.05. im Kino!

Ab 21.05. im Kino!

Ab 26.03. im Kino!

Kinobärenktipp Oster-Gesch

Die Kinder-Geschenkfilmdose 1 x Kino*, 1 x Kinder Menü, 1 x Movie-Gums * Für Kinder bis einschließlich 11 Jahre.

Schicke eine Email an verlosung@magazin-next.de mit dem Betreff

Kinopolis

Unter allen eingegangenen Emails werden

5 x 3 Kino-Eintrittskarten verlost. Gewinner werden per Email benachrichtigt. Einsendeschluss ist der 31.05.2020

10,90€


03‘20

Familie

NOTFALL-UNTERRICHT FÜR NOTFALL-SITUATIONEN

ELTERN KÖNNEN IHRE KINDER AUCH BILDEN So eine Situation hat es im Gedächtnis aller heute lebenden Menschen in Deutschland noch nie gegeben. Ausgangssperren, Kontaktverbote, die Gefahr, dass unsere Krankenhäuser nicht alle Kranken rechtzeitig behandeln können, die Furcht vor leeren Regalen in den Lebensmittelgeschäften – da bleibt alles, was nicht lebensnotwendig ist, erstmal auf der Strecke. Darunter fällt auch Bildung – obwohl Bildung und Schule kurzfristig für die Entlastung arbeitender Elternteile sorgt und dauerhaft den Wohlstand der Gesellschaft prägt. Ein paar Tage oder sogar Wochen ohne Unterricht werden für unsere Kinder nicht von großem Nachteil sein, aber wenn politische, klimatische oder, wie wir jetzt erfahren, gesundheitliche Notfälle eventuell über Monate hinaus das normale ‚Tagesgeschäft‘ lahmlegen, sind die Konsequenzen auch für unsere schulpflichtigen Kinder ernst. Notfall-Unterricht für Notfall-Situationen‘ ist die neue Initiative des Vereins ‚Children Write for Children e.V.‘. Der Verein erstellt Unterrichtsmaterialien für Kinder, die Schwierigkeiten haben eine angemessene Schulausbildung zu bekommen. Aufgrund der gegenwärtigen Gesundheitskrise haben wir uns vom Verein‚Children Write for Children‘ dazu entschlossen, Unterrichtsmaterial, das Eltern zuhause benutzen können, öffentlich zugänglich zu machen. Die Aufgaben basieren auf Geschichten in englischer Sprache,

die die Kinder unserer Partnerschulen zusammenerstellt haben. Außer Englisch werden Fächer wie Geschichte, Sozial- und Erdkunde berührt. Ethische Fragestellungen, die sich mit Themen wie ‚Achtsamkeit‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ beschäftigen, stehen ebenfalls zur Diskussion.

Aufruf an interessierte Lehrerinnen und Lehrer: Das Konzept ist ganz einfach, auf der Webseite www.childrenwriteforchildren.com können Sie uns gerne weitere Aufgaben aus Ihrem Fächerbereich zur Veröffentlichung zusenden. Hiermit helfen Sie Eltern ihre Kinder zuhause beim Lernen zu unterstützen. Diese Aufgaben sollten selbsterklärend und, wo angebracht, mit Lösungen versehen sein, damit sie von Kindern selbstständig erledigt werden können. Wichtig ist, dass Sie im Besitz des Copyright der Aufgaben und Projekte sind. Benutzer der Webseite werden ermutigt etwas zu spenden, um die Bildung von Kindern weiter zu unterstützen. Der Vorstand von Children Write for Children e.V. wünscht allen Lesern gute Gesundheit und viel Erfolg beim Lernen. Helen Leahey, NEXT-Redakteurin

28


Familie

03‘20

BASTELSPAß FÜR JUNG UND ALT 3D-PUZZLE EIFFELTURM VON

D

er Eiffelturm in Paris wurde ursprünglich 1889 für die Weltausstellung errichtet und sollte dort als Symbol moderner Technik dienen. Noch heute ist er mit 320 Metern das höchste Gebäude der französischen Hauptstadt und eines der bekanntesten Bauwerke überhaupt. Bastelspaß für Jung und Alt! Mit den Revell 3D Puzzeln lassen sich weltbekannte Gebäude, imposante Skylines oder legendäre Fahrzeuge als dreidimensionale Modelle für jedermann zusammenbauen. Die präzise gestanzten Schaumstoffbauteile machen den Zusammenbau einfach Keber oder Werkzeug wird dafür nicht benötigt. Je nach Größe und Komplexität des Modells reicht der Bastelspaß von einigen WIR VERLO SEN Minuten bis zu mehreren Stunden

1 0X 3D-PUZZL

E EIFELTURM Teilnahme bi s

30 verlosung .05.2020 per Email an @magazin Betreff: Eife -next.de lturm

ewinnchance Erhöht eure G ok ch über Facebo und macht au m mit , oder Instagra ie Sp le verlosen! wo wir weitere

IN KOOPERATION MIT 29


911

Familie

03‘20

FIRE DEPT

POLICE

WICHTIGE NUMMERN 911

FIRE DEPT

Notruf Feuerwehr Polizei Giftnotrufzentrale Ärztlicher Bereitschaftsdienst Koblenz Bereitschaftsdienst Koblenzer Kinderärzte

Tel.: 112 Tel.: 110 Tel.: 06131 232466

KID - Kinderärztliche Bereitschaftsdienstzentrale am Marienhausklinikum St. Elisabeth Neuwied Tel.: 01805 / 112 090 Ärztliche Bereitschaftspraxis Mayen Sankt Elisabeth-Krankenhaus Mayen Ärztliche Bereitschaftspraxis Andernach Sankt Nikolaus-Stiftshospital Tel.: 116 117 (Bundesweit einheitlich)

Tel.: 0261 116 117 Tel.: 01805 112056

Beratungsstellen

Staatlich anerkannte Schwangerenkonfliktberatungsstelle – Schwangerenberatung, Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung pro familia Beratungsstelle Koblenz Schenkendorfstraße 24, 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 34812 Mail: koblenz@profamilia.de www.profamilia.de

Migrationshintergrund und Flüchtlinge Diakonisches Werk des evangelischen Kirchenkreises Koblenz Bodelschwinghstraße 36 f, 56070 Koblenz Tel.: 0261 / 988570-10 Ansprechpartnerin: Barbara Liss-Gul Mail: dw-koblenz@ kirchenkreis-koblenz.de

Alleinerziehende, minderjährige Schwangere und junge Elternschaft Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kurfürstenstraße 87, 56068 Koblenz Tel.: 0261 / 30424-19 Ansprechpartnerin: Jessica Yildiz Mail: info@skf-koblenz.de

Begleitung von Frauen – Erste-Hilfe-Kurse – Austausch mit anderen Frauen und Experten etc Lichtzeichen e.V. HILFE FÜR SCHWANGERE FRAUEN Tel.: 0261 / 9830330 Mail: info@lichtzeichen.org www.lichtzeichen.org

Informationen und Beratung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, offene Treffen Beratungsladen für Frauen Koblenz Moselweißer Straße 34 a, 56073 Koblenz Tel. 0261/91489470 Mail: beratungsladen@skf-koblenz.de

Beratung und Unterstützung für Frauen und Mädchen ab 14, die sexualisierte Gewalt erlebt haben oder davon bedroht sind Frauennotruf Koblenz Löhrstraße 64a, 56068 Koblenz Tel. 0261/35 000 www.frauennotruf-koblenz.de

30

Kinderschutz Beratung für Kinder und Jugendliche auch E-Mail-Beratung Nummer gegen Kummer Tel.: 116 111 Netzwerk Kindeswohl, Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales, - Jugendamt- Stadt Koblenz Frau Sabine Schmengler Tel: 0261 / 1292357 Mail: netzwerk-kindeswohl@ stadt.koblenz.de www.netzwerk-kindeswohl. koblenz.de Netzwerk Kinderschutz/ Kindergesundheit, Kreisverwaltung Mayen Koblenz Frau Gabriele Teuner Tel.: 0261 / 108-392 www.mayen-koblenz.de Mail: gabriele.teuner@kvmyk.de


Familie

Kinderschutzdienst Koblenz Mayer-Alberti-Straße 11, 56070 Koblenz Tel.: 0261 / 38899 info@kinderschutzdienst-koblenz.de www.kinderschutzbund-koblenz.de Kinderschutzbund Mayen-Andernach e.V. Tel.: 02651 / 6002 Mail: info@Kinderschutzbund-Mayen-Andernach.de www.KinderschutzbundMayen-Andernach.de

Sozialdienste

Jugendamt der Stadtverwaltung Koblenz Tel.: 0261 / 129-2315 Mail: Jugendamt@stadt.koblenz.de www.koblenz.de Caritasverband Koblenz e.V. Tel.: 0261 / 13906-302 Mail: info@caritas-koblenz.de www.caritas-koblenz.de

Stadtverwaltung Mayen Allgemeiner Sozialer Dienst Tel: 02651 / 883504 Mail: fachbereich2@mayen.de Haus für Jugend und Soziales Neuwied Tel.: 02631 / 8020 oder 02631 / 802286 Anlaufstelle für Familien soziale Angebote – kinderfreundliches barrierefreies Cafe Haus der Familie Andernach Tel.: 02632 / 922-352 Mail: jugendamt@andernach.de Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes Mayen Tel.: 02651 / 9643-130 Mail: Ilse.Jurke@kvmyk.de www.mayen-koblenz.de

Psychiatrische Hilfe für Jugendliche

Johanniter-Zentrum für Kinderund Jugendpsychiatrie Tagesklinik und stationäre Behandlung Tel.: 02631 / 3944-0 Mail: info@kjp-neuwied.de www.kjp-neuwied.de Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales Jugendschutz Joachim Scholer Schängelcenter Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Tel.: 0261 129-2322 Joachim.Scholer@stadt.koblenz.de

Hilfe für Familien, Erziehung und Ehe Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Tel.: 0261 / 91561-25 Mail: eb@kirchenkreis-koblenz.de www.kirchenkreis-koblenz.de

AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e.V. Tel.: 0261 / 13370-0 www.awo-koblenz.de

Jugendhilfswerk e.V. Löhrstraße 109, 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 9146425 Mail: info@jugend-hilfswerk.de AMBULANCE

Unterstützung bei behinderten Kindern Tel.: 0261 / 963553-13, -16 Mail: ambulante.hilfen@ lebenshilfe-koblenz.de www.lebenshilfe-koblenz.de

Fachstelle Frühe Hilfen im Landkreis Mayen-Koblenz Mehrgenerationenhaus St. Matthias St.-Veit-Str. 14 | 56727 Mayen Tel.:POLICE 02651 / 98 69-105 911 Mail: info@fruehehilfen-myk.de www.fruehehilfen-myk.de

DRK Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie / Psychosomatik Bad Neuenahr Tel.: 02641 / 754-0 Mail: info@drk-fk-badneuenahr.de www.drk-fk-badneuenahr.de

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne könnt ihr uns eure Anregungen und Stellen zur Aufnahme zusenden

FIRE DEPT

AMBULANCE

31

03‘20


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.